Beitrag

ZSK-Drückerfuss
Print & Stitch Europe macht Station in Breda

Am 30. September und 1. Oktober 2025 macht die Roadshow „Print & Stitch Europe“ Station in Breda in den Niederlanden. Veranstalter ist ZSK Stickmaschinen gemeinsam mit dem Fachhändler Walz Solutions. Als ausstellende Gäste sind zahlreiche Firmen aus den Bereichen Stickerei, Textildruck und Textilien dabei.

Der Stickmaschinenhersteller ZSK aus Krefeld möchte bei der zweitägigen Branchenveranstaltung seine jüngsten Innovationen und digitalen Lösungen rund um die Stickerei zeigen. Der Handelspartner Walz Solutions ergänzt das Spektrum um verschiedene Drucklösungen. Die Gesamtbreite der Textilveredlung wird durch weitere Partner und Lieferanten abgedeckt.

So informiert Madeira über sein Portfolio an Stickgarnen und Hilfsmittel für die Stickerei. Das Unternehmen Groz-Beckert bringt seine Expertise als Hersteller von Nadeln für die Stickerei ein. Coloreel zeigt die Lösung des Einfärbens von weißem Stickgarn im Stickereiprozess. Der holländische Austeller TGEE International präsentiert Systemlösungen für optimale Stickereiprozesse. Die Druckmaschinenhersteller Brother, Ricoh und Ser.Tec. geben Einblicke in den Textildruck mit DTG- und DTF-Maschinen. Zudem werden Fragen rund um Drucksoftware und Datenmanagement beantwortet. Chiossi e Cavazzuti, Fuchs Transferpressen, Lotus Press und der Fachgroßhändler Gröner-Schulze zeigen Systeme und Zubehör für Werbetechnik und Textilveredlung. Als exklusiver Textilpartner ist der Textilgroßhändler L-SHOP-TEAM mit an Bord der Fachausstellung, Taschen für Werbung und Promotion zeigt zudem das Unternehmen WIL Langenberg.

Die Ausstellung öffnet am 30. September von 9 bis 17 Uhr und am 1. Oktober von 10 bis 16 Uhr. Veranstaltungsort ist in der Van de Reijtstraat 102 in 4814 NE Breda (NL).

Um Anmeldung wird gebeten unter https://www.zsk.de/en/event-dates/print-stitch-europe-2025.php?


Anzeige

Banner Salzburger Seminare

 


 

Open House von RICOH zeigt den DTF-Druck ohne Kleberpuder

Zwei Tage voller Einblicke, Innovationen und Inspirationen – das verspricht die Open-House-Veranstaltung von RICOH am 16. und 17. September 2025 im RICOH Textile Competence Center (TCC) in Neu-Isenburg. Im Mittelpunkt stehen die RICOH-Lösungen für DTF-Druck und sowie DTG-Systeme, Tinten, Filmmaterial, die nachhaltige Produktion, Workflows, Softwarelösungen und Technologien der nächsten Generation.

Ein Highlight-Thema des Events ist „Powderless-DTF“ – also die Herstellung von DTF-Transfers ohne den Einsatz eines Heißkleber-Pulvers – eine der jüngsten DTF-Innovationen. Beim Powderless-DTF-Druck muss der Klebstoff nach dem Druckvorgang nicht mehr mit einem Powdershaker aufgestreut werden, sondern dieser ist bereits Bestandteil der Tinte. Das bedeutet weniger Verbrauchsmaterialien, weniger Komplexität und gleichzeitig mehr Effizienz. Gezeigt werden während der Veranstaltung an beiden Tagen Druckmuster, Video-Live-Printing sowie vertiefende Vorträge zu der neuen Technologie.

DTF im Würfel-Design

Ricoh XTF-D430
„DTF Cube“ XTF D430 von RICOH

Bei den Live-Präsentationen der neuesten Drucksysteme führt RICOH den neuen würfelförmigen „DTF Cube“ XTF D430 vor. Diese Druckmaschine ist nach Angaben von RICOH das erste Direct-To-Film-System, das von Grund auf für den DTF-Prozess entwickelt wurde. „Der DTF Cube ist nicht an den DTF-Druck angepasst worden, sondern wurde von uns von Grund auf vollständig für den DTF-Prozess entwickelt“, erklärt Axel Stuhlreiter. Das kompakte „Würfeldesign” benötigt weniger als 2 m² Stellfläche und kombiniert hochwertige Drucktechnologie mit einem durchdachten Workflow.

Ohne den richtigen Kleber kein perfekter Transfer: Verschiedene Schmelzklebstoffe, ihre Eigenschaften und die entsprechenden Anwendungen

Ein weiterer Schwerpunkt der Präsentationen ist der Einsatz des richtigen Pulvers, um auf dem Textil eine beständige Haftung zu erzielen. RICOH will hierbei zeigen, wie sich verschiedene Pulverarten hinsichtlich Haftung, Waschbeständigkeit, Haptik und Verarbeitbarkeit unterscheiden und welche Rolle die richtige Kombination aus Material, Temperatur und Timing spielt.

Beim Blick auf die DTF-Transfermedien wirft RICOH einen Blick in die Zukunft und präsentiert die nächsten Generationen der Verbrauchsmaterialien. RICOH bietet eigenen Angaben zufolge ausschließlich zertifizierte DTF-Materialien an. Diese wirken hinsichtlich der tatsächlichen Anwendungen und des Endprodukts optimal mit den Systemen und Tinten von RICOH zusammen. Die Materialentwicklung ist sehr dynamisch. Welche Innovationen derzeit in Planung sind, das erfahren die Gäste bei der Open House.

Der DTG-Drucker für die Hybridproduktion von DTG und DTF

Um das Beste aus den beiden Welten DTG und DTF zu erleben, zeigt RICOH eine Hybrid-Drucklösung, welche die Stärken von DTG und DTF in einem Gerät vereint. Von Baumwolle bis Polyester, direkt auf das Kleidungsstück oder als Transfer – das Konzept bietet maximale Flexibilität für die On-Demand-Produktion mit dem Ri 1000X und Ri 4000.

Moderner Workflow für Druck und Stick

In Zeiten von Fachkräftemangel und Kostendruck bieten Digitalisierung und Automatisierung neue Chancen. Ein Thema dabei ist beispielsweise die Verarbeitung von Druckaufträgen direkt aus dem Internet bis hin zur Maschine. Wie ein moderner Workflow für Druck und Stick aussehen kann, dass präsentiert RICOH mit Ideen und Konzepten rund um Designinhalte, RIP-Systeme und Arbeitsabläufe in Druck und Stick. Für eine digitale Produktionskette können alle Schritte nahtlos miteinander verbunden werden. Die Gäste sollen erleben, wie sie Hotfolder, automatisierte RIP-Optimierung und Maschinensteuerung effizient miteinander verknüpfen können.

Alleinstellungsmerkmal RICOH-Druckköpfe

Ein Druckkopf von RICOH
Ein Druckkopf von RICOH

Die proprietäre Druckkopftechnologie von RICOH steht für Präzision, Langlebigkeit und vollständige Kontrolle über den Druckprozess und die Druckqualität. Der Maschinenhersteller verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Druckköpfen. Er thematisiert die Vorteile einer ganzheitlichen Kontrolle über die Drucktechnologie bei der Open House Veranstaltung. Axel Stuhlreiter: „DTG- und DTF-Anwender mit Drucksystemen von RICOH profitieren von jahrzehntelanger Entwicklungserfahrung und vollständiger Systemkontrolle.“

Gemeinsam mit Partnern und Spezialisten für textile Innovationen

Wenn RICOH für zwei Tage die Türen öffnet, dann sind auch sechs Industrie- und Handelspartner als Aussteller mit dabei. Die Unternehmen RGF, Serilith / Soral und Walz Solutions laden mit zu der Veranstaltung ein. Zudem sind mit Bleher, ColorGATE und Stahls drei Partner aus der Zulieferindustrie mit dabei und präsentieren ihre Neuheiten, Lösungen und Serviceangebote.

Interessierte Gäste werden um kostenfreie Anmeldung über die Seite https://ricoh-textile.eu/de/events/ gebeten.

RICOH Open House

Wann: 16. und 17. September 2025
Täglich von 9 bis 18 Uhr
Vorträge zwischen 10 und 16 Uhr
Wo: RICOH Textile Competence Center, Gutenbergstraße 10, 63263 Neu-Isenburg


Anzeige

Banner-Punchen-intensiv-Capri-500x100

 

 


 

RemaDays kooperiert mit dem spanischen Verband AIMFAP

Die polnische Fachmesse RemaDays findet vom 27. bis 29. Januar 2026 wieder in Warschau statt. Die Messe richtet sich an Werbetreibende und Beschäftigte aus den Bereichen Druck, Werbetechnik, Textilveredlung und Werbemittel. Nun gab der Veranstalter GJC International die offizielle Partnerschaft mit dem spanischen Werbeartikelverband AIMFAP (Asociación de Importadores, Mayoristas y Fabricantes de Artículos Promocionales) bekannt. Dies sei ein wichtiger Schritt zur weiteren Internationalisierung der Veranstaltung und stärke die Position der RemaDays als eine der wichtigsten Messen der europäischen Werbe- und Druckbranche, teilt der Veranstalter mit.

AIMFAP ist eine Organisation mit über 25-jähriger Geschichte und vereint derzeit mehr als 100 Unternehmen, die auf dem spanischen Markt für Werbeartikel und Werbegeschenke tätig sind. Zu ihren Mitgliedern zählen Händler, Importeure und Hersteller, die ein breites Spektrum moderner Werbelösungen anbieten.

Dank dieser Zusammenarbeit gewinnt RemaDays Warschau einen starken Partner in Spanien, der die Veranstaltung aktiv bei lokalen Unternehmern und Branchenexperten unterstützt. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Aussteller – insbesondere für diejenigen, die Handels- und Vertriebskontakte auf der Iberischen Halbinsel suchen.

„Es ist uns eine Ehre, eine so renommierte Organisation in unserem internationalen Partnerkreis begrüßen zu dürfen. Wir glauben, dass diese Zusammenarbeit zu einer noch stärkeren Integration des europäischen Werbemarktes beitragen und die Präsenz der AIMFAP bei zukünftigen Messeveranstaltungen stärken wird“, sagt Sebastian Ząbek, Mitorganisator der RemaDays.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Die Fachmesse Haptica in Bonn
HAPTICA live und WE.LOVE.PRINT gehen Partnerschaft ein

Die HAPTICA live – die Bonner Fachmesse und Erlebniswelt für haptische Werbung – und WE.LOVE.PRINT, eine Initiative der deutschen Druckindustrie, haben eine Partnerschaft ins Leben gerufen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Akteure der Druckindustrie und des Werbeartikelmarktes sowie deren Zielgruppen stärker miteinander zu vernetzen und gleichzeitig neue Kanäle zu erschließen. Die Partner wollen gemeinsam über die Vorzüge haptischer Werbung sowie die Unverzichtbarkeit von Printprodukten informieren. Im Zuge der Partnerschaft wird sich WE.LOVE.PRINT auf der HAPTICA live ‘25 am 19. März 2025 im World Conference Center Bonn (WCCB) präsentieren.

Haptische Werbung und Printprodukte passen gut zusammen. Beide sind allgegenwärtig, sind multisensorisch, erreichen ein Millionenpublikum, bieten stabile Touchpoints, traumhafte Recall- und Responsewerte sowie eine hohe Glaubwürdigkeit. Rund 3,3 Mrd. Euro werden laut GWW (Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e.V.) jährlich mit haptischer Werbung und laut BVDM (Bundesverband Druck & Medien) rund 17,6 Mrd. Euro mit Printprodukten umgesetzt. „Gleichzeitig fristen sowohl Printprodukte – die weit mehr umfassen als Zeitschriften, Kataloge & Co. – als auch Merchandising und Werbeartikel im Mindset vieler Entscheider ein Schattendasein und kämpfen zum Teil mit Vorurteilen, was ihre Nachhaltigkeit angeht“, so die Einschätzung der beiden Partner.

Diese Überlegungen stehen im Zentrum der neuen Partnerschaft zwischen der HAPTICA live und WE.LOVE.PRINT. Zusammen möchten die Akteure Synergien zwischen Druck- und Werbeartikelbranche ausschöpfen und die gemeinsamen Kanäle nutzen, um ein größeres Publikum über die Vorzüge von Print und haptischer Werbung aufzuklären.

„Der Markt der haptischen Werbung und die Druckindustrie haben seit jeher viele Berührungspunkte“

„Merchandising und Werbeartikel sind Sympathieträger, die Marken greifbar machen, Botschaften an alle Sinne kommunizieren und den klassischen Werbemedien zum Teil weit voraus sind, was Performance, (Kosten)effizienz, Reichweite und Recall angeht. Deshalb sind sie im Marketingmix unverzichtbar. Letzteres gilt auch für Printprodukte: Erst kürzlich belegten Fachzeitschriften im Rahmen der LAE 2024 (Leit-Analyse zur Mediennutzung von Entscheidenden in Wirtschaft und Verwaltung) zum wiederholten Male den Spitzenplatz unter den bevorzugten Informationsquellen der Entscheider“, erklärt Michael Scherer. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von WA Media, Veranstalter der HAPTICA live und Herausgeber des HAPTICA Magazins sowie weiterer Printtitel rund um haptische Werbung. „Der Markt der haptischen Werbung und die Druckindustrie haben seit jeher viele Berührungspunkte – allein schon deshalb, weil viele Produkte durch einen Aufdruck zu Werbeträgern gemacht werden.“

„Print hat im Rahmen der Omnichannel-Kommunikation mehr zu bieten als aktuell bekannt ist. Es geht darum, die Kombination der Medienkanäle neu zu denken, um erfolgreiche Kommunikation für Kunden und Auftraggeber zu ermöglichen. In diesem strategischen Kontext muss auch Print gedacht werden – nicht auf Basis der weit verbreiteten Mythen, sondern auf Basis von Fakten und Lösungen“, so Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des Fachverband Medienproduktion e.V. und Mitbegründer von WE.LOVE.PRINT.

Im Rahmen der Partnerschaft wird sich WE.LOVE.PRINT auf der HAPTICA live ’25 am 19. März im World Conference Center Bonn (WCCB) an einem eigenen Stand präsentieren, um den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort zu stehen. Darüber hinaus werden beide Akteure zukünftig in ihren jeweiligen Kommunikationskanälen und Zielgruppen Aufklärungsarbeit zu haptischer Werbung und Print leisten.

Bei der Messe im World Conference Center Bonn (WCCB) präsentieren Aussteller Produktbereiche wie Schreibgeräte, Papierprodukte, Drinkware, Taschen, Textilien, Sneaker, Elektronik, Plüsch, Sweets und Snacks. In der Newcomer Area zeigen junge Unternehmen und Start-ups ihre Produktideen. Das Vortragsprogramm bietet Keynotes zum Thema haptische Werbung und ihren Einsatz in der Praxis.


Anzeige

Newsletter Banner

 


 

PSI Fachmesse
Schlaraffenland für textile Ideen und Veredlungslösungen

Die PSI 2025, Europas Leitmesse für Werbeartikel, Incentives und Merchandising, findet vom 7. bis 9. Januar in Düsseldorf statt. Besonders im Fokus stehen Promotextilien und die Veredelung von Werbeartikeln. Laut einer aktuellen Studie der Promotional Products Association International (PPAI) machen Textilien rund 35 Prozent des globalen Werbeartikelmarkts aus, der 2023 insgesamt ein Volumen von über 24 Milliarden USD erreichte. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Herstellungsprozesse stehen dabei verstärkt im Mittelpunkt.

„Durch Veredelung wird der Werbeartikel zum echten Markenbotschafter, der das Image stärkt und nachhaltig Eindruck hinterlässt. Daher spielen Werbetextilien und Veredelungsverfahren auf der PSI eine Schlüsselrolle: Sie spiegeln die saisonalen Trends wider und schaffen kreative Impulse für die individuelle Gestaltung von Werbeartikeln“, erklärt PSI Director Petra Lassahn. „Mit dem Textile Village und der Veredelungssonderschau schaffen wir gezielte Plattformen, auf denen Ausstellende und Besuchende neue Geschäftspotenziale erschließen können.“ Die beiden Sonderbereiche der PSI entstanden in Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung.

Textile Village: Orderplattform für Promo-Textilien

Welche Farben, Schnitte und Materialien dominieren die Werbetextil-Kollektionen 2025? Im Textile Village in Halle 9 stellen Marken, Hersteller:innen und Lieferant:innen von Promo-Textilien ihre neuesten Entwürfe vor und enthüllen die Trends der kommenden Saison. PSI Besuchende dürfen sich auf Textilien mit innovativen Designs, spannenden Funktionalitäten und nachhaltigen Eigenschaften als Träger für einprägsame Werbebotschaften freuen. Zu den Ausstellenden zählen unter anderem Cottonland Textiles, Dyckhoff, Gildan Activewear, HIP, Jerzees Europe, Kingly, L-Shop-Team, Mr. Socks, no limit Textilveredlung, Promodoro Fashion, Quikflip, Rogac d.o.o., SETEX-Textil und Uneek Clothing Europe.

Modernste Veredelungstechnologien in Halle 11

Die Sonderschau Veredelung bringt französisches Flair in die Halle 11 – und auf unterschiedlichste Werbeartikel. Unter dem Motto „Vive la France“ demonstrieren Epson Deutschland, Gravotech Group, Logotex Europe, Lynx Deutschland, Maegis, Melco International, Mutoh Deutschland, Print Equipment, Trotec Laser Deutschland, Walz Solutions, WITPAC Germany und X-Tec Systems innovative Lösungen zur Personalisierung von Werbeartikeln. Dabei heben die angewendeten Drucktechnologien, Stickverfahren und Gravuren Markenbotschaften auf ein neues Level.

Die Sonderschau Veredelung wird von Sponsoren wie L-SHOP-TEAM, Gildan, Uneek Clothing, Malfini und Giving Europe unterstützt. Für die Demonstration der einzelnen Anwendungen stellen sie nachhaltige Produkte wie Textilien und Flaschen aus recyceltem Edelstahl für die Veredelungen zur Verfügung.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Kalander für Digitaldruck
Werbetechnik und Textildruck bei Open House von Multi-Plot

Der Spezialist und Fachhändler für digitale Textildrucksysteme Multi-Plot lädt auch in diesem Jahr wieder zu einem zweitägigen Open House nach Bad Emstal ein. Am 13. November findet der MIMAKI Day und am 14. November der TEXTILE Day statt. Die Besucher können Systeme aus den Bereichen Textildruck, DTF-Textil samt den passenden Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung und Verarbeitungsmaterialien in Augenschein nehmen.

Namhafte Partner wie MIMAKI, d.gen, EPSON, Maegis, Georg-Otto-Friedrich, SUMMA, InnovaArt, Ergosoft oder IBENA werden besondere Techniken, Produkte und Fachwissen beisteuern – somit wird den Gästen eine weitläufige Palette angeboten. An beiden Veranstaltungstagen steht der Austausch von Informationen und Neuheiten, das Wecken von Inspirationen und das Vermitteln von Möglichkeiten rund um den Textildruck wieder im Vordergrund. Mit interessanten Vorführungen und Präsentationen verschiedenster Drucktechniken, Druckmaschinen, Cutting-Systemen, Kalandern, Software, Textilien und individuellen Anwendungsbeispielen ist diese Veranstaltung bestens gefüllt.

Digitaler Textildruck, Sublimation, 3D, Sublifusion, Pigmentdruck, DTF-UV und DTF-Textil werden Themen beider Tage sein. Offene Gesprächsrunden, Vorträge und Workshops bieten zusätzlich die Möglichkeit, neue Impulse, Ideen und Wissen von Fachleuten zu bekommen. Die Teilnahme an beiden Tagen ist kostenlos, erfordert aber eine frühzeitige Anmeldung.

Generell bietet die Firma Multi-Plot ein weitläufiges Sortiment digitaler Technologien an, die im perfekten Zusammenspiel hochwertige Druckergebnisse erzielen. Aufeinander abgestimmte Maschinen-Kombinationen, passendes Zubehör und ergänzende Finishing-Systeme ermöglichen die Umsetzung individueller Kundenwünsche. Die neuesten Druckmaschinen, z.B. MIMAKI TS330-320DS oder der EPSON SC-F11000 und SC-F9500 werden demnächst eine wichtige Ergänzung in Multi-Plot´s Produktpallette sein und den Kunden Vielseitigkeit und Flexibilität bieten.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Gröner-Schulze lädt zur Open House nach Weißenhorn ein

Der Fachhändler Gröner-Schulze öffnet am 9. und 10. Oktober 2024 seine Tore am süddeutschen Standort in Weißenhorn. „Nach der Fusion der Karl Gröner GmbH mit der Walter Schulze GmbH freuen wir uns sehr, unsere Leistungsfähigkeit und unser Angebot unseren Kunden endlich am Standort Weißenhorn präsentieren zu können“, so Robert Schroedter, Geschäftsführer der Gröner-Schulze GmbH.

Gröner-Schulze ist ein Fachhandelsunternehmen für Textilveredlung und Werbetechnik. Die Besucher erwartet beim Open House die neuesten Systeme aus den Bereichen DTF- und DTG- Druck, die neuesten LFP-Drucksysteme samt den passenden Schneideplottern und den richtigen Laminatoren. „Wir freuen wir uns auf einige echte System-Premieren“, meint Robert Schroedter. Die Gäste dürfen also gespannt sein, was HP, Epson, Brother, Roland, Mimaki und Mutoh beisteuern werden.

Werbetextilien für den kommenden Herbst und Winter

Im Bereich der Textilien zeigt Gröner-Schulze die neuesten Styles, Klassiker und Bestseller unter den Werbetextilien. Zum Handelssortiment des Fachhändlers zählen unter anderem die Marken Fruit of the Loom, Russell, SOL´s, B&C, Tee Jays und HRM.

Das Thema Textilveredlung wird mit Produkten und Materialien der Hersteller Poli-Tape, Chemica, SEF, Forever und The Magic Touch unterstützt und in praktischen Anwendungen gezeigt. Die Besucherinnen und Besucher erhalten praktische Tricks und Kniffe von den Herstellern und.


Anzeige

Banner Russell

 


Besonderes Augenmerk soll zur Open House auch auf dem Thema Sublimation liegen, wie das Unternehmen ankündigt. Gröner-Schulze zeigt sein umfangreiches, deutlich gewachsenes Sortiment und bietet Lösungen für Werbemittel-, Tassen- und Sonderproduktionen an.

Pressen für den Transferdruck

Damit die Veredlung problemlos klappt wird auf der Open House ein breites Angebot an Transferpressen von SCHULZE und Sefa zur Verfügung stehen. Die Maschinen werden in Aktion zu sehen sein und können von den Gästen ausprobiert werden. Auch hier bleibt Zeit, sich ausführlich beraten zu lassen und alle Geräte auf Herz und Nieren zu prüfen.

Geplant sind an beiden Tagen verschiedene, begleitende Workshops und Seminare, die das Programm abrunden werden.

Die Gäste erwartet neben einem Sonderrabatt auf ausgewählte Verbrauchsmaterialien auch ein kostenfreies Cateringangebot. Die Veranstaltung ist kostenlos und ganz einfach unter www.groener-schulze.com/events-messen buchbar. Dort wird Gröner-Schulze bis zum Termin immer mehr Informationen preisgeben und Highlights offenbaren.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Düsseldorf lockt mit Drupa Gardens und dem touchpoint textile

Elf Tage lang trifft sich die internationale Printbranche auf der drupa, der weltweit führenden Fachmesse für industrielle Drucktechnologien. Die Weltleitmesse vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 in Düsseldorf steht für Inspiration, Innovationen, hochkarätigen Wissenstransfer und intensives Networking. Die beiden Sonderschauen Drupa Gardens und touchpoint textile zeigen dabei innovative Digitaldrucklösungen in einem Gastronomiekonzept und im Textildruck.

Drupa Gardens im Food Court der Messe

Drupa Gardens präsentiert in einem Outdoorbereich moderne Materialien und Drucklösungen live im Food Court der Messe. Die drei Partner Augustin Event Marketing, Forteam Kommunikation und SV Business Catering haben in Kooperation mit der Drupa dafür internationale Partner aus der Druckindustrie zusammengebracht.

Die Möglichkeiten für die Hospitality-Branche, im Out-of-Home- und Interior-Design werden immer vielfältiger. Neben einer Vielzahl flexibler und starrer Bedruckstoffe stehen unterschiedlichste Materialien und Druckverfahren zur Verfügung, mit denen sich Außen- und Innenräume sowie ganze Locations in kürzester Zeit verwandeln lassen – ohne bauliche Veränderungen vorzunehmen.

Gastronomisch betreut von SV Business Catering zeigen die teilnehmenden Unternehmen im zentralen Cateringbereich der Drupa die heutigen Möglichkeiten visueller Kommunikation und beweisen, wie stark ihre Druckanwendungen im Rahmen eines ganzheitlichen Konzepts performen. Vom großformatigen Digitaldruck bis zur Kleinstanwendung erleben die Besucher im Food Court Drupa Gardens Best-Practice-Lösungen in Druck und Weiterverarbeitung.

Das Unternehmen HP Large Format präsentiert dekorative Lösungen, die mit wasserbasierten Latex-Tinten die Umwelt erheblich entlasten. Der Druck mit der geruchsneutralen Technologie auf PVC-freien Medien schafft, neben den Vorteilen einer nachhaltigen Produktion, eine einladende und ansprechende Atmosphäre im Innen- und Außenbereich von Räumen in der Gastronomie. Die Marke zeigt Lösungen für den Direktdruck auf Holz und auf PVC-freien selbstklebenden Medien.

Nachhaltige Stoffproduktion aus Deutschland

Unter dem Motto „Nachhaltige Stoffproduktion made in Germany“ präsentiert Georg+Otto Friedrich textile Anwendungen wie Großbanner, Vorhang- und Bannerlösungen als Teil des brandneuen Konzeptes „Drupa Gardens“. Es können sowohl bedruckte als auch unbedruckte Textilien entdeckt werden. Als führender Hersteller von Polyester-Wirkwaren mit Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für den Digitaldruck und technische Textilien für industrielle Anwendungen produziert das Unternehmen ausschließlich an drei Standorten in Deutschland.

Seit Jahren ist die Drupa ein Meilenstein, der die Spitze des Marktes für grafische Applikationen präsentiert. Mit der Entwicklung der Branche ist es nur natürlich, dass die Teilnehmer neue Horizonte erkunden und über den traditionellen Papier- und Kunststoffdruck hinaus in die Textilproduktion vordringen. Kornit, weltweiter Marktführer von DTG Direct-to-Garment-Lösungen, ist in den Drupa Gardens mit Schürzen für das Servicepersonal vertreten und verdeutlicht damit das lukrative Potenzial, das sich durch digital bedruckte Textilien im kommerziellen Drucksektor bietet.

Massivit hat ein riesiges 3D-gedrucktes Krokodil geschaffen, das zusammen mit bezaubernden Gartenzwergen die Besucher in den verwunschenen Drupa Gardens erwarten. Der neue großformatige 3D-Drucker des Unternehmens, der Massivit 3000, wird auf der Drupa in Halle 9, Stand A08 vorgestellt. Die Besucher haben hier die Möglichkeit, diese Hochgeschwindigkeitstechnologie in Aktion zu sehen – zusammen mit einer breiten Palette von außergewöhnlichen 3D-Werbedisplays, einschließlich POPs für den Einzelhandel, Werbetafeln und kundenspezifische Soft Signages.

Weitere praktische Anwendungsbeispiele in den Drupa Gardens sind strapazierfähige, lichtbeständige Folienanwendungen auf Tisch- und Stuhloberflächen und großformatige Prints als rutschfeste Bodenaufkleber.

touchpoint textile zeigt wegweisende Textildrucklösungen

drupa touchpoint textile Logo Messe DuesseldorfMit dem touchpoint textile hat die drupa ein weiteres Sonderforum geschaffen, das sich mit zukunftsweisenden Anwendungen im digitalen Textildruck beschäftigt. Highlight ist die Digital Textile Micro Factory – eine voll vernetzte, integrierte Prozesskette vom Kundenwunsch über das Design bis hin zum großformatigen digitalen Textildruck.

Als Weltleitmesse für Print Technologies will die drupa der zunehmenden Bedeutung des digitalen Textildrucks Rechnung tragen und unterstreicht ihren Stellenwert als Impulsgeber und Motor für neue Geschäftsfelder innerhalb der Printbranche. Der touchpoint textile repräsentiert die zunehmende Etablierung der drupa in neuen Märkten, die neben Textildruck Bereiche wie Verpackungsproduktion, Großformat- oder Industrie- und Funktionsdruck umfassen. All diese Segmente durchlaufen dieselben Wandlungsprozesse und bieten enorme Wachstumspotenziale.


Anzeige

Banner Epson 2023 Mai

 


Das Sonderforum beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen des digitalen Textildrucks, bringt namhafte Aussteller, Industriepartner und Brandowner zusammen und bietet Raum für branchenübergreifende Zusammenarbeit, neue Projekte sowie Produkt- und Fertigungsideen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) als Europas größtes Textilforschungszentrum, sowie der europäische Verband ESMA (European Specialist Printing Manufacturers Association) sind die operativen Content Partner des touchpoint textile.

Digital Textile Micro Factory: On-Demand und virtuelle Produkte

Gemeinsam mit 12 Partnern aus Industrie und Forschung zeigt das DITF live auf der drupa eine Digital Textile Micro Factory und damit eine voll vernetzte integrierte Prozesskette vom Design bis zum fertigen Produkt. Diese präsentiert neue Möglichkeiten der Digitalisierung und direkten Kundeneinbindung, etwa in Form von 3D-Bekleidungssimulationen mit Vernetzung zu Design-Netzwerken für den kreativen Input. Digitale Workflows und virtuelle Produkte werden direkt in den Produktionsprozess integriert. Als besonderes Highlight zeigen die Technologiepartner eine automatisierte on-demand Fertigung, Textildruck, Zuschnitt und Absortieren – ohne manuelle Interaktion. Solche verteilten und digital vernetzten Design- und Produktionsketten werden es der Textilindustrie ermöglichen, in Zukunft gezielter auf Kundenwünsche und Trends zu reagieren. Damit will der touchpoint textile 2024 technologisch den Weg in eine Zukunft ohne Ladenhüter weisen. Für den gesamten Prozess von der virtuellen Entwicklung bis zum fertigen Produkt wird zudem der Carbon Footprint erstellt und auf der Messe dargestellt.

Shirts und Sleeves zum Thema Radsport

Viele spannende Projekte, wie etwa die effiziente individualisierte Produktion von Sport- und Oberbekleidung aus nachhaltigen Materialien in einem durchgängig digitalen Workflow, stehen auf der Agenda. So produziert die Digital Textile Micro Factory unterschiedliche Produkte, wobei der Fokus auf Shirts und Sleeves zum Thema Radsport liegt. Erstmals wird 2024 der Design-Wettbewerb „drupa – textile design talents“ stattfinden. Dieser wurde vom DITF konzipiert und durch den Partner Mitwill umgesetzt. Angehenden Textildesignern und Newcomern bietet sich dadurch die einmalige Chance, ihre Ideen und Visionen einem professionellen Publikum zu präsentieren. Motive für Sporttrikots von Yerles

Breite Unterstützung aus der Branche

Ein so umfangreiches Projekt wie die Microfactory benötigt viele starke Partner. Mit an Bord sind die Firmen Assyst, Mitwill Textiles Europe, D.G.I. Digital Graphics Incorporation, Multi-Plot Europe, LEONHARD KURZ Stiftung, Zünd, robotfactory, Asco sowie Brother. Als Sponsoren unterstützen Vaude und berger textiles den touchpoint. Weiterer wichtiger Partner ist die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die das Projekt konzeptionell unterstützt. Die Hochschule hat sich den klaren Auftrag gegeben hat, diese neuen Themen in den Lehrplan zu integrieren. So werden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von morgen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet.

Inspirierendes Konferenzprogramm

Als weiterer Partner des touchpoint textile ist die European Specialist Printing Manufacturers Association (ESMA) für das Vortragsprogramm verantwortlich. Auf der drupa behandeln Referierende aus Forschung, Entwicklung und Industrie unter anderem Fragen zu Druck- und Veredelungstechnologien, Workflows, Marktentwicklungen oder Nachhaltigkeit. Im Fokus stehen auch Trends und Anwendungen, die durch das Zusammenspiel von Digitaldruck und textilen Bedruckstoffen immer neue Potenziale erschließen. Die Vorträge gliedern sich in die Themenbereiche Research, Finishing, Print Systems & Hardware, Substrates, Inks & Chemistry und Software & Electronics.


Anzeige

Newsletter Banner

 


Auch über das Sonderforum touchpoint textile hinaus wird der digitale Textildruck einen wichtigen Bestandteil des Ausstellerangebotes darstellen. So zeigen unter anderem Epson, Kornit, Mimaki, Multi-Plot, Promattex und DP Solutions ihre Lösungen im digitalen Textildruck.

Die drupa findet vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Details zum Programm, den Partnern und den Speakern der einzelnen Sonderforen gibt es hier: https://www.drupa.de/de/Programm
Für weitere Informationen zur Digital Micro Factory empfehlen wir das White Paper der DTIF: https://www.ditf.de/de/weitere-infos/interaktives-whitepaper-zur-textile-microfactory-und-verteilte-produktion.html

Brother zeigt Lösungen zum Nähen und Drucken

Der japanische Maschinenhersteller Brother legt seinen Schwerpunkt beim touchpoint textile auf die Präsentation von Nähmaschinen und Digitaldrucklösungen. Unter den innovativen Lösungen, die Teil der DRUPA Microfactory sind, finden sich unter anderem die industriellen Nähmaschinen S-7300A und BAS-311 sowie die Bondingmaschine BM-2000. Mit dem Textildirektdrucker GTXpro zeigt Brother, wie die gefertigten Kleidungsstücke vor Ort mit Direct-to-Film (DTF) veredelt werden könnenn. Diese innovative Technologie eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung von Textilien. Herstellern bietet sie die Flexibilität, auf die sich ständig ändernden Marktanforderungen schnell zu reagieren.

Multi-Plot bindet Digitaldruckmaschine in die Microfactory ein

Der deutsche Fachhändler Multi-Plot Europe zeigt als Partner der digitalen Microfactory innerhalb des touchpoint textile, wie sich eine Digitaldruckmaschine effizient in den digitalen Workflow einbinden lässt. Der Aussteller zeigt das Drucksystem d.gen Artrix Omni Pro. Diese Maschine für den Textil-Direktdruck weist auf professionellem Niveau eine hohe Produktivität auf. Mit sechs Farben, einer Inline-Fixierung und einem Klebeband-System können industrielle Textilunternehmen leicht auf gewebte und Vliesstoffe wie Baumwolle, Polyester, Samt, elastische Textilien und mehr drucken. Der Druckprozess mit Pigmenttinten erfordert keine Beschichtungs- und Veredelungsarbeiten wie Dämpfen und Waschen. Hohe Lichtechtheiten der Drucktinten und gute Waschbarkeit nach dem Druck sind ebenfalls wichtige Features dieses Drucksystems. Außerdem ist die Artrix OMNI Pro mit 10 Druckköpfen ausgestattet. Sie bietet eine Druckbreite von 183 cm und nutzt die neue Beschichtungstechnologie CBS (Color Boosting Solutions), die den Pigmentdruck technisch weiter vorantreibt. Eine spezielle Vorbehandlung ist nicht nötig.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Printcon Messegrafik
Print Equipment lädt im September zur PRINTCON nach Wien ein

Am 24. und 25. September 2024 öffnet die Fachmesse PRINTCON erstmals ihre Tore im AirportCity Space des Wiener Flughafens. Auf über 800 m² will Print Equipment als Veranstalter namhafte Aussteller wie zum Beispiel Epson, Spandex, Mutoh und L-Shop-Team präsentieren. Gezeigt werden soll die gesamte Bandbreite an Drucksystemen und Innovationen.

Die Besucher erwartet eine Vielfalt an Technologien, darunter Sublimation, DTF-Transfer, UV-Druck, Solvent-Druck und Transferpressen. Doch damit nicht genug – auch 3D-Druck, Lasergravur, Foliendruck und Textilien (Stick, Software, Toner) stehen im Fokus der Veranstaltung. Die geplanten Live-Demos sollen einen anschaulichen Einblick in die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Drucktechniken geben. Darüber hinaus plant Print Equipment an beiden Messetagen der PRINTCON ein Programm an Fachvorträgen, die aktuelle Trends beleuchten und Einblicke in die Zukunft der Branche geben.

Als besonderes Highlight lädt die PRINTCON am 24. September 2024 abends zum „Get Together“ ein, bei dem Besucher die Gelegenheit zum Networking haben. Eine perfekte Möglichkeit, um sich in informeller Atmosphäre mit anderen Fachleuten der Branche auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.


Anzeige

Newsletter Banner


Österreich hat bisher kein eigenes Messeangebot für diese Branche, und die nächstgelegene Veranstaltung, die TecStyle Visions in Stuttgart, erfordert eine beträchtliche Anreise. Aus dem fehlenden Angebot heraus entstand bei Print Equipment die Idee, gemeinsam mit Partnern aus der Druckbranche eine eigene Messe in Österreich zu etablieren.

„Die PRINTCON ist eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute und Interessierte, die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich des Drucks kennenzulernen und sich darüber zu informieren“, sagt Natascha Panter, verantwortlich für die Messeplanung bei Print Equipment. „Wir freuen uns darauf, die PRINTCON als Fachmesse für Druckvielfalt zu etablieren und den Besuchern ein inspirierendes Erlebnis zu bieten.“

Kostenlose Tickets und weitere Informationen zur Messe gibt es auf der offiziellen Website unter https://printconvention.de/

Veranstaltungsort und Öffnungszeiten

AirportCity Space – Flughafen Wien, Towerstraße 3, 1300 Wien-Flughafen, Österreich.
24.09.2024: 10:00 bis 18:00 Uhr
25.09.2024: 10:00 bis 16:00 Uhr


Anzeige

Banner Russell Europe

 


 

Textile Village bei der PSI 2024
Textile Village und Veredlung bereichern die erfolgreiche PSI 2024

Die PSI, Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft, hat am 9. Januar das Messejahr eindrucksvoll in Düsseldorf eröffnet. Mit einem ausverkauften Ausstellerbereich, erneut steigenden Besucherzahlen und optimistischer Stimmung unterstrich die PSI neben ihrer Marktrelevanz vor allem auch die Resilienz und Innovationskraft der Branche.

PSI im Aufwind

Bahnstreik und Bauernprotesten zum Trotz – mit 567 Ausstellern (2023: 463) aus 29 Nationen, die eine volle Flächenauslastung der Hallen 9 und 10 bedeuteten, und 11.003 Besucher:innen aus 69 Ländern (2023: 10.509) gab die PSI den Auftakt zum neuen Werbeartikeljahr. Unter den Ausstellern waren erstmals auch wieder zahlreiche Textilmarken vertreten. „Ich bin total überwältigt von der positiven Resonanz unserer Aussteller und Besucher:innen. Sie zeigt, dass wir mit unserer Vision einer Neupositionierung von Werbeartikeln auf dem richtigen Weg sind“, freut sich PSI Director Petra Lassahn und ergänzt: „Das ist nur mit einem so außergewöhnlichen Netzwerk von PSI-Partnern und Freund:innen möglich.“ Dieses spiegelt die Bereitschaft der Branche wider, Krisen gemeinsam zu meistern. „Die PSI ist in der heutigen Zeit angekommen, in der es nicht immer um höher, schneller, weiter geht, sondern um Authentizität, Innovation und Einheit“, resümiert Michael Köhler, Geschäftsführer von RX Deutschland, dem Veranstalter der PSI.

Textile Village mit namhaften Marken

Es war ein gelungener Neustart: Zahlreiche Textilbrands und Textilanbieter kamen nach mehrjähriger Pause wieder zurück auf die PSI. In Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung präsentierten sie sich im Textile Village und rückten T-Shirts und Co. ins Rampenlicht. Mit dabei waren die Marken Fruit of the Loom, Russell Europe, JERZEES, Promodoro, Malfini, Regatta Professional, TeeJays, miners mate, bags2go, Fair Towel und printwear. Der Textilgroßhändler Cotton Classics präsentierte sein Lieferprogramm und seine bevorstehende Roadshow. Der Aussteller F.B. Aksesuar Çanta Tekstil bereicherte das Textile Village mit Taschen. Zur PSI 2025 will die Aka-Tex das Erlebnis des Village-Charakters gemeinsam mit den Ausstellern weiterentwickeln.

Den starken Fokus auf Textilien unterstrichen auch zahlreiche weitere Aussteller, die sich auf eigenen, großen Ständen präsentierten. So zeigten unter anderen Pure Waste, Daiber, Skarpeta, Iqoniq, PF Concept, Midoceans, neutral.com, Schöffel Pro und Herka ihre Produkte und Neuheiten. „Das umfassende Textilangebot gab der Werbemittelbranche eine gute Orientierung zu Innovationen, nachhaltigen Produkten und Services rund um Werbetextilien, Corporate Fashion und Workwear“, fasst Stefan Roller-Aßfalg, Leiter der Akademie für Textilveredlung, zusammen.

Veredlung von Werbemitteln als Sonderschau

„Die PSI war wirklich super für uns!“ Mit diesen Worten fasst Daniela Scheidung von Mutoh das Erlebnis auf der Sonderschaufläche „Veredlung“ zusammen. Der Anbieter von Digitaldruckmaschinen zeigte die Veredlung von Brotdosen und anderen Produkten live und hautnah vor Ort. In Kooperation mit dem Aussteller Gravotech, ein Spezialist für das Gravieren von Werbeartikeln, entstanden unter anderem dekorierte Holzwürfel. Cameo Laser demonstrierte unter anderem die Lasergravur auf Frühstücksbrettchen. Epson Deutschland bedruckte Textilien mit DTF und DTF und zeigte außerdem die Sublimation von Werbeartikeln. Maegis nutzte die DTF-Technologie zum Veredeln von T-Shirts. X-tec Systems bedruckte unter anderem Turnbeutel mittels eines DTF-Drucksystems. Alle veredelten Produkte wurden während der drei Messetag auch im Pop-Up Museumsshop unter dem Motto „Veredelung als Kunst“ demonstriert.

PSI-Aussteller unterstützten die Veredlungsfläche mit ihren Produkten

Viele Aussteller der PSI bereicherten die Sonderschau mit der Bereitstellung von Werbeartikeln, die auf der Sonderschau veredelt wurden. Zum Netzwerk der Unterstützer zählten L-Shop-Team, Printwear, Fruit of the Loom, Pure Waste, Elasto, Mid Ocean, Hugo Frosch und helo. „Die Veredlungsfläche zeigte eindrucksvoll die technischen Möglichkeiten für die Veredlung von Werbemitteln. Gleichzeitig konnten viele Kooperationen zwischen den Maschinenanbietern, den Werbemittelproduzenten und dem Werbemittelhandel gestiftet werden“, so Stefan Roller-Aßfalg.

Ergänzt wurde das Fokusthema Veredlung durch das internationale Ausstellerangebot. So zeigte modico verschiedene Technologien für die Dekoration und Beschriftung von Werbeprodukten. Siebdruck und Textiltransfers waren bei Ausstellern wie Ligatexx, Rogac, TexAD oder TOPQ zu finden. Inkcups als Hersteller von Digitaldruckmaschinen demonstrierte die praktische Druckanwendung auf Tassen und Flaschen. Auf dem Stand von Gustav Daiber setzten die beiden Stickerei-Experten Reiner Knochel (Textile Experience) und Massimo Baezzato (ConStitch) Logos kreativ auf Textilen um. Mit Unterstützung des Stickmaschinenherstellers ZSK stickten die Partner die Logos auf Bekleidung der Marke James & Nicholson.

Die nächste PSI findet vom 7. bis 9. Januar 2025 in Düsseldorf statt.


Newsletter Banner