Beitrag

Epson Surecolor-sc-f2200
Epson zieht nach Düsseldorf um – neuer DTG-Drucker

Nach zwanzig Jahren in Meerbusch verlegte die deutsche Epson-Niederlassung ihren Firmensitz nach Düsseldorf-Heerdt. Die Eröffnung wurde mit einer traditionellen japanischen Zeremonie begangen, die sinnbildlich für Harmonie und Glück für den Neuanfang steht. Der weltweite Präsident Yasunori Ogawa, Europapräsident Yoshiro Nagafusa, der Deutschland-Geschäftsführer Henning Ohlsson, der Bürgermeister von Düsseldorf Josef Hinkel sowie Maya Mitani, stellvertretende Generalkonsulin des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf, begleiteten die Zeremonie.

Die neue Fläche bietet flexible Arbeitsplätze, ein Work-Café und moderne Meetingräume, die nach aktuellen technischen Standards ausgerichtet sind. Sie ermöglichen unter anderem hybride Meetings durch Projektion. Für Kundenbesuche wurde das Office Solutions Center geschaffen, in welchem modernste Epson-Bürolösungen des Unternehmens im Einsatz gezeigt werden. Das Bürogebäude selbst ist ein Neubau, konzipiert nach neusten Nachhaltigkeitsstandards.

Neuer DTG-Drucker SureColor SC-F2200 – auch für DTF geeignet

Auf der diesjährigen Fespa in München stellte Epson den neuen DTG-Drucker SureColor SC-F2200 vor. Der Digitaldrucker wurde speziell für die Bedürfnisse von Start-ups und Unternehmen mit kleinen und mittelgroßen Auflagen entworfen. Das System soll nach Angaben des Herstellers Flexibilität und eine hohe Präzision bei niedrigen Durchlaufzeiten garantieren. Der SureColor SC-F2200 eignet sich speziell für den Druck komplexer Designs auf vielen Textilien. Seine Epson PrecisionCore MicroTFP Druckköpfe sorgen für eine hohe Druckgeschwindigkeit. Die Produktivitätssteigerung gegenüber seinem Vorgängermodell SC-F2100 beträgt bis zu 25 Prozent.

Sein kompaktes Design und flache Oberseite ermöglichen seinen Aufbau auch in beengten Umgebungen. Im Lieferumfang enthalten ist die Software Epson GarmentCreator Version 2, die zusätzliche Designmöglichkeiten eröffnet. So erlaubt sie nicht nur die Wahl zwischen DTG- und DTF-Film-Druck, sondern verbessert auch die Wiedergabe feiner Linien und kleiner Schriften.

Der SC-F2200 bietet eine Reihe weiterer Funktionen für eine einfache Bedienung. Dies ermöglicht es Unternehmen, auch ohne spezialisiertes Personal ein hohes Produktions- und Qualitätsniveau zu erzielen. Der Status eines Druckauftrages kann mithilfe des transparenten Deckels sowie der integrierten Beleuchtung kontrolliert werden. Das Gerät lässt sich über einen 4,3 Zoll (10,9 cm) großen Touchscreen bedienen.


Banner Textilsiegel verstehen lernen

 

 


 

aeoon Headquarter Kramsach
aeoon präsentiert sich mit Partnern beim Open House am 4. Mai 2023

Seit fast 10 Jahren arbeiten der Druckmaschinenhersteller aeoon und Fruit of the Loom erfolgreich miteinander, um den Kunden bestmögliche Druckergebnisse liefern zu können. Diese langjährige Zusammenarbeit nehmen die beiden Partner nun zum Anlass, gemeinsam ein Open House in Kramsach (Tirol) am Sitz von aeoon zu veranstalten. Termin des Events ist der 4. Mai 2023.

Neben Firmenpräsentationen, Workshops und Führungen bieten die Partner allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit an, den ganzen Tag über Drucktests mit den Maschinen von aeoon und den Textilien von Fruit of the Loom zu machen.

Als Besonderheit können Interessierte bereits vorab ein eigenes Design bis zum 15. April 2023 an sales@aeoon.com senden. Am 4. Mai kann das Motiv dann selbst vor Ort auf ein T-Shirt gedruckt werden.

Ein weiteres Highlight: Der Stickmaschinenhersteller ZSK macht im Zuge seiner ZSK Roadshow für die Open House Veranstaltung Halt bei aeoon. ZSK präsentiert Maschinenneuheiten rund um Stickerei. Das Unternehmen ist Partner der Akademie für Textilveredlung und Gastgeber verschiedener Stickerei-Seminare.

Als weiterer Partner aus Italien stellt Andrea Ruffato von der Ser Tec Group die Eagle UV Druckmaschine vor. Ser Tec ist langjähriger Vertriebspartner von aeoon Technologies. Das Unternehmen stellt neben Siebdruckmaschinen auch DPI DG Drucker sowie Laser und eigene Software her.

Um Anmeldung zum Open House wird gebeten unter sales@aeoon.com. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Newsletter Banner

 

 


 

„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon
„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon

23.04.2022: Digital personalisieren und digital drucken – so ist der Kunde nur wenige Klicks entfernt von „seinem“ T-Shirt. Wie das geht, wollen die beiden Textilprofis Fruit of the Loom und Russell Europe zusammen mit den Digitaldruckexperten Ricoh und Aeoon bei der Fachmesse Printwear & Promotion vom 24. bis 26. April 2022 in Birmingham zeigen.

Interessierte Besucherinnen und Besucher der englischen Fachmesse können bereits jetzt auf der Webseite www.maikuro.eu ihr Lieblingsmotiv und Lieblingsshirt in verschiedenen Größen und Farben von Fruit of the Loom oder Russell Europe auswählen. Im Bestellprozess kann dabei ein eigener Name oder eine Botschaft eingegeben und somit das T-Shirt personalisiert werden. Ist der – in diesem Fall kostenfreie – Bestellprozess abgeschlossen, erhalten die Interessierten eine Bestätigung des Druckauftrags, mit welcher der Produktionsprozess während der Printwear & Promotion auf dem Messestand C40 in Halle 12 gestartet und das T-Shirt live gedruckt wird.

„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon

Wer es genau wissen will, kann dort auch erfahren, wie man den bereits zuvor selbst genutzten Textildruck Online Shop aufbaut und mit der Produktion verbindet. Genau dies wird an der erwähnten Webseite www.maikuro.eu und der Live Produktion auf dem Messestand gezeigt.

Gedruckt werden die Textilien auf der Druckmaschine vom Typ Maikuro des österreichischen Herstellers Aeoon. Die Industriemaschine verfügt über ein innovatives Tintenzirkulationssystem und ist mit Ricoh-Druckköpfen ausgestattet. Das System zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer aus.

Ricoh sowie die beiden Textilbrands Fruit of the Loom und Russell Europe sind Partner der Akademie für Textilveredlung. So unterstützen die Partner diese vier Veranstaltungen:

21.06.2022: Textile Warenkunde, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Ein T-Shirt ist nicht gleich ein T-Shirt
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.06.2022: Textilsiegel verstehen lernen, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Kriterien und Aussagekraft der wichtigen Zertifikate
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

23.-24.06.2022: DTG und DTF in der Praxis, 2-tägig, Ricoh, Neu-Isenburg
Systeme • Materialien • Workflow
Zu Gast im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg; mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.09.2022: DTF Convention, Fruit of the Loom, Kaiserslautern
Der Megatrend DTF
Zu Gast bei Fruit of the Loom und Russell Europe; u.a. mit dem Tabletop-Aussteller Ricoh


Newsletter Banner

 


 

Open House bei Gröner
Info-Tage für Textilveredler und Werbetechniker bei Gröner

06.04.2022: Das Systems Team des Fachhändlers Gröner lädt Kunden und Interessierte aus den Bereichen Textilveredlung und Werbetechnik am 28. und 29. April 2022 zu den Infotagen an den Gröner-Standort nach Weißenhorn ein. Gezeigt werden sollen Neuheiten und praktische Anwendungen zur DTF-Technologie mit dem DTG Brother GTX und zum Digitaldruck mit HP, Epson und Roland. Weitere Themen sind der 3D Druck, Schneideplotter und Transferpressen.

Damit sich das Gröner-Team an beiden genügend Zeit für jeden Besucher nehmen kann, bietet der Fachhändler vier Timeslots an, für die sich Interessierte anmelden können. Die maximale Besucherzahl je Timeslot liegt bei 30 Personen.

Mehr Infos und Anmeldung: https://www.groener.de/info/Systems-Open-House

Gröner ist Seminarpartner der Akademie für Textilveredlung

„Textilsiegel verstehen lernen“ heißt das neue, halbtägige Seminar, das die Akademie für Textilveredlung gemeinsam mit dem Textilgroßhändler Gröner entwickelt hat und erstmals am 22. Juni 2022 am Gröner-Standort in Weißenhorn anbietet. Am Tag davor startet die Seminarreihe mit der „Textilen Warenkunde“. Beide Seminare richten sich an Textilveredler, Werbemittelhändler und Werbetechniker, die sowohl die Siegel und Zertifikate als auch Textilien und deren Beschaffenheit besser verstehen wollen. Die Referentin Birgit Jussen bietet essentielles Know-how für den Einkauf, die Kundenberatung oder bei Reklamationen. Sponsor der beiden Veranstaltungen sind die Marken Fruit of the Loom und Russell Europe.


Hier zum Aka-Tex-Newsletter anmelden!

Tesoma
Tesoma wird Teil von Kornit Digital

27.01.2022: Der israelische Druckmaschinenhersteller Kornit Digital übernimmt den deutschen Trocknerhersteller Tesoma. Das gaben beide Unternehmen am 26. Januar 2022 bekannt. Demnach soll die Integration der Trocknungssparte in die Kornit Digital Ltd. bis spätestens 1. April 2022 abgeschlossen sein. Mit diesem Schritt erweitert Kornit Digital seine Maschinen für den digitalen Bekleidungsdruck um Trocknungslösungen aus einer Hand.

Tesoma ist weltweit anerkannt für sein Know-how in hochwertigen Lösungen für die Textiltrocknung. Neben der Automatisierung wichtiger Schritte des Produktionsprozesses soll die Integration der Drucksysteme von Kornit Digital in die Härtungstechnologie von Tesoma intelligente Benutzerfunktionen wie Qualitätssicherungsmechanismen und Industrie-4.0-Konnektivität und -Funktionen hervorbringen, teilen die beiden Unternehmen mit. Der deutsche Fachhändler Print Equipment bleibt weiterhin Vertriebspartner für die Tesoma-Trockner.

„Die beeindruckenden technischen Fähigkeiten von Tesoma werden es uns ermöglichen, nicht nur die Entwicklung fortschrittlicherer Aushärtungs- und Produktionsverfahren zu beschleunigen, sondern auch unsere Forschungs- und Entwicklungsorganisation mit einem starken Team von Ingenieuren zu ergänzen, die Lösungen intern schneller und effizienter prototypisieren können“, sagte Benzion Sender, Kornit Digital Executive Vice President für Forschung und Entwicklung. „Dies bedeutet, dass Kunden eine Technologie erwarten können, die vollständig mit unserem proprietären Prozess synergetisch ist, um eine überlegene Druckqualität und einen geringeren Energieverbrauch zu erzielen.“


Alle News erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter der Aka-Tex

Drei Menschen in einem Gespräch bei Walz Solutions
Neugründung der Walz Solutions GmbH für Stick und Druck

17.12.2021: Seit 1977 bietet die Heinz Walz GmbH Textilmaschinen und den dazugehörigen Service für die Textilveredlerbranche. Schwerpunkte waren bisher insbesondere der exklusive Vertrieb von ZSK Stickmaschinen sowie Herstellung und Vertrieb der Schenk Siebdruckmaschinen. Nach einer Neuausrichtung der geschäftlichen Aktivitäten aufgrund von personellen sowie privaten Veränderungen im Unternehmen entstand zum 16.03.2021 die neue Gesellschaft Walz Solutions GmbH.

Geschäftsführer des neugegründeten Handelsunternehmens ist Mario Ribeiro, der bereits seit 30 Jahren in der Branche tätig ist. Walz Solutions übernimmt alle Aktivitäten rund um den Bereich Stickmaschinen, Digital- und Siebdruck in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Belgien, Niederlande und Luxembourg. Der Maschinenhersteller ZSK Stickmaschinen sieht die Bündelung des Know-hows und des Services sowie die Weiterführung der langjährig aufgebauten Kundenbeziehungen mit der Walz Solutions GmbH als vorteilhaft. Zu den weiteren Handelsmarken zählen Ricoh, Brother, Smake, Sifamir und Aeoon.

Wie Walz Solutions mitteilt, sind alle früheren Walz-Mitarbeiter weiterhin mit an Bord des neuen Unternehmens. Zudem seien bereits weitere neue Kolleginnen und Kollegen im Service und Vertrieb eingestellt worden. Eine weitere personelle Aufstockung sei fest eingeplant.

Als Fachhändler will Walz für die Kunden Bedarfsanalysen anhand individueller Kundenanforderungen erstellen und Beratung zu Maschinentypen und Ausstattung bis hin zu kompletten Workflow-Lösungen, Wartung und Instandhaltung anbieten. So sollen Textilveredlungsbetriebe passgenaue Lösungen für ihre Anforderungen erhalten. Hierbei stehen Mitarbeiter an den Standorten in Pfullingen, Krefeld, Plauen sowie den Niederlanden bereit. Weitere Standorte sollen hinzukommen.

Am 14. und 15. Februar 2022 unterstützt Walz Solutions die beiden Stickerei-Seminare an der baden-württembergischen Bildungstätte GATEX in Bad Säckingen. Der Maschinenhändler stellt eine Stickmaschine von ZSK für praktische Vorführungen zur Verfügung.

www.walz-solutions.de

Der Drucker GTX600 von Brother
Die GTX-Familie von Brother vergrößert sich weiter

14.12.2021: Nach den Einführungen der beiden Textildrucker GTXpro und GTXpro BULK im Jahr 2020 vergrößert der Maschinenhersteller Brother die GTX Familie um ein weiteres Mitglied. Ab Januar 2022 soll das Drucksystem GTX600 erhältlich sein. Nach Angaben von Brother ist es ein speziell für die Massenproduktion entwickelter Direct-to-Garment-Drucker.

Wie Folker Stachetzki, Marketing Manager der Brother Internationale Industriemaschinen GmbH in Emmerich mitteilt, sei der neue Drucker GT600 eine zuverlässige Maschine. „Mit dem GTX600, einer neuen Großserienmaschine, ist es uns gelungen, genau das zu schaffen, eine Maschine, die neue Maßstäbe setzt und einfach zu bedienen ist. Gebaut für Leistung auf industriellem Niveau.“

Brother entwickelte die Maschine nach den Ausführungen von Stachetzki in enger Zusammenarbeit mit Industriekunden, um die hohen Standards der Massenproduktion zu erfüllen. Um die Tinte in einem druckfertigen Zustand zu halten, verfügt der GTX600 über eine Tintenrückführung in vier Schlüsselbereichen. Stachetzki: „Wir haben 16 Tintenkanäle entwickelt, die von gestaffelten, industriellen Druckköpfen mit internen Kühlventilatoren ausgestoßen werden, um einen kontinuierlichen Druckbetrieb zu gewährleisten. Außerdem wird die Tinte ständig gefiltert und entgast, um Ihnen die bestmögliche Druckqualität bis zu 1.200 dpi zu garantieren. Der eingebaute Luftbefeuchter sorgt dafür, dass das Gerät auch in schwierigen Umgebungen und großen Produktionshallen immer perfekte Arbeitsbedingungen hat.“

Der GTX600 passt sich den geschäftlichen Anforderungen an

Neben dem innovativen Tintensystem bietet der neue Drucker auch eine Flexibilität. Anwender können damit auf ihre täglichen Anforderungen reagieren. So lässt sich der GTX600 mit verschiedenen, schnell wechselbaren Druckplatten verwenden. Die Druckplatten lassen sich zudem in der Höhe an die Druckgüter anpassen. „Mit dem GTX600 haben wir unsere Technologien weiterentwickelt, die Druckgeschwindigkeit wurde erhöht und auch die industrielle Mainstation wurde aufgerüstet, um einen kontinuierlichen und schnellen Druckbetrieb zu ermöglichen. Die Häufigkeit der automatischen Reinigung ist viel geringer als bei allen anderen Druckern zuvor, was die tatsächliche Druckproduktivität drastisch erhöht“, erklärt Stachetzki.

Nachhaltig und sicher

Die integrierte Wet-Capping- und Inside-Ink-Druckkopftechnologie hilft dem Anwender, den Tintenabfall zu reduzieren. Die wasserbasierten innobella-Textiltinten sind in 1,8-Liter-, 9-Liter- und neuen 18-Liter-Tanks erhältlich. Zudem sind sie gemäß GOTS 6 und Öko-Tex-Pass zertifiziert. Darüber hinaus verfügt der GTX600 über einen eingebauten Tintennebelfilter, der eine sichere Arbeitsumgebung für den Bediener gewährleistet.


Die GTX-Familie von Brother vergrößert sich weiter: Jetzt den monatlichen Newsletter der Aka-Tex abonnieren und keine News mehr verpassen!

Digital bedruckte T-Shirts
DTG-Partnerschaft zwischen Ricoh und aeoon

30.10.2021: Ricoh Europe und der österreichische Maschinenhersteller aeoon Technologies wollen zukünftig im Bereich des digitalen T-Shirtdrucks zusammenarbeiten. Nach Angaben beider Unternehmen soll die Partnerschaft vor allem die Bedürfnisse des Marktes für den industriellen digitalen Textildruck mit höherer Produktion in den Fokus nehmen.

Das in Österreich gegründete Unternehmen aeoon Technologies ist ein führender Entwickler von schnellen und zuverlässigen Direct to Garment (DTG) Digitaldrucksystemen für den weltweiten Industrietextilmarkt. Ricoh, etabliert in Inkjet-Technologie und Inkjet-Systemintegration in allen Segmenten des industriellen Drucks, nimmt eine führende Position im kommerziellen DTG-Drucksegment ein.

Die strategische Technologiepartnerschaft wird es Ricoh ermöglichen, sein DTG-Angebot nahtlos auf Marktsegmente mit höherer Produktivität auszudehnen. Der Schwerpunkt soll dabei auf verbesserter Nachhaltigkeit und besserer Kosteneffizienz liegen. So sollen die Erfahrungen und das Know-how im Marktsegment DTG gebündelt werden, etwa im Bereich der Tintenstrahldruckköpfe. Die Farbmanagementfunktionen und die Druckdatenerzeugung stellt das Unternehmen ColorGATE bereit. Das Unternehmen ist in Deutschland ansässig und befindet sich im Besitz von Ricoh.

On-Demand-Textilproduktion, Fulfillment, Online-Geschäfte

Der DTG-Markt in der Post-Covid-Wirtschaft erholt sich derzeit stark. Daher bringt die Partnerschaft Lösungen auf den Markt, die Druckdienstleister mit modularen Wachstumsstrategien aktiv unterstützen. Das zukünftige Portfolio wird Systeme umfassen, die eine nachhaltige On-Demand-Textilproduktion vorantreiben und auf die Wachstumschancen von dezentralen Fulfillment-Betrieben und zentralisierten Online-Geschäften reagieren.

Dr. Christian Compera, General Manager, Global Industrial Print Solutions, Ricoh Company Ltd, sagt: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit bei der Bereitstellung einer skalierbaren Produktpalette, die es unseren Kunden ermöglicht, sich flexibel an die stetig steigende Nachfrage im digitalen Textildruck anzupassen. Wir schätzen die Expertise, das Wissen und die Präsenz von aeoon Technologies auf dem weltweiten Markt des industriellen DTG-Drucks. Der Ansatz, den gesamten digitalen Textilproduktionsprozess vom Design bis zur Herstellung abbilden zu können, spiegelt das Engagement von Ricoh wider, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Diese neu gegründete Partnerschaft wird neue Maßstäbe in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit und Gesamtbetriebskosten setzen. Unsere Kunden werden davon in Zukunft profitieren.“

Angelo Schiestl, Gründer und CEO von aeoon Technologies, sagt: „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Ricoh als führendem Anbieter von Inkjet-Technologie und bauen unser gemeinsames Angebot für Kunden auf der ganzen Welt weiter aus. Beide Unternehmen teilen die gleichen Werte. Dazu zählen das uneingeschränkte Engagement für Nachhaltigkeit und den Austausch von Know-how für Training, Ausbildung und Support für die Kunden. Das ‚aeoon digital institute‘ und ‚Ricoh’s Textile Competence Centre‘ sind perfekte Beispiele für diesen Ansatz.“


DTG-Partnerschaft zwischen Ricoh und aeoon – weitere News lesen Sie regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter

Bild zum Open House bei Kornit
Kornit öffnet Türen für Hands-on Systemvorführungen

28.10.2021: Kornit Digital lädt am 23. November 2021 seine deutschsprachigen Kunden zum Kornit Innovation Day nach Düsseldorf ein. Der Maschinenhersteller möchte den Interessierten der Digitaldruckbranche die neuesten Technologien aus nächster Nähe zeigen. Die Gäste sollen dabei Einblicke in die On-Demand-Textilproduktion der nächsten Generation erhalten.

Während des gesamten Tages haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an Produktvorführungen in kleineren Gruppen teilzunehmen. Dabei soll es Demos am Vormittag und am Nachmittag geben. Der einzige feste Block ist zwischen 13:00 und 15:00 Uhr, wo Kornit in die neuesten Produkte einführt. Neben den Hands-on Systemvorführungen sprechen Gastredner über nachhaltige Textilproduktion. Zudem ist ein intensives Networking mit Branchenexperten und Print-Peers geplant.

Am 24. und 25. November 2021 lädt Kornit die englisch- und französischsprachigen Kunden nach Düsseldorf ein.

Kornit bittet alle Interessierten um Anmeldung unter folgendem Link: Information und Anmeldung


Erhalten Sie regelmäßig News über Unternehmen, Produkte und Events mit dem monatlichen Newsletter der Akademie für Textilveredlung.

Digitaldruck auf dunkle Polyestershirts ohne Tintenwechsel
DTG-Druck auf dunkle Polyestershirts mit Gratis-Software

27.01.2021: Schon zur FESPA 2019 hatte Brother eine Digitaldrucklösung für dunkle Polyestershirts im Gepäck, um das Interesse im Markt zu prüfen. Das Feedback war sehr positiv, doch der Hersteller musste das Verfahren noch optimieren. Wie wir schon im Dezember 2020 berichtet hatten, liegt nun die neue Lösung vor: Brother verspricht den einfachen Textildruck mit der herkömmlichen GTX-Drucktechnologie, egal ob Baumwolle oder Polyester. Neu ist nun, dass Brother die dazu notwendige Software über das ursprünglich angegebene Datum vom 30. Juni 2021 hinaus dem Markt kostenfrei anbieten will.

Digitaldruck auf Baumwolle und Polyester

Anwender der Druckmaschinen GTXpro und GTX können das Verfahren nach Informationen von Brother Internationale Industriemaschinen GmbH einfach testen. Wer bereits eine GTX- oder GTXpro-Maschine mit den dazugehörigen Innobella-Textiltinten, eine Standardvorbehandlung mit Vorbehandlungsmaschine und eine Transferpresse besitzt, benötigt lediglich noch die neue Software und eine aktuelle Firmware für den Textildrucker. Das besondere an der neuen Lösung ist laut Dennis Ermert von Brother-Händler embcon, dass mit den DTG-Maschinen von Brother zukünftig ganz einfach sowohl Baumwolle als auch Polyester bedruckt werden können. Der Anwender muss dabei nichts an der Maschine oder den Tinten ändern. Erforderlich ist lediglich der Einsatz der entsprechenden Software und ein anderes Mischungsverhältnis der Vorbehandlung. Ein Wechsel zwischen Baumwoll- und Polyestershirts sei jederzeit möglich. Druckergebnisse und Waschbarkeit seien bei den Polyestershirts mit dem Druck auf Baumwolle vergleichbar, wie Dennis Ermert erklärt. Interessierte erhalten neben der Software auch einen ausführlichen Leitfaden, in welchem das Verfahren genau beschrieben wird. Auf dem Markt gibt es eine sehr große Farb- und Materialauswahl an Polyestertextilien. Daher will Brother den Anwendern die Software ohne zeitliche Befristung kostenfrei zur Verfügung stellen. Folker Stachetzki, Marketing Manager bei Brother: „Nach durchweg positiven Rückmeldungen zu unserer neuen Druckmethode auf dunklem Polyester haben wir uns entschlossen, unser Polyester Software- und Firmware-Paket auch nach der Testphase weiterhin kostenlos anzubieten.“ Interessierte können das „Polyesterpaket“ bei Ihren Fachhändlern anfragen.

Jetzt kostenfrei den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/