Beitrag

Foto HSNR: Prof. Dr. Mathias Muth und Dipl.-Ing. Joachim Rees vor dem neuen Epson Digitaldrucker.
Innovative Drucktechnik für HSNR-Studierende

Ob auf Shirts oder Hoodies, Blusen oder Hosen: Drucke machen Textilien oft zu besonderen Hinguckern. Die Hochschule Niederrhein freut sich jetzt über eine bedeutende Erweiterung ihrer technischen Ausstattung im Bereich textile Drucktechnologien. Die Firmen Multiplot und Epson haben der Hochschule gemeinsam einen Textildrucker sowie einen EasySteam Dämpfer des italienischen Unternehmens Cibitex als Spende übergeben.

Outfits für Abschlussarbeiten und Modeschauen im Designbereich

Damit können die Studierenden des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik ab sofort praktische Erfahrungen mit modernster Druck- und Veredelungstechnologie sammeln. Neben der Realisierung von Outfits für Abschlussarbeiten und Modeschauen im Designbereich können damit zukünftig auch technische Textilien veredelt werden. „Wir möchten mit dieser Spende einen aktiven Beitrag zur praxisnahen Ausbildung an einer der führenden textiltechnischen Hochschulen Deutschlands leisten“, erklärte Joachim Rees, Gründer und Geschäftsführer der Firma Multi-Plot Europe GmbH, bei der Übergabe der Geräte.

„Die neuen Maschinen eröffnen uns neue didaktische und technologische Möglichkeiten. Wir werden die Geräte nicht nur in der Lehre, sondern auch für Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Textilproduktion und digitaler Druckprozesse einsetzen“, sagt Dr. Mathias Muth, Professor für Textile Drucktechnologien an der Hochschule Niederrhein. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie Multiplot und Epson stärke die Rolle der HSNR als moderne und anwendungsorientierte Hochschule.

Die Studierenden und Wissenschaftler:innen können mit dem neuen Epson-Drucker durch dessen hohe Druckgeschwindigkeit und Farbbrillanz professionelle Sublimationsdrucke – auch mit fluoreszierenden Farben – realisieren. „Dies ist ein Druckverfahren, bei dem Farben mittels Hitze und Druck in die Fasern übertragen werden“, so Mathias Muth. Dabei wird die spezielle Sublimationstinte durch Hitze in einen gasförmigen Zustand versetzt. So dringt sie in die Faser ein, anstatt nur auf der Oberfläche zu haften.

Der Dämpfer Cibitex EasySteam kommt bei dem bereits vorhandenen reaktiven Digitaldrucksystem für Baumwolle zum Einsatz: „Er sorgt für eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Veredelung der bedruckten Stoffe durch Dampfbehandlung“, erklärt Mathias Muth. Es zeichnet sich durch einfache Bedienung aus. Die Maschine ermöglicht das Dämpfen von kleinen Mengen ohne Vorlauf – ideal für Arbeiten von Studierenden.

Foto HSNR: Prof. Dr. Mathias Muth und Dipl.-Ing. Joachim Rees vor dem neuen Epson Digitaldrucker.


Anzeige

Talentbörse-Banner-500x100

 

 


 

Open House von RICOH zeigt den DTF-Druck ohne Kleberpuder

Zwei Tage voller Einblicke, Innovationen und Inspirationen – das verspricht die Open-House-Veranstaltung von RICOH am 16. und 17. September 2025 im RICOH Textile Competence Center (TCC) in Neu-Isenburg. Im Mittelpunkt stehen die RICOH-Lösungen für DTF-Druck und sowie DTG-Systeme, Tinten, Filmmaterial, die nachhaltige Produktion, Workflows, Softwarelösungen und Technologien der nächsten Generation.

Ein Highlight-Thema des Events ist „Powderless-DTF“ – also die Herstellung von DTF-Transfers ohne den Einsatz eines Heißkleber-Pulvers – eine der jüngsten DTF-Innovationen. Beim Powderless-DTF-Druck muss der Klebstoff nach dem Druckvorgang nicht mehr mit einem Powdershaker aufgestreut werden, sondern dieser ist bereits Bestandteil der Tinte. Das bedeutet weniger Verbrauchsmaterialien, weniger Komplexität und gleichzeitig mehr Effizienz. Gezeigt werden während der Veranstaltung an beiden Tagen Druckmuster, Video-Live-Printing sowie vertiefende Vorträge zu der neuen Technologie.

DTF im Würfel-Design

Ricoh XTF-D430
„DTF Cube“ XTF D430 von RICOH

Bei den Live-Präsentationen der neuesten Drucksysteme führt RICOH den neuen würfelförmigen „DTF Cube“ XTF D430 vor. Diese Druckmaschine ist nach Angaben von RICOH das erste Direct-To-Film-System, das von Grund auf für den DTF-Prozess entwickelt wurde. „Der DTF Cube ist nicht an den DTF-Druck angepasst worden, sondern wurde von uns von Grund auf vollständig für den DTF-Prozess entwickelt“, erklärt Axel Stuhlreiter. Das kompakte „Würfeldesign” benötigt weniger als 2 m² Stellfläche und kombiniert hochwertige Drucktechnologie mit einem durchdachten Workflow.

Ohne den richtigen Kleber kein perfekter Transfer: Verschiedene Schmelzklebstoffe, ihre Eigenschaften und die entsprechenden Anwendungen

Ein weiterer Schwerpunkt der Präsentationen ist der Einsatz des richtigen Pulvers, um auf dem Textil eine beständige Haftung zu erzielen. RICOH will hierbei zeigen, wie sich verschiedene Pulverarten hinsichtlich Haftung, Waschbeständigkeit, Haptik und Verarbeitbarkeit unterscheiden und welche Rolle die richtige Kombination aus Material, Temperatur und Timing spielt.

Beim Blick auf die DTF-Transfermedien wirft RICOH einen Blick in die Zukunft und präsentiert die nächsten Generationen der Verbrauchsmaterialien. RICOH bietet eigenen Angaben zufolge ausschließlich zertifizierte DTF-Materialien an. Diese wirken hinsichtlich der tatsächlichen Anwendungen und des Endprodukts optimal mit den Systemen und Tinten von RICOH zusammen. Die Materialentwicklung ist sehr dynamisch. Welche Innovationen derzeit in Planung sind, das erfahren die Gäste bei der Open House.

Der DTG-Drucker für die Hybridproduktion von DTG und DTF

Um das Beste aus den beiden Welten DTG und DTF zu erleben, zeigt RICOH eine Hybrid-Drucklösung, welche die Stärken von DTG und DTF in einem Gerät vereint. Von Baumwolle bis Polyester, direkt auf das Kleidungsstück oder als Transfer – das Konzept bietet maximale Flexibilität für die On-Demand-Produktion mit dem Ri 1000X und Ri 4000.

Moderner Workflow für Druck und Stick

In Zeiten von Fachkräftemangel und Kostendruck bieten Digitalisierung und Automatisierung neue Chancen. Ein Thema dabei ist beispielsweise die Verarbeitung von Druckaufträgen direkt aus dem Internet bis hin zur Maschine. Wie ein moderner Workflow für Druck und Stick aussehen kann, dass präsentiert RICOH mit Ideen und Konzepten rund um Designinhalte, RIP-Systeme und Arbeitsabläufe in Druck und Stick. Für eine digitale Produktionskette können alle Schritte nahtlos miteinander verbunden werden. Die Gäste sollen erleben, wie sie Hotfolder, automatisierte RIP-Optimierung und Maschinensteuerung effizient miteinander verknüpfen können.

Alleinstellungsmerkmal RICOH-Druckköpfe

Ein Druckkopf von RICOH
Ein Druckkopf von RICOH

Die proprietäre Druckkopftechnologie von RICOH steht für Präzision, Langlebigkeit und vollständige Kontrolle über den Druckprozess und die Druckqualität. Der Maschinenhersteller verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Druckköpfen. Er thematisiert die Vorteile einer ganzheitlichen Kontrolle über die Drucktechnologie bei der Open House Veranstaltung. Axel Stuhlreiter: „DTG- und DTF-Anwender mit Drucksystemen von RICOH profitieren von jahrzehntelanger Entwicklungserfahrung und vollständiger Systemkontrolle.“

Gemeinsam mit Partnern und Spezialisten für textile Innovationen

Wenn RICOH für zwei Tage die Türen öffnet, dann sind auch sechs Industrie- und Handelspartner als Aussteller mit dabei. Die Unternehmen RGF, Serilith / Soral und Walz Solutions laden mit zu der Veranstaltung ein. Zudem sind mit Bleher, ColorGATE und Stahls drei Partner aus der Zulieferindustrie mit dabei und präsentieren ihre Neuheiten, Lösungen und Serviceangebote.

Interessierte Gäste werden um kostenfreie Anmeldung über die Seite https://ricoh-textile.eu/de/events/ gebeten.

RICOH Open House

Wann: 16. und 17. September 2025
Täglich von 9 bis 18 Uhr
Vorträge zwischen 10 und 16 Uhr
Wo: RICOH Textile Competence Center, Gutenbergstraße 10, 63263 Neu-Isenburg


Anzeige

Banner-Punchen-intensiv-Capri-500x100

 

 


 

Transferdruckfolie PureHT von Siser
Siser entwickelt kompostierbare Thermotransferfolie

In einer fünf Jahre langen Zusammenarbeit mit der italienischen Universität für Biotechnologie in Padova entwickelte Siser die nach eigenen Angabe weltweit erste kompostierbare Thermotransferfolie für die Textilveredlung. Das italienische Unternehmen Siser ist Hersteller und Anbieter von Transfermaterialien für den Textildruck. Das neue Produkt PureHT stellt einen Paradigmenwechsel in der Industrie der Thermotransferfolien dar.

Wie Siser erklärt, benötigen herkömmliche Materialien bis zu 20 Jahre, um sich in persistente Mikroplastikpartikel zu zersetzen. Diese verschmutzen sowohl Wasserquellen als auch den Boden. Die neue Folie PureHT wird laut Siser dagegen „innerhalb von nur sechs Monaten auf natürliche Weise durch Mikroorganismen zersetzt und hinterlässt am Ende seiner Lebensdauer keine schädlichen Rückstände oder negativen Auswirkungen auf die Umwelt.“

„Wichtig ist, dass jede Schicht vollständig kompostierbar ist“

Die Kompostierbarkeit des Produkts entspricht nach Angaben von Siser sowohl den US-amerikanischen als auch den EU-Standards gemäß den BPI- und DIN CERTCO-Zertifizierungen. Die innovative Technologie von PureHT besteht aus mehreren geschichteten Materialien. Dabei spielt jedes Material eine entscheidende Rolle, um die optimale Produktstabilität und Produktleistung sicherzustellen. Diese Schichten tragen gemeinsam sowohl zu einer starken Haftung am Textil als auch zur Herstellung verschiedener Farbtöne bei. „Wichtig ist, dass jede Schicht vollständig kompostierbar ist. Dies ist möglich, indem die chemische Struktur der Materialien so verändert wird, dass sie für Mikroorganismen ,schmackhaft‘ sind“, wie Siser mitteilt.

„Stellen Sie sich herkömmliche Thermotransferfolien als Hochgeschwindigkeitszug vor – glatt und gerade. Mikroorganismen haben Mühe, sich daran festzuhalten. Die Architektur von PureHT ähnelt jedoch der eines Nahverkehrszugs, der aus Waggons besteht. Mikroorganismen können sich in dem ersten Waggon festbeißen und sich dann durch die gesamte Kette bewegen, ihn zerlegen, verdauen und in organische Stoffe umwandeln“, erklärt Alessandro Canacci, Leiter für Forschung und Entwicklung bei Siser.

Mechanische Festigkeit und Haltbarkeit

Das Produkt zeichnet sich auch durch seine mechanische Festigkeit und Haltbarkeit aus. Die Folie bietet eine zuverlässige Performance für eine breite Palette von Anwendungen. „Wir haben die Kompostierbarkeit erreicht, ohne jedoch die technische Haltbarkeit des Produkts zu beeinträchtigen. Die Folie ist elastisch und kann beansprucht werden, ohne ihre Form zu verlieren oder zu reißen“, fährt Alessandro Canacci fort.

„PureHT ist der aktuellste Schritt auf unserem Weg in der Entwicklung der nächsten Produktgeneration“, ergänzt Ciro Visone, CEO von Siser. „Zuvor haben wir Glitzer ohne Mikroplastik und recycelbare Polyurethane und Harze auf Wasserbasis entwickelt. In den letzten Jahren hat unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung zusammen mit unseren Partnern und Lieferanten stark in die Neuausrichtung unserer Branche investiert, im Bewusstsein der vielen bevorstehenden Herausforderungen, welche uns außerordentlich motiviert haben.“ Im nächsten Entwicklungsschritt will Siser eigenen Angaben zufolge die Farbpalette erweitern.

Als einer der Händler in Deutschland hat Lotus Transfer Press Solutions aus Berlin die neue Folie PureHT in sein Portfolio aufgenommen und den Kunden vorgestellt. „Mit PureHT, der neuen kompostierbaren Transferfolie von Siser, setzen die Kunden ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein. Die Folie ist ideal geeignet für Fair-Trade-Textilien, Bio-Baumwoll-Shirts oder T-Shirts mit recycelten Garnen“, teilt Siser dazu mit.


Anzeige

Talentbörse-Banner-500x100

 

 


 

Print Equipment feiert Jubiläum mit Open House

Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahre 1997. Doch das Unternehmen nimmt die Umbenennung in „Print Equipment“ im Jahr zum Anlass, die Namensgebung 25 Jahre später mit einem großen Open House zu feiern. Am 26. und 27. September 2025 öffnet der Fachhandel seine Türen und präsentiert innovative Drucktechnologien. Dabei erhalten die Gäste einen Einblick in die Zukunft des Druckens und der Veredlung von Textilien und Werbeartikeln.

Besucher können an beiden Tagen ein breites Spektrum an modernen Drucklösungen entdecken. Ein zentrales Highlight ist das Columbia-Transferpressenkarussell, das besonders für hohe Schlagzahlen ausgelegt ist und somit eine ausgezeichnete Lösung für anspruchsvolle Produktionsumgebungen bietet.

Ebenso wird der Epson G6000 vorgestellt – der erste Rollen-DTF-Drucker von Epson. Ergänzt wird das Portfolio durch die DTF-Rollendrucksysteme der XP600-Produktreihe in 2-Kopf- und 4-Kopf-Ausführungen, sowie Cutting Solutions für eine direkte Weiterverarbeitung. Für den Bereich Tassenveredelung präsentiert Print Equipment den Workflow für Sublimationstassen.

Das Event bietet zudem spannende Fachvorträge, bei denen Referierende Themen wie die Entstehungsgeschichte, Colormanagement und Drucktechnologien vertiefen. Die Unternehmensführung stellt die Entwicklungen von Print Equipment vor, wobei ein Fokus auf Nachhaltigkeit und Automatisierungslösungen wie das AutoStore-System gelegt wird.

Abgerundet wird das Event durch eine entspannte Atmosphäre mit Grillangeboten, Flammkuchen kühlen Getränken und einem vielfältigen Rahmenprogramm. Den ersten Tag krönt ein Abend im Stil der Jahrtausendwende, der die Gründungsjahre des Unternehmens thematisiert.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten: https://printequipment.de/open-house/

Das Bild zeigt die Brüder Wolfgang (links) und Mario Panter im Jahr 2005 vor dem damaligen Firmengebäude in der Asbachstraße in Ottersweier. Zu diesem Zeitpunkt wurde aus Print Equipment e.K die Print Equipment GmbH & Co. KG. Wolfgang Panter ist heute Geschäftsführer von DP Solutions GmbH & Co KG. Bild: Print Equipment


Anzeige

Banner-Punchen-intensiv-Capri-500x100

 

 


 

Caldera bringt DTF-Software auf den Markt

Mit den beiden Software-Lösungen PrimeCenter 4.1 und Direct-to-Film V1.2.2 bringt das Unternehmen Caldera Werkzeuge für die Produktion von DTF-Transfers auf den Markt. Unterstützt werden bereits DTF-Druckmaschinen von Mimaki und Maegis.

Die Software PrimeCenter in der Version 4.1 ist eine Lösung zur Automatisierung der Druckvorstufe, der Auftragsvorbereitung und der Produktionsabläufe für Druckunternehmen jeder Größe. Schon die Vorgängerversion PrimeCenter 4.0 vereinfachte die Auftragsvorbereitung im Digitaldruck. Das Herzstück ist ein zentraler Knotenpunkt, der den Zugriff auf aktuelle Projekte vereinfacht und Anwendern die Möglichkeit bietet, dort weiterzumachen, wo sie aufgehört haben. Für Neueinsteiger gibt es vorkonfigurierte Vorlagen und Schritt-für-Schritt-Tutorials.

Die RIP-Software PrimeCenter unterstützt die Herstellung von vielen Druckprodukten wie Aufklebern, Bannerrollen, zweiseitigen Banner, Schildern und DTF-Bögen. Eine vertikale Navigationsleiste gliedert die Software dabei in klar definierte Abschnitte, um zwischen den einzelnen Modulen zu wechseln und Workflows effizient zu verwalten. Auch die Kompatibilität von PrimeCenter mit Summa-Flachbett-Cuttern ist möglich, so dass beispielsweise DTF-Druckbögen direkt geschnitten werden können.

Das Update PrimeCenter 4.1

Insbesondere für DTF-Druckanwendungen enthält die jüngste Version 4.1. von PrimeCenter diverse Neuerungen. So bietet Caldera nun intelligentere Prepress-Tools zur Automatisierung sowohl für den Druck als auch für das Schneiden. Die neue Version enthält Treiber zur Ansteuerung des Schneidegeräts M&R Quatro Cutter X/Y, der für Direct-to-Film (DTF)-Anwendungen entwickelt wurde.

In PrimeCenter 4.1 sind die Check- und Fix-Profile jetzt vollständig in die Benutzeroberfläche integriert. Die Profile verfügen über einen eigenen Bereich für benutzerdefinierte Profile. Das neue Profil „Grundlegende Dateiprüfungen: Farben, Schriften, Auflösung“ ersetzt die bisherigen Optionen „Grundlegende Zeichen“ und „Grundlegende Zeichen CMYK““. Anwendende haben zudem immer die Kontrolle über niedrige Auflösungen, Farben außerhalb des CMYK-Farbraums oder unsichtbare weiße Objekte. Das Programm bietet ferner CSV-Produktionsberichte für den Auftragsstatus, Fehler und anderes mehr.

Caldera Direct-to-Film (DTF) V1.2.2

Während PrimeCenter eine allgemeine Lösung für die Digitaldruckindustrie ist, bietet die Software Caldera Direct-to-Film (DTF) V1.2.2 spezielle Werkzeuge für den DTF-Druck. Diese Software wurde vor allem für eine verbesserte Druckqualität, Farbmanagement und Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Sie unterstützt eine breite Palette von Medientypen.

Zu den neuen Funktionen von Caldera Direct-to-Film V1.2.2 gehört das Erstellen von ICC-Profilen. Damit lassen sich eine präzise Farbwiedergabe und Konsistenz über verschiedene Medientypen hinweg gewährleisten. Eine visuelle Rückmeldung des Programms zeigt den Status einer PDF-Datei an. Diese Funktion rationalisiert die Verarbeitung komplexer Entwürfe und verkürzt die Wartezeiten. Die Software enthält außerdem das Modul „Kopien“, das die Vervielfältigung von Entwürfen ermöglicht.

Weitere Funktionen sind die Bildüberlappung für eine effiziente Anordnung von Bildern insbesondere in transparenten Bereichen sowie der direkte Zugriff auf den Caldera Helpdesk. Diese Integration bietet Hilfe und Unterstützung und ermöglicht es den Benutzern, Probleme schnell zu lösen und eine unterbrechungsfreie Produktion aufrechtzuerhalten.

Die neue Version unterstützt DTF-Drucker wie den Mimaki TxF150 und TxF300, den M&R Quatro 68 und den RS Transfer Pro von Maegis. Weitere Druckertreiber und Anbindungen sollen sukzessive folgen.


Anzeige

Newsletter Banner

 


 

Erster DTFilm-Rolle-zu-Rolle-Drucker von Epson

Mit dem SC-G6000 stellt Epson den ersten Vertreter einer neuen Serie von DTFilm-Druckern vor. Damit erweitert der Hersteller sein Angebot an DTG- und DTFilm-Hybriddrucklösungen um ein DTFilm Rolle-zu-Rolle Drucksystem. Die neuen Drucker setzen auf die bewährte PrecisionCore-Tintenstrahltechnologie von Epson. Der neue SureColor G6000 soll ab Sommer 2025 im qualifizierten Fachhandel verfügbar sein. Über die Fachhändler wird es dann auch das für den Betrieb des Gerätes notwendige Zubehör wie Trocknungs- und Puderlösungen, Verbrauchsmaterialien und vieles mehr geben.

Der SC-G6000 kommt laut Epson dank seines „Automated Fabric Wiping“-Systems ohne eine regelmäßige manuelle Wartung aus. Das System muss anders als die typischen Gummiabstreifer nicht von Hand gereinigt werden. Ein speziell entwickeltes Zirkulationssystem für die weiße Tinte verhindert Verstopfungen und Ablagerungen in den Tintenzuführungen. Dadurch ist eine effiziente Produktion möglich.

Mit der Entwicklung des SC-G6000 reagiert Epson auf die Anforderungen des Marktes, in dem das DTFilm-Verfahren gegenüber herkömmlichen Techniken wie DTG, Dye-Sublimation und Siebdruck immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Drucker wird außerdem vollständig von der Druck Software „Edge Print PRO“ von Epson unterstützt.

„Das Gerät kombiniert unsere bewährte PrecisionCore-Drucktechnologie mit leistungsstarken, benutzerfreundlichen Funktionen“

Achim Bukmakowski, Head of Commercial & Industrial Printing DACH & CEE bei der Epson Deutschland GmbH, erklärt: „Der SC-G6000 ist der erste Vertreter einer neuen Serie von DTFilm-Rolle-zu-Rolle-Druckern und steht für unser Engagement im Markt des professionellen DTG-/DTFilm-Drucks. Das Gerät kombiniert unsere bewährte PrecisionCore-Drucktechnologie mit leistungsstarken, benutzerfreundlichen Funktionen und liefert ausgezeichnete Ergebnisse. Es vereinfacht erheblich die innerbetrieblichen Prozesse und ist eine hervorragende Lösung für Unternehmen, die ihr Angebot im Bereich Transferdruck ausbauen möchten.“

Der SC-G6000 ist mit dem GOTS- und Eco-Passport-Siegel ausgezeichnet und stellt die Einhaltung von Umweltauflagen sowie eine hohe Benutzersicherheit sicher. Die Druckbreite des Geräts beträgt 900 mm. Die UltraChrome DF Tinte von Epson gibt es in den fünf Farben CMYK und Weiß. Die Tintenbehälter umfassen bis zu 1,6 Liter pro Farbe. Wie Epson mitteilt, ist der Drucker G6000 sehr bedienerfreundlich dank eines intuitiven Benutzermenüs, das über Touchscreen erreichbar ist.


Anzeige

Newsletter Banner

 

 


 

SEF präsentiert extra weiche Flockfolie mit einem Hauch von Luxus

Mit UltraVelour bringt der französische Hersteller SEF ein neues Highlight auf den Markt: eine besonders weiche Flockfolie für Schneideplotter, die Textilien nicht nur veredelt, sondern ihnen einen spürbar luxuriösen Charakter verleiht. Die 1 mm hohen, samtigen Flockfasern aus Polyamid sorgen für ein außergewöhnlich angenehmes Griffgefühl – edel, modern, hochwertig.

Erstmals vorgestellt wurde das neue Transfermaterial auf der FESPA 2025 in Berlin (6.-9. Mai). Dort präsentierte SEF Area Manager Holger Beck die Flockfolie als ideale Lösung für stilvolle Mode, Accessoires und Textilien aller Art. UltraVelour wird bei 165 °C, 17 Sekunden und niedrigem Druck übertragen. Die Folie ist bis 60 °C waschbeständig und zeigt sich damit auch im Alltag leistungsstark.

Die weichen Flockfasern bestehen aus Polyamid. Die Folie hat eine Stärke von 1.000 μ. Die Folie gibt es in acht Farben in einer Breite von 50 cm. Die lieferbaren Rollen sind 5, 10 oder 25 Meter lang. Im deutschsprachigen Raum ist das Produkt bei den bekannten SEF-Händlern verfügbar.


Anzeige

Newsletter Banner

 

 


 

Mike Heuschkel von inkTECH auf der FESPA
Die platzsparende DTF-Druckmaschine PowderTower war erstmals bei der FESPA zu sehen

Über zwei Jahre entwickelte Mike Heuschkel von inkTECH ein DTF-Druckkonzept, das durch seine Bauweise besonders platzsparend ist. Nun präsentierte er das senkrecht angeordnete und patentierte Drucksystem erstmals vom 6. bis 9. Mai 2025 auf der Fachmesse FESPA in Berlin.

DTF Systeme mit der Druckeinheit, dem Shaker zum Auftrag des Klebers sowie dem Modul zur Trocknung werden von allen Anbietern weltweit in einer horizontalen Linie angeordnet. Doch diese Anordnung erfordert viel Platz, den viele Druckerei- und Veredlungsbetriebe nicht haben.

Mike Heuschkel von inkTECH, eine Marke von stickfeld.de aus Lüdenscheid, hat das System nun auf den Kopf gestellt. Beim neuen PowderTower werden die einzelnen Einheiten des DTF-Systems vertikal übereinander angeordnet. Mike Heuschkel hat das System entwickelt und konstruiert. Zugleich hat er seine Lösung in den meisten Ländern der Erde patentieren lassen, unter anderem in Europa, in Nord-Amerika sowie in China.

Zur ersten öffentlichen Vorstellung seiner Maschine sagte Mike Heuschkel bei der FESPA in Berlin: „Der Platzbedarf ist häufig das Argument für kleinere Betriebe, dass sie eben nicht in eine DTF-Anlage investieren. Unsere Tower-Lösung passt auf eine Euro-Palette und somit durch jede Tür mit einer Durchlassbreite von 90 cm. Zudem steht die Anlage auf fest integrierten Rollen und kann einfach im Betrieb hin- und hergeschoben werden.“

Offene Lösung

Mike Heuschkel betont: „Das Konzept des Towers ist offen. Anwender können im Grunde jeden Drucker auf den Tower stellen, der für den bis zu 60cm breiten Rollendruck geeignet ist.“ Das System ist steckerfertig und läuft mit 230 V. Die Heizung für das Gelieren der Drucke benötigt 2.500 Watt und ist im Anlaufstrom begrenzt. „So entfallen eventuelle Elektroumbauten in einigen Stromkästen. Ein Starkstromanschluss ist nicht erforderlich“, erklärt Heuschkel.

Die integrierte Pulverbox wird mit Klebepulver befüllt und ist mit einem Handgriff austauschbar. Das gewohnte Umfüllen von überschüssigem Pulver entfällt. Weitere Ausstattungsmerkmale sind eine Touch-Steuerung, eine Halterung für einen Laptop und die Heizung mit integrierter Umluft-Filteranlage und austauschbaren Filtermatten. Hinzu kommen eine Rollenaufnahme, eine Nothalt-Funktion und verschiedene Sensoren zur Überwachung des Filterkammerunterdrucks, der Folienposition oder des Zustands der Pulverbox. Die Maschine kann nun über den exklusiven Vertriebspartner Plotter-Fix bestellt werden.


Anzeige

Banner Salzburger Seminare

 

 


 

Thomas Heuer wird Vertriebsdirektor bei STAHLS‘

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Textildruck, in der Bekleidungsdekoration und im internationalen Vertrieb stößt Thomas Heuer zu STAHLS‘. Er übernimmt die Rolle des Vertriebsdirektor für die EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika).

Nach seinen langjährigen Tätigkeiten bei Russell Europe und Fruit of the Loom sowie später bei Technologieanbietern im Textildruck betreut Heuer ab sofort die Vertriebsaktivitäten von STAHLS‘ in der gesamten EMEA-Region für die Wärmedrucktechnologie und Bekleidungsdekorationslösungen. Wie das Unternehmen mitteilt, wird er dabei eng mit Martin Borley, Executive Managing Director für STAHLS‘ UK & Europe, sowie Stephanie Schnur, Managing Director von STAHLS‘ Europe, zusammenarbeiten. Ziel ist es, das regionale Wachstum voranzutreiben und die Kundenbeziehungen zu stärken.

„Beeindruckende Mischung aus Erfahrung, Führungsqualitäten und Branchenkenntnissen“

„Wir freuen uns, Thomas Heuer als neuen Vertriebsleiter für die EMEA-Region bei STAHLS‘ begrüßen zu dürfen“, sagt Martin Borley, Executive Managing Director STAHLS‘ UK & Europe. „Thomas Heuer bringt eine beeindruckende Mischung aus Erfahrung, Führungsqualitäten und Branchenkenntnissen mit, die für unser Wachstum in der Region entscheidend sein werden. Sein strategischer Ansatz und seine kundenorientierte Denkweise passen perfekt zu unserer Vision, in der Bekleidungsdekorationsbranche zu expandieren und zu innovieren.“

„Thomas‘ Erfolgsbilanz beim Aufbau leistungsstarker Vertriebsteams und beim Vorantreiben von Innovationen macht ihn zur idealen Wahl für die Leitung unserer Vertriebsstrategie in EMEA“, sagt Carleen Gray, CEO von STAHLS‘. „Seine Führungsqualitäten werden uns dabei helfen, mehr unserer fortschrittlichen Dekorationstechnologien an Kunden auf der ganzen Welt zu bringen.“ Heuer wird die weitere globale Expansion von STAHLS unterstützen. Dazu zählt auch das Wachstums von Lösungen wie UltraColor Pro Hybridtransfers, UltraColor MAX DTF-Transfers, 3D-Silikon- Heiztransfers und Hotronix-Heizpressen.

„Ich fühle mich geehrt, in einer so spannenden Zeit zu STAHLS‘ zu kommen“, so Thomas Heuer und fügt hinzu: „STAHLS‘ steht für Innovation, Qualität und kundenorientierte Lösungen. Ich freue mich darauf, dazu beizutragen, unseren Einfluss zu vergrößern und Dekorateure in der gesamten Region zu unterstützen.“

STAHLS‘, ein Unternehmen der GroupeSTAHL, ist ein weltweit aufgestelltes Unternehmen. Es hat sich auf die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von Technologien zur Dekoration von Bekleidung nach Maß spezialisiert. Das Unternehmen bietet seinen Kunden wirtschaftliche und effiziente Möglichkeiten zur Dekoration von Kleidungsstücken. STAHLS‘ hat seinen Hauptsitz in St. Clair Shores in den USA. Niederlassungen befinden sich in Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Australien.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Schulsanitätsdienst wurde von Result Clothing eingekleidet

An der Schule „Zülpicher Straße“ in Köln absolvierten auch in diesem Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8 erfolgreich eine Schulung zum Schulsanitätsdienst. Sie wurden in Erste-Hilfe-Kursen ausgebildet, um im Notfall auf dem Schulgelände helfen zu können. Damit die Schulsanitäterinnen und -sanitäter auch sofort zu erkennen sind, hat der Kleidungshersteller Result Clothing bedruckte Jacken bereitgestellt.
Der englische Bekleidungshersteller Result Clothing ist Weiterbildungspartner der Akademie für Textilveredlung. Die ebenfalls in Köln ansässige Einrichtung stellte den Kontakt zwischen der Schule „Zülpicher Straße“ und dem Textilanbieter her.

Die Jugendlichen hatten sich für die Sicherheitsweste R477X aus der Produktlinie Safe-Guard entschieden. Besonders praktisch finden sie, dass die Weste über mehrere Taschen verfügt. Stolz präsentierten sie heute die leuchtenden Westen mit Transferdruck hinten und vorne.


Anzeige

Veranstaltungskalender