Die Fachmesse A+A in Düsseldorf 2025 A+A 2025 zeigt sichere Workwear-Konzepte und das Projekt „Pimp your Logo“

Die Düsseldorfer Fachmesse A+A 2025 ist einer der führenden Veranstaltungen für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Nach vier erfolgreichen Messetagen meldet die Messe Düsseldorf ein beeindruckendes Ergebnis. Unter dem Leitthema „Der Mensch zählt“ präsentierten 2.340 Ausstellende aus 70 Ländern in 13 Messehallen die gesamte Bandbreite an Produkten, Technologien und Innovationen für eine sichere, gesunde und nachhaltige Arbeitswelt. Rund 67.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 150 Nationen kamen nach Düsseldorf. Sie informierten sich über die Trends und Zukunftsthemen der Branche. „Diese positive Besucherentwicklung unterstreicht die Bedeutung der A+A als Weltleitmesse“, teilt die Messe Düsseldorf mit.

Die A+A 2025 überzeugte durch hohe Internationalität, erstklassige Besucherqualität und eine spürbare Dynamik in allen Messehallen. 81 Prozent der Befragten gehörten zu den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Industrie, Handwerk, Verwaltung und Dienstleistung. Sie nutzten die Weltleitmesse, um sich zu vernetzen, Investitionen anzustoßen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Alle relevanten Berufsgruppen waren zur A+A 2025 vertreten. Der Anteil der internationalen Besuchenden ist im Vergleich zur Vorveranstaltung mit 52 Prozent konstant geblieben. 16 Prozent aller Besucherinnen und Besucher reisten aus Übersee an.

„Globaler Treffpunkt für Sicherheit und Gesundheit“

Marius Berlemann, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, betont: „Die A+A hat ihre Rolle als globaler Treffpunkt für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und als wichtiger Wirtschaftsmotor für die Branche erneut eindrucksvoll bestätigt. Hier werden Investitionen getätigt, Partnerschaften geschlossen und Innovationen erlebbar, die weltweit Standards setzen. Die A+A 2025 hat gezeigt, welche gestalterische Kraft in dieser Branche steckt – und wie eng nachhaltiger Erfolg mit sicherem und gesundem Arbeiten verbunden ist.“

Die hohe Themenrelevanz des Angebots der A+A spiegelte sich in der hohen Zufriedenheit des Publikums wider: Rund 97 Prozent der Besuchenden bestätigten, dass ihre Erwartungen an die Messe voll erfüllt oder sogar übertroffen wurden. Für die Fachbesucherinnen und Fachbesucher standen vor allem die Themen Ergonomie, Künstliche Intelligenz (KI) und New Work im Fokus.
Im Bereich Workwear und PSA demonstrierten die ausstellenden Unternehmen, wie moderne Schutzkleidung Design, Funktion und Nachhaltigkeit vereint. Leichte Materialien, smarte Features und ressourcenschonende Herstellungsprozesse prägten die Kollektionen. Zu den Ausstellern im Bereich Workwear und Corporate Fashion sowie Veredlung zählten unter anderem Engel Workwear, Würth MODYF, Blåkläder, Dassy, Gustav Daiber, Neutral, Hakro, Korntex, Kübler Workwear, J&A International, ID, TM Trend Moden, MS Textilhandel, CG Workwear, Fristads, Logotex Europe, Melco, Mountek, Walz Solutions, ZSK Stickmaschinen, Gröner-Schulze und Helly Hansen.

Corporate Fashion Show mit Hakro und anderen Brands

Zum umfangreichen Rahmenprogramm der Messe zählte unter anderem die Corporate Fashion Show in Halle 15. Auf dem A+A Catwalk präsentierten führende Hersteller der PSA- und Corporatewear-Branche Kollektionen, die Schutz, Funktionalität und Nachhaltigkeit mit modernem Design verbinden. Dass moderne Workwear nicht nur für Sicherheit steht, sondern auch für Stil, Komfort und Identität – das spiegelte sich in jeder Präsentation wider. Live zu sehen waren dabei Hersteller und Marken wie Hakro, Würth MODYF, Haix und Fristads.

Daiber präsentiert das Projekt „Pimp your Logo“

Was macht Kleidung zur Workwear? Richtig – das Logo! Und wie aus einem Logo ein richtiger Eyecatcher wird, das zeigte eindrucksvoll der Aussteller Daiber zusammen mit Partnern. Messebesucherinnen und -besucher konnten beim Expertenteam auf dem Messestand von Daiber ihr Logo digitalisieren und auf Daiber-Workwear sticken lassen. Stickerei-Experte Reiner Knochel und die Modefachschule Sigmaringen berieten die Gäste, wie das Logo kreativ umgesetzt werden, um daraus einen echten Hingucker zu machen. Der Punchexperte Massimo Baezzato von ConStitch Stickdesign setzte die Digitalisierung vor Ort um. Der Stickereifachhändler Gunold präsentierte die Materialien wie Stickgarne und Vliese, um die Designs zu sticken. Das Unternehmen Walz Solutions realisierte die Stickerei schließlich auf einer Stickmaschine von ZSK.

Die nächste A+A findet vom 19. bis 22. Oktober 2027 in Düsseldorf statt.


Anzeige

Banner-Baumwollseminar-2026


 

Administrator