Beitrag

Schulsanitätsdienst wurde von Result Clothing eingekleidet

An der Schule „Zülpicher Straße“ in Köln absolvierten auch in diesem Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8 erfolgreich eine Schulung zum Schulsanitätsdienst. Sie wurden in Erste-Hilfe-Kursen ausgebildet, um im Notfall auf dem Schulgelände helfen zu können. Damit die Schulsanitäterinnen und -sanitäter auch sofort zu erkennen sind, hat der Kleidungshersteller Result Clothing bedruckte Jacken bereitgestellt.
Der englische Bekleidungshersteller Result Clothing ist Weiterbildungspartner der Akademie für Textilveredlung. Die ebenfalls in Köln ansässige Einrichtung stellte den Kontakt zwischen der Schule „Zülpicher Straße“ und dem Textilanbieter her.

Die Jugendlichen hatten sich für die Sicherheitsweste R477X aus der Produktlinie Safe-Guard entschieden. Besonders praktisch finden sie, dass die Weste über mehrere Taschen verfügt. Stolz präsentierten sie heute die leuchtenden Westen mit Transferdruck hinten und vorne.


Anzeige

 


 

Roland DG bringt den DTF-Drucker TY-300 auf den Markt

TY-300 lautet die Typenbezeichnung des neuen DTF-Drucksystems, das Roland DG auf den Markt bringt. Der Hersteller von Großformat-Tintenstrahldruckern sowie Druck- und Schneideplottern stellte das System erstmals im September 2024 in Japan vor. Die europäische Produkteinführung fand im Januar 2025 in Monza (Italien) statt. Bei der Transferdruck Convention der Aka-Tex am 20. März 2025 bei Heinen Digital in Pulheim steht das Drucksystem im Live-Einsatz zur Verfügung.

Die TY-300 setzt nach einer Ankündigung von Roland DG neue Maßstäbe im DTF-Transferdruck. So soll das System durch die außergewöhnliche Bildqualität, Produktivität und Kosteneffizienz überzeugen. „Ihre satten Farben und präzisen Details sind auf die spezifischen Anforderungen der Bekleidungsindustrie zugeschnitten“, heißt es in einer offiziellen Mitteilung des Herstellers.

Neu entwickelte Druckköpfe und True Rich Color 3-Einstellungen sorgen für lebendige, naturgetreue Drucke mit einem stufenlosen Finish. Darüber hinaus bietet der Drucker zwei Dichteprofile für weiße Tinte, die für optimale Ergebnisse auf unterschiedlichen Stoffarten ausgelegt sind. Als Ergänzung zur TY-300 bietet Roland DG einen DTF-Shaker-Ofen für die Aushärtung an.

Tinte reduziert Tintenverbrauch

Die S-PG2 DTF-Tinte verbessert die Druckqualität und reduziert gleichzeitig Tintenverbrauch und Abfall. Funktionen wie automatische Druckkopfreinigung, ein Düsenauffrischer und vom Benutzer austauschbare Teile minimieren Ausfallzeiten und verbessern die Betriebseffizienz. Darüber hinaus sind die Tinten und Pulver der TY-300 mit dem OEKO-TEX ECO PASSPORT-Zertifikat ausgezeichnet. Die Materialien erfüllen somit die Sicherheitsstandards für die menschliche Gesundheit und den Umweltschutz.

Tony Miller, Präsident der Global Sales and Marketing Division von Roland DG, kommentiert: „In nur wenigen Jahren hat die DTF-Technologie die Bekleidungsproduktion revolutioniert und wird von Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt. Wir sind überzeugt, dass die TY-300 Siebdrucker, Druckereien und Online-Bekleidungsunternehmen dabei unterstützen wird, ihre Rentabilität zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Roland DG setzt sich stets dafür ein, die Kreativität durch innovative digitale Lösungen zu fördern.“

Die DTF-Transfertechnologie verändert den Markt für personalisierte Kleidung und Dekoration. Sie ermöglicht brillante Designs auf T-Shirts, Sportbekleidung, Taschen, Kissen und vielem mehr. Das Verfahren umfasst das Bedrucken von Folien, das Aufbringen von Heißschmelzpulver und den Hitzetransfer. Es eignet sich für komplexe Designs und kann auf einer Vielzahl von Materialien, einschließlich heller und dunkler Stoffe, angewendet werden.

TY-300 bei der Textildruck Convention am 20. März 2025

Marc Heinen, Geschäftsführer des Pulheimer Unternehmens Heinen Digital, ist Roland-Fachhändler und Gastgeber der Textildruck Convention am 20. März 2025. Neben einem DTF-Drucksystem des Herstellers Mimaki steht bei der Veranstaltung auch die Maschine TY-300 für den Live-Einsatz bereit. Gemeinsam mit Manfred Palm vom Textilhersteller New Wave GmbH, Torsten Leifels von Roland DG, Benjamin Bley von Mimaki Deutschland, Ralph Müller von Fiery und Anna Becker von STAHLS` Europe thematisiert Marc Heinen den gesamten Prozess des DTF-Drucks.


Anzeige

 


 

Textildruck mit Farben von Marabu
Neues wasserbasiertes Siebdruckfarbsystem von Marabu für den Textiltransferdruck

Die Maqua Tex MAXT+ von Marabu ist ein neues wasserbasiertes Siebdruckfarbsystem, speziell entwickelt für Textiltransfers auf release-beschichteten Folien und Papieren. Der Farbhersteller brachte das Farbsystem im vergangenen Jahr auf den Markt.

Textiltransferdruck mit Farben von Marabu

Marabu entwickelte das Farbsystem Maqua Tex MAXT+ für Textilien aus natürlichen und synthetischen Fasern. Die Farben bieten laut Hersteller eine sehr hohe Prozessstabilität dank ihrer langen Sieboffenhaltung für wasserbasierte Farbsysteme, einer gleichbleibend hohen Batch-to-Batch Qualität und dem Einsatz von maximal zwei Hilfsmitteln. Darüber hinaus ermöglicht die Maqua Tex MAXT+ eine einfache Siebreinigung.

Einfache Verdruckbarkeit und hohe Produktivität

Die Maqua Tex MAXT+ „setzt mit ihrer Prozessstabilität, einfachen Verdruckbarkeit und hohen Produktivität neue Maßstäbe“, wie der Hersteller mitteilt. Sie überzeugt zudem mit Deckkraft, Brillanz sowie einem angenehmem Warengriff auf Textilien aus natürlichen und synthetischen Fasern. Die Maqua Tex MAXT+ eignet sich auch in der Kombination und Überdruckbarkeit mit Digitaldruckmotiven.

Geeignet für eine Vielzahl an Textilien

Als typische Anwendungen nennt Marabu Textilien in den Bereichen Fashion, Sport- und Arbeitsbekleidung, Outdoortextilien sowie Schuhe oder auch Werbemittel.

Das neue wasserbasierte Farbsystem ist ECO PASSPORT zertifiziert. Die Produktion ist ‚Made in Germany‘ und zertifiziert nach ISO 9001, 14001 & 45001, die Umweltfreundlichkeit und Zuverlässigkeit unterstreichen.

 

 


Anzeige

 

 


 

dekoGraphics schließt sich mit r-pac zusammen

Das Textilveredelungsunternehmen dekoGraphics mit Sitz im baden-württembergischen St. Leon-Rot, ist seit Beginn des Jahres Teil von r-pac, einem Unternehmen in den Bereichen Verpackungen, Etikettierung und Supply-Chain-Lösungen. „Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, das Angebot zu erweitern und weltweit noch besser aufgestellt zu sein, um unseren Kunden einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten“, sagt Sebastian Frirdich, Head of Research and Development bei dekoGraphics.

Durch den Zusammenschluss mit r-pac verspricht sich dekoGraphics, auf ein globales Netzwerk zugreifen und von zusätzlichen Ressourcen und fortschrittlichen Technologien profitieren zu können. Sebastian Frirdich: „ So können wir weiterhin die innovativen und hochwertigen Veredelungen liefern, die unsere Kunden gewohnt sind und gleichzeitig neue Services wie Verpackungs- und Supply-Chain-Lösungen von r-pac anbieten. Gemeinsam schaffen wir eine umfassendere Komplettlösung für die Mode- und Textilindustrie.“

Gemeinsame Werte

dekoGraphics und r-pac teilen eigenen Angaben zufolge Werte wie Kundennähe, Innovationen, Qualität und eine Zusammenarbeit, die von Respekt und einem offenen Austausch geprägt ist. Frirdich: „Dieser gemeinsame Ansatz wird auch künftig das Wachstum fördern und für ein Arbeitsumfeld sorgen, in dem Ideen aufblühen können und jedes Teammitglied einen Beitrag leistet.“

Vorteile für Kunden von dekoGraphics

Die Kunden von dekoGraphics sollen weiterhin auf Kontinuität und Wachstum zählen können. Und auch die Qualität sowie die aktuellen Konditionen sollen erhalten bleiben. „Gleichzeitig profitieren die Kunden jetzt von r-pacs globalem Netzwerk, fortschrittlichen Verpackungslösungen und digitalen Services. Diese zusätzlichen Möglichkeiten helfen unseren Kunden, ihre Unternehmen auszubauen, nachhaltiger zu werden und ihre Lieferketten effizienter zu gestalten – und das alles, während sie weiterhin auf die hochwertigen Veredelungen von dekoGraphics vertrauen können“, sagt Sebastian Frirdich.

Zukünftig werden die Kunden von r-pac die Vorteile und Möglichkeiten des breit gefächerten und innovativen Textilveredelungsportfolios von dekoGraphics nutzen können. Hierzu zählen jegliche Art von flachen und 3D Heat-Transfer-Lösungen wie beispielsweise dem Sticktransfers, 3D Silikon, High freequency TPU bis hin zu Speziallösungen.

dekoGraphics ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf hochwertige Textilveredelungen spezialisiert hat, insbesondere im Bereich der Heat-Transfers. Seit 1994 bietet dekoGraphics maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen für die Sport- und Modebranche. Das US-amerikanische Unternehmen r-pac ist ein globaler Marktführer in den Bereichen Verpackungen, Etikettierung und Supply-Chain-Lösungen mit Sitz in New York und mehr als 25 Standorten weltweit. Seit 1987 unterstützt r-pac Unternehmen mit innovativen Lösungen.


Anzeige

Banner Wooden Buttons

 


 

Partnerschaft für automatisierte Berechnung des CO2-Fußabdrucks im Textildruck

PrintVis, eine cloudbasierte Plattform für Geschäftsmanagement für die Druckindustrie, hat eine strategische Partnerschaft mit CarbonQuota angekündigt. Das Ziel ist die automatisierte Berechnungen des CO2-Fußabdrucks in Druckereien. Die Lösung eignet sich auch für Textildruckereien.

Durch die Integration können PrintVis-Kunden nun über den CO2-Rechner von CarbonQuota die Klimaauswirkungen für jeden Druckauftrag abrufen. Unternehmen aus der Druck- und Verpackungsindustrie können ihre Umweltauswirkungen damit messen, während sie ihre täglichen Abläufe innerhalb der PrintVis-Plattform verwalten.

„CO2-Emissionen für jede Bestellung einfach berechnen“

PrintVis-CEO Kasper Tomshoej (Foto rechts) betont die Bedeutung dieser Partnerschaft: „Noch nie war es so wichtig, CO2-Daten zu verfolgen und zu berechnen, um CO2-Emissionen zu analysieren, zu reduzieren und zu verfolgen. Die Integration von PrintVis und CarbonQuota bietet unseren Kunden eine einzigartige Möglichkeit, die CO2-Emissionen für jede Bestellung einfach zu berechnen und so datenbasierte Nachhaltigkeitsentscheidungen zu treffen. CarbonQuotas Fachwissen in der Druckbranche in Kombination mit seinen leistungsstarken Lösungen macht diese Partnerschaft zu einem Wendepunkt für unsere Kunden, die ihre Umweltbelastung reduzieren möchten.“


Anzeige

Newsletter Banner

 


Dom Harris, Mitbegründer von CarbonQuota, (Foto links) betont das transformative Potenzial der Integration: „Die Verfolgung und Berechnung von CO2-Daten ist heute für die Verwaltung und Reduzierung von Emissionen unerlässlich. Die Integration von PrintVis mit dem marktführenden CO2-Rechner von CarbonQuota bietet ihren Kunden eine Möglichkeit, die Emissionen für jede Bestellung zu berechnen und sie so in die Lage zu versetzen, fundierte, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Plattform für die Unternehmensverwaltung

PrintVis ist eine cloudbasierte Plattform für das Unternehmensmanagement, die speziell auf die Druckindustrie zugeschnitten ist. Diese umfassende All-in-One-Plattform ist in Microsoft Dynamics 365 Business Central integriert. Sie erfüllt die spezifischen Anforderungen von Druck- und Verpackungsunternehmen, unabhängig von Größe oder Spezialisierung. Nach Angaben des Unternehmens arbeiten auch Textildruckereien bereits erfolgreich mit dem Tool. PrintVis wird unter der Expertise von Spezialisten der Druckindustrie kontinuierlich weiterentwickelt. Die End-to-End-Lösung können Druckunternehmen ihren gesamten Betrieb effizient führen und verwalten.

Kohlenstoffmanagement und -reduzierung

CarbonQuota ist ein vertrauenswürdiger Spezialist für Kohlenstoffmanagement und -reduzierung. Das Unternehmen hilft Betrieben und ihren Lieferketten, ihre Umweltauswirkungen zu messen, zu verwalten, zu reduzieren und zu verfolgen. Ihre SaaS-Technologie bietet maßgeschneiderte Lösungen, um gesetzliche Anforderungen und Kundenwünsche zu erfüllen und Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben. CarbonQuota gibt Unternehmen genaue, automatisierte CO2-Bilanzen und individuelle Strategien zur CO2-Reduzierung an die Hand, um eine bedeutende Umweltauswirkung und langfristigen Erfolg zu erzielen.

Bild links: CarbonQuota co-founder Dom Harris
Bild rechts: PrintVis CEO Kasper Tomshoej


Anzeige

Banner Wooden Buttons

 


 

DTF-Drucklösung von Azonprinter
Mit dem Universal Electronics Kit den DTF-Prozess steuern

Der kroatische Maschinenhersteller Azonprinter aus Zagreb entwickelte das so genannte „Universal Electronics Kit“ für den DTF-Druck. Auf Basis einer Open-Source-Programmierplattform soll die Elektronikeinheit den Anwendenden des DTF-Drucks unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten bieten, um den Druckprozess an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Azonprinter ist Hersteller von Direct-To-Film (DTF)-Drucklösungen. Im deutschen Markt wird das Unternehmen vom Handelspartner PlottPrint in Wuppertal unterstützt. Zu dem neuen Universal Electronics Kit sagt Mladen Rosko, Inhaber und CEO von Azonprinter: „Diese innovative Lösung befasst sich mit den kritischen Herausforderungen des DTF-Prozesses. Sie bietet unübertroffene Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit für die Dekoration von Kleidung und Materialien.“

Der DTF-Druck hat die Dekorationsbranche geradezu revolutioniert. Allerdings bestehen nach Einschätzung von Mladen Roško nach wie vor große Herausforderungen. Dazu zählt er unzuverlässige Tinten-, Pulver- und Filmqualität sowie Risiken bei einem längeren unbeaufsichtigten Betrieb eines DTF-Systems. „Wir haben das Universal Electronics Kit entwickelt, um diese Hürden zu überwinden und ein nahtloses und überlegenes DTF-Druckerlebnis zu gewährleisten“, sagt Mladen Roško.

Mit einer Open-Source-Programmierplattform bietet das Kit laut Hersteller unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten. So können Benutzerinnen und Benutzer ihren DTF-Prozess genau an ihre Bedürfnisse anpassen. Das Elektronik-Kit ist auf Langlebigkeit ausgelegt und steuert einen sicheren Betrieb auch bei längerem unbeaufsichtigtem Gebrauch. Bei der Integration des Kits in die eigenen Prozesse erhalten die Kundinnen und Kunden Unterstützung des Azon-Teams aus erfahrenen Ingenieuren und Technikern weltweit.

Mladen Rosko erklärt: „Unser Universal Electronics Kit ist ein Wendepunkt in der DTF-Branche. Es verbessert nicht nur die Qualität und Zuverlässigkeit des DTF-Prozesses, sondern bietet auch eine sicherere und anpassbarere Lösung im Vergleich zu den riskanten, qualitativ minderwertigen Alternativen. Wir freuen uns, diese Innovation auf den Markt zu bringen und unsere Kunden dabei zu unterstützen, beispiellose Ergebnisse zu erzielen.“

Bevorstehende Veranstaltungen der Akademie für Textilveredlung zum Thema DTF

05.12.2024: Gute DTF-Ergebnisse beginnen beim Farb- und Datenmanagement, Gehrden (Hannover)
DTF-Systeme • Software • Workflow

07.- 09.01.2025: Textile Village & Veredlung bei der PSI, Messe Düsseldorf
Plattformen für Werbeartikel, Textilien und Veredlung

16.01.2025: Offene Textildruckwerkstatt, Wartenberg (Fulda)
Kennenlernen • Ausprobieren • Testen

23.01.2025: Damit die Bild- und Druckqualität im DTF-Druck stimmt, Oberhausen
Datenaufbereitung • Bildbearbeitung • Colormanagement

 


Banner Wooden Buttons

Veranstaltungskalender

 


 

Lynx bietet auch DTF UV Drucksysteme an

In der werblichen Kennzeichnung setzt sich immer mehr die DTF-Drucktechnologie (Direct to Foil) durch. Durch die DTF UV-Technologie gibt es nun auch eine Möglichkeit für so gut wie alle Oberflächen wie Kunststoff, Metall, Glas, Holz oder Keramik vor Ort, kostengünstig ab Auflage 1 zu produzieren. Der Anbieter Lynx Deutschland ist spezialisiert auf DTF-Drucklösungen und bietet nun erstmals auch ein UV-System an. Das System druckt fast alle Farbtöne und hat einen Platzbedarf von nur 2 m².

„Vorlagendatei mit der Software bearbeiten und dann einfach drucken, innerhalb von wenigen Minuten ist der selbstklebende Transfer fertig. Das Ergebnis ist mit einem Abziehbild vergleichbar und muss nicht entgittert werden“, so Maximilian Klinger, Techniker bei der Lynx Deutschland GmbH.

Die DTF-UV-Druckmaschine mit der Typenbezeichnung F604 wurde für professionelle und präzise Anwendungen entwickelt, wie Lynx-Geschäftsführer Philipp Klinger berichtet. „Der hochmoderne Drucker ermöglicht es unseren Kunden, auf eine Vielzahl von Materialien zu drucken, darunter Kunststoff, Metall, Glas, Holz, Keramik und vieles mehr“, so Klinger, und ergänzt: „Dank der innovativen UV-Drucktechnologie erzielen Druckdienstleister gestochen scharfe und langlebige Druckergebnisse, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich überzeugen.“ Die Maschine F604 verspricht höchste Qualität bei der Herstellung industrieller Beschilderungen, Werbematerialien oder personalisierter Produkte in hoher Stückzahl.

Geschwindigkeit und hohe Präzision

Das Drucksystem F604 gibt es wahlweise mit drei oder vier Epson-Druckköpfen vom Typ i3200 oder i1600-U1. Die Druckbreite beträgt 60 cm, das System druckt von Rolle zu Rolle. Die Druckgeschwindigkeit liegt je nach Einstellung der Auflösung bei bis zu 6 Quadratmetern pro Stunde. Über ein Touchscreen können alle Aufgaben und die präzise Temperatureinstellung geregelt werden. Der zweistufige Trockner erzielt laut Anbieter einen hohen Wirkungsgrad. Durch die Trocknung mit UV-Licht entstehen kratzfeste, lichtechte und beständige Oberflächen.

Wie das Unternehmen mitteilt, eignen sich die Transfermaterialien zum Bekleben von Materialien wie Kunststoff, Metall, Glas, Holz, Keramik, Leder, Textilien, Acryl und vieles mehr.

Lynx präsentiert die DTF-UV-Druckmaschine auf der Fachmesse PSI (7. bis 9. Januar 2025, Messe Düsseldorf, Halle 11, Stand 11E05) im Rahmen der Veredlungssonderschau.

Spezielles Seminar am 5. Dezember 2024 mit Schwerpunkt Bildbearbeitung und Datenmanagement

Die Anwendung des innovativen Textildruckverfahrens DTF (Direct to Film) steht und fällt mit der Vorbereitung der Druckdaten, dem Farbmanagement und einem effizienten Druckprozess unter Einsatz innovativer Systeme und Materialien. Um die Kunden und Interessierte der Textilveredlungsbranche fit für den DTF-Druck zu machen, veranstaltet die Akademie für Textilveredlung am 5. Dezember 2024 den Intensivworkshop „Gute DTF-Ergebnisse beginnen beim Farb- und Datenmanagement“. Gastgeber ist Lynx Deutschland in Gehrden (Hannover). Mehrere Experten beleuchten alle Aspekte rund um Hardware, Software und Verbrauchsmaterialien im praktischen Einsatz. Sie vermitteln dabei die Grundlagen von Bildbearbeitung, Kalibrierung und Profilierung der Digitaldrucker, Prepress und Farbmanagement sowie Tintentechnologien und Automatisierungslösungen.
Partner sind die Bekleidungsspezialisten Uneek Clothing und Kübler Workwear. Die Referenten sind Hein Duursma (Uneek Clothing), Robert Ehebrecht (Paul H. Kübler Bekleidungswerk), André Schwarz (SCHWARZ Consulting) und Philipp Klinger (Lynx Deutschland).

Alle Themen und Informationen zum Seminar: https://aka-tex.de/veranstaltungen/215


Anzeige

Banner Wooden Buttons

 

 


 

Das Team von Uneek Clothing
Uneek Clothing, Lynx Deutschland und Cameo Laser setzen Roadshow fort

Der Bekleidungshersteller Uneek Clothing geht zusammen mit Veredlungspartnern weiter auf Tour und macht noch bis Dezember an verschiedenen Standorten in Deutschland Halt. Weitere Stationen sind Leipzig, München und Gehrden bei Hannover. Gemeinsam mit dem DTF-Spezialisten Lynx Deutschland zeigt die Textilmarke Uneek die gesamte Kollektion und die Möglichkeiten der Veredlung mit dem DTF-Druckverfahren. Als weiterer Kooperationspartner thematisiert cameo Laser die Beschriftung von Textilien mittels Lasergravur.

Die Roadshow startete bereits am 17. Oktober 2024 in Leer in Niedersachsen am Standort von Uneek Clothing. Mit einem Tag der offenen Tür von 11 bis 16 Uhr weihte der Textilproduzent seine neuen Geschäftsräume in der Hauptstraße 9 in Leer ein. Dort zeigte Uneek seine Kompetenzen rund um Werbetextilien, Corporate Fashion und Berufskleidung. Lynx Deutschland reiste mit einem kompakten DTF-Drucksystem an. Cameo Laser führte die Veredlung von Werbetextilien und Corporate Fashion mit Lasergeräten vor. Der Tag der offenen Tür wurde ergänzt durch Fachvorträge. In einem Seminar über ökologisches Wirtschaften berichtete etwa die Nachhaltigkeits-Expertin Bianca Seidel, wie Nachhaltigkeit in der Modebranche umgesetzt wird und welche Vorteile dies für das Geschäft der Kunden bringen kann. In einer Brainstorming Session lud das Team von Uneek ein, über Wünsche und Anregungen für zukünftige Produkte zu diskutieren. Ein weiterer Vortrag widmete sich dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (AI).

Maximilian und Philipp Klinger von Lynx Deutschland
Maximilian (li) und Philipp Klinger von Lynx Deutschland

Weitere Fachtage in München, Gehrden bei Hannover und Leipzig

Am 5. November 2024 macht die Tour mit den drei Partnern Halt in Leipzig im Kompetenz-Zentrum von Cameo Laser. Am 12. November 2024 geht es weiter im Kompetenz-Zentrum des Laserspezialisten Cameo Laser in München. Eine weitere Woche später, am 19. November 2024, öffnet Lynx Deutschland seinen Showroom in Gehrden (Nähe Hannover) für einen Stopp der Roadshow. An allen Standorten erleben interessierte Kundinnen und Kunden die Welt der Werbetextilien, die Veredlung mittels DTF-Druck und das Beschriften von Textilien mit der Laser-Technologie.

Bei der dritten Station bei Lynx Deutschland in Gehrden wird erneut Bianca Seidel vertreten sein. In einem Seminar über ökologisches Wirtschaften zeigt sie, was bereits kleine und mittlere Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit tun können.

Uneek Clothing und Lynx Deutschland kooperieren zur Werbeartikelmesse PSI

Wenn im neuen Jahr vom 7. bis 9. Januar 2025 die Fachmesse PSI für drei Tage öffnet, dann präsentieren sich Uneek Clothing und Lynx Deutschland dort auf zwei Sonderschauflächen, die von der Akademie für Textilveredlung unterstützt werden.

Uneek Clothing ist Teil des „Textile Villages“, das in Halle 9 der europäischen Leitmesse für Werbeartikel, Incentives und Merchandising die Welt der Werbetextilien zeigt. Lynx Deutschland demonstriert auf der Sonderfläche für Veredlung in Halle 11 live die Veredlung von Textilien. Zum Einsatz kommen dabei Textilien des Herstellers Uneek, der wiederum die Druckergebnisse auch im Textile Village vorstellen wird.
Einen Überblick aller teilnehmenden Firmen und Marken der beiden PSI-Sonderflächen gibt es hier: https://aka-tex.de/veranstaltungen/152

Veranstaltungsorte und Öffnungszeiten

5. November 2024, 11 bis 16 Uhr
Cameo Laser Kompetenz-Zentrum Leipzig
Mommsenstraße 1
04329 Leipzig
https://www.cameolaser.de/unsere-standorte/leipzig

12. November 2024, 11 bis 16 Uhr
Cameo Laser Kompetenz-Zentrum München
Stefan-George-Ring 22
81929 München
https://www.cameolaser.de/unsere-standorte/muenchen

19. November 2024, 11 bis 16 Uhr
Lynx Deutschland GmbH, Showroom Gehrden
Ditterker Weg 13
30989 Gehrden
https://lynx-deutschland.de/de/


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Bedrucktes T-Shirt von Supacolor
„Es gibt keine vergleichbare Qualität an Transfers in Deutschland“

aps bedruckt mit Supacolor Transfers von Logotex Europe.Farbverläufe, Farbvielfalt, Effekte – die Logotex Europe mit Sitz in Waltrop schwört auf die neuen Digitaltransfers des englischen Herstellers Supacolour aus England und ist exklusiver Vertriebspartner für den deutschen Markt. Geschäftsführer Stefan Gradwohl ist überzeugt von der Farbtreue, der Waschbeständigkeit, der Haftung auf dem Textil und die langlebige Haltbarkeit. „Es gibt keine vergleichbare Qualität an Transfers in Deutschland“, so Gradwohl.

Die Supacolour-Transfers gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen. Wie Stefan Gradwohl erklärt, sind die Transfers ideal für Workwear und Sportkleidung, für Industriewäsche, für Werbetextilien, Nylon, Polyester und anderes mehr. Je nach Anforderung sind auch flammhemmende Ausführungen erhältlich. Der Flammschutz oder die Nicht-Brennbarkeit der Transfers kann durch Prüfungen bei den Hohenstein Instituten oder beim Fraunhofer-Institut zertifiziert werden.

Das englische Unternehmen Supacolour produziert die Transfers unter anderem auf Digitaldruckmaschinen des Herstellers HP. Dabei können fotorealistische Motive, Farbverläufe, bis zu 28 verschiedene Metallic-Effekte und auch Pantonefarben realisiert werden, wie Stefan Gradwohl erklärt. Um die bestmögliche Haftung auf den Textilien zu erzielen, gibt es je nach Anforderungen und Kundenwunsch verschiedene Spezialkleber. Zum Überkleben von Nähten auf Caps hat Supacolour einen speziellen Kleber entwickelt, der die Naht einwandfrei überklebt. Für besonders dehnbare und empfindliche Textilien stehen Niedrigtemperatur-Kleber zur Verfügung. Alle Transfers sind so genannte Hotpeel-Transfers und können im heißen Zustand direkt nach dem Pressen abgezogen werden. Dies spart Zeit in der Transferdruck-Produktion. Das Unternehmen liefert die Transfers bereits ab einem Stück innerhalb von nur drei Arbeitstagen.

Logotex Europe präsentiert die Transferprodukte auf den beiden Fachmessen PSI (7. bis 9. Januar 2025, Messe Düsseldorf, Halle 11, Stand 11B07) und TecStyle Visions (13. bis 15. Februar 2025, Messe Stuttgart, Halle 6, Stand 6D13).


Newsletter Banner

 


 

RICOH kündigt neues DTF-Roll-to-Roll-Konzept an

Auf der US-amerikanischen Fachmesse Printing United Show in Las Vegas vom 10. bis 12. September 2024 gab RICOH erste Einblicke in sein neues DTF-Roll-to-Roll-Konzept. Das Drucksystem für die Textilveredlung soll einen neuen Standard für Künstler und Designer sowie für die Großserienproduktion setzen, wie auf der Messe zu hören war.

Produktivität und Qualität gelten für den Maschinenhersteller RICOH als die Hauptanforderungen der Kunden. Daher sei das Roll-to-Roll-Konzept weiter verbessert worden im Hinblick auf Robustheit und innovative Drucktechnologie.

Das RICOH-Drucksystem ist ein DTF-Drucker mit proprietärer industrieller Druckkopftechnologie, die von Ricoh entwickelt wurde. „Im Gegensatz zu vielen anderen Dünnschicht-Piezoköpfen auf dem Markt bieten unsere Bulk-Piezoköpfe robuste, hochviskose Tinten bei höherer Frequenz und höchster Zuverlässigkeit“, erklärt Thomas Meurers, Textile Channel Sales Manager EMEA bei Ricoh Europe.
Als weitere Hauptmerkmale des DTF-Roll-to-Roll-Konzepts nennt Meurers die Druckqualität mit einer „unübertroffenen Farbgenauigkeit und Detailtreue dank Ricohs hochmoderner Druckköpfe und Bildverarbeitungstechnologie.“

„Die innovative Technologie von Ricoh hat es uns ermöglicht, die Grenzen des Möglichen im benutzerdefinierten DTF-Druck zu erweitern“, sagte Josep Domingot, General Manager bei Ricoh DTG. „Unser neuartiges DTF-Roll-to-Roll-Konzept ist ein Beweis für unser Engagement für Qualität, Kreativität und Service und bietet unseren Kunden ein Werkzeug, das ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.“

Das neue System soll ab dem zweiten Quartal 2025 verfügbar sein. Es soll bei der FESPA 2025 (6. bis 9. Mai 2025 in Berlin) gezeigt werden.


Anzeige

Veranstaltungskalender