CorelDRAW Graphics Suite 2021
CorelDRAW Graphics Suite 2021: „Einfach schneller fertig!“

11.03.2021: Das Motto der neuen CorelDRAW Graphics Suite 2021 lautet „Einfach schneller fertig!“ und soll den Anforderungen des mobilen Arbeitens Rechnung tragen. Zudem sollen AnwenderInnen schneller optimale Resultate erzielen und – auch räumlich getrennt – effizienter zusammenarbeiten können. Die neue CorelDRAW 2021-Produktlinie mit der professionellen Grafikdesign-Lösung CorelDRAW Graphics Suite 2021 besticht durch ihre erweiterten Funktionen für die Zusammenarbeit. Sie enthält innovative Tools zur Optimierung des Gestaltungs- und Abstimmungsprozesses. Die neue Suite von Corel ist für Windows und macOS verfügbar. Sie soll die volle Kontrolle über Projekte und Grafikelemente sowie ein produktiveres Arbeiten mit erweiterten Funktionen für Illustration und Bildbearbeitung ermöglichen. CorelDRAW.app, das jetzt Touch-optimiert und auch als iPad-App verfügbar ist, ermöglicht es, an jedem beliebigen Ort und praktisch auf jedem Gerät zu arbeiten.

Zu den wichtigsten Neuerungen zählen das Dashboard als zentrale Stelle zur Verwaltung der Designdateien, die Möglichkeit der Live-Kommentare und Freigabeprozesse aller Projektbeteiligten in Echtzeit sowie die Integration in Microsoft Teams. So können Unternehmenskunden Grafikdateien mithilfe von CorelDRAW.app für Microsoft Teams anzeigen und bearbeiten. Die MitarbeiterInnen melden sich mit ihren Microsoft 365 Firmenbenutzerkonten an und überprüfen die Entwürfe in Echtzeit innerhalb ihrer Teams-Kanäle und Chats.

Weitere Features

In der neuen „Mehrseitenansicht“ lassen sich alle digitalen Objekte in einer Ansicht anzeigen, verwalten und bearbeiten. Im neuen Andockfenster oder Informationsfenster „Seiten“ erscheinen alle Seiten eines Designs in einer neuen Gitterdarstellung als Miniaturen, in der sie sich einfacher verwalten und sortieren lassen. Der flexible Designbereich bietet bessere Kontrolle über Projekte und Grafikelemente und ermöglicht ein noch effizienteres Arbeiten.

Export mehrerer Inhalte

Zeitsparend sind die Optionen für die Ausgabe von Seiten und Objekten sowie zur Erstellung einer benutzerdefinierten und exportierbaren Elementeliste. AnwenderInnen können ein einzelnes Designelement ebenso wie mehrere Elemente mit den gleichen Einstellungen wie auch Seiten oder Objekte in verschiedenen Größen und Dateiformaten exportieren und mit einem Klick in branchenübliche Formate (inklusive PDF) übertragen.

AnwenderInnen können beim Erstellen von Objekten oder illustrierte Szenen zwischen einer 1-, 2- oder 3-Punkt-Perspektive wählen, in einem Perspektivenbereich zeichnen, einem Perspektivenbereich eine Gruppe von Objekten hinzufügen sowie Objekte ohne Verlust der Perspektive frei verschieben.

Die integrierte Lösung Corel PHOTO-PAINT 2021 enthält zudem entscheidende Neuerungen. So können beispielsweise Fotos, die mit einem iPhone gemacht wurde, direkt bearbeitet werden. Mit CorelDRAW Essentials 2021 und CorelDRAW Standard 2021 enthält die Produktlinie noch zwei weitere Lösungen für die Bedürfnisse kreativer AnwenderInnen und Gewerbetreibender.

Verfügbarkeit und Preisgestaltung

Die CorelDRAW Graphics Suite 2021 ist für Windows und Mac in den folgenden Sprachversionen verfügbar: Deutsch, Englisch, Brasilianisches Portugiesisch, Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch und Türkisch. Zudem wird die Sprachunterstützung der Suite um eine neue schwedische Version erweitert. Der Preis für das Abonnement beläuft sich auf 349 € pro Jahr. Die unverbindliche Preisempfehlung für eine unbefristete Lizenz lautet 719 €. CorelDRAW Essentials kostet 130 €, CorelDRAW Standard 352 €, der Preis für Bildungseinrichtungen liegt bei 77 € Die. Euro-Preise verstehen sich inklusive MwSt.

Weitere Informationen und eine kostenlose Testversion zum Herunterladen gibt es unter www.coreldraw.com

Am Donnerstag, 18. März 2021, 10:00 Uhr bietet Art Director Peter Lütke-Wissing in einem kostenfreien Webinar umfassende Informationen zum neuen Programm.
Interessierte können sich hier anmelden: https://www.coreldraw.com/de/learn/webinars/new-perspectives/?source=social&partner=xing&camp=webinar

 

Motto der CorelDRAW Graphics Suite 2021 lautet „Einfach schneller fertig!“ Mit dem monatlichen Aka-Tex-Newsletter verpassen Sie weiterhin keine News mehr: https://aka-tex.de/newsletter/

Digitaldruck auf dunkle Polyestershirts ohne Tintenwechsel
DTG-Druck auf dunkle Polyestershirts mit Gratis-Software

27.01.2021: Schon zur FESPA 2019 hatte Brother eine Digitaldrucklösung für dunkle Polyestershirts im Gepäck, um das Interesse im Markt zu prüfen. Das Feedback war sehr positiv, doch der Hersteller musste das Verfahren noch optimieren. Wie wir schon im Dezember 2020 berichtet hatten, liegt nun die neue Lösung vor: Brother verspricht den einfachen Textildruck mit der herkömmlichen GTX-Drucktechnologie, egal ob Baumwolle oder Polyester. Neu ist nun, dass Brother die dazu notwendige Software über das ursprünglich angegebene Datum vom 30. Juni 2021 hinaus dem Markt kostenfrei anbieten will.

Digitaldruck auf Baumwolle und Polyester

Anwender der Druckmaschinen GTXpro und GTX können das Verfahren nach Informationen von Brother Internationale Industriemaschinen GmbH einfach testen. Wer bereits eine GTX- oder GTXpro-Maschine mit den dazugehörigen Innobella-Textiltinten, eine Standardvorbehandlung mit Vorbehandlungsmaschine und eine Transferpresse besitzt, benötigt lediglich noch die neue Software und eine aktuelle Firmware für den Textildrucker. Das besondere an der neuen Lösung ist laut Dennis Ermert von Brother-Händler embcon, dass mit den DTG-Maschinen von Brother zukünftig ganz einfach sowohl Baumwolle als auch Polyester bedruckt werden können. Der Anwender muss dabei nichts an der Maschine oder den Tinten ändern. Erforderlich ist lediglich der Einsatz der entsprechenden Software und ein anderes Mischungsverhältnis der Vorbehandlung. Ein Wechsel zwischen Baumwoll- und Polyestershirts sei jederzeit möglich. Druckergebnisse und Waschbarkeit seien bei den Polyestershirts mit dem Druck auf Baumwolle vergleichbar, wie Dennis Ermert erklärt. Interessierte erhalten neben der Software auch einen ausführlichen Leitfaden, in welchem das Verfahren genau beschrieben wird. Auf dem Markt gibt es eine sehr große Farb- und Materialauswahl an Polyestertextilien. Daher will Brother den Anwendern die Software ohne zeitliche Befristung kostenfrei zur Verfügung stellen. Folker Stachetzki, Marketing Manager bei Brother: „Nach durchweg positiven Rückmeldungen zu unserer neuen Druckmethode auf dunklem Polyester haben wir uns entschlossen, unser Polyester Software- und Firmware-Paket auch nach der Testphase weiterhin kostenlos anzubieten.“ Interessierte können das „Polyesterpaket“ bei Ihren Fachhändlern anfragen.

Jetzt kostenfrei den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Epson legt Nachhaltigkeitsbericht vor.
SDGs dienen EPSON als Kompass

16.12.2020: Epson legt Nachhaltigkeitsbericht vor. Mit seinem europäischen Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020 will Epson Europe sein Engagement für nachhaltiges Wirtschaften in allen Geschäftsfeldern belegen. Nach eigenen Angaben orientiert sich das Unternehmen dabei an den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Diese dienen Epson „als Kompass für unser Unternehmen und unsere Gesellschaft“.

Die Agenda für die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung wurde 2015 als Aktionsplan ins Leben gerufen. Sie besteht aus einer Verpflichtungserklärung zu 17 Zielen und 169 Vorgaben für eine nachhaltige Entwicklung.

SDGs geben die Richtung für Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor

„Epson verpflichtet sich diesen SDGs in vollem Umfang. Sie sind in unsere mittel- und langfristigen Pläne integriert. Sie dienen uns als Kompass für unsere Geschäftstätigkeit und geben die Richtung für alle unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor“, heißt es in dem Bericht. Epson will die Ziele demzufolge erreichen, indem das Unternehmen beispielsweise Lernumgebungen verbessert und Teilnehmer stärker zum Lernen motiviert (SDG 4 Hochwertige Bildung). Außerdem will Epson in Mitarbeitende investieren und niemanden ausgrenzen (SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), Materialien der Produkte so lange wie möglich in der Wertschöpfungskette behalten (SDG 12 Nachhaltig produzieren und konsumieren) oder wo immer möglich den CO2-Fußabdruck reduzieren (SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz). Als konkrete Beispiele benennt Epson dabei die Förderung energieeffizienter Technologien, Nutzung von Elektroautos, Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen, Schonung von Umweltressourcen durch Recycling und anderes mehr. So werden alle Epson-eigenen Gebäude vollständig aus erneuerbaren Energiequellen versorgt. Zudem recycelte Epson im Jahr 2019 23.700 Tonnen Material, darunter Batterien, Papier, Holz, Plastik und Elektroaltgeräte. Der vollständige Nachhaltigkeitbericht steht hier zum Download bereit.

Jetzt kostenfrei den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/