Werbetextilien von Pure Waste
Cotton Classics wird Vertriebspartner für Pure Waste

Die finnische Textilmarke Pure Waste ist ab sofort mit 13 Produkten aus Recyclingmaterialien im Liefersortiment des Textilgroßhandels Cotton Classics vertreten. Das Sortiment umfasst Basics wie T-Shirts, Polos, Longsleves, Sweater, Hoodies, eine Cap und eine Tragetasche. Textildruckereien und Stickereien sowie der Werbemittelhandel können mit den Artikeln einen Beitrag leisten, sowohl den Wasserverbrauch als auch die C02-Emissionen zu reduzieren.

Bereits seit 2013 produziert das Unternehmen Pure Waste Textiles Oy aus Helsinki seine Kleidung ausschließlich aus recycelten Baumwoll- und Polyesterfasern. Ein nachträgliches Färben der Textilien findet dabei nicht statt. „Bei der Herstellung der Kleidungsstücke werden 99 % weniger Wasser verbraucht und 50 % weniger CO2-Emissionen verursacht als bei Produkten aus neuen Materialien. Das macht unsere Bekleidungsstücke einer nachhaltigeren Option“, sagt Geschäftsführer Anders Bengs von Pure Waste.

Das Produktsortiment besteht aus Kleidung für Promotion, Beruf und Endverbraucher sowie aus Lagerware und saisonalen Kollektionen für den Großhandel. Auch Eigenmarken für Modelabels und Sonderproduktionen nach Kundenwunsch können realisiert werden. Neben der ökologisch und sozial verträglichen Fertigung legt das Team von Pure Waste auch Wert auf Langlebigkeit, Qualität und zeitloses Design. Anders Bengs: „Unser Ziel ist eine radikale Änderung der Produktions- und Konsumgewohnheiten – hin zu einer Welt ohne Textilabfälle“.

Bei der PSI 2023 in Düsseldorf präsentierte sich Pure Waste zum vierten Mal der Werbemittel- und Veredlungsbranche. Aufgrund des großen Interesses des Marktes an nachhaltigen Recycling-Textilien baut Pure Waste nun den europäischen Vertrieb der Blanko-Textilien für die Textilveredlung aus. „Wir freuen uns, mit Cotton Classics einen international aufgestellten Vertriebspartner für unsere Produkte gefunden zu haben. Zum Anfang unserer Kooperation führt der Großhändler nun 13 Produkte aus dem Pure-Waste-Sortiment in seinem Lagerprogramm“, erklärt Anders Bengs.

T-Shirts, Longsleeves, Polos, Sweater, Hoodies, eine Cap und eine Tragetasche

Erhältlich sind klassische T-Shirts für Damen, Herren und Kinder. Die Modelle für die Erwachsenen gibt es in den Größen von XS bis XXL. Das Poloshirt aus Piqué-Stoff gibt es als Damen- und Herrenmodell. Das Sweater-Angebot umfasst Artikel für Damen, Herren und Kinder, mit und ohne Kapuze sowie als Zipper-Sweatjacke. Als Ergänzung bietet Cotton Classics noch eine klassische Cap sowie eine Tasche aus einem Mix aus recycelter Baumwolle und recycelten PET-Flaschen an.

Auf der Webseite von Pure Waste gibt es zu jedem Produkt eine Angabe zum ökologischen Fußabdruck. So können Interessierte sehen, welche CO2-Emissionen und welcher Wasserverbrauch die Herstellung eines Produkts verursacht haben beziehungsweise welche Mengen an Wasser und CO2 im Vergleich zu einem herkömmlich hergestellten Produkt eingespart wurden.

Pure Waste bei der PSI und auf der Roadshow von Cotton Classics

Im neuen Jahr 2024 haben Interessierte gleich mehrmals die Möglichkeit, Pure Waste kennenzulernen. Vom 9. bis 11. Januar 2024 ist das Unternehmen erneut als Aussteller bei der PSI in Düsseldorf mit dabei. Die Besucherinnen und Besucher finden Pure Waste in Halle 9 auf Stand C57. Auch der Vertriebspartner Cotton Classics ist mit einem Stand (Halle 10, Stand G26-02) auf der PSI vertreten.

Mitte Januar startet schließlich die Roadshow von Cotton Classics durch 7 Länder und 18 Stationen. Hier ist Pure Waste erstmals mit von der Partie und präsentiert das Programm, das bei Cotton Classics erhältlich ist.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Cotton Classics Roadshow 2024
Cotton Classics Roadshow tourt 2024 mit 35 Marken durch 7 Länder

Der Textilgroßhändler Cotton Classics startet im Januar 2024 eine Roadshow der Superlative. An 18 Standorten erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Programm mit über 500 Neuheiten und sieben neuen Marken. Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen auch Standorte in Slowenien, Tschechien, der Slowakei und erstmals auch Kroatien auf dem Plan. Eingeladen sind alle Fachhändler aus den Bereichen Werbemittelhandel, Textildruck, Stickerei, Arbeitsbekleidung, Merchandising und Onlinehandel.

Die Vorbereitungen für die 15. Cotton Classics Roadshow laufen auf Hochtouren. Die Stars der Tour sind traditionell die Produkte. Wie immer dreht sich bei der Show alles um veredelbare Textilien. Die besten Marken, alle Neuheiten 2024, bestehende Kollektionen und absolute Bestseller lassen sich live begutachten. In Fachgesprächen mit Markenvertretern und dem Cotton Classics Team kann man nicht nur das eigene Know-how erweitern, sondern das gesamte Cotton Classics Portfolio kennenlernen.

„Wir erwarten wieder über 2.000 Besucher – das ist für alle das Highlight zum Start ins neue Jahr. Wir schicken unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für vier Wochen auf Tour, um unsere Kunden persönlich zu treffen und ihnen alles an die Hand zu geben, was sie für ein erfolgreiches Jahr benötigen“, sagt Wolfgang Horak, Cotton Classics Gründer und Inhaber.

Tobias Seidel, verantwortlich für Vertrieb und Marketing bei Cotton Classics: „Auch dieses Jahr erhalten die Besucher bei Abgabe ihres Gutscheins eine umfangreiche, kostenlose Musterbox. Wir sind stolz darauf, die Top-Marken der Branche wieder für dieses Highlight gewonnen zu haben.“

Foto (Cotton Classics): Ute Dörffeldt, Vertriebsleiterin Deutschland, im Gespräch mit Roadshow-Gästen des Jahres 2023.

Cotton Classics Roadshow tourt 2024 mit 35 Marken durch 7 Länder – alle Informationen und Anmeldung unter: https://roadshow.info

Die Roadshow durch sieben Länder im Überblick:

15.01.2024 Wien
16.01.2024 Graz
17.01.2024 Zagreb
18.01.2024 Ljubljana
19.01.2024 Salzburg
05.02.2024 München
06.02.2024 Nürnberg
07.02.2024 Frankfurt (Hanau)
08.02.2024 Düsseldorf (Neuss)
09.02.2024 Hamburg
20.02.2024 Stuttgart (Esslingen)
21.02.2024 Hohenems
22.02.2024 Basel
23.02.2024 Zürich
26.02.2024 Dresden (Radebeul)
27.02.2024 Prag
28.02.2024 Brünn
29.02.2024 Bratislava (Šamorín)

Vor dem Start zur Roadshow ist Cotton Classics vom 9. bis 11. Januar 2024 Aussteller bei der internationalen Fachmesse PSI in Düsseldorf. Zu finden ist der Textilgroßhändler im Textile Village auf Stand 10G26-02.


Banner Epson 2023 Mai

Veranstaltungskalender

 


 

Digitaldruck auf eine Glasflasche
Aussteller der PSI 2024 zeigen die Veredlung von Werbemitteln

Welche Bedeutung hat die Veredelung in der Werbeartikelwirtschaft? Welche Verfahren spielen eine Rolle? Und welche Anforderungen müssen berücksichtigt werden? Solchen Fragestellungen begegnet die PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Messegelände Düsseldorf mit vielen Highlights und praktischen Beispielen.

Das konkrete Potenzial von unterschiedlichen Veredelungs-Technologien für die Branche zeigt die Sonderschau Veredelung in Halle 10. Unter dem Motto „Reif für’s Museum“ präsentieren Cameo Laser, Epson Deutschland, Gravotech, Maegis, Mutoh Deutschland und X-tec Systems „Veredelung“ in der Praxis.

Emotional aufgeladen als Produktionsstätte für einen Museums-Shop, weckt die Mitmachfläche 10/L71 Begeisterung für modernste Veredelungstechnologien. Hier können Fachbesucher:innen unter der fachlichen Anleitung der Anbieter unterschiedliche Veredelungstechnologien anwenden und auf der Messe ihre persönlichen Merchandise-Artikel zum Mitnehmen gestalten. Die Aussteller veredeln Werbeartikel per UV-Druck, Lasergravur und verschiedenen Textildruckverfahren mit berühmten Motiven niederländischer Künstler.

DTF und Co: Diese Veredelungsverfahren bringen die Anbieter mit

Cameo Laser bringt modernste Lasersysteme mit und demonstriert die Beschriftung von Werbeartikeln mit Lasertechnologie. Mutoh Deutschland zeigt die Veredlung von Werbemitteln mit dem UV-Druckverfahren und hat dafür eine Digitaldruckmaschine im Gepäck. Epson Deutschland widmet sich schwerpunktmäßig den beiden Verfahren Sublimation und Textildruck mittels DTF (Direct to Film) und DTG (Direct to Garment). Mit dem Sublimationsdruck können polyesterbeschichtete Produkte einfach und digital veredelt werden. Mit dem Hybrid-Drucksystem realisiert Epson die beiden Druckverfahren DTG und DTF auf Textilien. Ebenfalls DTF bringt das niederländische Unternehmen Maegis mit, das außerdem eine neue Lösung für den so genannten UV DTF-Druck vorstellt, mit der die Bedruckung von Hartsubstraten möglich wird. X-tec Systems rundet das Angebot um DTF in Verbindung mit der Weiterverarbeitung durch die Transferpresse ab. Vollkommen textilfrei geht es bei Gravotech zu. Das Unternehmen zeigt das Gravieren von Logos, Schriften und Motiven auf festen Materialien.

Austauschen und Ausprobieren im neuen PSI THE LAB

Ein neuer, offener Workspace für Werbemittelhändler in Halle 10 zeigt Lösungen rund um die Entwicklung sowie das Inverkehrbringen von Produkten. Wer Fragen zu Regularien rund um nachhaltiges und sicheres Produktdesign, Prüfungen und Zertifizierungen, Qualitätsmanagement, Konformität und Produktsicherheit, aber auch zu Patenten und Markenschutz, Lieferketten und anderes mehr hat, findet im PSI THE LAB Ansprechpartner zum fachlichen Austausch. Zusätzlich können Fachbesucher:innen in Laboratmosphäre mit aktuellen Farbwelten experimentieren.

Pop-Up Museum: Veredelung als Kunst

Um den Mehrwert von Veredelung für die Werbeartikelwirtschaft emotional herauszustellen, erhebt die PSI das Thema im wahrsten Sinne des Wortes zu Kunst. So entsteht rund um das PSI Community Café der Halle 10 eine Art Künstlerviertel. Neu ist die Pop-Up Ausstellung „MoPA Museum of Promotional Articles“. Gemeinsam mit Cyber Wear und unterstützt von GXN öffnet die PSI an allen drei Messetagen eine der größten Galerien ihrer Art. Das Pop-up Museum zeigt eine Fülle an unterschiedlichsten Werbeartikeln, die ihre Betrachter:innen auf eine Zeitreise mitnimmt. Unter dem Motto „Tradition meets Transformation“ zeigt die Ausstellung alles von traditionellen klassischen Werbeartikeln bis zu trendigen neuen Produkten.

Im angrenzenden MOPA Café können Fachbesucher:innen im Ambiente eines Museumsshops Kaffeespezialitäten und Kaltgetränke genießen. In der Auslage zu sehen: Repliken der MOPA-Exponate sowie Highlight-Produkte aus der Sonderschau Veredelung.

Mehr Veredler unter den Ausstellern

Ergänzt wird das Fokusthema Veredelung durch das internationale Ausstellerangebot. So zeigt modico in Halle 9 verschiedene Technologien für die Dekoration und Beschriftung von Werbeprodukten. Inkcups ist Hersteller von Digitaldruckmaschinen für Tassen und Flaschen. Der Aussteller zeigt die praktische Anwendung auf seinem Stand in Halle 10. Auf dem Messestand von Gustav Daiber zeigen die beiden Stickerei-Experten Reiner Knochel von Textile Experience und Massimo Baezzato von ConStitch, wie sich Logos kreativ auf Textilen umsetzen lassen. Mit Unterstützung des Stickmaschinenherstellers ZSK sticken die Partner die Logos auf Bekleidung der Marke James & Nicholson.

Der PSI Ticketshop ist geöffnet.

Die Akademie für Textilveredlung ist Partner der PSI und begleitet die Sonderschauen Textile Village, Veredlung und PSI THE LAB.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Textilien auf der Messe PSI in Düsseldorf
PSI rückt Textil stärker in den Fokus

Die PSI – Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft – stärkt zur kommenden Veranstaltung vom 9. bis 11. Januar 2024 ihre Position im Textilsegment. Mit mehr Top-Textilern unter den PSI-Ausstellern, mit mehr dezidierten Vorträgen rund um Merchandise und Werbetextilien im PSI Forum und mit spezialisierten Formaten wie dem Textile Village.

Wie wichtig Textil als Anwendungsbereich in der Werbeartikelwirtschaft ist, machte die vergangene Umfrage zur PSI 2023 deutlich. Im Anschluss an die letzte Messe gaben 60 Prozent der Besucherinnen und Besucher an, sich auf Europas Leitmesse der Branche besonders für Werbe- und Promotionstextilien zu interessieren. Entsprechend mehr bietet die PSI 2024 in dem Segment.

Mehr Textilmarken, mehr Wissen

Auf der Ausstellerliste sind Top-Textiler und Marken wie Daiber, Fruit of the Loom, Russell Europe, Herka Frottier, Iqoniq (XD), J.S. Fashion, TeeJays, Promodoro Fashion, Cotton Classics, Regatta, Malfini, miners mate, bags2GO, Fair Towel, Printwear, neutral.com, Pure Waste und Skarpeta zu finden. Und auch das PSI Forum lockt mit bereits bestätigten Vorträgen von Textilexperten wie Martin Schittko (Bereichsleiter Merchandising Eintracht Frankfurt), Karsten Bleymehl (CEO Circular Materials GmbH und Head of Sales DACH, Pure Waste) und Anouschka Jansen (Director Sustainability Solutions QIMA).

„Mit unseren Textilangeboten möchten wir der Branche Orientierung geben, sie segmentübergreifend vernetzen und zum Austausch von Expertise einladen“, so PSI Director Petra Lassahn. „Wir freuen uns, dass wir das Konzept des Textile Villages 2024 mit unseren Ausstellern realisieren können und dass wir unseren Besuchern in diesen herausfordernden Zeiten gemeinsam wertvolle Inspiration im Bereich textile Werbemittel, Corporate Fashion und Workwear mitgeben können.“

Textile Village ausverkauft

Neben FOL International mit den Brands Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES werden Cotton Classics, F.B. Aksesuar Çanta Tekstil, Malfini, Promodoro Fashion, Regatta Professional, TeeJays, miners mate, bags2go, Fair Towel und printwear im PSI Textile Village dabei sein. Damit ist die Ausstellungsfläche des Textile Villages in Halle 10 vollständig ausgebucht. Gezeigt werden bewährte und klassische Textilien aus nachhaltigen Sortimenten, sowie neue Produkte, darunter Taschen, Rucksäcke und Frottierwaren. Partner des neu konzipierten Textile Villages ist die Akademie für Textilveredlung.

Bezahlbare Nachhaltigkeit: Geht das?

Die wohl größte gegenwärtige Herausforderung für die Textilbranche: Das Preis-Leistungsverhältnis nachhaltiger Produkte. „Nachhaltigkeit besitzt einen extrem hohen Stellenwert“, weiß Christian Lanvermann, Senior Marketing Manager bei der FOL International GmbH und erklärt: „Gleichzeitig ist die Bereitschaft, höhere Preise für nachhaltige Produkte zu bezahlen nur bis zu einem gewissen Grad gegeben.“ Auf der PSI möchte er mit seinem Team die Möglichkeit nutzen, für die eigenen Brands mit ihren nachhaltigen Sortimenten zu begeistern. Weiter möchte er mehr über die Wünsche und Bedürfnisse der Kund:innen herausfinden.

Auch das Team von Regatta Professional blickt erwartungsvoll auf den Austausch mit den anspruchsvollen Zielgruppen der PSI. Distribution Manager UK and Export, Sarah Clark, erklärt: „Regatta Professional freut sich, 2024 zum PSI Textile Village zurückzukehren, um mit alten und neuen Kunden in Kontakt zu treten.“ Sie ist überzeugt: „Das Textile Village ermöglicht uns einen besseren Kontakt zu Branchenspezialisten und neuen Kunden im Textilbereich.“

Der PSI Ticketshop ist geöffnet. Über die Akademie für Textilveredlung erhalten Interessierte Gutscheincodes. Für den Besuch der PSI ist eine Legitimation für Fachbesucher erforderlich.


Veranstaltungskalender

 


 

aeoon Headquarter Kramsach
aeoon präsentiert sich mit Partnern beim Open House am 4. Mai 2023

Seit fast 10 Jahren arbeiten der Druckmaschinenhersteller aeoon und Fruit of the Loom erfolgreich miteinander, um den Kunden bestmögliche Druckergebnisse liefern zu können. Diese langjährige Zusammenarbeit nehmen die beiden Partner nun zum Anlass, gemeinsam ein Open House in Kramsach (Tirol) am Sitz von aeoon zu veranstalten. Termin des Events ist der 4. Mai 2023.

Neben Firmenpräsentationen, Workshops und Führungen bieten die Partner allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit an, den ganzen Tag über Drucktests mit den Maschinen von aeoon und den Textilien von Fruit of the Loom zu machen.

Als Besonderheit können Interessierte bereits vorab ein eigenes Design bis zum 15. April 2023 an sales@aeoon.com senden. Am 4. Mai kann das Motiv dann selbst vor Ort auf ein T-Shirt gedruckt werden.

Ein weiteres Highlight: Der Stickmaschinenhersteller ZSK macht im Zuge seiner ZSK Roadshow für die Open House Veranstaltung Halt bei aeoon. ZSK präsentiert Maschinenneuheiten rund um Stickerei. Das Unternehmen ist Partner der Akademie für Textilveredlung und Gastgeber verschiedener Stickerei-Seminare.

Als weiterer Partner aus Italien stellt Andrea Ruffato von der Ser Tec Group die Eagle UV Druckmaschine vor. Ser Tec ist langjähriger Vertriebspartner von aeoon Technologies. Das Unternehmen stellt neben Siebdruckmaschinen auch DPI DG Drucker sowie Laser und eigene Software her.

Um Anmeldung zum Open House wird gebeten unter sales@aeoon.com. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Newsletter Banner

 

 


 

Roadshow von Cotton Classics
Mehr als 2.500 Besucher bei der klimaneutralen Cotton Classics Roadshow

Die jährliche Roadshow des Textilgroßhändlers Cotton Classics fand dieses Jahr von Mitte Januar bis Anfang März statt. 16 Locations in sechs Ländern waren Schauplatz der diesjährigen Tour. Über 2.500 Besucher informierten sich über textile Neuheiten und Bestseller – ein neuer Rekord. Sowohl der Veranstalter als auch die teilnehmenden Marken zeigen sich äußerst zufrieden.

Mitte Januar startete die diesjährige Roadshow im Schloss Schönbrunn in Wien – unmittelbar vor den Toren der Cotton Classics Zentrale in Schwadorf. Nach weiteren Standorten in Graz, Ljubljana und Salzburg gastierte die mobile Messe in München. Im Anschluss folgten sechs erfolgreiche deutsche Standorte, bevor es über Zürich und Prag bis nach Bratislava ging.

„Inspiration und Partnerschaft live erleben – genau das haben wir auch bei der 14. Roadshow wieder erreicht“, freut sich Wolfgang Horak, CEO und Gründer von Cotton Classics. Tobias Seidel, Head of Sales & Marketing bei Cotton Classics, fügt hinzu: „Partnerschaft hat immer Priorität – auch innerhalb der ausstellenden Marken.“

Das Cotton Classics Team reiste mit Experten der Textilmarken für Kundengespräche durch Europa. Eine Besonderheit der Roadshow ist der partnerschaftliche Umgang aller Branchenteilnehmer untereinander. „Nach einem gemeinsam erfolgreich gestalteten Roadshow-Tag schmeckt das Bierchen im Bus zur nächsten Location am allerbesten“, fügt Seidel schmunzelnd hinzu.

Nach der Roadshow ist vor der Roadshow – die Planungen für 2024 sind bereits im Gange.

„Wir konnten auch dieses Jahr viel Input sammeln und freuen uns schon jetzt darauf, in 2024 an diese großartige Roadshow anzuknüpfen“, sagt Tobias Seidel. Die jährliche Roadshow richtet sich ausschließlich an Fachhändler aus den Bereichen Textildruck, Stick, Arbeitsbekleidung, Werbeartikelhandel, Merchandising und Online-Handel.

Die 14. Ausgabe der Roadshow fand erstmals klimaneutral statt. So wurde der CO2-Fußabdruck der Tour gemessen und ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt unterstützt, um die entstandenen Emissionen auszugleichen.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics
Digital bedrucktes Fußballfeld für sportliche Emotionen

Für die Ludwigsburger Digitaldruckerei Photofabrics ist die bevorstehende wetec, die vom 30. März bis zum 1. April auf der Messe Stuttgart stattfindet, ein Heimspiel. Das auf Werbetechnik, Digitaldruck und Teppichdruck spezialisierte Unternehmen nutzt die Fachmesse zur Markteinführung eines digital bedruckbaren Kunstrasens. Der Kunstrasen eignet sich als Miniatur Playfield für Sportarten wie Fußball, Badminton, Tennis oder Golf, aber auch für edukative Lern-Parkours – egal ob drinnen oder draußen. Für Sponsoren eignet sich das künstliche Grün als Werbefläche bei Sport- und Promotionevents, Festivals und Produktpräsentationen, während sportlich aktive Menschen auf dem Rasen ihren Emotionen freien Lauf lassen können.

Mit dem neuen Kunstrasen will PhotoFabrics den vielen Anfragen nach Eventflächen für In- und Outdoor gerecht werden. Shopping-Center, Vereine, Freizeitparks und Eventveranstalter hatten immer wieder nach einem bedruckbaren Rasen gefragt.

Der Kunstrasen wird in Druckbreiten von 2-Meter-Bahnen produziert. Kunden können den Boden einfach und stoßgenau verlegen.

Photofabrics präsentiert sich auf der Messe in Halle 7, Stand C38, zudem als Druckdienstleister und Spezialist für großformatigen Digitaldruck. Gezeigt werden Lösungen für Teppichdruck, Sponsorenwände und Stoffdruck.

 

Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics
Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics

 


Veranstaltungskalender

 

 


 

Die stickstoff-Lounge bringt Kreative bei der Creativa in Dortmund zusammen

„Let’s stick together“ lautet das Motto der stickstoff-Lounge, die das stickstoff-Magazin erstmals auf der Fachmesse Creativa vom 15. bis 19. März 2023 in Dortmund präsentiert. Die Lounge mitten in der Halle 4 wird fünf Tage lang zum Treffpunkt für alle Maschinensticker*innen mit Leidenschaft.

„Die Lounge bietet eine tolle Gelegenheit, nicht nur das Team des stickstoff-Magazins kennenzulernen, sondern auch mit interessanten Partnern ins Gespräch zu kommen“, sagt Miriam Heimpel vom stickstoff-Magazin. Gemeinsam mit ihrem Team konnte sie zahlreiche Partner gewinnen, die in der Lounge neue Ideen und Produkte rund um Stickerei zeigen. Mit dabei sind TexDesign mit den Stickmaschinen der Marke Happy, der Nadelhersteller Schmetz, der Möbel-Partner RMF Rauschenberger, Smart Thread, by Tracey 5.0, leonid matthias, Courleys und Janine Heschl mit ihrem Projekt „Textile Wildlife Art“.

Im „Workspace“ auf der „stickstoff-Stage“ gibt es zudem täglich ein spannendes Programm zum Zuschauen und Mitmachen mit Live-Demos, Mini-Workshops und Fachvorträgen. Zu Gast sind unter anderem der Aka-Tex-Referent Reiner Knochel, Kasia Hanack, Thomas Wiesenthal, Make ma! und Dortex.

Mit der „Sequenz 5“ hat das Team des stickstoff-Magazins bereits ihre fünfte Ausgabe der noch jungen Stickerei-Fachzeitschrift für kreative Stickerinnen und Sticker im Gepäck. Zu den Autoren der neuen Ausgabe gehören unter anderem Kasia Hanack, Dennis Ermert, Stefan Roller-Aßfalg, Reiner Knochel und Thomas Wiesenthal.


Newsletter Banner

 

 


 

aeoon Technologies Digitaldrucker
Roadtrip von der FESPA zu aeoon nach Tirol

Fachmessen bieten sich an, um sich ein besseres Bild von Industriemaschinen zu machen. Noch spannender kann es allerdings sein, die Maschinen direkt an dem Ort zu begutachten, an dem sie entwickelt, getestet und produziert werden. Genau das hat sich das Team des österreichischen DTG-Druckmaschinenherstellers aeoon Technologies überlegt. Während der Messe FESPA (München, 23.-26. Mai, Stand B1-B30), wo aeoon mit einem eigenen Messestand ausstellt, bietet das Unternehmen an allen Messetagen Roadtrips nach Kramsach in Tirol an.

Oft fehlt im beruflichen Alltag die Zeit, Firmen zu besuchen, für deren Produkte man sich interessiert. Und auch bei Fachmessen ist die Zeit oftmals begrenzt, um sich ausführlich mit einem Unternehmen und deren Produkte zu beschäftigen. Deshalb lädt aeoon Technologies seine Kunden und interessierte Messebesucher während der Messe zum „aeoon Roadtrip 2023“ ein. So können die Messegäste mit ihrer Reisen nach München zur FESPA auch das aeoon Headquarter in Kramsach in Tirol besuchen. Das Team von aeoon holt die Interessierten mit dem Bus direkt bei der Messe in München ab fährt sie in das moderne Firmengebäude in Tirol. Nach einem Tag voller Präsentationen, Tests und Eindrücke bringt aeoon die Messebesucher am gleichen Tag wieder zurück nach München. Die Fachbesucher haben die Möglichkeit, eigene Designs und Textilien direkt vor Ort zu testen. So können sie die Vorteile des DTG-Drucks selbst bewerten.

Zur Fachmesse ITMA (Mailand, 8.-14. Juni) bietet aeoon ebenfalls die Möglichkeit eines Besuchs des Unternehmens in Kramsach an. Auf Wunsch organisiert aeoon hier auch Übernachtungen.

Interessierte können sich bereits jetzt online über die aeoon Website anmelden: https://aeoon.com/aeoon-roadtrip-2023


Newsletter Banner

 

 


 

Siebdruckmaschine auf der PSI
PSI 2023: Die Branche ist in Aufbruchstimmung

487 ausstellende Unternehmen und Organisationen sowie 10.509 Gäste aus 75 Ländern zeigten sich sichtlich erfreut über den gelungenen Neustart der PSI – Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft – vom 10. bis 12. Januar in Düsseldorf. Der Werbeartikel und seine Branche sind zurück. Und das in ganz besonderem Maße hochwertig und nachhaltig.

„Werbeartikel sind für zahlreiche Unternehmen wieder der wichtigste Kommunikationskanal“, so Steven Baumgärtner, Vorsitzender des Deutschen Gesamtverbandes der Werbeartikel-Wirtschaft (GWW). „Bereits 39 Prozent der Unternehmen setzen Werbeartikel in der Kommunikation mit ihren Kunden wieder ein. Das hat unsere Monitorumfrage ergeben.“ Eine positive Dynamik, die für zahlreiche Märkte in Europa steht und auf der PSI sichtbar wurde.

„Besonders der internationale Zuspruch, nicht nur aus Europa, sondern auch aus Nordamerika, dem Mittleren Osten und Nordafrika, hat unsere Erwartungen übertroffen. Jeder zweite Besucher kam aus dem Ausland zur PSI“, freut sich Barbara Leithner, Chief Operating Officer von RX Austria & Germany, dem Veranstalter der PSI. „Beeindruckend war vor allem, mit welcher Innovationskraft und Agilität die Unternehmen die Zeit genutzt haben, ihre Produkte mit nachhaltigen Materialien und modernen Technologien an die aktuellen Anforderungen und Trends anzupassen“, so Leithner weiter.

Nachhaltigkeit und Qualität auf hohem Niveau

Nach einer dreijährigen Messepause fokussieren sich die Unternehmen auf nachhaltige, langlebige und hochwertige Produkte. Die diesjährige PSI erwies sich als eine kompakte Branchenveranstaltung, die das Verständnis von Nachhaltigkeit mit all seinen Aspekten angenommen hat. Laut dem Werbeartikel-Monitor des GWW spielt das Thema Nachhaltigkeit für 91 Prozent der Unternehmen eine entscheidende Rolle beim Einkauf von Werbeartikeln. Damit steigen die Anforderungen an Hersteller, wie Oliver Leykam von Staedtler betont: „Es muss zur Normalität werden, dass ressourcenschonend produziert wird und Produkte verkauft werden, die einen längeren Nutzen haben.“

Textilausteller profitieren

Bekleidung und Werbetextilien spielen im Werbemittelmix nach wie vor eine große Rolle. Ihr Anteil am Werbeartikelmarkt beträgt mehr als ein Drittel. Auf der PSI haben davon die anwesenden Textilausteller profitiert. Kai Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH, zeigte sich äußerst zufrieden über den hohen Zuspruch der Besucherinnen und Besucher, die sich über die neuen Kollektionen der Marken James & Nicholson und myrtle beach informierten. Cengiz Gürec von CG International, einem Anbieter von Gastro- und Businesskleidung, freute ich ebenso über viele Kontakte und gute Gespräche. Beim dänischen Textilhersteller Neutral, dessen unternehmerische DNA seit mehr als 15 Jahren aus nachhaltigen Entwicklungen und Produkten besteht, zeigte man sich geradezu erleichtert, dass die Branche die Zeichen der Zeit verstanden hat. „Die Leute suchen nachhaltige Produkte, weil ihre Kunden das einfordern“, sagte Johan Fredborg, der Neutral seit November des letzten Jahres als neuer Business Developer unterstützt. Fredborg war zuvor beim Bekleidungshersteller Stanley/Stella beschäftigt.

Gleich auf zwei Ständen war der finnische Textilhersteller Pure Waste präsent. Wie der Name „pure waste“ verrät, bietet das Unternehmen Textilien aus 100 Prozent Abfall an. In der Produktion werden Textilabfälle und PET-Flaschen verwendet und recycelt. Das Konzept stieß auf ein riesiges Interesse, sowohl bei Werbemittelhändlern als auch bei Siebdruckereien. Auf der Sonderschaufläche des „Textile Campus“ wurden in einer Siebdruckaktion gemäß GOTS-Standard mit der Kölner Hehlerei und dem Siebdrucker Thomas Mosner T-Shirts von Pure Waste live bedruckt. So entstand ein rundum nachhaltiges Produkt, das auf großes Interesses stieß.

Die Innovations- und Informationsfläche „Textile Campus“

Neben Pure Waste, der Hehlerei und Thomas Mosner zeigten die beiden Unternehmen Circular Sweater Project (Berlin) und Planet Upcycling (Düsseldorf) auf dem „Textile Campus“ ihre Lösungen zu Kreislaufwirtschaft und Upcycling. Bianca Seidel stand als Beraterin für nachhaltige Produktentwicklung und Ecodesign bereit. Die Hochschule Niederrhein und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin präsentierten Forschungsarbeiten rund um Nachhaltigkeit in der Textilindustrie. Die Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Köln stellte das Wirtschaftsmodell der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) vor. Die GWÖ hat das Ziel einer neuen Wirtschaftsform, die Erfolg nicht nur an Geld, Gewinn und Umsatz bemisst, sondern auch ethische, soziale und ökologische Werte berücksichtigt. Martina Dietrich, die Koordinatorin der GWÖ Regionalgruppe Köln, informierte gemeinsam mit Aka-Tex-Leiter Stefan Roller-Aßfalg in einem Vortrag im PSI Forum über das GWÖ-Konzept. Die Akademie für Textilveredlung ist Mitglied der GWÖ und stellte den eigenen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Matrix-Bilanzierungsmodell der GWÖ vor. Unterstützt wurde die Präsentation der GWÖ durch die beiden gemeinwohlbilanzierten Unternehmen Fahnen Gärtner und Sonnendruck.

Digital bedrucktes Fußballfeld löst Emotionen aus

Drei Tage lang konnte sich die Werbemittelbranche auch auf der Sonderfläche des Fan Corners beim Torwandschießen austoben. Dabei löste das von der Firma Photofabrics digital bedruckte Fußballfeld Emotionen aus. Peter Sapper und Marius Mauring von Photofabrics unterstützten die Aktion mit dem grünen Rasen und einer sechs Meter breiten Sponsorenwand. Während der drei Tage waren sie zudem aktiv auf der Fläche des Fan Corners unterwegs. Sie luden Menschen zum Torwand-Schießen ein, sammelten Spenden für die Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder und informierten über ihre großformatigen Produkte. Die Druckprodukte eignen sich ideal für Sport- und Promotionevents, Festivals und Produktpräsentationen. Weiterer Partner und Sponsor der Fläche war der Digitaldruckdienstleister Terminal A0 aus Düsseldorf, der Bandenwerbung und Abhängungen lieferte.

Der Fan Corner als Plattform für Veredlung, Merchandising und Personalisierung verknüpfte das Thema Fußball mit Veredelungs- und Drucktechniken sowie Textil und Merchandising. Der Bekleidungshersteller New Wave sponserte die Aktion mit Sportswear der Marken Craft und Clique. Der Aussteller Brother zeigte DTG und DTF Textildrucklösungen, während Stahls‘ Europe Textildruck mit Transferlösungen zeigte. Den UV-Druck auf Werbeartikel zeigte Roland DG. Das Handelsunternehmen Walz Solutions lockte die Besucher mit Stickmaschine und DTF-Druck. Die PSI-Aussteller Elasto, Stabilo und Print Tattoo unterstützten die Fläche mit Werbeartikeln.

PSI treibt Austausch der Branche weiter voran

Die Potentiale des Werbeartikels und der Optimismus der Branche sind auf der PSI sichtbar geworden. „Wir haben mit dem Comeback der PSI eine hervorragende Basis geschaffen, um gemeinsam mit der Branche an den Zukunftsthemen zu arbeiten“, sagt Petra Lassahn, Direktorin der PSI. „Dazu gehören, den internationalen Austausch weiter voranzutreiben, das Thema Nachhaltigkeit zu fördern und den Stellenwert des Werbeartikels gegenüber der Politik weiter herauszustellen.“ Dazu hatte die PSI in diesem Jahr Politiker aus der Bundespolitik zum Dialog mit den Ausstellern eingeladen, darunter Markus Herbrand, finanzpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Manfred Todtenhausen (FDP) und Maik Außendorf (Grüne), die die Interessen des Mittelstandes im Wirtschaftsausschuss des Bundestages vertreten.

Der nächste Termin ist bereits gesetzt: Die kommende PSI findet vom 9. bis 11. Januar 2024 in Düsseldorf statt.

 

Petra Lassahn, Direktorin der PSI
Petra Lassahn, Direktorin der PSI

 

10.509 Gäste aus 75 Ländern kamen zur PSI 2023
10.509 Gäste aus 75 Ländern kamen zur PSI 2023

 

Torwandschießen zugunsten der Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder
Torwandschießen zugunsten der Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder

 

Textile Campus bei der PSI 2023
Textile Campus bei der PSI 2023