Roadshow von Uneek Clothing führt nach Ulm

Nach dem Auftakt der Roadshow in Wuppertal führt die zweite Station des Bekleidungsherstellers Uneek Clothing am 11. Juni nach Ulm-Seligweiler. Neben den beiden Technologiepartnern Lynx Deutschland und Mountek stößt das Unternehmen cameo laser als weiterer Aussteller dazu. Die Aussteller präsentieren Neuheiten rund um Werbetextilien, Corporate Fashion, DTF-Druck, Stickerei und Lasergravur. Die Öffnungszeiten sind von 10:30 bis 17:30 Uhr.

Das Team von Uneek Clothing gibt bei der Roadshow Einblicke in die gesamte Textilkollektion der Marke Uneek. Gezeigt werden Basics wie T-Shirts, Polos, Sweater, Jacken, Workwear und anderes mehr für die Textilveredlung. Die Einsatzgebiete der Textilien sind Werbung, Freizeit, Sport und Beruf. Einen Schwerpunkt der Präsentation legt Uneek auf die Vorstellung der neuen GreenRange. Bei der Herstellung dieser Kollektion kommen recyceltes Polyester, Biobaumwolle und recycelte Baumwolle zum Einsatz.

Als Partner sind die Unternehmen Lynx Deutschland, Mountek und cameo laser bei der Roadshow dabei. Lynx Deutschland stellt neue DTF-Drucklösungen vor. Der Aussteller zeigt die kompakte Maschine Speedline A2 der neuen Generation. Dieses System ist ideal für Betriebe mit begrenztem Platzangebot, die die Vorteile der DTF-Drucktechnologie nutzen möchten. Die Druckmaschine gibt es in Farbkonfigurationen mit Sonder- und Neonfarben und ist mit einer automatischen Druckkopfreinigung und Befeuchtung sowie einer spannungsfreien Medienzuführung für die DTF-Druckfolie ausgestattet. Lynx zeigt außerdem Tinten, Folien und Kleber für die innovative Drucktechnologie.

Mountek präsentiert zwei Stickmaschinen der Marke Tajima. Im Gepäck ist die industrielle Einkopf-Maschine TMEZ sowie das Einsteigermodell SAI, ebenfalls mit einem Stickkopf. Außerdem zeigt Mountek Hilfsmittel und Materialien für die Stickerei.

Wie das Gravieren und Beschriften von Textilien und anderen Werbemitteln mit Lasertechnologie funktioniert, zeigt der Aussteller cameo laser mit seinen Systemen. Die Gäste erleben live die Veredlung.

Vortragsprogramm

Ein Reihe spannender Vorträge der Aussteller als auch weiterer Partner soll den Gästen einen Mehrwert mit Fachwissen rund um Textilien und Veredlung bieten. Das Programm mit 30 minütigen Kurzvorträgen wurde mit Unterstützung der Akademie für Textilveredlung als Bildungspartner der Branche erstellt.

Das Programm

11.30-12.00 Maximilian Bitzer, Brand Boosting GmbH
Digitalisierung, E-Commerce und digitales Marketing – Best Practices für KMU

13.00-13.30 Stefan Weitzel, Uneek Clothing
Baumwolle, Polyester, Mischgewebe – eine kleine Materialkunde

14.00-14.30 Philipp Klinger, Lynx Deutschland
Kalkulation und Kosten: Für wen lohnt sich die Investition in DTF?

15.00-15-30 Niklas Gutsche, Uneek Clothing
Die neue GreenRange von Uneek Clothing – und warum sie wirklich grün ist.

Veranstaltungsort und Öffnungszeit

11. Juni 2024, 10:30 bis 17:30 Uhr
Hotel und Rasthaus Seligweiler
Seligweiler 1
89081 Ulm-Seligweiler
www.hotel-seligweiler-ulm.de

Weitere Informationen zu Uneek Clothing unter https://www.uneekclothing.com/


Newsletter Banner

 


 

GWÖ Rheinland Summit am 11./12. Juni 2024 in Köln
Unternehmen gestalten Zukunft – Gemeinwohl-Orientierung als Kompass

Wie lassen sich wirtschaftliche Interessen einzelner Unternehmen, Nachhaltigkeit und grundsätzlich das Gemeinwohl miteinander vereinbaren? Dieser zentralen Frage stellt sich der Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland e.V. im Rahmen des ersten Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) Summits in Köln am 11. und 12. Juni 2024. Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet überraschend innovative Antworten auf zentrale Fragen der Unternehmensentwicklung unserer Zeit. In Fachvorträgen und Workshops erhalten die Teilnehmenden zahlreiche Impulse und Austauschmöglichkeiten dazu, wie Unternehmen Zukunft gestalten können.

„Wir sehen das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie als Kompass für gutes gemeinwohl-orientiertes und sozial-ökologisches Wirtschaften“, betont Martina Dietrich, Vorsitzende des Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland e.V. „Bei der zweitägigen Veranstaltung wollen wir Ideen vermitteln, wie zukünftiges Wirtschaften im Sinne des Gemeinwohls gelingen kann. Zudem laden wir Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Rheinland und darüber hinaus zum Netzwerken ein.“

Einladende Atmosphäre von DEINspeisesalon in Köln-Ehrenfeld

Unter dem Motto „Unternehmen gestalten Zukunft – Gemeinwohl-Orientierung als Kompass“ findet der Summit in der einladenden Atmosphäre von DEINspeisesalon in Köln-Ehrenfeld statt. Der Location-Betreiber und Caterer ist selbst Mitglied im Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland e.V., einem Regionalverband des Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V.

Die Veranstaltung startet am 11. Juni 2024 um 17:00 unter anderem mit einem Impuls von GWÖ Begründer Christian Felber und klingt mit kulinarischem Networking aus. Spannend wird es zudem bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Gemeinwohlorientierung in der Wirtschaftsförderung mit Vertretern von KölnBusiness und der Wirtschaftsförderung Bornheim. Am 12. Juni 2024 geht das Summit um 9 Uhr weiter. Dabei spricht beispielsweise Nico Tucher vom Mobilfunkanbieter WEtell über die junge Unternehmens- und Rechtsform des Verantwortungseigentums. Oliver Mergens von der VAUDE Akademie beschreibt die GWÖ als einen Hebel für Unternehmen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

GWÖ-Botschafter Stefan Maier vom Unternehmen Prior1 greift das Thema der gemeinwohl-orientierten Nutzung von Künstlicher Intelligenz auf. Prof. Dr. Stephan Hankammer von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft legt seine Gedanken zu Suffizienz und Regeneration als Leitmotiv zukunftsfähiger Unternehmen dar. Michael Stober, Gründer und Geschäftsführer des Landgut Stober in der Nähe von Berlin, zeigt das Potenzial der Gemeinwohl-Ökonomie als Antwort auf den Fachkräftemangel.

Gemeinwohl-Bilanz als Werkzeug und Struktur durch den Nachhaltigkeitsdschungel

GWÖ Rheinland Vorständin und Beraterin Martina Dietrich beschreibt die Gemeinwohl-Bilanz als Werkzeug und Struktur durch den Nachhaltigkeitsdschungel. GWÖ Auditor Jörn Wiedemann und Thomas Bernhardt, Partner bei DHPG Wirtschaftsprüfung, greifen gemeinsam das Thema der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf. Katrin Pütz von der (B)energy GmbH stellt in ihrem Vortrag die kritische Frage, ob das Konzept von CO2-Kompensationen zur Gemeinwohl-Ökonomie passt. Max Thien von KölnBusiness stellt das Programm der Stadt Köln zur gemeinwohl-orientierten Wirtschaftsförderung vor. Neben weiteren Themen rundet eine Podiumsdiskussion zum Thema „GWÖ als Hebel zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft“ das Summit ab.

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf. Die Gemeinwohl-Ökonomie ist mit mehr als 170 Regionalgruppen in 35 Ländern weltweit vertreten. Mehr als 1.100 Unternehmen haben bereits eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt.

Informationen und Anmeldung: https://germany.ecogood.org/termine/gwoe-rheinland-summit-2024/

Zur direkten Anmeldung: https://gwrheinland.ticket.io

Die Akademie für Textilveredlung, selbst bilanziertes Gemeinwohl-Unternehmen, unterstützt das Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) Summit in Köln und ist selbst mit vor Ort.


Anzeige

Newsletter Banner

 

 


 

Düsseldorf lockt mit Drupa Gardens und dem touchpoint textile

Elf Tage lang trifft sich die internationale Printbranche auf der drupa, der weltweit führenden Fachmesse für industrielle Drucktechnologien. Die Weltleitmesse vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 in Düsseldorf steht für Inspiration, Innovationen, hochkarätigen Wissenstransfer und intensives Networking. Die beiden Sonderschauen Drupa Gardens und touchpoint textile zeigen dabei innovative Digitaldrucklösungen in einem Gastronomiekonzept und im Textildruck.

Drupa Gardens im Food Court der Messe

Drupa Gardens präsentiert in einem Outdoorbereich moderne Materialien und Drucklösungen live im Food Court der Messe. Die drei Partner Augustin Event Marketing, Forteam Kommunikation und SV Business Catering haben in Kooperation mit der Drupa dafür internationale Partner aus der Druckindustrie zusammengebracht.

Die Möglichkeiten für die Hospitality-Branche, im Out-of-Home- und Interior-Design werden immer vielfältiger. Neben einer Vielzahl flexibler und starrer Bedruckstoffe stehen unterschiedlichste Materialien und Druckverfahren zur Verfügung, mit denen sich Außen- und Innenräume sowie ganze Locations in kürzester Zeit verwandeln lassen – ohne bauliche Veränderungen vorzunehmen.

Gastronomisch betreut von SV Business Catering zeigen die teilnehmenden Unternehmen im zentralen Cateringbereich der Drupa die heutigen Möglichkeiten visueller Kommunikation und beweisen, wie stark ihre Druckanwendungen im Rahmen eines ganzheitlichen Konzepts performen. Vom großformatigen Digitaldruck bis zur Kleinstanwendung erleben die Besucher im Food Court Drupa Gardens Best-Practice-Lösungen in Druck und Weiterverarbeitung.

Das Unternehmen HP Large Format präsentiert dekorative Lösungen, die mit wasserbasierten Latex-Tinten die Umwelt erheblich entlasten. Der Druck mit der geruchsneutralen Technologie auf PVC-freien Medien schafft, neben den Vorteilen einer nachhaltigen Produktion, eine einladende und ansprechende Atmosphäre im Innen- und Außenbereich von Räumen in der Gastronomie. Die Marke zeigt Lösungen für den Direktdruck auf Holz und auf PVC-freien selbstklebenden Medien.

Nachhaltige Stoffproduktion aus Deutschland

Unter dem Motto „Nachhaltige Stoffproduktion made in Germany“ präsentiert Georg+Otto Friedrich textile Anwendungen wie Großbanner, Vorhang- und Bannerlösungen als Teil des brandneuen Konzeptes „Drupa Gardens“. Es können sowohl bedruckte als auch unbedruckte Textilien entdeckt werden. Als führender Hersteller von Polyester-Wirkwaren mit Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für den Digitaldruck und technische Textilien für industrielle Anwendungen produziert das Unternehmen ausschließlich an drei Standorten in Deutschland.

Seit Jahren ist die Drupa ein Meilenstein, der die Spitze des Marktes für grafische Applikationen präsentiert. Mit der Entwicklung der Branche ist es nur natürlich, dass die Teilnehmer neue Horizonte erkunden und über den traditionellen Papier- und Kunststoffdruck hinaus in die Textilproduktion vordringen. Kornit, weltweiter Marktführer von DTG Direct-to-Garment-Lösungen, ist in den Drupa Gardens mit Schürzen für das Servicepersonal vertreten und verdeutlicht damit das lukrative Potenzial, das sich durch digital bedruckte Textilien im kommerziellen Drucksektor bietet.

Massivit hat ein riesiges 3D-gedrucktes Krokodil geschaffen, das zusammen mit bezaubernden Gartenzwergen die Besucher in den verwunschenen Drupa Gardens erwarten. Der neue großformatige 3D-Drucker des Unternehmens, der Massivit 3000, wird auf der Drupa in Halle 9, Stand A08 vorgestellt. Die Besucher haben hier die Möglichkeit, diese Hochgeschwindigkeitstechnologie in Aktion zu sehen – zusammen mit einer breiten Palette von außergewöhnlichen 3D-Werbedisplays, einschließlich POPs für den Einzelhandel, Werbetafeln und kundenspezifische Soft Signages.

Weitere praktische Anwendungsbeispiele in den Drupa Gardens sind strapazierfähige, lichtbeständige Folienanwendungen auf Tisch- und Stuhloberflächen und großformatige Prints als rutschfeste Bodenaufkleber.

touchpoint textile zeigt wegweisende Textildrucklösungen

drupa touchpoint textile Logo Messe DuesseldorfMit dem touchpoint textile hat die drupa ein weiteres Sonderforum geschaffen, das sich mit zukunftsweisenden Anwendungen im digitalen Textildruck beschäftigt. Highlight ist die Digital Textile Micro Factory – eine voll vernetzte, integrierte Prozesskette vom Kundenwunsch über das Design bis hin zum großformatigen digitalen Textildruck.

Als Weltleitmesse für Print Technologies will die drupa der zunehmenden Bedeutung des digitalen Textildrucks Rechnung tragen und unterstreicht ihren Stellenwert als Impulsgeber und Motor für neue Geschäftsfelder innerhalb der Printbranche. Der touchpoint textile repräsentiert die zunehmende Etablierung der drupa in neuen Märkten, die neben Textildruck Bereiche wie Verpackungsproduktion, Großformat- oder Industrie- und Funktionsdruck umfassen. All diese Segmente durchlaufen dieselben Wandlungsprozesse und bieten enorme Wachstumspotenziale.


Anzeige

Banner Epson 2023 Mai

 


Das Sonderforum beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen des digitalen Textildrucks, bringt namhafte Aussteller, Industriepartner und Brandowner zusammen und bietet Raum für branchenübergreifende Zusammenarbeit, neue Projekte sowie Produkt- und Fertigungsideen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) als Europas größtes Textilforschungszentrum, sowie der europäische Verband ESMA (European Specialist Printing Manufacturers Association) sind die operativen Content Partner des touchpoint textile.

Digital Textile Micro Factory: On-Demand und virtuelle Produkte

Gemeinsam mit 12 Partnern aus Industrie und Forschung zeigt das DITF live auf der drupa eine Digital Textile Micro Factory und damit eine voll vernetzte integrierte Prozesskette vom Design bis zum fertigen Produkt. Diese präsentiert neue Möglichkeiten der Digitalisierung und direkten Kundeneinbindung, etwa in Form von 3D-Bekleidungssimulationen mit Vernetzung zu Design-Netzwerken für den kreativen Input. Digitale Workflows und virtuelle Produkte werden direkt in den Produktionsprozess integriert. Als besonderes Highlight zeigen die Technologiepartner eine automatisierte on-demand Fertigung, Textildruck, Zuschnitt und Absortieren – ohne manuelle Interaktion. Solche verteilten und digital vernetzten Design- und Produktionsketten werden es der Textilindustrie ermöglichen, in Zukunft gezielter auf Kundenwünsche und Trends zu reagieren. Damit will der touchpoint textile 2024 technologisch den Weg in eine Zukunft ohne Ladenhüter weisen. Für den gesamten Prozess von der virtuellen Entwicklung bis zum fertigen Produkt wird zudem der Carbon Footprint erstellt und auf der Messe dargestellt.

Shirts und Sleeves zum Thema Radsport

Viele spannende Projekte, wie etwa die effiziente individualisierte Produktion von Sport- und Oberbekleidung aus nachhaltigen Materialien in einem durchgängig digitalen Workflow, stehen auf der Agenda. So produziert die Digital Textile Micro Factory unterschiedliche Produkte, wobei der Fokus auf Shirts und Sleeves zum Thema Radsport liegt. Erstmals wird 2024 der Design-Wettbewerb „drupa – textile design talents“ stattfinden. Dieser wurde vom DITF konzipiert und durch den Partner Mitwill umgesetzt. Angehenden Textildesignern und Newcomern bietet sich dadurch die einmalige Chance, ihre Ideen und Visionen einem professionellen Publikum zu präsentieren. Motive für Sporttrikots von Yerles

Breite Unterstützung aus der Branche

Ein so umfangreiches Projekt wie die Microfactory benötigt viele starke Partner. Mit an Bord sind die Firmen Assyst, Mitwill Textiles Europe, D.G.I. Digital Graphics Incorporation, Multi-Plot Europe, LEONHARD KURZ Stiftung, Zünd, robotfactory, Asco sowie Brother. Als Sponsoren unterstützen Vaude und berger textiles den touchpoint. Weiterer wichtiger Partner ist die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die das Projekt konzeptionell unterstützt. Die Hochschule hat sich den klaren Auftrag gegeben hat, diese neuen Themen in den Lehrplan zu integrieren. So werden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von morgen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet.

Inspirierendes Konferenzprogramm

Als weiterer Partner des touchpoint textile ist die European Specialist Printing Manufacturers Association (ESMA) für das Vortragsprogramm verantwortlich. Auf der drupa behandeln Referierende aus Forschung, Entwicklung und Industrie unter anderem Fragen zu Druck- und Veredelungstechnologien, Workflows, Marktentwicklungen oder Nachhaltigkeit. Im Fokus stehen auch Trends und Anwendungen, die durch das Zusammenspiel von Digitaldruck und textilen Bedruckstoffen immer neue Potenziale erschließen. Die Vorträge gliedern sich in die Themenbereiche Research, Finishing, Print Systems & Hardware, Substrates, Inks & Chemistry und Software & Electronics.


Anzeige

Newsletter Banner

 


Auch über das Sonderforum touchpoint textile hinaus wird der digitale Textildruck einen wichtigen Bestandteil des Ausstellerangebotes darstellen. So zeigen unter anderem Epson, Kornit, Mimaki, Multi-Plot, Promattex und DP Solutions ihre Lösungen im digitalen Textildruck.

Die drupa findet vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Details zum Programm, den Partnern und den Speakern der einzelnen Sonderforen gibt es hier: https://www.drupa.de/de/Programm
Für weitere Informationen zur Digital Micro Factory empfehlen wir das White Paper der DTIF: https://www.ditf.de/de/weitere-infos/interaktives-whitepaper-zur-textile-microfactory-und-verteilte-produktion.html

Brother zeigt Lösungen zum Nähen und Drucken

Der japanische Maschinenhersteller Brother legt seinen Schwerpunkt beim touchpoint textile auf die Präsentation von Nähmaschinen und Digitaldrucklösungen. Unter den innovativen Lösungen, die Teil der DRUPA Microfactory sind, finden sich unter anderem die industriellen Nähmaschinen S-7300A und BAS-311 sowie die Bondingmaschine BM-2000. Mit dem Textildirektdrucker GTXpro zeigt Brother, wie die gefertigten Kleidungsstücke vor Ort mit Direct-to-Film (DTF) veredelt werden könnenn. Diese innovative Technologie eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung von Textilien. Herstellern bietet sie die Flexibilität, auf die sich ständig ändernden Marktanforderungen schnell zu reagieren.

Multi-Plot bindet Digitaldruckmaschine in die Microfactory ein

Der deutsche Fachhändler Multi-Plot Europe zeigt als Partner der digitalen Microfactory innerhalb des touchpoint textile, wie sich eine Digitaldruckmaschine effizient in den digitalen Workflow einbinden lässt. Der Aussteller zeigt das Drucksystem d.gen Artrix Omni Pro. Diese Maschine für den Textil-Direktdruck weist auf professionellem Niveau eine hohe Produktivität auf. Mit sechs Farben, einer Inline-Fixierung und einem Klebeband-System können industrielle Textilunternehmen leicht auf gewebte und Vliesstoffe wie Baumwolle, Polyester, Samt, elastische Textilien und mehr drucken. Der Druckprozess mit Pigmenttinten erfordert keine Beschichtungs- und Veredelungsarbeiten wie Dämpfen und Waschen. Hohe Lichtechtheiten der Drucktinten und gute Waschbarkeit nach dem Druck sind ebenfalls wichtige Features dieses Drucksystems. Außerdem ist die Artrix OMNI Pro mit 10 Druckköpfen ausgestattet. Sie bietet eine Druckbreite von 183 cm und nutzt die neue Beschichtungstechnologie CBS (Color Boosting Solutions), die den Pigmentdruck technisch weiter vorantreibt. Eine spezielle Vorbehandlung ist nicht nötig.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

X-tec Systems und Barudan präsentieren sich zur Hausmesse bei Deratex als Partner

Die Unternehmen X-tec Systems in Kaarst und Barudan Stickmaschinen in Nettetal haben eine Vertriebs- und Servicepartnerschaft vereinbart. So wollen beide Maschinenanbieter für Veredlung im Bereich Stickmaschinen und DTF-Drucklösungen ihre Kräfte bündeln. Bei der Hausmesse von X-tec Systems am 14. und 15. Juni 2024 in Kaarst treten die Handelsfirmen erstmals gemeinsam auf.

„Wir wollen mit der Kooperation Synergien zwischen Barudan Stickmaschinen GmbH und X-tec Systems GmbH schaffen“ sagt Bert Rademacher, Geschäftsführer von X-tec, und erklärt: „So vertreiben wir zukünftig alle Stickmaschinen der beiden Marken Barudan und FUWEI, während das Unternehmen Barudan Stickmaschinen unsere DTF Drucklösungen ins Portfolio aufnimmt. Die Zusammenarbeit kommt letztendlich den Kunden zugute, die dadurch noch mehr Unterstützung erhalten.“

Neben den Stickmaschinen bietet X-tec ab sofort auch die Punchsoftware von Wilcom an. Barudan vertreibt die DTF-Drucksoftware Digital Factory von Fiery, die im Markt nach wie vor unter der Bezeichnung CADLINK bekannt ist. Rademacher: „Sowohl beim Vertrieb als auch bei den Installationen und Einweisungen bei den Kunden werden X-tec und Barudan zukünftig partnerschaftlich zusammenarbeiten. So erhalten die Kunden immer die beste Lösung.“ Die Kooperationsvereinbarung gilt für den gesamtdeutschen Markt.

Hausmesse am 14. und 15. Juni 2024 in Kaarst

Bei der Hausmesse am 14. und 15. Juni 2024 am Standort von X-tec in Kaarst wollen die beiden Unternehmen ihr gesamtes Portfolio an Stick- und Druckmaschinen zeigen. Die Firma Deratex, das Schwesterunternehmen von X-tec, präsentiert ihre Textilkollektionen und Neuheiten rund um Werbetextilien und Corporate Fashion. Als weitere Messepartner präsentieren sich die Firmen Yellotools mit Werkzeugen für die Werbetechnik sowie XT Trade mit Workwear.

Als Highlight der Hausmesse verlost X-tec unter allen anwesenden Gästen eine DTF-Maschine vom Typ Piccolo im Wert von 9.000 €. Weitere Gewinne der Partner und Aussteller warten ebenfalls auf die Besucherinnen und Besucher. Die Akademie für Textilveredlung verlost 10 Gutscheine im Wert von jeweils 25 €, die bei der Buchung von Weiterbildungsangeboten eingelöst werden können.

Die Hausmesse öffnet ihre Türen am 14. Juni von 10 bis 17 Uhr und am 15. Juni 2024 von 10 bis 15 Uhr. Um Anmeldung per E-Mail an info@x-tec-web.de wird gebeten.

Übrigens – am 26. September 2024 beteiligt sich X-tec Systems an der DTF Convention N°2 in Kaiserslautern.


Anzeige

Newsletter Banner

 

 


 

Printcon Messegrafik
Print Equipment lädt im September zur PRINTCON nach Wien ein

Am 24. und 25. September 2024 öffnet die Fachmesse PRINTCON erstmals ihre Tore im AirportCity Space des Wiener Flughafens. Auf über 800 m² will Print Equipment als Veranstalter namhafte Aussteller wie zum Beispiel Epson, Spandex, Mutoh und L-Shop-Team präsentieren. Gezeigt werden soll die gesamte Bandbreite an Drucksystemen und Innovationen.

Die Besucher erwartet eine Vielfalt an Technologien, darunter Sublimation, DTF-Transfer, UV-Druck, Solvent-Druck und Transferpressen. Doch damit nicht genug – auch 3D-Druck, Lasergravur, Foliendruck und Textilien (Stick, Software, Toner) stehen im Fokus der Veranstaltung. Die geplanten Live-Demos sollen einen anschaulichen Einblick in die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Drucktechniken geben. Darüber hinaus plant Print Equipment an beiden Messetagen der PRINTCON ein Programm an Fachvorträgen, die aktuelle Trends beleuchten und Einblicke in die Zukunft der Branche geben.

Als besonderes Highlight lädt die PRINTCON am 24. September 2024 abends zum „Get Together“ ein, bei dem Besucher die Gelegenheit zum Networking haben. Eine perfekte Möglichkeit, um sich in informeller Atmosphäre mit anderen Fachleuten der Branche auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.


Anzeige

Newsletter Banner


Österreich hat bisher kein eigenes Messeangebot für diese Branche, und die nächstgelegene Veranstaltung, die TecStyle Visions in Stuttgart, erfordert eine beträchtliche Anreise. Aus dem fehlenden Angebot heraus entstand bei Print Equipment die Idee, gemeinsam mit Partnern aus der Druckbranche eine eigene Messe in Österreich zu etablieren.

„Die PRINTCON ist eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute und Interessierte, die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich des Drucks kennenzulernen und sich darüber zu informieren“, sagt Natascha Panter, verantwortlich für die Messeplanung bei Print Equipment. „Wir freuen uns darauf, die PRINTCON als Fachmesse für Druckvielfalt zu etablieren und den Besuchern ein inspirierendes Erlebnis zu bieten.“

Kostenlose Tickets und weitere Informationen zur Messe gibt es auf der offiziellen Website unter https://printconvention.de/

Veranstaltungsort und Öffnungszeiten

AirportCity Space – Flughafen Wien, Towerstraße 3, 1300 Wien-Flughafen, Österreich.
24.09.2024: 10:00 bis 18:00 Uhr
25.09.2024: 10:00 bis 16:00 Uhr


Anzeige

Banner Russell Europe

 


 

Uneek Clothing Roadshow
Roadshow von Uneek Clothing führt nach Wuppertal und Ulm

Der Bekleidungshersteller Uneek Clothing startet gemeinsam mit zwei Technologiepartnern zu einer Roadshow in Deutschland. Die Aussteller präsentieren Neuheiten rund um Werbetextilien, Corporate Fashion, Stickerei und DTF-Druck. Die Stationen sind am 29. April in Sprockhövel bei Wuppertal und am 11. Juni in Ulm-Seligweiler, an beiden Tagen jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr.

Die beiden Vertriebsmitarbeiter Stefan Weitzel und Niklas Gutsche von Uneek Clothing geben bei der Roadshow Einblicke in die gesamte Textilkollektion der Marke Uneek. Gezeigt werden Basics wie T-Shirts, Polos, Sweater, Jacken, Workwear und anderes mehr für die Textilveredlung. Die Einsatzgebiete der Textilien sind Werbung, Freizeit, Sport und Beruf. Einen Schwerpunkt der Präsentation legt Uneek auf die Vorstellung der neuen GreenRange. Bei der Herstellung dieser Kollektion kommen recyceltes Polyester, Biobaumwolle und recycelte Baumwolle zum Einsatz.

Als Partner sind die beiden Unternehmen Mountek und Lynx Deutschland bei der Roadshow dabei. Mountek präsentiert zwei Stickmaschinen der Marke Tajima. Im Gepäck ist die industrielle Einkopf-Maschine TMEZ sowie das Einsteigermodell SAI, ebenfalls mit einem Stickkopf. Außerdem zeigt Mountek Hilfsmittel und Materialien für die Stickerei.

Lynx Deutschland stellt neue DTF-Drucklösungen vor. Der Aussteller zeigt die kompakte Maschine Speedline A2 der neuen Generation. Dieses System ist ideal für Betriebe mit begrenztem Platzangebot, die die Vorteile der DTF-Drucktechnologie nutzen möchten. Die Druckmaschine gibt es in Farbkonfigurationen mit Sonder- und Neonfarben und ist mit einer automatischen Druckkopfreinigung und Befeuchtung sowie einer spannungsfreien Medienzuführung für die DTF-Druckfolie ausgestattet. Lynx zeigt außerdem Tinten, Folien und Kleber für die innovative Drucktechnologie.

Vortragsprogramm

Ein Reihe spannender Vorträge der Aussteller als auch weiterer Partner soll den Gästen einen Mehrwert mit Fachwissen rund um Textilien und Veredlung bieten. Das Programm mit 30 minütigen Kurzvorträgen wurde mit Unterstützung der Akademie für Textilveredlung als Bildungspartner der Branche erstellt.

Das Programm in Wuppertal am 29. April 2024

10.30-11.00: Philipp Klinger, Lynx Deutschland
Kalkulation und Kosten: Für wen lohnt sich die Investition in DTF?

11.30-12.00 Stefan Weitzel, Uneek Clothing
Baumwolle, Polyester, Mischgewebe – eine kleine Materialkunde

13.00-13.30 Martin Gerhardts, gerhardts werbung & fashion
Der praktische Einsatz von CorelDRAW für DTF und Stick

14.00-14.30 Niklas Gutsche, Uneek Clothing
Die neue GreenRange von Uneek Clothing – und warum sie wirklich grün ist.

Achtung – neuer Termin: Das Programm in Ulm am 11. Juni 2024

11.30-12.00 Maximilian Bitzer, Brand Boosting GmbH
Digitalisierung, E-Commerce und digitales Marketing – Best Practices für KMU

13.00-13.30 Stefan Weitzel, Uneek Clothing
Baumwolle, Polyester, Mischgewebe – eine kleine Materialkunde

14.00-14.30 Philipp Klinger, Lynx Deutschland
Kalkulation und Kosten: Für wen lohnt sich die Investition in DTF?

15.00-15-30 Niklas Gutsche, Uneek Clothing
Die neue GreenRange von Uneek Clothing – und warum sie wirklich grün ist.

Veranstaltungsorte und Öffnungszeiten

29. April 2024, 9.30 bis 17 Uhr
Das Vesper | Hotel
Frielinghausen 1
45549 Sprockhövel
www.dasvesper.de

11. Juni 2024, 9.30 bis 17 Uhr
Hotel und Rasthaus Seligweiler
Seligweiler 1
89081 Ulm-Seligweiler
www.hotel-seligweiler-ulm.de

Weitere Informationen zu Uneek Clothing unter https://www.uneekclothing.com/


Banner Uneek Clothing

 


 

Die Cotton Conference in Bremen
Erfolgreiche Cotton Conference mit 400 Gästen in Bremen

Rund 400 Teilnehmende aus knapp 40 Ländern verfolgten vom 20. bis 22. März 2024 die 37. International Cotton Conference Bremen. Vor Ort und auch online konnten die Gäste elf Sessions mit knapp 70 Referierenden besuchen und sich über die neuesten Forschungsergebnisse und innovative Praxisanwendung in der Baumwollbranche informieren.

Jean Paul Haessig, Präsident der Bremer Baumwollbörse, und Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer begrüßten die Gäste der Konferenz, die erstmals im Festsaal der Bremer Bürgerschaft mit Blick auf das historische Ensemble des Bremer Marktplatzes stattfand.

„Für einige Tage war Bremen erneut der Mittelpunkt der Baumwollwelt. Vorträge auf hohem fachlichem Niveau, spannende Diskussionen und tiefe Einblicke in branchenweite Fortschritte verdeutlichen einmal mehr, dass die Bremer Tagung ein wesentlicher Baustein für den Austausch der Baumwoll-Community ist. Dies haben besonders die lebhaften Debatten rund um die aktuellen Gesetzesvorhaben gezeigt im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Transparenz mit Folgen für die gesamte Branche,“ so Jean-Paul Haessig, Präsident der Bremer Baumwollbörse.

„Die gemeinsame Organisation der Internationalen Baumwolltagung durch das Faserinstitut Bremen und die Bremer Baumwollbörse ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Praxis sich ergänzen und voneinander profitieren können. Das vielfältige und hochkarätige Tagungsprogramm sowie die vielen Expertentreffen am Rande der Tagung sprechen da auch in diesem Jahr eine deutliche Sprache,“ so Prof. Dr. Axel Herrmann, Institutsleiter und Vorstandsvorsitnder des Faserinstituts Bremen (FIBRE).

Keynotes bildeten Höhepunkte der Tagung

Zu den Höhepunkten zählten die Keynote-Sessions, die jeweils den Tag einläuteten. Gewohnt erhellend wie unterhaltsam stimmte Colin Iles, Executive Manager Cotton & Sugar bei Viterra, die Teilnehmenden durch einen umfassenden Ausblick auf die aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten mit Auswirkungen auf die Baumwolle ein.


Anzeige

DTF Druckmaschinen von Lynx


Gesetzgeberische Regulierungen

Mit dem Fokus auf die anstehenden gesetzgeberischen Regulierungen und deren gravierenden Folgen für die gesamte Branche sorgte die Analystin Veronica Bates Kassatly für ausreichend Diskussionsstoff. Ergänzend kamen dann praxisnahe Empfehlungen der Commerzbank-Vertreter Manuel Höchemer und Lennert van Mens. Sie zeigten Möglichkeiten auf, wie Unternehmen in der Europäischen Union neue Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung navigieren können.

Auch die Keynotes am Donnerstag boten den Gästen inspirierende Einblicke und spannende Fakten aus der Baumwollwelt. Nicolas Rubio berichtete in seiner Funktion als Agricultural Counselor bei der Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin über seine Erfahrung in der europäischen Politik. Hubertus Lohner, Airbus Operations in Bremen und Leiter des Technologiezentrums ECOMAT präsentierte Möglichkeiten, wie der Einsatz von Naturfasern zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors – im Speziellen im Flugzeugbau – beitragen kann.

Paneldiskussion mit Fokus Vietnam

Unter der Headline ‚Region in Focus‘ warf die Session mit Fokus auf die vietnamesische Baumwoll- und Textilindustrie ein Schlaglicht auf die dynamische Branche in dem asiatischen Land. Thuy Vi Nguyen vom vietnamesischen Baumwoll- und Spinnereiverband VCOSA, Yen Tracy Mai, Präsidentin und CEO Long Van Yarn Ltd sowie Graham Soley, Analyst des USDA, ebneten den Weg für eine lebhafte Diskussion unter den Vertretern und Experten der vietnamesischen Textilbranche.

Nachhaltigkeit als Querschnittsthema

Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile mit den vielfältigen Bereichen in der Lieferkette verwoben, so dass es nicht mehr als einzelnes Thema hervorsticht, sondern vielmehr als Querschnittsthema überall mitgedacht werden muss. So fanden sich in praktisch allen Sessions zu den Themen entlang der Baumwolllieferkette Aspekte des mittlerweile so breitgefächerten Nachhaltigkeitsbereiches. Hervorzuheben ist dabei beispielsweise die Forschungsarbeit von Filipe Natalio, mit dem Ziel, die den natürlichen Organismen zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen, um so biologische Materialien wie Baumwolle mit besonderen – nachhaltigen – Eigenschaften herzustellen. Aber auch zu den weiteren Schlagwörtern rund um Nachhaltigkeit fanden sich spannende Präsentationen mit intensiven Diskussionen.


Anzeige

Banner FOL Fruit of the Loom


Dazu gehörten zum Beispiel die Vorträge ‚Umweltauswirkungen von Baumwollanbausystemen‘ von Jens Soth, Helvetas, oder ‚Textilien auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft‘ von Stefan Schlichter, Technische Hochschule Augsburg. Zudem griff die Konferenz Fragen zu Traceability und Transparenz sowie dem Einfluss klimatischer Veränderungen und gerechter Einkommen auf das Leben der Baumwollfarmer auf.

Session ‚Recycling‘ im Turmsaal der Baumwollbörse

Eine besondere Rolle spielte während dieser Tagung das Thema Recycling. Im Fokus dieser Session am Freitagvormittag, die vorbildlich die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis demonstrierte, stand die Qualität der Baumwollfaser im Recyclingprozess. In der Diskussion wurde deutlich, welche Chancen, aber auch Herausforderungen in der Wiederverwertung dieser Naturfaser bestehen. Das Thema Recycling stand auch auf der Tagesordnung des Spinning & Textile Seminars im Vorfeld der Tagung, zu dem die vier Organisatoren Bremer Baumwollbörse, Bremer Faserinstitut (FIBRE), Internationaler Verband der Textilindustrie (ITMF) und der Industrieverband Garne und Textilien (IVGT) erneut am Dienstag eingeladen hatten. Unter dem Titel ‚Einsatz und Herausforderung von Fasern in textilen Recyclingsystemen‘ beleuchteten Sprecher aus der Textilindustrie die Recycling-Wertschöpfungskette von der Sortierung der Altkleider bis zum neuen Produkt aus praktischer Sicht.

Die 38. International Cotton Conference Bremen findet 2026 statt. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.


Anzeige

Newsletter Banner


 

Cotton Classics Roadshow lockt knapp 4.000 Gäste an

Die 15. Ausgabe der traditionellen Roadshow des Textilgroßhändlers Cotton Classics führte im Januar und Februar 2024 zu 18 Locations in sieben Ländern. Nach Angaben des Unternehmen nutzten dabei knapp 4.000 Besucherinnen und Besucher die Roadshow, um sich über die Neuheiten in der Welt textiler Werbemittel zu informieren.

„Seit 15 Jahren verwöhnen wir unsere Roadshow-Gäste in besonderen Locations mit einem exklusiven Rahmen und vor allem mit einem hochkarätigen Team vor Ort. Wir freuen uns, dass es gelungen ist, einen Fixpunkt im Textil-Jahr zu etablieren, der bei Herstellern und Händlern gleichermaßen beliebt ist. Der neue Besucherrekord hat unsere Erwartungen übertroffen“, freut sich Wolfgang Horak, CEO und Gründer von Cotton Classics.

Die Reise startete diesmal in Schloss Schönbrunn in Wien. Nach weiteren Standorten in Graz, Zagreb, Ljubljana und Salzburg gastierte die mobile Messe an sieben deutschen Standorten von München bis Hamburg. Im Anschluss ging es in die Schweiz und über Prag bis nach Bratislava.

„Unser Versprechen, alle Neuheiten und geballte Inspiration an einer Stelle in kürzester Zeit live zu erleben, konnten wir auch dieses Jahr halten. Wir danken allen Besuchern, unseren Markenlieferanten und unserem motivierten Team für die unvergleichliche Atmosphäre vor Ort“, sagt Tobias Seidel, Head of Sales & Marketing bei Cotton Classics.

Nach der Roadshow ist vor der Roadshow – die Planungen für 2025 sind laut Tobias Seidel bereits im Gange. Die Cotton Classics Roadshow ist eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe. Sie richtet sich an Fachhändler aus den Bereichen Textildruck, Stick, Arbeitsbekleidung, Werbeartikelhandel, Merchandising und Online-Handel.


Newsletter Banner


 

Print Equipment tourt im April durch Österreich

Als Systemhaus für Transferdruck legt Print Equipment besonderen Wert auf Beratung und Service. Durch das Support Team, den Außendienst und mittlerweile fünf Showrooms in Deutschland kann eine umfassende und bedarfsgerechte Beratung und Betreuung durch erfahrene Transferdruck-Profis gewährleistet werden. Nun bringt das Unternehmen seine Expertise auf die Straße und lädt Interessierte ein, vom 9. bis zum 17. April 2024 an drei verschiedenen Standorten in Österreich die neuesten Trends live zu erleben.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Veranstaltung auch in Österreich Präsenz zeigen“, so Uwe Steinbrecher, Leiter Außendienst bei Print Equipment. „Mit zwei vollbepackten 3,5-Tonnern machen wir uns auf den Weg nach Wien, Graz und Bad Schallerbach. Auf die Besucher warten verschiedene Drucksysteme, die sie direkt ausprobieren können.“ Unterstützt wird er vor Ort von Experten aus den Bereichen Textildruck (DTF) und UV-Druck.

Interessierte können sich unter anderem über die neuesten Entwicklungen im Bereich DTF informieren und das Roll-to-Sheet-Verfahren mit der Schneideeinheit live erleben. Die Standfüße der Cutting-Einheit sind höhenverstellbar, wodurch sie herstellerunabhängig mit gängigen Systemen im Markt kombiniert werden kann. Neben dem DTF-Drucksystem XP600-PRO mit der 450 mm Fixiereinheit ist auch der EPSON SC-F2200 mit on Tour.

UV-Experte Nico Holl zeigt, welche Möglichkeiten der UV-Druck bietet und wie die Aufkleber-Produktion mit dem UV Magic Film funktioniert. Das kompakte LED-UV-Drucksystem XpertJet 661UF A2+ von Mutoh kommt hierbei zum Einsatz.

Ebenso erhalten Gäste, die sich für einen Einstieg in die Sublimation interessieren, die nötigen Informationen. Ein persönliches Gespräch bietet die Möglichkeit, sich zum Einstieg beraten zu lassen. Besucher haben beispielsweise die Gelegenheit, sich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einer Tassenpresse demonstrieren zu lassen. Zusätzlich können sie die pneumatische SEFA Transferpresse SLIDE-540 testen.

Die Termine im Überblick

9. und 10. April 2024: NH Hotel Wien Airport
11. und 12. April 2024: Hotel Ramada Graz
16. und 17. April 2024: Atrium Bad Schallerbach

Um Anmeldung wird gebeten. Informationen und kostenlose Terminbuchung: https://printequipment.de/showroom-termin-kissing/

Im September ist Print Equipment bei der DTF Convention dabei

Am 26. September 2024 findet die zweite DTF Convention der Akademie für Textilveredlung statt. Wie schon bei der Premiere im September 2022 hat Print Equipment auch für die zweite Auflage der Veranstaltung bei Gastgeber Fruit of the Loom in Kaiserslautern zugesagt. Bei dem Event dreht sich alles um den Mega-Trend DTF in der Textilveredlung.


Anzeige

Newsletter Banner

 


 

Textile Village bei der PSI 2024
Textile Village und Veredlung bereichern die erfolgreiche PSI 2024

Die PSI, Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft, hat am 9. Januar das Messejahr eindrucksvoll in Düsseldorf eröffnet. Mit einem ausverkauften Ausstellerbereich, erneut steigenden Besucherzahlen und optimistischer Stimmung unterstrich die PSI neben ihrer Marktrelevanz vor allem auch die Resilienz und Innovationskraft der Branche.

PSI im Aufwind

Bahnstreik und Bauernprotesten zum Trotz – mit 567 Ausstellern (2023: 463) aus 29 Nationen, die eine volle Flächenauslastung der Hallen 9 und 10 bedeuteten, und 11.003 Besucher:innen aus 69 Ländern (2023: 10.509) gab die PSI den Auftakt zum neuen Werbeartikeljahr. Unter den Ausstellern waren erstmals auch wieder zahlreiche Textilmarken vertreten. „Ich bin total überwältigt von der positiven Resonanz unserer Aussteller und Besucher:innen. Sie zeigt, dass wir mit unserer Vision einer Neupositionierung von Werbeartikeln auf dem richtigen Weg sind“, freut sich PSI Director Petra Lassahn und ergänzt: „Das ist nur mit einem so außergewöhnlichen Netzwerk von PSI-Partnern und Freund:innen möglich.“ Dieses spiegelt die Bereitschaft der Branche wider, Krisen gemeinsam zu meistern. „Die PSI ist in der heutigen Zeit angekommen, in der es nicht immer um höher, schneller, weiter geht, sondern um Authentizität, Innovation und Einheit“, resümiert Michael Köhler, Geschäftsführer von RX Deutschland, dem Veranstalter der PSI.

Textile Village mit namhaften Marken

Es war ein gelungener Neustart: Zahlreiche Textilbrands und Textilanbieter kamen nach mehrjähriger Pause wieder zurück auf die PSI. In Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung präsentierten sie sich im Textile Village und rückten T-Shirts und Co. ins Rampenlicht. Mit dabei waren die Marken Fruit of the Loom, Russell Europe, JERZEES, Promodoro, Malfini, Regatta Professional, TeeJays, miners mate, bags2go, Fair Towel und printwear. Der Textilgroßhändler Cotton Classics präsentierte sein Lieferprogramm und seine bevorstehende Roadshow. Der Aussteller F.B. Aksesuar Çanta Tekstil bereicherte das Textile Village mit Taschen. Zur PSI 2025 will die Aka-Tex das Erlebnis des Village-Charakters gemeinsam mit den Ausstellern weiterentwickeln.

Den starken Fokus auf Textilien unterstrichen auch zahlreiche weitere Aussteller, die sich auf eigenen, großen Ständen präsentierten. So zeigten unter anderen Pure Waste, Daiber, Skarpeta, Iqoniq, PF Concept, Midoceans, neutral.com, Schöffel Pro und Herka ihre Produkte und Neuheiten. „Das umfassende Textilangebot gab der Werbemittelbranche eine gute Orientierung zu Innovationen, nachhaltigen Produkten und Services rund um Werbetextilien, Corporate Fashion und Workwear“, fasst Stefan Roller-Aßfalg, Leiter der Akademie für Textilveredlung, zusammen.

Veredlung von Werbemitteln als Sonderschau

„Die PSI war wirklich super für uns!“ Mit diesen Worten fasst Daniela Scheidung von Mutoh das Erlebnis auf der Sonderschaufläche „Veredlung“ zusammen. Der Anbieter von Digitaldruckmaschinen zeigte die Veredlung von Brotdosen und anderen Produkten live und hautnah vor Ort. In Kooperation mit dem Aussteller Gravotech, ein Spezialist für das Gravieren von Werbeartikeln, entstanden unter anderem dekorierte Holzwürfel. Cameo Laser demonstrierte unter anderem die Lasergravur auf Frühstücksbrettchen. Epson Deutschland bedruckte Textilien mit DTF und DTF und zeigte außerdem die Sublimation von Werbeartikeln. Maegis nutzte die DTF-Technologie zum Veredeln von T-Shirts. X-tec Systems bedruckte unter anderem Turnbeutel mittels eines DTF-Drucksystems. Alle veredelten Produkte wurden während der drei Messetag auch im Pop-Up Museumsshop unter dem Motto „Veredelung als Kunst“ demonstriert.

PSI-Aussteller unterstützten die Veredlungsfläche mit ihren Produkten

Viele Aussteller der PSI bereicherten die Sonderschau mit der Bereitstellung von Werbeartikeln, die auf der Sonderschau veredelt wurden. Zum Netzwerk der Unterstützer zählten L-Shop-Team, Printwear, Fruit of the Loom, Pure Waste, Elasto, Mid Ocean, Hugo Frosch und helo. „Die Veredlungsfläche zeigte eindrucksvoll die technischen Möglichkeiten für die Veredlung von Werbemitteln. Gleichzeitig konnten viele Kooperationen zwischen den Maschinenanbietern, den Werbemittelproduzenten und dem Werbemittelhandel gestiftet werden“, so Stefan Roller-Aßfalg.

Ergänzt wurde das Fokusthema Veredlung durch das internationale Ausstellerangebot. So zeigte modico verschiedene Technologien für die Dekoration und Beschriftung von Werbeprodukten. Siebdruck und Textiltransfers waren bei Ausstellern wie Ligatexx, Rogac, TexAD oder TOPQ zu finden. Inkcups als Hersteller von Digitaldruckmaschinen demonstrierte die praktische Druckanwendung auf Tassen und Flaschen. Auf dem Stand von Gustav Daiber setzten die beiden Stickerei-Experten Reiner Knochel (Textile Experience) und Massimo Baezzato (ConStitch) Logos kreativ auf Textilen um. Mit Unterstützung des Stickmaschinenherstellers ZSK stickten die Partner die Logos auf Bekleidung der Marke James & Nicholson.

Die nächste PSI findet vom 7. bis 9. Januar 2025 in Düsseldorf statt.


Newsletter Banner