Beitrag

aeoon Headquarter Kramsach
aeoon präsentiert sich mit Partnern beim Open House am 4. Mai 2023

Seit fast 10 Jahren arbeiten der Druckmaschinenhersteller aeoon und Fruit of the Loom erfolgreich miteinander, um den Kunden bestmögliche Druckergebnisse liefern zu können. Diese langjährige Zusammenarbeit nehmen die beiden Partner nun zum Anlass, gemeinsam ein Open House in Kramsach (Tirol) am Sitz von aeoon zu veranstalten. Termin des Events ist der 4. Mai 2023.

Neben Firmenpräsentationen, Workshops und Führungen bieten die Partner allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit an, den ganzen Tag über Drucktests mit den Maschinen von aeoon und den Textilien von Fruit of the Loom zu machen.

Als Besonderheit können Interessierte bereits vorab ein eigenes Design bis zum 15. April 2023 an sales@aeoon.com senden. Am 4. Mai kann das Motiv dann selbst vor Ort auf ein T-Shirt gedruckt werden.

Ein weiteres Highlight: Der Stickmaschinenhersteller ZSK macht im Zuge seiner ZSK Roadshow für die Open House Veranstaltung Halt bei aeoon. ZSK präsentiert Maschinenneuheiten rund um Stickerei. Das Unternehmen ist Partner der Akademie für Textilveredlung und Gastgeber verschiedener Stickerei-Seminare.

Als weiterer Partner aus Italien stellt Andrea Ruffato von der Ser Tec Group die Eagle UV Druckmaschine vor. Ser Tec ist langjähriger Vertriebspartner von aeoon Technologies. Das Unternehmen stellt neben Siebdruckmaschinen auch DPI DG Drucker sowie Laser und eigene Software her.

Um Anmeldung zum Open House wird gebeten unter sales@aeoon.com. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Banner-Stickerei-Reiner-Knochel

 

 


 

PSI Textile Campus
PSI öffnet Ticketshop und Ausstellerdatenbank

Über 60 Prozent der Hallenfläche der Fachmesse PSI 2023 sind bereits gebucht, weitere 25 Prozent sind reserviert. Das teilte der Veranstalter Reed Exhibitions mit. Demnach liegt Ende September 2022 die geplante Auslastung für das internationale Branchenevent, das vom 10. bis 12. Januar 2023 in den Hallen 9 und 10 der Messe Düsseldorf stattfinden wird, bei 85 Prozent. Seit Mitte September können sich interessierte Besucherinnen und Besucher nun für die PSI registrieren. Außerdem steht die Ausstellerdatenbank online.

„Der Zuspruch der Branche bedeutet uns sehr viel“, freut sich PSI-Direktorin Petra Lassahn. „Schon vor der Öffnung unseres Ticketshops gab es viele Besucheranfragen aus dem In- und Ausland. Seit Mitte September sind die Tickets erhältlich und wir freuen uns sehr über die hohe Qualität und Internationalität der bereits legitimierten Fachbesucher, u.a. aus Brasilien, Dänemark, Deutschland, Israel, Pakistan, der Slowakei und der Schweiz.“

Das PSI-Team erwartet vom 10. bis 12. Januar 2023 rund 400 Aussteller in Düsseldorf. Der Zuspruch zur PSI zeigt, dass die PSI nach drei Jahren Pause ihren Stellenwert als Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft unterstreichen wird. „Die PSI ist für uns das Aushängeschild unserer Branche in Europa“, erklärt Fare-Geschäftsführer Volker Griesel. So wie Fare haben sich auch Halfar, Daiber, mbw und SND Porcellaine von der JCK Group, burgerpen, Victorinox, Reflects, elasto, Heri Rigoni, Neutral, Blooms out of the Box, Paul Stricker und viele mehr für die PSI entschieden.

Argumente gibt es laut Volker Griesel einige: „Auf der PSI kann die Politik sehen, dass unsere Branche volkswirtschaftlich einen signifikanten Mehrwert liefert und sich verantwortungsvoll mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Hier setzen wir auf der PSI 2023 einen ganz besonderen Fokus mit klimasensiblen Kampagnen und neuen Produkten. Wir engagieren uns bereits seit über zehn Jahren in dem Bereich und sind besonders stolz, dass unsere Professionalisierung bei diesem Zukunftsthema zuletzt mit der Auszeichnung ‚Sustainable Company of the year‘ bei den PSI Sustainability Awards honoriert wurde.“

Rahmenprogramm mit Textile Campus, Textile Village, ökoRAUSCH und Veredlung

Rund drei Monate vor Messestart sind konzeptionelle Ideen zu den verschiedenen Sonderflächen Community Café, GUSTO, Textile Campus, Textile Village, der Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt sowie zu der neuen „Sonderschau Veredlung“ mitten in der operativen Planung. „Nach dreijähriger Pause gibt es zahlreiche neue Produkte und spannende Konzepte auf dem Markt, die endlich wieder auf einer internationalen Bühne präsentiert werden wollen“, erklärt Petra Lassahn und ergänzt: „Als Veranstalter der PSI und besonders als Europas größtes Branchennetzwerk bauen wir unser Fachprogramm weiter aus.“

Im Fokus stehen die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung inkl. ihrer Auswirkungen auf Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle, sowie der Umgang mit strategischen Marktveränderungen, wie Störungen der Lieferketten, Energieversorgung, Rohstoffknappheit, Fachkräftemangel, Inflation, New Work und Diversifizierung.

Textil und Nachhaltigkeit auf dem PSI Textile Campus

Die PSI lebt von haptischen Erlebnissen, dies gilt auch und vielleicht besonders für den Textilbereich. Der PSI Textile Campus bietet in Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung eine ideale Messeplattform für Wissenstransfer und Networking rund um Nachhaltigkeit, Corporate Fashion, Sports- und Workwear sowie Textilveredlung. Besucherinnen und Besucher können Nachhaltigkeit ganz nah und zum Anfassen erleben. Dabei können sich Interessierte mit den Expertinnen und Experten über nachhaltige Textilproduktion, faire und ökologische Lieferketten, Ecodesign, Siegel, Standards und Zertifizierungen austauschen. Mit dabei sind neben der Akademie für Textilveredlung unter anderem Bianca Seidel Consulting, Circular Sweater Project Berlin, Ecosign Akademie für Gestaltung Köln, Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Köln, Hehlerei Köln, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Hochschule Niederrhein, Planet Upcycling Düsseldorf, Pure Waste Textiles Oy Helsinki und Thomas Mosner GOTS- und Textildruck-Beratung & technischer Support.

Sie möchten an der PSI 2023 teilnehmen und unter anderem den Textile Campus besuchen?

Die Leserinnen und Leser des Aka-Tex Blogs erhalten mit unserem Gutscheincode kostenfreien Zugang zur PSI. Erforderlich ist dabei eine Legitimierung als Fachbesucher zur Messe. Weitere Informationen und den Code finden Sie hier: https://aka-tex.de/veranstaltungen/111


Veranstaltungskalender

 

 


 

PSI zeigt die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt
PSI zeigt die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt

Ausstellung zu zukunftsfähigen Lebensstilen und Gesellschaftsentwürfen

Die partizipative Wissensausstellung, erstmals auf dem ökoRAUSCH Festival für Design und Nachhaltigkeit 2020 in Köln gezeigt, knüpft an den Themenkomplex des nachhaltigen Designs an und macht ökologische und soziale Hintergründe greifbar. Warum ist es nötig, einen neuen, ressourcenschonenden Umgang mit Materialien zu entwickeln? Weshalb engagieren wir uns für Gender-Gerechtigkeit? Mit welchen Instrumenten lässt sich die Umsetzung von gesellschaftlichen Visionen in die Realität befördern? Positive Lösungsvorschläge öffnen die Gedanken für alternative Lebens-, Konsum-, Produktions-, Wirtschafts-, und Politikkonzepte, die ein gutes, ökologisch und sozial verantwortungsvolles Leben für alle ermöglichen können. Die PSI zeigt die Ausstellung im Rahmen der Messe, die vom 10. bis 12. Januar 2023 in den Hallen 9 und 10 auf dem Messegelände Düsseldorf stattfindet.

Ausstellung zu zukunftsfähigen Lebensstilen und Gesellschaftsentwürfen: In den fünf thematischen Clustern „Natürlich“, „Digital“, „Kreativ“, „Gerecht“ und „Bewegend“ werden in Informations- und Mitmachstationen positive Alternativen für eine nachhaltige Zukunft erforscht:

1. Natürlich = Design der Zukunft / Ressourcen schonen

Für unsere Gegenwärtigen Konsummengen würden wir vier Planeten brauchen. Das kriegen wir allein mit Nachwachsenden Rohstoffen nicht in den Griff, denn sie verbrauchen Fläche. Zur Schonung unserer Ressourcen hilft nur weniger Konsumieren, länger nutzen und recyceln.

2. Digital = Nachhaltige Codes / Mit Nachhaltigkeit Technologie innovieren

Wie groß ist der CO2-Fußabdruck des virtuellen Raums? Sollten wir unsere digitalen Aktivitäten nicht nur in Shares und Likes messen, sondern auch in Emissionen und Ethik? Mit cleveren Codes und innovativen Ideen kann es einen Aufbruch in ein klimafreundlicheres Internet geben!

3. Kreativ = Werte schöpfen / Reparatur und das Spiel mit dem Neuen

Um uns herum so viel Gebrauchtes – darin Wert zu sehen, Wert zu erhalten und daraus neuen Wert zu schaffen, ist die Kunst! Alltagsdinge werden repariert und spielerisch umgenutzt. Handwerken wird neu interpretiert. Genießen wir den vorhandenen Überfluss ohne die natürlichen Ressourcen zu belasten!

4. Gerecht = Gerechtigkeit gestalten / Empowerment leben und einfordern

Gleiche Rechte, gleiche Chancen! Mit Kreativität und Verstand Stereotypen und Vorurteilen begegnen: Kultur und Engagement ermächtigen dazu, selbstverantwortlich und selbstbestimmt die Stimme zu erheben, den öffentlichen Raum zu betreten, und seine Rechte und Sichtbarkeit einzufordern.

5. Bewegend = Gesellschaft neu denken / Transformationsdesign und die Kunst des Wandels

Wenn wir Denkmustern und Gewohnheiten mit kreativen Mitteln einen öko-sozialen Schwung verleihen, werden nachhaltige Zukünfte greifbar. Wie motivieren wir zum Wandel? Mit welchen Instrumenten lassen sich gesellschaftliche Visionen in die Tat umsetzen?

Die ökoRAUSCH Wissenswelt ist ein Projekt von Stadt Land Welt e.V., in Kooperation mit ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Kontakt: stadt.land.welt@posteo.de
Weitere Informationen: stadt-land-welt.org/wanderausstellung

Legitimierte Fachbesucher*innen können die PSI besuchen – für weitere Informationen hier klicken

 

PSI zeigt die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt PSI zeigt die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt PSI zeigt die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt

Blick in die Ökorausch-Wanderausstellung
Blick in die Ökorausch-Wanderausstellung
Titelbild der Werbetechniker Akademie
Aka-Tex kooperiert mit der neuen Werbetechniker Akademie

Was für die Textilveredlerbranche gilt, ist im Bereich der Werbetechnik nicht anders: Die Branche ist ebenso von vielen Quereinsteigern geprägt, zudem sind Angebote für Weiterbildung und Schulungen für Werbetechnik rar. Und auch der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel ist sowohl im Markt für Textilveredlung als auch im Schilder- und Lichtreklame-Handwerk zu spüren. Darum gründete Christoph Moser, Geschäftsführer von werbetechniker.cc, nun die neue Werbetechniker Akademie.

Zwischen den beiden Branchen Textilveredlung und Werbetechnik gibt es viele Synergien und Überschneidungen. So befassen sich Werbetechnikbetriebe oftmals nebenbei mit Stick und Textildruck, und gleiches gilt auch umgekehrt. „Grund genug für eine Kooperation zwischen der Akademie für Textilveredlung (Aka-Tex) und der Werbetechniker Akademie“, waren sich die beiden Akademieleiter Stefan Roller-Aßfalg (Aka-Tex) und Christoph Moser schnell einig. Beide Akademien sind im ganzen deutschsprachigen Raum aktiv und konzentrieren sich jeweils auf deren Kernkompetenzen. Nichtsdestotrotz wollen sich beide Akademien bei der gegenseitigen Vermarktung unterstützen, wenn es thematisch passt.

Christoph Moser verfügt mit seinem Portal werbetechniker.cc über ein großes Netzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Viele der Partner betreiben auch Textildruck und Stickerei. Durch den Austausch im Werbetechnik-Netzwerk weiß Moser, wie sehr es nicht nur an Fachkräften, sondern auch an qualifiziertem Nachwuchs fehlt. Gegenüber der Fachzeitschrift „Werbetechnik“ (Ausgabe 3/2022) erklärte er: „Es gibt zwei Möglichkeiten an qualifiziertes Fachpersonal zu kommen, erstens der klassische Ausweg über eine Ausbildung und zweitens über Quereinsteiger, die intensive Schulungen bekommen.“

Daraus entstand die Idee zur Gründung von werbetechniker-Akademie.cc. Die Einrichtung bietet Schulungen zu Themen aus dem Bereich Schilder- und Lichtreklameherstellung. Ergänzt wird das Programm durch textile Themen in Kooperation mit der Aka-Tex. Hinzu kommen Angebote wie etwa Verkaufstraining und wie man die besten Mitarbeiter findet. „Mein Ziel ist es, dass werbetechniker.cc-Premiumpartner und natürlich alle weiteren Werbetechnikbetriebe perfekt geschult werden und vielseitig einsatzfähig sind“, betonte Christoph Moser gegenüber der „Werbetechnik“. Die Kurse sind für alle Interessierten zugänglich.

Das Kursangebot ist zu finden unter werbetechniker-Akademie.cc

Zum Newsletter der Akademie für Textilveredlung: https://aka-tex.de/newsletter


Veranstaltungskalender

 

 


 

Die Fachmesse PSI findet vom 10. bis 12. Januar 2023 statt.
Aussteller können sich ab sofort online zur PSI anmelden

2023 trifft sich die europäische Werbeartikelwirtschaft vom 10. bis 12. Januar auf der PSI in Düsseldorf wieder. Ab sofort können sich Aussteller online unter www.psi-messe.com anmelden. Die Branche freut sich auf ein persönliches Wiedersehen zum traditionellen „PSI-Termin“ im Januar. Mehr als 210 Aussteller aus dem In- und Ausland haben ihre Teilnahme an der PSI 2023 bereits bestätigt.

Volles Engagement für Messe und Netzwerk

Dass Europas bedeutendste Werbeartikelmesse vom 10. bis 12. Januar im Präsenzformat stattfinden wird, daran lässt der Veranstalter RX Austria & Germany keinen Zweifel. Gleich zu Beginn der PSI Sustainability Award-Verleihung gaben RX-Geschäftsführer Benedikt Binder-Krieglstein und PSI Director Petra Lassahn ein ganz klares Bekenntnis zur Durchführung der PSI 2023. „Die Werbeartikelwirtschaft braucht gerade jetzt die PSI als Drehkreuz in Europa“, so Benedikt Binder-Krieglstein. „Wir werden alles dafür tun, der besonderen Verantwortung der Messe als Europas größtem Branchennetzwerk gerecht zu werden.“

Petra Lassahn betont in diesem Zusammenhang noch einmal, dass die PSI in großer Übereinstimmung mit der Branche selbst keine Industriekunden einladen wird. Industriekunden erhalten dann Zugang zur Messe, wenn sie von PSI-Händler-Mitgliedern eingeladen werden. Dabei ist die Anzahl an Industriekunden-Einladungen je Werbeartikelhändler auf zehn limitiert und ausschließlich für den dritten Messetag gültig.

Halle 9 und 10: Volle Auslastung geplant

Die Hallenplanung zur kommenden PSI richtet sich nach den klar strukturierten Themenschwerpunkten „Nachhaltigkeit“, „Fachwissen“, „Sourcing“ und „Neuheiten“. „Aus Gründen der Planungssicherheit forcieren wir im Sinne unserer Aussteller eine kompakte Aufplanung in den Hallen 9 und 10, die auch unseren Besuchern zugutekommt“, erklärt Petra Lassahn. „Unsere Besucher dürfen sich auf ein thematisch klar gegliedertes Angebot freuen.“

Rahmenprogramm nimmt Gestalt an

2023 sorgen in die Fachmesse integrierte Foren für den inhaltlichen Brückenschlag zu den Produktneuheiten auf der PSI Newcomer Area für Erfinder, Erst- und Zweitaussteller sowie Startups. Folgende Trendthemen der Werbeartikelwirtschaft prägen das Erscheinungsbild der PSI. Das Potential von Nachhaltigkeits-Aspekten wird auf der PSI praxisnah und segmentspezifisch durchleuchtet. So geben Experten am Textile Campus in Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung wertvolle Impulse zu einer nachhaltigen Textilproduktion, fairen und ökologischen Lieferketten, Ecodesign, Kreislaufwirtschaft, Recycling und Upcycling, Siegel, Standards und Zertifizierungen. Parallel zeigen alle Nominierten der PSI Sustainability Awards 2023, wie Unternehmen ihre Prozesse, Produkte und Unternehmenskultur nachhaltiger gestalten können.

Das PSI Forum greift aktuelle Praxisthemen der Werbeartikelwirtschaft auf. Highlights sind die Implementierung von automatisierten und digitalisierten Workflows, die Hybridisierung von Vertriebsprozessen und ein über alle Medienkanäle übergreifendes Management von Inhalten. Als Speaker bereits zugesagt haben u.a. Alexander Stork, Referent für Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Logistik des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft e.V., Marko Hanecke von PRINTELLIGENT, Hendrik Habermann und Guido Badjura von DATEV. Ebenfalls bestätigt sind Michael Bromberger, Geschäftsführer der GERNET Printpack GmbH, und kmu-digital-Gründer Dennis Arntjen.

Neben den PSI Product Presentations lädt die „Sonderschau Veredelung“ mit Stahls Europe zur Produktrecherche ein. So machen Spezialisten aus den wissensintensiven Bereichen der Produkt- und Textilveredelung sprichwörtlich begreifbar. Bei der neuen Veredelungssonderschau laden u.a. Roland DG und Stahls‘ Europe die Messebesucher ein, unterschiedliche Produkte von der Tasse bis zum USB-Stick eigenhändig personalisieren.

www.psi-awards.de

www.psi-messe.com


Veranstaltungskalender

 

 


 

Step on Tour Musikfestival
Fruit of the Loom und Russell Europe werden Partner von Step on Tour

11.05.2022: Das Musiklabel Travispark aus Aschaffenburg hat mit Step on Tour eine Plattform für Musiker, Comedians, Youtuber, Influencer, Fans, Booking-Agenturen, Clubs, Veranstalter und andere Beteiligte im Musikbusiness geschaffen. Zum Promotionkonzept gehört das diesjährige Summer-Festival und ab Herbst die Promotiontour durch die Clubs und Hallen Deutschlands. Die beiden Textilmarken und Merchandisingbrands Fruit of the Loom und Russell Europe unterstützen das Konzept mit einem umfassenden Merchandising-Paket, das insbesondere Nachwuchskünstlern zugutekommen soll.

Das Start-up Step on Tour verfolgt als digitaler Labelpartner und Dienstleister das Ziel, Künstler und Künstlerinnen auf dem Weg nach oben zu unterstützen. Dazu entwickelte das Team um Christopher Taylor die Online-Plattform stepontour.com sowie ein einzigartiges Business- und Event-Paket. Der erfahrene Sänger und sein Team bringen ein riesiges Netzwerk an Kontakten und Partnern aus dem Musikbusiness sowie aus diversen kommerziellen Bereichen mit.

Das Konzept des Festivals

Step on Tour bietet acht Newcomern und einem Headliner aus diversen Genres die Chance, am 15. und 16. Juli 2022 in Stockstadt / Aschaffenburg auf dem Step on Tour – Summer-Festival zu performen und auf sich aufmerksam zu machen. Dabei profitieren die Künstler von einem Full-Service-Paket. Der Headliner fungiert je Veranstaltungstag als Publikumsmagnet auf der Bühne. Somit werden die Shows zur idealen Promotionplattform für die Nachwuchskünstler, die zudem auch von Influencern und Social-Media-Aktionen begleitet werden. Erwartet werden jeweils zwischen 1.000 und 2.000 Besucher. Ab Herbst 2022 soll das Programm mit Indoor-Events fortgesetzt werden.

Das Festivalprogramm umfasst neben den Liveacts auch interaktive Bereiche für Meet & Greets und Autogrammstunden, Merchandisestände, Promotionzonen, Gastronomie und Kleinkunst. Zudem sollen ausgewählte Events auch per Livestream übertragen werden.

Die beiden Textilmarken Fruit of the Loom und Russell Europe sind exklusive Textilpartner und Sponsoren der Step on Tour. Die Textilien kommen unter anderem durch ein breites Merchandiseangebot zum Einsatz und werden durch Step on Tour vertrieben. Zudem erhält jeder Künstler und jede Künstlerin ein Paket von 100 Merch T-Shirts.

Die beiden Textilbrands sind weltweit im Merchandisingbusiness tätig und bringen ihrerseits ein weitreichendes Netzwerk mit ein.

Die beiden Marken Fruit of the Loom und Russell Europe sind Partner der Akademie für Textilveredlung und unterstützt diese vier Veranstaltungen:

21.06.2022: Textile Warenkunde, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Ein T-Shirt ist nicht gleich ein T-Shirt
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.06.2022: Textilsiegel verstehen lernen, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Kriterien und Aussagekraft der wichtigen Zertifikate
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

23.-24.06.2022: DTG und DTF in der Praxis, 2-tägig, Ricoh, Neu-Isenburg
Systeme • Materialien • Workflow
Zu Gast im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg; mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.09.2022: DTF Convention, Fruit of the Loom, Kaiserslautern
Der Megatrend DTF
Zu Gast bei Fruit of the Loom und Russell Europe; u.a. mit dem Tabletop-Aussteller Ricoh

Informieren und anmelden


Veranstaltungskalender

 

 


 

Stickstoff-Magazin
stickstoff-Magazin – Maschinensticken mit Leidenschaft

05.05.2022: Auf geht’s in die dritte Runde. Auf 100 neuen inspirierenden und kreativen Seiten dreht sich im stickstoff-Magazin wieder alles um die Maschinenstickerei. Das Magazin ist gemacht für Menschen, die das Sticken als Hobby oder Profession begeistert. Es bietet viele Projekte zum Mit- und Selbermachen sowie allerlei Wissenswertes rund um Neuheiten, Maschinen und Zubehör.

Mit dem stickstoff-Magazin wird der stets wachsenden „Stick-Community“ eine Plattform für Maschinenstickerinnen und -sticker aus dem Hobby- und Profibereich geboten. Stickexpertinnen und -experten lassen die Leserinnen und Leser als Gastautoren an ihrem Wissensschatz teilhaben. Schritt-für-Schritt-Anleitungen laden direkt zum Ausprobieren ein. Namhafte Stickdateiendesigner*innen haben exklusive Freebies für die stickstoff-Leserschaft entworfen, die diese via Code herunterladen können.

Seminarleiter der Aka-Tex berichten über Trends und Techniken

Als Autoren treten zahlreiche Referierende der Akademie für Textilveredlung in Erscheinung. Reiner Knochel, der Leiter des Seminars „Stickerei kann so viel mehr“, berichtet über aktuelle Trends der europäischen Mode- und Textilmessen. Massimo Baezzato thematisiert den Verzugsausgleich in der Stickerei – ein Thema, das auch in seinen Aka-Tex-Seminaren eine wichtige Rolle spielt. Dennis Ermert, der Leiter verschiedener Stickerei-Seminare ist, spricht im Interview darüber, wie man Marken mittels Stickerei Glanz verleiht. Thomas Wiesenthal, der als Referent bei der letzten „Puncher Convention“ dabei war, beschreibt die Entstehung einer Stickdatei. Das Stickstoff-Magazin ist Medienpartner der Akademie für Textilveredlung.

Das Magazin bietet viele Möglichkeiten zum Austausch, um Neues zu lernen und einfach selbst aktiv zu werden.

Inhalte Sequenz 3/2022 (Auszug)

• Fashion – Rockabilly Rebel
• Step by Step – Patches
• Artwork by Kasia – Sublimation
• Zum Ausschneiden: Wegweiser Stickunterlagen
• Eine Reise in die Welt der Haute Couture
• Stichprobe – Wie entsteht eine Stickdatei?
• Viele exklusive Freebies für die stickstoff-Leserschaft, z.B. von Kasia, FruBlomgren, Stickwolke u.v.m.
• Sticken und Gewinnen!
• und natürlich ITH-Special, Einblicke, History, Reiselust und vieles mehr!

stickstoff-Magazin Sequenz 3/2022, ISBN: 978-3-944549-39-2, 12,80 Euro

Bestellen: https://www.stickstoff-magazin.de/


Veranstaltungskalender
 

 


 

Open House bei Gröner
Info-Tage für Textilveredler und Werbetechniker bei Gröner

06.04.2022: Das Systems Team des Fachhändlers Gröner lädt Kunden und Interessierte aus den Bereichen Textilveredlung und Werbetechnik am 28. und 29. April 2022 zu den Infotagen an den Gröner-Standort nach Weißenhorn ein. Gezeigt werden sollen Neuheiten und praktische Anwendungen zur DTF-Technologie mit dem DTG Brother GTX und zum Digitaldruck mit HP, Epson und Roland. Weitere Themen sind der 3D Druck, Schneideplotter und Transferpressen.

Damit sich das Gröner-Team an beiden genügend Zeit für jeden Besucher nehmen kann, bietet der Fachhändler vier Timeslots an, für die sich Interessierte anmelden können. Die maximale Besucherzahl je Timeslot liegt bei 30 Personen.

Mehr Infos und Anmeldung: https://www.groener.de/info/Systems-Open-House

Gröner ist Seminarpartner der Akademie für Textilveredlung

„Textilsiegel verstehen lernen“ heißt das neue, halbtägige Seminar, das die Akademie für Textilveredlung gemeinsam mit dem Textilgroßhändler Gröner entwickelt hat und erstmals am 22. Juni 2022 am Gröner-Standort in Weißenhorn anbietet. Am Tag davor startet die Seminarreihe mit der „Textilen Warenkunde“. Beide Seminare richten sich an Textilveredler, Werbemittelhändler und Werbetechniker, die sowohl die Siegel und Zertifikate als auch Textilien und deren Beschaffenheit besser verstehen wollen. Die Referentin Birgit Jussen bietet essentielles Know-how für den Einkauf, die Kundenberatung oder bei Reklamationen. Sponsor der beiden Veranstaltungen sind die Marken Fruit of the Loom und Russell Europe.


Hier zum Aka-Tex-Newsletter anmelden!

Models mit Textilien der Marke Greenbomb
Mit retraced auf dem Weg zur gläsernen Lieferkette

16.03.2022: Der Druck auf Unternehmen, ihrer unternehmerischen Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachzukommen, steigt. Sei es durch gesetzliche Anforderungen wie das Lieferkettengesetz. Oder das steigende Kundenbewusstsein für Transparenz und Nachhaltigkeit.

Herausforderungen ergeben sich insbesondere für kleinere Unternehmen. Sie besitzen oft keine eigenen Produktionsstätten und ihre Verhandlungsmacht bei Lieferanten ist begrenzt. Es stellt sich die Frage: Wie können diese Firmen sicher gehen, dass die eigenen Lieferketten den aufkommenden Anforderungen an den Schutz von Menschen und Umwelt gerecht werden?

Hierzu suchte auch das Fair Fashion Label Greenbomb aus Halle (Saale) geeignete Antworten. Es entschied sich daraufhin, ein eigenes Projekt zum Aufbau transparenter Lieferketten zu initiieren. Ganz nach der Prämisse: Nur wenn man seine Partner kennt, kann man einen positiven Einfluss nehmen.

„Bis zum heutigen Zeitpunkt hat es Greenbomb geschafft, alle beteiligten Stofflieferanten zu identifizieren. Teilweise sind auch Garnlieferanten bekannt und für eine Vielzahl von Produkten konnten die Herkunftsländer der Rohstoffe ausgemacht werden. Heute ist es ein täglicher Austausch mit Partnern, mit dem Ziel, die Lieferkette ganz zu durchdringen. Ein Austausch, der geprägt ist von makroökonomischen Problemen sowie kulturellen Differenzen“, erklärt Sasha Adam. Als Sustainability Managerin ist sie bei Greenbomb für die Nachhaltigkeit zuständig.

Mit retraced die komplexen Strukturen der Lieferketten visualisieren und überwachen

Unterstützung erhält das Unternehmen von seinem Partner retraced. Die Softwarelösung des Düsseldorfer Start-ups ermöglicht es unter anderem, die komplexen Strukturen der eigenen Lieferketten zu visualisieren und zu überwachen. Sasha Adam: „Lieferantenprofile, Zertifikatsübersichten und Lieferkettenabbildungen ermöglichen es, Informationen effektiv zu managen. Gleichzeitig können die vielfältigen Informationen in verständlicher Weise nach innen und außen kommuniziert werden. Zudem bietet die Software ein übersichtliches Tool zur Darstellung von Lieferketten und Lieferanteninformationen direkt im Onlineshop. Dadurch kann jeder Händler und Endkunde den Weg des Produkts intuitiv miterleben.“

Hierdurch wird eine Vielzahl an unternehmerischen Vorteilen generiert. Unter anderem können Risiken entlang der Wertschöpfungsstufen besser analysiert und minimiert werden. Außerdem steigt das Verständnis für das eigene Produkt, wodurch neue Einblicke für die Produktentwicklung entstehen. Gleichzeitig steigert sich die eigene Nachhaltigkeitsperformance. Zudem wird die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards entlang verschiedenster Lieferketten überwacht und verbessert. „Ein Punkt, der besonders wichtig ist, wenn keine weitgreifenden Standards wie beispielsweise GOTS genutzt werden können“, so Sasha Adam. Abschließend steigt durch transparente Nachhaltigkeitsbemühungen stetig die Attraktivität der Marke und ihrer Produkte für Endkunden und Handelspartner.

Die aktuellen Bestrebungen von Greenbomb zeigen, dass ehrgeizige Ziele auch mit begrenzten Ressourcen verfolgbar sind. Sasha Adam ist sich sicher: „Mit klaren Werten, der richtigen Motivation und starken Partnern können auch kleine Unternehmen einiges bewirken.“ Nach eigenen Aussagen ist das Unternehmen lange noch nicht am Ziel. Es gibt noch viel zu tun. Aber Greenbomb bleibt bestrebt, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln – hin zu einer gläsernen Lieferkette.


Mit retraced auf dem Weg zur gläsernen Lieferkette – Mit dem Newsletter der Aka-Tex verpassen Sie keine Nachrichten mehr.

 

Simone Diebold (links) und Rebekka Rüth
Südwesttextil: Rebekka Rüth folgt auf Simone Diebold

03.03.2022: Die langjährige Leiterin der Abteilung Kommunikation + Event, Simone Diebold (Foto links), hat Ende Februar den baden-württembergischen Textilverband Südwesttextil verlassen und zum Verband grosshandel-bw gewechselt. Ihre Nachfolge übernimmt seit dem 1. März 2022 Rebekka Rüth (Foto rechts), zuvor Referentin Kommunikation + Event und zuständig für das Thema Nachhaltigkeit bei Südwesttextil.

Der Verband Südwesttextil ist Partner der Akademie für Textilveredlung. Im Februar fanden erstmals gemeinsame Stickerei-Seminare an der GATEX, dem Aus- und Weiterbildungszentrum der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie in Bad Säckingen, statt.


Jetzt den kostenfreien Newsletter der Aka-Tex abonnieren