Beitrag

Russell_Jacken-
Jacken und Westen von Russell bieten Schutz, Funktion und Style

Die Jacken von Russell bieten mehr als nur Schutz vor schlechtem Wetter. Mit smarten Details, moderner Materialtechnologie und angesagtem Design sind sie die Teamplayer für Beruf, Alltag und Freizeit und sorgen für passende Corporate-Outfits!

Essential Softshell Jacke

Die Essential Softshell Jacke 420M für Herren setzt auf Nachhaltigkeit und Komfort und ist bestens geeignet für Job, Alltag oder Freizeit. Das zweilagige Softshell-Material besteht aus 94 Prozent recyceltem Polyester und sechs Prozent Elasthan. Die Jacke wird mit dem umweltfreundlichen „Bionic-Finish Eco“ behandelt. So ist die Wasserabweisung auf ökologische Weise gewährleistet, wie der Textilhersteller mitteilt. Das Innenfutter ist ebenfalls zu 100 Prozent recycelt, was die Jacke besonders umweltfreundlich macht. Die Jacke überzeugt durch ihre wasserabweisende und winddichte Funktion, ideal bei unbeständigem Wetter. Der Kadettkragen mit Regenblende bietet zusätzlichen Schutz bei windigen und regnerischen Bedingungen. Der Artikel in den Farben White, French Navy und Iron Grey im Classic Fit in den Größen XS bis 3XL verfügbar.

Softshell-Jacke für Damen und Herren

Die Softshell-Jacke 140F für Damen setzt Maßstäbe in Sachen Vielseitigkeit, Style und Funktion. Sie verfügt über eine hohe Wasserbeständigkeit, ist winddicht und überzeugt durch einen femininen Schnitt. Das dreilagige Softshell-Material (92 Prozent Polyester und acht Prozent Elasthan) sorgt für optimalen Komfort. Besonders praktisch sind die Seitentaschen und die Brusttasche mit Innenfutter sowie die Reißverschlüsse mit Zugband.
Der durchgehende Reißverschluss mit Regenblende, das verlängerte Rückenteil, der elastische Kordelzug im Saum sowie die individuell verstellbaren Ärmelabschlüsse machen sie zu einem echten Allrounder. Die Jacke ist in den Farben Black, Bottle Green, Classic Red, French Navy, Titanium und Azure Blue und in den Größen XS bis 4XL erhältlich.

Das Herrenmodell 140M hat die gleiche Farb- und Größenrange im Classic Fit und ist mit denselben hochwertigen Eigenschaften ausgestattet wie das Damen-Modell. Beide Jacken haben ein optimales Stoffgewicht von 340g/m².

Westen: Robust und funktional

Ergänzend zu den Softshell-Jacken bietet Russell auch Westen für Männer 141M an. Diese überzeugen durch ihre hochwertige Ausstattung, Robustheit und Vielseitigkeit. Sie sind in den Farben Black, Classic Red, French Navy, Titanium und Azure Blue erhältlich und bestehen aus 92 Prozent Polyester und acht Prozent Elasthan (dreilagiges Softshell). Die Westen sind in den Größen XS bis 2XL verfügbar und bieten eine praktische Ergänzung für wechselhaftes Wetter.

Das neueste Mitglied: Bionic Softshell-Jacke

Das Highlight der Softshell-Familie ist die Bionic Softshell-Jacke für Damen 410F und Herren 410M. Mit ihrer hervorragenden Passform, dem zeitlosen Design und hoher Funktionalität ist sie wind- und wasserfest. Das Material ist mit Bionic-Finish-Eco® (3-lagige Softshell-Material) behandelt. Die Grammatur beträgt 320g/m². Dank des umweltfreundlichen „Bionic-Finishs Eco“ bietet sie eine nachhaltige Wasserabweisung, die fluor- und PFC-frei ist. Die Jacke ist in den Farben Black, Stone, Classic Red, French Navy und Iron Grey sowie in den Größen XS bis 4XL verfügbar.

Die unternehmenseigene Produktion sorgt für kürzere Transportwege und eine bessere Kontrolle über die ökologischen und ethischen Zielsetzungen von Russell Europe. Alle Produkte der Kollektion werden nach OEKO-TEX Standard hergestellt.


Anzeige

Banner Stickerei melco Kaiserslautern FOL

 


 

Daiber stellt Konfigurator für die Preisermittlung bei Druck & Stick vor

Mit dem neuen Online-Konfigurator für Druck- und Stickaufträge bietet die Gustav Daiber GmbH ihren Kunden ab sofort eine Möglichkeit, Veredlungspreise selbst zu kalkulieren und Aufträge direkt im Webshop zu platzieren. Für Daiber ist dies ein weiterer Meilenstein in der digitalen Transformation des Corporate-Fashion-Herstellers aus Albstadt.

Mit dem neuen Konfigurator für Druck und Stick setzt der Full-Service-Anbieter Daiber einen weiteren Meilenstein in seiner Digitalstrategie. Ab sofort können registrierte Kunden direkt im Webshop eigenständig Veredelungskonfigurationen durchführen. Einfach, transparent und rund um die Uhr können damit Preise auf Basis individueller Motive und Bestellmengen ermittelt werden. Auf der Artikeldetailseite steht der neue Service mit wenigen Klicks bereit. Die intuitive Bedienung ermöglicht eine schnelle Konfiguration, um exakte Kalkulationen vorzunehmen. Damit erweitert Daiber das Service-Angebot für seine Kunden. „Mit dem neuen Konfigurator schaffen wir ein vertriebsunterstützendes digitales Angebot mit 24/7-Verfügbarkeit im Bereich Veredelung und gehen einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung kundenorientierter Digitalisierung und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt André Knaus, Head of Marketing & Digital Operations bei Daiber.

Mehr Flexibilität, weniger Komplexität – rund 800 Nutzungen in der ersten Woche

Innerhalb der ersten Woche verzeichnete das neue Tool rund 800 Konfigurationen von über 500 Kunden. „Die positive Resonanz ist ein starkes Signal für die Akzeptanz im Markt und ein Beleg für den Bedarf an schnellen, zugänglichen Lösungen im B2B-Bereich“, so Steffen Frank, Head of Digital bei Daiber. Der Anbieter bietet mit dem Tool die automatische Auswahl des optimalen Veredelungsverfahren basierend auf Artikel, Farbe, Motiv und Material. Neben den bestehenden Druck- und Sticktechnologien erweitert Daiber im Rahmen dessen sein Veredelungsangebot um die Digitaldrucktechnik als neuen Standard. Über das Kundenkonto können Aufträge komfortabel verwaltet und ihr Status jederzeit eingesehen werden – für maximale Transparenz und Übersichtlichkeit.

Weiterentwicklung der Services bereits in Planung

Mit dem Konfigurator stärkt Daiber die digitale Kundenschnittstelle und treibt die Transformation des Textilunternehmens zur digitalen Corporate-Fashion-Plattform gezielt weiter voran. Weitere Funktionserweiterungen wie ein Tool zur Artikelgestaltung sind bereits in Planung.


Anzeige

Textiles made in Africa

 

 


 

Marcel Grünig und Andreas Ferndriger von der Grünig SignTronic
Grünig und SignTronic fusionieren zu Grünig SignTronic AG

Was über ein Jahrzehnt an Vertrauen und technischer Nähe gewachsen ist, wird jetzt offiziell: Die beiden Schweizer Unternehmen Grünig Interscreen AG aus Schwarzenburg und SignTronic AG aus Rüthi fusionieren zur neuen Firma Grünig SignTronic AG. Damit entsteht ein weltweit führender Anbieter für vollautomatisierte Lösungen in der Siebdruckvorstufe.

Von der kleinen Garage zum Technologieführer

Grünig in der Garage 1967
Grünig in der Garage 1967

Die Geschichte von Grünig begann 1967 in einer einfachen Garagenwerkstatt. Damals gründete Hans Ulrich Grünig das Unternehmen mit dem Anspruch, Prozesse im Siebdruck effizienter und reproduzierbarer zu machen. 1978 entstand die erste automatische Beschichtungsmaschine – eine technologische Pionierleistung, die den Grundstein für die weitere Entwicklung legte.

In den folgenden Jahrzehnten baute Grünig das Angebot kontinuierlich aus. Das Unternehmen entwickelte Spannsysteme, Reinigungs- und Entschichtungsanlagen sowie vollautomatische In-Line-Lösungen. Heute stehen weltweit über 7.000 Maschinen in Druckereien und Industrieunternehmen. Der Name Grünig steht seither für Präzision, Langlebigkeit und praxisnahe Innovation aus der Schweiz.

SignTronic trat später auf den Plan mit dem anderen Schwerpunkt der digitalen Direktbelichtung. Im Jahr 2004 baute das Unternehmen die erste eigene CtS-Anlage (Computer-to-Screen). Bereits drei Jahre später folgten modulare Systeme, die individuell konfigurierbar waren. Ab 2008 konnte SignTronic High-Resolution-Anlagen mit 2400 dpi realisieren, später kamen XL-Formate, Modulare In-Line Anlagen und neue LED-Lichtquellen hinzu.
SignTronic etablierte sich als führender Hersteller für Computer-to-Screen-Systeme, die auf Effizienz, Prozessstabilität und kompromisslose Qualität ausgelegt sind. Der Fokus lag dabei stets auf filmlosem Arbeiten, schneller Datenverarbeitung und energieeffizienter Belichtungstechnologie.

Partnerschaft seit 2011

Im Jahr 2011 begannen die beiden Firmen ihre Zusammenarbeit – zunächst als technische und strategische Partnerschaft. Die Idee war klar: Die bewährten Systeme von Grünig zur Siebvorbereitung sollten mit der digitalen Präzision von SignTronic kombiniert werden, um durchgängige und standardisierte Workflows zu ermöglichen.


Anzeige

Textiles made in Africa

 


2013 übernahmen Andreas Ferndriger und Marcel Grünig gemeinsam die SignTronic AG. Ferndriger, zuvor bei Grünig in Vertrieb und Marketing tätig, brachte das Verständnis für beide Seiten mit – und baute die Kooperation schrittweise zu einer integralen Zusammenarbeit aus.

In den Folgejahren entstanden zahlreiche In-Line Konzepte, bei denen Spannen, Beschichten, Belichten und Entwickeln nicht nur physisch verbunden, sondern auch softwareseitig aufeinander abgestimmt wurden. „Wir haben die Branche gemeinsam geprägt, nun gestalten wir sie gemeinsam weiter“, sagt Andreas Ferndriger, ehem. Inhaber und CEO SignTronic.

Zwei Standorte – ein gemeinsames Fundament

Mit der offiziellen Fusion unter dem neuen Namen Grünig SignTronic AG entsteht ein Unternehmen, das nicht nur auf dem Papier vereint ist, sondern auch in der Praxis abgestimmt arbeitet. Die Produktionsstandorte in Schwarzenburg und Rüthi bleiben erhalten – mit klarem Fokus auf regionale Verankerung, hoher Fertigungstiefe und gelebter Schweizer Qualität.

„Es ist mehr als eine Fusion – es ist ein klares Bekenntnis zur Effizienz, Qualität und Zukunftsfähigkeit unserer Industrie“, kommentiert Marcel Grünig, CEO Grünig SignTronic AG. Mit vereinten Kräften sollen künftig modulare Gesamtlösungen für die Siebdruckvorstufe angeboten werden.

Die Vorteile für bestehende und neue Kunden liegen für die beiden Geschäftsführer auf der Hand. So wollen sie ganzheitliche Lösungen aus einer Hand anbieten, also von der Siebrahmenbespannung über das Beschichten, Belichten bis hin zum Waschen und Entschichten. Sie betonen: „Alle Maschinen und Prozesse sind technisch und softwareseitig aufeinander abgestimmt.“

Zudem versprechen sich Ferndriger und Grünig durch die Fusion eine gesteigerte Effizienz und Reproduzierbarkeit. Durch standardisierte Workflows und integrierte Datenschnittstellen sollen sich Produktionszeiten verkürzen und die Prozesskontrolle deutlich verbessern lassen.

Eine langfristige Investitionssicherheit, der internationale Support und die anwenderorientierte Weiterentwicklung sind weitere Vorteile, die aus der Fusion entstehen sollen. „Die Fusion bringt Synergien auf allen Ebenen: Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, Schulung und Service arbeiten künftig noch enger zusammen. Das schafft nicht nur interne Effizienz, sondern auch Mehrwert für den Markt“, betont Andreas Ferndriger.


Anzeige

Talentbörse-Banner-500x100

 


 

Szene einer Roadshow von Cotton Classics
Die New Wave Group AB übernimmt Cotton Classics

Der schwedische börsennotierte Textilkonzern New Wave Group unterzeichnete am 18. Juni 2025 eine Vereinbarung zum vollständigen Erwerb des österreichischen Textilgroßhändlers Cotton Classics Handels GmbH. Der Kaufpreis soll laut New Wave 47,6 Millionen Euro betragen und in bar bezahlt. Nach der Übernahme des Textilgroßhändlers Falk&Ross durch die Cotton Group, bekannt durch die Marke B&C, ist dies ein weiterer Paukenschlag in der Textilveredlungs- und Werbemittelbranche.

Cotton Classics wurde vor 25 Jahren gegründet und hat seinen Hauptsitz in Schwadorf bei Wien, Österreich. Dort befindet sich auch das Logistikzentrum. Das Unternehmen ist einer der größten Großhändler seiner Branche in mehreren mittel- und osteuropäischen Ländern. Niederlassungen gibt es in Deutschland, der Schweiz, der Tschechischen Republik und Italien. Cotton Classics vertritt rund 50 internationale Bekleidungsmarken und hat eine der fortschrittlichsten B2B-E-Commerce-Plattformen der Branche entwickelt. Rund 90 Prozent aller Bestellungen werden über den Webshop www.cottonclassics.com abgewickelt.

Unterschiedliche Margen

Im Jahr 2024 betrug der Umsatz von Cotton Classics 96,7 Millionen Euro. Das Eigenkapital zum 1. Juli 2025 wird laut New Wave Group garantiert mindestens 31,5 Millionen Euro betragen. Nach Einschätzung der New Wave Group dürfte die Übernahme bereits in diesem Jahr einen positiven Beitrag zum Ergebnis des Konzerns leisten. Sie wird jedoch gleichzeitig den Effekt auf die Brutto- und Betriebsmargen der Gruppe verwässern, wie die New Wave Group den Aktionären mitteilt. Demnach soll der erwartete Effekt auf die Betriebsmarge etwa minus einen Prozentpunkt betragen, da Cotton Classics derzeit mit niedrigeren Margen als die New Wave Group operiert.

Die Aufnahme der Eigenmarken der New Wave Group in das Portfolio von Cotton Classics dürfte die Brutto- und Betriebsmargen im Laufe der Zeit deutlich verbessern. Ziel ist es, die Margen von Cotton Classics ab 2027 schrittweise zu steigern. Bis 2030 sollen die durchschnittlichen Margen der New Wave Group erreicht sein.

Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden.

Durch diese Übernahme stärkt die New Wave Group ihre Präsenz in mehreren mittel- und osteuropäischen Ländern. Dazu zählen insbesondere Österreich, Deutschland, der Schweiz und Tschechien sowie weitere Länder der Region.

Wolfgang Horak, CEO und Gründer von Cotton Classics, kommentiert: „Die New Wave Group, bekannt für ihr langfristiges Engagement und ihre exzellenten Branchenkenntnisse, ist der ideale Eigentümer, um Cotton Classics weiterzuentwickeln. Durch die Übernahme der Marken der New Wave Group können wir neue Kunden gewinnen, unsere Reichweite erweitern und den Umsatz sowohl mit bestehenden als auch mit neuen Marken steigern.“

„Mit Cotton Classics erwerben wir ein gut geführtes und hochattraktives Unternehmen“

Torsten Jansson, CEO und Gründer der New Wave Group, ergänzt: „Unsere Erfahrungen mit B.T.C. Activewear in Großbritannien, die wir vor drei Jahren übernommen haben – einem Multimarken-Distributor mit einem ähnlichen Geschäftsmodell wie Cotton Classics – haben uns gezeigt, welchen Mehrwert unsere Marken bieten können, nicht nur durch die Ergänzung, sondern auch durch die Unterstützung und den Ausbau des bestehenden Portfolios. Mit Cotton Classics erwerben wir ein gut geführtes und hochattraktives Unternehmen mit wertvollem Branchenwissen, das der gesamten New Wave Group zugutekommt.“

Cotton Classics soll Teil des Geschäftsbereichs Corporate der New Wave Group werden und sich in erster Linie auf den Promo-Vertriebskanal konzentrieren.

Das Foto zeigt die Roadshow, die von Cotton Classics traditionell durch viele europäische Länder führt.


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 

 


 

Brother zertifiziert T-Shirt von miners mate für Druck mit der GTX-Technologie

Das schwarze T-Shirt MY112 der Marke miners mate wurde erfolgreich auf der neuesten GTX-Druckmaschine von Brother getestet. Der Test erfolgte demnach „mit herausragenden Ergebnissen“, wie der Textilgroßhandel L-SHOP-TEAM mitteilt.

Die Marke miners mate ist eine Eigenmarke von L-SHOP-TEAM. Das Unisex-T-Shirt MY112aus der so genannten #my_pure_mate-Kollektion ist seit 2022 auf dem Markt. In diesem Jahr wurde das T-Shirt von Brother getestet.
Der Druckmaschinenhersteller Brother druckte bei den Tests im Direct-to-Garment-Verfahren (DTG). Zum Einsatz kamen dabei wasserbasierte Innobella-Textildruckfarben. Diese sind nach OEKO-TEX ECO PASSPORT und GOTS 5.0 zertifiziert.

Wie die beiden Unternehmen mitteilen, liefert das Druckergebnis auf dem Textil intensive, brillante Farben mit hoher Deckkraft, stabile Druckflächen ohne Ausbluten und eine besonders gute Weißdeckung. Auch nach mehreren Waschgängen bei 40 Grad bleibt der Druck nach Angaben von L-SHOP-TEAM waschbeständig und farbtreu. Brother bestätigt die hohe Druckqualität durch das „GTX approved“-Logo. Es weist auf eine besonders hohe Druckqualität hin und signalisiert, dass dieses Textil sehr gut für den modernen Textildirektdruck geeignet ist. Das Unisex-T-Shirt MY112 ist exklusiv bei L-SHOP-TEAM erhältlich, ebenso wie weitere Artikel aus der #my_pure_mate-Kollektion.

„Mit dieser Kombination aus geprüfter Qualität, nachhaltiger Produktion und modernster Drucktechnik bietet es Wiederverkäufern und Textildruckern ein zuverlässiges Produkt mit echtem Mehrwert“, heißt es in einer Erklärung des Textilgroßhändler. Das gesamte Textil-Sortiment mit allen miners mate Artikeln ist zu finden unter www.l-shop-team.de.


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 


 

Bildcollage Gunold
Die kleinen Helfer in der Stickerei

In der Welt der Stickerei zählt nicht nur die Stickmaschine und das Können – auch das richtige Werkzeug macht den Unterschied. Deshalb hat der Stickereifachhändler GUNOLD zwei neue Helfer in sein Lieferprogramm aufgneommen. Mit dem neuen Nahtauftrenner und der vergoldeten Schere 572-B werden Stickarbeiten noch effizienter und präziser.

Nahtauftrenner

Der neue Nahtauftrenner liegt dank seiner ergonomischen Form besonders gut in der Hand und entfernt Stiche und Nähte, ohne das Stickgrundmaterial zu beschädigen. Das Werkzeug ist ideal für feine Korrekturen und den professionellen Einsatz in der Stickerei.

Vergoldete Schere

Die neue Schere 572-B mit vergoldetem Griff überzeugt mit ihrer feinen, gebogenen Spitze. Sie ist laut GUNOLD ideal, um Fäden direkt am Stoff abzuschneiden. Ihre besondere Form ermöglicht höchste Präzision auch in schwer zugänglichen Bereichen, ohne den Stoff zu verletzen.

Ob beim Vorbereiten, Sticken, Verbessern, Schneiden, Nacharbeiten oder der Maschinenpflege – die Helfer von GUNOLD unterstützen Stickereibetriebe in jeder Phase ihrer Stickarbeit. Das Sortiment wird ergänzt durch viele weitere Scheren, Pinzetten, Maschinenpflegeöl, Klebespray und Druckluftspray, ein 5-teiliges Reparatur- und Arbeitshilfeset, Silikonpapier, Bürsten, Spulenstrümpfe und anderes Spezialzubehör.

Die Firma GUNOLD ist Weiterbildungspartner der Akademie für Textilveredlung und unterstützt insbesondere die Stickerei-Seminare und Workshops.

Das bevorstehende Stickerei-Programm:

07.07.2025: Stickerei kann so viel mehr, Freiburg
Wie aus einem Logo ein Eyecatcher wird

10.07.2025: Basiswissen Maschinenstickerei, Bochum
Sticktheorie und praxisnahe Anwendung

11.-12.07.2025: Punchen intensiv, 2-tägig, Ebbs (Tirol)
Grundkenntnisse und Vertiefung des Punchwissens

04.09.2025: Mit Sticken Geld verdienen, Kaiserslautern
Kosten berechnen, Effizienz steigern und Produktion modernisieren

10.09.2025: Mit Sticken Geld verdienen, Berlin
Kosten berechnen, Effizienz steigern und Produktion modernisieren

19.09.2025: Punchen Basic, Großostheim
Grundkenntnisse der Stickmustergestaltung

20.09.2025: Punchen Aufbau, Großostheim
Vertiefung vorhandener Kenntnisse der Stickmustergestaltung

16.-17.10.2025: Punchen intensiv, 2-tägig, Ludwigsfelde (Berlin-Brandenburg)
Grundkenntnisse und Vertiefung des Punchwissens

23.10.2025: Starterkit Stickerei, Salzburg
Erfolgreich mit Garnen, Nadeln und Maschine arbeiten

24.10.2025: Tipps, Tricks und Feintuning beim Sticken, Salzburg
Workshop: Die verflixte Stickerei in der täglichen Praxis


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 

 


 

Caldera bringt DTF-Software auf den Markt

Mit den beiden Software-Lösungen PrimeCenter 4.1 und Direct-to-Film V1.2.2 bringt das Unternehmen Caldera Werkzeuge für die Produktion von DTF-Transfers auf den Markt. Unterstützt werden bereits DTF-Druckmaschinen von Mimaki und Maegis.

Die Software PrimeCenter in der Version 4.1 ist eine Lösung zur Automatisierung der Druckvorstufe, der Auftragsvorbereitung und der Produktionsabläufe für Druckunternehmen jeder Größe. Schon die Vorgängerversion PrimeCenter 4.0 vereinfachte die Auftragsvorbereitung im Digitaldruck. Das Herzstück ist ein zentraler Knotenpunkt, der den Zugriff auf aktuelle Projekte vereinfacht und Anwendern die Möglichkeit bietet, dort weiterzumachen, wo sie aufgehört haben. Für Neueinsteiger gibt es vorkonfigurierte Vorlagen und Schritt-für-Schritt-Tutorials.

Die RIP-Software PrimeCenter unterstützt die Herstellung von vielen Druckprodukten wie Aufklebern, Bannerrollen, zweiseitigen Banner, Schildern und DTF-Bögen. Eine vertikale Navigationsleiste gliedert die Software dabei in klar definierte Abschnitte, um zwischen den einzelnen Modulen zu wechseln und Workflows effizient zu verwalten. Auch die Kompatibilität von PrimeCenter mit Summa-Flachbett-Cuttern ist möglich, so dass beispielsweise DTF-Druckbögen direkt geschnitten werden können.

Das Update PrimeCenter 4.1

Insbesondere für DTF-Druckanwendungen enthält die jüngste Version 4.1. von PrimeCenter diverse Neuerungen. So bietet Caldera nun intelligentere Prepress-Tools zur Automatisierung sowohl für den Druck als auch für das Schneiden. Die neue Version enthält Treiber zur Ansteuerung des Schneidegeräts M&R Quatro Cutter X/Y, der für Direct-to-Film (DTF)-Anwendungen entwickelt wurde.

In PrimeCenter 4.1 sind die Check- und Fix-Profile jetzt vollständig in die Benutzeroberfläche integriert. Die Profile verfügen über einen eigenen Bereich für benutzerdefinierte Profile. Das neue Profil „Grundlegende Dateiprüfungen: Farben, Schriften, Auflösung“ ersetzt die bisherigen Optionen „Grundlegende Zeichen“ und „Grundlegende Zeichen CMYK““. Anwendende haben zudem immer die Kontrolle über niedrige Auflösungen, Farben außerhalb des CMYK-Farbraums oder unsichtbare weiße Objekte. Das Programm bietet ferner CSV-Produktionsberichte für den Auftragsstatus, Fehler und anderes mehr.

Caldera Direct-to-Film (DTF) V1.2.2

Während PrimeCenter eine allgemeine Lösung für die Digitaldruckindustrie ist, bietet die Software Caldera Direct-to-Film (DTF) V1.2.2 spezielle Werkzeuge für den DTF-Druck. Diese Software wurde vor allem für eine verbesserte Druckqualität, Farbmanagement und Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Sie unterstützt eine breite Palette von Medientypen.

Zu den neuen Funktionen von Caldera Direct-to-Film V1.2.2 gehört das Erstellen von ICC-Profilen. Damit lassen sich eine präzise Farbwiedergabe und Konsistenz über verschiedene Medientypen hinweg gewährleisten. Eine visuelle Rückmeldung des Programms zeigt den Status einer PDF-Datei an. Diese Funktion rationalisiert die Verarbeitung komplexer Entwürfe und verkürzt die Wartezeiten. Die Software enthält außerdem das Modul „Kopien“, das die Vervielfältigung von Entwürfen ermöglicht.

Weitere Funktionen sind die Bildüberlappung für eine effiziente Anordnung von Bildern insbesondere in transparenten Bereichen sowie der direkte Zugriff auf den Caldera Helpdesk. Diese Integration bietet Hilfe und Unterstützung und ermöglicht es den Benutzern, Probleme schnell zu lösen und eine unterbrechungsfreie Produktion aufrechtzuerhalten.

Die neue Version unterstützt DTF-Drucker wie den Mimaki TxF150 und TxF300, den M&R Quatro 68 und den RS Transfer Pro von Maegis. Weitere Druckertreiber und Anbindungen sollen sukzessive folgen.


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 


 

Das Ladies Iconic 150 V-neck von Fruit of the Loom.
T-Shirts, T-Shirts, T-Shirts …

Fruit of the Loom steht für Basics im Markt für Textilpromotion, Merchandising und anderes mehr. Dabei bilden fünf T-Shirts für jeden Anlass und jedes Alter den Kern des Bekleidungssortiments der Kultmarke.

Die klassischen T-Shirts von Fruit of the Loom überzeugen durch ihre Farbvielfalt und Nachhaltigkeit. Die Produkte werden in der eigenen Produktionsstätte in Marokko im Sinne des Mottos „The Fruit Way“ unter ethischen Gesichtspunkten hergestellt. Der Textilproduzent hat somit stets ein Auge darauf, dass die Textilien mit Respekt für den Menschen und den Planeten gefertigt werden.

Vielseitigkeit für kreative Gestaltung

Die Bedruckbarkeit steht im Vordergrund bei der Entwicklung und Produktion aller T-Shirts. Der Textilhersteller verspricht bei seinen Textilien optimale Druckergebnisse.

Vom Pure Cotton T zum Iconic 150 T

Das neue Pure Cotton T aus 100 Prozent zertifiziertem Bio-Baumwoll-Garn ist ein stylisher Unisex-Allrounder für Frauen und Männer, die Wert auf ein bequemes T-Shirt legen. Erhältlich sind die Pure Cotton T‘s in einem Größenlauf von XS bis 3XL sowie in insgesamt fünfzehn Farben.

Das Iconic 150 T zählt zu den beliebten Klassikern im Sortiment. Mit einem leichten Stoffgewicht von 150 g/m² ist es die ideale Wahl besonders an warmen Tagen. Das kurzärmelige T-Shirt überzeugt mit einem modernen Fashion Fit und ist in über 30 trendigen Farben erhältlich – für Damen und Herren in den Größen XS bis 5XL. Für den perfekten Team-Look sorgt das passende Modell für Kinder, das in den Größen 104 bis 164 und in 20 lebendigen Farbtönen zur Auswahl steht. Das Iconic 150 T lässt sich unkompliziert bei 40 °C in der Maschine waschen.

Das Schwergewicht

Mit 195 g/m2 gekämmter, ringgesponnener Baumwolle eignet sich das Iconic 195 T ideal für alle, die bei T-Shirts Wert auf eine höhere Stoffgrammatur bei einem gleichbleibend weichen Tragegefühl legen. Der Kurzarm-Style ist als Unisex-Modell in den Größen S bis 5XL in 29 Farben verfügbar. Das Ladies Iconic T 195 wird in den Größen XS bis 2XL in einer körpernahen Passform in 22 Farben angeboten. Zudem ist das Basic T auch als Longsleeve-Unisex-Version von Größe XS bis 5XL in sechs Farben erhältlich. Das Iconic 195 T gibt es auch für Kinder in den Größen 104 bis 164 in 9 Farben. Es ist bei 60°C maschinenwaschbar.

Sportlich und vielseitig

Das Valueweight T ist ein leichter Allrounder und mit einem Stoffgewicht von 165 g/m2 optimal für Sport und Teamwear. Das Modell gibt es in 29 Farben und in den Größen S bis 5XL. Für Kids ist das T-Shirt in den Größen 92 bis 164 und in 25 Farben verfügbar. Die Ladies können sich über eine körpernahe Passform in den Größen XS bis 2XL und eine modische Auswahl von 27 Farben freuen. Zudem ist das auch dieses Produkt als Longsleeve-Unisex-Version von Größe S bis 5XL in acht Farben erhältlich.

Zu guter Letzt gibt es im T-Shirt-Sortiment noch das Original T, ein Evergreen mit einem Stoffgewicht von 145 g/m². Das Kurzarm-T-Shirt ist im Classic Fit mit Rundhalsausschnitt in den Größen S bis 5XL und in 21 modischen Farben erhältlich. Für die Ladies ist das Original T in sechs Farben von Größe XS bis 2XL verfügbar und überzeugt durch die feminine Passform mit Seitennähten. Die Kinden können aus 21 Farben in den Größen 104 bis 164 wählen. Das T-Shirt ist bei 40°C maschinenwaschbar.

Fachseminar „Mit Sticken Geld verdienen“ am 4. September 2025 zu Gast in Kaiserslautern

Fruit of the Loom, eine Marke der FOL Deutschland GmbH mit Sitz in Kaiserslautern, ist langjähriger Weiterbildungspartner der Akademie für Textilveredlung. Am 4. September 2025 ist das Textilunternehmen erneut Gastgeber für eine Weiterbildungsmaßnahme in der Textilveredlungsbranche. Der Seminarleiter Augustin Daehler bietet den Workshop „Mit Sticken Geld verdienen“ an und zeigt, wie Kosten in der Stickerei berechnet, Effizienz gesteigert und die Produktion modernisiert werden kann.


Anzeige

Banner Stickerei melco Kaiserslautern FOL

 

 


 

Sicherheitsjacken mit grünen Eigenschaften

Die Kleidungsstücke der RESULT RECYCLED Kollektion werden aus dem innovativen Gewebe RESULT Safe-Guard aus recyceltem Kunststoff hergestellt. RESULT Safe-Guard zeigt das Engagement des Textilproduzenten Result, nachhaltige und ethische Sicherheitsbekleidung zu produzieren. Im Vergleich zu traditionellen Garnen werden bei der Herstellung dieser Bekleidung weniger Emissionen abgegeben. Außerdem sind Energie- und Wasserverbrauch geringer. Die Kollektion ist strapazierfähig mit reflektierenden Details und wurde speziell für den Veredlungsmarkt konzipiert.

Zwei Beispiele wichtiger Sicherheitsjacken aus dieser Kollektion sind die R500X Recycled Ripstop Padded Safety Jacket und die R505X Recycled 2 Layer Printable Softshell Jacket.

Die wattierte Sicherheitsjacke R500X

Die wattierte Sicherheitsjacke mit der Bezeichnung R500X war die erste in der RECYCLED Kollektion aus dem Jahr 2021. Dank des robusten Außenmaterials aus Ripstop-Gewebe und des isolierenden Innenfutters aus REPREVE recyceltem Polyester ist sie ein Favorit bei den Kunden, wie Brand Ambassador Kirsty Blackstock von Result betont. Diese Sicherheitsjacke ist nach der Normen EN ISO 20471: 2013 und A1:2016 Klasse 2 zertifiziert. Sie hat eine wasserabweisende Beschichtung und ist atmungsaktiv und winddicht. Das verlängerte Rückenteil sorgt für Komfort beim Arbeiten.

Die R500X hat aufgedruckte, weiche Sicherheitsbänder, die für Flexibilität und ein modernes Aussehen sorgen. Für den Druck der reflektierenden Sicherheitsbänder setzt Result wasserbasierte Farben ein. Die Jacke verfügt über zwei seitliche Reißverschlusstaschen, eine Innentasche sowie einen durchgehenden YKK-Reißverschluss vorne mit Kinnschutz. Weitere Merkmale sind eingefasste, elastische Bündchen, ein Saum und eine gefüttert Kapuze.

Die Jacke hat ein Veredelungszugang im Rücken und auf der linken Brust und kann laut Kirsty Blackstock mit Stick, Transferdruck oder DTF-Druck veredelt werden. Die verfügbaren Farben sind fluoreszierendes Gelb, fluoreszierendes Orange und Navy in den Größen S bis 4XL. Die Farbe Navy ist nicht zertifiziert, bietet aber optimierte Sichtbarkeit. Die Jacke eignet sich für den Einsatz in kalten Perioden, in denen Funktion und Robustheit wichtig sind.

Die klassisch geschnittene Softshelljacke R505X

Die R505X Recycled 2 Layer Printable Softshell Jacket ist eine klassisch geschnittene Jacke. Wie Kirsty Blackstock sagt, basiert der Style auf der R231X Printable Softshell, der meistverkauften Jacke aus der RECYCLED Kollektion. Und das hat seine Gründe. Sie besteht aus 100 Prozent recyceltem Polyester und kann mit Transferdruck, Direktdruck, DTF-Druck oder Stick veredelt werden. Die Sicherheits-Softshelljacke verfügt über 50 mm breite aufgenähte Reflex-Sicherheitsstreifen. Sie erfüllt die Normen EN ISO 20471: 2013 und A1:2016 Klasse 2. Die Jacke ist wasserabweisend, winddicht und atmungsaktiv mit elastischen Manschetten, die schwarz eingefasst sind. Sie ist in den Größen S bis 4XL sowie in den Farben Fluoreszierendes Gelb und Fluoreszierendes Orange erhältlich.

Kirsty Blackstock: „Diese Jacke ist für den täglichen Gebrauch gedacht, bei dem Sicherheit höchste Bedeutung hat, egal ob draußen oder drinnen.“ Die beiden Produkte R500X und R505X können mit anderen Artikeln wie Hosen, Arbeitsschuhe oder Kappen der RESULT Kollektionen kombiniert werden. So lassen sich passende Outfits für jede Jahreszeit und Umgebung zusammenstellen.

Die Artikel sind aus umweltfreundlichen Materialien, die aus recycelten PET-Flaschen und Industrieabfällen hergestellt werden. Sie stellen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Materialien dar. Laut Hersteller sind die Produkte auch an ihrem Lebensende weiter verwertbar und eignen sich somit für eine nachhaltige Unternehmensverantwortung. Der Versand aus dem Result-Logistikzentrum erfolgt in biologisch abbaubaren Verpackungen und recycelten Kartons.

30 Jahre jung: Result Clothing Ltd. feiert 2025 sein Jubiläum.

Result Clothing wurde gegründet, um die Dekorations-, Werbe- und Uniformbranche mit hochwertiger Outdoor-Bekleidung ab Lager zu versorgen. Dabei wird bis heute jedes Kleidungsstück entworfen, um den Anforderungen an eine einfache Veredelung gerecht zu werden.

1994 gründete Geschäftsführer David Sanders-Smith, basierend auf seiner 20-jährigen Erfahrung in der Bekleidungsherstellung, ein kleines Team. Das Ziel war es, zehn Modelle anhand von Vorlagen aus seinem Archiv maßgeschneiderter Schnittmuster zu entwerfen. 1995 nahm Result Clothing den Handel mit drei Distributoren auf. Heute besteht das Kernteam von damals noch immer, es hat sich jedoch unter der heutigen Leitung von Sara Sanders-Smith, der Tochter des Firmengründers, mittlerweile verdreifacht. Von zehn Modellen von 30 Jahren wuchs das Sortiment auf über 5.800 Artikelnummern (SKU) von fünf Marken und 300 Produkten für Outdoor, Arbeit, Freizeit, Corporate Fashion und anderes mehr.

Das Familienunternehmen Result setzt bei der Entwicklung neuer Styles auf den Einsatz funktionaler Stoffe. Dabei ist der Zugang zur Veredelung stets von großer Bedeutung. Neben dem persönlichen Kundenservice, der elektronischen Bestellmöglichkeit und der enormen Lagerkapazität setzt Result auf ein europäisches Logistiknetzwerk, um immer nah an den Kunden zu sein.

Result Clothing ist langjähriger Weiterbildungspartner der Akademie für Textilveredlung.


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025

 

 


 

Fachmagazin werbe!PUNKT
Werbe!PUNKT war erstmals bei der FESPA mit dabei

Das neue deutschsprachige Fachmagazin Werbe!PUNKT des polnischen Fachverlags GJC International präsentierte sich erstmals auf der Berliner Fachmesse. Das Magazin ist Medienpartner der Akademie für Textilveredlung und Unterstützer von WE.LOVE.PRINT., einer Initiative des Fachverbands Medienproduktion e.V. (FMP).

„Wir sind von der FESPA in Berlin zurückgekehrt, wo wir die dritte Ausgabe des Werbe!PUNKT-Magazins verteilt haben. Viele Treffen mit Branchenexperten, zahlreiche Gespräche und neu geknüpfte Kontakte haben gezeigt, dass unsere Inhalte die Bedürfnisse der Werbe-, Druck- und Textilmärkte perfekt treffen“, sagt Małgorzata Jewasińska von GJC.

Die Online-Ausgabe des Fachmagazins kann online gelesen werden. Teilnehmende der Aka-Tex-Veranstaltungen erhalten bei ausgewählten Events ein kostenfreies Printmagazin.


Anzeige

Banner-Automatisierung-Digitalisierung-2025