06.04.2021: Die „Green Denim“ im digitalen Druck-Färbeverfahren: Seit 2011 liegt die Idee der „grünen Jeans“ schon in der Schublade, nun rückt die Realisierung in greifbare Nähe. Mit Hilfe innovativer Digitaldrucktechnologien und moderner Produktionsprozesse will der Ingenieur und Textildruckexperte Dr. Klaus-Jürgen Wolf von der Wolf-International GmbH die Idee der „umweltfreundlichsten Denimproduktion“ auf den industriellen Produktionsweg bringen. Nun werden ein Investor und ein Roll-to-Roll Textildruckmaschinenhersteller gesucht, um das Verfahren gemeinsam mit einem Jeansproduzenten und einem Hersteller von ökologischem Indigofarbstoff umzusetzen.
Weltweit werden jährlich rund eine Milliarde Jeans produziert, die meisten davon in Bangladesch, China, Türkei, Vietnam und Lateinamerika. Je nach Herstellungsverfahren – dies sind klassischerweise das Strangfärbeverfahren (Rope Dyeing) und das Kettenfärbeverfahren (Slasher Dyeing) – werden für die Herstellung einer Jeans rund 4.000 Liter Wasser benötigt, wobei die Bewässerung der Baumwolle hier inkludiert ist. Um den klassischen Denim-Effekt einer verwaschenen Jeans zu erzielen, werden für die Verarbeitung und Färbung Unmengen an Chemikalien verbraucht, viel Energie aufgewendet und somit eine schlechte CO2-Bilanz erzielt. „Die Jeans ist vermutlich das umweltschädlichste Kleidungsstück, wenn man zudem noch bedenkt, dass mindestens 10 Prozent der weltweiten Produktionsmengen ungetragen im Müll landen – wegen Überproduktion, Unverkäuflichkeit im Handel und anderes mehr“, sagt Dr. Klaus Jürgen Wolf, Inhaber von Wolf International Management Consulting. Als Interimsmanager hat er viele Stationen in der Textilindustrie weltweit durchlaufen. So war Wolf unter anderem beim Siebdruckmaschinenhersteller MHM sowie beim vertikal aufgestellten Jeansstoffproduzenten Kaltex in Mexiko. Seine Vision: Die nachhaltige Jeans von morgen wird in Europa in kleinen Mengen on demand produziert. Zum Einsatz kommt dabei eine von ihm entwickelte Indigo-Färbemethode unter Einsatz der Digitaldrucktechnologie.
„Das Gute ist, dass es für die Realisierung der ,grünen Jeans‘ bereits alle Technologien gibt.“
Die Denim-Industrie kann aufgrund ihrer kapital- und raumintensiven Produktionsanlagen sowie ihrer vor- und nachgeschalteten Prozesse nicht von heute auf morgen, oder gar innerhalb eines Jahrzehnts, komplett auf nachhaltige Prozesse verändert werden. Neben dem ökologischen Druck auf die Industrie treibt die Digitalisierung die Veränderung jedoch stark voran. Dr. Klaus-Jürgen Wolf sieht die Zeit für gekommen, um die Jeansindustrie umzukrempeln: „Das Gute ist, dass es für die Realisierung der ,grünen Jeans‘ bereits alle Technologien gibt. Was es nun braucht ist die Zusammenführung der Technologien, um den wirtschaftlichen und ökologischen Prozess mit geringen Kosten und einer minimalen Umweltbeeinflussung zu ermöglichen.“
Kern der neuen Technologie ist der Digitaldruck. Mit dieser Drucktechnologie wird der „Denim-Effekt“ auf den Jeansstoff aufgedruckt. Anschließend werden die Jeans mit Hochpräzisions-Schneide- und Nähmaschinen konfektioniert. Die nachgelagerten, umweltbelastenden Veredlungsprozesse wie das Waschen mit Chemikalien oder Sandstrahlen entfallen damit. Der Prozess spart riesige Produktionsflächen, Indigo, Chemie, Energie, Wasser und Zeit. Doch nicht nur das: Ein weiterer enormer Vorteil der Lösung ist die Möglichkeit, Jeans „on demand“ – also nach Kundenwunsch – in kleinen Mengen zu produzieren und Überproduktionen sowie große Logistikkosten zu vermeiden, was wiederum ein riesiges CO2-Einsparungspotential bedeutet.
Rückkehr der Jeansproduktion nach Europa
Der Einsatz der Digitaldrucktechnologie soll die vergleichsweise einfache Herstellung in Europa ermöglichen. Die Idee dahinter: Der ökologisch verflüssigte Farbstoff Indigo wird mit einem Schaum als Träger für die Pigmente auf den Jeansstoff aufgetragen oder mittels Inkjet aufgedruckt. Die Tinte besteht dabei aus etwa 15 Prozent Indigo und 85 Prozent Schaum. Der Schaum löst sich nach dem Auftrag auf, die Pigmente bleiben auf dem Stoff haften. „Aufwendige Trocknungs- und Fixierprozesse wie etwa beim Reaktivdruck entfallen bei Indigofarbstoffen. Ein Auswaschen ist ja bei Jeans sogar erwünscht“, so Wolf. Die Färbung erfolgt dabei nur auf der Außenseite des Stoffs. Durch den gezielten Auftrag (Know-how) werden große Mengen an Energie und Chemie eingespart, produziert werden kann mit „normalen“ Digitaldruckmaschinen. Die Herausforderung dabei ist, dass die Druckmaschinen unter Schutzgasatmosphäre arbeiten müssen. Der Druckkopf muss die ökologisch verflüssigte Indigo-Tinte also mit Stickstoff in einem geschlossenen System auf den Stoff schießen.
Um die Textildrucktechnologie weiterzuentwickeln, ist Klaus Jürgen Wolf bereits mit Herstellern von Druckköpfen, Druckmaschinen und Tinten im Austausch. Zudem laufen erste Gespräche mit textilen Forschungseinrichtungen. Wenn Indigo-Tinten, Druckköpfe und Stoffe gut aufeinander abgestimmt sind, kann die Produktion mit weiteren Investoren und Partnern hierzulande beginnen.
Interessierte Kooperationspartner wenden sich bitte an Dr. Klaus Jürgen Wolf:
kjwolf@wolf-international.net
www.wolf-international.net
Die „Green Denim“ im digitalen Druck-Färbeverfahren: Alle weiteren News lesen Sie regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter – am besten gleich abonnieren: https://aka-tex.de/newsletter/https://aka-tex.de/newsletter/