Beitrag

Digitaldruck auf eine Glasflasche
Aussteller der PSI 2024 zeigen die Veredlung von Werbemitteln

Welche Bedeutung hat die Veredelung in der Werbeartikelwirtschaft? Welche Verfahren spielen eine Rolle? Und welche Anforderungen müssen berücksichtigt werden? Solchen Fragestellungen begegnet die PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Messegelände Düsseldorf mit vielen Highlights und praktischen Beispielen.

Das konkrete Potenzial von unterschiedlichen Veredelungs-Technologien für die Branche zeigt die Sonderschau Veredelung in Halle 10. Unter dem Motto „Reif für’s Museum“ präsentieren Cameo Laser, Epson Deutschland, Gravotech, Maegis, Mutoh Deutschland und X-tec Systems „Veredelung“ in der Praxis.

Emotional aufgeladen als Produktionsstätte für einen Museums-Shop, weckt die Mitmachfläche 10/L71 Begeisterung für modernste Veredelungstechnologien. Hier können Fachbesucher:innen unter der fachlichen Anleitung der Anbieter unterschiedliche Veredelungstechnologien anwenden und auf der Messe ihre persönlichen Merchandise-Artikel zum Mitnehmen gestalten. Die Aussteller veredeln Werbeartikel per UV-Druck, Lasergravur und verschiedenen Textildruckverfahren mit berühmten Motiven niederländischer Künstler.

DTF und Co: Diese Veredelungsverfahren bringen die Anbieter mit

Cameo Laser bringt modernste Lasersysteme mit und demonstriert die Beschriftung von Werbeartikeln mit Lasertechnologie. Mutoh Deutschland zeigt die Veredlung von Werbemitteln mit dem UV-Druckverfahren und hat dafür eine Digitaldruckmaschine im Gepäck. Epson Deutschland widmet sich schwerpunktmäßig den beiden Verfahren Sublimation und Textildruck mittels DTF (Direct to Film) und DTG (Direct to Garment). Mit dem Sublimationsdruck können polyesterbeschichtete Produkte einfach und digital veredelt werden. Mit dem Hybrid-Drucksystem realisiert Epson die beiden Druckverfahren DTG und DTF auf Textilien. Ebenfalls DTF bringt das niederländische Unternehmen Maegis mit, das außerdem eine neue Lösung für den so genannten UV DTF-Druck vorstellt, mit der die Bedruckung von Hartsubstraten möglich wird. X-tec Systems rundet das Angebot um DTF in Verbindung mit der Weiterverarbeitung durch die Transferpresse ab. Vollkommen textilfrei geht es bei Gravotech zu. Das Unternehmen zeigt das Gravieren von Logos, Schriften und Motiven auf festen Materialien.

Austauschen und Ausprobieren im neuen PSI THE LAB

Ein neuer, offener Workspace für Werbemittelhändler in Halle 10 zeigt Lösungen rund um die Entwicklung sowie das Inverkehrbringen von Produkten. Wer Fragen zu Regularien rund um nachhaltiges und sicheres Produktdesign, Prüfungen und Zertifizierungen, Qualitätsmanagement, Konformität und Produktsicherheit, aber auch zu Patenten und Markenschutz, Lieferketten und anderes mehr hat, findet im PSI THE LAB Ansprechpartner zum fachlichen Austausch. Zusätzlich können Fachbesucher:innen in Laboratmosphäre mit aktuellen Farbwelten experimentieren.

Pop-Up Museum: Veredelung als Kunst

Um den Mehrwert von Veredelung für die Werbeartikelwirtschaft emotional herauszustellen, erhebt die PSI das Thema im wahrsten Sinne des Wortes zu Kunst. So entsteht rund um das PSI Community Café der Halle 10 eine Art Künstlerviertel. Neu ist die Pop-Up Ausstellung „MoPA Museum of Promotional Articles“. Gemeinsam mit Cyber Wear und unterstützt von GXN öffnet die PSI an allen drei Messetagen eine der größten Galerien ihrer Art. Das Pop-up Museum zeigt eine Fülle an unterschiedlichsten Werbeartikeln, die ihre Betrachter:innen auf eine Zeitreise mitnimmt. Unter dem Motto „Tradition meets Transformation“ zeigt die Ausstellung alles von traditionellen klassischen Werbeartikeln bis zu trendigen neuen Produkten.

Im angrenzenden MOPA Café können Fachbesucher:innen im Ambiente eines Museumsshops Kaffeespezialitäten und Kaltgetränke genießen. In der Auslage zu sehen: Repliken der MOPA-Exponate sowie Highlight-Produkte aus der Sonderschau Veredelung.

Mehr Veredler unter den Ausstellern

Ergänzt wird das Fokusthema Veredelung durch das internationale Ausstellerangebot. So zeigt modico in Halle 9 verschiedene Technologien für die Dekoration und Beschriftung von Werbeprodukten. Inkcups ist Hersteller von Digitaldruckmaschinen für Tassen und Flaschen. Der Aussteller zeigt die praktische Anwendung auf seinem Stand in Halle 10. Auf dem Messestand von Gustav Daiber zeigen die beiden Stickerei-Experten Reiner Knochel von Textile Experience und Massimo Baezzato von ConStitch, wie sich Logos kreativ auf Textilen umsetzen lassen. Mit Unterstützung des Stickmaschinenherstellers ZSK sticken die Partner die Logos auf Bekleidung der Marke James & Nicholson.

Der PSI Ticketshop ist geöffnet.

Die Akademie für Textilveredlung ist Partner der PSI und begleitet die Sonderschauen Textile Village, Veredlung und PSI THE LAB.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Textilien auf der Messe PSI in Düsseldorf
PSI rückt Textil stärker in den Fokus

Die PSI – Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft – stärkt zur kommenden Veranstaltung vom 9. bis 11. Januar 2024 ihre Position im Textilsegment. Mit mehr Top-Textilern unter den PSI-Ausstellern, mit mehr dezidierten Vorträgen rund um Merchandise und Werbetextilien im PSI Forum und mit spezialisierten Formaten wie dem Textile Village.

Wie wichtig Textil als Anwendungsbereich in der Werbeartikelwirtschaft ist, machte die vergangene Umfrage zur PSI 2023 deutlich. Im Anschluss an die letzte Messe gaben 60 Prozent der Besucherinnen und Besucher an, sich auf Europas Leitmesse der Branche besonders für Werbe- und Promotionstextilien zu interessieren. Entsprechend mehr bietet die PSI 2024 in dem Segment.

Mehr Textilmarken, mehr Wissen

Auf der Ausstellerliste sind Top-Textiler und Marken wie Daiber, Fruit of the Loom, Russell Europe, Herka Frottier, Iqoniq (XD), J.S. Fashion, TeeJays, Promodoro Fashion, Cotton Classics, Regatta, Malfini, miners mate, bags2GO, Fair Towel, Printwear, neutral.com, Pure Waste und Skarpeta zu finden. Und auch das PSI Forum lockt mit bereits bestätigten Vorträgen von Textilexperten wie Martin Schittko (Bereichsleiter Merchandising Eintracht Frankfurt), Karsten Bleymehl (CEO Circular Materials GmbH und Head of Sales DACH, Pure Waste) und Anouschka Jansen (Director Sustainability Solutions QIMA).

„Mit unseren Textilangeboten möchten wir der Branche Orientierung geben, sie segmentübergreifend vernetzen und zum Austausch von Expertise einladen“, so PSI Director Petra Lassahn. „Wir freuen uns, dass wir das Konzept des Textile Villages 2024 mit unseren Ausstellern realisieren können und dass wir unseren Besuchern in diesen herausfordernden Zeiten gemeinsam wertvolle Inspiration im Bereich textile Werbemittel, Corporate Fashion und Workwear mitgeben können.“

Textile Village ausverkauft

Neben FOL International mit den Brands Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES werden Cotton Classics, F.B. Aksesuar Çanta Tekstil, Malfini, Promodoro Fashion, Regatta Professional, TeeJays, miners mate, bags2go, Fair Towel und printwear im PSI Textile Village dabei sein. Damit ist die Ausstellungsfläche des Textile Villages in Halle 10 vollständig ausgebucht. Gezeigt werden bewährte und klassische Textilien aus nachhaltigen Sortimenten, sowie neue Produkte, darunter Taschen, Rucksäcke und Frottierwaren. Partner des neu konzipierten Textile Villages ist die Akademie für Textilveredlung.

Bezahlbare Nachhaltigkeit: Geht das?

Die wohl größte gegenwärtige Herausforderung für die Textilbranche: Das Preis-Leistungsverhältnis nachhaltiger Produkte. „Nachhaltigkeit besitzt einen extrem hohen Stellenwert“, weiß Christian Lanvermann, Senior Marketing Manager bei der FOL International GmbH und erklärt: „Gleichzeitig ist die Bereitschaft, höhere Preise für nachhaltige Produkte zu bezahlen nur bis zu einem gewissen Grad gegeben.“ Auf der PSI möchte er mit seinem Team die Möglichkeit nutzen, für die eigenen Brands mit ihren nachhaltigen Sortimenten zu begeistern. Weiter möchte er mehr über die Wünsche und Bedürfnisse der Kund:innen herausfinden.

Auch das Team von Regatta Professional blickt erwartungsvoll auf den Austausch mit den anspruchsvollen Zielgruppen der PSI. Distribution Manager UK and Export, Sarah Clark, erklärt: „Regatta Professional freut sich, 2024 zum PSI Textile Village zurückzukehren, um mit alten und neuen Kunden in Kontakt zu treten.“ Sie ist überzeugt: „Das Textile Village ermöglicht uns einen besseren Kontakt zu Branchenspezialisten und neuen Kunden im Textilbereich.“

Der PSI Ticketshop ist geöffnet. Über die Akademie für Textilveredlung erhalten Interessierte Gutscheincodes. Für den Besuch der PSI ist eine Legitimation für Fachbesucher erforderlich.

Epson Production Days
Epson lädt zu den Production Days nach Meerbusch ein

Kreativ, innovativ, vielfältig – so will Epson bei den Production Days vom 21. bis 23. November 2023 Lösungen für das Geschäft von Textilveredlungs- und Werbetechnikbetrieben zeigen. Interessierte sind eingeladen, im Epson Industrial Solutions Center in der Otto-Hahn-Straße 4 in Meerbusch drei Tage lang jeweils von 10 bis 16 Uhr die Möglichkeiten mit den Produktionsdruckern von Epson kennenzulernen. Demonstriert wird der Workflow von Einzelexemplaren und Serienproduktionen.

Zusammen mit Partnerfirmen präsentiert Epson individuell und praxisnah umfassende Lösungen im Bereich Werbetechnik, Sublimations- und Textildruck. Mit dabei sind die Partner Junkers & Müllers GmbH, ChromaLuxe, Georg+Otto Friedrich GmbH, Felix Schöller, Promodoro Fashion GmbH, Neschen und Summa Cutter. Die Experten stehen für persönliche Beratung bereit und geben Anregungen zu bedruckbaren Materialien sowie Workflows. Dabei gibt es an den einzelnen Tagen diese Schwerpunkte:

Dienstag, 21.11.23: Herstellung von vielfältigen Signage-Produkten mit der SureColor S-Serie und dem SC-R5000(L)

Mittwoch, 22.11.23: Sublimations-, DTG- und DTFilm-Druck für die Produktion von Bekleidung, Heimtextilien, Werbeartikeln und vielem mehr mit der SureColor F-Serie

Donnerstag, 23.11.23: UV-Druck für die Produktion besonders widerstandfähiger Signage-Produkten, auch auf harten Materialien, mit dem SureColor V7000

Interessierte werden um eine Anmeldung gebeten unter dem Link www.epson.de/productiondays.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Ricoh öffnet Türen für die Textile Days

Am 11. und 12. Oktober 2023 finden im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg die ersten Textile Days statt. Axel Stuhlreiter, Head of Textile Solutions, und die Textilexperten von Ricoh und ColorGATE laden ein, diverse Textillösungen für die Veredlung kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen dabei DTF, DTG und das Thema Colormanagement.

Die Türen sind an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Gäste können sich mit den Experten austauschen, Vorträge verfolgen und selbst Hand anlegen an den Maschinen. Ricoh zeigt unter anderem seine DTF-Druckmaschine DTF-Pro, Hybrid-Lösungen für DTF und DTG sowie das System ASTI, eine neue Polyester-DTG-Maschine. Wie Druckanwender in der Vorbereitung eines Druckauftrags gute Ergebnisse erzielen, thematisieren die Spezialisten für Colormanagement von ColorGATE.

Weitere Aussteller der Textile Days runden das Spektrum für Textilveredlung ab. So zeigt Coloreel die Stickerei-Lösung für das digitale Einfärben von Stickgarnen. Graphtec stellt Lösungen für die Weiterverarbeitung von DTF-Drucken vor. Zudem gibt es viele Informationen zu den Verbrauchsmaterialien für DTF wie Filme und Powder. Lotus Press bringt Heißpressen nach Neu-Isenburg mit. Und die Textilpartner Fruit of the Loom und Russell zeigen die Veredlung von Jacken.

Die Teilnahme an den Textile Days ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten über folgende Webseite: https://ricoh-textile.eu/textiledays/


Newsletter Banner

 

 


 

Im Showroom Fulda wurden während der offiziellen Eröffnung zahlreiche interessante Gespräche geführt.
Print Equipment eröffnete fünften Showroom mit dreitägiger Hausmesse

Im September 2023 öffnete der brandneue Print Equipment Showroom in Fulda-Wartenberg seine Türen und begrüßte Enthusiasten aus der Welt des Transfer-, Textil-, Sieb- und Digitaldrucks. Die Eröffnungsveranstaltung fand vom 14. bis 16. September 2023 statt und zog sowohl lokale Kunden als auch Interessenten von weiter her an. Unterstützt von namhaften Partnern wie Epson, Mutoh, ChromaLuxe, Fiery und Oki bot diese Veranstaltung den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen in der Branche zu erleben.

Siebdruck-Kompetenz-Center

Der Standort Fulda wurde mit Bedacht gewählt, um die geografische Mitte Deutschlands abzudecken und Kunden aus einem breiten Einzugsgebiet die Möglichkeit zu geben, den Showroom bequem zu erreichen. Die großzügigen Räumlichkeiten von über 175 Quadratmetern beherbergen die gesamte Bandbreite an Druckern, Plottern und Transferpressen. Ein einzigartiges Merkmal dieses Standorts ist das Siebdruck-Kompetenz-Center, betreut von Siebdruckexperte Achim Zapke, der fast vier Jahrzehnte Erfahrung in dieser Branche hat.

Die Eröffnungsfeier bot zahlreiche Highlights, darunter den Mutoh-Drucker Xpert-Jet 661UF A2, der seine Fähigkeiten bei UV-Druckanwendungen zeigte, den brandneuen SC-F2200 von Epson, ein innovatives DTF-/DTG-Drucksystem, sowie das vielseitige Multitalent SC-F6400 mit brillanten Farben und der benutzerfreundlichen Edge Print-Software.

Während der Eröffnungsfeier konnten die Besucher Live-Demos der Produkte erleben und sich mit den Partnern sowie dem Print Equipment Team vor Ort austauschen. Das Team, bestehend aus Kai Mladek, Frank Helm und Siebdruckexperte Achim Zapke, stand den Besuchern mit ihrem Fachwissen zur Verfügung.

Uwe Steinbrecher, der Leiter des Außendienstes, äußerte sich begeistert über den Erfolg der Eröffnung: „Das Opening war ein voller Erfolg. Es kamen viele Kunden mit spannenden Fragen – sogar aus Wien. Das hat uns wirklich sehr gefreut.“

Weitere spannende Events sind bereits in Planung und werden bis Ende des Jahres stattfinden. Dazu gehören die Photo Days, die Textile Days, sowie die Teamsport Days. Auch in Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung sind nach der ersten „Offenen Siebdruckwerkstatt“ weitere Veranstaltungen geplant. Die Veranstaltungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche zu informieren und von Experten in den verschiedenen Bereichen zu lernen. Darüber hinaus besteht jederzeit die Möglichkeit, einen persönlichen Showroom-Termin zu vereinbaren, um individuelle Bedürfnisse und Fragen zu besprechen.


Banner Pure Waste

 

 


 

Punchsoftware-Schulungen für Wilcom-User

Die Firma Stümer-Stick mit der autorisierten Wilcom Trainerin Barbara Stümer bietet ab sofort Online-Tutorials für das Wilcom Embroidery Studio 4.x an. Wie Barbara Stümer mitteilt, richten sich die Tutorials sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Die Teilnehmenden können in den Schulungen im eigenen Tempo lernen und die einzelnen Abschnitte beliebig wiederholen. Die Kurse können auch durch mehrere Mitarbeiter einer Firma zur betriebsinternen Fortbildung genutzt werden.

Der Kurs ist in sieben Modulen aufgebaut. In einem achten Modul werden Fragen aus der privaten Facebookgruppe beantwortet.

• Modul 1: Installation und Einrichtung
• Modul 2: Grundlegende Einstellungen
• Modul 3: Häufig verwendete Werkzeuge
• Modul 4: Beschriftung
• Modul 5: Digitalisierung (Punchen)
• Modul 6: Erweiterte Tools
• Modul 7: Business Werkzeuge
• Modul 8: Mitgliederanfragen

Das Angebot kostet für 12 Monate einmalig 199 US-Dollar (ca. 185,00 € in Abhängigkeit vom gültigen Wechselkurs). Der Kurs kann unter www.Wilcomtutorials.de gebucht werden.

Punchen und Sticken sind bereits seit 1999 die Tätigkeitsfelder von Barbara Stümer vom Unternehmen Stümer-Stick. 2002 gründete sie zusammen mit ihrem Mann Henry die Firma TexDesign. Mit der ersten Industriestickmaschine wickelte sie erstmals Kundenaufträge ab. Schnell kam der Vertrieb von Einspannvorrichtungen, Rahmen, Verbrauchsmaterial und Wilcom Stickereisoftware hinzu. Daneben schulte Barbara Stümer von Beginn an ihr Kundinnen und Kunden, schrieb viele Beiträge für Fachmagazine und gab Workshops, unter anderem für die Akademie für Textilveredlung. Seit dem Jahr 2020 liegt das Unternehmen TexDesign GmbH in neuen Händen. Barbara Stümer beschäftigt sich seither unter dem schlichten Namen Stümer-Stick mit der Schulung im Bereich Materialkunde, Basiswissen Stickerei, Punchen, mit Beratung von Betrieben und mit Trainings für die Punchsoftware Wilcom Embroidery Studio.


Banner Lynx Speedline

 

 


 

Racer-Stickmaschinen von ZSK
ZSK lädt im September zur Open House nach Krefeld ein

Bewährte und innovative Sticktechnologien sowie kreative Möglichkeiten für neue Produkte und Anwendungsgebiete in der Stickerei stehen bei der diesjährigen Hausmesse des Stickmaschinenherstellers ZSK in Krefeld auf dem Programm.

Am 22. und 23. September 2023 öffnet ZSK für zwei Tage die Türen am Hauptsitz in Krefeld und verspricht ein Erlebnis für alle Stickinteressierten. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Programm mit Live-Demonstrationen von leistungsstarken Stickmaschinen wie der neuen RACER R, die eine Stickleistung von 2.000 Stichen pro Minute aufweist. In Fachvorträgen vermitteln Referierende Know-how zu verschiedenen Veredlungsthemen, zudem stehen die Experten von ZSK für Fach- und Informationsgespräche bereit.

Mitaussteller wie Walz Solutions, Smartpunchen, Nagel & Hermann, Stickjoe, G&B, Madeira, Groz-Beckert, Gunold, Bremer Faserinstitut, Amann, Gustav Daiber, Coloreel, Brother, Ricoh und Ser.tec präsentieren weitere Lösungen für den Veredlungsmarkt.

„Ob Sie ein erfahrener Unternehmer, Textilliebhaber, Mitarbeiter in der Textilindustrie, Stick-Enthusiast oder einfach nur neugierig auf die Welt des Stickens sind, die ZSK Open House 2023 hat etwas Außergewöhnliches für Sie auf Lager“, sagt Holger Bien, Marketing bei ZSK Stickmaschinen.

Um Anmeldung wird gebeten über die Webseite www.zsk.de/openhouse


Seminartag Baumwolle Werbebanner

 

 


 

Cotton Conference Bremen
Die 37. Internationale Baumwolltagung Bremen findet vom 20. bis 22. März 2024 statt

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen als Veranstalter der Bremer Baumwolltagung gaben den Termin der kommenden Veranstaltung bekannt. So soll die 37. International Cotton Conference Bremen vom 20. bis 22. März 2024 stattfinden. Bei der Konferenz dreht sich erneut alles um die Naturfaser Baumwolle. Die Teilnehmer erwarten Einblicke in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Produkte und aktuelle Trends aus der gesamten Baumwolllieferkette. Die Bremer Konferenz ist eine einzigartige Begegnungsmöglichkeit für Menschen aus allen Bereichen der Baumwollwirtschaft und von allen Kontinenten.

Die Tagung wird auch 2024 wieder gemeinsam von der Bremer Baumwollbörse und dem Faserinstitut Bremen e.V. veranstaltet. Bereits jetzt laden die Veranstalter ein, Themen und Referate vorzuschlagen. Einreichungen von Beiträgen sind willkommen, die sich auf Themen beziehen wie Entwicklungen in der Baumwolllieferkette, Züchtung und Produktion, Entkörnung, Qualität und Prüfung, Handel und Logistik, Verarbeitung (insbesondere Spinnen, Weben, Stricken, Veredeln und Färben), technische Produkte auf Baumwollbasis, Wettbewerb auf dem Fasermarkt, Trends in der Textil- und Bekleidungsbranche sowie der Modebranche und im Einzelhandel, Verbrauchererwartungen, Nachhaltigkeit sowie Entwicklungen in der Gesetzgebung und gesetzliche Restriktionen in der gesamten Lieferkette, Kreislaufwirtschaft und Recycling sowie Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der Baumwoll-Wertschöpfungskette. Einsendeschluss ist der 13. August 2023. Neben der Präsenzveranstaltung ist auch wieder eine Online-Teilnahme geplant.

Die Bremer Baumwollwoche

Eingebettet ist die Tagung in die „Bremer Baumwollwoche“ mit vielen weiteren Veranstaltungen und Treffen rund um Baumwolle und Textilien. Dazu gehören das beliebte „Spinners & Textile Seminar“ sowie die legendäre „Bremen Cotton Night“.

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen zu Gast in Hohenstein

Bereits am 25. Oktober 2023 laden die Akademie für Textilveredlung und Hohenstein gemeinsam zum Seminartag Baumwolle ein. Unter dem Motto „Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen zu Gast in Hohenstein“ steht die Baumwolle vom Feld bis zur Zertifizierung im Mittelpunkt der eintägigen Veranstaltung. Die Experten der beiden Bremer Institutionen vermitteln Fachkenntnisse über den Rohstoff, der die Märkte für Werbetextilien, (Corporate) Fashion, Berufskleidung, textile Accessoires, Heimtextilien und anderes mehr dominiert. Die Referierenden führen in die Welt des Baumwollhandels und des Rohstoffs selbst ein. Dabei erläutern sie, welche Qualitäten es gibt, wie Baumwolle geprüft wird und wie der Welthandel funktioniert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Faserarten kennen und erfahren, wie nachhaltig Baumwolle ist, wie das Produkt verarbeitet wird und wie die Zukunft des Fasermarktes aussieht.

Die Hohenstein-Institute sind Gastgeber des Seminartags Baumwolle. Die Expertinnen und Experten von Hohenstein ergänzen das Programm mit Themen rund um die Zertifizierung von Baumwolle. Sie berichten über die ganzheitliche Betrachtung von Umweltauswirkungen von textilen Produkten und informieren über die Baumwollstandards. Ein Schwerpunkt ist der neue Standard ORGANIC COTTON.

Informationen und Anmeldung zum Seminartag Baumwolle: https://aka-tex.de/veranstaltungen/169


Seminartag Baumwolle Werbebanner

 

 


 

Daniela Scheidung neu bei Mutoh als Channel Marketing Manager
Mutoh lädt zum Open House nach Düsseldorf ein

Das deutsche Vertriebsteam des Druckerherstellers Mutoh lädt vom 17. bis 21. April zu einer einwöchigen Open-House-Veranstaltung nach Düsseldorf ein. Im Mittelpunkt steht die Präsentation der Neuheiten aus den Bereichen Sign- und Displaydrucker, Sublimation, UV-Direktdrucker und DTF. Mit dabei ist auch Daniela Scheidung, die seit dem 1. März als Channel Marketing Managerin bei Mutoh in Düsseldorf beschäftigt ist.

Für Sign und Displayanwendungen sowie das Segment Sublimation stellt Mutoh bei den Open House Tagen die Druckerserie XpertJet Pro in den Varianten SR-Pro und WR-Pro vor. Ergänzend zeigt das Unternehmen hierbei auch die ökologisch unbedenklichen und sicheren Tinten vom Typ MS51. Für den UV-Direktdruck zur Herstellung von Werbemitteln jeglicher Art können Besucherinnen und Besucher den Desktop-Drucker XpertJet Direct-to-Object UV-LED in Augenschein nehmen.

Das Thema DTF für Textilveredlung bietet Mutoh gemeinsam mit dem Partner STS an. Das Vertriebsteam will die Veranstaltung dafür nutzen, den DTF-Workflow zu präsentieren und zu erklären. Gezeigt werden soll, wie alle Komponenten am besten aufeinander abgestimmt werden.

Für die Tage am 17. und 18. April sowie am 20. und 21. April bittet Mutoh um Anmeldung über das Online-Formular oder per Mail an vertrieb@mutoh.de.

Am Mittwoch, den 19. April 2023 ist ein offener Informationstag, an welchem Interessierte auch ohne persönlichen Demotermin nach Düsseldorf in den Showroom kommen können.

Daniela Scheidung neu bei Mutoh als Channel Marketing Manager

Daniela Scheidung (Foto oben) ist seit dem 1. März bei der Mutoh Deutschland GmbH als Channel Marketing Managerin angestellt. Sie übernimmt die Betreuung der europäischen Mutoh-Partner zu allen Marketingthemen sowie die Vertriebsverantwortung für die skandinavischen Partner. Ihre berufliche Karriere in der Druckbranche begann sie bereits 1999 in einer Siebdruckerei und blickt auf einige interessante Positionen in Vertrieb und Marketing im Medien- und Hardwareumfeld zurück. Zuletzt war sie fünf Jahre bei der Epson Deutschland GmbH als Produktmanagerin tätig.

Mutoh lädt vom 17. bis 21. April zum Open House nach Düsseldorf ein
Mutoh lädt vom 17. bis 21. April zum Open House nach Düsseldorf ein

Banner PSI 2024

Veranstaltungskalender


 

aeoon Headquarter Kramsach
aeoon präsentiert sich mit Partnern beim Open House am 4. Mai 2023

Seit fast 10 Jahren arbeiten der Druckmaschinenhersteller aeoon und Fruit of the Loom erfolgreich miteinander, um den Kunden bestmögliche Druckergebnisse liefern zu können. Diese langjährige Zusammenarbeit nehmen die beiden Partner nun zum Anlass, gemeinsam ein Open House in Kramsach (Tirol) am Sitz von aeoon zu veranstalten. Termin des Events ist der 4. Mai 2023.

Neben Firmenpräsentationen, Workshops und Führungen bieten die Partner allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit an, den ganzen Tag über Drucktests mit den Maschinen von aeoon und den Textilien von Fruit of the Loom zu machen.

Als Besonderheit können Interessierte bereits vorab ein eigenes Design bis zum 15. April 2023 an sales@aeoon.com senden. Am 4. Mai kann das Motiv dann selbst vor Ort auf ein T-Shirt gedruckt werden.

Ein weiteres Highlight: Der Stickmaschinenhersteller ZSK macht im Zuge seiner ZSK Roadshow für die Open House Veranstaltung Halt bei aeoon. ZSK präsentiert Maschinenneuheiten rund um Stickerei. Das Unternehmen ist Partner der Akademie für Textilveredlung und Gastgeber verschiedener Stickerei-Seminare.

Als weiterer Partner aus Italien stellt Andrea Ruffato von der Ser Tec Group die Eagle UV Druckmaschine vor. Ser Tec ist langjähriger Vertriebspartner von aeoon Technologies. Das Unternehmen stellt neben Siebdruckmaschinen auch DPI DG Drucker sowie Laser und eigene Software her.

Um Anmeldung zum Open House wird gebeten unter sales@aeoon.com. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Newsletter Banner