Alttextilien-Symbolbild-1200x800 Neue EU-Vorschriften zur Reduzierung von Textilabfällen

Am 9. September 2025 gab das EU-Parlament grünes Licht für neue Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Textilabfällen in der gesamten EU. Darauf weist Lutz Gathmann von Produktsicherheit.org im jüngsten Newsletter „Produktsicherheit aktuell“ hin.

Demnach müssen Hersteller, die Textilien in der Europäischen Union anbieten, die Kosten für das Sammeln, Sortieren und Recyceln von Alttextilien tragen. Die neuen Herstellerverantwortungssysteme (EPR) müssen von jedem Mitgliedstaat innerhalb von 30 Monaten nach Inkrafttreten der Richtlinie eingeführt werden. Diese Bestimmungen gelten für alle Hersteller, auch für solche, die E-Commerce-Tools nutzen. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Unternehmen in einem EU-Land oder außerhalb der Union ansässig sind. Kleinstunternehmen erhalten ein zusätzliches Jahr Zeit, um die EPR-Anforderungen zu erfüllen.

Die neuen Vorschriften gelten für Produkte wie Kleidung und Accessoires, Hüte, Schuhe, Decken, Bett- und Küchenwäsche sowie Vorhänge. Auf Initiative des Parlaments können die EU-Länder auch EPR-Systeme für Matratzenhersteller einrichten. Bei der Entscheidung über finanzielle Beiträge zu den EPR-Systemen sollten die Mitgliedstaaten auch Ultra-Fast Fashion und Fast-Fashion-Praktiken berücksichtigen.

Gemäß den Regeln für die zweite Lesung verkündete der Präsident im Plenum, dass der vorgeschlagene Rechtsakt als angenommen gilt. Dieser Standpunkt wurde vom Rat bereits Anfang des Sommers 2025 vereinbart.

Nächste Schritte

Das Gesetz wird nun von beiden gesetzgebenden Organen unterzeichnet, bevor es im Amtsblatt der EU veröffentlicht wird. Die EU-Länder haben nach Inkrafttreten des Gesetzes 20 Monate Zeit, die Vorschriften in nationales Recht umzusetzen.

Zum Hintergrund

Im Juli 2023 schlug die Kommission eine Überarbeitung der EU-Abfallvorschriften vor, die sich neben den Textilabfällen im Übrigen auch auf Lebensmittel konzentriert. Jährlich fallen in der EU 12,6 Millionen Tonnen Textilabfälle an. Allein Kleidung und Schuhe verursachen 5,2 Millionen Tonnen Abfall, was 12 kg Abfall pro Person und Jahr entspricht. Schätzungsweise weniger als ein Prozent aller Textilien weltweit werden zu neuen Produkten recycelt.

Volltext des Dokumentes zum Download: https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-6978-2025-REV-2/de/pdf

Quelle: Newsletter „Produktsicherheit aktuell“ und Pressemitteilung Europäisches Parlament.


Anzeige

Lutz Gathmann

Banner_PSI26_500x100_2502102

 


 

Administrator