RICOH kündigt neues DTF-Roll-to-Roll-Konzept an

Auf der US-amerikanischen Fachmesse Printing United Show in Las Vegas vom 10. bis 12. September 2024 gab RICOH erste Einblicke in sein neues DTF-Roll-to-Roll-Konzept. Das Drucksystem für die Textilveredlung soll einen neuen Standard für Künstler und Designer sowie für die Großserienproduktion setzen, wie auf der Messe zu hören war.

Produktivität und Qualität gelten für den Maschinenhersteller RICOH als die Hauptanforderungen der Kunden. Daher sei das Roll-to-Roll-Konzept weiter verbessert worden im Hinblick auf Robustheit und innovative Drucktechnologie.

Das RICOH-Drucksystem ist ein DTF-Drucker mit proprietärer industrieller Druckkopftechnologie, die von Ricoh entwickelt wurde. „Im Gegensatz zu vielen anderen Dünnschicht-Piezoköpfen auf dem Markt bieten unsere Bulk-Piezoköpfe robuste, hochviskose Tinten bei höherer Frequenz und höchster Zuverlässigkeit“, erklärt Thomas Meurers, Textile Channel Sales Manager EMEA bei Ricoh Europe.
Als weitere Hauptmerkmale des DTF-Roll-to-Roll-Konzepts nennt Meurers die Druckqualität mit einer „unübertroffenen Farbgenauigkeit und Detailtreue dank Ricohs hochmoderner Druckköpfe und Bildverarbeitungstechnologie.“

„Die innovative Technologie von Ricoh hat es uns ermöglicht, die Grenzen des Möglichen im benutzerdefinierten DTF-Druck zu erweitern“, sagte Josep Domingot, General Manager bei Ricoh DTG. „Unser neuartiges DTF-Roll-to-Roll-Konzept ist ein Beweis für unser Engagement für Qualität, Kreativität und Service und bietet unseren Kunden ein Werkzeug, das ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.“

Das neue System soll ab dem zweiten Quartal 2025 verfügbar sein. Es soll bei der FESPA 2025 (6. bis 9. Mai 2025 in Berlin) gezeigt werden.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

DTG- und DTFilm-Hybrid-Drucker der Einstiegsklasse von Epson

Seit Mai 2024 ist der DTG- und DTFilm-Hybrid-Einstiegsdrucker SureColor F1000 von Epson im Markt erhältlich. Laut Hersteller ist das System der erste Drucker, der speziell für den Druck kleiner Auflagen entwickelt worden ist. Er besitzt zusätzlich zu den vier Grundfarben (CMYK) auch eine weiße Tinte, sodass er sowohl den Direktdruck auf hellen als auch auf dunklen Textilien und Folien für DTF-Anwendungen erlaubt.

Mit seiner PrecisionCore Micro TFP-Druckkopftechnologie in Verbindung mit der NV-Technologie (Nozzle Verification) erzielt der SC-F1000 eine hohe Farbstabilität und Farbwiederholbarkeit. So können auch kleine Unternehmen, Einzelhändler und andere Anwender mit kleineren Budgets ihre Projekte realisieren.

Der Drucker setzt nach Angaben von Epson die neuen UltraChrome DG2 Tinten ein, die ein Ausbluten von Gelb und Schwarz vermeiden und lebendige Farben produzieren. Er bedruckt eine Vielzahl von textilen Materialien und ist daher gut geeignet für das DTG- und DTFilm-Umfeld. Mit ihm ist eine On-Demand-Produktion von beispielsweise T-Shirts, Kapuzenpullover, Taschen, Sweatshirts oder Kissen möglich.

Kompaktes, platzsparendes Design

Mit seinem kompakten, platzsparenden Design findet der neue Drucker auch in beengten Umgebungen Platz. Weil das Gerät keinen Lüfter benötigt, lässt es sich sogar direkt an einer Wand aufstellen. Der SC-F1000 ist einfach zu bedienen und bietet eine Reihe von Funktionen, die intuitiv einen präzisen und qualitativ hochwertigen Druck ermöglichen. Die maximale Druckfläche beträgt 25,4 mal 30,5 Zentimeter. Die maximale Druckhöhe beträgt 2,5 Zentimeter, so dass auch dicke Hoodies gut bedruckbar sind.

Automatische Höhenjustierung

Eine große Abdeckung des Druckers vereinfacht das Einlegen des zu bedruckenden Stoffes oder der zu bedruckenden Folie. Ein Set von Sensoren erkennt Unebenheiten und Wellungen des Materials und vermeidet so kostspielige Fehldrucke. Der Drucker besitzt außerdem eine automatische Höhenjustierung, die die Druckunterlage ohne manuellen Eingriff auf die optimale Höhe einstellt.

Die Bedienung des SC-F1000 erfolgt mittels eines Touchscreens mit intuitiv aufgebauten Menüs. Der Drucker ist standardmäßig mit Gigabit Ethernet, USB- sowie WLAN-Schnittstellen ausgestattet. Des Weiteren verfügt er über eine Reihe von Funktionen wie beispielsweise ein automatisches Reinigungssystem, die den Wartungsaufwand minimieren und die Produktivität steigern. Die großvolumigen Tintenbeutel reichen lange und sind schnell und einfach ausgetauscht. Die Flexibilität und Produktivität des SC-F1000 wird durch die mitgelieferte Software Epson „GarmentCreator2“ weiter verbessert. Die Software enthält dabei Voreinstellungen für den schnellen und einfachen Druck für DTG und DTFilm.

Achim Bukmakowski, Head of Commercial & Industrial Printing von Epson in der Region DACH, erklärt: „Die Nachfrage nach einem DTFilm-Einstiegsmodell ist in der letzten Zeit erheblich gestiegen. Dieses neue Produkt von Epson ist eine sehr preisgünstige Lösung, um Firmen den Einstieg in diesen Markt zu erleichtern. Der SC-F1000 liefert eine herausragende Qualität und viele produktivitätssteigernde Funktionen.“

Das Drucksystem SC-F1000 ist bei qualifizierten Fachhändlern wie ColorMatch, GCC Deutschland, Gröner-Schulze, Print Equipment und anderen erhältlich.

Epson ist Aussteller bei der PSI 2025

Bei der internationalen Fachmesse PSI, der europäischen Leitmesse für Werbeartikel, Incentives und Merchandising, präsentiert sich Epson auf der Sonderschau mit dem Themenschwerpunkt „Veredlung„. Gemeinsam mit mehr als zehn Unternehmen werden dort vom 7. bis 9. Januar 2025 auf dem Messegelände Düsseldorf Drucktechnologien und Verfahren zur Veredelung von Werbeartikeln gezeigt.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Mit dem DTF-Drucksystem XP600-PRO, der dazugehörigen Fixiereinheit und dem DTF-Cutter profitiert man von einer Effizienzsteigerung dank Inlineproduktion.
DTF-Schneideeinheit für mehr Effizienz

Der Systemanbieter Print Equipment bietet einen neuen DTF-Cutter an. Die Schneideeinheit ermöglicht das Schneiden von DTF-Motiven in einem Durchgang nach dem Drucken von Rolle zu Bogen.
Nach der Einführung des Systembundles XP600-PRO mit einer Medienbreite von 600 mm inklusive passender Fixiereinheit Ende letzten Jahres ermöglicht das neue Schneidegerät eine Steigerung der Produktivität.

Optimierung der Abläufe dank Roll-to-Sheet (Rolle-zu-Bogen)

Durch die Kombination des DTF-Cutters mit einem DTF-Drucksystem und einer entsprechenden Fixiereinheit werden die Vorteile von DTF-Rollendrucksystemen und Formatware-Drucksystemen im Roll-to-Sheet-Verfahren vereint. Rollendrucksysteme zeichnen sich durch ihre hohe Druckgeschwindigkeit, niedrige Kosten für Tinte und Film sowie eine automatisierte Weiterverarbeitung beim Auftragen von Schmelzkleber und dessen Fixieren bzw. Gelieren aus. Formatdrucksysteme verarbeiten fertige Transferbögen mit geraden (Schnitt-)Kanten, wodurch die direkte Weiterverarbeitung von DTF-Filmen möglich ist. „Die Vorteile beider Verfahren werden nun im Roll-to-Sheet-Verfahren kombiniert: eine Inlineproduktion mit optimierten Produktionsabläufen ist das Ergebnis“, teilt der Fachhändler Print Equipment mit. Drucken, verarbeiten, schneiden, also all in one – so lässt sich Roll-to-Sheet kurz beschreiben.

„Bisher mussten Transferfilme aus dem Rollendrucksystem manuell auf Formatware oder Nutzen geschnitten werden. Die automatische Cutting-Einheit sorgt nun dafür, dass fertige Transferbögen entstehen, die direkt weiterverarbeitet oder vereinfacht auf Nutzen geschnitten werden können. Im Bereich der DTF-Dienstleistung können so fertig geschnittene Bögen zum Versand gebracht werden, die zuvor kostengünstig im Rollendruck produziert wurden“, beschreibt Print Equipment die Vorteile.

Vorteile des DTF-Cutters

Die Standfüße der Cutting-Einheit sind höhenverstellbar. Dadurch ist das Schneidesystem herstellerunabhängig mit gängigen Systemen im Markt kombinierbar. Die einzige Voraussetzung ist es Angaben des Unternehmens, dass die genutzte Fixiereinheit über ein Transport-Belt (Förderband) verfügt.

Bei Verwendung von 450 mm breiten DTF-Filmen können Bögen so produziert werden, dass diese direkt nach dem Schneiden weiterverarbeitet werden können, sofern der Druckkontrollstreifen außerhalb des Pressbereiches liegt und damit nicht zwingend vor dem Pressvorgang entfernt werden muss. Kleinere Schnittlängen lassen sich in der Auslage der Schneideeinheit sammeln und anschließend – z.B. mittels Stapelschneider – weiterverarbeiten. Fertige Transfers können jederzeit aus der Auslage des Cutters entnommen und weiterverarbeitet werden. „Unser DTF-Cutter ist ein echter Game-Changer. Damit bieten wir ein Cutting-System an, welches den Arbeitsaufwand im DTF-Prozess deutlich reduziert“, so Bernard Hofer-von Hörsten, Teamleiter Vertrieb Textildruck bei Print Equipment.

DTF Convention am 26. September 2024 in Kaiserslautern

Das Unternehmen Print Equipment ist Aussteller der diesjährigen DTF Convention. Das Branchenevent rund um die DTF-Technologie findet bei Gastgeber Fruit of the Loom in Kaiserslautern statt. Neben einer Ausstellung führender Anbieter der DTF-Drucktechnologie gibt es ein umfangreiches Vortragsprogramm.

<yoastmark class=

 

 


Anzeige

Banner Wooden Buttons

 


 

Print Equipment tourt im April durch Österreich

Als Systemhaus für Transferdruck legt Print Equipment besonderen Wert auf Beratung und Service. Durch das Support Team, den Außendienst und mittlerweile fünf Showrooms in Deutschland kann eine umfassende und bedarfsgerechte Beratung und Betreuung durch erfahrene Transferdruck-Profis gewährleistet werden. Nun bringt das Unternehmen seine Expertise auf die Straße und lädt Interessierte ein, vom 9. bis zum 17. April 2024 an drei verschiedenen Standorten in Österreich die neuesten Trends live zu erleben.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Veranstaltung auch in Österreich Präsenz zeigen“, so Uwe Steinbrecher, Leiter Außendienst bei Print Equipment. „Mit zwei vollbepackten 3,5-Tonnern machen wir uns auf den Weg nach Wien, Graz und Bad Schallerbach. Auf die Besucher warten verschiedene Drucksysteme, die sie direkt ausprobieren können.“ Unterstützt wird er vor Ort von Experten aus den Bereichen Textildruck (DTF) und UV-Druck.

Interessierte können sich unter anderem über die neuesten Entwicklungen im Bereich DTF informieren und das Roll-to-Sheet-Verfahren mit der Schneideeinheit live erleben. Die Standfüße der Cutting-Einheit sind höhenverstellbar, wodurch sie herstellerunabhängig mit gängigen Systemen im Markt kombiniert werden kann. Neben dem DTF-Drucksystem XP600-PRO mit der 450 mm Fixiereinheit ist auch der EPSON SC-F2200 mit on Tour.

UV-Experte Nico Holl zeigt, welche Möglichkeiten der UV-Druck bietet und wie die Aufkleber-Produktion mit dem UV Magic Film funktioniert. Das kompakte LED-UV-Drucksystem XpertJet 661UF A2+ von Mutoh kommt hierbei zum Einsatz.

Ebenso erhalten Gäste, die sich für einen Einstieg in die Sublimation interessieren, die nötigen Informationen. Ein persönliches Gespräch bietet die Möglichkeit, sich zum Einstieg beraten zu lassen. Besucher haben beispielsweise die Gelegenheit, sich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einer Tassenpresse demonstrieren zu lassen. Zusätzlich können sie die pneumatische SEFA Transferpresse SLIDE-540 testen.

Die Termine im Überblick

9. und 10. April 2024: NH Hotel Wien Airport
11. und 12. April 2024: Hotel Ramada Graz
16. und 17. April 2024: Atrium Bad Schallerbach

Um Anmeldung wird gebeten. Informationen und kostenlose Terminbuchung: https://printequipment.de/showroom-termin-kissing/

Im September ist Print Equipment bei der DTF Convention dabei

Am 26. September 2024 findet die zweite DTF Convention der Akademie für Textilveredlung statt. Wie schon bei der Premiere im September 2022 hat Print Equipment auch für die zweite Auflage der Veranstaltung bei Gastgeber Fruit of the Loom in Kaiserslautern zugesagt. Bei dem Event dreht sich alles um den Mega-Trend DTF in der Textilveredlung.


Anzeige

Newsletter Banner

 


 

Schneideplotter für DTF-Folien
DTF-Folien schneiden mit der Graphtec FC9000-Serie

Der Distributor medacom bietet für Anwenderinnen und Anwender des DTF-Textildrucks die Graphtec FC9000-Serie als modifizierte Lösung zum Schneiden für DTF-Drucke an. Die Rollenplotter der FC9000-Serie in den Breiten 75, 100, 140 und 160 cm werden bereits seit Jahrzehnten in vielen Bereichen der Textilveredlung und Werbetechnik eingesetzt. Zum Schneiden von DTF-Folien optimierte die medacom das System mit zusätzlichen Andruckrollen und einem speziellen Messerhalter sowie dazu passenden Messern.

Die zusätzlichen Andruckrollen der DTF-Ausführung sorgen für eine präzise Materialführung der DTF-Folien und verringern den Schräglauf sowie Wellenbildungen. Außerdem können die einzelnen Andruckrollen stufenweise individuell auf das DTF-Material abgestimmt werden.

Bei dem DTF-Druck sind die Passermarken, die für die Weiterverarbeitung mit einem Schneideplotter benötigt werden, in der Regel weiß. Dank der fortschrittlichen Systemarchitektur der Graphtec Schneideplotter ist das Lesen der weißen Marken sichergestellt, wie medacom mitteilt.

Da DTF-Folien lediglich aus einer Lage bestehen, ist ein Perforationsschnitt zwingend erforderlich, um das Material sicher transportieren zu können. Für Perforationsschnitte bietet der FC9000 seinen Anwendern die Schneiderille, die dafür sorgt, dass der Verschleiß sich lediglich auf das Messer auswirkt. Die Funktion des automatischen Cross Cut erspart die manuelle Konfektionierung der einzelnen DTF-Transfers.

Zum Lieferumfang des DTF-Pakets gehören neben zusätzlichen Andruckrollen und dem Messerhalter PHP35-CB15-HS auch ein Messersatz.

Unterm Strich bietet ein FC9000 Schneideplotter in der DTF-Ausführung mit einem Anschaffungspreis ab 5.999 Euro ein gutes Preis- und Leistungsverhältnis. Der Automatisierungsgrad ist bei einem Rollenschneideplotter dank automatischem Materialtransport und Cross Cut- Funktion deutlich gesteigert.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Forever DTF-Premium Folie
Der Folienhersteller Forever lanciert neue DTF-Folie

In der DTF-Drucktechnologie ist die Folie als Transfermedium ein entscheidender Faktor für eine gute Druckqualität. Der Hersteller Forever aus Heddesheim präsentierte nun zum Jahreswechsel das neue Produkt „DTF Premium Matt“.

Forever ist im Textilveredlungsmarkt bekannt für gute Qualität und hohe Produktbeständigkeit seiner Transfermedien. Mit der neuen DTF-Folie verspricht der Hersteller eine Lösung, „die nicht nur hohen Ansprüchen gerecht wird, sondern auch eine konstante Qualität, maximale Benutzerfreundlichkeit und außergewöhnliche Leistung bietet.“

Kräftige Farben und sekundenschnelle Übertragung

Das Produkt „DTF Premium Matt“ bietet nach Angaben von Forever eine hohe Farbpräzision und eine brillante Farbwiedergabe. Die Farbsättigung auf der Folie soll für kräftige und lebendige Farben auf dem Textil sorgen. Dank einer Übertragungszeit von lediglich 1 bis 15 Sekunden ist eine sekundenschnelle Übertragung gewährleistet, wie es heißt. Die Folie kann direkt nach dem Öffnen der Transferpresse abgezogen werden. Mit Kodak-, Mimaki-, DuPont-, STS- und weiteren verfügbaren Standard-DTF-Tinten auf dem Markt verspricht Forever eine „hervorragende Tintenhaftung und Trocknung“. Dank einer Schutzbeschichtung soll die Haltbarkeit und Waschbeständigkeit sehr hoch sein. Die empfohlene Verarbeitungstemperatur liegt bei 120 bis 150 Grad.

Die in Deutschland entwickelte Folie wird nach Angaben von Forever auch in Deutschland hergestellt und ist nach Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert. Die Druckergebnisse weisen ein mattes Erscheinungsbild sowie einen weichen Griff. Die Folie ermöglicht die Darstellung feiner Details. Erhältlich ist das Material in verschiedenen Breiten und Größen als Rollen- und Bogenformat.

Erhältlich ist die Folie „DTF Premium Matt“ beim Fachhändler Print Equipment, wo sie unter anderem bei der „Offenen Textildruckwerkstatt“ am 21. Februar zu sehen sein wird.


Newsletter Banner

 


 

DTF-Drucksystem XP600-PRO
Print Equipment stellt das DTF-Systembundle XP600-PRO vor

Die Weiterentwicklung der DTF-Drucksysteme schreitet stetig voran. Mit dem XP600-PRO bringt der Systemanbieter Print Equipment nun die nächste Generation an DTF-Drucksystemen auf den Markt. Das Systembundle besteht aus dem Drucksystem XP600-PRO (600 mm Medienbreite) und einer passenden Fixiereinheit in den Durchlassbreiten 450 mm bzw. 600 mm.

Wie der Fachhändler Print Equipment mitteilt, richtete das Entwicklungsteam des Drucksystems XP600-PRO die Leistung, die Effizienz und die Zuverlässigkeit in den Vordergrund. Mit zwei Epson PrecisionCore I3200-A1-Druckköpfen, die linear versetzt angeordnet sind, ermöglicht das System einen simultanen Farbauftrag von CMYK und Weiß. Die kompakte Bauweise des Drucksystems reduziert den Fahrweg des Druckkopfschlittens, was zu einer Steigerung der Druckgeschwindigkeit um etwa 35 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell führt. Die Laufleistung in der Produktionseinstellung liegt bei der XP600-PRO im Bereich von elf bis zwölf Laufmetern pro Stunde.

Zertifiziert nach OEKO-TEX und GOTS

Je nach Anforderungen stehen zwei Tintensets zur Auswahl. So bietet Print Equipment die Tinten DuPont Artistri P1600 Series oder Kodacolor DTF/FTF Series an. Beide Gemische sind zertifiziert nach ECO PASSPORT by OEKO-TEX, während DuPont Artistri P1600 zusätzlich GOTS-zertifiziert ist.

Innovative Fixiereinheit für einfache Bedienung

Die zugehörige Fixiereinheit des XP600-PRO-Bundles wartet ebenfalls mit einigen Neuerungen auf. Viele Funktionen werden automatisch gesteuert, was eine unkomplizierte Bedienung des Systems ermöglicht. Durch den Einsatz einer modifizierten Isolierung konnte die Lautstärke der Fixiereinheit sowohl im Wartemodus als auch im Betrieb erheblich reduziert werden.

Print Equipment als Pionier im DTF-Druck

Print Equipment zählt zu den DTF-Anbietern der ersten Stunde. Kunden, die das DTF-Systembundle XP600-PRO erwerben, profitieren dadurch von einem fundierten Fachwissen und einem jahrelangen Know-how. „Ein erfahrenes Team von Produktspezialisten und Technikern steht bereit, um bedarfsgerecht zu beraten, bzw. bei der optimalen Nutzung des Systems zu unterstützen“, sagt Katrin Weil, Marketing bei Print Equipment. „Wir haben die Weiterentwicklung der DTF-Drucktechnologie vorangetrieben und kennen uns mit den Feinheiten der DTF-Systeme bestens aus. Das Ergebnis sind Drucksysteme, die den Anforderungen unserer Kunden entsprechen und ein Supportteam, das bei Fragen bestens unterstützen kann“, so Tony Starke, Leiter Technik bei Print Equipment.

„Offene Textildruckwerkstatt“

Am 21. Februar 2024 findet bei Print Equipment die „Offene Textildruckwerkstatt“ statt. Der Ort der Veranstaltung ist das Siebdruck-Kompetenz-Center Fulda in Wartenberg. Bei der Gelegenheit können sich Interessierte neben weiteren Arten des Textildrucks auch über den DTF-Druck informieren.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Epson Production Days
Epson lädt zu den Production Days nach Meerbusch ein

Kreativ, innovativ, vielfältig – so will Epson bei den Production Days vom 21. bis 23. November 2023 Lösungen für das Geschäft von Textilveredlungs- und Werbetechnikbetrieben zeigen. Interessierte sind eingeladen, im Epson Industrial Solutions Center in der Otto-Hahn-Straße 4 in Meerbusch drei Tage lang jeweils von 10 bis 16 Uhr die Möglichkeiten mit den Produktionsdruckern von Epson kennenzulernen. Demonstriert wird der Workflow von Einzelexemplaren und Serienproduktionen.

Zusammen mit Partnerfirmen präsentiert Epson individuell und praxisnah umfassende Lösungen im Bereich Werbetechnik, Sublimations- und Textildruck. Mit dabei sind die Partner Junkers & Müllers GmbH, ChromaLuxe, Georg+Otto Friedrich GmbH, Felix Schöller, Promodoro Fashion GmbH, Neschen und Summa Cutter. Die Experten stehen für persönliche Beratung bereit und geben Anregungen zu bedruckbaren Materialien sowie Workflows. Dabei gibt es an den einzelnen Tagen diese Schwerpunkte:

Dienstag, 21.11.23: Herstellung von vielfältigen Signage-Produkten mit der SureColor S-Serie und dem SC-R5000(L)

Mittwoch, 22.11.23: Sublimations-, DTG- und DTFilm-Druck für die Produktion von Bekleidung, Heimtextilien, Werbeartikeln und vielem mehr mit der SureColor F-Serie

Donnerstag, 23.11.23: UV-Druck für die Produktion besonders widerstandfähiger Signage-Produkten, auch auf harten Materialien, mit dem SureColor V7000

Interessierte werden um eine Anmeldung gebeten unter dem Link www.epson.de/productiondays.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Blick in den Showroom der Kaarster Firma X-tec Systems
X-tec Systems baut Händlernetzwerk für DTF-Lösungen auf

Das Unternehmen X-tec Systems aus Kaarst bietet eine breite Palette an DTF-Lösungen. Dazu zählen die Maschinenreihen Piccolo, Zyklop II und Compact II, im DTF-UV Bereich die Piccolo UV, sowie Verbrauchsmaterialien wie Folien und Tinten, Transferpressen und anderes mehr für die Textilveredlung. Nun baut X-tec sein Händlernetzwerk für den europäischen Markt aus.

Als Vertriebspartner für Süd- und Ostdeutschland, Österreich und Kroatien konnten Geschäftsführer Bert Rademacher und Dieter Rath von X-Tec Systems den Siebdruckfachhändler Schlee gewinnen. Mit drei Standorten in Fürth, in Vierkirchen nördlich von München sowie in Mitwitz in Oberfranken und einem großen Service- und Technikteam deckt Schlee das Vertriebsgebiet in den süddeutschen, ostdeutschen und österreichischen Bundesländern sowie in Kroatien ab.

Neuer Partner für Norddeutschland ist die Crossline Office Solutions GmbH mit Sitz in Norderstedt. Crossline erweitert sein Angebot in den Bereichen Bürokommunikation, Dokumentenverarbeitung, Kopierer, Drucker, Scanner, Großformatdrucker, Plotter und anderes mehr nun auch um DTF als neue Textildrucklösung.

Das Vertriebsgebiet Bulgarien wird durch das Unternehmen Brother M&M OOD in Sofia betreut. In Ungarn und Österreich agiert zudem Brother Miklós Kft. mit Sitz in Budapest.

X-tec Systems präsentiert seine DTF-Lösungen bei den Düsseldorfer Fachmessen A+A vom 24. bis 27. Oktober 2023 (Stand Halle 16/E04) und PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 (Stand Halle 10/L71-07).


Newsletter Banner

 

 


 

Ricoh öffnet Türen für die Textile Days

Am 11. und 12. Oktober 2023 finden im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg die ersten Textile Days statt. Axel Stuhlreiter, Head of Textile Solutions, und die Textilexperten von Ricoh und ColorGATE laden ein, diverse Textillösungen für die Veredlung kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen dabei DTF, DTG und das Thema Colormanagement.

Die Türen sind an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Gäste können sich mit den Experten austauschen, Vorträge verfolgen und selbst Hand anlegen an den Maschinen. Ricoh zeigt unter anderem seine DTF-Druckmaschine DTF-Pro, Hybrid-Lösungen für DTF und DTG sowie das System ASTI, eine neue Polyester-DTG-Maschine. Wie Druckanwender in der Vorbereitung eines Druckauftrags gute Ergebnisse erzielen, thematisieren die Spezialisten für Colormanagement von ColorGATE.

Weitere Aussteller der Textile Days runden das Spektrum für Textilveredlung ab. So zeigt Coloreel die Stickerei-Lösung für das digitale Einfärben von Stickgarnen. Graphtec stellt Lösungen für die Weiterverarbeitung von DTF-Drucken vor. Zudem gibt es viele Informationen zu den Verbrauchsmaterialien für DTF wie Filme und Powder. Lotus Press bringt Heißpressen nach Neu-Isenburg mit. Und die Textilpartner Fruit of the Loom und Russell zeigen die Veredlung von Jacken.

Die Teilnahme an den Textile Days ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten über folgende Webseite: https://ricoh-textile.eu/textiledays/


Newsletter Banner