Beitrag

DTF-Drucksystem XP600-PRO
Print Equipment stellt das DTF-Systembundle XP600-PRO vor

Die Weiterentwicklung der DTF-Drucksysteme schreitet stetig voran. Mit dem XP600-PRO bringt der Systemanbieter Print Equipment nun die nächste Generation an DTF-Drucksystemen auf den Markt. Das Systembundle besteht aus dem Drucksystem XP600-PRO (600 mm Medienbreite) und einer passenden Fixiereinheit in den Durchlassbreiten 450 mm bzw. 600 mm.

Wie der Fachhändler Print Equipment mitteilt, richtete das Entwicklungsteam des Drucksystems XP600-PRO die Leistung, die Effizienz und die Zuverlässigkeit in den Vordergrund. Mit zwei Epson PrecisionCore I3200-A1-Druckköpfen, die linear versetzt angeordnet sind, ermöglicht das System einen simultanen Farbauftrag von CMYK und Weiß. Die kompakte Bauweise des Drucksystems reduziert den Fahrweg des Druckkopfschlittens, was zu einer Steigerung der Druckgeschwindigkeit um etwa 35 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell führt. Die Laufleistung in der Produktionseinstellung liegt bei der XP600-PRO im Bereich von elf bis zwölf Laufmetern pro Stunde.

Zertifiziert nach OEKO-TEX und GOTS

Je nach Anforderungen stehen zwei Tintensets zur Auswahl. So bietet Print Equipment die Tinten DuPont Artistri P1600 Series oder Kodacolor DTF/FTF Series an. Beide Gemische sind zertifiziert nach ECO PASSPORT by OEKO-TEX, während DuPont Artistri P1600 zusätzlich GOTS-zertifiziert ist.

Innovative Fixiereinheit für einfache Bedienung

Die zugehörige Fixiereinheit des XP600-PRO-Bundles wartet ebenfalls mit einigen Neuerungen auf. Viele Funktionen werden automatisch gesteuert, was eine unkomplizierte Bedienung des Systems ermöglicht. Durch den Einsatz einer modifizierten Isolierung konnte die Lautstärke der Fixiereinheit sowohl im Wartemodus als auch im Betrieb erheblich reduziert werden.

Print Equipment als Pionier im DTF-Druck

Print Equipment zählt zu den DTF-Anbietern der ersten Stunde. Kunden, die das DTF-Systembundle XP600-PRO erwerben, profitieren dadurch von einem fundierten Fachwissen und einem jahrelangen Know-how. „Ein erfahrenes Team von Produktspezialisten und Technikern steht bereit, um bedarfsgerecht zu beraten, bzw. bei der optimalen Nutzung des Systems zu unterstützen“, sagt Katrin Weil, Marketing bei Print Equipment. „Wir haben die Weiterentwicklung der DTF-Drucktechnologie vorangetrieben und kennen uns mit den Feinheiten der DTF-Systeme bestens aus. Das Ergebnis sind Drucksysteme, die den Anforderungen unserer Kunden entsprechen und ein Supportteam, das bei Fragen bestens unterstützen kann“, so Tony Starke, Leiter Technik bei Print Equipment.

„Offene Textildruckwerkstatt“

Am 21. Februar 2024 findet bei Print Equipment die „Offene Textildruckwerkstatt“ statt. Der Ort der Veranstaltung ist das Siebdruck-Kompetenz-Center Fulda in Wartenberg. Bei der Gelegenheit können sich Interessierte neben weiteren Arten des Textildrucks auch über den DTF-Druck informieren.


Banner Offene Textildruckwerkstatt 2024

 

 


 

Epson Production Days
Epson lädt zu den Production Days nach Meerbusch ein

Kreativ, innovativ, vielfältig – so will Epson bei den Production Days vom 21. bis 23. November 2023 Lösungen für das Geschäft von Textilveredlungs- und Werbetechnikbetrieben zeigen. Interessierte sind eingeladen, im Epson Industrial Solutions Center in der Otto-Hahn-Straße 4 in Meerbusch drei Tage lang jeweils von 10 bis 16 Uhr die Möglichkeiten mit den Produktionsdruckern von Epson kennenzulernen. Demonstriert wird der Workflow von Einzelexemplaren und Serienproduktionen.

Zusammen mit Partnerfirmen präsentiert Epson individuell und praxisnah umfassende Lösungen im Bereich Werbetechnik, Sublimations- und Textildruck. Mit dabei sind die Partner Junkers & Müllers GmbH, ChromaLuxe, Georg+Otto Friedrich GmbH, Felix Schöller, Promodoro Fashion GmbH, Neschen und Summa Cutter. Die Experten stehen für persönliche Beratung bereit und geben Anregungen zu bedruckbaren Materialien sowie Workflows. Dabei gibt es an den einzelnen Tagen diese Schwerpunkte:

Dienstag, 21.11.23: Herstellung von vielfältigen Signage-Produkten mit der SureColor S-Serie und dem SC-R5000(L)

Mittwoch, 22.11.23: Sublimations-, DTG- und DTFilm-Druck für die Produktion von Bekleidung, Heimtextilien, Werbeartikeln und vielem mehr mit der SureColor F-Serie

Donnerstag, 23.11.23: UV-Druck für die Produktion besonders widerstandfähiger Signage-Produkten, auch auf harten Materialien, mit dem SureColor V7000

Interessierte werden um eine Anmeldung gebeten unter dem Link www.epson.de/productiondays.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Blick in den Showroom der Kaarster Firma X-tec Systems
X-tec Systems baut Händlernetzwerk für DTF-Lösungen auf

Das Unternehmen X-tec Systems aus Kaarst bietet eine breite Palette an DTF-Lösungen. Dazu zählen die Maschinenreihen Piccolo, Zyklop II und Compact II, im DTF-UV Bereich die Piccolo UV, sowie Verbrauchsmaterialien wie Folien und Tinten, Transferpressen und anderes mehr für die Textilveredlung. Nun baut X-tec sein Händlernetzwerk für den europäischen Markt aus.

Als Vertriebspartner für Süd- und Ostdeutschland, Österreich und Kroatien konnten Geschäftsführer Bert Rademacher und Dieter Rath von X-Tec Systems den Siebdruckfachhändler Schlee gewinnen. Mit drei Standorten in Fürth, in Vierkirchen nördlich von München sowie in Mitwitz in Oberfranken und einem großen Service- und Technikteam deckt Schlee das Vertriebsgebiet in den süddeutschen, ostdeutschen und österreichischen Bundesländern sowie in Kroatien ab.

Neuer Partner für Norddeutschland ist die Crossline Office Solutions GmbH mit Sitz in Norderstedt. Crossline erweitert sein Angebot in den Bereichen Bürokommunikation, Dokumentenverarbeitung, Kopierer, Drucker, Scanner, Großformatdrucker, Plotter und anderes mehr nun auch um DTF als neue Textildrucklösung.

Das Vertriebsgebiet Bulgarien wird durch das Unternehmen Brother M&M OOD in Sofia betreut. In Ungarn und Österreich agiert zudem Brother Miklós Kft. mit Sitz in Budapest.

X-tec Systems präsentiert seine DTF-Lösungen bei den Düsseldorfer Fachmessen A+A vom 24. bis 27. Oktober 2023 (Stand Halle 16/E04) und PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 (Stand Halle 10/L71-07).


Newsletter Banner

 

 


 

Ricoh öffnet Türen für die Textile Days

Am 11. und 12. Oktober 2023 finden im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg die ersten Textile Days statt. Axel Stuhlreiter, Head of Textile Solutions, und die Textilexperten von Ricoh und ColorGATE laden ein, diverse Textillösungen für die Veredlung kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen dabei DTF, DTG und das Thema Colormanagement.

Die Türen sind an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Gäste können sich mit den Experten austauschen, Vorträge verfolgen und selbst Hand anlegen an den Maschinen. Ricoh zeigt unter anderem seine DTF-Druckmaschine DTF-Pro, Hybrid-Lösungen für DTF und DTG sowie das System ASTI, eine neue Polyester-DTG-Maschine. Wie Druckanwender in der Vorbereitung eines Druckauftrags gute Ergebnisse erzielen, thematisieren die Spezialisten für Colormanagement von ColorGATE.

Weitere Aussteller der Textile Days runden das Spektrum für Textilveredlung ab. So zeigt Coloreel die Stickerei-Lösung für das digitale Einfärben von Stickgarnen. Graphtec stellt Lösungen für die Weiterverarbeitung von DTF-Drucken vor. Zudem gibt es viele Informationen zu den Verbrauchsmaterialien für DTF wie Filme und Powder. Lotus Press bringt Heißpressen nach Neu-Isenburg mit. Und die Textilpartner Fruit of the Loom und Russell zeigen die Veredlung von Jacken.

Die Teilnahme an den Textile Days ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten über folgende Webseite: https://ricoh-textile.eu/textiledays/


Newsletter Banner

 

 


 

inkTECH stellt das DTF-Verfahren auf den Kopf

DTF Systeme – egal von welchem Anbieter – sind normalerweise in einer horizontalen Linie angeordnet. Den Anfang macht das Drucksystem, dahinter reihen sich Kleberauftrag und Trockner sowie Einheiten für die Rollenaufnahme. Mike Heuschkel von inkTECH, eine Marke von stickfeld.de aus Lüdenscheid, hat das System nun auf den Kopf gestellt. Beim neuen PowderTower 590 werden die einzelnen Einheiten des DTF-Systems vertikal übereinander angeordnet.

Mike Heuschkel hat das System entwickelt und konstruiert. Für 157 Länder machte er bereits eine PCT- Patentvoranmeldung. Für Deutschland besteht bereits ein Gebrauchsmusterschutz.

Doch warum nun vertikal? Mike Heuschkel: „Viele Druckereien haben schlicht nicht den Platz für eine herkömmliche DTF-Anlage mit allen Einheiten. Unsere Tower-Lösung passt auf eine Euro-Palette und somit durch fast jede Tür. Zudem steht die Anlage auf fest integrierten Rollen und kann einfach im Betrieb hin- und hergeschoben werden.“

Die erste Anlage ist noch ein Prototyp, der von den Unternehmen Kunststoffcenter Lüdenscheid und SB Robotik aus Verl unterstützt wurde. In Kooperation mit Handelspartnern soll nun die erste Serie in Produktion gehen.

Offenes Konzept

Mike Heuschkel arbeitet zu Demozwecken vorerst mit dem modifizierten Drucksystem Epson P-6000, doch er betont: „Das Konzept des Towers ist offen. Anwender können im Grunde jeden Drucker auf den Tower stellen, der für den bis zu 60cm breiten Rollendruck geeignet ist.“

Das System ist steckerfertig und läuft mit 230 V. Die Heizung für das Gelieren der Drucke benötigt 2.500 Watt und ist im Anlaufstrom begrenzt. „So entfallen eventuelle Elektroumbauten in einigen Stromkästen. Ein Starkstromanschluss ist nicht erforderlich“, erklärt Heuschkel.

Die integrierte Pulverbox wird mit Klebepulver befüllt und ist mit einem Handgriff austauschbar. Das gewohnte Umfüllen von überschüssigem Pulver entfällt. Weitere Ausstattungsmerkmale sind eine Touch-Steuerung, eine Halterung für einen Laptop, die Heizung mit integrierter Umluft-Filteranlage und austauschbaren Filtermatten, eine Rollenaufnahme, eine Nothalt-Funktion und verschiedene Sensoren zur Überwachung des Filterkammerunterdrucks, der Folienposition oder des Zustands der Pulverbox.


DTF in der Praxis mit Lynx, Caldera und Uneek Clothing

 

 


 

Secabo Schneidemaschine DTF MultiCut Pro
Flachbett-Plotter zum automatisierten Schneiden von DTF-Folien

Wer große Mengen an DTF-Folien für die Textilveredlung verarbeitet, für den dürfte sich ein automatisiertes Schneidegerät lohnen. Denn das Schneiden der Folien nach dem Druck ist bislang noch Handarbeit. Secabo präsentiert nun erstmals den Flachbett-Plotter „DTF MultiCut Pro“, mit welchem sich Transfer-Motive zuschneiden lassen können.

Die Maschine ist ein Flachbett-Plotter mit Förderband, womit sich Folienrollen automatisch einziehen und präzise zuschneiden lassen. „Das Gerät ist in der Form einzigartig am Markt und macht Automatisierung erschwinglich für Textilveredler, die keine Industrieanwendung benötigen“, teilt Secabo mit. Der Schneideplotter kann bis zu 1.000 Transfer-Motive pro Stunde ausschneiden. Eine Hochleistungskamera erfasst die Passermarken der gedruckten Medien und lädt die zugehörigen Schneidedaten. Zum Schneiden einer typische Fläche von 60 auf 88 cm benötigt das Gerät zwischen 30 und 60 Sekunden. Die zugeschnittenen Motive landen in einem Auffangkorb. Dabei ist laut Hersteller nur eine Arbeitskraft zur gelegentlichen Betreuung nötig. Neben DTF-Folien können mit dem DTF MultiCut Pro auch weitere Materialien wie UV-DTF-Klebefolien, Sublimationsausdrucke, Selbstklebefolien oder Karton geschnitten werden. Secabo bietet bisher Plug-ins für CorelDraw und Adobe Illustrator, die Anbindung erfolgt wahlweise über WiFi, Ethernet oder USB.


DTF in der Praxis mit Lynx, Caldera und Uneek Clothing

 

 


 

DTF-Textildruck: Multi-Plot wird Handelspartner von Maegis

Der Bad Emstaler Digitaldruck-Spezialist Multi-Plot bietet ab sofort Druckmaschinen und Zubehör zum Thema Direct-to-Foil (DTF) an. „Eine wichtige und notwendige Ergänzung“, wie Joachim Rees von Multi-Plot angesichts der Marktentwicklung kommentiert. Das holländische Unternehmen Maegis ist der Lieferant für die Systeme und Verbrauchsmaterialien.

Der Bad Emstaler Fachhändler bietet die RS Transfer Pro Serie an, die in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich ist. Mit dem System RS Transfer Pro 300T lassen sich hochwertige Textiltransferdrucke mit einer Druckbreite von bis zu 37 cm produzieren. Ausgestattet ist dieses Drucksystem mit zwei EPSON i3200-Druckköpfen, Hot-Melt-Beschichtungssystem, Trockentunnel mit doppeltem Trocknungssystem, Druckkopfschutz (Anti-Crash-System), motorisierte Capping-Station gegen das Eintrocknen der Druckköpfe und präzise Temperatureinstellung über Touchscreen. Auch vergleichbare Systeme mit Transferbreiten von 60 cm sind erhältlich.
Die Maschinen ermöglichen von flexiblen und dünnen Textiltransferdrucke in edler Haptik. Durch die Verwendung von wasserbasierenden Pigmenttinten handelt es sich zudem um eine umweltfreundliche Lösung. Das Verfahren eignet sich für die Veredlung von Baumwolle, Polyester, Jeans oder Kunstleder. „Für alle Anwendungen sind die gleiche Tinte und der gleiche Pulverschmelzkleber verwendbar und kompatibel, es ist kein Wechsel notwendig“, erklärt Joachim Rees.

Im Arbeitsablauf der RS Transfer Pro Serie wird das Motiv spiegelbildlich auf eine transparente PET-Folie gedruckt. Damit der Transferdruck deckend ist, wird nach dem 4-Farb CMYK-Druck (je nach Modell auch bis zu 8 Farben möglich) im gleichen Arbeitsgang über den zweiten Druckkopf weiße Tinte aufgebracht. Die bedruckte Folie durchläuft dann einen Pulverbeschichter, in dem der Pulverschmelzklebstoff auf die Folie aufgetragen wird und auf der noch etwas feuchten Tinte haftet. Im nächsten Schritt durchläuft die Folie den Trockenkanal, anschließend wird das fertige Produkt automatisch aufgewickelt.

Kratzfeste Aufkleber im DTF-Verfahren

Ein weiteres System im Multi-Plot Sortiment ist die Druckmaschine RS Pro DTF UV. Diese Maschine ist mit drei Epson 3200 UV-Druckköpfen ausgestattet (CMYK, weiß, Lack) und druckt bis zu einer Breite von 60 cm mit UV-Tinte auf Film (Film mit Leim). Nach dem Druck wird die Klebefolie automatisch abgezogen und im Anschluss mit Gummiheizwalzen laminiert. Mit diesem System lassen sich kratzfeste Aufkleber ohne zeitaufwändiges Schneiden und Entgittern im Handumdrehen drucken und verarbeiten.

Joachim Rees: „Dieser Direct-to-Foil Produktionsprozess, mit welchem Drucksystem auch immer, bietet gegenüber den üblichen Druckverfahren wie Flex, DTG oder Siebdruck viele Vorteile: kein Konturenschnitt und Entgittern, keine separaten Transferfolien oder Vorbehandlungen von Textilien, für weiße und schwarze Kleidung nutzbar. Diese Vorteile bringen eine große Zeitersparnis, höhere Produktionsgeschwindigkeiten und geringere Investitions- und Produktionskosten mit sich.“

Die Komponenten für den DTF-Transfer sind nach Angaben des Fachhändlers nach OEKO-TEX Standard 100, Klasse 1 zertifiziert. Sie sind somit auch für die Produktion von Babykleidung einsetzbar.


Banner Seminar Kreislaufwirtschaft

 

 


 

Epson Surecolor-sc-f2200
Epson zieht nach Düsseldorf um – neuer DTG-Drucker

Nach zwanzig Jahren in Meerbusch verlegte die deutsche Epson-Niederlassung ihren Firmensitz nach Düsseldorf-Heerdt. Die Eröffnung wurde mit einer traditionellen japanischen Zeremonie begangen, die sinnbildlich für Harmonie und Glück für den Neuanfang steht. Der weltweite Präsident Yasunori Ogawa, Europapräsident Yoshiro Nagafusa, der Deutschland-Geschäftsführer Henning Ohlsson, der Bürgermeister von Düsseldorf Josef Hinkel sowie Maya Mitani, stellvertretende Generalkonsulin des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf, begleiteten die Zeremonie.

Die neue Fläche bietet flexible Arbeitsplätze, ein Work-Café und moderne Meetingräume, die nach aktuellen technischen Standards ausgerichtet sind. Sie ermöglichen unter anderem hybride Meetings durch Projektion. Für Kundenbesuche wurde das Office Solutions Center geschaffen, in welchem modernste Epson-Bürolösungen des Unternehmens im Einsatz gezeigt werden. Das Bürogebäude selbst ist ein Neubau, konzipiert nach neusten Nachhaltigkeitsstandards.

Neuer DTG-Drucker SureColor SC-F2200 – auch für DTF geeignet

Auf der diesjährigen Fespa in München stellte Epson den neuen DTG-Drucker SureColor SC-F2200 vor. Der Digitaldrucker wurde speziell für die Bedürfnisse von Start-ups und Unternehmen mit kleinen und mittelgroßen Auflagen entworfen. Das System soll nach Angaben des Herstellers Flexibilität und eine hohe Präzision bei niedrigen Durchlaufzeiten garantieren. Der SureColor SC-F2200 eignet sich speziell für den Druck komplexer Designs auf vielen Textilien. Seine Epson PrecisionCore MicroTFP Druckköpfe sorgen für eine hohe Druckgeschwindigkeit. Die Produktivitätssteigerung gegenüber seinem Vorgängermodell SC-F2100 beträgt bis zu 25 Prozent.

Sein kompaktes Design und flache Oberseite ermöglichen seinen Aufbau auch in beengten Umgebungen. Im Lieferumfang enthalten ist die Software Epson GarmentCreator Version 2, die zusätzliche Designmöglichkeiten eröffnet. So erlaubt sie nicht nur die Wahl zwischen DTG- und DTF-Film-Druck, sondern verbessert auch die Wiedergabe feiner Linien und kleiner Schriften.

Der SC-F2200 bietet eine Reihe weiterer Funktionen für eine einfache Bedienung. Dies ermöglicht es Unternehmen, auch ohne spezialisiertes Personal ein hohes Produktions- und Qualitätsniveau zu erzielen. Der Status eines Druckauftrages kann mithilfe des transparenten Deckels sowie der integrierten Beleuchtung kontrolliert werden. Das Gerät lässt sich über einen 4,3 Zoll (10,9 cm) großen Touchscreen bedienen.


Banner Textilsiegel verstehen lernen

 

 


 

DTF-Folie für Heiß- oder Kaltabzug

Der Hersteller Modern TransCopy aus dem nordrhein-westfälischen Geilenkirchen brachte mit dem Produkt „Free Style DTF“ eine Transferfolie für den DTF-Druckprozess aus deutscher Entwicklung auf den Markt.
„Aufgrund der hohen Tintenaufnahme können mit der neuen DTF-Folie hervorragende Druckergebnisse mit satten Farben in hoher Brillanz erzielt werden“, sagt Günther Simonides, Geschäftsführer von Modern TransCopy. Zudem zeichne sich die Folie durch die kurze Übertragungszeit von wenigen Sekunden aus.

Laut Empfehlung des Herstellers sollte ein Kleidungsstück für ein gutes Druckergebnis fünf Sekunden lang vorgepresst werden. Für die Übertragung des Transfers auf das Textil empfiehlt Modern TransCopy einen mittleren Druck bei 150 °C für 15 Sekunden, 160 °C für 10 Sekunden oder 170 °C für 7 Sekunden. Danach kann die Folie heiß oder kalt vom Kleidungsstück abgezogen werden. Abschließend empfiehlt sich ein fünf Sekunden langer Nachdruck mit einem Pergamentpapier.

Wie Günther Simonides mitteilt, können die DTF-Transfers mit bis zu 60°C gewaschen werden. Trocknen und Bleichen werden nicht empfohlen.


DTF in der Praxis mit Lynx, Caldera und Uneek Clothing

 

 


 

DTF Folie von Poli-Tape
Poli-Tape präsentiert DTF-Film

Mit dem Prädikat „Made in Germany“ stellte der Transferfolienhersteller Poli-Tape aus Remagen bei der FESPA vom 23. bis 26. Mai 2023 in München den DTF-Film „Poli-DTF 90“ vor. Das Produkt ist eine 90µm dicke Polyesterfolie, die speziell für den Direkt-To-Film-Transfer (DTF) entwickelt wurde.

Das DTF-Druckverfahren zur Veredlung von Kleidungstücken hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Hierbei wird das gewünschte Motiv mit speziellen DTF-Farben auf eine Transferfolie wie Poli-DTF 90 gedruckt und danach mit einem Hotmeltpuder bestreut. Nach dem Erhitzen und Trocknen des Drucks kann das Motiv per Transferpresse übertragen werden. Die neue Folie Poli-DTF 90 kann dabei nach Angaben des Herstellers heiß oder kalt abgezogen werden. Der Druck erhält aufgrund der Beschichtung der Folie ein edles und mattes Finish – auch ohne Nachpressen.

Durch die Herstellung in eigenen Produktionsstätten in Deutschland und die vollständige Kontrolle über alle Produktionsschritte verspricht Poli-Tape eine gleichbleibende und stabile Materialqualität. Die Tinte wird von der Folie sehr gut aufgenommen, so kommt es zu keinem Ausbluten der Tinte. Wie der Hersteller mitteilt, ist die Folie für Druckgeschwindigkeiten von 12 bis 20 Metern pro Stunde geeignet. Zudem ist Poli-DTF 90 sehr hitzestabil und für alle herkömmlichen Transferbedingungen geeignet. Die DTF-Folie erfüllt die REACH-Vorgaben, die OEKO-TEX Zertifizierung ist derzeit in Arbeit.

Poli-DTF 90 gibt es in 100-Meter-Rollen in den Breiten 300 und 600 mm sowie als DIN A3- und A4-Bögen.


Banner DTF in der Praxis