Beitrag

Aka-Tex im textilen Klassenzimmer
Smarte Lösungen für den Textileinkauf

Unter dem Motto „Smarte Lösungen für Ihren Textileinkauf“ startet der Textilgroßhandel L-SHOP-TEAM eine neue Veranstaltungsreihe im Rahmen einer Roadshow. Sie richtet sich an bestehende Kunden sowie interessierte Neukunden. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, praxisnahe Einblicke in digitale Services und smarte Tools zu geben, die den Textileinkauf effizienter, schneller und komfortabler machen.

Mit der Reihe „New Digital Services – on tour“ bringt das Unternehmen seine digitalen Innovationen direkt zu den Kunden – praxisnah, dialogorientiert und inspirierend. Die Roadshow macht von Ende September bis Anfang November Halt in vier Städten: Leipzig, Hamburg, München und Bochum.

Im Fokus stehen dabei digitale Lösungen für den Arbeitsalltag. Gezeigt werden Anwendungen, die die tägliche Arbeit von Druckern, Textilveredlern und Wiederverkäufern nachhaltig vereinfachen sollen. Dazu zählt das digitale Werkzeug „OnlineCatalog BASIC & PRO“, ein intuitives Beratungstool, sowie die Anwendungen „FlexiDocCreator“ und „FlyerCreator“, zwei innovative Tools für eine individuelle Kundenkommunikation. Hinzukommen Lösungen rund um EDI-Schnittstellen und XLS-Warenkorb-Uploads. „Weniger Klicks, mehr Output“ – so lautet das Credo von L-SHOP-TEAM.

Die Veranstaltungen dauern jeweils rund fünf Stunden. Nach dem Empfang erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit informativen Vorträgen und praxisorientierten Präsentationen. Anschließend bleibt bei einem gemeinsamen Mittagessen Raum für Austausch, Networking und individuelle Fragen an die Expertenteams vor Ort. Interessierte können sich ab sofort über den Shop des Unternehmens anmelden. Die Teilnehmerzahl ist pro Standort begrenzt. Somit wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Weitere Informationen unter: www.l-shop-team.de

L-SHOP-TEAM unterstützt Weiterbildungsprogramm der Aka-Tex

Im September finden zudem fünf Präsenzseminare im Rahmen der „Academy Days“ der Akademie für Textilveredlung zu unterschiedlichen Themen statt. L-SHOP-TEAM unterstützt die Weiterbildungsangebote für Textilveredlung als exklusiver Textil- und Bildungspartner.

Die Termine im Überblick

Bochum | blueprints global GmbH – Textiles Klassenzimmer

10.07.2025: Basiswissen Maschinenstickerei
Sticktheorie & praxisnahe Anwendung

17.09.2025: GPSR – so sieht die Praxis der EU-Produktsicherheitsverordnung aus
Neue Regeln für Textilveredelung, Werbemittel & Werbetechnik

18.09.2025: Von der Faser bis zur Veredlung
Textile Warenkunde von Grund auf

19.09.2025: Textilsiegel verstehen lernen (halbtägig)
Kriterien & Aussagekraft wichtiger Zertifikate

24.09.2025: CorelDRAW Lettering
Vorsprung in Textildruck & Werbetechnik durch typografisches Know-how

Garbsen | mit blueprints global GmbH als exklusivem Textilpartner

25.09.2025: Automatisierung und Digitalisierung in Stick und Druck
Maximale Effizienz in der Veredlung

Die Teilnehmenden profitieren von kompaktem Know-how, inspirierendem Networking und einem Blick über den Tellerrand. Alle Veranstaltungen und Termine der Aka-Tex: https://aka-tex.de/veranstaltungen


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 

 


 

Print Equipment feiert Jubiläum mit Open House

Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahre 1997. Doch das Unternehmen nimmt die Umbenennung in „Print Equipment“ im Jahr zum Anlass, die Namensgebung 25 Jahre später mit einem großen Open House zu feiern. Am 26. und 27. September 2025 öffnet der Fachhandel seine Türen und präsentiert innovative Drucktechnologien. Dabei erhalten die Gäste einen Einblick in die Zukunft des Druckens und der Veredlung von Textilien und Werbeartikeln.

Besucher können an beiden Tagen ein breites Spektrum an modernen Drucklösungen entdecken. Ein zentrales Highlight ist das Columbia-Transferpressenkarussell, das besonders für hohe Schlagzahlen ausgelegt ist und somit eine ausgezeichnete Lösung für anspruchsvolle Produktionsumgebungen bietet.

Ebenso wird der Epson G6000 vorgestellt – der erste Rollen-DTF-Drucker von Epson. Ergänzt wird das Portfolio durch die DTF-Rollendrucksysteme der XP600-Produktreihe in 2-Kopf- und 4-Kopf-Ausführungen, sowie Cutting Solutions für eine direkte Weiterverarbeitung. Für den Bereich Tassenveredelung präsentiert Print Equipment den Workflow für Sublimationstassen.

Das Event bietet zudem spannende Fachvorträge, bei denen Referierende Themen wie die Entstehungsgeschichte, Colormanagement und Drucktechnologien vertiefen. Die Unternehmensführung stellt die Entwicklungen von Print Equipment vor, wobei ein Fokus auf Nachhaltigkeit und Automatisierungslösungen wie das AutoStore-System gelegt wird.

Abgerundet wird das Event durch eine entspannte Atmosphäre mit Grillangeboten, Flammkuchen kühlen Getränken und einem vielfältigen Rahmenprogramm. Den ersten Tag krönt ein Abend im Stil der Jahrtausendwende, der die Gründungsjahre des Unternehmens thematisiert.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten: https://printequipment.de/open-house/

Das Bild zeigt die Brüder Wolfgang (links) und Mario Panter im Jahr 2005 vor dem damaligen Firmengebäude in der Asbachstraße in Ottersweier. Zu diesem Zeitpunkt wurde aus Print Equipment e.K die Print Equipment GmbH & Co. KG. Wolfgang Panter ist heute Geschäftsführer von DP Solutions GmbH & Co KG. Bild: Print Equipment


Anzeige

Textiles made in Africa

 

 


 

GXN-Network-1200x800
4. GXN-Konferenz in Lissabon fast ausgebucht

Nur noch wenige Plätze sind verfügbar für die 4. GXN-Konferenz, die vom renommierten GXN-Netzwerk vom 24. bis 26. September in Lissabon veranstaltet wird. Unter dem Motto „Die Werbeartikelbranche unter Druck” bringt die Veranstaltung internationale Top-Experten zusammen. Gemeinsam sollen aktuelle Herausforderungen bewertet und strategische Lösungen für die Zukunft der Branche erörtert werden.

Die Zukunft der Werbeartikelbranche im Fokus

Der Werbeartikelsektor sieht sich mit komplexen geopolitischen, wirtschaftlichen und technologischen Unsicherheiten konfrontiert. Die GXN-Konferenz wird sich in Keynote-Vorträgen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Sitzungen eingehend mit diesen drängenden Fragen befassen. Die Veranstaltung bietet nicht nur eine umfassende Branchenanalyse, sondern präsentiert auch umsetzbare Strategien zur Risikominderung und zur Sicherung der langfristigen Nachhaltigkeit.

„Unsere Mitglieder sind allesamt Branchenführer, die aktiv zur Gestaltung des Programms beitragen“, sagt Michael Freter, Gründer des GXN-Netzwerks. „Wir bieten sowohl tiefgehende Analysen als auch praxisnahe Lösungen. Ein Highlight wird eine Live-Demonstration eines Cyberangriffs sein, die den Teilnehmern praktische Einblicke in den Schutz ihrer Unternehmensnetzwerke vor solchen Bedrohungen vermittelt.“

Keynotes und Praktiker

Cyberangriffe in unserer Branche werden zur neuen Normalität. Christian Müller, IT-Forensik-Spezialist, zeichnet sich durch die Expertise seines Teams aus, das zuvor für nationale Sicherheitsbehörden wie das Bundeskriminalamt und das israelische Verteidigungsministerium sowie renommierte Forschungsinstitute gearbeitet hat. Das Trufflepig Forensic Team wird einen Spearphishing-Angriff in Echtzeit zeigen.

Neben Keynotes zu Nachhaltigkeit und Forschung wird die preisgekrönte Dr. Georgina Lack das GXN Executive Development Programme vorstellen. Dr. Lack kommentierte: „Bei Fragen und anschließenden Gesprächen mit Führungskräften aus der gesamten Werbeartikelbranche fiel mir auf, wie viele von ihnen mit den Herausforderungen einer ungewissen Zukunft zu kämpfen hatten und gleichzeitig nach Möglichkeiten suchten, Talente zu halten und zu gewinnen, um die Branche zu erhalten. Darüber hinaus äußerten sich während des Women’s Leadership Breakfast im letzten Jahr eine Reihe führender Geschäftsfrauen zur Notwendigkeit, das Wachstum von Talenten innerhalb der Branche zu fördern, äußerten jedoch ihre Frustration über die Schwierigkeit, die richtigen Programme zur Unterstützung dieses Vorhabens zu finden.“

Networking und globale Zusammenarbeit

Die Konferenz legt Wert auf sinnvolle Verbindungen zwischen Branchenkollegen. Ein wichtiges Treffen wird das GXN Global Women’s Leadership Council sein, das einflussreiche Frauen aus den USA und Europa zusammenbringt.

Über den Konferenzsaal hinaus werden die Networking-Möglichkeiten bei einer exklusiven Abendveranstaltung am Tejo fortgesetzt. Dies bietet einen informellen Rahmen für Diskussionen, neue Geschäftsbeziehungen und neue Branchenperspektiven.

Ein Muss für Entscheidungsträger der Branche

Die GXN-Konferenz gilt mittlerweile als ein führendes Forum für den Branchenaustausch. Sie verbindet fundierte Analysen mit praktischen Lösungen. Das macht sie für Fachleute, die die Zukunft der Werbeartikelbranche gestalten, unverzichtbar. Interessierte Teilnehmende können sich anmelden unter www.gxn-net.org.


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 


 

Mimaki Days 2025 in München
Mimaki Textile Days zeigen Wege zur nachhaltigen Textilproduktion

Am 16. und 17. Juli 2025 lädt Mimaki Deutschland jeweils zu einem Mimaki Textile Day nach München ein. Unter dem Motto „Der Weg zur nachhaltigen Textilproduktion“ erwarten Fachbesucher und Interessenten spannende Einblicke in neueste Entwicklungen rund um umweltfreundliche Drucklösungen.

Im Mittelpunkt steht das innovative TRAPIS-System – ein wasserloses Transfer-Pigmentverfahren, mit dem sich unterschiedlichste Materialien wie Baumwolle, Seide, Polyester, Nylon oder Wolle bedrucken lassen. Der zweistufige Prozess aus Drucken und Kalandrieren ermöglicht dabei eine Wassereinsparung von bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen digitalen Druckverfahren – „ohne Kompromisse bei Qualität oder Vielseitigkeit“, wie Mimaki in der Ankündigung mitteilt.

„Wir möchten zeigen, dass nachhaltiger Textildruck keine Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits Realität – effizient, innovativ und umweltbewusst. Die Mimaki Textile Days sind unsere Einladung, diese neue Ära des Druckens gemeinsam zu entdecken“, erklärt Hisashi Takeuchi, Geschäftsführer der Mimaki Deutschland GmbH.

Neben Live-Demonstrationen und Fachgesprächen mit den Mimaki-Experten bieten Gastvorträge von Norafin Industries GmbH und TRILUX GmbH Perspektiven zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen in der Textil- und Umweltbranche.

Ein weiteres Highlight ist die Präsentation des neuen Tx330-1800. Der hybride Textildrucker für Direktdruck und Sublimation ist auch als Belt-Modell für dicke und elastische Stoffe verfügbar.

Zum Ausklang der Veranstaltung gibt es ein Hands-on-Training mit den Mimaki DTF-Druckern. Die Teilnehmenden können dabei die Technik selbst erleben und testen.

Termine:
16.07.2025, 09:30 – 16:00 Uhr
17.07.2025. 09:30 – 16:00 Uhr

Ort: Mimaki Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10, 81829 München

Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Plätze jedoch begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten unter https://www.mimaki.de/mimaki-textile-days/

Textildruck Convention am 30. Oktober in München

DTF und Transferlösungen stehen erneut im MIttelpunkt bei der nöchsten Textildruck Convention. Die Veranstaltung findet am 30. Oktober 2025 bei Gastgeber Mimaki Deutschland in München statt. Experten von Forever, STAHLS‘ Europe sowie Mimaki Deutschland vermitteln Tipps und Tricks für gute Textildruckergebnisse. Veranstalterin ist die Akademie für Textilveredlung, Anmeldungen sind bereits möglich unter https://aka-tex.de/veranstaltungen/248.


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 

 


 

Schulveranstaltung der RW Textile Network Academy
Rico Weigand gründet die RW Textile Network Academy

Mit einem Fokus auf Bildung, Vernetzung und Nachwuchsförderung in der Mode-, Druck- und Textilbranche hat Rico Weigand, Inhaber von Pepart Fashion, die RW Textile Network Academy in Sachsen gegründet. Das Ziel ist es, junge Menschen zu unterstützen, ihren Traumberuf in der sächsischen Textilindustrie zu finden.

Seit Dezember 2024 ist Pepart Fashion Mitglied im Arbeitskreis „Schule Wirtschaft Sachsen“ des Freistaats Sachsens. Mit dem neuen Unternehmen „RW TextileNetwork Academy“ will Rico Weigand gemeinsam mit einem weitreichenden Netzwerk den Nachwuchs fördern, um den Standort Sachsen rund um das Thema Textil wieder zu stärken. „Hierzu werden wir gemeinsam mit unterschiedlichsten Schulen und Partnern Konzepte erarbeiten, sodass die Schülerinnen und Schüler ihren Traumberuf verwirklichen können“, sagt Rico Weigand.

Schulveranstaltungen und regionale Bildungsmessen

In ersten Projekten beteiligte sich die RW TextileNetwork Academy bei Schulveranstaltungen und regionale Bildungsmessen und zeigte dort verschiedene Textildruckverfahren. „Wenn die Jugendlichen ihr eigenes T-Shirt bedrucken und das Druckergebnis mit nach Hause nehmen dürfen, dann sehen Sie nur strahlende Gesichter“, freut sich Rico Weigand. Gemeinsam mit anderen Unternehmen der Textilveredlungsbranche will er das Engagement ausweiten, um möglichst viele Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren zu können.

Während nach Einschätzung von Rico Weigand viele Wettbewerber auf kurzfristige Trends setzen, verfolgt er mit seinem neuen Unternehmen eine langfristige Strategie, die auch Themen wie ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel ist es, nicht nur individuell für die Kunden modische Produkte zu schaffen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Branche am Standort Sachsen und darüber hinaus auszuüben. Als Gründerpersönlichkeit bringt er umfangreiche Erfahrung und Leidenschaft für die Textil-, Mode- und Druckindustrie mit.

Rico Weigand (vorne) bei einer Schulveranstaltung.
Rico Weigand (vorne) bei einer Schulveranstaltung.

Durch innovative Kollektionen und eine starke Markenidentität etabliert sich Weigand mit seinem Unternehmen Pepart Fashion im Markt und baut eine treue Kundenbasis auf. Seine klare Vision mit Pepart Fashion ist es, Unternehmen aus der Branche durch Projektarbeiten, Productsourcing und Networking zu unterstützen. So können sich Unternehmen, die nicht über eigene Ressourcen und Know-how verfügen, darauf verlassen, dass Kundenprojekte verantwortungsvoll umgesetzt werden. Weigand: „Der hohe Grad an Innovation zeigt sich in unserer kontinuierlichen Entwicklung neuer Designs und der Integration modernster Technologien in den Produktionsprozess. Dieses Know-how wollen wir mit der RW Textile Network Academy an junge Menschen weitergeben und so dazu beitragen, dass durch Nachwuchsförderung mehr Fachkompetenz entsteht und unsere Innovationskraft am Standort Sachsen wieder stark wird.“


Anzeige

Banner Stickerei melco Kaiserslautern FOL

 

 


 

Die Fachmesse Haptica in Bonn
HAPTICA live und WE.LOVE.PRINT gehen Partnerschaft ein

Die HAPTICA live – die Bonner Fachmesse und Erlebniswelt für haptische Werbung – und WE.LOVE.PRINT, eine Initiative der deutschen Druckindustrie, haben eine Partnerschaft ins Leben gerufen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Akteure der Druckindustrie und des Werbeartikelmarktes sowie deren Zielgruppen stärker miteinander zu vernetzen und gleichzeitig neue Kanäle zu erschließen. Die Partner wollen gemeinsam über die Vorzüge haptischer Werbung sowie die Unverzichtbarkeit von Printprodukten informieren. Im Zuge der Partnerschaft wird sich WE.LOVE.PRINT auf der HAPTICA live ‘25 am 19. März 2025 im World Conference Center Bonn (WCCB) präsentieren.

Haptische Werbung und Printprodukte passen gut zusammen. Beide sind allgegenwärtig, sind multisensorisch, erreichen ein Millionenpublikum, bieten stabile Touchpoints, traumhafte Recall- und Responsewerte sowie eine hohe Glaubwürdigkeit. Rund 3,3 Mrd. Euro werden laut GWW (Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e.V.) jährlich mit haptischer Werbung und laut BVDM (Bundesverband Druck & Medien) rund 17,6 Mrd. Euro mit Printprodukten umgesetzt. „Gleichzeitig fristen sowohl Printprodukte – die weit mehr umfassen als Zeitschriften, Kataloge & Co. – als auch Merchandising und Werbeartikel im Mindset vieler Entscheider ein Schattendasein und kämpfen zum Teil mit Vorurteilen, was ihre Nachhaltigkeit angeht“, so die Einschätzung der beiden Partner.

Diese Überlegungen stehen im Zentrum der neuen Partnerschaft zwischen der HAPTICA live und WE.LOVE.PRINT. Zusammen möchten die Akteure Synergien zwischen Druck- und Werbeartikelbranche ausschöpfen und die gemeinsamen Kanäle nutzen, um ein größeres Publikum über die Vorzüge von Print und haptischer Werbung aufzuklären.

„Der Markt der haptischen Werbung und die Druckindustrie haben seit jeher viele Berührungspunkte“

„Merchandising und Werbeartikel sind Sympathieträger, die Marken greifbar machen, Botschaften an alle Sinne kommunizieren und den klassischen Werbemedien zum Teil weit voraus sind, was Performance, (Kosten)effizienz, Reichweite und Recall angeht. Deshalb sind sie im Marketingmix unverzichtbar. Letzteres gilt auch für Printprodukte: Erst kürzlich belegten Fachzeitschriften im Rahmen der LAE 2024 (Leit-Analyse zur Mediennutzung von Entscheidenden in Wirtschaft und Verwaltung) zum wiederholten Male den Spitzenplatz unter den bevorzugten Informationsquellen der Entscheider“, erklärt Michael Scherer. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von WA Media, Veranstalter der HAPTICA live und Herausgeber des HAPTICA Magazins sowie weiterer Printtitel rund um haptische Werbung. „Der Markt der haptischen Werbung und die Druckindustrie haben seit jeher viele Berührungspunkte – allein schon deshalb, weil viele Produkte durch einen Aufdruck zu Werbeträgern gemacht werden.“

„Print hat im Rahmen der Omnichannel-Kommunikation mehr zu bieten als aktuell bekannt ist. Es geht darum, die Kombination der Medienkanäle neu zu denken, um erfolgreiche Kommunikation für Kunden und Auftraggeber zu ermöglichen. In diesem strategischen Kontext muss auch Print gedacht werden – nicht auf Basis der weit verbreiteten Mythen, sondern auf Basis von Fakten und Lösungen“, so Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des Fachverband Medienproduktion e.V. und Mitbegründer von WE.LOVE.PRINT.

Im Rahmen der Partnerschaft wird sich WE.LOVE.PRINT auf der HAPTICA live ’25 am 19. März im World Conference Center Bonn (WCCB) an einem eigenen Stand präsentieren, um den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort zu stehen. Darüber hinaus werden beide Akteure zukünftig in ihren jeweiligen Kommunikationskanälen und Zielgruppen Aufklärungsarbeit zu haptischer Werbung und Print leisten.

Bei der Messe im World Conference Center Bonn (WCCB) präsentieren Aussteller Produktbereiche wie Schreibgeräte, Papierprodukte, Drinkware, Taschen, Textilien, Sneaker, Elektronik, Plüsch, Sweets und Snacks. In der Newcomer Area zeigen junge Unternehmen und Start-ups ihre Produktideen. Das Vortragsprogramm bietet Keynotes zum Thema haptische Werbung und ihren Einsatz in der Praxis.


Anzeige

Newsletter Banner

 


 

Werbeartikelbranche startet bei der PSI 2025 mit Zuversicht ins neue Jahr

Mit der PSI in Düsseldorf hat das neue Messe- und Promotionjahr seinen traditionellen Startpunkt gefunden. 600 ausstellende Unternehmen und 11.062 Besucher:innen aus 74 Ländern kamen vom 7. bis 9. Januar 2025 zum Auftakt nach Düsseldorf. Hier kam die Werbeartikelbranche wieder zusammen, um zu Netzwerken und Innovationen vorzustellen. Die PSI bot somit wieder den idealen Jahresauftakt für die gesamte Branche.

„Trotz teils herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zeigt sich die Branche resilient und bereit, Chancen zu nutzen, innovative Wege zu gehen und sich den dynamischen Anforderungen anzupassen“, so Michael Köhler, Geschäftsführer des PSI-Veranstalters, RX Deutschland GmbH. „Messen wie die PSI schaffen dafür nicht nur eine Plattform, sondern auch die Voraussetzungen, damit die Branche sich austauschen und mit frischen Inspirationen die Zukunft gestalten kann, anstatt nur auf externe Impulse zu reagieren.“

Geprägt war die Messe von Inspirationen aus unterschiedlichen Bereichen – von der zunehmenden Bedeutung von KI auch in der Werbeartikelbranche bis zu neuen Ideen nachhaltiger und ressourcenschonenden Produkte. Das wurde in den drei Messehallen und auf den Sonderflächen, im Vortragsprogramm und der PSI Trendschau sicht- und erlebbar.

Wie groß das Potenzial der Branche ist, hob die PSI bereits zum Messestart mit einer Ergänzung im Untertitel der Veranstaltung hervor: Europäische Leitmesse für Werbeartikel, Incentives und Merchandising. „Mit dieser Erweiterung des Blickwinkels wollen wir deutlich machen, dass die Branche selbstbewusst und stolz auf ihre Bedeutung sein darf, die weit über das klassische Geschäft mit Werbeartikeln hinausgeht“, sagt Petra Lassahn, PSI Director. „Es geht um ein breites Feld an Werbemaßnahmen.“


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


Das spiegelte auch das große Angebot von Promotextilien auf der Messe wider, auf der Sonderfläche „Textile Village“ wie auch bei einzelnen Austellern. „Ein wichtiger Markt“, so Petra Lassahn, „denn für mehr als 50 Prozent unserer Besucher:innen gehören Textilien, seien es Promo-, Team- oder Workwear, zu den wichtigsten Produkten“.

Textile Village als Plattform für Promo-Textilien

Mit Unterstützung der Akademie für Textilveredlung stellten im Textile Village in Halle 9 Marken, Hersteller und Lieferanten von Promo-Textilien ihre neuesten Kollektionen vor. Ein Publikumsmagnet war dabei die Präsentation von no Limit Textilveredlung, die gemeinsam mit Jerzees die Veredlungstechnik des Embossing zeigten. Mit dieser Art des Prägedrucks auf Sweatshirts entstehen dreidimensionale Motive. Uneek Clothing zog mit einer Tajima-Stickmaschine von Mountek die Besucher an und zeigte die Stickveredlung auf den Uneek-Textilien. Mit der Blueprints Global GmbH präsentierte Geschäftsführer Markus Weber ein neugegründetes Tochterunternehmen von L-Shop-Team. Das Unternehmen wird zukünftig den Vertrieb von Eigen- und Exklusivmarken des Großhändlers L-Shop-Team unterstützen. Zu den weiteren Ausstellenden zählten unter anderem Cottonland Textiles, Dyckhoff, Gildan Activewear, HIP, Kingly, Mr. Socks, Promodoro Fashion, Quikflip, Rogac d.o.o. und SETEX-Textil.

Modernste Veredelungstechnologien in Halle 11

Die Sonderschau Veredelung brachte französisches Flair in die Halle 11 und auf unterschiedlichste Werbeartikel. Was auf den ersten Blick ein wenig nach einem Frankreich-Pavillon aussah, entpuppte sich als Sonderschau führender Unternehmen aus dem Bereich der Veredlung von Werbemitteln und Textilien. So zeigten unter anderem Epson Deutschland, Gravotech Group, Logotex Europe, Lynx Deutschland, Maegis, Melco International, Mutoh Deutschland, Print Equipment, Trotec Laser Deutschland, Walz Solutions, WITPAC Germany und X-Tec Systems innovative Lösungen zur Personalisierung von Werbeartikeln. Sehr zufrieden äußerte sich Philipp Klinger von Lynx Deutschland nach drei erfolgreichen Messetagen: „Wir haben so viele Leads geschrieben und Aufträge erhalten, dass wir nach der Messe Zeit brauchen werden, alle Anfragen zu bearbeiten.“ Die Sonderschau Veredlung wurde auch in Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung angeboten.

Internationaler Wettbewerbsdruck und Bürokratisierung fordern die Branche

Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft standen im Mittelpunkt der PSI-Eröffnungsveranstaltung. Markus Herbrand, finanzpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, der sich seit vielen Jahren für die Branche engagiert, stellte sich den Fragen und Forderungen von Kathrin Stühmeyer-Halfar, Geschäftsführerin der Halfar System GmbH, und Peter Beichel, Geschäftsführer der Bensussen Deutsch & Associates GmbH. „Die aktuelle bunte Gemengelage in Deutschland drückt auf die Stimmung und kommt langsam auch beim Werbeartikel an“, betonte Kathrin Stühmeyer-Halfar. Peter Beichel lenkte den Blick auf die Politik in Deutschland und Europa und bezweifelte, „ob sich ausreichend um die Rahmenbedingungen gekümmert wurde“. Denn gerade für die mittelständisch geprägte Branche ergebe sich durch hohe bürokratische Hürden ein Wettbewerbsnachteil.


Anzeige

Banner L-Shop Mützen 2025-01

 


„Die Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert“, gab Markus Herbrand zu und verwies auf neben zu viel Bürokratie auf hohe Energiekosten, das Steuerrecht und eine zu geringe Produktivität in Deutschland. Dazu bräuchte es nicht nur eine Richtungsentscheidung bei den Bundestagswahlen. „Wir brauchen vor allem Wirtschaftswachstum“, so Herbrand. „Ich bin optimistisch, weil die Grundvoraussetzungen für einen erneuten Wiederaufstieg Deutschlands als Wirtschaftsnation gegeben sind“. Dazu gehöre auch der Blick auf Europa, denn trotz aller Kritik: „Wir können uns auf Europa verlassen“.

Potenziale auch außerhalb Europas

Aber auch außerhalb Europas sehen viele Aussteller Wachstumschancen. Doch welche Länder außerhalb des DACH- und des zentraleuropäischen Marktes könnten spannende Zukunftsmärkte sein? „Der wirtschaftliche Aufstieg in den osteuropäischen Ländern ist natürlich interessant, weil dadurch auch neue Märkte entstehen. Insofern öffnet sich Osteuropa für uns als Markt, weil man auch dort bereit ist, für eine gute Qualität ein bisschen mehr auszugeben“, so Armin Halfar, Geschäftsführer bei Halfar System GmbH. Weitere spannende Potenziale werden von den Ausstellern unter anderem in Skandinavien, den USA und Afrika erwartet.
Es wird auch genügend Wachstumspotenzial im jetzigen Markt gesehen.

Künstliche Intelligenz erhält zunehmend Einzug in die Branche

Weiteres Wachstumspotenzial erwarten viele Aussteller vom Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Auf der Messe zeigte sich, dass bereits viele Unternehmen der Branche aktiv und erfolgreich KI in ihre Arbeitsprozesse integrieren. Sarina Förster, Leitung Marketing & Kommunikation bei elasto GmbH & Co. KG, verrät: „Wir haben das Thema Künstliche Intelligenz von Anfang an eigentlich komplett in jeglichen Abteilungen forciert – sei es E-Commerce, Produktmanagement oder im Marketing. Das ist alles bei uns mit dabei.“

Nachhaltigkeit bleibt Treiber

Auch das Thema Nachhaltigkeit war auf der PSI überall präsent. In einem inspirierenden Impulsvortrag zur Messe-Eröffnung stellte Clemens Arnold, Geschäftsführer der Beratungsagentur 2bdifferent, praxisorientierte Ansätze vor, um Nachhaltigkeitsstrategien effektiv in Unternehmen zu integrieren und die Unternehmen zukunftssicher auf die Anforderungen vorzubereiten. Dem schloss sich die Ankündigung von PSI Director Petra Lassahn an, den Fortschritten der Werbeartikelbranche eine noch größere Bühne zu geben. So starten die neuen „PSI Academy Awards“ 2025 als Nachfolge-Format für die früheren Sustainability Awards. Das neue Format soll zum einen die Fortschritte der Hersteller würdigen, wie Petra Lassahn hervorhob, „vor allem aber auch hier Lieferanten, Händlern und Anwendern frische Inspirationen liefern, die über das hinausgehen, was man schon kennt“. Das Interesse an den neuen Awards ist bereits groß.

Fotos: PSI / Oliver Wachenfeld


Anzeigen

Banner Wooden Buttons

 


 

PSI Fachmesse
Schlaraffenland für textile Ideen und Veredlungslösungen

Die PSI 2025, Europas Leitmesse für Werbeartikel, Incentives und Merchandising, findet vom 7. bis 9. Januar in Düsseldorf statt. Besonders im Fokus stehen Promotextilien und die Veredelung von Werbeartikeln. Laut einer aktuellen Studie der Promotional Products Association International (PPAI) machen Textilien rund 35 Prozent des globalen Werbeartikelmarkts aus, der 2023 insgesamt ein Volumen von über 24 Milliarden USD erreichte. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Herstellungsprozesse stehen dabei verstärkt im Mittelpunkt.

„Durch Veredelung wird der Werbeartikel zum echten Markenbotschafter, der das Image stärkt und nachhaltig Eindruck hinterlässt. Daher spielen Werbetextilien und Veredelungsverfahren auf der PSI eine Schlüsselrolle: Sie spiegeln die saisonalen Trends wider und schaffen kreative Impulse für die individuelle Gestaltung von Werbeartikeln“, erklärt PSI Director Petra Lassahn. „Mit dem Textile Village und der Veredelungssonderschau schaffen wir gezielte Plattformen, auf denen Ausstellende und Besuchende neue Geschäftspotenziale erschließen können.“ Die beiden Sonderbereiche der PSI entstanden in Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung.

Textile Village: Orderplattform für Promo-Textilien

Welche Farben, Schnitte und Materialien dominieren die Werbetextil-Kollektionen 2025? Im Textile Village in Halle 9 stellen Marken, Hersteller:innen und Lieferant:innen von Promo-Textilien ihre neuesten Entwürfe vor und enthüllen die Trends der kommenden Saison. PSI Besuchende dürfen sich auf Textilien mit innovativen Designs, spannenden Funktionalitäten und nachhaltigen Eigenschaften als Träger für einprägsame Werbebotschaften freuen. Zu den Ausstellenden zählen unter anderem Cottonland Textiles, Dyckhoff, Gildan Activewear, HIP, Jerzees Europe, Kingly, L-Shop-Team, Mr. Socks, no limit Textilveredlung, Promodoro Fashion, Quikflip, Rogac d.o.o., SETEX-Textil und Uneek Clothing Europe.

Modernste Veredelungstechnologien in Halle 11

Die Sonderschau Veredelung bringt französisches Flair in die Halle 11 – und auf unterschiedlichste Werbeartikel. Unter dem Motto „Vive la France“ demonstrieren Epson Deutschland, Gravotech Group, Logotex Europe, Lynx Deutschland, Maegis, Melco International, Mutoh Deutschland, Print Equipment, Trotec Laser Deutschland, Walz Solutions, WITPAC Germany und X-Tec Systems innovative Lösungen zur Personalisierung von Werbeartikeln. Dabei heben die angewendeten Drucktechnologien, Stickverfahren und Gravuren Markenbotschaften auf ein neues Level.

Die Sonderschau Veredelung wird von Sponsoren wie L-SHOP-TEAM, Gildan, Uneek Clothing, Malfini und Giving Europe unterstützt. Für die Demonstration der einzelnen Anwendungen stellen sie nachhaltige Produkte wie Textilien und Flaschen aus recyceltem Edelstahl für die Veredelungen zur Verfügung.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Epson lädt zu Production Days 2024 nach Meerbusch ein

Am 6. und 7. November 2024 haben Druckdienstleister und Anwender aus den Bereichen Textil, Werbetechnik, Foto, Fine Art, Druckvorstufe, Interior Design, Hospitality sowie Event- und Dekorationsgestaltung die Gelegenheit, sich im Epson Industrial Solutions Center in Meerbusch (nahe Düsseldorf) umfassend über die vielfältigen Möglichkeiten moderner Großformat-Drucktechnologien zu informieren. Epson öffnet seine Türen an beiden Tagen für die „Production Days 2024“.

Bei den diesjährigen „Production Days 2024″ präsentiert Epson eine große Auswahl seiner Großformatdrucker in praxisnahen Anwendungen. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern zeigt der Hersteller, wie sich seine Drucksysteme mit den externen Lösungen zu effizienten Workflows kombinieren lassen. Besucher erleben dabei sowohl die Leistungsfähigkeit der Epson Drucksysteme als auch die der innovativen Lösungen der Partnerunternehmen.

Die Epson „Production Days 2024“ finden am 6. und 7. November 2024 im Epson Industrial Solutions Center in Meerbusch, Otto-Hahn-Straße 4, statt. Ab 10:00 Uhr morgens stehen Expertinnen und Experten eines jeden Bereichs den Fragen der Besucher Rede und Antwort.

Viele Partnerunternehmen mit an Bord

Um die Möglichkeiten des Digitaldrucks vom Einzel- bis zum Seriendruck in ihrer Vielfalt zeigen zu können, hat Epson erneut viele Partner eingeladen. So gibt es viele Informationen und Anregungen zu bedruckbaren Materialien und Workflows in den Bereichen Werbetechnik, Sublimations- und Textildruck. Diese Unternehmen sind als Aussteller bei den „Production Days 2024“ von 10:00 bis 16:00 Uhr mit dabei:

ASLAN Selbstklebefolien GmbH: UV-Drucke auf hochwertigen Folien
ChromaLuxe: Sublimation auf starren Materialien
Felix Schoeller GmbH & Co. KG: DTFilm und Sublimationpapiere
Georg + Otto Friedrich GmbH: Sublimation auf Textilien wie Bannerstoffe
Junkers & Müllers GmbH: Mediatex Produkte für den Digitaldruck wie selbstklebende Wandtattoos, Roll`up-Banner, Rollos
Multipanel UK: Aluverbundplatten z.B. für den UV-Druck oder zum Kaschieren von Bildern
NESCHEN Coating GmbH: Materielien wie Folien und Tapeten für die Werbetechnik zur Laminierung und Kaschierung
Perigon GmbH: Tiefziehsublimation auf 3D-Objekte
Promodoro Fashion GmbH: Textilien für DTFilm- und DTG-Anwendungen
Summa NV: Flach- und Rollenscheidesysteme

Zur optimalen Planung bittet das Epson-Team um vorherige kostenfreie Anmeldung unter https://www.epson.de/de_DE/productiondays


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Kalander für Digitaldruck
Werbetechnik und Textildruck bei Open House von Multi-Plot

Der Spezialist und Fachhändler für digitale Textildrucksysteme Multi-Plot lädt auch in diesem Jahr wieder zu einem zweitägigen Open House nach Bad Emstal ein. Am 13. November findet der MIMAKI Day und am 14. November der TEXTILE Day statt. Die Besucher können Systeme aus den Bereichen Textildruck, DTF-Textil samt den passenden Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung und Verarbeitungsmaterialien in Augenschein nehmen.

Namhafte Partner wie MIMAKI, d.gen, EPSON, Maegis, Georg-Otto-Friedrich, SUMMA, InnovaArt, Ergosoft oder IBENA werden besondere Techniken, Produkte und Fachwissen beisteuern – somit wird den Gästen eine weitläufige Palette angeboten. An beiden Veranstaltungstagen steht der Austausch von Informationen und Neuheiten, das Wecken von Inspirationen und das Vermitteln von Möglichkeiten rund um den Textildruck wieder im Vordergrund. Mit interessanten Vorführungen und Präsentationen verschiedenster Drucktechniken, Druckmaschinen, Cutting-Systemen, Kalandern, Software, Textilien und individuellen Anwendungsbeispielen ist diese Veranstaltung bestens gefüllt.

Digitaler Textildruck, Sublimation, 3D, Sublifusion, Pigmentdruck, DTF-UV und DTF-Textil werden Themen beider Tage sein. Offene Gesprächsrunden, Vorträge und Workshops bieten zusätzlich die Möglichkeit, neue Impulse, Ideen und Wissen von Fachleuten zu bekommen. Die Teilnahme an beiden Tagen ist kostenlos, erfordert aber eine frühzeitige Anmeldung.

Generell bietet die Firma Multi-Plot ein weitläufiges Sortiment digitaler Technologien an, die im perfekten Zusammenspiel hochwertige Druckergebnisse erzielen. Aufeinander abgestimmte Maschinen-Kombinationen, passendes Zubehör und ergänzende Finishing-Systeme ermöglichen die Umsetzung individueller Kundenwünsche. Die neuesten Druckmaschinen, z.B. MIMAKI TS330-320DS oder der EPSON SC-F11000 und SC-F9500 werden demnächst eine wichtige Ergänzung in Multi-Plot´s Produktpallette sein und den Kunden Vielseitigkeit und Flexibilität bieten.


Anzeige

Veranstaltungskalender