GOTS-zertifizierte Textilien
Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 erstmals fünfstellig

18.03.2021: Im Jahr 2020 stieg die Zahl der GOTS-zertifizierten Betriebe weltweit um 34 Prozent auf einen neuen Höchststand von 10.388 gegenüber 7.765 im Vorjahr. Das teilte Franziska Dormann, GOTS Repräsentantin in Deutschland, Österreich und Schweiz, in ihrem Jahresrückblick mit. Die derzeit 16 unabhängig akkreditierten GOTS-Zertifizierungsstellen berichten demnach, dass aktuell über 3 Mio. Menschen in 72 Ländern in GOTS-zertifizierten Betrieben beschäftigt sind. Dabei sind deutliche Zuwächse in allen Regionen zu verzeichnen. Die Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 ist somit erstmals fünfstellig.

Die Top 10 Länder sind Indien (2.994), Bangladesch (1.584), Türkei (1.107), China (961), Deutschland (684), Italien (585), Portugal (449), Pakistan (391), USA (167) und Sri Lanka (126). Die von GOTS zugelassenen Chemikalien stiegen um 13% im Vergleich zum Vorjahr auf 25.913. Dies verdeutlicht einmal mehr, dass die zugelassenen Chemikalien von Nassveredlern zunehmend als Risikomanagement-Instrument genutzt werden, weil sie damit nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern darüber hinaus die bessere Wahl für Umwelt und Menschen sind. „Der außergewöhnliche Anstieg in diesem schwierigen und ereignisreichen Jahr zeigt, dass die Entscheider GOTS als wichtiges Instrument schätzen und damit die umfassende nachhaltige Transformation – vom Feld bis zum fertigen Textil – kraftvoll vorantreiben wollen“ so Claudia Kersten, Geschäftsführerin der Global Standard gemeinnützigen GmbH.

Auch Merchandise-Unternehmen entscheiden sich für eine GOTS-Zertifizierung

Die GOTS Version 6.0, die nach einer Übergangsphase ab 01.03.2021 verbindlich gilt, enthält nochmal strengere soziale und ökologische Kriterien. Zertifizierte Betriebe müssen nun die Differenz zwischen tatsächlich gezahlten Löhnen und “existenzsicherndem Lohn” berechnen (nach anerkannten Berechnungsmethoden) und dokumentieren. Darüber hinaus sind sie angehalten auf die Schließung dieser Lücke hinzuarbeiten. GOTS 6 enthält nun auch spezifische Verweise auf die OECD “Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector” and OECD “Good Practice Guidance on Internal Controls, Ethics and Compliance”. Auch während COVID-19 und seinen dramatischen Umwälzungen ist die DACH-Region nach wie vor ein wachsender Markt. Diese weiterhin positive Entwicklung wird in der Anzahl der GOTS-zertifizierten Betrieben (790), ein Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zu 2019, deutlich. Wie schon in den Jahren zuvor zeigt der deutschsprachige Markt ein großes Interesse an GOTS Zertifizierungen oder GOTS-zertifizierten Produkten. Auch größere Modemarken und Merchandise-Unternehmen entscheiden sich für eine GOTS-Zertifizierung und treiben so das Thema Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen der Textilindustrie weiter voran.

„Nachhaltigkeit – Zertifizierter Textildruck“: Seminare in Halle und Lahnau

Das Interesse an dem Thema Textilien und Siebdruck gemäß GOTS-Standard bleibt ebenso ungebrochen groß. So bietet die Akademie für Textilveredlung das Seminar „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ erneut am 9. Juli 2021 bei der Textildruckerei CorpoTex GmbH in Lahnau an. Hier gibt es aktuell noch freie Plätze.

Das ursprünglich für den 18. März 2021 geplante identische Seminar bei Gastgeber Textildruck Europa in Halle an der Saale mussten wir kurzfristig auf den 24. Juni 2021 verlegen. Alle Buchungen behalten ihre Gültigkeit.

Der erfahrene Siebdrucker Thomas Mosner zeigt bei den Veranstaltungen Wege auf hin zu einer nachhaltigen Textildruckproduktion. Erklärt werden die Bedeutung von GOTS und der Weg zur Zertifizierung. In Theorie und Praxis erfahren die Teilnehmer alles über GOTS und den Prozess des Drucks mit wasserbasierten Farben. Zudem werden Verkaufsargumente, Umstellungen in der Produktion, die Wirtschaftlichkeit und vieles mehr thematisiert.

Unser Referent Thomas Mosner weist im Übrigen darauf hin, dass die Zertifizierungsstellen derzeit sehr lange Wartezeiten von mehr als sechs Monaten haben. Es empfiehlt sich also, sich frühzeitig mit den Zertifizierern in Verbindung zu setzen. Gegebenenfalls können schon mal die Unterlagen für eine Zertifizierung beantragt werden. In unserer Übersicht, die hier heruntergeladen werden kann, finden Sie eine Auswahl an Zertifizierungsstellen.

Virtuelle Audits

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie mit den Reiserestriktionen sind derzeit im Übrigen auch virtuelle Audits möglich. Die Global Standard gemeinnützige GmbH hat hierzu eine Richtlinie veröffentlicht, die unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: https://global-standard.org/index.php?option=com_acymailing&ctrl=url&subid=26989&urlid=739&mailid=320


Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 erstmals fünfstellig

Newsletter Banner

Schloss Hohenstein Außenansicht
Grüner Knopf: Hohenstein ist autorisierte Zertifizierungsstelle

01.03.2021: Der Textilprüfdienstleister Hohenstein ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) autorisiert worden, die Einhaltung der Anforderungen des Grünen Knopfs bei den antragstellenden Unternehmen gemäß dem Zertifizierungsprogramm des staatlichen Textilsiegels für nachhaltige Textilien zu überprüfen. Die neue Zertifizierungsstelle des Grünen Knopfs kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen: Hohenstein ist schon seit Jahrzehnten auf die Prüfung und Zertifizierung textiler Produkte und die Auditierung von Unternehmen entlang der gesamten textilen Kette spezialisiert.

Die Prüfinstanz ist Gründungsmitglied der OEKO-TEX Gemeinschaft. Das Produktlabel MADE IN GREEN by OEKO-TEX für schadstoffgeprüfte sowie umweltfreundlich und sozial verantwortlich hergestellte Textilien ist eines der Siegel, die das BMZ aktuell als Voraussetzung für die Vergabe des Grünen Knopfs anerkennt. „Interessierte Unternehmen können also gleich doppelt von der Zertifizierung aus einer Hand profitieren“, teilt Hohenstein mit. Unabhängig von MADE IN GREEN ist Hohenstein aber auch in der Lage, Unternehmen und ihre Produkte nach den staatlich geforderten 46 Kriterien ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit des Grünen Knopfs zu prüfen.
Dabei versteht sich der Grüne Knopf mit Ursprung in Deutschland durchaus als globales Siegel, das international verwendet werden kann. Entsprechend der globalisierten textilen Wertschöpfungskette können alle Unternehmen, die Textilwaren herstellen und / oder vertreiben, den Grünen Knopf beantragen. Während der Einführungsphase übernimmt der Siegelinhaber, also das BMZ, die Kosten der Erstprüfung. Und: Ab dem 1. März 2021 können sich interessierte Unternehmen selbstständig „ihre“ Zertifizierungsstelle wie Hohenstein über die im Vergabe-Portal veröffentlichte Liste der zugelassenen Zertifizierungsstellen aussuchen und sich direkt an sie wenden.

Detaillierte Informationen unter:
www.hohenstein.de/gruener-knopf
www.gruener-knopf.de/fuer-unternehmen

Über den Grünen Knopf

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für nachhaltig hergestellte Textilien. Er stellt verbindliche Anforderungen, um Mensch und Umwelt im Produktionsprozess von Textilien zu schützen. Insgesamt müssen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltkriterien eingehalten werden – von A wie Abwassergrenzwerte bis Z wie Zwangsarbeitsverbot. Dabei wird neben dem Produkt immer auch das Unternehmen als Ganzes überprüft. Der Staat legt die Kriterien und Bedingungen für den Grünen Knopf fest. Unabhängige Prüfstellen kontrollieren die Einhaltung der Kriterien.

Über Hohenstein

Mit Hauptsitz in Bönnigheim, Deutschland, und 1.000 Mitarbeitern in den Niederlassungen und Laboren auf der ganzen Welt bietet Hohenstein seit mehr als 70 Jahren akkreditierte und unabhängige Dienstleistungen wie Prüfung, Zertifizierung, Forschung und Entwicklung textiler Produkte sowie Schulungen an. Produktlabels wie das Hohenstein-Qualitätslabel oder der UV STANDARD 801 unterstützen Hersteller und Händler bei ihren Marketingaktivitäten. Als Gründungsmitglied ist Hohenstein auch eines der wichtigsten Labore für Prüfungen im Rahmen der OEKO-TEX Labels.

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Medizinische Masken
Intertek-Webinare zu aktuellen Themen

19.02.2021: In drei Webinaren thematisiert Intertek zentrale Fragen zu den aktuellen Themen Medizinische Masken und PSA, die neue SCIP-Datenbank sowie die Einstufung von Kirschkernkissen oder Nackenrollen als Medizinprodukte.

Medizinische Masken, PSA und kein Ende in Sicht
Dienstag, den 23. Februar 2021 10:30 – 1:30 CET
Miriam Schuh, Rechtsanwältin und Teamleader Healthcare bei reuschlaw Legal Contultans, thematisiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Medizinische Masken und PSA in Europa, die Pflichten bei Herstellung, Import und Vertrieb, die korrekte Kennzeichnung und Produktinformation und anderes mehr. Pia Larws, Senior Global Key Account Manager bei Intertek, erläutert zudem die Prüfkapazitäten von Intertek.
Informieren und kostenlos registrieren: https://register.gotowebinar.com/register/3790776756243380496

SCIP und Artikel 33 – Unterschiede verstehen und Anforderungen erfüllen
Dienstag, den 09. März 2021 10:00 – 12:00 Uhr CET
Ab Januar 2021 müssen Hersteller und Lieferanten von Produkten, die besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) enthalten, Informationen über diese Produkte an eine europäische Datenbank übermitteln. Die SCIP-Datenbank soll erstellt werden, um eine einheitliche Sammlung von Informationen zu ermöglichen. Jonas Hellinger von reuschlaw Legal Consultants erläutert wichtige Punkte zur neuen SCIP-Datenbank in einem Artikel, der hier zum Download bereitsteht.
Über das Webinar informieren und kostenlos registrieren: https://register.gotowebinar.com/register/1910680042622915595

Medizinprodukt oder nicht? Kirschkernkissen, Nackenrolle & Co.
Donnerstag, den 11. März 2021 um 10 – 11:30 CET
Medizinprodukt oder nicht? Das ist immer wieder die Frage bei Herstellern, Inverkehrbringern wie auch Nutzern, wenn es um die Einordnung verschiedener nicht-elektrischer wie auch elektrischer Produkte geht. Das Webinar beleuchtet eine Reihe aktueller Themen und ordnet sie ein.
Informieren und kostenlos registrieren: https://register.gotowebinar.com/register/956865800156525071

Bild von Anastasia Gepp auf Pixabay

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Hemd mit dem Siegel Grüner Knopf
Jetzt den Grünen Knopf 2.0 mitentwickeln

06.01.2021: Das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf soll weiterentwickelt werden. Daher ruft das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als Siegelgeber alle Interessierten zur aktiven Beteiligung am bevorstehenden Konsultationsprozess auf. Der Entwurf der Unternehmenskriterien für den Grünen Knopf 2.0 liegt vor und wurde vom Beirat des Grünen Knopfs unter Vorsitz von Michael Windfuhr (Stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte) bereits diskutiert und begrüßt. Der Kriterienentwurf und auch die Stellungnahme des Beirats finden Sie hier zum Download.

Den Grünen Knopf gibt es seit September 2019 in seiner ersten Fassung. Nun sollen die Maßnahmen zum Schutz von Menschen und Umwelt ausgeweitet und die Risiken noch besser adressiert werden. „Langfristig entlang der gesamten Lieferkette“, wie das BMZ mitteilt. Der öffentliche Konsultationsprozess startet mit einer ersten Befragungsrunde, die bis zum 31. Januar 2021 die Möglichkeit bietet, dem BMZ online oder per E-Mail Rückmeldungen zum Entwurf der Unternehmenskriterien zu geben. Im April 2021 soll dann in einer zweiten Konsultationsrunde der Gesamtstandard, also Unternehmens- und Produktkriterien, diskutiert werden. „Als staatlicher Siegelgeber ist uns die transparente Weiterentwicklung des Grünen Knopfs sowie die Einbindung aller Stakeholder im Entwicklungsprozess besonders wichtig“, sagt Gunther Beger, Abteilungsleiter des Grünen Knopfs im BMZ.

Vom Grünen Knopf 1.0 zum Grünen Knopf 2.0

Die Weiterentwicklung des staatlichen Siegels beinhaltet zum einen die Überarbeitung (Revision) der aktuellen Kriterien im Licht der Erfahrungen aus den Prüfungen in der noch laufenden Pilotphase. Zum anderen sollen neue Kriterien ergänzt werden. Die Schwerpunkte in der Überarbeitung der Unternehmenskriterien liegen auf den Themen Existenzsichernde Löhne, Beschwerdemechanismen, Policy und Berichterstattung, Einbezug von Betroffenen, Verankerung im Unternehmen und Vertiefung der Lieferkette. Laut BMZ wurden die aktuellen Unternehmenskriterien in der Vorbereitung auf ein geplantes Sorgfaltspflichtengesetz systematisch mit den OECD-Sektorempfehlungen für unternehmerische Sorgfaltspflichten abgeglichen. Die Finalisierung der Unternehmenskriterien für den Grünen Knopf 2.0 sollen bis Ende 2021 abgeschlossen sein.

Informationen zur Online-Konsultation: https://www.gruener-knopf.de/konsultation

Übrigens: Wer sich generell über den Grünen Knopf informieren möchte, kann dies kostenfrei in diesem Webinar tun: https://aka-tex.de/2021/01/04/der-gruene-knopf-weiterer-termin/

 

Jetzt kostenfrei den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Webinar des Grünen Knopfs
Der Grüne Knopf – weiterer Termin!

04.01.2021: Der Grüne Knopf – weiterer Webinar-Termin! Seit Beginn der Corona-Pandemie legen immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten großen Wert auf Nachhaltigkeit. Unternehmen können ihre Nachhaltigkeit sichtbar werden lassen und Produkte mit dem Grünen Knopf, dem staatlichen Siegel für sozial und ökologisch nachhaltige Textilien, zertifizieren. Das Besondere dabei: Neben dem Produkt wird auch geprüft, ob das Unternehmen seine Sorgfaltspflichten erfüllt. Damit bereitet der Grüne Knopf Unternehmen auch auf das kommende Sorgfaltspflichtengesetz vor. In einem kostenlosen und unverbindlichen Webinar der Geschäftsstelle Grüner Knopf am Montag, 25. Januar 2021, von 15:00 bis 16:00 Uhr, erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen effizient und unbürokratisch lizenzieren lassen können. Das Webinar lässt dabei auch viel Raum für eigene Fragen. Interessierte können sich hier kostenfrei online registrieren.

Jetzt kostenfrei den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Antivirale Masken töten Viren und Bakterien
Wenn Masken Viren töten

02.12.2020: Antivirale und antibakterielle Gesichtsmasken sollen den Träger und andere schützen. Doch viele der verfügbaren Masken schützen nur eingeschränkt. So schützen FFP2/3 mit Ventil nur den Träger und nur für kurze Zeit. Medizinische Masken müssen oft gewechselt und entsorgt werden. Gesichtsmasken sind potenziell sogar ein Träger für Viren, Bakterien und Hefen. Neue antivirale Masken sollen nun Viren und Bakterien töten.

Die neuen Masken CMASK CoronaProof sollen Abhilfe schaffen. Die Masken sind mit Texshield, einer speziellen Stoffbehandlung, die auf der hochmodernen Schweizer HeiQ Viroblock Technologie basiert, ausgerüstet. Der Stoff erhält durch diese Imprägnierung eine permanent aktive antivirale und antibakterielle Wirkung. Nach Angaben des Herstellers CMA Imaging Switzerland verringert dies die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erheblich, indem es 99,99% der Viren und Bakterien bei Kontakt abtötet. „Darüber hinaus eliminiert es Krankheitserreger in hohem Maße, die sonst auf der Maske gewachsen wären“, sagt Andreas Oehlert, Vertriebsleiter der CMASK. Die Texshield mit HeiQ Viroblock betriebene Stoffbehandlung ist eine Kombination aus Silbertechnologie für antivirale und antibakterielle Wirkung und einer Vesikeltechnologie als Booster, die es ermöglicht, innerhalb von Minuten über 99,99% der Bakterien, Viren und Hefen zu binden und zu vernichten. Laut Hersteller haben mehrere Prüfinstitute die Wirkung bestätigt.

Jetzt kostenfrei den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Webinar des Grünen Knopfs
Webinar: Der Grüne Knopf – jetzt mitmachen!

03.11.2020: Seit Beginn der Corona-Pandemie legen immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten großen Wert auf Nachhaltigkeit. Unternehmen können ihre Nachhaltigkeit sichtbar werden lassen und Produkte mit dem Grünen Knopf, dem staatlichen Siegel für sozial und ökologisch nachhaltige Textilien, zertifizieren. Das Besondere dabei: Neben dem Produkt wird auch geprüft, ob das Unternehmen seine Sorgfaltspflichten erfüllt. Damit bereitet der Grüne Knopf Unternehmen auch auf das kommende Sorgfaltspflichtengesetz vor. In einem kostenlosen und unverbindlichen Webinar der Geschäftsstelle Grüner Knopf am Montag, 30. November 2020, von 15:00 bis 16:00 Uhr, erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen effizient und unbürokratisch lizenzieren lassen können. Webinar über den Grünen Knopf – jetzt mitmachen: Zur Anmeldung bitte hier klicken.

Webinar über den Grünen Knopf – jetzt mitmachen: Alle weiteren Informationen erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Aka-Tex-Newsletter: https://aka-tex.de/newsletter/


Die Akademie für Textilveredlung bietet Seminare, Tagungen und Fortbildungsangebote für Textildrucker, Sticker und andere Textildekorateure. Die Veranstaltungen finden in Deutschland und Österreich statt. Partner sind Hersteller von Veredlungsmaschinen, Materialien für die Veredlung, Textilien, Verbände und Institutionen.Diese mehr als 50 Partner aus Industrie und Handel unterstützen die Akademie für Textilveredlung inhaltlich, finanziell und ideell und ermöglichen so das Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die Referenten sind ausgewiesene Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten. Alle Seminare einfach und bequem unter Veranstaltungen buchen. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Branche!

Ihr individuelle Schulung und Beratung: Zu einzelnen Themen kommen wir mit unseren Angeboten auch exklusiv in Ihr Unternehmen. Unsere Experten und Referenten beraten Sie individuell nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Unsere Kooperationspartner

Zu unseren Kooperationspartnern zählen unter anderem der Verband Südwesttextil, das Experten-Netzwerk des Signforum24, die MerchDays, die Düsseldorfer Fachmessen PromoTex Expo, PSI und viscom, die Hohenstein Academy, Bianca Seidel Consulting, Thomas Mosner Consulting, Quality Matters, der Verband Österreichischer Werbemittelhändler, die Unternehmen ConStitch und embcon, die Bremer Baumwollbörse, Eduard A. Schreiber, Reiner Knochel Textile Experience und der Akademie-Partner Gunold.