Beitrag

Logo von Fruit of the Loom
Das Logo von Fruit of the Loom wird cleaner

Fruit of the Loom ist allein aufgrund seines berühmten Logos unverkennbar. Es zeigt seit jeher schlicht verschiedene Früchte. Nun verleiht der Textilhersteller seinem bekannten Früchte-Logo ein modernes Update. Das neue Logo verzichtet auf Schattierungen und Lichtreflexionen, wodurch es frischer und cleaner wird. Das Re-Design des Logos soll dabei die Verjüngung der Marke unterstreichen, wie der Textilhersteller mitteilt.

Das bekannte Arrangement der Früchte bleibt unangetastet. Der Verzicht auf Schattierungen und Lichtreflexionen sind nur minimale Änderungen, wodurch jedoch die Farben als strahlender und die Konturierungen als schmaler wahrgenommen werden. Mit den dezenten Design-Anpassungen bleibt Fruit of the Loom mit seinem Logo am Puls der Zeit.

Die farbenfrohe Markengeschichte von Fruit of the Loom

Das bunte Logo von Fruit of the Loom repräsentiert seit jeher die traditionsreiche Geschichte der Marke rund um das Thema Vielfalt: 1851 von den Brüdern Benjamin und Robert Knight gegründet, eröffneten die beiden US-Amerikaner kurze Zeit später ihre erste Fabrik und starteten die Produktion von Baumwollstoffen sowie Textilien in Warwick, Rhode Island. Knapp 20 Jahre später erfolgte die Eintragung als offizielles Markenzeichen. Damit ist Fruit of the Loom eines der ältesten Trademarks. Die farbenfrohe Produktvielfalt sowie der Markenname spiegeln sich seit jeher im ikonischen Frucht-Logo wider, das über die Jahre immer wieder angepasst wurde, ohne jedoch seine Wiedererkennbarkeit zu verlieren. Heute ist Fruit of the Loom eine Kultmarke und ein etablierter Player auf dem globalen Textilmarkt.

Fruit of the Loom Fun Fact: das fabulierte Logo-Element

Der saftig rote Apfel, verschiedenfarbige Beeren und sattgrüne Blätter – das sind die Bestandteile des ikonischen Logos von Fruit of the Loom. Es gibt aber tatsächlich ein weiteres Element, das immer wieder zum Marken-Logo hinzugedichtet wird: das Füllhorn. Was hat es damit auf sich? Dahinter steckt der sogenannte „Konfabulationseffekt“. Bei diesem Phänomen füllen Menschen vorhandene Gedächtnislücken durch frei erfundene Elemente – obwohl diese Lückenfüller niemals existierten. So auch beim Logo von Fruit of the Loom: Im Internet finden sich eine Vielzahl von Artikeln und Visualisierungen zum Logo mit einem Füllhorn. In der Realität ist und war das Füllhorn jedoch nie Teil des Logos von Fruit of the Loom.


Newsletter Banner

 

 


 

Arbeitskleidung für das Gesundheitswesen von Uneek Clothing
Uneek stellt erstmals Bekleidung für das Gesundheitswesen vor

Die Textil- und Bekleidungsmarke Uneek Clothing konzentrierte sich bisher auf Basics für die Märkte Textilveredlung, Werbung und Corporate Fashion. Nun erweitert der Hersteller sein Sortiment aus T-Shirts, Poloshirts und Hoodies. Neu im Angebot gibt es die Uneek Gesundheitskleidung, bestehend aus einem Hemd und einer Hose.

Das Oberteil UC921 Scrub Tunic und die Hose UC922 Scrub Trouser sind in elf frischen Farben erhältlich, darunter der Klassiker in Weiß. Die Kleidungsstücke sind bei 60 Grad waschbar und daher gut für Berufe in Medizin und Pflege geeignet.

Die UC921 Scrub Tunic überzeugt durch hohen Tragekomfort mit einem Baumwollanteil von 35 Prozent sowie 65 Prozent Polyester. Der V-Ausschnitt mit Komfortband sorgt für einen guten Tragekomfort. Mit zwei aufgesetzten Taschen auf der unteren Vorderseite und einer Tasche an der Brustseite bietet die UC921 genügend Stauraum für den alltäglichen Bedarf. Durch die Einheitsgröße ist das Hemd sowohl für Herren als auch für Damen geeignet.

Passend zum Hemd bietet Uneek die Hose UC922. Mit einem elastischen Bund mit verstellbarem Kordelzug und aufgesetzter Tasche auf der hinteren Hüfte ist die UC921 bestens ausgestattet für den täglichen Gebrauch im Medizinwesen. Sowohl das Hemd als auch die Hose sind in den Farben Aqua, Flaschengrün, Convoy Grau, Emerald, Hospital Blue, Maroon, Marineblau, Purpur, Royalblau, Hellblau und Weiß erhältlich.

Uneek Clothing ist Sponsor der Veranstaltung „DTF in der Praxis“ am 20. September 2023 in Gehrden bei Hannover.


Banner-Stickerei-Reiner-Knochel

 

 


 

Next Level Apparel übernimmt Stedman

Das Textillabel Stedman der gleichnamigen deutschen Stedman GmbH wechselt den Eigentümer. Wie das Unternehmen mit Sitz in Aachen mitteilte, wurde der Textilhersteller und Lieferant von Werbetextilien sowie Freizeit- und Sportbekleidung für die Druckindustrie von Next Level Apparel (NLA) mit Sitz in den USA übernommen.

Die Marke Stedman gibt es seit 1953. Mit seinem Vertriebszentrum in Gent, Belgien, und einer Marktpräsenz in über 40 Ländern ist Stedman international stark aufgestellt. NLA will diese Präsenz nutzen, um die strategische Expansion in Europa voranzutreiben.

„Das Team von Stedman freut sich auf die Zusammenarbeit mit Next Level Apparel, einem starken Partner, der dank zahlreicher Synergieeffekte perfekt zu uns passt“, so Stedman-Geschäftsführer Marcel Schweigert. Er soll dem Unternehmen in seiner Funktion langfristig erhalten bleibt, wie Stedman mitteilt. Schweigert: „Diese Kooperation eröffnet uns allen neue Möglichkeiten. Durch die Erweiterung unserer Produktpalette mit den fantastischen Styles von NLA und mit ihrem starken Team und ihrer Lieferkette im Rücken können wir unseren bestehenden Kunden einen noch besseren Service bieten, neue Kunden gewinnen und in neuen Märkten konkurrieren. Ich freue mich persönlich sehr, Teil dieser Partnerschaft zu sein, nicht nur mit gleicher Motivation und gleichem Ziel, sondern auch als Anteilseigner“.

Next Level Apparel wurde 2003 gegründet und ist ein führender Designer, Hersteller und Lieferant von hochwertiger Bekleidung für die Märkte Werbetextilien, Einzelhandel und andere veredelte Bekleidung.

„Das Stedman-Team hat eine starke Marke und eine Firmenkultur aufgebaut, die nach Höchstleistung strebt, und wir freuen uns, dass es sich Next Level Apparel anschließt“, sagt NLA-Geschäftsführer Randy Hales. „Diese Partnerschaft bietet eine großartige Gelegenheit, die Präsenz beider Unternehmen in Europa und den USA zu erweitern und zu diversifizieren.“


Banner für Transferdruck Convention Berlin

 


 

Die Roadshow von Cotton Classics
Cotton Classics tourt 2023 klimaneutral durch 16 Standorte in 6 Ländern

Der Textilgroßhändler Cotton Classics startet zu Beginn des neuen Jahres wieder seine traditionelle Roadshow. Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen auch Standorte in Slowenien, Tschechien und der Slowakei auf dem Programm. Eingeladen sind Fachhändler aus den Bereichen Werbemittelhandel, Textildruck, Stickerei, Arbeitsbekleidung, Merchandising und Onlinehandel.

Cotton Classics zeigt bei der Roadshow 2023 veredelbare Textilien von 35 Marken. Die Neuheiten, Kollektionen und Bestseller können live begutachtet werden. In Fachgesprächen mit Markenvertretern und dem Cotton Classics Team können die Gäste das gesamte Cotton Classics Portfolio kennenlernen und ihr Know-how erweitern.

„Wir erwarten wieder über 1.000 Besucher – das ist für alle das Highlight zum Start ins neue Jahr. Wir schicken unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für vier Wochen auf Tour, um die Fachhändler persönlich zu treffen und ihnen alles an die Hand zu geben, was sie für ein erfolgreiches Jahr benötigen“ sagt Wolfgang Horak, Cotton Classics Gründer und Inhaber.

Tobias Seidel, verantwortlich für Vertrieb und Marketing bei Cotton Classics, fügt ergänzend hinzu: „Die Besucher erhalten bei Abgabe ihres Gutscheins eine umfangreiche, kostenlose Musterbox. Wir sind stolz darauf, dass wir 20 Top-Marken für dieses Highlight gewinnen konnten.“

Klimaneutrale Roadshow

Die 14. Ausgabe der Roadshow ist erstmals klimaneutral. Nach Angaben des Textilgroßhändlers soll während der Tour der CO2-Fußabdruck gemessen werden. Die Emissionen werden im Rahmen eines zertifizierten Klimaschutzprojektes ausgeglichen.

Informationen und Anmeldung zur Roadshow: https://roadshow.info

Die Tourdaten

16.01.2023 Wien, AT
17.01.2023 Graz, AT
18.01.2023 Ljubljana, SI
19.01.2023 Salzburg, AT
20.01.2023 München, DE
06.02.2023 Esslingen am Neckar, DE
07.02.2023 Hanau, DE
08.02.2023 Neuss, DE
09.02.2023 Hamburg, DE
13.02.2023 Zürich, CH
14.02.2023 Radolfzell, DE
15.02.2023 Hohenems, AT
28.02.2023 Leipzig, DE
01.03.2023 Prag, CZ
02.03.2023 Brünn, CZ
03.03.2023 Bratislava, SK


Banner Schlee Siebdruck Textildruck

 


 

Recycling-Jacken von Result Clothing
Über zehn Millionen Flaschen „gerettet“

Der englische Bekleidungshersteller Result Clothing verarbeitet für die Produkte der Genuine Recycled Kollektion alte Flaschen, die recyclet und zu neuen Fasern werden. Nun hat der Produzent bereits mehr als zehn Millionen Flaschen vor der Müllhalde gerettet. Mit einem Online-Flaschenzähler auf der Webseite resultrecycled.com zeigt Result stets den aktuellen Stand der verarbeiteten PET-Flaschen.

Wie der Live-Zähler anzeigt, kamen bei der Herstellung der Bekleidungsstücke aus der Genuine Recycled Kollektion bisher bereits 10.733.219 PET-Flaschen (Stand 6. Dezember, 12 Uhr) zum Einsatz. Damit erreichte der Hersteller laut Brand Ambassador Kirsty Blackstock das Ziel, die Zahl der gesammelten Flaschen des Jahres 2021 in diesem Jahr zu verdoppeln, bereits vor Ende des Jahres. Result Clothing will mit den Recyclingmaterialien einen Beitrag leisten, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Die Garnproduktion der Kleidungsstücke verursacht nach Angaben des Herstellers weniger Emissionen und verbraucht weniger Energie und Wasser als herkömmliches Garn. Result arbeitet mit den zertifizierten Geschäftspartnern PERPETUAL©, TOPGREEN®, REPREVE® und JIAREN®, um Garn aus recyceltem Kunststoff und Abfällstoffen aus Polyester herzustellen. Nach der Sammlung werden die Plastikabfälle zu Flocken zerkleinert. Daraus entstehen Fasern, die zu hochwertigen Polyestergarnen versponnen werden.

In der im November neu herausgebrachten Auflage des Katalogs der Genuine Recycled Kollektion stellt Result Clothing alle Workwear, Fleece-, Warnschutz- und Softshelljacken sowie Kopfbedeckungen für das Jahr 2023 vor. Der Katalog liegt in deutscher Sprache vor und kann als PDF von der Webseite heruntergeladen werden.

Der Katalog der Genuine Recycled Kollektion zum Download


Veranstaltungskalender

 

 


 

Neues Langarm T-Shirt von Russell Europe

Für das kommende Jahr 2023 bringt die Textilmarke Russell Europe ein neues Langarm T-Shirt aus ringgesponnener Baumwolle für Teambekleidung auf den Markt. Der Textilhersteller erweitert zudem das Sortiment der Kurzarm-Version Classic T 180M ab Januar um einige Farben.

Die Bekleidungskollektion von Russell Europe steht für hochwertige Team Wear mit zeitlosen Schnitten. Im Januar 2023 launcht das Label das neue Langarm-T-Shirt Classic Long Sleeve T 180L. Das Shirt besteht aus reiner, ringgesponnener Baumwolle. Der Neuzugang ist in den vier klassischen Farben White, Black, French Navy und Convoy Grey sowie im Größenlauf von XS bis 4XL erhältlich.

Sechs neue Trendfarben für das Classic T 180M

Dem Klassiker unter den Shirts von Russell Europe, dem Classic T 180M, verpasst die Textilmarke im neuen Jahr ein modernes Farb-Update mit sechs neuen Trendfarben. Die bereits 16 Farben werden erweitert um das zarte Powder Rose, das kaffeefarbene Mocha, das gedämpfte Mineral Blue, das modische Indigo, das leicht gedeckte Olive und Natural – ein Farbton, der sich für einen stilvollen Eindruck gut kombinieren lässt mit Dunkelblau oder Anthrazit. Das Classic T 180M ist – mit Ausnahme von Powder Rose – in den Größen XS bis 4XL erhältlich. In Powder Rose ist der Klassiker bis Größe 2XL verfügbar.

Langarm T-Shirt von Russell
Das neue Langarm-T-Shirt Classic Long Sleeve T 180L von Russell Europe

 

 


AnzeigeGOTS-zertifizierter Textildruck

 


 

Marcel Helbig ist seit August 2022 Head of Marketing bei der Gustav Daiber GmbH. (Quelle: Daiber)
Marcel Helbig übernimmt die Marketingleitung bei Daiber

Der Textilproduzent Daiber, Spezialist für Workwear, Sportbekleidung und Werbetextilien, hat seine Marketingleitung mit Marcel Helbig als Head of Marketing neu besetzt. Helbig soll die beiden Marken JAMES & NICHOLSON und myrtle beach mit Impulsen stärken und weiterentwickeln.

Helbigs Vision für Daiber ist es eigenen Angaben zufolge, die Darstellung des Unternehmens und seiner Eigenmarken auf ein neues Level zu bringen. Dabei sollen auch Themen wie Employer Branding gestärkt werden. „Wir möchten zukünftig visuell und sprachlich noch moderner, frischer – einfach einzigartig auftreten“, sagt Helbig, „ohne dabei unsere Wurzeln und Tradition aus den Augen zu verlieren.“ Die Expertise nimmt der 40-Jährige aus seiner Vorgeschichte – bereits für einige Unternehmen schuf Helbig in der Vergangenheit erfolgreiche Markenwelten. Zuletzt leitete er die Marketingabteilung eines schwäbischen Unterwäsche-Herstellers.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Marcel Helbig einen erfahrenen und kreativen Marketingexperten für uns gewinnen konnten“, sagt Kai Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH in vierter Generation. „In dieser Konstellation können wir gemeinsam neuen Herausforderungen des Markts Stand halten und unsere ambitionierten Ziele erreichen.“

Marcel Helbig übernimmt die Marketingleitung bei Daiber – alle News der Aka-Tex monatlich gebündelt!


PSI Banner


 

 

Der Winter kann kommen: Stedman stellt neue Jacken und Westen vor

Die Werbetextilmarke Stedman mit Sitz in Aachen präsentiert für die bevorstehenden kalten Monate neue Jacken und Westen. Das Lux Padded Jacket, die Lux Padded Weste und die Lux Softshell Jacke sind ab sofort verfügbar, jeweils als Herren- und Damenmodell. Die neuen Jacken sind nicht nur praktisch für die kälteren Jahreszeiten, sondern erleichtern auch Textilveredlern ihr tägliches Geschäft.

Die neuen Lux Padded Jackets und Lux Padded Vests, erhältlich von S bis 5XL (Herren) und XS bis 3XL (Damen), werden nach Angaben des Herstellers Stedman aus hochwertigem Nylon gefertigt. Sie bieten einen Veredlungszugang zum Besticken der linken Vorderseite, eine Innentasche und eine praktische Verstau-Funktion. Die Jacke lässt sich in die eigene Innentasche zusammenfalten. Ein Halbmond in der Rückenmitte der Jacken bietet Platz für eine Veredlung. Das abreißbare „tear-away“-Label in der Seitennaht ermöglicht den Einsatz der Jacken für eigene Labels. Die Lux Padded Jacke und die Weste sind in Black Opal und Blue Midnight erhältlich.

Mit ihrem funktionalen 3-Lagen-Gewebe sind die Lux Softshell Jacken gleichzeitig wasserabweisend und atmungsaktiv. Die innerste, weiche Fleece-Schicht sorgt für angenehme Wärme. Die Jacke ist mit einer abnehmbaren Kapuze sowie mit SBS-Reißverschlüssen ausgestattet. Zudem finden sich auch bei der Softshell Jacke der individualisierbare Halbmond in der Rückenmitte und das abreißbare Label in der Seitennaht. Die Lux Softshell Jacke ist für Herren (S-5XL) und Damen (XS-3XL) in den Farben Black Opal und Blue Midnight erhältlich.

Detaillierte Informationen zum Stedman Herbst-Launch 2022 gibt es unter stedman.eu/autumn2022/de


Newsletter Banner


 

Textilabfälle
Das Ziel lautet Zero Waste

Eine Welt ohne Müll ist die Vision, die sich der Textilhersteller Fruit of the Loom eigenen Angaben zufolge auf die Fahnen schreibt. Seit 2018 verfolgt das Unternehmen das Ziel, dass 95 Prozent aller Abfälle, die in den Prozessschritten der Textilherstellung anfallen, nicht auf Deponien landen. Zur Messung des Müllaufkommens setzt der Produzent das Programm der „Zero Waste International Alliance“ ein. Dieses verlangt, dass 90 Prozent oder mehr aller entsorgten Ressourcen nicht auf Deponien landen dürfen.

Wie Fruit of the Loom kürzlich mitteilte, konnte der Hersteller sein eigenes Ziel von 95 Prozent bereits das vierte Jahr in Folge übertreffen und damit auch die Zero-Waste-Vorgaben klar erfüllen. Müll zu reduzieren gelingt dem Textilhersteller nach eigenen Angaben durch den Einsatz moderner Technologien. So führt ein effizientes Schneiden von Mustern zu weniger Ausschuss. Eine 3D-Modellierungssoftware macht überdies die Erstellung von Produktmustern oftmals ganz überflüssig.

Nachhaltigere und recycelte Materialien

„Die von uns erzeugten Textilabfälle werden zu neuen Garnfasern recycelt oder einer Wiederverwendung zugeführt – zum Beispiel zur Herstellung von Füllungen für Autositze oder Matratzen. Wir haben auch unsere Verpackungen grundlegend überarbeitet und Polybeutel und Kartoneinlagen eliminiert. Wo wir auf Verpackungen absolut nicht verzichten können, arbeiten wir daran, nachhaltigere und recycelte Materialien einzubeziehen. Wir investieren weiterhin in Initiativen und Technologien, die uns helfen, Abfallprodukte zu minimieren“, teilt Fruit of the Loom mit.

Seit 2008 produziert Fruit of the Loom in der eigenen Produktionsstätte in Marokko. Der Standort dient in erster Linie der Textilherstellung für den europäischen Markt. Dort ist es dem Hersteller möglich, die vertikal integrierte Produktion vollständig selbst im Hinblick auf Fairness, Respekt, Nachhaltigkeit und Ökologie zu kontrollieren.

Das Unternehmen beschäftigt in Marokko über 4.000 Mitarbeitende, die eigenen Angaben zufolge alle eine faire Bezahlung, sichere Arbeitsbedingungen, Schulungen, faire Arbeitszeiten und zusätzliche Leistungen wie Gesundheitsversorgung und kostenlosen Transport erhalten. Über 90 Prozent aller Kleidungsstücke werden dort hergestellt. Für andere global bezogene Kleidungsstücke arbeitet das Unternehmen mit vielen anderen Lieferanten aus der ganzen Welt zusammen. Die strengen ethischen Verhaltensregeln werden dabei durch WRAP und OEKO-TEX sowie amfori und Better Cotton überprüft.


Newsletter Banner


 

 

Guido Grothues von TEE JAYS
Guido Grothues wird Markenbotschafter von Tee Jays

Nach 15 Jahren Vertriebstätigkeit für die französische Textilmarke Sol´s wechselt Guido Grothues zum dänischen Produzenten Tee Jays. Ab sofort übernimmt er dort die Rolle des Markenbotschafters im gesamten deutschsprachigen Markt.

„Ich bin sehr happy über den Wechsel zu Tee Jays. Die Textilien der dänischen Marke sind sehr hochwertig und gut, aber auch das Team dahinter ist einfach toll“, freut sich Guido Grothues über die neue Herausforderung. Tee Jays entwirft seit 1976 schlichte und zeitlose, aber ebenso klassische wie hochwertige Basics für den Textilveredlungs- und Corporate-Markt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden sie durch die Großhändler Cotton Classics, Falk & Ross, Karl Gröner, L-Shop Team und Imbretex vertrieben.

Wie Guido Grothues sagt, gibt es bei Tee Jays keinen Direktvertrieb. Seine Aufgabe sieht er vielmehr darin, dem Markt für Textilveredlung, Werbemittel und Corporate Fashion die Kollektionen nahe zu bringen. „Die Produkte von Tee Jays sind auf Grund ihres Designs und der Kosten erklärungsbedürftig. Bei Kundenvorführungen will ich den Betrieben, die täglich Textilien bedrucken und besticken, die Vorzüge dieser Marke erklären“, so Grothues.

Wer die Kollektionen von Tee Jays kennenlernen will, kann mit Guido Grothues Kontakt aufnehmen per Mail: guido@teejays.dk


Mehr Informationen gibt es regelmäßig mit dem monatlichen Aka-Tex-Newsletter