Beitrag

Ökoprofit Auszeichnung 2023 mit Umweltminister Oliver Krischer
NRW-Umweltminister Oliver Krischer zeichnet Halfar und weitere Ökoprofit-Unternehmen aus

Die Verbindung von ökologischem Nutzen und ökonomischem Gewinn ist der Kern des Förderprogramms Ökoprofit. Die Idee: Wirtschaftsunternehmen reduzieren den Ressourcenverbrauch und vermeiden Abfälle, wodurch sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern gleichzeitig auch Kosten sparen. Oliver Krischer, Umweltminister des Landes Nordrhein-Westfalen (erste Reihe, zweiter von links auf dem Titelfoto), ließ es sich nicht nehmen, die zertifizierten Betriebe des Ökoprofit-Programms 2022/23 der Regiopolregion Bielefeld in einer Feierstunde bei der Halfar System GmbH selbst auszuzeichnen.

Die Stadt Bielefeld ist Vorreiter des Förderprogramms Ökoprofit, das vom Land Nordrhein-Westfalen seit 2003 finanziert wird. Seither haben rund 150 Betriebe das Zertifizierungsprogramm durchlaufen. Inzwischen ist Ökoprofit auch als Gemeinschaftsprojekt in der Regiopolregion Bielefeld angekommen und wird von den Kommunen gemeinsam angeboten. In jährlichen Runden durchlaufen dabei Unternehmen die Beratungs- und Zertifizierungsrunden und verbessern von Jahr zu Jahr ihre Umwelt- und Kostenbilanz.

Feierstunde bei Halfar System

Am 10. Mai 2023 wurden im Rahmen einer Feierstunde bei dem Bielefelder Unternehmen Halfar System 14 Betriebe aus Bielefeld, Gütersloh, Halle, Verl und Bad Oeynhausen mit dem „Ökoprofit Regiopolregion Bielefeld“ Zertifikat ausgezeichnet.

NRW-Umweltminister Oliver Krischer betonte in seinem Grußwort, dass Ökoprofit ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität in den Wirtschaftsbetrieben vor Ort ist. Gemeinsam mit Bielefelds Bürgermeisterin Karin Schrader, Halles Bürgermeister Thomas Tappe und Verls Bürgermeister Michael Esken überreichte er den Betrieben die Urkunden. Dabei wurden neun Unternehmen zum ersten Mal ausgezeichnet. Fünf weitere Unternehmen nutzen seit vielen Jahren die Instrumente von Ökoprofit zur kontinuierlichen Optimierung der Betriebe und erhielten ihre Rezertifizierungen.

Die ausgezeichneten Betriebe der Einsteigerrunde

Bäckerei Lamm, Bielefeld
FAA Facharztagentur, Bielefeld
HAKU Fertigungstechnik, Halle (Westf.)
Hochbau Detert, Bielefeld
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Bielefeld
Kögel Bau, Bad Oeynhausen
StadtBibliothek Gütersloh, Gütersloh
Weber Data Service IT, Bielefeld
Wittenstein, Verl

Ausgezeichnete rezertifizierte Betriebe

DCP Digitaldruck & Profiltechnik, Gütersloh
Halfar System, Bielefeld
Hebie, Bielefeld
LOEWE Logistics & Care, Herford
Ruf Jugendreisen, Bielefeld

Schulungs- und Vernetzungsworkshops

In den letzten zwölf Monaten hatten sich die neun Betriebe der Einsteigerrunde regelmäßig zu Schulungs- und Vernetzungsworkshops an den unterschiedlichen Betriebsstandorten getroffen. Parallel wurden individuelle Beratungen durchgeführt, um Einsparpotentiale in den Betrieben zu identifizieren und diese mit professioneller Hilfe zu realisieren. Im Zentrum stehen dabei Energie-, Wasser- und Ressourceneinsparung, Optimierung von Betriebsabläufen, Arbeits- und Betriebssicherheit, Marketing und Mitarbeitermotivation sowie Einstieg in das Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Mit dem Projekt setzen die Städte auf langfristige und dadurch nachhaltige Verbesserungen insbesondere im Energieverbrauch in den einzelnen Betrieben. Die Wirtschaft soll dabei ebenso wie der Umwelt- und Klimaschutz von dem Konzept profitieren.

Halfar ist seit 12 Jahren zertifiziert nach Ökoprofit

Der Taschenmacher Halfar System verbessert bereits seit 12 Jahren kontinuierlich und ganz praktisch seine Umwelt- und Klimaschutzbilanz im Rahmen des Ökoprofit-Programms. In Österreich entwickelt, hat in Deutschland das Bundesland NRW die Zertifizierung vor 20 Jahren ins Förderprogramm aufgenommen und ununterbrochen fortgeführt. So sollen Unternehmen von ressourcenschonenden Maßnahmen finanziell profitieren. Wie erfolgreich das Projekt Ökoprofit gerade in der Regiopolregion Bielefeld ist, zeigt auch die Tatsache, dass mit Oliver Krischer eigens der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW zugegen ist. „Als Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn“ würdigt er das Bielefelder Projekt als Vorreiter für das ganze Land NRW.

Bei Halfar selbst fing das Projekt 2003 mit kleineren Energiesparmaßnahmen wie der Umstellung auf LED-Leuchtmittel oder einer besseren Mülltrennung an. Heute stehen auch umfassende Projekte wie grüne Ausgleichsflächen und die stetige Senkung des CO2 Ausstoßes auf der Agenda. Mit seinem erfolgreichen Einsatz bei Ökoprofit zeigt das Unternehmen, dass auch in einer Branche wie der der Werbemittel nachhaltiges Agieren gelingt und lohnenswert ist. „Für uns war diese erste externe Zertifizierung ein echter Meilenstein – nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich profitabel. Erste Erfolge waren aufgrund des pragmatischen Berateransatzes schnell sichtbar. Und mehr noch: Ökoprofit inspirierte uns schon frühzeitig etwa zu freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten oder thematisierte vor der üblichen Zeit das Bemühen, den Carbon footprint zu reduzieren“, das sie Geschäftsführerin Kathrin Stühmeyer-Halfar.

Es war für Halfar der Einstieg in viele weitere, teils internationale Zertifizierungen. Zudem sehen die Taschenspezialisten auch die Mitgliedschaft im Ökoprofit-Klub als ausgesprochen wertvoll und motivierend an. Sie liefert über die Zertifizierung hinaus Vernetzung und Umwelt-Wissen zweimal pro Jahr. Zur Umweltchronik des Unternehmens Halfar zählen unter anderem die Auszeichnung als InsectRespect-Partnerbetrieb, EcoVadis GoldRating, der kontinuierliche Ausbau des Fuhrparks auf E-Mobilität und die C02 Kompensation des Unternehmens und Lagersortiments.

Steckbrief Ökoprofit

vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz
Bietet betriebliche Einzelberatung, Workshops und Netzwerkbildung
20 Jahre Ökoprofit in Nordrhein-Westfalen
2.400 Unternehmen mit 590.000 Beschäftigten
408.000 Tonnen weniger CO2 -Ausstoß pro Jahr durch Ökoprofit in NRW
96.000.000 Euro jährliche Einsparungen für die Unternehmen durch Ökoprofit


Banner Seminar Kreislaufwirtschaft

 

 


 

Cotton Conference Bremen
Die 37. Internationale Baumwolltagung Bremen findet vom 20. bis 22. März 2024 statt

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen als Veranstalter der Bremer Baumwolltagung gaben den Termin der kommenden Veranstaltung bekannt. So soll die 37. International Cotton Conference Bremen vom 20. bis 22. März 2024 stattfinden. Bei der Konferenz dreht sich erneut alles um die Naturfaser Baumwolle. Die Teilnehmer erwarten Einblicke in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Produkte und aktuelle Trends aus der gesamten Baumwolllieferkette. Die Bremer Konferenz ist eine einzigartige Begegnungsmöglichkeit für Menschen aus allen Bereichen der Baumwollwirtschaft und von allen Kontinenten.

Die Tagung wird auch 2024 wieder gemeinsam von der Bremer Baumwollbörse und dem Faserinstitut Bremen e.V. veranstaltet. Bereits jetzt laden die Veranstalter ein, Themen und Referate vorzuschlagen. Einreichungen von Beiträgen sind willkommen, die sich auf Themen beziehen wie Entwicklungen in der Baumwolllieferkette, Züchtung und Produktion, Entkörnung, Qualität und Prüfung, Handel und Logistik, Verarbeitung (insbesondere Spinnen, Weben, Stricken, Veredeln und Färben), technische Produkte auf Baumwollbasis, Wettbewerb auf dem Fasermarkt, Trends in der Textil- und Bekleidungsbranche sowie der Modebranche und im Einzelhandel, Verbrauchererwartungen, Nachhaltigkeit sowie Entwicklungen in der Gesetzgebung und gesetzliche Restriktionen in der gesamten Lieferkette, Kreislaufwirtschaft und Recycling sowie Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der Baumwoll-Wertschöpfungskette. Einsendeschluss ist der 13. August 2023. Neben der Präsenzveranstaltung ist auch wieder eine Online-Teilnahme geplant.

Die Bremer Baumwollwoche

Eingebettet ist die Tagung in die „Bremer Baumwollwoche“ mit vielen weiteren Veranstaltungen und Treffen rund um Baumwolle und Textilien. Dazu gehören das beliebte „Spinners & Textile Seminar“ sowie die legendäre „Bremen Cotton Night“.

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen zu Gast in Hohenstein

Bereits am 25. Oktober 2023 laden die Akademie für Textilveredlung und Hohenstein gemeinsam zum Seminartag Baumwolle ein. Unter dem Motto „Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen zu Gast in Hohenstein“ steht die Baumwolle vom Feld bis zur Zertifizierung im Mittelpunkt der eintägigen Veranstaltung. Die Experten der beiden Bremer Institutionen vermitteln Fachkenntnisse über den Rohstoff, der die Märkte für Werbetextilien, (Corporate) Fashion, Berufskleidung, textile Accessoires, Heimtextilien und anderes mehr dominiert. Die Referierenden führen in die Welt des Baumwollhandels und des Rohstoffs selbst ein. Dabei erläutern sie, welche Qualitäten es gibt, wie Baumwolle geprüft wird und wie der Welthandel funktioniert. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Faserarten kennen und erfahren, wie nachhaltig Baumwolle ist, wie das Produkt verarbeitet wird und wie die Zukunft des Fasermarktes aussieht.

Die Hohenstein-Institute sind Gastgeber des Seminartags Baumwolle. Die Expertinnen und Experten von Hohenstein ergänzen das Programm mit Themen rund um die Zertifizierung von Baumwolle. Sie berichten über die ganzheitliche Betrachtung von Umweltauswirkungen von textilen Produkten und informieren über die Baumwollstandards. Ein Schwerpunkt ist der neue Standard ORGANIC COTTON.

Informationen und Anmeldung zum Seminartag Baumwolle: https://aka-tex.de/veranstaltungen/169


Seminartag Baumwolle Werbebanner

 

 


 

Promodoro Organic Label
Promodoro Fashion ist mit „OEKO-TEX Made in Green“ zertifiziert

Das Düsseldorfer Unternehmen Promodoro Fashion achtet auf eine umweltfreundliche Herstellung seiner Kleidung und belegt das nun mit der Zertifizierung OEKO-TEX Made in Green. Das Label Made in Green verspricht, dass Textilien und Bekleidung nachhaltig produziert und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden.

„Wir möchten uns für eine nachhaltige und umweltbewusste Produktion einsetzen“, sagt der Geschäftsführer Khalil Mehanna von Promodoro Fashion GmbH und ergänzt. „Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem Beitrag die Umweltbelastung reduzieren und die Arbeitsbedingungen in unseren Produktionsstätten verbessern können. Das Made in Green Label von Promodoro Fashion GmbH ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Wir hoffen, dass es dazu beitragen wird, das Bewusstsein für nachhaltige Bekleidung zu schärfen. Außerdem wollen wir unsere Kunden ermutigen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen.“

Rückverfolgbarkeit

OEKO-TEX Made in Green ist ein rückverfolgbares Produktlabel, das für Textilien und Bekleidung vergeben wird. Die Produkte werden dabei auf Schadstoffe geprüft. Zudem müssen sie in umweltfreundlichen Betrieben produziert und in sicheren sowie sozial verantwortlichen Produktionsstätten hergestellt werden. Wie der Zertifizierer Hohenstein mitteilt, kann das Label für Artikel aus jeder Produktionsstufe vergeben werden. Die spezifische Produkt-ID auf jedem Label bietet Transparenz für Unternehmen und Verbraucher. Sie gibt Auskunft darüber, wo ein Verkaufsartikel hergestellt wurde. Das Label wird auf Basis der STeP Zertifizierung für nachhaltige Produktionsstätten und der Standard 100-Zertifizierung für schadstoffgeprüfte Produkte vergeben.

Wie Hohenstein beschreibt, bietet das Label Made in Green neben dem Nachweis, dass die gekennzeichneten Artikel humanökologisch unbedenklich sind sowie auf umweltfreundliche und sozialverträgliche Weise hergestellt werden, viele Informationen. So erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher Details über den Artikel wie Materialspezifikationen, Artikelnummern oder Farben, die Kontaktdaten des Labelinhabers sowie die Art des Unternehmens. Außerdem sind die Betriebsstätten in der Lieferkette aufgelistet. Eingebunden sind dabei alle Produktionsschritte wie das Nähen, Weben, Spinnen oder Veredeln. Die Kunden erhalten diese Informationen, indem sie die Produkt-ID unter dem Menüpunkt „Label Check“ auf der OEKO-TEX Website eingeben oder den QR-Code auf dem Label scannen.

Promodoro präsentiert seine Anstrengungen rund um Nachhaltigkeit bei der TecStyle Visions vom 30. März bis 1. April 2023 in Stuttgart. Außerdem ist Promodoro Gastgeber der beiden Seminare „Textile Warenkunde“ und „Textilsiegel verstehen lernen“ am 30. und 31. August 2023.

Weiterlesen: Oeko-Tex Zertifizierungen werden vom Grünen Knopf 2.0 für verschiedene Bereiche anerkannt


Banner Textilsiegel verstehen lernen

 

 

 


 

Das Fairtrade-Siegel
Grüner Knopf erkennt Baumwolle mit dem Fairtrade-Siegel an

Das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf, das seit August 2022 in der Version 2.0 vorliegt, deckt seit der Überarbeitung auch die Stufe der Fasergewinnung ab. So ist auch Baumwolle mit dem Fairtrade-Siegel nun als Primärfaser anerkannt.

Der Grüne Knopf 1.0 hatte bei der Zertifizierung zunächst ausschließlich Konfektion und Nassprozesse abgedeckt. Mit dem Grünen Knopf 2.0 enthält der neue Anforderungskatalog zusätzliche Kriterien für Faser- und Materialeinsatz. Um die staatlichen Anforderungen im Bereich der Fasergewinnung zu erfüllen, müssen Unternehmen für Baumwolle ein anerkanntes Siegel nachweisen. Unternehmen, die Baumwolle mit Fairtrade-Siegel anbieten, können das klassische Baumwollsiegel als auch das Rohstoffsiegel ab sofort auch bei der Bewertung gemäß des Grünen Knopfs einreichen.

Fairtrade-Baumwollstandard: Bessere Arbeitsbedingungen für Produzent*innen

Baumwollbäuerinnen und -bauern erhalten durch Fairtrade einen Mindestpreis für ihre Baumwolle sowie eine zusätzliche Fairtrade-Prämie für Gemeinschaftsprojekte. Ausbeuterische Kinder- und Zwangsarbeit sind verboten. Auch der Einsatz von gentechnisch modifiziertem Saatgut ist untersagt. Für die Weiterverarbeitung der Baumwolle gelten die ILO-Kernarbeitsnormen.

Das Siegel „Fairtrade Textile Production“, das hinter dem Fairtrade-Textilstandard steckt, ist bislang auf Produktseite für den Grünen Knopf 1.0 anerkannt. Das bedeutet, Unternehmen, die Produkte nach dem Fairtrade-Textilstandard anbieten, dürfen diese – sofern sie zusätzlich die Unternehmenskriterien des Grünen Knopfes erfüllen – mit dem staatlichen Siegel kennzeichnen. Der Benchmarking-Prozess für den Grünen Knopf 2.0 läuft aktuell noch. Bis Juli 2024 gilt eine Übergangsfrist. Solange können auch Produkte, die den Kriterien des Grünen Knopfes 1.0 entsprechen, das Siegel tragen.


Banner Workshop Textilsiegel Promodoro

 

 


 

Hohenstein und Grüner Knopf
Oeko-Tex Zertifizierungen werden vom Grünen Knopf 2.0 für verschiedene Bereiche anerkannt

Seit Ende 2022 sind die Oeko-Tex Zertifizierungen „Made in Green“ und „Standard 100“ offiziell anerkannt, um für verschiedene Bereiche des Siegels Grüner Knopf 2.0 verwendet zu werden. Dies erleichtert es Unternehmen, die bereits Oeko-Tex zertifiziert sind, zusätzlich den Grünen Knopf 2.0 anzustreben. Als zugelassene Zertifizierungsstelle können Textil- und Bekleidungshersteller ihre Prüfungen für Oeko-Tex und den Grünen Knopf von den Hohenstein Instituten durchführen lassen.

Die Made in Green Zertifizierung kann beim Grünen Knopf 2.0 für die Bereiche Konfektion, Nassprozesse sowie zugelassene Fasern und Materialien (Virgin Polyester) eingesetzt werden.

Für den Einsatz von Virgin Polyester kann außerdem auch der Oeko-Tex Standard 100 genutzt werden. Der Grüne Knopf 2.0. hat spezielle Anforderungen an Produktionsprozesse sowie den Faser- und Materialeinsatz. Um diese zu erfüllen, müssen Unternehmen anerkannte Siegel für alle drei Bereiche (Konfektion, Nassprozess, Faser-/Materialeinsatz) nachweisen. Außerdem müssen die Unternehmen innerhalb eines Audits belegen, dass sie die Anforderungen an die unternehmerischen Sorgfaltsprozesse erfüllen.

Vor der neuen Anerkennung wurden die jeweiligen Siegel vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geprüft, ob sie die inhaltlichen Anforderungen des Grünen Knopfs erfüllen und ob sie als glaubwürdig eingestuft werden können.

Der Grüne Knopf stellt auf seiner Webseite eine Übersicht der anerkannten Siegel als PDF bereit.


Veranstaltungskalender

 


 

Biobaumwolle
OEKO-TEX bietet einen neuen Standard für Bio-Baumwolle

Ab April 2023 soll es für Bio-Baumwolle den neuen Standard „Organic Cotton“ von OEKO-TEX geben. Schon jetzt konnte der Prüfdienstleister Hohenstein zwei erste Pilotkunden zertifizieren. So erhielten der indische Textillieferant Milan Group und der türkische Baumwollproduzent Akasya die ersten beiden Label.

Wie das Prüfinstitut Hohenstein mitteilt, soll das neue Bio-Label sicherstellen, dass alle Voraussetzungen für die Kennzeichnung als Bio-Baumwolle erfüllt werden. Neben der Prüfung nach OEKO-TEX Standard 100 kontrollieren die Zertifizierer, dass die Baumwolle weniger als zehn Prozent genmanipuliertes Material enthält, Pestizidgrenzwerte eingehalten werden und die ökologische Herkunft sichergestellt ist. Ein grundsätzliches Verbot von genveränderter Baumwolle besteht nicht.

Textilunternehmen, deren Produkte mit dem OEKO-TEX Standard 100 ausgezeichnet sind, können nach den Informationen von Hohenstein ihre Zertifikate nach Sicherstellung der ökologischen Herstellung zu einem „Organic Cotton“-Zertifikat erweitern lassen. „Optimal ist eine Kombination mit OEKO-TEX Made in Green“, erklärt Ivonne Schramm, Leiterin des Bereichs OEKO-TEX bei Hohenstein. „So werden Umweltfreundlichkeit, Transparenz und sozialverträgliche Bedingungen in einer einzigen Zertifizierung sichergestellt.“

Das Zertifikat eignet sich sowohl für konfektionierte Artikel wie T-Shirts oder Bettdecken als auch für textile Zwischenprodukte wie Rohfasern und Garne. Nicht erlaubt sind Mischungen aus biologischem und konventionellen Anbau.

„Wir sind stolz darauf, unsere Reihe an Nachhaltigkeitszertifizierungen mit Organic Cotton zu erweitern“ betont Mohammed Hasnain Narsinh, Geschäftsführer der Milan Group India, „und somit Teil des innovativen Programms von OEKO-TEX zu sein.“

Tolga Uskuc, Firmeninhaber des Baumwollproduzent Akasya stellt einen steigenden Bedarf an nachhaltig produzierter Bio-Baumwolle fest: „Die Nachfrage nach Bio-Baumwolle in der Textilindustrie und bei den Verbrauchern wächst stetig und wir haben mit der Zertifizierung einen klaren Nachweis über die Herkunft unseres Produktes.“


Veranstaltungskalender

 

 


 

Zertifikatübergabe von Hohenstein an Weitblick Workwear.
„Das Thema Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird auf jeden zukommen“

Die Zertifizierungsstelle Hohenstein überreichte am 14. Dezember 2022 die erste Zertifizierungsurkunde für OEKO-TEX RESPONSIBLE BUSINESS an seinen Pilotkunden Weitblick GmbH & Co. KG aus Kleinostheim. Die Zertifizierung wurde im November 2022 von OEKO-TEX eingeführt und unterstützt Unternehmen der Textil- und Lederindustrie bei der Umsetzung von menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten. Der Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens sind ein weiterer optionaler Bestandteil.

„Wir freuen uns, dass die Firma Weitblick als Vorreiter mit gutem Beispiel vorangeht“, betont Michael Möller, Leiter Audits und Zertifizierungen bei Hohenstein. „Wir bestärken auch Firmen, die sich bisher noch nicht so stark mit ihrer Lieferkette auseinandergesetzt haben: Das Thema Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird auf jeden zukommen“. Zusätzlich sollte die Zertifizierung den Unternehmen Vorteile bei öffentlichen Ausschreibungen verschaffen, da die Anforderungen bis auf die Materialvorgaben vergleichbar mit denen des Grünen Knopfes sind.

Isabelle Ilori-King, Gesellschafterin bei Weitblick, erklärt: „Nach der OEKO-TEX MADE IN GREEN Zertifizierung ist OEKO-TEX RESPONSIBLE BUSINESS der konsequente nächste Schritt für uns in eine nachhaltige Zukunft. Die Zertifizierung ist zwar anspruchsvoll, aber es lohnt sich“. Um das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben, gibt es bei Weitblick dazu eine abteilungsübergreifende Taskforce.

Vom neuen Lieferkettengesetz sind in erster Linie nur große Unternehmen betroffen, die eine Berichterstattungspflicht gegenüber der Regierung haben. Kleine Unternehmen innerhalb der Lieferkette müssen allerdings häufig Informationen an ihre großen Kunden liefern, weshalb sie indirekt ebenso Bericht erstatten können müssen.

Bild: Georg Dieners (Generalsekretär der OEKO-TEX Gemeinschaft) und Michael Möller (Division Manager Audits & Certification bei Hohenstein) überreichen das erste OEKO-TEX RESPONSIBLE BUSINESS Zertifikat an den erfolgreichen Pilotkunden Weitblick.


GOTS-zertifizierter Textildruck

 


 

Bedrucktes T-Shirt mit Amazonia von Tiflex
Farbserie Amazonia von Tiflex erhält GOTS-Zulassung

Bereits im Frühjahr 2022 hatte der französische Produzent Tiflex angekündigt, die Zulassung der wasserbasierten Siebdruckfarbe Amazonia für den GOTS-zertifizierten Textildruck zu beantragen. Wie der deutsche Fachhändler Schlee Siebdrucktechnik mitteilte, liegt das entsprechende Zertifikat nun in der Version 6.0 vor und die Farbe ist lieferbar.

Von Tiflex gibt es schon lange die ebenfalls von GOTS zugelassene Druckfarbe Dreamflash. Dieses Farbsystem ist eine phthalat- und PVC freie Plastisolfarbe mit schneller Polymerisation für den Direktdruck auf Textilien sowie zur Herstellung von Transfers. Die GOTS-Zulassung der wasserbasierten Farbserie Amazonia bezeichnet Sascha Riederer von Schlee Siebdrucktechnik als den „letzten Schritt, um die Serie Amazonia zu einer vollwertigen Alternative zu ebenfalls zertifizierten Plastisolfarben zu machen.“

Amazonia ist eine seidenglänzende Farbe für den Direktdruck auf Textilien und eignet sich für das Bedrucken von Baumwoll- und Baumwollmischgeweben mit Polyesteranteil. Sie ist warm- und kaltfixierend, kann mit Wasser verdünnt werden und weist eine hohe Waschbeständigkeit auf. Bei richtiger Verarbeitung sind bedruckte Textilien sehr elastisch, weich anzufühlen und angenehm tragbar. Die Farben sind PVC- und phthalatfrei sowie gemäß der Verordnung EN 71/3 für Kinderprodukte zulässig. Außerdem ist das Farbsystem mitsamt der Hilfs- und Zusatzmittel konform mit den Sicherheitsbestimmungen ROHS, REACH und CLP.

Tiflex, der französische Hersteller von Textil-Siebdruckfarben und Maschinen aus der Nähe von Lyon, ist ISO 9001 und 14001 zertifiziert. Sicherheitsdatenblätter informieren für alle Produkte über sicherheitsrelevante Daten einschließlich der Kennzeichnungen nach der aktuellen Gefahrstoffverordnung und den EU-Richtlinien.

Siebdruck-Seminare

Tiflex und Schlee Siebdrucktechnik unterstützen mit ihren Produkten die beiden Salzburger Siebdruckseminare „Siebdruck von A bis Z“ am 19. Oktober 2022 zu Verfahren, Materialien und Workflow sowie „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ am 20. Oktober 2022 zu Textilien und Siebdruck gemäß GOTS-Standard. Gastgeber der beiden Seminare sind die Geschützten Werkstätten – Integrative Betriebe Salzburg GmbH (GWS).

 

GOTS-zertifizierte Textilien
Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 erstmals fünfstellig

18.03.2021: Im Jahr 2020 stieg die Zahl der GOTS-zertifizierten Betriebe weltweit um 34 Prozent auf einen neuen Höchststand von 10.388 gegenüber 7.765 im Vorjahr. Das teilte Franziska Dormann, GOTS Repräsentantin in Deutschland, Österreich und Schweiz, in ihrem Jahresrückblick mit. Die derzeit 16 unabhängig akkreditierten GOTS-Zertifizierungsstellen berichten demnach, dass aktuell über 3 Mio. Menschen in 72 Ländern in GOTS-zertifizierten Betrieben beschäftigt sind. Dabei sind deutliche Zuwächse in allen Regionen zu verzeichnen. Die Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 ist somit erstmals fünfstellig.

Die Top 10 Länder sind Indien (2.994), Bangladesch (1.584), Türkei (1.107), China (961), Deutschland (684), Italien (585), Portugal (449), Pakistan (391), USA (167) und Sri Lanka (126). Die von GOTS zugelassenen Chemikalien stiegen um 13% im Vergleich zum Vorjahr auf 25.913. Dies verdeutlicht einmal mehr, dass die zugelassenen Chemikalien von Nassveredlern zunehmend als Risikomanagement-Instrument genutzt werden, weil sie damit nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern darüber hinaus die bessere Wahl für Umwelt und Menschen sind. „Der außergewöhnliche Anstieg in diesem schwierigen und ereignisreichen Jahr zeigt, dass die Entscheider GOTS als wichtiges Instrument schätzen und damit die umfassende nachhaltige Transformation – vom Feld bis zum fertigen Textil – kraftvoll vorantreiben wollen“ so Claudia Kersten, Geschäftsführerin der Global Standard gemeinnützigen GmbH.

Auch Merchandise-Unternehmen entscheiden sich für eine GOTS-Zertifizierung

Die GOTS Version 6.0, die nach einer Übergangsphase ab 01.03.2021 verbindlich gilt, enthält nochmal strengere soziale und ökologische Kriterien. Zertifizierte Betriebe müssen nun die Differenz zwischen tatsächlich gezahlten Löhnen und “existenzsicherndem Lohn” berechnen (nach anerkannten Berechnungsmethoden) und dokumentieren. Darüber hinaus sind sie angehalten auf die Schließung dieser Lücke hinzuarbeiten. GOTS 6 enthält nun auch spezifische Verweise auf die OECD “Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector” and OECD “Good Practice Guidance on Internal Controls, Ethics and Compliance”. Auch während COVID-19 und seinen dramatischen Umwälzungen ist die DACH-Region nach wie vor ein wachsender Markt. Diese weiterhin positive Entwicklung wird in der Anzahl der GOTS-zertifizierten Betrieben (790), ein Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zu 2019, deutlich. Wie schon in den Jahren zuvor zeigt der deutschsprachige Markt ein großes Interesse an GOTS Zertifizierungen oder GOTS-zertifizierten Produkten. Auch größere Modemarken und Merchandise-Unternehmen entscheiden sich für eine GOTS-Zertifizierung und treiben so das Thema Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen der Textilindustrie weiter voran.

„Nachhaltigkeit – Zertifizierter Textildruck“: Seminare in Halle und Lahnau

Das Interesse an dem Thema Textilien und Siebdruck gemäß GOTS-Standard bleibt ebenso ungebrochen groß. So bietet die Akademie für Textilveredlung das Seminar „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ erneut am 9. Juli 2021 bei der Textildruckerei CorpoTex GmbH in Lahnau an. Hier gibt es aktuell noch freie Plätze.

Das ursprünglich für den 18. März 2021 geplante identische Seminar bei Gastgeber Textildruck Europa in Halle an der Saale mussten wir kurzfristig auf den 24. Juni 2021 verlegen. Alle Buchungen behalten ihre Gültigkeit.

Der erfahrene Siebdrucker Thomas Mosner zeigt bei den Veranstaltungen Wege auf hin zu einer nachhaltigen Textildruckproduktion. Erklärt werden die Bedeutung von GOTS und der Weg zur Zertifizierung. In Theorie und Praxis erfahren die Teilnehmer alles über GOTS und den Prozess des Drucks mit wasserbasierten Farben. Zudem werden Verkaufsargumente, Umstellungen in der Produktion, die Wirtschaftlichkeit und vieles mehr thematisiert.

Unser Referent Thomas Mosner weist im Übrigen darauf hin, dass die Zertifizierungsstellen derzeit sehr lange Wartezeiten von mehr als sechs Monaten haben. Es empfiehlt sich also, sich frühzeitig mit den Zertifizierern in Verbindung zu setzen. Gegebenenfalls können schon mal die Unterlagen für eine Zertifizierung beantragt werden. In unserer Übersicht, die hier heruntergeladen werden kann, finden Sie eine Auswahl an Zertifizierungsstellen.

Virtuelle Audits

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie mit den Reiserestriktionen sind derzeit im Übrigen auch virtuelle Audits möglich. Die Global Standard gemeinnützige GmbH hat hierzu eine Richtlinie veröffentlicht, die unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: https://global-standard.org/index.php?option=com_acymailing&ctrl=url&subid=26989&urlid=739&mailid=320


Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 erstmals fünfstellig

Newsletter Banner

Schloss Hohenstein Außenansicht
Grüner Knopf: Hohenstein ist autorisierte Zertifizierungsstelle

01.03.2021: Der Textilprüfdienstleister Hohenstein ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) autorisiert worden, die Einhaltung der Anforderungen des Grünen Knopfs bei den antragstellenden Unternehmen gemäß dem Zertifizierungsprogramm des staatlichen Textilsiegels für nachhaltige Textilien zu überprüfen. Die neue Zertifizierungsstelle des Grünen Knopfs kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen: Hohenstein ist schon seit Jahrzehnten auf die Prüfung und Zertifizierung textiler Produkte und die Auditierung von Unternehmen entlang der gesamten textilen Kette spezialisiert.

Die Prüfinstanz ist Gründungsmitglied der OEKO-TEX Gemeinschaft. Das Produktlabel MADE IN GREEN by OEKO-TEX für schadstoffgeprüfte sowie umweltfreundlich und sozial verantwortlich hergestellte Textilien ist eines der Siegel, die das BMZ aktuell als Voraussetzung für die Vergabe des Grünen Knopfs anerkennt. „Interessierte Unternehmen können also gleich doppelt von der Zertifizierung aus einer Hand profitieren“, teilt Hohenstein mit. Unabhängig von MADE IN GREEN ist Hohenstein aber auch in der Lage, Unternehmen und ihre Produkte nach den staatlich geforderten 46 Kriterien ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit des Grünen Knopfs zu prüfen.
Dabei versteht sich der Grüne Knopf mit Ursprung in Deutschland durchaus als globales Siegel, das international verwendet werden kann. Entsprechend der globalisierten textilen Wertschöpfungskette können alle Unternehmen, die Textilwaren herstellen und / oder vertreiben, den Grünen Knopf beantragen. Während der Einführungsphase übernimmt der Siegelinhaber, also das BMZ, die Kosten der Erstprüfung. Und: Ab dem 1. März 2021 können sich interessierte Unternehmen selbstständig „ihre“ Zertifizierungsstelle wie Hohenstein über die im Vergabe-Portal veröffentlichte Liste der zugelassenen Zertifizierungsstellen aussuchen und sich direkt an sie wenden.

Detaillierte Informationen unter:
www.hohenstein.de/gruener-knopf
www.gruener-knopf.de/fuer-unternehmen

Über den Grünen Knopf

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für nachhaltig hergestellte Textilien. Er stellt verbindliche Anforderungen, um Mensch und Umwelt im Produktionsprozess von Textilien zu schützen. Insgesamt müssen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltkriterien eingehalten werden – von A wie Abwassergrenzwerte bis Z wie Zwangsarbeitsverbot. Dabei wird neben dem Produkt immer auch das Unternehmen als Ganzes überprüft. Der Staat legt die Kriterien und Bedingungen für den Grünen Knopf fest. Unabhängige Prüfstellen kontrollieren die Einhaltung der Kriterien.

Über Hohenstein

Mit Hauptsitz in Bönnigheim, Deutschland, und 1.000 Mitarbeitern in den Niederlassungen und Laboren auf der ganzen Welt bietet Hohenstein seit mehr als 70 Jahren akkreditierte und unabhängige Dienstleistungen wie Prüfung, Zertifizierung, Forschung und Entwicklung textiler Produkte sowie Schulungen an. Produktlabels wie das Hohenstein-Qualitätslabel oder der UV STANDARD 801 unterstützen Hersteller und Händler bei ihren Marketingaktivitäten. Als Gründungsmitglied ist Hohenstein auch eines der wichtigsten Labore für Prüfungen im Rahmen der OEKO-TEX Labels.

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/