Das Team von Uneek Clothing
Uneek Clothing, Lynx Deutschland und Cameo Laser setzen Roadshow fort

Der Bekleidungshersteller Uneek Clothing geht zusammen mit Veredlungspartnern weiter auf Tour und macht noch bis Dezember an verschiedenen Standorten in Deutschland Halt. Weitere Stationen sind Leipzig, München und Gehrden bei Hannover. Gemeinsam mit dem DTF-Spezialisten Lynx Deutschland zeigt die Textilmarke Uneek die gesamte Kollektion und die Möglichkeiten der Veredlung mit dem DTF-Druckverfahren. Als weiterer Kooperationspartner thematisiert cameo Laser die Beschriftung von Textilien mittels Lasergravur.

Die Roadshow startete bereits am 17. Oktober 2024 in Leer in Niedersachsen am Standort von Uneek Clothing. Mit einem Tag der offenen Tür von 11 bis 16 Uhr weihte der Textilproduzent seine neuen Geschäftsräume in der Hauptstraße 9 in Leer ein. Dort zeigte Uneek seine Kompetenzen rund um Werbetextilien, Corporate Fashion und Berufskleidung. Lynx Deutschland reiste mit einem kompakten DTF-Drucksystem an. Cameo Laser führte die Veredlung von Werbetextilien und Corporate Fashion mit Lasergeräten vor. Der Tag der offenen Tür wurde ergänzt durch Fachvorträge. In einem Seminar über ökologisches Wirtschaften berichtete etwa die Nachhaltigkeits-Expertin Bianca Seidel, wie Nachhaltigkeit in der Modebranche umgesetzt wird und welche Vorteile dies für das Geschäft der Kunden bringen kann. In einer Brainstorming Session lud das Team von Uneek ein, über Wünsche und Anregungen für zukünftige Produkte zu diskutieren. Ein weiterer Vortrag widmete sich dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (AI).

Maximilian und Philipp Klinger von Lynx Deutschland
Maximilian (li) und Philipp Klinger von Lynx Deutschland

Weitere Fachtage in München, Gehrden bei Hannover und Leipzig

Am 5. November 2024 macht die Tour mit den drei Partnern Halt in Leipzig im Kompetenz-Zentrum von Cameo Laser. Am 12. November 2024 geht es weiter im Kompetenz-Zentrum des Laserspezialisten Cameo Laser in München. Eine weitere Woche später, am 19. November 2024, öffnet Lynx Deutschland seinen Showroom in Gehrden (Nähe Hannover) für einen Stopp der Roadshow. An allen Standorten erleben interessierte Kundinnen und Kunden die Welt der Werbetextilien, die Veredlung mittels DTF-Druck und das Beschriften von Textilien mit der Laser-Technologie.

Bei der dritten Station bei Lynx Deutschland in Gehrden wird erneut Bianca Seidel vertreten sein. In einem Seminar über ökologisches Wirtschaften zeigt sie, was bereits kleine und mittlere Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit tun können.

Uneek Clothing und Lynx Deutschland kooperieren zur Werbeartikelmesse PSI

Wenn im neuen Jahr vom 7. bis 9. Januar 2025 die Fachmesse PSI für drei Tage öffnet, dann präsentieren sich Uneek Clothing und Lynx Deutschland dort auf zwei Sonderschauflächen, die von der Akademie für Textilveredlung unterstützt werden.

Uneek Clothing ist Teil des „Textile Villages“, das in Halle 9 der europäischen Leitmesse für Werbeartikel, Incentives und Merchandising die Welt der Werbetextilien zeigt. Lynx Deutschland demonstriert auf der Sonderfläche für Veredlung in Halle 11 live die Veredlung von Textilien. Zum Einsatz kommen dabei Textilien des Herstellers Uneek, der wiederum die Druckergebnisse auch im Textile Village vorstellen wird.
Einen Überblick aller teilnehmenden Firmen und Marken der beiden PSI-Sonderflächen gibt es hier: https://aka-tex.de/veranstaltungen/152

Veranstaltungsorte und Öffnungszeiten

5. November 2024, 11 bis 16 Uhr
Cameo Laser Kompetenz-Zentrum Leipzig
Mommsenstraße 1
04329 Leipzig
https://www.cameolaser.de/unsere-standorte/leipzig

12. November 2024, 11 bis 16 Uhr
Cameo Laser Kompetenz-Zentrum München
Stefan-George-Ring 22
81929 München
https://www.cameolaser.de/unsere-standorte/muenchen

19. November 2024, 11 bis 16 Uhr
Lynx Deutschland GmbH, Showroom Gehrden
Ditterker Weg 13
30989 Gehrden
https://lynx-deutschland.de/de/


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Bedrucktes T-Shirt von Supacolor
„Es gibt keine vergleichbare Qualität an Transfers in Deutschland“

aps bedruckt mit Supacolor Transfers von Logotex Europe.Farbverläufe, Farbvielfalt, Effekte – die Logotex Europe mit Sitz in Waltrop schwört auf die neuen Digitaltransfers des englischen Herstellers Supacolour aus England und ist exklusiver Vertriebspartner für den deutschen Markt. Geschäftsführer Stefan Gradwohl ist überzeugt von der Farbtreue, der Waschbeständigkeit, der Haftung auf dem Textil und die langlebige Haltbarkeit. „Es gibt keine vergleichbare Qualität an Transfers in Deutschland“, so Gradwohl.

Die Supacolour-Transfers gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen. Wie Stefan Gradwohl erklärt, sind die Transfers ideal für Workwear und Sportkleidung, für Industriewäsche, für Werbetextilien, Nylon, Polyester und anderes mehr. Je nach Anforderung sind auch flammhemmende Ausführungen erhältlich. Der Flammschutz oder die Nicht-Brennbarkeit der Transfers kann durch Prüfungen bei den Hohenstein Instituten oder beim Fraunhofer-Institut zertifiziert werden.

Das englische Unternehmen Supacolour produziert die Transfers unter anderem auf Digitaldruckmaschinen des Herstellers HP. Dabei können fotorealistische Motive, Farbverläufe, bis zu 28 verschiedene Metallic-Effekte und auch Pantonefarben realisiert werden, wie Stefan Gradwohl erklärt. Um die bestmögliche Haftung auf den Textilien zu erzielen, gibt es je nach Anforderungen und Kundenwunsch verschiedene Spezialkleber. Zum Überkleben von Nähten auf Caps hat Supacolour einen speziellen Kleber entwickelt, der die Naht einwandfrei überklebt. Für besonders dehnbare und empfindliche Textilien stehen Niedrigtemperatur-Kleber zur Verfügung. Alle Transfers sind so genannte Hotpeel-Transfers und können im heißen Zustand direkt nach dem Pressen abgezogen werden. Dies spart Zeit in der Transferdruck-Produktion. Das Unternehmen liefert die Transfers bereits ab einem Stück innerhalb von nur drei Arbeitstagen.

Logotex Europe präsentiert die Transferprodukte auf den beiden Fachmessen PSI (7. bis 9. Januar 2025, Messe Düsseldorf, Halle 11, Stand 11B07) und TecStyle Visions (13. bis 15. Februar 2025, Messe Stuttgart, Halle 6, Stand 6D13).


Newsletter Banner

 


 

RICOH kündigt neues DTF-Roll-to-Roll-Konzept an

Auf der US-amerikanischen Fachmesse Printing United Show in Las Vegas vom 10. bis 12. September 2024 gab RICOH erste Einblicke in sein neues DTF-Roll-to-Roll-Konzept. Das Drucksystem für die Textilveredlung soll einen neuen Standard für Künstler und Designer sowie für die Großserienproduktion setzen, wie auf der Messe zu hören war.

Produktivität und Qualität gelten für den Maschinenhersteller RICOH als die Hauptanforderungen der Kunden. Daher sei das Roll-to-Roll-Konzept weiter verbessert worden im Hinblick auf Robustheit und innovative Drucktechnologie.

Das RICOH-Drucksystem ist ein DTF-Drucker mit proprietärer industrieller Druckkopftechnologie, die von Ricoh entwickelt wurde. „Im Gegensatz zu vielen anderen Dünnschicht-Piezoköpfen auf dem Markt bieten unsere Bulk-Piezoköpfe robuste, hochviskose Tinten bei höherer Frequenz und höchster Zuverlässigkeit“, erklärt Thomas Meurers, Textile Channel Sales Manager EMEA bei Ricoh Europe.
Als weitere Hauptmerkmale des DTF-Roll-to-Roll-Konzepts nennt Meurers die Druckqualität mit einer „unübertroffenen Farbgenauigkeit und Detailtreue dank Ricohs hochmoderner Druckköpfe und Bildverarbeitungstechnologie.“

„Die innovative Technologie von Ricoh hat es uns ermöglicht, die Grenzen des Möglichen im benutzerdefinierten DTF-Druck zu erweitern“, sagte Josep Domingot, General Manager bei Ricoh DTG. „Unser neuartiges DTF-Roll-to-Roll-Konzept ist ein Beweis für unser Engagement für Qualität, Kreativität und Service und bietet unseren Kunden ein Werkzeug, das ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.“

Das neue System soll ab dem zweiten Quartal 2025 verfügbar sein. Es soll bei der FESPA 2025 (6. bis 9. Mai 2025 in Berlin) gezeigt werden.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Print Equipment baut Sortiment für Siebdruck aus

Die Textildruckkarusselle und Tunneltrockner des englischen Maschinenherstellers Adelco werden im deutschsprachigen Raum ab sofort exklusiv über das Fachhandelsunternehmen Print Equipment vertrieben.

Seit Ende 2023 ist Print Equipment offizieller Partner von Adelco. Das englische Unternehmen ist Produzent von Textildruckmaschinen und Geräten für den vor- und nachgelagerten Siebdruckprozess. Dazu zählen unter anderem Computer-to-Screen-Anlagen (CtS), Durchlauftrockner und Faltmaschinen. Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der automatischen Karussell-Textilsiebdruckmaschine Adelco Cyclone. Mit ihrem innovativen Steuerungssystem bietet die Cyclone-Textildruckmaschine präzise Leistung selbst bei extremen Druckgeschwindigkeiten. Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten garantiert die Maschine dank der AC-Servomotoren, die den Druckkopf für gleichmäßige Bewegungen antreiben, eine konstant hohe Druckqualität.

„Die Adelco Cyclone ermöglicht Hochgeschwindigkeitsdruck“

Achim Zapke, Siebdruck-Experte bei Print Equipment, äußerte sich erfreut über die Partnerschaft: „Wir sind begeistert, mit Adelco einen erstklassigen Partner für den anspruchsvollen Siebdruck gefunden zu haben. Die Adelco Cyclone ermöglicht Hochgeschwindigkeitsdruck mit höchster Präzision.“

 

Touchscreen am Siebdruckkarussell Cyclone von Adelco
Touchscreen am Siebdruckkarussell Cyclone von Adelco

Adelco wurde 1972 von Alan Smith gegründet. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von digitalen Textil- und Siebdruckmaschinen, Trocknungslösungen und Faltmaschinen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Großbritannien, die hochmoderne Produktionsstätte steht in der Nähe von Shanghai in China. Neueste Fertigungstechniken, der Einsatz von hochwertigen Bauteilen sowie ein starker Fokus auf Forschung und Entwicklung sorgen dafür, dass Adelco seine Position im Markt seit vielen Jahren behaupten kann, indem das Unternehmen qualitativ hochwertige und langlebige Maschinen produziert.

Offene Textildruckwerkstatt am 28. Oktober in Berlin

Print Equipment öffnet seinen neuen Berliner Showroom am 28. Oktober in Berlin erstmals für die „Offene Textildruckwerkstatt“. Unter Leitung des Textildruckexperten Achim Zapke und dem Berliner Team von Print Equipment können Gäste alle Veredlungsverfahren kennenlernen und ausprobieren.

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, vor Investitionen stehen, ein Modelabel gründen, die verschiedenen Veredlungsverfahren kennenlernen wollen, an Auszubildende aus Veredlungsbetrieben aller Richtungen, an Vertriebs- und Produktionsmitarbeiter und andere Interessierte. Neben Siebdruck, DTF, DTG, Flexdruck, Sublimation und Tonerverfahren kann erstmals auch die Lasergravur als neues Verfahren ausprobiert werden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Mit dem DTF-Drucksystem XP600-PRO, der dazugehörigen Fixiereinheit und dem DTF-Cutter profitiert man von einer Effizienzsteigerung dank Inlineproduktion.
DTF-Schneideeinheit für mehr Effizienz

Der Systemanbieter Print Equipment bietet einen neuen DTF-Cutter an. Die Schneideeinheit ermöglicht das Schneiden von DTF-Motiven in einem Durchgang nach dem Drucken von Rolle zu Bogen.
Nach der Einführung des Systembundles XP600-PRO mit einer Medienbreite von 600 mm inklusive passender Fixiereinheit Ende letzten Jahres ermöglicht das neue Schneidegerät eine Steigerung der Produktivität.

Optimierung der Abläufe dank Roll-to-Sheet (Rolle-zu-Bogen)

Durch die Kombination des DTF-Cutters mit einem DTF-Drucksystem und einer entsprechenden Fixiereinheit werden die Vorteile von DTF-Rollendrucksystemen und Formatware-Drucksystemen im Roll-to-Sheet-Verfahren vereint. Rollendrucksysteme zeichnen sich durch ihre hohe Druckgeschwindigkeit, niedrige Kosten für Tinte und Film sowie eine automatisierte Weiterverarbeitung beim Auftragen von Schmelzkleber und dessen Fixieren bzw. Gelieren aus. Formatdrucksysteme verarbeiten fertige Transferbögen mit geraden (Schnitt-)Kanten, wodurch die direkte Weiterverarbeitung von DTF-Filmen möglich ist. „Die Vorteile beider Verfahren werden nun im Roll-to-Sheet-Verfahren kombiniert: eine Inlineproduktion mit optimierten Produktionsabläufen ist das Ergebnis“, teilt der Fachhändler Print Equipment mit. Drucken, verarbeiten, schneiden, also all in one – so lässt sich Roll-to-Sheet kurz beschreiben.

„Bisher mussten Transferfilme aus dem Rollendrucksystem manuell auf Formatware oder Nutzen geschnitten werden. Die automatische Cutting-Einheit sorgt nun dafür, dass fertige Transferbögen entstehen, die direkt weiterverarbeitet oder vereinfacht auf Nutzen geschnitten werden können. Im Bereich der DTF-Dienstleistung können so fertig geschnittene Bögen zum Versand gebracht werden, die zuvor kostengünstig im Rollendruck produziert wurden“, beschreibt Print Equipment die Vorteile.

Vorteile des DTF-Cutters

Die Standfüße der Cutting-Einheit sind höhenverstellbar. Dadurch ist das Schneidesystem herstellerunabhängig mit gängigen Systemen im Markt kombinierbar. Die einzige Voraussetzung ist es Angaben des Unternehmens, dass die genutzte Fixiereinheit über ein Transport-Belt (Förderband) verfügt.

Bei Verwendung von 450 mm breiten DTF-Filmen können Bögen so produziert werden, dass diese direkt nach dem Schneiden weiterverarbeitet werden können, sofern der Druckkontrollstreifen außerhalb des Pressbereiches liegt und damit nicht zwingend vor dem Pressvorgang entfernt werden muss. Kleinere Schnittlängen lassen sich in der Auslage der Schneideeinheit sammeln und anschließend – z.B. mittels Stapelschneider – weiterverarbeiten. Fertige Transfers können jederzeit aus der Auslage des Cutters entnommen und weiterverarbeitet werden. „Unser DTF-Cutter ist ein echter Game-Changer. Damit bieten wir ein Cutting-System an, welches den Arbeitsaufwand im DTF-Prozess deutlich reduziert“, so Bernard Hofer-von Hörsten, Teamleiter Vertrieb Textildruck bei Print Equipment.

DTF Convention am 26. September 2024 in Kaiserslautern

Das Unternehmen Print Equipment ist Aussteller der diesjährigen DTF Convention. Das Branchenevent rund um die DTF-Technologie findet bei Gastgeber Fruit of the Loom in Kaiserslautern statt. Neben einer Ausstellung führender Anbieter der DTF-Drucktechnologie gibt es ein umfangreiches Vortragsprogramm.

<yoastmark class=

 

 


Anzeige

Banner Wooden Buttons

 


 

Berliner Showroom von Print Equipment
Der Berliner Showroom von Print Equipment an neuem Standort

Seit Anfang Februar 2024 präsentiert sich der Print Equipment Showroom Berlin in neuen, großzügigen Räumlichkeiten in der Plauener Str. 163 – 165 im Berliner Stadtteil Lichtenberg. Auf 253 Quadratmetern zeigt das Fachhandelsunternehmen die gesamte Bandbreite an Druckern, Plottern und Transferpressen präsentiert.

Die offizielle Eröffnungsfeier des neuen Standorts findet am 23. und 24. Februar 2024 statt. Besucher haben die Möglichkeit, vor Ort von exklusiven Aktionen und Angeboten zu profitieren. So kann man unter anderem das neue DTF Systembundle XP600-PRO live erleben und sich über Sublimation und UV-Druck informieren.

Print Equipment bittet interessierte Gäste um eine Anmeldung unter dem Link https://printequipment.de/showroom-termin-berlin/

Weiter Infos zur Einweihung gibt es hier: https://printequipment.de/portfolio-item/showroom-berlin-zieht-um/

Offene Textildruckwerkstatt mit Siebdruck, DTF, DTG, Transfers und mehr

Im Siebdruck Competence Center von Print Equipment im Showroom Fulda öffnet am 21. Februar die „Offene Textildruckwerkstatt“ für einen Tag. Interessierte haben die Gelegenheit, alle Arten des Textildrucks kennenzulernen, auszuprobieren und zu testen. Zur Verfügung stehen Siebdruck, DTF, DTG, Flexdruck, Sublimation, Tonerverfahren und mehr. Die Veranstaltung eignet sich für Neulinge in die Textilveredlung, für Auszubildende und für Unternehmen, die vor Investitionen stehen. Textilsponsor ist Uneek Clothing.


Banner Uneek Clothing

 

 


 

Schneideplotter für DTF-Folien
DTF-Folien schneiden mit der Graphtec FC9000-Serie

Der Distributor medacom bietet für Anwenderinnen und Anwender des DTF-Textildrucks die Graphtec FC9000-Serie als modifizierte Lösung zum Schneiden für DTF-Drucke an. Die Rollenplotter der FC9000-Serie in den Breiten 75, 100, 140 und 160 cm werden bereits seit Jahrzehnten in vielen Bereichen der Textilveredlung und Werbetechnik eingesetzt. Zum Schneiden von DTF-Folien optimierte die medacom das System mit zusätzlichen Andruckrollen und einem speziellen Messerhalter sowie dazu passenden Messern.

Die zusätzlichen Andruckrollen der DTF-Ausführung sorgen für eine präzise Materialführung der DTF-Folien und verringern den Schräglauf sowie Wellenbildungen. Außerdem können die einzelnen Andruckrollen stufenweise individuell auf das DTF-Material abgestimmt werden.

Bei dem DTF-Druck sind die Passermarken, die für die Weiterverarbeitung mit einem Schneideplotter benötigt werden, in der Regel weiß. Dank der fortschrittlichen Systemarchitektur der Graphtec Schneideplotter ist das Lesen der weißen Marken sichergestellt, wie medacom mitteilt.

Da DTF-Folien lediglich aus einer Lage bestehen, ist ein Perforationsschnitt zwingend erforderlich, um das Material sicher transportieren zu können. Für Perforationsschnitte bietet der FC9000 seinen Anwendern die Schneiderille, die dafür sorgt, dass der Verschleiß sich lediglich auf das Messer auswirkt. Die Funktion des automatischen Cross Cut erspart die manuelle Konfektionierung der einzelnen DTF-Transfers.

Zum Lieferumfang des DTF-Pakets gehören neben zusätzlichen Andruckrollen und dem Messerhalter PHP35-CB15-HS auch ein Messersatz.

Unterm Strich bietet ein FC9000 Schneideplotter in der DTF-Ausführung mit einem Anschaffungspreis ab 5.999 Euro ein gutes Preis- und Leistungsverhältnis. Der Automatisierungsgrad ist bei einem Rollenschneideplotter dank automatischem Materialtransport und Cross Cut- Funktion deutlich gesteigert.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Die Textilmarke B&C bietet Polos speziell für den Textildruck

Poloshirts bleiben die Klassiker im Corporate Markt. Damit sie perfekt bedruckt werden können, hat der Textilhersteller The Cotton Group drei Polos seiner Marke B&C speziell für den Siebdruck und Digitaldruck mit gut bedruckbaren Stoffoberflächen konzipiert. Erhältlich sind die Textilien auch ohne Label, so dass sie die ideale Basis für eigene Markenlabels sind.

The Cotton Group hat einen Weg in Richtung Nachhaltigkeit eingeschlagen und veröffentlichte für die Berichtsjahre 2021 und 2022 erstmals Nachhaltigkeitsberichte. Bei der Entwicklung der Poloshirts standen Aspekte der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Als Mitglied von Fair Wear Foundation, Textile Exchange und amfori folgt B&C den Zielsetzungen der drei Organisationen. Das Unternehmen unterzog seine Produkte den Zertifizierungen nach PeTA-approved vegan, Carbon Neutral Company und Öko-Tex Standard 100.

Die für Siebdruck und Digitaldruck konzipierten B&C-Poloshirts mit dem Label „B&C My Polo“ orientieren sich nach Angaben des Herstellers an Styles und Qualität, die Menschen von Einzelhandelsmarken gewohnt sind. Die Kollektion besteht aus dem „B&C My Polo 180“ und dem „B&C My Polo 210“, beide in Kurz- und Langarmversion, sowie dem „B&C My Eco Polo 65/35“. Alle Artikel bestehen aus einem feinen Pique und sind jeweils in Passformen für Damen und Herren erhältlich. Das klassisch-moderne Design zeichnet sich durch Passform, Kragen und Ärmelabschluss aus 1×1 Rippstrick, Zwei-Knopfleiste (Ton in Ton), Schulter-zu-Schulter Nackenband, Seitennaht und weitere Elemente aus. Die neue Ärmelkonstruktion und die überarbeiteten Oberkörpermaße machen die Passform von B&C My Polo sowohl bequem als auch elegant. Für Männer gibt es die Styles in acht Größen (S bis 5XL), für Frauen gibt es sieben Größen (XS-3XL). Die Farbpalette reicht bis zu 30 Farben.

Der Stoff für eine gute Bedruckbarkeit

Alle Polos können selbstverständlich gut bestickt werden. Doch zu den Kernzielgruppen der Marke B&C zählen auch Textildruckereien, die nach gut bedruckbaren Stoffen suchen. Die drei Polos aus der Kollektion „B&C My Polo“ sind so konstruiert, dass sich die homogenen Oberflächen sehr gut bedrucken lassen. Die beiden Polos „B&C My Polo 180“ und „B&C My Polo 210“ empfiehlt der Hersteller besonders für den Digitaldruck mittels DTG. Das Shirt „My Eco Polo 65/35“ entwickelte B&C speziell für den Siebdruck.

B&C My Eco Polo 65/35 – das nachhaltige Poloshirt

65 Prozent nach dem RCS-Standard zertifiziertes recyceltes Polyester und 35 Prozent vorgeschrumpfte und ringgesponnene Baumwolle aus dem Programm „Better Cotton“ sind die Bestandteile des Poloshirts „B&C My Eco Polo 65/35_°“. Bei manchen Farben ist das Mischungsverhältnis von Polyester und Baumwolle etwas anders. Das Poloshirt ist dank eines Tear Away Labels und der No Label-Lösung von B&C für ein Rebranding geeignet. Es lässt sich nach Angaben des Herstellers bis 60 Grad waschen.

Zu den Vertriebspartnern im deutschsprachigen Raum zählen Falk&Ross, L-Shop-Team, Karl Gröner, SNAP Sportswear, Ralawise.de, Walter Schulze und Cotton Classics.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Forever DTF-Premium Folie
Der Folienhersteller Forever lanciert neue DTF-Folie

In der DTF-Drucktechnologie ist die Folie als Transfermedium ein entscheidender Faktor für eine gute Druckqualität. Der Hersteller Forever aus Heddesheim präsentierte nun zum Jahreswechsel das neue Produkt „DTF Premium Matt“.

Forever ist im Textilveredlungsmarkt bekannt für gute Qualität und hohe Produktbeständigkeit seiner Transfermedien. Mit der neuen DTF-Folie verspricht der Hersteller eine Lösung, „die nicht nur hohen Ansprüchen gerecht wird, sondern auch eine konstante Qualität, maximale Benutzerfreundlichkeit und außergewöhnliche Leistung bietet.“

Kräftige Farben und sekundenschnelle Übertragung

Das Produkt „DTF Premium Matt“ bietet nach Angaben von Forever eine hohe Farbpräzision und eine brillante Farbwiedergabe. Die Farbsättigung auf der Folie soll für kräftige und lebendige Farben auf dem Textil sorgen. Dank einer Übertragungszeit von lediglich 1 bis 15 Sekunden ist eine sekundenschnelle Übertragung gewährleistet, wie es heißt. Die Folie kann direkt nach dem Öffnen der Transferpresse abgezogen werden. Mit Kodak-, Mimaki-, DuPont-, STS- und weiteren verfügbaren Standard-DTF-Tinten auf dem Markt verspricht Forever eine „hervorragende Tintenhaftung und Trocknung“. Dank einer Schutzbeschichtung soll die Haltbarkeit und Waschbeständigkeit sehr hoch sein. Die empfohlene Verarbeitungstemperatur liegt bei 120 bis 150 Grad.

Die in Deutschland entwickelte Folie wird nach Angaben von Forever auch in Deutschland hergestellt und ist nach Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert. Die Druckergebnisse weisen ein mattes Erscheinungsbild sowie einen weichen Griff. Die Folie ermöglicht die Darstellung feiner Details. Erhältlich ist das Material in verschiedenen Breiten und Größen als Rollen- und Bogenformat.

Erhältlich ist die Folie „DTF Premium Matt“ beim Fachhändler Print Equipment, wo sie unter anderem bei der „Offenen Textildruckwerkstatt“ am 21. Februar zu sehen sein wird.


Newsletter Banner

 


 

DTF-Drucksystem XP600-PRO
Print Equipment stellt das DTF-Systembundle XP600-PRO vor

Die Weiterentwicklung der DTF-Drucksysteme schreitet stetig voran. Mit dem XP600-PRO bringt der Systemanbieter Print Equipment nun die nächste Generation an DTF-Drucksystemen auf den Markt. Das Systembundle besteht aus dem Drucksystem XP600-PRO (600 mm Medienbreite) und einer passenden Fixiereinheit in den Durchlassbreiten 450 mm bzw. 600 mm.

Wie der Fachhändler Print Equipment mitteilt, richtete das Entwicklungsteam des Drucksystems XP600-PRO die Leistung, die Effizienz und die Zuverlässigkeit in den Vordergrund. Mit zwei Epson PrecisionCore I3200-A1-Druckköpfen, die linear versetzt angeordnet sind, ermöglicht das System einen simultanen Farbauftrag von CMYK und Weiß. Die kompakte Bauweise des Drucksystems reduziert den Fahrweg des Druckkopfschlittens, was zu einer Steigerung der Druckgeschwindigkeit um etwa 35 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell führt. Die Laufleistung in der Produktionseinstellung liegt bei der XP600-PRO im Bereich von elf bis zwölf Laufmetern pro Stunde.

Zertifiziert nach OEKO-TEX und GOTS

Je nach Anforderungen stehen zwei Tintensets zur Auswahl. So bietet Print Equipment die Tinten DuPont Artistri P1600 Series oder Kodacolor DTF/FTF Series an. Beide Gemische sind zertifiziert nach ECO PASSPORT by OEKO-TEX, während DuPont Artistri P1600 zusätzlich GOTS-zertifiziert ist.

Innovative Fixiereinheit für einfache Bedienung

Die zugehörige Fixiereinheit des XP600-PRO-Bundles wartet ebenfalls mit einigen Neuerungen auf. Viele Funktionen werden automatisch gesteuert, was eine unkomplizierte Bedienung des Systems ermöglicht. Durch den Einsatz einer modifizierten Isolierung konnte die Lautstärke der Fixiereinheit sowohl im Wartemodus als auch im Betrieb erheblich reduziert werden.

Print Equipment als Pionier im DTF-Druck

Print Equipment zählt zu den DTF-Anbietern der ersten Stunde. Kunden, die das DTF-Systembundle XP600-PRO erwerben, profitieren dadurch von einem fundierten Fachwissen und einem jahrelangen Know-how. „Ein erfahrenes Team von Produktspezialisten und Technikern steht bereit, um bedarfsgerecht zu beraten, bzw. bei der optimalen Nutzung des Systems zu unterstützen“, sagt Katrin Weil, Marketing bei Print Equipment. „Wir haben die Weiterentwicklung der DTF-Drucktechnologie vorangetrieben und kennen uns mit den Feinheiten der DTF-Systeme bestens aus. Das Ergebnis sind Drucksysteme, die den Anforderungen unserer Kunden entsprechen und ein Supportteam, das bei Fragen bestens unterstützen kann“, so Tony Starke, Leiter Technik bei Print Equipment.

„Offene Textildruckwerkstatt“

Am 21. Februar 2024 findet bei Print Equipment die „Offene Textildruckwerkstatt“ statt. Der Ort der Veranstaltung ist das Siebdruck-Kompetenz-Center Fulda in Wartenberg. Bei der Gelegenheit können sich Interessierte neben weiteren Arten des Textildrucks auch über den DTF-Druck informieren.


Veranstaltungskalender