Beitrag

Daiber präsentiert umweltfreundlich produzierten Workwear-Katalog

Im neuen Workwear-Katalog präsentiert die Gustav Daiber GmbH zusätzlich zur bestehenden Arbeitsbekleidung auch zahlreiche Neuprodukte aus der aktuellen Workwear-Kollektion ihrer Eigenmarke JAMES & NICHOLSON. Mit dabei: viele Farben, moderne Schnitte und stylishe Crossover-Artikel. Der Katalog besteht aus Recyclingpapier und wurde dank seiner umweltschonenden Produktion mehrfach zertifiziert.

Auf 232 Seiten zeigt der aktualisierte Workwear-Katalog das gesamte Sortiment an Arbeitsbekleidung für ein professionelles Auftreten. Neben den Bestandsartikeln wurde der Katalog um die Workwear-Neuheiten aus der diesjährigen Kollektion sowie mehrere Farbergänzungen erweitert, die ab 2024 erhältlich sein werden.

Zu den Highlights des Katalogs zählt die neue Signal-Workwear Jacket (JN1854) in auffälligem Neon-Orange mit Reflexelementen. Das strapazierfähige 4-Wege Stretchgewebe für optimalen Tragekomfort ist gleichzeitig wind- und wasserabweisend. Gleiches gilt für die Softshell-Variante der Signal-Workwear Jacket (JN1856), die sich besonders für kältere Temperaturen eignet. Passend dazu bietet JAMES & NICHOLSON die neue Workwear Pants Light Slim-Line (JN1858) aus leichtem, robustem Mischgewebe, die sich dank klassischer Farben auch ideal nach Feierabend kombinieren lässt. Schub- und Werkzeugtaschen sorgen dafür, dass wichtige Arbeitsutensilien immer griffbereit sind. Alles an Ort und Stelle hält auch die aufgesetzte Tasche des neuen Corporate Fashion Highlights für die Gastronomie: die Apron with Bib (JN1882), eine Latzschürze mit stufenlos verstellbarem Nackenband. Diese ist in einer kurzen und langen Ausführung (JN1880/JN1881) erhältlich und überzeugt durch eine große Farbvielfalt von Dark-Green bis Wine.

Neue Farben verspricht auch ein Ausblick ins nächste Jahr. Ab 2024 wird die Signal-Workwear Jacket (JN1854) in der Farbkombination Neongelb/Schwarz erhältlich sein. Die Knitted Workwear Fleece Jacket – Strong – (JN861/JN862) gibt es einfarbig in Schwarz und Navy. So auch den Men’s Knitted Workwear Fleece Half Zip – Strong – (JN864), der ab nächstem Jahr einfarbig in Navy bestellt werden kann. Den Abschluss macht die 6 Panel Sandwich Cap (MB024), die um die Farbe Black/Yellow ergänzt wird.

Nachhaltigkeit auf und im Papier

Die Gustav Daiber GmbH bleibt ihrem Kurs treu, Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen zu berücksichtigen. „Von der Verwendung nachhaltiger Materialien wie Bio-Baumwolle bis zur Produktion unserer Kataloge setzen wir uns für mehr Nachhaltigkeit ein“, betont Geschäftsführer Kai Gminder. „Wie schon beim diesjährigen Hauptkatalog haben wir auch bei unserem Workwear-Katalog ausschließlich Recyclingpapier verwendet und dafür die entsprechenden Zertifizierungen erhalten.“ Dank umweltschonender Herstellung ist der aktualisierte Workwear-Katalog gleich dreifach zertifiziert: mit dem FSC Recycled-Kennzeichen, dem Blauen Engel und dem EU Ecolabel. Dies gewährleistet, dass der Katalog zu 100 Prozent aus recyceltem Altpapier besteht. Das spart bei seiner Herstellung bis zu 70 Prozent Wasser und 60 Prozent Energie gegenüber Frischfaserpapier ein.
Das staatliche Umweltzeichen Blauer Engel garantiert, dass dem Papier keine schädlichen Chemikalien oder optischen Aufheller zugesetzt wurden. Und das EU Ecolabel kennzeichnet die geringeren Umweltauswirkungen, die der Katalog im Vergleich zu ähnlichen Druckprodukten erzielt.

Darüber hinaus setzt Daiber auf regionale, langjährige Partner wie die Druckerei Sautter, die den neuen Workwear-Katalog produziert hat. Das Unternehmen arbeitet chemiefrei und spart durch spezielle Druckplatten bis zu 130.000 Liter Wasser pro Jahr ein. Durch den Einsatz moderner Druckmaschinen wird zudem Makulatur minimiert – was zu einer rundum umweltfreundlichen Produktion beiträgt.

Der neue Workwear-Katalog aus 100 Prozent Recyclingpapier von Daiber. (Quelle: Daiber)
Der neue Workwear-Katalog aus 100 Prozent Recyclingpapier von Daiber. (Quelle: Daiber)

Veranstaltungskalender

 

 


 

Oliver Lüdtke von ColorGATE
Oliver Lüdtke übernimmt Geschäftsführung bei ColorGATE

Die ColorGATE Digital Output Solutions GmbH mit Sitz in Hannover hat Oliver Lüdtke zum neuen Chief Executive Officer (CEO) berufen. Lüdtke tritt zum 1. Juli die Nachfolge von Thomas Kirschner an. Kirschner wird ColorGATE nach 25 Jahren als Unternehmensgründer und CEO noch bis Januar 2024 beratend zur Seite stehen.

Mit mehr als zwei Jahrzehnten in der digitalen Druckindustrie bringt Lüdtke viel Erfahrung und Know-how in seine neue Position ein. Als gelernter Druckerei-Ingenieur hat er die Digitalisierung der Branche von Anfang an miterlebt. Lüdtke kam 2019 als Chief Marketing Officer zu ColorGATE, einem Anbieter von Softwarelösungen, Services und Tools für den Digitaldruck. Hier prägte er die Markenführung und Kommunikationsstrategie des Unternehmens maßgeblich. Vor seiner Zeit bei ColorGATE war er in leitenden Positionen bei Unternehmen wie Heidelberger Druckmaschinen, Best GmbH, EFI und Kornit Digital tätig.

In seiner bisherigen Zeit bei ColorGATE positionierte Lüdtke das Unternehmen erfolgreich als führendes Unternehmen nicht nur im Bereich Sign & Display, sondern auch in verschiedenen industriellen Anwendungen wie Oberflächendekoration, Textil-, Verpackungs- und Keramikdruck.

Lüdtke freut sich auf die neue Herausforderung und betont die universellen Vorteile der Lösungen und Services von ColorGATE: „Jeder Digitaldrucker und Hersteller von industriellen Druckprodukten kann von ColorGATEs Lösungen profitieren. Wir bieten Schlüsseltechnologien, die die Farbkonsistenz verbessern, die Druckdatenerstellung optimieren und die Automatisierung ermöglichen. Darüber hinaus bieten wir umfassende Schulungen und Dienstleistungen an, um einen erfolgreichen Betrieb zu gewährleisten. Ich freue mich, die Führung von einem erfolgreichen Gründer und CEO zu übernehmen. Unsere Technologie, gepaart mit der Leidenschaft und Energie des Teams, bildet eine starke Basis, von der aus wir neue Möglichkeiten und Projekte angehen werden.“

Sorgfältig geplanter Übergang

Thomas Kirschner kommentiert den Wechsel wie folgt: „Es ist für mich ein bedeutsamer Schritt, das Unternehmen nach 25 spannenden Jahren zu verlassen. Ich freue mich aber sagen zu können, dass wir diesen Übergang sorgfältig geplant haben und ich großes Vertrauen in Oliver habe. Mit seinen umfassenden Kenntnissen des Unternehmens und seiner Prozesse ist er die perfekte Wahl für diese Aufgabe und wird dafür sorgen, dass die Qualität der Dienstleistungen für unsere Kunden erhalten bleibt“.


Banner Textile Warenkunde

 

 


 

DTF Folie von Poli-Tape
Poli-Tape präsentiert DTF-Film

Mit dem Prädikat „Made in Germany“ stellte der Transferfolienhersteller Poli-Tape aus Remagen bei der FESPA vom 23. bis 26. Mai 2023 in München den DTF-Film „Poli-DTF 90“ vor. Das Produkt ist eine 90µm dicke Polyesterfolie, die speziell für den Direkt-To-Film-Transfer (DTF) entwickelt wurde.

Das DTF-Druckverfahren zur Veredlung von Kleidungstücken hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Hierbei wird das gewünschte Motiv mit speziellen DTF-Farben auf eine Transferfolie wie Poli-DTF 90 gedruckt und danach mit einem Hotmeltpuder bestreut. Nach dem Erhitzen und Trocknen des Drucks kann das Motiv per Transferpresse übertragen werden. Die neue Folie Poli-DTF 90 kann dabei nach Angaben des Herstellers heiß oder kalt abgezogen werden. Der Druck erhält aufgrund der Beschichtung der Folie ein edles und mattes Finish – auch ohne Nachpressen.

Durch die Herstellung in eigenen Produktionsstätten in Deutschland und die vollständige Kontrolle über alle Produktionsschritte verspricht Poli-Tape eine gleichbleibende und stabile Materialqualität. Die Tinte wird von der Folie sehr gut aufgenommen, so kommt es zu keinem Ausbluten der Tinte. Wie der Hersteller mitteilt, ist die Folie für Druckgeschwindigkeiten von 12 bis 20 Metern pro Stunde geeignet. Zudem ist Poli-DTF 90 sehr hitzestabil und für alle herkömmlichen Transferbedingungen geeignet. Die DTF-Folie erfüllt die REACH-Vorgaben, die OEKO-TEX Zertifizierung ist derzeit in Arbeit.

Poli-DTF 90 gibt es in 100-Meter-Rollen in den Breiten 300 und 600 mm sowie als DIN A3- und A4-Bögen.


Banner DTF in der Praxis

 

 


 

Ökoprofit Auszeichnung 2023 mit Umweltminister Oliver Krischer
NRW-Umweltminister Oliver Krischer zeichnet Halfar und weitere Ökoprofit-Unternehmen aus

Die Verbindung von ökologischem Nutzen und ökonomischem Gewinn ist der Kern des Förderprogramms Ökoprofit. Die Idee: Wirtschaftsunternehmen reduzieren den Ressourcenverbrauch und vermeiden Abfälle, wodurch sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern gleichzeitig auch Kosten sparen. Oliver Krischer, Umweltminister des Landes Nordrhein-Westfalen (erste Reihe, zweiter von links auf dem Titelfoto), ließ es sich nicht nehmen, die zertifizierten Betriebe des Ökoprofit-Programms 2022/23 der Regiopolregion Bielefeld in einer Feierstunde bei der Halfar System GmbH selbst auszuzeichnen.

Die Stadt Bielefeld ist Vorreiter des Förderprogramms Ökoprofit, das vom Land Nordrhein-Westfalen seit 2003 finanziert wird. Seither haben rund 150 Betriebe das Zertifizierungsprogramm durchlaufen. Inzwischen ist Ökoprofit auch als Gemeinschaftsprojekt in der Regiopolregion Bielefeld angekommen und wird von den Kommunen gemeinsam angeboten. In jährlichen Runden durchlaufen dabei Unternehmen die Beratungs- und Zertifizierungsrunden und verbessern von Jahr zu Jahr ihre Umwelt- und Kostenbilanz.

Feierstunde bei Halfar System

Am 10. Mai 2023 wurden im Rahmen einer Feierstunde bei dem Bielefelder Unternehmen Halfar System 14 Betriebe aus Bielefeld, Gütersloh, Halle, Verl und Bad Oeynhausen mit dem „Ökoprofit Regiopolregion Bielefeld“ Zertifikat ausgezeichnet.

NRW-Umweltminister Oliver Krischer betonte in seinem Grußwort, dass Ökoprofit ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität in den Wirtschaftsbetrieben vor Ort ist. Gemeinsam mit Bielefelds Bürgermeisterin Karin Schrader, Halles Bürgermeister Thomas Tappe und Verls Bürgermeister Michael Esken überreichte er den Betrieben die Urkunden. Dabei wurden neun Unternehmen zum ersten Mal ausgezeichnet. Fünf weitere Unternehmen nutzen seit vielen Jahren die Instrumente von Ökoprofit zur kontinuierlichen Optimierung der Betriebe und erhielten ihre Rezertifizierungen.

Die ausgezeichneten Betriebe der Einsteigerrunde

Bäckerei Lamm, Bielefeld
FAA Facharztagentur, Bielefeld
HAKU Fertigungstechnik, Halle (Westf.)
Hochbau Detert, Bielefeld
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Bielefeld
Kögel Bau, Bad Oeynhausen
StadtBibliothek Gütersloh, Gütersloh
Weber Data Service IT, Bielefeld
Wittenstein, Verl

Ausgezeichnete rezertifizierte Betriebe

DCP Digitaldruck & Profiltechnik, Gütersloh
Halfar System, Bielefeld
Hebie, Bielefeld
LOEWE Logistics & Care, Herford
Ruf Jugendreisen, Bielefeld

Schulungs- und Vernetzungsworkshops

In den letzten zwölf Monaten hatten sich die neun Betriebe der Einsteigerrunde regelmäßig zu Schulungs- und Vernetzungsworkshops an den unterschiedlichen Betriebsstandorten getroffen. Parallel wurden individuelle Beratungen durchgeführt, um Einsparpotentiale in den Betrieben zu identifizieren und diese mit professioneller Hilfe zu realisieren. Im Zentrum stehen dabei Energie-, Wasser- und Ressourceneinsparung, Optimierung von Betriebsabläufen, Arbeits- und Betriebssicherheit, Marketing und Mitarbeitermotivation sowie Einstieg in das Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Mit dem Projekt setzen die Städte auf langfristige und dadurch nachhaltige Verbesserungen insbesondere im Energieverbrauch in den einzelnen Betrieben. Die Wirtschaft soll dabei ebenso wie der Umwelt- und Klimaschutz von dem Konzept profitieren.

Halfar ist seit 12 Jahren zertifiziert nach Ökoprofit

Der Taschenmacher Halfar System verbessert bereits seit 12 Jahren kontinuierlich und ganz praktisch seine Umwelt- und Klimaschutzbilanz im Rahmen des Ökoprofit-Programms. In Österreich entwickelt, hat in Deutschland das Bundesland NRW die Zertifizierung vor 20 Jahren ins Förderprogramm aufgenommen und ununterbrochen fortgeführt. So sollen Unternehmen von ressourcenschonenden Maßnahmen finanziell profitieren. Wie erfolgreich das Projekt Ökoprofit gerade in der Regiopolregion Bielefeld ist, zeigt auch die Tatsache, dass mit Oliver Krischer eigens der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW zugegen ist. „Als Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn“ würdigt er das Bielefelder Projekt als Vorreiter für das ganze Land NRW.

Bei Halfar selbst fing das Projekt 2003 mit kleineren Energiesparmaßnahmen wie der Umstellung auf LED-Leuchtmittel oder einer besseren Mülltrennung an. Heute stehen auch umfassende Projekte wie grüne Ausgleichsflächen und die stetige Senkung des CO2 Ausstoßes auf der Agenda. Mit seinem erfolgreichen Einsatz bei Ökoprofit zeigt das Unternehmen, dass auch in einer Branche wie der der Werbemittel nachhaltiges Agieren gelingt und lohnenswert ist. „Für uns war diese erste externe Zertifizierung ein echter Meilenstein – nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich profitabel. Erste Erfolge waren aufgrund des pragmatischen Berateransatzes schnell sichtbar. Und mehr noch: Ökoprofit inspirierte uns schon frühzeitig etwa zu freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten oder thematisierte vor der üblichen Zeit das Bemühen, den Carbon footprint zu reduzieren“, das sie Geschäftsführerin Kathrin Stühmeyer-Halfar.

Es war für Halfar der Einstieg in viele weitere, teils internationale Zertifizierungen. Zudem sehen die Taschenspezialisten auch die Mitgliedschaft im Ökoprofit-Klub als ausgesprochen wertvoll und motivierend an. Sie liefert über die Zertifizierung hinaus Vernetzung und Umwelt-Wissen zweimal pro Jahr. Zur Umweltchronik des Unternehmens Halfar zählen unter anderem die Auszeichnung als InsectRespect-Partnerbetrieb, EcoVadis GoldRating, der kontinuierliche Ausbau des Fuhrparks auf E-Mobilität und die C02 Kompensation des Unternehmens und Lagersortiments.

Steckbrief Ökoprofit

vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz
Bietet betriebliche Einzelberatung, Workshops und Netzwerkbildung
20 Jahre Ökoprofit in Nordrhein-Westfalen
2.400 Unternehmen mit 590.000 Beschäftigten
408.000 Tonnen weniger CO2 -Ausstoß pro Jahr durch Ökoprofit in NRW
96.000.000 Euro jährliche Einsparungen für die Unternehmen durch Ökoprofit


Veranstaltungskalender

 

 


 

Siebdruck
Print Equipment eröffnet in Fulda ein Siebdruck-Kompetenz-Center

Selbst Hand anlegen und ausprobieren – genau dafür hat Print Equipment im hessischen Wartenberg südlich von Fulda seinen fünften Showroom eröffnet. Fachleute aus der Veredlungsbranche können hier hautnah und praxisorientiert ihren Horizont in Sachen Drucktechnologien erweitern. Am besten gelingt dies, wenn man die verschiedenen Druckverfahren selbst ausprobieren kann. Zur Einweihung vom 31. Mai bis 3. Juni 2023 öffnet der Showroom seine Türen, für Interessierte gibt es besondere Eröffnungsangebote. Im integrierten Siebdruck-Kompetenz-Center bietet das Unternehmen am 21. Juni 2023 gemeinsam mit der Akademie für Textilveredlung die erste „Offene Siebdruckwerkstatt“ an.

Die Showroom von Print Equipment sind mittlerweile in ganz Deutschland verteilt. Neben den Standorten in Ottersweier, Münster, Berlin und Kissing (bei Augsburg) kommt im Mai mit Fulda ein weiterer und somit der fünfte Showroom dazu. Immer wieder kam die Frage von Kundenseite nach einem Showroom, der die Mitte Deutschlands abdeckt. „Mit dem Showroom Fulda haben wir einen echten Volltreffer gelandet. Er liegt geografisch perfekt, um ein großes Einzugsgebiet abzudecken, das bisher noch keinen Showroom hatte“, freut sich Uwe Steinbrecher, Leitung Außendienst und Key Account Management, über den zusätzlichen Standort. Somit ist es nun möglich, dass man von nahezu jedem Ort Deutschlands innerhalb von circa zwei Stunden einen der Print Equipment Showrooms erreichen kann.

Erstes Siebdruck-Kompetenz-Center

Auch die Größe der neuen Räumlichkeiten ist ideal: Mit über 175 Quadratmetern beherbergt der Showroom die ganze Bandbreite an Druckern, Plottern und Transferpressen. Einmalig an diesem Standort ist das Siebdruck-Kompetenz-Center. Der Siebdruckexperte Achim Zapke, der fast vier Jahrzehnte in dieser Branche tätig ist, betreut das Kompetenz-Center als Ansprechpartner vor Ort. Das weitere Team vervollständigen die Außendienst-Kollegen Kai Mladek, Frank Helm und Sebastian Barsch, die die Kunden vor Ort beraten.

Gefeiert wird die Eröffnung des fünften Showrooms vom 31. Mai bis 3. Juni 2023 mit besonderen Eröffnungsangeboten. Auch für das leibliche Wohl wird an diesen Tagen gesorgt sein. Anmelden kann man sich auf der Showroom-Seite unter https://printequipment.de/showroom-fulda/.

„Offene Siebdruckwerkstatt“ am 21. Juni

Am 21. Juni veranstalten die Akademie für Textilveredlung und Print Equipment im neuen Siebdruck-Kompetenz-Center die erste „Offene Siebdruckwerkstatt“. Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die vor Investitionen stehen, ihr Unternehmen um den Siebdruck erweitern wollen, ein Modelabel gründen wollen oder einfach wissen wollen, wie der Siebdruck eigentlich funktioniert. Die Offene Siebdruckwerkstatt“ ist auf acht Teilnehmende begrenzt. So können alle Gäste ihre offenen Fragen klären du erhalten durch Achim Zapke eine intensive und individuelle Beratung und Schulung. Die „Offene Siebdruckwerkstatt“ verbindet die Praxis des Druckens mit der Beratung rund um Equipment, Farben, Materialien, Kosten und Kalkulation. Der Schwerpunkt der „Offenen Siebdruckwerkstatt“ liegt im Textildruck. T-Shirts zum Bedrucken sind vorhanden.


Newsletter Banner

 

 


 

aeoon Headquarter Kramsach
aeoon präsentiert sich mit Partnern beim Open House am 4. Mai 2023

Seit fast 10 Jahren arbeiten der Druckmaschinenhersteller aeoon und Fruit of the Loom erfolgreich miteinander, um den Kunden bestmögliche Druckergebnisse liefern zu können. Diese langjährige Zusammenarbeit nehmen die beiden Partner nun zum Anlass, gemeinsam ein Open House in Kramsach (Tirol) am Sitz von aeoon zu veranstalten. Termin des Events ist der 4. Mai 2023.

Neben Firmenpräsentationen, Workshops und Führungen bieten die Partner allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit an, den ganzen Tag über Drucktests mit den Maschinen von aeoon und den Textilien von Fruit of the Loom zu machen.

Als Besonderheit können Interessierte bereits vorab ein eigenes Design bis zum 15. April 2023 an sales@aeoon.com senden. Am 4. Mai kann das Motiv dann selbst vor Ort auf ein T-Shirt gedruckt werden.

Ein weiteres Highlight: Der Stickmaschinenhersteller ZSK macht im Zuge seiner ZSK Roadshow für die Open House Veranstaltung Halt bei aeoon. ZSK präsentiert Maschinenneuheiten rund um Stickerei. Das Unternehmen ist Partner der Akademie für Textilveredlung und Gastgeber verschiedener Stickerei-Seminare.

Als weiterer Partner aus Italien stellt Andrea Ruffato von der Ser Tec Group die Eagle UV Druckmaschine vor. Ser Tec ist langjähriger Vertriebspartner von aeoon Technologies. Das Unternehmen stellt neben Siebdruckmaschinen auch DPI DG Drucker sowie Laser und eigene Software her.

Um Anmeldung zum Open House wird gebeten unter sales@aeoon.com. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Newsletter Banner

 

 


 

Roadshow von Cotton Classics
Mehr als 2.500 Besucher bei der klimaneutralen Cotton Classics Roadshow

Die jährliche Roadshow des Textilgroßhändlers Cotton Classics fand dieses Jahr von Mitte Januar bis Anfang März statt. 16 Locations in sechs Ländern waren Schauplatz der diesjährigen Tour. Über 2.500 Besucher informierten sich über textile Neuheiten und Bestseller – ein neuer Rekord. Sowohl der Veranstalter als auch die teilnehmenden Marken zeigen sich äußerst zufrieden.

Mitte Januar startete die diesjährige Roadshow im Schloss Schönbrunn in Wien – unmittelbar vor den Toren der Cotton Classics Zentrale in Schwadorf. Nach weiteren Standorten in Graz, Ljubljana und Salzburg gastierte die mobile Messe in München. Im Anschluss folgten sechs erfolgreiche deutsche Standorte, bevor es über Zürich und Prag bis nach Bratislava ging.

„Inspiration und Partnerschaft live erleben – genau das haben wir auch bei der 14. Roadshow wieder erreicht“, freut sich Wolfgang Horak, CEO und Gründer von Cotton Classics. Tobias Seidel, Head of Sales & Marketing bei Cotton Classics, fügt hinzu: „Partnerschaft hat immer Priorität – auch innerhalb der ausstellenden Marken.“

Das Cotton Classics Team reiste mit Experten der Textilmarken für Kundengespräche durch Europa. Eine Besonderheit der Roadshow ist der partnerschaftliche Umgang aller Branchenteilnehmer untereinander. „Nach einem gemeinsam erfolgreich gestalteten Roadshow-Tag schmeckt das Bierchen im Bus zur nächsten Location am allerbesten“, fügt Seidel schmunzelnd hinzu.

Nach der Roadshow ist vor der Roadshow – die Planungen für 2024 sind bereits im Gange.

„Wir konnten auch dieses Jahr viel Input sammeln und freuen uns schon jetzt darauf, in 2024 an diese großartige Roadshow anzuknüpfen“, sagt Tobias Seidel. Die jährliche Roadshow richtet sich ausschließlich an Fachhändler aus den Bereichen Textildruck, Stick, Arbeitsbekleidung, Werbeartikelhandel, Merchandising und Online-Handel.

Die 14. Ausgabe der Roadshow fand erstmals klimaneutral statt. So wurde der CO2-Fußabdruck der Tour gemessen und ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt unterstützt, um die entstandenen Emissionen auszugleichen.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Logo von Fruit of the Loom
Das Logo von Fruit of the Loom wird cleaner

Fruit of the Loom ist allein aufgrund seines berühmten Logos unverkennbar. Es zeigt seit jeher schlicht verschiedene Früchte. Nun verleiht der Textilhersteller seinem bekannten Früchte-Logo ein modernes Update. Das neue Logo verzichtet auf Schattierungen und Lichtreflexionen, wodurch es frischer und cleaner wird. Das Re-Design des Logos soll dabei die Verjüngung der Marke unterstreichen, wie der Textilhersteller mitteilt.

Das bekannte Arrangement der Früchte bleibt unangetastet. Der Verzicht auf Schattierungen und Lichtreflexionen sind nur minimale Änderungen, wodurch jedoch die Farben als strahlender und die Konturierungen als schmaler wahrgenommen werden. Mit den dezenten Design-Anpassungen bleibt Fruit of the Loom mit seinem Logo am Puls der Zeit.

Die farbenfrohe Markengeschichte von Fruit of the Loom

Das bunte Logo von Fruit of the Loom repräsentiert seit jeher die traditionsreiche Geschichte der Marke rund um das Thema Vielfalt: 1851 von den Brüdern Benjamin und Robert Knight gegründet, eröffneten die beiden US-Amerikaner kurze Zeit später ihre erste Fabrik und starteten die Produktion von Baumwollstoffen sowie Textilien in Warwick, Rhode Island. Knapp 20 Jahre später erfolgte die Eintragung als offizielles Markenzeichen. Damit ist Fruit of the Loom eines der ältesten Trademarks. Die farbenfrohe Produktvielfalt sowie der Markenname spiegeln sich seit jeher im ikonischen Frucht-Logo wider, das über die Jahre immer wieder angepasst wurde, ohne jedoch seine Wiedererkennbarkeit zu verlieren. Heute ist Fruit of the Loom eine Kultmarke und ein etablierter Player auf dem globalen Textilmarkt.

Fruit of the Loom Fun Fact: das fabulierte Logo-Element

Der saftig rote Apfel, verschiedenfarbige Beeren und sattgrüne Blätter – das sind die Bestandteile des ikonischen Logos von Fruit of the Loom. Es gibt aber tatsächlich ein weiteres Element, das immer wieder zum Marken-Logo hinzugedichtet wird: das Füllhorn. Was hat es damit auf sich? Dahinter steckt der sogenannte „Konfabulationseffekt“. Bei diesem Phänomen füllen Menschen vorhandene Gedächtnislücken durch frei erfundene Elemente – obwohl diese Lückenfüller niemals existierten. So auch beim Logo von Fruit of the Loom: Im Internet finden sich eine Vielzahl von Artikeln und Visualisierungen zum Logo mit einem Füllhorn. In der Realität ist und war das Füllhorn jedoch nie Teil des Logos von Fruit of the Loom.


Newsletter Banner

 

 


 

Gerrit Rauch ist neu bei Maegis
Neuzugang: Gerrit Rauch treibt DTF bei Maegis voran

Gerrit Rauch hat bisher in verschiedenen Verantwortungsbereichen für die Firmen Neschen, Bergertextil und Poli-Tape gearbeitet. Mit seinen mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Digitaldruck- und Werbetechnikbranche sowie im Textiltransfer ergänzt er seit kurzem das Team des Großhändlers Maegis in der Position des Senior Business Development Managers. Im Fokus seiner Tätigkeit liegt vor allem der weitere Ausbau des Produktbereichs DTF (Direct-to-Film) bei Maegis.

Das holländische Unternehmen Maegis ist seit 30 Jahren Großhändler für Werbetechnik und Textiltransfer. Es liefert ein breites Sortiment an Hardware und Verbrauchsmaterialien in Deutschland und BeNeLux. Das Portfolio umfasst neben Digitaldruckfolien, Plotterfolien und Textil-Transfermaterialien verschiedener Marken auch Schneideplotter sowie Drucksysteme für UV-, Eco-Solvent- und wasserbasierende Tinten.

Vor rund zwei Jahren startete Maegis mit der DTF-Technologie. Teile des Basissystems werden seither in Eigenregie für den europäischen Markt entwickelt und anschließend durch den Hersteller technisch umgesetzt. Die DTF-RS Transfer Pro-Geräte bietet Maegis europaweit exklusiv an. Wie Gerrit Rauch mitteilt, konnte der Großhändler bereits mehr als 150 DTF-Drucksysteme inklusive Powder-Coater und Trockenkanal verkaufen. Die Rolle-zu-Rolle-Systeme gibt es mit den Druckbreiten 30 und 60 Zentimeter. Rauch: „Die DTF-Produktpalette der 2- und 4-Kopfgeräte wurde kürzlich um weitere Varianten erweitert: ein 8-Farben-Drucksystem für einen erweiterten, größeren Farbraum sowie ein Drucksystem für zusätzliche Neon-Farben. Die produzierten Transfers sind mit dem höchsten OEKO-TEX-Label Standard 100 Klasse 1 zertifiziert.“


Veranstaltungskalender

 

 


 

Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics
Digital bedrucktes Fußballfeld für sportliche Emotionen

Für die Ludwigsburger Digitaldruckerei Photofabrics ist die bevorstehende wetec, die vom 30. März bis zum 1. April auf der Messe Stuttgart stattfindet, ein Heimspiel. Das auf Werbetechnik, Digitaldruck und Teppichdruck spezialisierte Unternehmen nutzt die Fachmesse zur Markteinführung eines digital bedruckbaren Kunstrasens. Der Kunstrasen eignet sich als Miniatur Playfield für Sportarten wie Fußball, Badminton, Tennis oder Golf, aber auch für edukative Lern-Parkours – egal ob drinnen oder draußen. Für Sponsoren eignet sich das künstliche Grün als Werbefläche bei Sport- und Promotionevents, Festivals und Produktpräsentationen, während sportlich aktive Menschen auf dem Rasen ihren Emotionen freien Lauf lassen können.

Mit dem neuen Kunstrasen will PhotoFabrics den vielen Anfragen nach Eventflächen für In- und Outdoor gerecht werden. Shopping-Center, Vereine, Freizeitparks und Eventveranstalter hatten immer wieder nach einem bedruckbaren Rasen gefragt.

Der Kunstrasen wird in Druckbreiten von 2-Meter-Bahnen produziert. Kunden können den Boden einfach und stoßgenau verlegen.

Photofabrics präsentiert sich auf der Messe in Halle 7, Stand C38, zudem als Druckdienstleister und Spezialist für großformatigen Digitaldruck. Gezeigt werden Lösungen für Teppichdruck, Sponsorenwände und Stoffdruck.

 

Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics
Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics

 


Veranstaltungskalender