Beitrag

Die Fachmesse A+A in Düsseldorf 2025
A+A 2025 zeigt sichere Workwear-Konzepte und das Projekt „Pimp your Logo“

Die Düsseldorfer Fachmesse A+A 2025 ist einer der führenden Veranstaltungen für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Nach vier erfolgreichen Messetagen meldet die Messe Düsseldorf ein beeindruckendes Ergebnis. Unter dem Leitthema „Der Mensch zählt“ präsentierten 2.340 Ausstellende aus 70 Ländern in 13 Messehallen die gesamte Bandbreite an Produkten, Technologien und Innovationen für eine sichere, gesunde und nachhaltige Arbeitswelt. Rund 67.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 150 Nationen kamen nach Düsseldorf. Sie informierten sich über die Trends und Zukunftsthemen der Branche. „Diese positive Besucherentwicklung unterstreicht die Bedeutung der A+A als Weltleitmesse“, teilt die Messe Düsseldorf mit.

Die A+A 2025 überzeugte durch hohe Internationalität, erstklassige Besucherqualität und eine spürbare Dynamik in allen Messehallen. 81 Prozent der Befragten gehörten zu den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Industrie, Handwerk, Verwaltung und Dienstleistung. Sie nutzten die Weltleitmesse, um sich zu vernetzen, Investitionen anzustoßen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Alle relevanten Berufsgruppen waren zur A+A 2025 vertreten. Der Anteil der internationalen Besuchenden ist im Vergleich zur Vorveranstaltung mit 52 Prozent konstant geblieben. 16 Prozent aller Besucherinnen und Besucher reisten aus Übersee an.

„Globaler Treffpunkt für Sicherheit und Gesundheit“

Marius Berlemann, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, betont: „Die A+A hat ihre Rolle als globaler Treffpunkt für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und als wichtiger Wirtschaftsmotor für die Branche erneut eindrucksvoll bestätigt. Hier werden Investitionen getätigt, Partnerschaften geschlossen und Innovationen erlebbar, die weltweit Standards setzen. Die A+A 2025 hat gezeigt, welche gestalterische Kraft in dieser Branche steckt – und wie eng nachhaltiger Erfolg mit sicherem und gesundem Arbeiten verbunden ist.“

Die hohe Themenrelevanz des Angebots der A+A spiegelte sich in der hohen Zufriedenheit des Publikums wider: Rund 97 Prozent der Besuchenden bestätigten, dass ihre Erwartungen an die Messe voll erfüllt oder sogar übertroffen wurden. Für die Fachbesucherinnen und Fachbesucher standen vor allem die Themen Ergonomie, Künstliche Intelligenz (KI) und New Work im Fokus.
Im Bereich Workwear und PSA demonstrierten die ausstellenden Unternehmen, wie moderne Schutzkleidung Design, Funktion und Nachhaltigkeit vereint. Leichte Materialien, smarte Features und ressourcenschonende Herstellungsprozesse prägten die Kollektionen. Zu den Ausstellern im Bereich Workwear und Corporate Fashion sowie Veredlung zählten unter anderem Engel Workwear, Würth MODYF, Blåkläder, Dassy, Gustav Daiber, Neutral, Hakro, Korntex, Kübler Workwear, J&A International, ID, TM Trend Moden, MS Textilhandel, CG Workwear, Fristads, Logotex Europe, Melco, Mountek, Walz Solutions, ZSK Stickmaschinen, Gröner-Schulze und Helly Hansen.

Corporate Fashion Show mit Hakro und anderen Brands

Zum umfangreichen Rahmenprogramm der Messe zählte unter anderem die Corporate Fashion Show in Halle 15. Auf dem A+A Catwalk präsentierten führende Hersteller der PSA- und Corporatewear-Branche Kollektionen, die Schutz, Funktionalität und Nachhaltigkeit mit modernem Design verbinden. Dass moderne Workwear nicht nur für Sicherheit steht, sondern auch für Stil, Komfort und Identität – das spiegelte sich in jeder Präsentation wider. Live zu sehen waren dabei Hersteller und Marken wie Hakro, Würth MODYF, Haix und Fristads.

Daiber präsentiert das Projekt „Pimp your Logo“

Was macht Kleidung zur Workwear? Richtig – das Logo! Und wie aus einem Logo ein richtiger Eyecatcher wird, das zeigte eindrucksvoll der Aussteller Daiber zusammen mit Partnern. Messebesucherinnen und -besucher konnten beim Expertenteam auf dem Messestand von Daiber ihr Logo digitalisieren und auf Daiber-Workwear sticken lassen. Stickerei-Experte Reiner Knochel und die Modefachschule Sigmaringen berieten die Gäste, wie das Logo kreativ umgesetzt werden, um daraus einen echten Hingucker zu machen. Der Punchexperte Massimo Baezzato von ConStitch Stickdesign setzte die Digitalisierung vor Ort um. Der Stickereifachhändler Gunold präsentierte die Materialien wie Stickgarne und Vliese, um die Designs zu sticken. Das Unternehmen Walz Solutions realisierte die Stickerei schließlich auf einer Stickmaschine von ZSK.

Die nächste A+A findet vom 19. bis 22. Oktober 2027 in Düsseldorf statt.


Anzeige

Banner-Baumwollseminar-2026


 

Epson Production Days 2025 in Meerbusch
Epson lädt zu den Production Days nach Meerbusch ein

Zusammen mit Partnerfirmen präsentiert Epson am 28. oder 29. Oktober 2025 im Industrial Solutions Center in Meerbusch verschiedene Lösungen in den Bereichen Werbetechnik, Sublimations- und Textildruck, professionelle Fotografie und FineArt. Kreativ, innovativ, vielfältig – die Gäste und Interessierte sind eingeladen, die grenzenlosen Möglichkeiten mit den Produktionsdruckern von Epson zu erkunden.

Der Druckmaschinenhersteller Epson zeigt seine Lösungen für den Sublimations-, DTG- und DTFilm-Druck. Mit der SureColor F-Serie und dem DTFilm-Rollendrucker SureColor G6000 lassen sich Bekleidung, Heimtextilien, Werbeartikel und vieles mehr realisieren. Für den Markt der Werbetechnik und Signage zeigt Epson die Maschinen der SureColor R-Serie und der brandneuen SureColor S-Serie. Der UV-Flachbettdruck kann ebenfalls unter der Lupe genommen werden. Damit lassen sich Werbemittel und besonders widerstandsfähige Signage-Produkten herstellen.

Für den professionellen Foto- und FineArt-Druck demonstriert Epson verschiedenste Formaten – in höchster Qualität und auf einer breiten Auswahl an Medien. Im Mittelpunkt stehen dabei die neuen Systeme SureColor P7300 und P9300 live. Im Bereich hochwertiger Farbetiketten ganz nach Bedarf stehen flexible Lösungen mit der ColorWorks-Serie von Epson bereit.

In allen Märkten gilt gleichermaßen, dass reibungslose Abläufe und eine effiziente Produktion angestrebt werden. Hierfür zeigt Epson vielfältige Software-Lösungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Einzelexemplare oder Serienproduktionen umgesetzt werden sollen.

Kooperationspartner und Mitaussteller der Veranstaltung sind Multipanel, ASLAN Selbstklebefolien, Fiery, Junkers & Müllers, Wagner Thermodruckpressen, Felix Schoeller, Gorilla Protect, Summa, ChromaLuxe und Georg + Otto Friedrich.

Die Epson Production Days finden am 28. und 29. Oktober 2025 jeweils von 10 bis 16 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist das Epson Industrial Solutions Center in der Otto-Hahn-Str. 4 in 40670 Meerbusch (Nähe Düsseldorf).

Um kostenfreie Anmeldung wird gebeten über die Informationsseite https://www.epson.de/de_DE/productiondays


Anzeige

Banner_PSI26_500x100_2502102

Veranstaltungskalender

 


 

ZSK-Drückerfuss
Print & Stitch Europe macht Station in Breda

Am 30. September und 1. Oktober 2025 macht die Roadshow „Print & Stitch Europe“ Station in Breda in den Niederlanden. Veranstalter ist ZSK Stickmaschinen gemeinsam mit dem Fachhändler Walz Solutions. Als ausstellende Gäste sind zahlreiche Firmen aus den Bereichen Stickerei, Textildruck und Textilien dabei.

Der Stickmaschinenhersteller ZSK aus Krefeld möchte bei der zweitägigen Branchenveranstaltung seine jüngsten Innovationen und digitalen Lösungen rund um die Stickerei zeigen. Der Handelspartner Walz Solutions ergänzt das Spektrum um verschiedene Drucklösungen. Die Gesamtbreite der Textilveredlung wird durch weitere Partner und Lieferanten abgedeckt.

So informiert Madeira über sein Portfolio an Stickgarnen und Hilfsmittel für die Stickerei. Das Unternehmen Groz-Beckert bringt seine Expertise als Hersteller von Nadeln für die Stickerei ein. Coloreel zeigt die Lösung des Einfärbens von weißem Stickgarn im Stickereiprozess. Der holländische Austeller TGEE International präsentiert Systemlösungen für optimale Stickereiprozesse. Die Druckmaschinenhersteller Brother, Ricoh und Ser.Tec. geben Einblicke in den Textildruck mit DTG- und DTF-Maschinen. Zudem werden Fragen rund um Drucksoftware und Datenmanagement beantwortet. Chiossi e Cavazzuti, Fuchs Transferpressen, Lotus Press und der Fachgroßhändler Gröner-Schulze zeigen Systeme und Zubehör für Werbetechnik und Textilveredlung. Als exklusiver Textilpartner ist der Textilgroßhändler L-SHOP-TEAM mit an Bord der Fachausstellung, Taschen für Werbung und Promotion zeigt zudem das Unternehmen WIL Langenberg.

Die Ausstellung öffnet am 30. September von 9 bis 17 Uhr und am 1. Oktober von 10 bis 16 Uhr. Veranstaltungsort ist in der Van de Reijtstraat 102 in 4814 NE Breda (NL).

Um Anmeldung wird gebeten unter https://www.zsk.de/en/event-dates/print-stitch-europe-2025.php?


Anzeige

Banner-Baumwollseminar-2026

 


 

Open House von RICOH zeigt den DTF-Druck ohne Kleberpuder

Zwei Tage voller Einblicke, Innovationen und Inspirationen – das verspricht die Open-House-Veranstaltung von RICOH am 16. und 17. September 2025 im RICOH Textile Competence Center (TCC) in Neu-Isenburg. Im Mittelpunkt stehen die RICOH-Lösungen für DTF-Druck und sowie DTG-Systeme, Tinten, Filmmaterial, die nachhaltige Produktion, Workflows, Softwarelösungen und Technologien der nächsten Generation.

Ein Highlight-Thema des Events ist „Powderless-DTF“ – also die Herstellung von DTF-Transfers ohne den Einsatz eines Heißkleber-Pulvers – eine der jüngsten DTF-Innovationen. Beim Powderless-DTF-Druck muss der Klebstoff nach dem Druckvorgang nicht mehr mit einem Powdershaker aufgestreut werden, sondern dieser ist bereits Bestandteil der Tinte. Das bedeutet weniger Verbrauchsmaterialien, weniger Komplexität und gleichzeitig mehr Effizienz. Gezeigt werden während der Veranstaltung an beiden Tagen Druckmuster, Video-Live-Printing sowie vertiefende Vorträge zu der neuen Technologie.

DTF im Würfel-Design

Ricoh XTF-D430
„DTF Cube“ XTF D430 von RICOH

Bei den Live-Präsentationen der neuesten Drucksysteme führt RICOH den neuen würfelförmigen „DTF Cube“ XTF D430 vor. Diese Druckmaschine ist nach Angaben von RICOH das erste Direct-To-Film-System, das von Grund auf für den DTF-Prozess entwickelt wurde. „Der DTF Cube ist nicht an den DTF-Druck angepasst worden, sondern wurde von uns von Grund auf vollständig für den DTF-Prozess entwickelt“, erklärt Axel Stuhlreiter. Das kompakte „Würfeldesign” benötigt weniger als 2 m² Stellfläche und kombiniert hochwertige Drucktechnologie mit einem durchdachten Workflow.

Ohne den richtigen Kleber kein perfekter Transfer: Verschiedene Schmelzklebstoffe, ihre Eigenschaften und die entsprechenden Anwendungen

Ein weiterer Schwerpunkt der Präsentationen ist der Einsatz des richtigen Pulvers, um auf dem Textil eine beständige Haftung zu erzielen. RICOH will hierbei zeigen, wie sich verschiedene Pulverarten hinsichtlich Haftung, Waschbeständigkeit, Haptik und Verarbeitbarkeit unterscheiden und welche Rolle die richtige Kombination aus Material, Temperatur und Timing spielt.

Beim Blick auf die DTF-Transfermedien wirft RICOH einen Blick in die Zukunft und präsentiert die nächsten Generationen der Verbrauchsmaterialien. RICOH bietet eigenen Angaben zufolge ausschließlich zertifizierte DTF-Materialien an. Diese wirken hinsichtlich der tatsächlichen Anwendungen und des Endprodukts optimal mit den Systemen und Tinten von RICOH zusammen. Die Materialentwicklung ist sehr dynamisch. Welche Innovationen derzeit in Planung sind, das erfahren die Gäste bei der Open House.

Der DTG-Drucker für die Hybridproduktion von DTG und DTF

Um das Beste aus den beiden Welten DTG und DTF zu erleben, zeigt RICOH eine Hybrid-Drucklösung, welche die Stärken von DTG und DTF in einem Gerät vereint. Von Baumwolle bis Polyester, direkt auf das Kleidungsstück oder als Transfer – das Konzept bietet maximale Flexibilität für die On-Demand-Produktion mit dem Ri 1000X und Ri 4000.

Moderner Workflow für Druck und Stick

In Zeiten von Fachkräftemangel und Kostendruck bieten Digitalisierung und Automatisierung neue Chancen. Ein Thema dabei ist beispielsweise die Verarbeitung von Druckaufträgen direkt aus dem Internet bis hin zur Maschine. Wie ein moderner Workflow für Druck und Stick aussehen kann, dass präsentiert RICOH mit Ideen und Konzepten rund um Designinhalte, RIP-Systeme und Arbeitsabläufe in Druck und Stick. Für eine digitale Produktionskette können alle Schritte nahtlos miteinander verbunden werden. Die Gäste sollen erleben, wie sie Hotfolder, automatisierte RIP-Optimierung und Maschinensteuerung effizient miteinander verknüpfen können.

Alleinstellungsmerkmal RICOH-Druckköpfe

Ein Druckkopf von RICOH
Ein Druckkopf von RICOH

Die proprietäre Druckkopftechnologie von RICOH steht für Präzision, Langlebigkeit und vollständige Kontrolle über den Druckprozess und die Druckqualität. Der Maschinenhersteller verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Druckköpfen. Er thematisiert die Vorteile einer ganzheitlichen Kontrolle über die Drucktechnologie bei der Open House Veranstaltung. Axel Stuhlreiter: „DTG- und DTF-Anwender mit Drucksystemen von RICOH profitieren von jahrzehntelanger Entwicklungserfahrung und vollständiger Systemkontrolle.“

Gemeinsam mit Partnern und Spezialisten für textile Innovationen

Wenn RICOH für zwei Tage die Türen öffnet, dann sind auch sechs Industrie- und Handelspartner als Aussteller mit dabei. Die Unternehmen RGF, Serilith / Soral und Walz Solutions laden mit zu der Veranstaltung ein. Zudem sind mit Bleher, ColorGATE und Stahls drei Partner aus der Zulieferindustrie mit dabei und präsentieren ihre Neuheiten, Lösungen und Serviceangebote.

Interessierte Gäste werden um kostenfreie Anmeldung über die Seite https://ricoh-textile.eu/de/events/ gebeten.

RICOH Open House

Wann: 16. und 17. September 2025
Täglich von 9 bis 18 Uhr
Vorträge zwischen 10 und 16 Uhr
Wo: RICOH Textile Competence Center, Gutenbergstraße 10, 63263 Neu-Isenburg


Anzeige

 

 


 

RemaDays kooperiert mit dem spanischen Verband AIMFAP

Die polnische Fachmesse RemaDays findet vom 27. bis 29. Januar 2026 wieder in Warschau statt. Die Messe richtet sich an Werbetreibende und Beschäftigte aus den Bereichen Druck, Werbetechnik, Textilveredlung und Werbemittel. Nun gab der Veranstalter GJC International die offizielle Partnerschaft mit dem spanischen Werbeartikelverband AIMFAP (Asociación de Importadores, Mayoristas y Fabricantes de Artículos Promocionales) bekannt. Dies sei ein wichtiger Schritt zur weiteren Internationalisierung der Veranstaltung und stärke die Position der RemaDays als eine der wichtigsten Messen der europäischen Werbe- und Druckbranche, teilt der Veranstalter mit.

AIMFAP ist eine Organisation mit über 25-jähriger Geschichte und vereint derzeit mehr als 100 Unternehmen, die auf dem spanischen Markt für Werbeartikel und Werbegeschenke tätig sind. Zu ihren Mitgliedern zählen Händler, Importeure und Hersteller, die ein breites Spektrum moderner Werbelösungen anbieten.

Dank dieser Zusammenarbeit gewinnt RemaDays Warschau einen starken Partner in Spanien, der die Veranstaltung aktiv bei lokalen Unternehmern und Branchenexperten unterstützt. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Aussteller – insbesondere für diejenigen, die Handels- und Vertriebskontakte auf der Iberischen Halbinsel suchen.

„Es ist uns eine Ehre, eine so renommierte Organisation in unserem internationalen Partnerkreis begrüßen zu dürfen. Wir glauben, dass diese Zusammenarbeit zu einer noch stärkeren Integration des europäischen Werbemarktes beitragen und die Präsenz der AIMFAP bei zukünftigen Messeveranstaltungen stärken wird“, sagt Sebastian Ząbek, Mitorganisator der RemaDays.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Haintex Frank Klein-Hitpaß
Frank Klein-Hitpaß ist neu bei Haintex

Ein bekanntes Gesicht, ein echter Textilprofi: Frank Klein-Hitpaß ist ab sofort Teil des Haintex-Teams. „Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefen Verständnis für die Anforderungen von Händlern, Agenturen und Veredlern bringt er frischen Wind und fundierte Beratung ins Unternehmen“, freut sich Hein Duursma, Geschäftsführer von Haintex.

Die Textilbranche kennt ihn, viele schätzen ihn: Frank Klein-Hitpaß unterstützt die Kunden dabei, aus Ideen realisierbare Lösungen zu machen. Ob passgenaue Werbetextilien, veredelbare Produkte oder maßgeschneiderte Sonderanfertigungen – mit seinem Einstieg bei Haintex unterstreicht er den Anspruch, persönliche Betreuung und fachlich fundierte Beratung noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken.

Frank Klein-Hitpaß blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Textilbranche zurück. Er bringt ein Verständnis für die täglichen Herausforderungen der Kunden sowie Leidenschaft für individuelle Lösungen und hochwertige Produkte mit. Im Austausch mit den Kunden unterstützt er bei der Auswahl der passenden Textilien, die gut veredelbar und zuverlässig lieferbar sind. „Gerade heute braucht es jemanden, der zuhört, versteht – und dann genau die Produkte empfiehlt, die wirklich zum Kunden passen und einen echten Mehrwert bieten.“ Mit diesen Worten beschreibt sich Frank Klein-Hitpaß selbst.

Haintex ist ein junges Großhandelsunternehmen, das von Hein Duursma im Juni 2025 gegründet wurde. Als Handelspartner vertreibt das Unternehmen die Exklusivmarken Jack & Jones, TH Clothes und ØRN Workwear. Zudem bietet Haintex den Service von individuellen Sonderfertigungen an.

Im Oktober unterstützt Haintex als Bildungspartmer der Akademie für Textilveredlung diese zwei Stickereiseminare bei den Geschützten Werkstätten Salzburg (GWS):

23.10.2025: Starterkit Stickerei, Salzburg
Erfolgreich mit Garnen, Nadeln und Maschine arbeiten

24.10.2025: Tipps, Tricks und Feintuning beim Sticken, Salzburg
Workshop: Die verflixte Stickerei in der täglichen Praxis


Anzeige

 


 

Aka-Tex im textilen Klassenzimmer
Smarte Lösungen für den Textileinkauf

Unter dem Motto „Smarte Lösungen für Ihren Textileinkauf“ startet der Textilgroßhandel L-SHOP-TEAM eine neue Veranstaltungsreihe im Rahmen einer Roadshow. Sie richtet sich an bestehende Kunden sowie interessierte Neukunden. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, praxisnahe Einblicke in digitale Services und smarte Tools zu geben, die den Textileinkauf effizienter, schneller und komfortabler machen.

Mit der Reihe „New Digital Services – on tour“ bringt das Unternehmen seine digitalen Innovationen direkt zu den Kunden – praxisnah, dialogorientiert und inspirierend. Die Roadshow macht von Ende September bis Anfang November Halt in vier Städten: Leipzig, Hamburg, München und Bochum.

Im Fokus stehen dabei digitale Lösungen für den Arbeitsalltag. Gezeigt werden Anwendungen, die die tägliche Arbeit von Druckern, Textilveredlern und Wiederverkäufern nachhaltig vereinfachen sollen. Dazu zählt das digitale Werkzeug „OnlineCatalog BASIC & PRO“, ein intuitives Beratungstool, sowie die Anwendungen „FlexiDocCreator“ und „FlyerCreator“, zwei innovative Tools für eine individuelle Kundenkommunikation. Hinzukommen Lösungen rund um EDI-Schnittstellen und XLS-Warenkorb-Uploads. „Weniger Klicks, mehr Output“ – so lautet das Credo von L-SHOP-TEAM.

Die Veranstaltungen dauern jeweils rund fünf Stunden. Nach dem Empfang erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit informativen Vorträgen und praxisorientierten Präsentationen. Anschließend bleibt bei einem gemeinsamen Mittagessen Raum für Austausch, Networking und individuelle Fragen an die Expertenteams vor Ort. Interessierte können sich ab sofort über den Shop des Unternehmens anmelden. Die Teilnehmerzahl ist pro Standort begrenzt. Somit wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Weitere Informationen unter: www.l-shop-team.de

L-SHOP-TEAM unterstützt Weiterbildungsprogramm der Aka-Tex

Im September finden zudem fünf Präsenzseminare im Rahmen der „Academy Days“ der Akademie für Textilveredlung zu unterschiedlichen Themen statt. L-SHOP-TEAM unterstützt die Weiterbildungsangebote für Textilveredlung als exklusiver Textil- und Bildungspartner.

Die Termine im Überblick

Bochum | blueprints global GmbH – Textiles Klassenzimmer

10.07.2025: Basiswissen Maschinenstickerei
Sticktheorie & praxisnahe Anwendung

17.09.2025: GPSR – so sieht die Praxis der EU-Produktsicherheitsverordnung aus
Neue Regeln für Textilveredelung, Werbemittel & Werbetechnik

18.09.2025: Von der Faser bis zur Veredlung
Textile Warenkunde von Grund auf

19.09.2025: Textilsiegel verstehen lernen (halbtägig)
Kriterien & Aussagekraft wichtiger Zertifikate

24.09.2025: CorelDRAW Lettering
Vorsprung in Textildruck & Werbetechnik durch typografisches Know-how

Garbsen | mit blueprints global GmbH als exklusivem Textilpartner

25.09.2025: Automatisierung und Digitalisierung in Stick und Druck
Maximale Effizienz in der Veredlung

Die Teilnehmenden profitieren von kompaktem Know-how, inspirierendem Networking und einem Blick über den Tellerrand. Alle Veranstaltungen und Termine der Aka-Tex: https://aka-tex.de/veranstaltungen


Anzeige

 

 


 

Print Equipment feiert Jubiläum mit Open House

Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahre 1997. Doch das Unternehmen nimmt die Umbenennung in „Print Equipment“ im Jahr zum Anlass, die Namensgebung 25 Jahre später mit einem großen Open House zu feiern. Am 26. und 27. September 2025 öffnet der Fachhandel seine Türen und präsentiert innovative Drucktechnologien. Dabei erhalten die Gäste einen Einblick in die Zukunft des Druckens und der Veredlung von Textilien und Werbeartikeln.

Besucher können an beiden Tagen ein breites Spektrum an modernen Drucklösungen entdecken. Ein zentrales Highlight ist das Columbia-Transferpressenkarussell, das besonders für hohe Schlagzahlen ausgelegt ist und somit eine ausgezeichnete Lösung für anspruchsvolle Produktionsumgebungen bietet.

Ebenso wird der Epson G6000 vorgestellt – der erste Rollen-DTF-Drucker von Epson. Ergänzt wird das Portfolio durch die DTF-Rollendrucksysteme der XP600-Produktreihe in 2-Kopf- und 4-Kopf-Ausführungen, sowie Cutting Solutions für eine direkte Weiterverarbeitung. Für den Bereich Tassenveredelung präsentiert Print Equipment den Workflow für Sublimationstassen.

Das Event bietet zudem spannende Fachvorträge, bei denen Referierende Themen wie die Entstehungsgeschichte, Colormanagement und Drucktechnologien vertiefen. Die Unternehmensführung stellt die Entwicklungen von Print Equipment vor, wobei ein Fokus auf Nachhaltigkeit und Automatisierungslösungen wie das AutoStore-System gelegt wird.

Abgerundet wird das Event durch eine entspannte Atmosphäre mit Grillangeboten, Flammkuchen kühlen Getränken und einem vielfältigen Rahmenprogramm. Den ersten Tag krönt ein Abend im Stil der Jahrtausendwende, der die Gründungsjahre des Unternehmens thematisiert.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten: https://printequipment.de/open-house/

Das Bild zeigt die Brüder Wolfgang (links) und Mario Panter im Jahr 2005 vor dem damaligen Firmengebäude in der Asbachstraße in Ottersweier. Zu diesem Zeitpunkt wurde aus Print Equipment e.K die Print Equipment GmbH & Co. KG. Wolfgang Panter ist heute Geschäftsführer von DP Solutions GmbH & Co KG. Bild: Print Equipment


Anzeige

Talentbörse-Banner-500x100

 

 


 

GXN-Network-1200x800
4. GXN-Konferenz in Lissabon fast ausgebucht

Nur noch wenige Plätze sind verfügbar für die 4. GXN-Konferenz, die vom renommierten GXN-Netzwerk vom 24. bis 26. September in Lissabon veranstaltet wird. Unter dem Motto „Die Werbeartikelbranche unter Druck” bringt die Veranstaltung internationale Top-Experten zusammen. Gemeinsam sollen aktuelle Herausforderungen bewertet und strategische Lösungen für die Zukunft der Branche erörtert werden.

Die Zukunft der Werbeartikelbranche im Fokus

Der Werbeartikelsektor sieht sich mit komplexen geopolitischen, wirtschaftlichen und technologischen Unsicherheiten konfrontiert. Die GXN-Konferenz wird sich in Keynote-Vorträgen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Sitzungen eingehend mit diesen drängenden Fragen befassen. Die Veranstaltung bietet nicht nur eine umfassende Branchenanalyse, sondern präsentiert auch umsetzbare Strategien zur Risikominderung und zur Sicherung der langfristigen Nachhaltigkeit.

„Unsere Mitglieder sind allesamt Branchenführer, die aktiv zur Gestaltung des Programms beitragen“, sagt Michael Freter, Gründer des GXN-Netzwerks. „Wir bieten sowohl tiefgehende Analysen als auch praxisnahe Lösungen. Ein Highlight wird eine Live-Demonstration eines Cyberangriffs sein, die den Teilnehmern praktische Einblicke in den Schutz ihrer Unternehmensnetzwerke vor solchen Bedrohungen vermittelt.“

Keynotes und Praktiker

Cyberangriffe in unserer Branche werden zur neuen Normalität. Christian Müller, IT-Forensik-Spezialist, zeichnet sich durch die Expertise seines Teams aus, das zuvor für nationale Sicherheitsbehörden wie das Bundeskriminalamt und das israelische Verteidigungsministerium sowie renommierte Forschungsinstitute gearbeitet hat. Das Trufflepig Forensic Team wird einen Spearphishing-Angriff in Echtzeit zeigen.

Neben Keynotes zu Nachhaltigkeit und Forschung wird die preisgekrönte Dr. Georgina Lack das GXN Executive Development Programme vorstellen. Dr. Lack kommentierte: „Bei Fragen und anschließenden Gesprächen mit Führungskräften aus der gesamten Werbeartikelbranche fiel mir auf, wie viele von ihnen mit den Herausforderungen einer ungewissen Zukunft zu kämpfen hatten und gleichzeitig nach Möglichkeiten suchten, Talente zu halten und zu gewinnen, um die Branche zu erhalten. Darüber hinaus äußerten sich während des Women’s Leadership Breakfast im letzten Jahr eine Reihe führender Geschäftsfrauen zur Notwendigkeit, das Wachstum von Talenten innerhalb der Branche zu fördern, äußerten jedoch ihre Frustration über die Schwierigkeit, die richtigen Programme zur Unterstützung dieses Vorhabens zu finden.“

Networking und globale Zusammenarbeit

Die Konferenz legt Wert auf sinnvolle Verbindungen zwischen Branchenkollegen. Ein wichtiges Treffen wird das GXN Global Women’s Leadership Council sein, das einflussreiche Frauen aus den USA und Europa zusammenbringt.

Über den Konferenzsaal hinaus werden die Networking-Möglichkeiten bei einer exklusiven Abendveranstaltung am Tejo fortgesetzt. Dies bietet einen informellen Rahmen für Diskussionen, neue Geschäftsbeziehungen und neue Branchenperspektiven.

Ein Muss für Entscheidungsträger der Branche

Die GXN-Konferenz gilt mittlerweile als ein führendes Forum für den Branchenaustausch. Sie verbindet fundierte Analysen mit praktischen Lösungen. Das macht sie für Fachleute, die die Zukunft der Werbeartikelbranche gestalten, unverzichtbar. Interessierte Teilnehmende können sich anmelden unter www.gxn-net.org.


Anzeige

Talentbörse-Banner-500x100

 


 

Mimaki Days 2025 in München
Mimaki Textile Days zeigen Wege zur nachhaltigen Textilproduktion

Am 16. und 17. Juli 2025 lädt Mimaki Deutschland jeweils zu einem Mimaki Textile Day nach München ein. Unter dem Motto „Der Weg zur nachhaltigen Textilproduktion“ erwarten Fachbesucher und Interessenten spannende Einblicke in neueste Entwicklungen rund um umweltfreundliche Drucklösungen.

Im Mittelpunkt steht das innovative TRAPIS-System – ein wasserloses Transfer-Pigmentverfahren, mit dem sich unterschiedlichste Materialien wie Baumwolle, Seide, Polyester, Nylon oder Wolle bedrucken lassen. Der zweistufige Prozess aus Drucken und Kalandrieren ermöglicht dabei eine Wassereinsparung von bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen digitalen Druckverfahren – „ohne Kompromisse bei Qualität oder Vielseitigkeit“, wie Mimaki in der Ankündigung mitteilt.

„Wir möchten zeigen, dass nachhaltiger Textildruck keine Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits Realität – effizient, innovativ und umweltbewusst. Die Mimaki Textile Days sind unsere Einladung, diese neue Ära des Druckens gemeinsam zu entdecken“, erklärt Hisashi Takeuchi, Geschäftsführer der Mimaki Deutschland GmbH.

Neben Live-Demonstrationen und Fachgesprächen mit den Mimaki-Experten bieten Gastvorträge von Norafin Industries GmbH und TRILUX GmbH Perspektiven zu aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen in der Textil- und Umweltbranche.

Ein weiteres Highlight ist die Präsentation des neuen Tx330-1800. Der hybride Textildrucker für Direktdruck und Sublimation ist auch als Belt-Modell für dicke und elastische Stoffe verfügbar.

Zum Ausklang der Veranstaltung gibt es ein Hands-on-Training mit den Mimaki DTF-Druckern. Die Teilnehmenden können dabei die Technik selbst erleben und testen.

Termine:
16.07.2025, 09:30 – 16:00 Uhr
17.07.2025. 09:30 – 16:00 Uhr

Ort: Mimaki Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10, 81829 München

Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Plätze jedoch begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten unter https://www.mimaki.de/mimaki-textile-days/

Textildruck Convention am 30. Oktober in München

DTF und Transferlösungen stehen erneut im MIttelpunkt bei der nöchsten Textildruck Convention. Die Veranstaltung findet am 30. Oktober 2025 bei Gastgeber Mimaki Deutschland in München statt. Experten von Forever, STAHLS‘ Europe sowie Mimaki Deutschland vermitteln Tipps und Tricks für gute Textildruckergebnisse. Veranstalterin ist die Akademie für Textilveredlung, Anmeldungen sind bereits möglich unter https://aka-tex.de/veranstaltungen/248.


Anzeige

Veranstaltungskalender