Beitrag

Mimaki Days 2025 in München
Mimaki Textile Days zeigen Wege zur nachhaltigen Textilproduktion

Am 16. und 17. Juli 2025 lädt Mimaki Deutschland jeweils zu einem Mimaki Textile Day nach München ein. Unter dem Motto „Der Weg zur nachhaltigen Textilproduktion“ erwarten Fachbesucher und Interessenten spannende Einblicke in neueste Entwicklungen rund um umweltfreundliche Drucklösungen.

Im Mittelpunkt steht das innovative TRAPIS-System – ein wasserloses Transfer-Pigmentverfahren, mit dem sich unterschiedlichste Materialien wie Baumwolle, Seide, Polyester, Nylon oder Wolle bedrucken lassen. Der zweistufige Prozess aus Drucken und Kalandrieren ermöglicht dabei eine Wassereinsparung von bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen digitalen Druckverfahren – „ohne Kompromisse bei Qualität oder Vielseitigkeit“, wie Mimaki in der Ankündigung mitteilt.

„Wir möchten zeigen, dass nachhaltiger Textildruck keine Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits Realität – effizient, innovativ und umweltbewusst. Die Mimaki Textile Days sind unsere Einladung, diese neue Ära des Druckens gemeinsam zu entdecken“, erklärt Hisashi Takeuchi, Geschäftsführer der Mimaki Deutschland GmbH.

Neben Live-Demonstrationen und Fachgesprächen mit den Mimaki-Experten bieten Gastvorträge von Norafin Industries GmbH und TRILUX GmbH Perspektiven zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen in der Textil- und Umweltbranche.

Ein weiteres Highlight ist die Präsentation des neuen Tx330-1800. Der hybride Textildrucker für Direktdruck und Sublimation ist auch als Belt-Modell für dicke und elastische Stoffe verfügbar.

Zum Ausklang der Veranstaltung gibt es ein Hands-on-Training mit den Mimaki DTF-Druckern. Die Teilnehmenden können dabei die Technik selbst erleben und testen.

Termine:
16.07.2025, 09:30 – 16:00 Uhr
17.07.2025. 09:30 – 16:00 Uhr

Ort: Mimaki Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10, 81829 München

Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Plätze jedoch begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten unter https://www.mimaki.de/mimaki-textile-days/

Textildruck Convention am 30. Oktober in München

DTF und Transferlösungen stehen erneut im MIttelpunkt bei der nöchsten Textildruck Convention. Die Veranstaltung findet am 30. Oktober 2025 bei Gastgeber Mimaki Deutschland in München statt. Experten von Forever, STAHLS‘ Europe sowie Mimaki Deutschland vermitteln Tipps und Tricks für gute Textildruckergebnisse. Veranstalterin ist die Akademie für Textilveredlung, Anmeldungen sind bereits möglich unter https://aka-tex.de/veranstaltungen/248.


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 

 


 

Brother zertifiziert T-Shirt von miners mate für Druck mit der GTX-Technologie

Das schwarze T-Shirt MY112 der Marke miners mate wurde erfolgreich auf der neuesten GTX-Druckmaschine von Brother getestet. Der Test erfolgte demnach „mit herausragenden Ergebnissen“, wie der Textilgroßhandel L-SHOP-TEAM mitteilt.

Die Marke miners mate ist eine Eigenmarke von L-SHOP-TEAM. Das Unisex-T-Shirt MY112aus der so genannten #my_pure_mate-Kollektion ist seit 2022 auf dem Markt. In diesem Jahr wurde das T-Shirt von Brother getestet.
Der Druckmaschinenhersteller Brother druckte bei den Tests im Direct-to-Garment-Verfahren (DTG). Zum Einsatz kamen dabei wasserbasierte Innobella-Textildruckfarben. Diese sind nach OEKO-TEX ECO PASSPORT und GOTS 5.0 zertifiziert.

Wie die beiden Unternehmen mitteilen, liefert das Druckergebnis auf dem Textil intensive, brillante Farben mit hoher Deckkraft, stabile Druckflächen ohne Ausbluten und eine besonders gute Weißdeckung. Auch nach mehreren Waschgängen bei 40 Grad bleibt der Druck nach Angaben von L-SHOP-TEAM waschbeständig und farbtreu. Brother bestätigt die hohe Druckqualität durch das „GTX approved“-Logo. Es weist auf eine besonders hohe Druckqualität hin und signalisiert, dass dieses Textil sehr gut für den modernen Textildirektdruck geeignet ist. Das Unisex-T-Shirt MY112 ist exklusiv bei L-SHOP-TEAM erhältlich, ebenso wie weitere Artikel aus der #my_pure_mate-Kollektion.

„Mit dieser Kombination aus geprüfter Qualität, nachhaltiger Produktion und modernster Drucktechnik bietet es Wiederverkäufern und Textildruckern ein zuverlässiges Produkt mit echtem Mehrwert“, heißt es in einer Erklärung des Textilgroßhändler. Das gesamte Textil-Sortiment mit allen miners mate Artikeln ist zu finden unter www.l-shop-team.de.


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 


 

Caldera bringt DTF-Software auf den Markt

Mit den beiden Software-Lösungen PrimeCenter 4.1 und Direct-to-Film V1.2.2 bringt das Unternehmen Caldera Werkzeuge für die Produktion von DTF-Transfers auf den Markt. Unterstützt werden bereits DTF-Druckmaschinen von Mimaki und Maegis.

Die Software PrimeCenter in der Version 4.1 ist eine Lösung zur Automatisierung der Druckvorstufe, der Auftragsvorbereitung und der Produktionsabläufe für Druckunternehmen jeder Größe. Schon die Vorgängerversion PrimeCenter 4.0 vereinfachte die Auftragsvorbereitung im Digitaldruck. Das Herzstück ist ein zentraler Knotenpunkt, der den Zugriff auf aktuelle Projekte vereinfacht und Anwendern die Möglichkeit bietet, dort weiterzumachen, wo sie aufgehört haben. Für Neueinsteiger gibt es vorkonfigurierte Vorlagen und Schritt-für-Schritt-Tutorials.

Die RIP-Software PrimeCenter unterstützt die Herstellung von vielen Druckprodukten wie Aufklebern, Bannerrollen, zweiseitigen Banner, Schildern und DTF-Bögen. Eine vertikale Navigationsleiste gliedert die Software dabei in klar definierte Abschnitte, um zwischen den einzelnen Modulen zu wechseln und Workflows effizient zu verwalten. Auch die Kompatibilität von PrimeCenter mit Summa-Flachbett-Cuttern ist möglich, so dass beispielsweise DTF-Druckbögen direkt geschnitten werden können.

Das Update PrimeCenter 4.1

Insbesondere für DTF-Druckanwendungen enthält die jüngste Version 4.1. von PrimeCenter diverse Neuerungen. So bietet Caldera nun intelligentere Prepress-Tools zur Automatisierung sowohl für den Druck als auch für das Schneiden. Die neue Version enthält Treiber zur Ansteuerung des Schneidegeräts M&R Quatro Cutter X/Y, der für Direct-to-Film (DTF)-Anwendungen entwickelt wurde.

In PrimeCenter 4.1 sind die Check- und Fix-Profile jetzt vollständig in die Benutzeroberfläche integriert. Die Profile verfügen über einen eigenen Bereich für benutzerdefinierte Profile. Das neue Profil „Grundlegende Dateiprüfungen: Farben, Schriften, Auflösung“ ersetzt die bisherigen Optionen „Grundlegende Zeichen“ und „Grundlegende Zeichen CMYK““. Anwendende haben zudem immer die Kontrolle über niedrige Auflösungen, Farben außerhalb des CMYK-Farbraums oder unsichtbare weiße Objekte. Das Programm bietet ferner CSV-Produktionsberichte für den Auftragsstatus, Fehler und anderes mehr.

Caldera Direct-to-Film (DTF) V1.2.2

Während PrimeCenter eine allgemeine Lösung für die Digitaldruckindustrie ist, bietet die Software Caldera Direct-to-Film (DTF) V1.2.2 spezielle Werkzeuge für den DTF-Druck. Diese Software wurde vor allem für eine verbesserte Druckqualität, Farbmanagement und Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Sie unterstützt eine breite Palette von Medientypen.

Zu den neuen Funktionen von Caldera Direct-to-Film V1.2.2 gehört das Erstellen von ICC-Profilen. Damit lassen sich eine präzise Farbwiedergabe und Konsistenz über verschiedene Medientypen hinweg gewährleisten. Eine visuelle Rückmeldung des Programms zeigt den Status einer PDF-Datei an. Diese Funktion rationalisiert die Verarbeitung komplexer Entwürfe und verkürzt die Wartezeiten. Die Software enthält außerdem das Modul „Kopien“, das die Vervielfältigung von Entwürfen ermöglicht.

Weitere Funktionen sind die Bildüberlappung für eine effiziente Anordnung von Bildern insbesondere in transparenten Bereichen sowie der direkte Zugriff auf den Caldera Helpdesk. Diese Integration bietet Hilfe und Unterstützung und ermöglicht es den Benutzern, Probleme schnell zu lösen und eine unterbrechungsfreie Produktion aufrechtzuerhalten.

Die neue Version unterstützt DTF-Drucker wie den Mimaki TxF150 und TxF300, den M&R Quatro 68 und den RS Transfer Pro von Maegis. Weitere Druckertreiber und Anbindungen sollen sukzessive folgen.


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 


 

Erster DTFilm-Rolle-zu-Rolle-Drucker von Epson

Mit dem SC-G6000 stellt Epson den ersten Vertreter einer neuen Serie von DTFilm-Druckern vor. Damit erweitert der Hersteller sein Angebot an DTG- und DTFilm-Hybriddrucklösungen um ein DTFilm Rolle-zu-Rolle Drucksystem. Die neuen Drucker setzen auf die bewährte PrecisionCore-Tintenstrahltechnologie von Epson. Der neue SureColor G6000 soll ab Sommer 2025 im qualifizierten Fachhandel verfügbar sein. Über die Fachhändler wird es dann auch das für den Betrieb des Gerätes notwendige Zubehör wie Trocknungs- und Puderlösungen, Verbrauchsmaterialien und vieles mehr geben.

Der SC-G6000 kommt laut Epson dank seines „Automated Fabric Wiping“-Systems ohne eine regelmäßige manuelle Wartung aus. Das System muss anders als die typischen Gummiabstreifer nicht von Hand gereinigt werden. Ein speziell entwickeltes Zirkulationssystem für die weiße Tinte verhindert Verstopfungen und Ablagerungen in den Tintenzuführungen. Dadurch ist eine effiziente Produktion möglich.

Mit der Entwicklung des SC-G6000 reagiert Epson auf die Anforderungen des Marktes, in dem das DTFilm-Verfahren gegenüber herkömmlichen Techniken wie DTG, Dye-Sublimation und Siebdruck immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Drucker wird außerdem vollständig von der Druck Software „Edge Print PRO“ von Epson unterstützt.

„Das Gerät kombiniert unsere bewährte PrecisionCore-Drucktechnologie mit leistungsstarken, benutzerfreundlichen Funktionen“

Achim Bukmakowski, Head of Commercial & Industrial Printing DACH & CEE bei der Epson Deutschland GmbH, erklärt: „Der SC-G6000 ist der erste Vertreter einer neuen Serie von DTFilm-Rolle-zu-Rolle-Druckern und steht für unser Engagement im Markt des professionellen DTG-/DTFilm-Drucks. Das Gerät kombiniert unsere bewährte PrecisionCore-Drucktechnologie mit leistungsstarken, benutzerfreundlichen Funktionen und liefert ausgezeichnete Ergebnisse. Es vereinfacht erheblich die innerbetrieblichen Prozesse und ist eine hervorragende Lösung für Unternehmen, die ihr Angebot im Bereich Transferdruck ausbauen möchten.“

Der SC-G6000 ist mit dem GOTS- und Eco-Passport-Siegel ausgezeichnet und stellt die Einhaltung von Umweltauflagen sowie eine hohe Benutzersicherheit sicher. Die Druckbreite des Geräts beträgt 900 mm. Die UltraChrome DF Tinte von Epson gibt es in den fünf Farben CMYK und Weiß. Die Tintenbehälter umfassen bis zu 1,6 Liter pro Farbe. Wie Epson mitteilt, ist der Drucker G6000 sehr bedienerfreundlich dank eines intuitiven Benutzermenüs, das über Touchscreen erreichbar ist.


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 

 


 

Lynx bietet auch DTF UV Drucksysteme an

In der werblichen Kennzeichnung setzt sich immer mehr die DTF-Drucktechnologie (Direct to Foil) durch. Durch die DTF UV-Technologie gibt es nun auch eine Möglichkeit für so gut wie alle Oberflächen wie Kunststoff, Metall, Glas, Holz oder Keramik vor Ort, kostengünstig ab Auflage 1 zu produzieren. Der Anbieter Lynx Deutschland ist spezialisiert auf DTF-Drucklösungen und bietet nun erstmals auch ein UV-System an. Das System druckt fast alle Farbtöne und hat einen Platzbedarf von nur 2 m².

„Vorlagendatei mit der Software bearbeiten und dann einfach drucken, innerhalb von wenigen Minuten ist der selbstklebende Transfer fertig. Das Ergebnis ist mit einem Abziehbild vergleichbar und muss nicht entgittert werden“, so Maximilian Klinger, Techniker bei der Lynx Deutschland GmbH.

Die DTF-UV-Druckmaschine mit der Typenbezeichnung F604 wurde für professionelle und präzise Anwendungen entwickelt, wie Lynx-Geschäftsführer Philipp Klinger berichtet. „Der hochmoderne Drucker ermöglicht es unseren Kunden, auf eine Vielzahl von Materialien zu drucken, darunter Kunststoff, Metall, Glas, Holz, Keramik und vieles mehr“, so Klinger, und ergänzt: „Dank der innovativen UV-Drucktechnologie erzielen Druckdienstleister gestochen scharfe und langlebige Druckergebnisse, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich überzeugen.“ Die Maschine F604 verspricht höchste Qualität bei der Herstellung industrieller Beschilderungen, Werbematerialien oder personalisierter Produkte in hoher Stückzahl.

Geschwindigkeit und hohe Präzision

Das Drucksystem F604 gibt es wahlweise mit drei oder vier Epson-Druckköpfen vom Typ i3200 oder i1600-U1. Die Druckbreite beträgt 60 cm, das System druckt von Rolle zu Rolle. Die Druckgeschwindigkeit liegt je nach Einstellung der Auflösung bei bis zu 6 Quadratmetern pro Stunde. Über ein Touchscreen können alle Aufgaben und die präzise Temperatureinstellung geregelt werden. Der zweistufige Trockner erzielt laut Anbieter einen hohen Wirkungsgrad. Durch die Trocknung mit UV-Licht entstehen kratzfeste, lichtechte und beständige Oberflächen.

Wie das Unternehmen mitteilt, eignen sich die Transfermaterialien zum Bekleben von Materialien wie Kunststoff, Metall, Glas, Holz, Keramik, Leder, Textilien, Acryl und vieles mehr.

Lynx präsentiert die DTF-UV-Druckmaschine auf der Fachmesse PSI (7. bis 9. Januar 2025, Messe Düsseldorf, Halle 11, Stand 11E05) im Rahmen der Veredlungssonderschau.

Spezielles Seminar am 5. Dezember 2024 mit Schwerpunkt Bildbearbeitung und Datenmanagement

Die Anwendung des innovativen Textildruckverfahrens DTF (Direct to Film) steht und fällt mit der Vorbereitung der Druckdaten, dem Farbmanagement und einem effizienten Druckprozess unter Einsatz innovativer Systeme und Materialien. Um die Kunden und Interessierte der Textilveredlungsbranche fit für den DTF-Druck zu machen, veranstaltet die Akademie für Textilveredlung am 5. Dezember 2024 den Intensivworkshop „Gute DTF-Ergebnisse beginnen beim Farb- und Datenmanagement“. Gastgeber ist Lynx Deutschland in Gehrden (Hannover). Mehrere Experten beleuchten alle Aspekte rund um Hardware, Software und Verbrauchsmaterialien im praktischen Einsatz. Sie vermitteln dabei die Grundlagen von Bildbearbeitung, Kalibrierung und Profilierung der Digitaldrucker, Prepress und Farbmanagement sowie Tintentechnologien und Automatisierungslösungen.
Partner sind die Bekleidungsspezialisten Uneek Clothing und Kübler Workwear. Die Referenten sind Hein Duursma (Uneek Clothing), Robert Ehebrecht (Paul H. Kübler Bekleidungswerk), André Schwarz (SCHWARZ Consulting) und Philipp Klinger (Lynx Deutschland).

Alle Themen und Informationen zum Seminar: https://aka-tex.de/veranstaltungen/215


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Epson lädt zu Production Days 2024 nach Meerbusch ein

Am 6. und 7. November 2024 haben Druckdienstleister und Anwender aus den Bereichen Textil, Werbetechnik, Foto, Fine Art, Druckvorstufe, Interior Design, Hospitality sowie Event- und Dekorationsgestaltung die Gelegenheit, sich im Epson Industrial Solutions Center in Meerbusch (nahe Düsseldorf) umfassend über die vielfältigen Möglichkeiten moderner Großformat-Drucktechnologien zu informieren. Epson öffnet seine Türen an beiden Tagen für die „Production Days 2024“.

Bei den diesjährigen „Production Days 2024″ präsentiert Epson eine große Auswahl seiner Großformatdrucker in praxisnahen Anwendungen. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern zeigt der Hersteller, wie sich seine Drucksysteme mit den externen Lösungen zu effizienten Workflows kombinieren lassen. Besucher erleben dabei sowohl die Leistungsfähigkeit der Epson Drucksysteme als auch die der innovativen Lösungen der Partnerunternehmen.

Die Epson „Production Days 2024“ finden am 6. und 7. November 2024 im Epson Industrial Solutions Center in Meerbusch, Otto-Hahn-Straße 4, statt. Ab 10:00 Uhr morgens stehen Expertinnen und Experten eines jeden Bereichs den Fragen der Besucher Rede und Antwort.

Viele Partnerunternehmen mit an Bord

Um die Möglichkeiten des Digitaldrucks vom Einzel- bis zum Seriendruck in ihrer Vielfalt zeigen zu können, hat Epson erneut viele Partner eingeladen. So gibt es viele Informationen und Anregungen zu bedruckbaren Materialien und Workflows in den Bereichen Werbetechnik, Sublimations- und Textildruck. Diese Unternehmen sind als Aussteller bei den „Production Days 2024“ von 10:00 bis 16:00 Uhr mit dabei:

ASLAN Selbstklebefolien GmbH: UV-Drucke auf hochwertigen Folien
ChromaLuxe: Sublimation auf starren Materialien
Felix Schoeller GmbH & Co. KG: DTFilm und Sublimationpapiere
Georg + Otto Friedrich GmbH: Sublimation auf Textilien wie Bannerstoffe
Junkers & Müllers GmbH: Mediatex Produkte für den Digitaldruck wie selbstklebende Wandtattoos, Roll`up-Banner, Rollos
Multipanel UK: Aluverbundplatten z.B. für den UV-Druck oder zum Kaschieren von Bildern
NESCHEN Coating GmbH: Materielien wie Folien und Tapeten für die Werbetechnik zur Laminierung und Kaschierung
Perigon GmbH: Tiefziehsublimation auf 3D-Objekte
Promodoro Fashion GmbH: Textilien für DTFilm- und DTG-Anwendungen
Summa NV: Flach- und Rollenscheidesysteme

Zur optimalen Planung bittet das Epson-Team um vorherige kostenfreie Anmeldung unter https://www.epson.de/de_DE/productiondays


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Kalander für Digitaldruck
Werbetechnik und Textildruck bei Open House von Multi-Plot

Der Spezialist und Fachhändler für digitale Textildrucksysteme Multi-Plot lädt auch in diesem Jahr wieder zu einem zweitägigen Open House nach Bad Emstal ein. Am 13. November findet der MIMAKI Day und am 14. November der TEXTILE Day statt. Die Besucher können Systeme aus den Bereichen Textildruck, DTF-Textil samt den passenden Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung und Verarbeitungsmaterialien in Augenschein nehmen.

Namhafte Partner wie MIMAKI, d.gen, EPSON, Maegis, Georg-Otto-Friedrich, SUMMA, InnovaArt, Ergosoft oder IBENA werden besondere Techniken, Produkte und Fachwissen beisteuern – somit wird den Gästen eine weitläufige Palette angeboten. An beiden Veranstaltungstagen steht der Austausch von Informationen und Neuheiten, das Wecken von Inspirationen und das Vermitteln von Möglichkeiten rund um den Textildruck wieder im Vordergrund. Mit interessanten Vorführungen und Präsentationen verschiedenster Drucktechniken, Druckmaschinen, Cutting-Systemen, Kalandern, Software, Textilien und individuellen Anwendungsbeispielen ist diese Veranstaltung bestens gefüllt.

Digitaler Textildruck, Sublimation, 3D, Sublifusion, Pigmentdruck, DTF-UV und DTF-Textil werden Themen beider Tage sein. Offene Gesprächsrunden, Vorträge und Workshops bieten zusätzlich die Möglichkeit, neue Impulse, Ideen und Wissen von Fachleuten zu bekommen. Die Teilnahme an beiden Tagen ist kostenlos, erfordert aber eine frühzeitige Anmeldung.

Generell bietet die Firma Multi-Plot ein weitläufiges Sortiment digitaler Technologien an, die im perfekten Zusammenspiel hochwertige Druckergebnisse erzielen. Aufeinander abgestimmte Maschinen-Kombinationen, passendes Zubehör und ergänzende Finishing-Systeme ermöglichen die Umsetzung individueller Kundenwünsche. Die neuesten Druckmaschinen, z.B. MIMAKI TS330-320DS oder der EPSON SC-F11000 und SC-F9500 werden demnächst eine wichtige Ergänzung in Multi-Plot´s Produktpallette sein und den Kunden Vielseitigkeit und Flexibilität bieten.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

RICOH kündigt neues DTF-Roll-to-Roll-Konzept an

Auf der US-amerikanischen Fachmesse Printing United Show in Las Vegas vom 10. bis 12. September 2024 gab RICOH erste Einblicke in sein neues DTF-Roll-to-Roll-Konzept. Das Drucksystem für die Textilveredlung soll einen neuen Standard für Künstler und Designer sowie für die Großserienproduktion setzen, wie auf der Messe zu hören war.

Produktivität und Qualität gelten für den Maschinenhersteller RICOH als die Hauptanforderungen der Kunden. Daher sei das Roll-to-Roll-Konzept weiter verbessert worden im Hinblick auf Robustheit und innovative Drucktechnologie.

Das RICOH-Drucksystem ist ein DTF-Drucker mit proprietärer industrieller Druckkopftechnologie, die von Ricoh entwickelt wurde. „Im Gegensatz zu vielen anderen Dünnschicht-Piezoköpfen auf dem Markt bieten unsere Bulk-Piezoköpfe robuste, hochviskose Tinten bei höherer Frequenz und höchster Zuverlässigkeit“, erklärt Thomas Meurers, Textile Channel Sales Manager EMEA bei Ricoh Europe.
Als weitere Hauptmerkmale des DTF-Roll-to-Roll-Konzepts nennt Meurers die Druckqualität mit einer „unübertroffenen Farbgenauigkeit und Detailtreue dank Ricohs hochmoderner Druckköpfe und Bildverarbeitungstechnologie.“

„Die innovative Technologie von Ricoh hat es uns ermöglicht, die Grenzen des Möglichen im benutzerdefinierten DTF-Druck zu erweitern“, sagte Josep Domingot, General Manager bei Ricoh DTG. „Unser neuartiges DTF-Roll-to-Roll-Konzept ist ein Beweis für unser Engagement für Qualität, Kreativität und Service und bietet unseren Kunden ein Werkzeug, das ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.“

Das neue System soll ab dem zweiten Quartal 2025 verfügbar sein. Es soll bei der FESPA 2025 (6. bis 9. Mai 2025 in Berlin) gezeigt werden.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

DTG- und DTFilm-Hybrid-Drucker der Einstiegsklasse von Epson

Seit Mai 2024 ist der DTG- und DTFilm-Hybrid-Einstiegsdrucker SureColor F1000 von Epson im Markt erhältlich. Laut Hersteller ist das System der erste Drucker, der speziell für den Druck kleiner Auflagen entwickelt worden ist. Er besitzt zusätzlich zu den vier Grundfarben (CMYK) auch eine weiße Tinte, sodass er sowohl den Direktdruck auf hellen als auch auf dunklen Textilien und Folien für DTF-Anwendungen erlaubt.

Mit seiner PrecisionCore Micro TFP-Druckkopftechnologie in Verbindung mit der NV-Technologie (Nozzle Verification) erzielt der SC-F1000 eine hohe Farbstabilität und Farbwiederholbarkeit. So können auch kleine Unternehmen, Einzelhändler und andere Anwender mit kleineren Budgets ihre Projekte realisieren.

Der Drucker setzt nach Angaben von Epson die neuen UltraChrome DG2 Tinten ein, die ein Ausbluten von Gelb und Schwarz vermeiden und lebendige Farben produzieren. Er bedruckt eine Vielzahl von textilen Materialien und ist daher gut geeignet für das DTG- und DTFilm-Umfeld. Mit ihm ist eine On-Demand-Produktion von beispielsweise T-Shirts, Kapuzenpullover, Taschen, Sweatshirts oder Kissen möglich.

Kompaktes, platzsparendes Design

Mit seinem kompakten, platzsparenden Design findet der neue Drucker auch in beengten Umgebungen Platz. Weil das Gerät keinen Lüfter benötigt, lässt es sich sogar direkt an einer Wand aufstellen. Der SC-F1000 ist einfach zu bedienen und bietet eine Reihe von Funktionen, die intuitiv einen präzisen und qualitativ hochwertigen Druck ermöglichen. Die maximale Druckfläche beträgt 25,4 mal 30,5 Zentimeter. Die maximale Druckhöhe beträgt 2,5 Zentimeter, so dass auch dicke Hoodies gut bedruckbar sind.

Automatische Höhenjustierung

Eine große Abdeckung des Druckers vereinfacht das Einlegen des zu bedruckenden Stoffes oder der zu bedruckenden Folie. Ein Set von Sensoren erkennt Unebenheiten und Wellungen des Materials und vermeidet so kostspielige Fehldrucke. Der Drucker besitzt außerdem eine automatische Höhenjustierung, die die Druckunterlage ohne manuellen Eingriff auf die optimale Höhe einstellt.

Die Bedienung des SC-F1000 erfolgt mittels eines Touchscreens mit intuitiv aufgebauten Menüs. Der Drucker ist standardmäßig mit Gigabit Ethernet, USB- sowie WLAN-Schnittstellen ausgestattet. Des Weiteren verfügt er über eine Reihe von Funktionen wie beispielsweise ein automatisches Reinigungssystem, die den Wartungsaufwand minimieren und die Produktivität steigern. Die großvolumigen Tintenbeutel reichen lange und sind schnell und einfach ausgetauscht. Die Flexibilität und Produktivität des SC-F1000 wird durch die mitgelieferte Software Epson „GarmentCreator2“ weiter verbessert. Die Software enthält dabei Voreinstellungen für den schnellen und einfachen Druck für DTG und DTFilm.

Achim Bukmakowski, Head of Commercial & Industrial Printing von Epson in der Region DACH, erklärt: „Die Nachfrage nach einem DTFilm-Einstiegsmodell ist in der letzten Zeit erheblich gestiegen. Dieses neue Produkt von Epson ist eine sehr preisgünstige Lösung, um Firmen den Einstieg in diesen Markt zu erleichtern. Der SC-F1000 liefert eine herausragende Qualität und viele produktivitätssteigernde Funktionen.“

Das Drucksystem SC-F1000 ist bei qualifizierten Fachhändlern wie ColorMatch, GCC Deutschland, Gröner-Schulze, Print Equipment und anderen erhältlich.

Epson ist Aussteller bei der PSI 2025

Bei der internationalen Fachmesse PSI, der europäischen Leitmesse für Werbeartikel, Incentives und Merchandising, präsentiert sich Epson auf der Sonderschau mit dem Themenschwerpunkt „Veredlung„. Gemeinsam mit mehr als zehn Unternehmen werden dort vom 7. bis 9. Januar 2025 auf dem Messegelände Düsseldorf Drucktechnologien und Verfahren zur Veredelung von Werbeartikeln gezeigt.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Düsseldorf lockt mit Drupa Gardens und dem touchpoint textile

Elf Tage lang trifft sich die internationale Printbranche auf der drupa, der weltweit führenden Fachmesse für industrielle Drucktechnologien. Die Weltleitmesse vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 in Düsseldorf steht für Inspiration, Innovationen, hochkarätigen Wissenstransfer und intensives Networking. Die beiden Sonderschauen Drupa Gardens und touchpoint textile zeigen dabei innovative Digitaldrucklösungen in einem Gastronomiekonzept und im Textildruck.

Drupa Gardens im Food Court der Messe

Drupa Gardens präsentiert in einem Outdoorbereich moderne Materialien und Drucklösungen live im Food Court der Messe. Die drei Partner Augustin Event Marketing, Forteam Kommunikation und SV Business Catering haben in Kooperation mit der Drupa dafür internationale Partner aus der Druckindustrie zusammengebracht.

Die Möglichkeiten für die Hospitality-Branche, im Out-of-Home- und Interior-Design werden immer vielfältiger. Neben einer Vielzahl flexibler und starrer Bedruckstoffe stehen unterschiedlichste Materialien und Druckverfahren zur Verfügung, mit denen sich Außen- und Innenräume sowie ganze Locations in kürzester Zeit verwandeln lassen – ohne bauliche Veränderungen vorzunehmen.

Gastronomisch betreut von SV Business Catering zeigen die teilnehmenden Unternehmen im zentralen Cateringbereich der Drupa die heutigen Möglichkeiten visueller Kommunikation und beweisen, wie stark ihre Druckanwendungen im Rahmen eines ganzheitlichen Konzepts performen. Vom großformatigen Digitaldruck bis zur Kleinstanwendung erleben die Besucher im Food Court Drupa Gardens Best-Practice-Lösungen in Druck und Weiterverarbeitung.

Das Unternehmen HP Large Format präsentiert dekorative Lösungen, die mit wasserbasierten Latex-Tinten die Umwelt erheblich entlasten. Der Druck mit der geruchsneutralen Technologie auf PVC-freien Medien schafft, neben den Vorteilen einer nachhaltigen Produktion, eine einladende und ansprechende Atmosphäre im Innen- und Außenbereich von Räumen in der Gastronomie. Die Marke zeigt Lösungen für den Direktdruck auf Holz und auf PVC-freien selbstklebenden Medien.

Nachhaltige Stoffproduktion aus Deutschland

Unter dem Motto „Nachhaltige Stoffproduktion made in Germany“ präsentiert Georg+Otto Friedrich textile Anwendungen wie Großbanner, Vorhang- und Bannerlösungen als Teil des brandneuen Konzeptes „Drupa Gardens“. Es können sowohl bedruckte als auch unbedruckte Textilien entdeckt werden. Als führender Hersteller von Polyester-Wirkwaren mit Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für den Digitaldruck und technische Textilien für industrielle Anwendungen produziert das Unternehmen ausschließlich an drei Standorten in Deutschland.

Seit Jahren ist die Drupa ein Meilenstein, der die Spitze des Marktes für grafische Applikationen präsentiert. Mit der Entwicklung der Branche ist es nur natürlich, dass die Teilnehmer neue Horizonte erkunden und über den traditionellen Papier- und Kunststoffdruck hinaus in die Textilproduktion vordringen. Kornit, weltweiter Marktführer von DTG Direct-to-Garment-Lösungen, ist in den Drupa Gardens mit Schürzen für das Servicepersonal vertreten und verdeutlicht damit das lukrative Potenzial, das sich durch digital bedruckte Textilien im kommerziellen Drucksektor bietet.

Massivit hat ein riesiges 3D-gedrucktes Krokodil geschaffen, das zusammen mit bezaubernden Gartenzwergen die Besucher in den verwunschenen Drupa Gardens erwarten. Der neue großformatige 3D-Drucker des Unternehmens, der Massivit 3000, wird auf der Drupa in Halle 9, Stand A08 vorgestellt. Die Besucher haben hier die Möglichkeit, diese Hochgeschwindigkeitstechnologie in Aktion zu sehen – zusammen mit einer breiten Palette von außergewöhnlichen 3D-Werbedisplays, einschließlich POPs für den Einzelhandel, Werbetafeln und kundenspezifische Soft Signages.

Weitere praktische Anwendungsbeispiele in den Drupa Gardens sind strapazierfähige, lichtbeständige Folienanwendungen auf Tisch- und Stuhloberflächen und großformatige Prints als rutschfeste Bodenaufkleber.

touchpoint textile zeigt wegweisende Textildrucklösungen

drupa touchpoint textile Logo Messe DuesseldorfMit dem touchpoint textile hat die drupa ein weiteres Sonderforum geschaffen, das sich mit zukunftsweisenden Anwendungen im digitalen Textildruck beschäftigt. Highlight ist die Digital Textile Micro Factory – eine voll vernetzte, integrierte Prozesskette vom Kundenwunsch über das Design bis hin zum großformatigen digitalen Textildruck.

Als Weltleitmesse für Print Technologies will die drupa der zunehmenden Bedeutung des digitalen Textildrucks Rechnung tragen und unterstreicht ihren Stellenwert als Impulsgeber und Motor für neue Geschäftsfelder innerhalb der Printbranche. Der touchpoint textile repräsentiert die zunehmende Etablierung der drupa in neuen Märkten, die neben Textildruck Bereiche wie Verpackungsproduktion, Großformat- oder Industrie- und Funktionsdruck umfassen. All diese Segmente durchlaufen dieselben Wandlungsprozesse und bieten enorme Wachstumspotenziale.


Anzeige

Banner Epson 2023 Mai

 


Das Sonderforum beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen des digitalen Textildrucks, bringt namhafte Aussteller, Industriepartner und Brandowner zusammen und bietet Raum für branchenübergreifende Zusammenarbeit, neue Projekte sowie Produkt- und Fertigungsideen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) als Europas größtes Textilforschungszentrum, sowie der europäische Verband ESMA (European Specialist Printing Manufacturers Association) sind die operativen Content Partner des touchpoint textile.

Digital Textile Micro Factory: On-Demand und virtuelle Produkte

Gemeinsam mit 12 Partnern aus Industrie und Forschung zeigt das DITF live auf der drupa eine Digital Textile Micro Factory und damit eine voll vernetzte integrierte Prozesskette vom Design bis zum fertigen Produkt. Diese präsentiert neue Möglichkeiten der Digitalisierung und direkten Kundeneinbindung, etwa in Form von 3D-Bekleidungssimulationen mit Vernetzung zu Design-Netzwerken für den kreativen Input. Digitale Workflows und virtuelle Produkte werden direkt in den Produktionsprozess integriert. Als besonderes Highlight zeigen die Technologiepartner eine automatisierte on-demand Fertigung, Textildruck, Zuschnitt und Absortieren – ohne manuelle Interaktion. Solche verteilten und digital vernetzten Design- und Produktionsketten werden es der Textilindustrie ermöglichen, in Zukunft gezielter auf Kundenwünsche und Trends zu reagieren. Damit will der touchpoint textile 2024 technologisch den Weg in eine Zukunft ohne Ladenhüter weisen. Für den gesamten Prozess von der virtuellen Entwicklung bis zum fertigen Produkt wird zudem der Carbon Footprint erstellt und auf der Messe dargestellt.

Shirts und Sleeves zum Thema Radsport

Viele spannende Projekte, wie etwa die effiziente individualisierte Produktion von Sport- und Oberbekleidung aus nachhaltigen Materialien in einem durchgängig digitalen Workflow, stehen auf der Agenda. So produziert die Digital Textile Micro Factory unterschiedliche Produkte, wobei der Fokus auf Shirts und Sleeves zum Thema Radsport liegt. Erstmals wird 2024 der Design-Wettbewerb „drupa – textile design talents“ stattfinden. Dieser wurde vom DITF konzipiert und durch den Partner Mitwill umgesetzt. Angehenden Textildesignern und Newcomern bietet sich dadurch die einmalige Chance, ihre Ideen und Visionen einem professionellen Publikum zu präsentieren. Motive für Sporttrikots von Yerles

Breite Unterstützung aus der Branche

Ein so umfangreiches Projekt wie die Microfactory benötigt viele starke Partner. Mit an Bord sind die Firmen Assyst, Mitwill Textiles Europe, D.G.I. Digital Graphics Incorporation, Multi-Plot Europe, LEONHARD KURZ Stiftung, Zünd, robotfactory, Asco sowie Brother. Als Sponsoren unterstützen Vaude und berger textiles den touchpoint. Weiterer wichtiger Partner ist die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die das Projekt konzeptionell unterstützt. Die Hochschule hat sich den klaren Auftrag gegeben hat, diese neuen Themen in den Lehrplan zu integrieren. So werden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von morgen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet.

Inspirierendes Konferenzprogramm

Als weiterer Partner des touchpoint textile ist die European Specialist Printing Manufacturers Association (ESMA) für das Vortragsprogramm verantwortlich. Auf der drupa behandeln Referierende aus Forschung, Entwicklung und Industrie unter anderem Fragen zu Druck- und Veredelungstechnologien, Workflows, Marktentwicklungen oder Nachhaltigkeit. Im Fokus stehen auch Trends und Anwendungen, die durch das Zusammenspiel von Digitaldruck und textilen Bedruckstoffen immer neue Potenziale erschließen. Die Vorträge gliedern sich in die Themenbereiche Research, Finishing, Print Systems & Hardware, Substrates, Inks & Chemistry und Software & Electronics.


Anzeige

Newsletter Banner

 


Auch über das Sonderforum touchpoint textile hinaus wird der digitale Textildruck einen wichtigen Bestandteil des Ausstellerangebotes darstellen. So zeigen unter anderem Epson, Kornit, Mimaki, Multi-Plot, Promattex und DP Solutions ihre Lösungen im digitalen Textildruck.

Die drupa findet vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Details zum Programm, den Partnern und den Speakern der einzelnen Sonderforen gibt es hier: https://www.drupa.de/de/Programm
Für weitere Informationen zur Digital Micro Factory empfehlen wir das White Paper der DTIF: https://www.ditf.de/de/weitere-infos/interaktives-whitepaper-zur-textile-microfactory-und-verteilte-produktion.html

Brother zeigt Lösungen zum Nähen und Drucken

Der japanische Maschinenhersteller Brother legt seinen Schwerpunkt beim touchpoint textile auf die Präsentation von Nähmaschinen und Digitaldrucklösungen. Unter den innovativen Lösungen, die Teil der DRUPA Microfactory sind, finden sich unter anderem die industriellen Nähmaschinen S-7300A und BAS-311 sowie die Bondingmaschine BM-2000. Mit dem Textildirektdrucker GTXpro zeigt Brother, wie die gefertigten Kleidungsstücke vor Ort mit Direct-to-Film (DTF) veredelt werden könnenn. Diese innovative Technologie eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung von Textilien. Herstellern bietet sie die Flexibilität, auf die sich ständig ändernden Marktanforderungen schnell zu reagieren.

Multi-Plot bindet Digitaldruckmaschine in die Microfactory ein

Der deutsche Fachhändler Multi-Plot Europe zeigt als Partner der digitalen Microfactory innerhalb des touchpoint textile, wie sich eine Digitaldruckmaschine effizient in den digitalen Workflow einbinden lässt. Der Aussteller zeigt das Drucksystem d.gen Artrix Omni Pro. Diese Maschine für den Textil-Direktdruck weist auf professionellem Niveau eine hohe Produktivität auf. Mit sechs Farben, einer Inline-Fixierung und einem Klebeband-System können industrielle Textilunternehmen leicht auf gewebte und Vliesstoffe wie Baumwolle, Polyester, Samt, elastische Textilien und mehr drucken. Der Druckprozess mit Pigmenttinten erfordert keine Beschichtungs- und Veredelungsarbeiten wie Dämpfen und Waschen. Hohe Lichtechtheiten der Drucktinten und gute Waschbarkeit nach dem Druck sind ebenfalls wichtige Features dieses Drucksystems. Außerdem ist die Artrix OMNI Pro mit 10 Druckköpfen ausgestattet. Sie bietet eine Druckbreite von 183 cm und nutzt die neue Beschichtungstechnologie CBS (Color Boosting Solutions), die den Pigmentdruck technisch weiter vorantreibt. Eine spezielle Vorbehandlung ist nicht nötig.


Anzeige

Veranstaltungskalender