Beitrag

Unterzeichnung der Erklärung
Diakonie und Caritas suchen gemeinsamen Weg zur nachhaltigen Textilbeschaffung

18.06.2021: In einer gemeinsamen Absichtserklärung haben das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Deutsche Caritasverband und die Diakonie Deutschland im September 2020 die strategische Bedeutung des Themas der nachhaltigen Textilbeschaffung unterstrichen. Zur Unterstützung kirchlicher Einrichtungen bei der Umstellung auf nachhaltige Produktalternativen wurden „Business Scouts for Development“ in beiden Wohlfahrtsverbänden eingesetzt. Diese sollen Pioniereinrichtungen bei der Beschaffung nachhaltiger Arbeitskleidung und Flachwäsche eng begleiten, Plattformen für den Erfahrungsaustausch anbieten, praxisorientierte Handlungsempfehlungen erarbeiten und Expert*innen(wissen) zur Verfügung stellen.

Bei Diakonie und Caritas werden jeden Tag große Mengen an Bettwäsche, Handtüchern und Berufskleidung eingesetzt.

„Die Wertschöpfungskette von Textilien ist meist lang und komplex. Während der vielen Produktionsschritte werden Menschenrechte und Umweltschutz häufig nicht berücksichtigt. Mit nachhaltiger Beschaffung kann ein entscheidender Beitrag zur Wahrung von Menschen- und Arbeiter*innenrechten und Umweltschutz entlang der Lieferkette geleistet werden“, schreiben Caritas und Diakonie in einem gemeinsamen Papier. Hans Jörg Millies, Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes, Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Diakonie-Präsident Ulrich Lilie (Bild, von links nach rechts) hatten die gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Die beiden Wohlfahrtsverbände sind, nach der öffentlichen Hand, Deutschlands zweitgrößter Beschaffer und verfügen daher nach Einschätzung der kirchlichen Einrichtungen über ein besonders großes Potenzial, durch ihre Nachfrage Markt und Produktionsweisen positiv zu beeinflussen. In beiden Wohlfahrtsverbänden zusammen gibt es allein 557.500 Plätze in stationären Einrichtungen der Alten- und Gesundheitshilfe, in denen 573.600 Menschen hauptberuflich arbeiten – jeden Tag werden große Mengen an Bettwäsche, Handtüchern und Berufskleidung eingesetzt.

Besonders in stationären Einrichtungen der Wohlfahrtspflege fallen große Mengen von Arbeitskleidung und Flachwäsche an. Einzelne Einrichtungen sind ihrer Vorbildfunktion bereits nachgekommen und wenden Nachhaltigkeitskriterien bei der Textilbeschaffung an. Nun wollen Caritas und Diakonie weitere kirchliche Pilotunternehmen im Projekt „Nachhaltige Textilien“ identifizieren, sich gemeinsam auf die Reise entlang der Lieferkette begeben und den Beschaffungsprozess auf nachhaltige Textilprodukte umstellen. Zur Erreichung der Ziele wird in den kommenden Wochen ein konkreter Fahrplan erarbeitet, der sich an den Bedarfen der teilnehmenden Einrichtungen ausrichtet. Diese erhalten zwischen Herbst 2021 und Frühling 2022 Unterstützung in verschiedenen Formaten und durchlaufen gemeinsam unterschiedliche Phasen des Beschaffungsprozesses.

Bild: Diakonie / Stephan Röger

Kontakt:
business-scout@csr-caritas.de
business-scout@diakonie.de


Diakonie und Caritas starten nachhaltige Textilbeschaffung: Die Akademie für Textilveredlung befasst sich in verschiedenen Seminaren regelmäßig mit Themen rund um Nachhaltigkeit und Zertifizierungen. Einen stets aktuellen Überblick über die Veranstaltungen gibt es hier: https://aka-tex.de/aka/#!/veranstaltungen

Forschungsprojekt sucht umweltverträgliche Funktionskleidung
Forschungsprojekt sucht umweltverträgliche Funktionskleidung

31.05.2021: Nahezu jeder hat sie im Schrank: Funktionskleidung – ob als Shirt zum Joggen oder als Jacke zum Wandern. Spezielle Beschichtungen der Textilien sorgen für trockene Haut, indem sie Regen nicht durchdringen lassen und Schweiß nach außen leiten. Forschungsteams der Hochschule Niederrhein und des DWI – Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien aus Aachen arbeiten gemeinsam an einer neuen Art umweltfreundlicher Funktionskleidung.

Denn: Die üblicherweise verwendeten Materialien, sogenannte halbdurchlässige Membranen, sind weder umweltverträglich noch recyclingfähig. Die Membranen sind dünne Trennschichten, die es erlauben, die Kleidung mit verschiedenen Funktionen auszustatten, beispielsweise Nässeschutz, Atmungsaktivität und eine natürliche Temperaturregulierung. Die dafür notwendige Materialeigenschaft heißt Semipermeabilität. „Erreichen können wir diese, indem wir sogenannte hydrophile Materialien verwenden“, sagt Alexandra Glogowsky, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein. Die Membranen finden Anwendung im Sport-, Outdoor- und Workwear-Segment, aber auch in Heimtextilien (etwa Matratzenschutz), Schuhen und technischen Textilien aus dem Medizinbereich.

Membran soll sich bei körperlicher Betätigung auf ihren Träger einstellen

Ziel des Projekts ist es, eine Membran zu entwickeln, die sich bei körperlicher Betätigung speziell auf ihren Träger einstellt. „Sie soll bei erhöhter Körpertemperatur eine höhere Dampfdurchlässigkeit gestatten. Wir nennen dies ‚temperaturresponsiv‘. Gleichzeitig müssen recyclingfähige und umweltfreundlichere Materialien zum Einsatz kommen“, sagt Alexandra Glogowsky.

Die Lösung, an der die Partner arbeiten, ist eine völlig neue Barrieremembran aus sogenannten thermoplastischen Elastomeren. Hier sind in die Membran Mikrogele eingebaut. Dies sind kleine Partikel, die Wasser aufnehmen und wieder abgeben können sowie biokompatibel sind. Durch Kombination eines Trägermaterials mit Mikrogelen soll eine umweltfreundliche, pflegeleichte semipermeable Barriere mit hoher Funktionalität entwickelt werden. Außerdem werden spezielle Verfahren zur Beschichtung von Textilien mit diesen Membranen angewandt. Diese ermöglichen ein verbessertes Recycling der Kleidung und verzichten ebenfalls auf den Einsatz umweltbelastender Substanzen.

Um dieses Ziel zu erreichen, bündeln die Forscherteams ihre Kompetenzen aus den Bereichen Polymerchemie und Textiltechnik. „Die Mikrogele liegen in der Membran als kleine Partikel vor. Sie können aber um ein Vielfaches aufquellen und daher in großen Mengen Feuchtigkeit aufnehmen“, erklärt Thomke Belthle, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien. „Die Mikrogele haben schwamm-ähnliche Eigenschaften – wenn man leicht schwitzt, nehmen sie Feuchtigkeit auf. Bei den gängig verwendeten Membranen ist dies ein Problem, sodass unsere Entwicklung das Potenzial hat, den Markt zu revolutionieren“, erläutert Thomke Belthle.

3D-Druck als digitale Beschichtungsmethode

Des Weiteren forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, die Mikrogel-basierten Membranen nur an bestimmten Stellen eines Kleidungsstücks aufzutragen – und zwar mittels 3D-Druck als digitale Beschichtungsmethode. „Das kann wichtig sein, wenn die Uniform eines Rettungssanitäters im Rücken Schweiß abtransportieren soll, während sie an den Knien aber robust und wasserundurchlässig sein muss“, sagt Alexandra Glogowsky.

Von der Forschung profitieren sollen insbesondere Betriebe aus dem Kreis der verarbeitenden Industrie. Darunter sind viele kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Bereich der Sport-, Funktions- und Arbeitsbekleidung sowie der Medizin-Textilien. Das Forschungsvorhaben wird von einem Projektausschuss begleitet. Hier sind verschiedene Unternehmen und Partner entlang der Produktionskette des Rohstoffs bis zur Materialverwertung vertreten. Das Projekt läuft über zwei Jahre und hat ein Gesamtvolumen von rund 500.000 Euro.

Foto: Links das Granulat für den 3D-Druck, rechts das gefriergetrocknete Mikrogel, das die Basis für die umweltverträgliche Membran legen soll. Foto: Simon Brönner/HSNR

www.hs-niederrhein.de


Forschungsprojekt sucht umweltverträgliche Funktionskleidung: Jetzt den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine Textilveredler-Nachrichten mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter

Podiumsgespräch bei der PSI Digital
PSI Digital: Aka-Tex war mit dem Thema Cradle to Cradle dabei

22.05.2021: „Cooler Einblick in Thema und Produktion! Es würde mich freuen, Projekte mit Ihnen umzusetzen und Made in EU zu stärken.“ Dieser Kommentar auf eine Produktvorstellung im Rahmen der ersten PSI Digital ist nur ein Beispiel, wie das virtuelle Kickoff einer virtuellen Eventreihe die Werbeartikelbranche auch digital erfolgreich vernetzte. Insgesamt schalteten sich rund 3.500 Werbeinteressierte zu, als das internationale Netzwerk der Werbeartikelwirtschaft vom 19. bis 21. Mai 2021 für 48 Stunden das versammelte Wissen der Branche digital zusammenbrachte. Mit dabei war auch die Akademie für Textilveredlung. Akademieleiter Stefan Roller-Aßfalg moderierte ein Podiumsgespräch zum Thema Kreislaufwirtschaft, in welchem Cradle to Cradle als ein Ecodesign-Prinzip für eine nachhaltige Produktentwicklung vorgestellt wurde.

In Düsseldorfs „Sturmfreier Bude“, die zum Live-Studio der PSI umfunktioniert wurde, wurden viele Themen aufgegriffen, die für die Werbemittelbranche relevant sind. In Keynotes, Vorträgen, Paneldiskussionen und Workshops ging es um Aktuelles rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht, Marketing und Social Selling. Dafür zog es 30 Experten live oder digital ins Studio. Olaf Hartmann, Geschäftsführer des Multisense Instituts für sensorisches Marketing, gehörte zu ihnen. Er betonte in seiner Keynote direkt zu Beginn der Veranstaltung ausdrücklich die Bedeutung der haptischen Werbung im Werbeartikel-Mix und machte Mut für die Rückkehr zu Live-Events: „Unser Gehirn ist vor 150.000 Jahren in der Struktur entstanden, wie es heute existiert. Das hat sich in den letzten 15 Monaten nicht verändert. Deshalb wird haptische Werbung auch nach Corona wieder einen wertvollen Beitrag in der Customer Journey leisten, denn unser Gehirn liebt Haptik und wir haben eine Art Berührungshunger angestaut.“

Wie der Veranstalter der PSI Digital, die Reed Exhibitions Deutschland GmbH, in seinem Abschlussbericht meldet, beteiligten sich an der digitalen Messe über 120 Aussteller aus ganz Europa. Zu den Textilfirmen zählten unter anderem Gustav Daiber, Halfar, Master Italia, Result Clothing und Herka Frottier. Während der Online-Veranstaltung wurden über 20.000 Suchanfragen im PSI Product Finder gestellt, über 10.000 Mal wurden die Unternehmensprofile angeklickt. Live und On-Demand wurde der Videocontent mehr als 6.600 Mal angeklickt. Zu den 20 Stunden Live-Programm in 41 Sessions hatten Zuschauerinnen und Zuschauer weltweit zugeschaltet, darunter Teilnehmer aus Dänemark, Rumänien, Indien, Arabische Emirate, Türkei, Tschechien, Finnland, Schweden und die USA. Damit saßen insgesamt 46 Prozent der Teilnehmer aus knapp 70 Ländern im Ausland vor Bildschirmen.

Kompostierbare Siebdruckfarben für nachhaltige Textilveredlung

Das Podiumsgespräch der Akademie für Textilveredlung im Rahmen der PSI Digital widmete sich dem Thema Cradle to Cradle. Unter dem Motto „Mit Produkten von der Wiege bis zur Wiege gemeinsam die Welt von Morgen gestalten“ erörterte Moderator Stefan Roller-Aßfalg, der die Akademie für Textilveredlung vor fünf Jahren ins Leben rief, mit drei Gesprächspartnern, was Textildrucker bereits heute tun können, um weniger Müll zu produzieren. So rückte die Frage in den Mittelpunkt, wie Textilveredler es schaffen können, Wertstoffe nicht zu vernichten, sondern klug und intelligent in Kreislaufsystemen einzusetzen. Aus Hamburg war Friederike Priebe zugeschaltet, die als Teamleiterin des Bereichs Textil bei EPEA die Umsetzung von kreislauffähigen Textilien nach dem Cradle to Cradle-Prinzip vorantreibt. Sie erklärte, was Cradle to Cradle bedeutet, wie eine Zertifizierung aussieht und wie eine konsequente Kreislaufwirtschaft funktioniert. Im Studio zu Gast war Erich Wissing, der seit 33 Jahren für die Tübinger CHT Germany als technischer Berater für wässrige Textildrucksysteme und textile Hilfsmittel tätig ist. CHT hat als erster Hersteller von Siebdruckfarben weltweit wasserbasierte Druckpasten unter der Bezeichnung Ecoprint entwickelt, die kompostierbar sind. Auslöser der Entwicklung, die Erich Wissing vorstellte, war der Discounter Lidl, der mittlerweile bereits erste Textilien im Handel anbietet, die nach dem Prinzip Cradle to Cradle entwickelt und bedruckt werden. Ein weiterer Gesprächspartner im Studio war Dirk Glaser von Kroschewski Industrie Technik (KIT), der das neue Farbsystem Ecoprint von CHT derzeit in den Siebdruckereien hierzulande einführt. Anhand eines Praxisbeispiels der Kölner Textildruckerei Dakota Textildruck und eines Videos erklärte er den praktischen Einsatz der wasserbasierten Druckfarben. Die beiden Gesprächspartner Erich Wissing und Dirk Glaser begrüßten das Format der Onlinemesse. „Die PSI Digital ist innovativ, zukunftsorientiert und Transparenz schaffend“, sagte Dirk Glaser. Und Erich Wissing fügte hinzu: „Ich finde die PSI Digital toll, zumal sich die digitale Plattform in diesem Jahr auch mit Textilien beschäftigt.“

Seminare zu Ecodesign und Cradle to Cradle der Aka-Tex

In dem Workshop „Neuland statt Stillstand: Mit Ecodesign Zukunft neu gestalten“ am 17. Juni in Stuttgart vertieft die Akademie für Textilveredlung das Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktentwicklung. Dabei führt die Referentin des Aka-Tex-Workshops, Bianca Seidel, auch in das Thema Cradle to Cradle als ein Baustein des Ecodesign-Prinzips ein. In einem weiteren Seminar will die Aka-Tex im Herbst 2021 gemeinsam mit KIT und CHT in die Praxis des Siebdrucks mit den kompostierbaren Ecoprint-Siebdruckfarben einführen. Der Termin steht noch nicht fest, Interessierte erhalten die Informationen über den Newsletter der Aka-Tex.

Videos der PSI Digital zum Nachschauen

Aka-Tex war mit dem Thema Cradle to Cradle bei der PSI Digital dabei: Das 60-minütige Podiumsgespräch steht für Interessierte hier online zum Nachschauen zur Verfügung: https://vimeo.com/549319285

Das Video, das den praktischen Einsatz der neuen Ecoprint-Druckfarben bei Dakota Textildruck zeigt, gibt es hier: https://vimeo.com/551371660

Petra Lassahn: „Wir haben es geschafft, der Branche ein Event mit Mehrwert zu bieten“

Mit dem Resultat des ersten digitalen Kickoffs zeigte sich Petra Lassahn, Director des PSI, mehr als zufrieden: „Für uns alle war es eine neue Erfahrung, die Produkte und Branchenthemen der Werbeartikelindustrie digital abzubilden. Auch wenn kein digitales Event die Messe vor Ort ersetzen kann, haben wir es doch geschafft, der Branche ein Event mit Mehrwert zu bieten. Darauf bin ich sehr stolz.“ Das unterstreicht auch Barbara Leithner, COO des PSI-Veranstalters Reed Exhibitions Austria & Germany. „Das Team um Petra Lassahn hat innerhalb kürzester Zeit ein stimmiges und starkes digitales Produkt auf die Beine gestellt. Damit sind wir einen weiteren ersten Schritt in Richtung Zukunft gegangen. Denn auch als Messeveranstalter setzen wir zukünftig auf hybride Konzepte, die unseren Kunden dank zusätzlicher digitaler Services und großer Reichweiten ganzjährig zu mehr Business verhelfen“, so Barbara Leithner.

Sieben weitere digitale Events in den Startlöchern

Die PSI Digital war erst der Auftakt. Ab Juni folgt an jedem zweiten Freitag im Monat je ein Digital Friday unter verschiedenen Themenschwerpunkten. Bereits am 11. Juni startet der erste Digital Friday unter dem Thema Design- und Produktsicherheit. Die darauffolgenden Freitage fokussieren sich auf Themen rund um Weihnachten, Nachhaltigkeit und die Sustainability Awards, Gusto & Gastro, Outdoor, die globale Branche sowie Textilien.

Tickets der PSI Digital behalten für die Digital Fridays bis zum Jahresende ihre Gültigkeit. Wer noch kein Ticket hat, erhält mit dem Code PSI21_akatex ein Ticket für den kostenfreien Zugang zu den Digital Fridays. Den Code können Sie direkt im Ticketshop einlösen.

Die nächste Präsenzmesse findet vom 11. bis 13. Januar 2022 in den Düsseldorfer Messehallen statt.

Zum Abschlussbericht der PSI Digital: www.psi-messe.com/de/Abschlussbericht/PSI-Digital-Erfolgreicher-Kickoff-der-Online-Eventserie/3324/n450/

www.psi-messe.com

www.planet-advertising.com/psidigital/

 

Stefan Roller-Aßfalg im Gespräch mit Erich Wissing

 

Stefan Roller-Aßfalg mit Moderatorin Emily Whigham

 

Dirk Glaser (links), Erich Wissing (Mitte) und Stefan Roller-Aßfalg (rechts)

 

Moderator Stefan Roller-Aßfalg

 

Dirk Glaser

 

Ecoprint-Siebdruckfarben durch die Kamera gesehen

Jeans-Veredung von Dr. Klaus-Jürgen Wolf
Die „Green Denim“ im digitalen Druck-Färbeverfahren

06.04.2021: Die „Green Denim“ im digitalen Druck-Färbeverfahren: Seit 2011 liegt die Idee der „grünen Jeans“ schon in der Schublade, nun rückt die Realisierung in greifbare Nähe. Mit Hilfe innovativer Digitaldrucktechnologien und moderner Produktionsprozesse will der Ingenieur und Textildruckexperte Dr. Klaus-Jürgen Wolf von der Wolf-International GmbH die Idee der „umweltfreundlichsten Denimproduktion“ auf den industriellen Produktionsweg bringen. Nun werden ein Investor und ein Roll-to-Roll Textildruckmaschinenhersteller gesucht, um das Verfahren gemeinsam mit einem Jeansproduzenten und einem Hersteller von ökologischem Indigofarbstoff umzusetzen.

Weltweit werden jährlich rund eine Milliarde Jeans produziert, die meisten davon in Bangladesch, China, Türkei, Vietnam und Lateinamerika. Je nach Herstellungsverfahren – dies sind klassischerweise das Strangfärbeverfahren (Rope Dyeing) und das Kettenfärbeverfahren (Slasher Dyeing) – werden für die Herstellung einer Jeans rund 4.000 Liter Wasser benötigt, wobei die Bewässerung der Baumwolle hier inkludiert ist. Um den klassischen Denim-Effekt einer verwaschenen Jeans zu erzielen, werden für die Verarbeitung und Färbung Unmengen an Chemikalien verbraucht, viel Energie aufgewendet und somit eine schlechte CO2-Bilanz erzielt. „Die Jeans ist vermutlich das umweltschädlichste Kleidungsstück, wenn man zudem noch bedenkt, dass mindestens 10 Prozent der weltweiten Produktionsmengen ungetragen im Müll landen – wegen Überproduktion, Unverkäuflichkeit im Handel und anderes mehr“, sagt Dr. Klaus Jürgen Wolf, Inhaber von Wolf International Management Consulting. Als Interimsmanager hat er viele Stationen in der Textilindustrie weltweit durchlaufen. So war Wolf unter anderem beim Siebdruckmaschinenhersteller MHM sowie beim vertikal aufgestellten Jeansstoffproduzenten Kaltex in Mexiko. Seine Vision: Die nachhaltige Jeans von morgen wird in Europa in kleinen Mengen on demand produziert. Zum Einsatz kommt dabei eine von ihm entwickelte Indigo-Färbemethode unter Einsatz der Digitaldrucktechnologie.

„Das Gute ist, dass es für die Realisierung der ,grünen Jeans‘ bereits alle Technologien gibt.“

Die Denim-Industrie kann aufgrund ihrer kapital- und raumintensiven Produktionsanlagen sowie ihrer vor- und nachgeschalteten Prozesse nicht von heute auf morgen, oder gar innerhalb eines Jahrzehnts, komplett auf nachhaltige Prozesse verändert werden. Neben dem ökologischen Druck auf die Industrie treibt die Digitalisierung die Veränderung jedoch stark voran. Dr. Klaus-Jürgen Wolf sieht die Zeit für gekommen, um die Jeansindustrie umzukrempeln: „Das Gute ist, dass es für die Realisierung der ,grünen Jeans‘ bereits alle Technologien gibt. Was es nun braucht ist die Zusammenführung der Technologien, um den wirtschaftlichen und ökologischen Prozess mit geringen Kosten und einer minimalen Umweltbeeinflussung zu ermöglichen.“

Kern der neuen Technologie ist der Digitaldruck. Mit dieser Drucktechnologie wird der „Denim-Effekt“ auf den Jeansstoff aufgedruckt. Anschließend werden die Jeans mit Hochpräzisions-Schneide- und Nähmaschinen konfektioniert. Die nachgelagerten, umweltbelastenden Veredlungsprozesse wie das Waschen mit Chemikalien oder Sandstrahlen entfallen damit. Der Prozess spart riesige Produktionsflächen, Indigo, Chemie, Energie, Wasser und Zeit. Doch nicht nur das: Ein weiterer enormer Vorteil der Lösung ist die Möglichkeit, Jeans „on demand“ – also nach Kundenwunsch – in kleinen Mengen zu produzieren und Überproduktionen sowie große Logistikkosten zu vermeiden, was wiederum ein riesiges CO2-Einsparungspotential bedeutet.

Rückkehr der Jeansproduktion nach Europa

Der Einsatz der Digitaldrucktechnologie soll die vergleichsweise einfache Herstellung in Europa ermöglichen. Die Idee dahinter: Der ökologisch verflüssigte Farbstoff Indigo wird mit einem Schaum als Träger für die Pigmente auf den Jeansstoff aufgetragen oder mittels Inkjet aufgedruckt. Die Tinte besteht dabei aus etwa 15 Prozent Indigo und 85 Prozent Schaum. Der Schaum löst sich nach dem Auftrag auf, die Pigmente bleiben auf dem Stoff haften. „Aufwendige Trocknungs- und Fixierprozesse wie etwa beim Reaktivdruck entfallen bei Indigofarbstoffen. Ein Auswaschen ist ja bei Jeans sogar erwünscht“, so Wolf. Die Färbung erfolgt dabei nur auf der Außenseite des Stoffs. Durch den gezielten Auftrag (Know-how) werden große Mengen an Energie und Chemie eingespart, produziert werden kann mit „normalen“ Digitaldruckmaschinen. Die Herausforderung dabei ist, dass die Druckmaschinen unter Schutzgasatmosphäre arbeiten müssen. Der Druckkopf muss die ökologisch verflüssigte Indigo-Tinte also mit Stickstoff in einem geschlossenen System auf den Stoff schießen.

Um die Textildrucktechnologie weiterzuentwickeln, ist Klaus Jürgen Wolf bereits mit Herstellern von Druckköpfen, Druckmaschinen und Tinten im Austausch. Zudem laufen erste Gespräche mit textilen Forschungseinrichtungen. Wenn Indigo-Tinten, Druckköpfe und Stoffe gut aufeinander abgestimmt sind, kann die Produktion mit weiteren Investoren und Partnern hierzulande beginnen.

Interessierte Kooperationspartner wenden sich bitte an Dr. Klaus Jürgen Wolf:
kjwolf@wolf-international.net
www.wolf-international.net


Die „Green Denim“ im digitalen Druck-Färbeverfahren: Alle weiteren News lesen Sie regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter – am besten gleich abonnieren: https://aka-tex.de/newsletter/https://aka-tex.de/newsletter/

Siebdruckfarben cradle to cradle von CHT
CHT bringt erste Cradle-to-Cradle-Siebdruckfarbe auf den Markt

31.03.2021: „Heute schon an morgen denken“ – das gilt nach Überzeugung von Dirk Glaser auch besonders für Textil- und Siebdrucker. Als technischer Vertriebsmitarbeiter beim Siebdruck- und Textildruckfachhändler Kroschewski Industrie Technik GmbH (KIT) sieht er die Auswirkungen der gesamten textilen Lieferkette auf die Umwelt. Die neue Cradle-to-Cradle-Siebdruckfarbe des Farbenherstellers CHT will Glaser daher schnell im Markt für Textil- und Siebdruck einführen. So soll die Textilveredlung nachhaltiger werden.

„Mit dem Farbsystem ECOPRINT Cradle-to-Cradle (CC) hat der Produzent CHT einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung getan. Der Farbhersteller bietet den Textildruckern die Möglichkeit, nachhaltig mit einer positiven Umweltauswirkung zu produzieren sowie gleichzeitig das System der Kreislaufwirtschaft zu fördern, ohne einen biologischen Fußabdruck zu hinterlassen“, lautet das klare Statement von Dirk Glaser. KIT ist Fachhändler für CHT-Siebdruckfarben. Gemeinsam mit ausgewählten Siebdruckereien hat er das neue Produkt getestet: „Wir haben einige Erkenntnisse gewonnen. Man kann das neue Farbsystem nicht mit herkömmlichen wässrigen Farbsystemen vergleichen. Die Handhabung ist eine etwas andere, aber das System hat überzeugt. Das System unterscheidet sich wesentlich von wasserbasierten Farben, da es keine Hilfsmittel gibt. Außerdem ist für Buntfarben der Weißvordruck nicht möglich, zudem muss der Farbfilm drei Minuten lang bei 160 Grad fixiert werden, um die erforderlichen Echtheiten zu erreichen.“

Farbsystem mit drei Grundpasten

Das Farbsystem ECOPRINT-CC besteht aus drei Grundpasten: die Base für helle oder leicht gefärbte Textilien, die Paste Clear für dunkle Textilien sowie White zum Abtönen von Clear (Deckkraft) oder als druckfertige Weißpaste. Die Pigmente gibt es in neun Farbtönen, die auch gemäß Pantone und HKS mischbar sind. Die Farben sind nach GOTS zertifiziert und konform mit dem Cradle to Cradle Certified Platinum Standard.

Auf den Deponien häufen sich Bekleidung, Schuhe und Haushaltstextilien und verursachen Wasserverschmutzung und Treibhausgasemissionen. Glaser: „Fast Fashion – das ständige Angebot an neuer Mode zu sehr niedrigen Preisen – hat dazu geführt, dass die Menge an Kleidung, die hergestellt und weggeworfen wird, stark zugenommen hat. Um die Auswirkungen auf die Umwelt anzugehen, will die EU den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft müssen in allen Phasen einer Wertschöpfungskette umgesetzt werden. Damit kann die Kreislaufwirtschaft ein Erfolg werden – von der Gestaltung über die Herstellung bis hin zum Verbraucher. Die Textilhersteller haben das zum Teil erkannt und bieten den Textilveredlern zertifizierte Shirts an, bei denen Ökologie und Nachhaltigkeit eine große Rolle spielen“. Während die Zertifikate wie der Öko-Tex Standard, das Label Bluesign oder GOTS in der Textilveredlerbranche mittlerweile bekannt sind, ist das Label „Cradle to Cradle“ noch wenig verbreitet. „Bisher gab es in der Branche keinen Hersteller von Farbsystemen mit dem ,Cradle to Cradle‘ Label“, so Glaser. Doch mit den neuen CHT-Farben gibt es nun einen weiteren Baustein zu einer verantwortungsvolleren Produktion.

Informationen zu den Farben erhalten Sie per Mail bei Dirk Glaser: dirk.glaser@kitgmbh.de

CHT bringt erste Cradle-to-Cradle-Siebdruckfarbe auf den Markt – die Akademie für Textilveredlung bereitet gemeinsam mit KIT dazu Siebdruckseminare vor. Alle Informationen folgen in unseren monatlichen Newslettern. Jetzt abonnieren unter: https://aka-tex.de/newsletter/

Sporttextilien von Roly
Roly ist nicht mehr nur Roly

29.03.2021: Der spanische Textilproduzent Gorfactory ist mit seiner Textilmarke Roly führend im spanischen und portugiesischen Markt für Werbetextilien und bietet die Basics wie T-Shirts, Polos und Sweater seit Anfang 2018 auch erfolgreich den Textildruckern und Stickern in Deutschland an. Die Marke hat sich in den vergangenen drei Jahren jedoch in großen Schritten weiterentwickelt. Zum einen ist Roly nachhaltig, zum anderen ist das Unternehmen ein Vollsortimentler geworden. So wurde das Roly-Sortiment neben der Linie Roly Eco mit GOTS-zertifizierten T-Shirts um die neuen Brands Roly Sports, Roly Workwear, dem Programm „Made to Order“ für Sonderproduktionen und der Sparte Stamina für klassische Werbe- und Streuartikel ergänzt. Ziel der Spanier ist es, Roly zu einem One-Stop-Shop für Textilveredler und Werbemittelhändler und -agenturen zu machen.

Gorfactory bietet GOTS-zertifizierte T-Shirts

Gerade die Textil- und Bekleidungsbranche steht international unter enormen Druck, wenn es um Fairness in der Lieferkette und den Klimaschutz geht. Das spanische Bekleidungsunternehmen Gorfactory hat hier frühzeitig gegengesteuert und gemeinsam mit seinen Lieferanten nachhaltige Kollektionen und Produkte entwickelt. Die Antwort heißt „Roly Eco“ – eine Kollektion aus Produkten mit Biobaumwolle und recyceltem Polyester. Die beiden neuen T-Shirt-Styles „Golden“ und „Golden Woman“ sind nach dem GOTS-Standard zertifizert und bestehen aus reiner Biobaumwolle. Das Sweatshirt „Batian“ und das Hoody „Vinson“ bestehen aus einer Mischung von 60 Prozent Biobaumwolle und 40 Prozent Polyester, welches anteilig nach dem Global Recycled Standard zertifiziert ist. Ergänzt wird die Eco-Kollektion um die zwei Funktionsshirts „Imola“ und „Sochi“, die jeweils zur Hälfte aus recyceltem Polyester bestehen. Gerade im Bereich der nachhaltigen Produkte sieht Franziska Emmer-Adolff, die im deutschsprachigen Raum für den Vertrieb der Kollektionen verantwortlich ist, eine steigende Nachfrage. Aus diesem Grund befindet sich das Unternehmen Gorfactory derzeit auch im Zertifizierungsprozess für den Grünen Knopf, der schon bald die Roly-Produkte auszeichnen soll, um das unternehmerische Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit zu dokumentieren.

Neben der Zielsetzung zu mehr nachhaltigen Produkten setzt Roly zukünftig auch auf ein breiteres Sortiment, um den gesamten Werbemittelhandel sowie die Textilveredler umfassend beliefern zu können. Franziska Emmer-Adolff: „Wir richten die Marke Roly zu einem One-Stop-Shop aus und bieten neben den klassischen Basic-Textilien zukünftig auch Sportswear und Workwear, ein neues Schuhe-Sortiment sowie Werbeartikel an. Zudem forcieren wir unser Angebot der Sonderproduktionen, das wir unter dem Namen ‚Made to Order‘ anbieten.“

Die Kollektion „Roly Sport“ besteht aus Produkten für Bewegungs- und Teamsport aus verschiedenen Geweben, Formen und Stilen. Das Sortiment von „Roly Workwear“ umfasst Arbeitskleidung für Business, Gesundheitswesen, Handwerk und andere Bereiche. „Roly Footwear“ wird im April in den Markt eingeführt und bietet unter anderem Schuhe an, die sich für Teamausstattungen und Events veredeln lassen. Im spanischen Zentrallager liegen nach Angaben des Unternehmens stets rund 60 Millionen Teile, so dass eine schnelle Verfügbarkeit gewährleistet ist.

Informationen zu den Kollektionen erhalten Sie per Mail bei Franziska Emmer-Adolff: franziska.adolff@roly.eu

 

Textilkollektion von Roly


 

Gorfactory bietet GOTS-zertifizierte T-Shirts: Mit dem monatlichen Aka-Tex-Newsletter verpassen Sie weiterhin keine News mehr: https://aka-tex.de/newsletter/

GOTS-zertifizierte Textilien
Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 erstmals fünfstellig

18.03.2021: Im Jahr 2020 stieg die Zahl der GOTS-zertifizierten Betriebe weltweit um 34 Prozent auf einen neuen Höchststand von 10.388 gegenüber 7.765 im Vorjahr. Das teilte Franziska Dormann, GOTS Repräsentantin in Deutschland, Österreich und Schweiz, in ihrem Jahresrückblick mit. Die derzeit 16 unabhängig akkreditierten GOTS-Zertifizierungsstellen berichten demnach, dass aktuell über 3 Mio. Menschen in 72 Ländern in GOTS-zertifizierten Betrieben beschäftigt sind. Dabei sind deutliche Zuwächse in allen Regionen zu verzeichnen. Die Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 ist somit erstmals fünfstellig.

Die Top 10 Länder sind Indien (2.994), Bangladesch (1.584), Türkei (1.107), China (961), Deutschland (684), Italien (585), Portugal (449), Pakistan (391), USA (167) und Sri Lanka (126). Die von GOTS zugelassenen Chemikalien stiegen um 13% im Vergleich zum Vorjahr auf 25.913. Dies verdeutlicht einmal mehr, dass die zugelassenen Chemikalien von Nassveredlern zunehmend als Risikomanagement-Instrument genutzt werden, weil sie damit nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern darüber hinaus die bessere Wahl für Umwelt und Menschen sind. „Der außergewöhnliche Anstieg in diesem schwierigen und ereignisreichen Jahr zeigt, dass die Entscheider GOTS als wichtiges Instrument schätzen und damit die umfassende nachhaltige Transformation – vom Feld bis zum fertigen Textil – kraftvoll vorantreiben wollen“ so Claudia Kersten, Geschäftsführerin der Global Standard gemeinnützigen GmbH.

Auch Merchandise-Unternehmen entscheiden sich für eine GOTS-Zertifizierung

Die GOTS Version 6.0, die nach einer Übergangsphase ab 01.03.2021 verbindlich gilt, enthält nochmal strengere soziale und ökologische Kriterien. Zertifizierte Betriebe müssen nun die Differenz zwischen tatsächlich gezahlten Löhnen und “existenzsicherndem Lohn” berechnen (nach anerkannten Berechnungsmethoden) und dokumentieren. Darüber hinaus sind sie angehalten auf die Schließung dieser Lücke hinzuarbeiten. GOTS 6 enthält nun auch spezifische Verweise auf die OECD “Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector” and OECD “Good Practice Guidance on Internal Controls, Ethics and Compliance”. Auch während COVID-19 und seinen dramatischen Umwälzungen ist die DACH-Region nach wie vor ein wachsender Markt. Diese weiterhin positive Entwicklung wird in der Anzahl der GOTS-zertifizierten Betrieben (790), ein Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zu 2019, deutlich. Wie schon in den Jahren zuvor zeigt der deutschsprachige Markt ein großes Interesse an GOTS Zertifizierungen oder GOTS-zertifizierten Produkten. Auch größere Modemarken und Merchandise-Unternehmen entscheiden sich für eine GOTS-Zertifizierung und treiben so das Thema Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen der Textilindustrie weiter voran.

„Nachhaltigkeit – Zertifizierter Textildruck“: Seminare in Halle und Lahnau

Das Interesse an dem Thema Textilien und Siebdruck gemäß GOTS-Standard bleibt ebenso ungebrochen groß. So bietet die Akademie für Textilveredlung das Seminar „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ erneut am 9. Juli 2021 bei der Textildruckerei CorpoTex GmbH in Lahnau an. Hier gibt es aktuell noch freie Plätze.

Das ursprünglich für den 18. März 2021 geplante identische Seminar bei Gastgeber Textildruck Europa in Halle an der Saale mussten wir kurzfristig auf den 24. Juni 2021 verlegen. Alle Buchungen behalten ihre Gültigkeit.

Der erfahrene Siebdrucker Thomas Mosner zeigt bei den Veranstaltungen Wege auf hin zu einer nachhaltigen Textildruckproduktion. Erklärt werden die Bedeutung von GOTS und der Weg zur Zertifizierung. In Theorie und Praxis erfahren die Teilnehmer alles über GOTS und den Prozess des Drucks mit wasserbasierten Farben. Zudem werden Verkaufsargumente, Umstellungen in der Produktion, die Wirtschaftlichkeit und vieles mehr thematisiert.

Unser Referent Thomas Mosner weist im Übrigen darauf hin, dass die Zertifizierungsstellen derzeit sehr lange Wartezeiten von mehr als sechs Monaten haben. Es empfiehlt sich also, sich frühzeitig mit den Zertifizierern in Verbindung zu setzen. Gegebenenfalls können schon mal die Unterlagen für eine Zertifizierung beantragt werden. In unserer Übersicht, die hier heruntergeladen werden kann, finden Sie eine Auswahl an Zertifizierungsstellen.

Virtuelle Audits

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie mit den Reiserestriktionen sind derzeit im Übrigen auch virtuelle Audits möglich. Die Global Standard gemeinnützige GmbH hat hierzu eine Richtlinie veröffentlicht, die unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: https://global-standard.org/index.php?option=com_acymailing&ctrl=url&subid=26989&urlid=739&mailid=320


Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 erstmals fünfstellig

Newsletter Banner

EU-Umweltzeichen
„Das EU-Umweltzeichen erleichtert Ihnen die grüne Entscheidung“

02.03.2021: Mehr als 72.000 Produkte und Dienstleistungen in Europa tragen das EU-Umweltzeichen. So sind umweltfreundliche Produkte wie Seifen und Shampoos, Farben und Lacke, Elektrogeräte und Möbel aber auch Dienstleistungen wie Hotels und Campingplätze für Verbraucherinnen und Verbraucher erkennbar. Doch in der Textilindustrie kommt das Zeichen kaum zum Einsatz. Lutz Gathmann, Spezialist für Produktsicherheit und Design, weist darauf hin, dass in Deutschland gerade einmal vier Textilunternehmen das EU-Umweltzeichen tragen.

Eindeutige Kriterien

Seit 1992 kennzeichnet das europaweit und weltweit anerkannte EU-Umweltzeichen Produkte und Dienstleistungen, die über ihren gesamten Lebenszyklus hohen Umweltstandards entsprechen. „Um sich für das EU-Umweltzeichen zu qualifizieren, müssen Produkte und Dienstleistungen strenge Kriterien erfüllen“, sagt Lutz Gathmann und führt weiter aus: „Von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, den Vertrieb bis zur Entsorgung: Das EU-Umweltzeichen fordert die Kreislaufwirtschaft und belohnt Herstellungsverfahren, die weniger Abfall und CO2 erzeugen. Außerdem fordert es Produkte zu entwickeln, die langlebig und gut zu recyceln sind.“

Dieser Lebenszyklusansatz garantiert nach den Worten von Lutz Gathmann, dass die wichtigsten Umweltauswirkungen der Produkte im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem Markt verringert werden. Die Kriterien der Gebrauchstauglichkeit garantieren auch eine gute Produktleistung. Die EU gibt eindeutige Kriterien an die Hand, die zur Vergabe des Zeichens führen.

Deutschland ist beim Umweltzeichen eher unterrepräsentiert

Im Vergleich mit anderen EU-Ländern ist Deutschland beim Umweltzeichen dennoch eher unterrepräsentiert. Wie in einem EU-Verzeichnis nachzulesen ist (Link: http://ec.europa.eu/ecat/category/en/14/textile-products), finden sich im Bereich Textil gerade einmal vier Hersteller aus Deutschland.

Nach Ansicht von Lutz Gathmann ist das EU-Umweltzeichen die richtige Wahl, wenn umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen in Europa vermarktet werden sollen. Er nennt sechs Gründe, die für das EU-Umweltzeichen sprechen.

  • Auf B2C-Ebene schafft ein verstärktes Bewusstsein für die Vorteile umweltfreundlicher Produkte ein günstiges Klima für den grünen Markt, da die Verbraucher zunehmend auf den Kauf umweltfreundlicher Produkte achten. Das EU-Umweltzeichen erleichtert den Verbrauchern die Wahl zugunsten ihres Produkts, da das EU-Umweltzeichen ein vertrauenswürdiges und erkennbares Etikett in der gesamten EU ist.
  • Öffentliche Auftraggeber auf B2B-Ebene stehen zunehmend unter Druck, mit Herstellern von Produkten mit dem Umweltzeichen gemäß ISO 14024 (Typ I) zusammenzuarbeiten, um die Beschaffungsanforderungen zu erfüllen. Da das System Konformitätsprüfungen durch unabhängige, qualifizierte Zertifizierer umfasst, kann das EU-Umweltzeichen der Schlüssel sein, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen.
  • Während Sie prüfen, ob Ihre Produkte den EU-Umweltzeichenkriterien entsprechen, können Sie Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Produkte und Produktionsprozesse finden. Dies erhöht die Rentabilität und den Ruf Ihres Unternehmens und Ihre Marke hebt sich von Ihren Mitbewerbern ab.
  • Die Kriterien stellen sicher, dass die umweltfreundlichsten 10 bis 20 Prozent derzeit auf dem Markt befindlichen Produkte diese erfüllen können. Das EU-Umweltzeichen entspricht der ISO-Norm 14024 und ist daher ein Typ I-Etikett, eine der zuverlässigsten Methoden zur Übermittlung von Umweltinformationen an Verbraucher. Zur Unterstützung Ihres Bewerbungsprozesses werden für die meisten Produktgruppen Benutzerhandbücher bereitgestellt.
  • Spezielle Rabatte für KMU, Kleinstunternehmen und Antragsteller aus Entwicklungsländern erleichtern die Einhaltung.
  • Die schrittweise Erläuterung des Bewerbungsprozesses macht Ihre Bewerbung so einfach wie möglich. Die folgende Webseite erläutert, wie Sie das EU-Umweltzeichen beantragen können: https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/how-to-apply-for-eu-ecolabel.html

Laut dem Informationsportal www.siegelklarheit.de gilt das EU-Umweltzeichen als besonders glaubwürdig und erfüllt besonders hohe Anforderungen im Hinblick auf das Thema Umweltfreundlichkeit.

Interessierte können sich gerne direkt an Lutz Gathmann wenden:

Lutz Gathmann
Designer VDID
Sicherheitstechniker VDSI
Mail: info@lutz-gathmann.de
www.Gathmann-Design.de
www.Produktsicherheit.org

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Schloss Hohenstein Außenansicht
Grüner Knopf: Hohenstein ist autorisierte Zertifizierungsstelle

01.03.2021: Der Textilprüfdienstleister Hohenstein ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) autorisiert worden, die Einhaltung der Anforderungen des Grünen Knopfs bei den antragstellenden Unternehmen gemäß dem Zertifizierungsprogramm des staatlichen Textilsiegels für nachhaltige Textilien zu überprüfen. Die neue Zertifizierungsstelle des Grünen Knopfs kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen: Hohenstein ist schon seit Jahrzehnten auf die Prüfung und Zertifizierung textiler Produkte und die Auditierung von Unternehmen entlang der gesamten textilen Kette spezialisiert.

Die Prüfinstanz ist Gründungsmitglied der OEKO-TEX Gemeinschaft. Das Produktlabel MADE IN GREEN by OEKO-TEX für schadstoffgeprüfte sowie umweltfreundlich und sozial verantwortlich hergestellte Textilien ist eines der Siegel, die das BMZ aktuell als Voraussetzung für die Vergabe des Grünen Knopfs anerkennt. „Interessierte Unternehmen können also gleich doppelt von der Zertifizierung aus einer Hand profitieren“, teilt Hohenstein mit. Unabhängig von MADE IN GREEN ist Hohenstein aber auch in der Lage, Unternehmen und ihre Produkte nach den staatlich geforderten 46 Kriterien ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit des Grünen Knopfs zu prüfen.
Dabei versteht sich der Grüne Knopf mit Ursprung in Deutschland durchaus als globales Siegel, das international verwendet werden kann. Entsprechend der globalisierten textilen Wertschöpfungskette können alle Unternehmen, die Textilwaren herstellen und / oder vertreiben, den Grünen Knopf beantragen. Während der Einführungsphase übernimmt der Siegelinhaber, also das BMZ, die Kosten der Erstprüfung. Und: Ab dem 1. März 2021 können sich interessierte Unternehmen selbstständig „ihre“ Zertifizierungsstelle wie Hohenstein über die im Vergabe-Portal veröffentlichte Liste der zugelassenen Zertifizierungsstellen aussuchen und sich direkt an sie wenden.

Detaillierte Informationen unter:
www.hohenstein.de/gruener-knopf
www.gruener-knopf.de/fuer-unternehmen

Über den Grünen Knopf

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für nachhaltig hergestellte Textilien. Er stellt verbindliche Anforderungen, um Mensch und Umwelt im Produktionsprozess von Textilien zu schützen. Insgesamt müssen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltkriterien eingehalten werden – von A wie Abwassergrenzwerte bis Z wie Zwangsarbeitsverbot. Dabei wird neben dem Produkt immer auch das Unternehmen als Ganzes überprüft. Der Staat legt die Kriterien und Bedingungen für den Grünen Knopf fest. Unabhängige Prüfstellen kontrollieren die Einhaltung der Kriterien.

Über Hohenstein

Mit Hauptsitz in Bönnigheim, Deutschland, und 1.000 Mitarbeitern in den Niederlassungen und Laboren auf der ganzen Welt bietet Hohenstein seit mehr als 70 Jahren akkreditierte und unabhängige Dienstleistungen wie Prüfung, Zertifizierung, Forschung und Entwicklung textiler Produkte sowie Schulungen an. Produktlabels wie das Hohenstein-Qualitätslabel oder der UV STANDARD 801 unterstützen Hersteller und Händler bei ihren Marketingaktivitäten. Als Gründungsmitglied ist Hohenstein auch eines der wichtigsten Labore für Prüfungen im Rahmen der OEKO-TEX Labels.

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Against Modern Slavery
Mantis World sagt Nein zu Zwangsarbeit in Xinjiang und anderswo

24.02.2021: Nach Schätzungen zahlreicher Menschenrechtsorganisationen sind in der chinesischen Region Xinjiang rund eine Million Angehörige der Uiguren und weitere hauptsächlich muslimische Minderheiten inhaftiert. Über 250.000 Menschen wurden bereits verurteilt. Den Uiguren wirft die Regierung in Peking Separatismus und Terrorismus vor. Der Bekleidungshersteller Mantis World verurteilt die Menschenrechtsverletzungen scharf und sagt Nein zu Zwangsarbeit in den Arbeitslagern in Xinjiang. Rund 20 Prozent der weltweiten Baumwolle stammen aus der Provinz Xinjiang.

Die Menschenrechtsgruppe Human Rights Watch, das „Australian Strategic Policy Institute“ (ASPI) und andere Organisationen verweisen in zahlreichen Studien und Berichten über gravierende Menschenrechtsverletzungen in den Arbeitslagern in Xinjiang, die von chinesischer Seite als Bildungseinrichtungen bezeichnet werden. Nach Medienberichten etwa des Spiegels, der Deutschen Welle oder des ZDF gehören Zwangsarbeit und die Verletzung der Menschenrechte zum Alltag in Xinjiang.

„Wir glauben, dass Transparenz der Schlüssel ist, um die Textilindustrie in eine gerechtere und offenere Branche zu verwandeln“

„Wir haben in letzter Zeit viele beunruhigende Nachrichten über Xinjiang gehört. Laut verschiedener Menschenrechtsgruppen wurden über eine Million Menschen aus der uigurischen Gemeinschaft, einer ethnischen Minderheit der Region, von der chinesischen Regierung festgenommen. Als Hersteller haben wir die Verantwortung, bei der Beschaffung unserer Rohstoffe die richtige Wahl zu treffen. Wir glauben, dass Transparenz der Schlüssel ist, um die Textilindustrie in eine gerechtere und offenere Branche zu verwandeln“, sagt Marion Mollenhauer vom englischen Bekleidungshersteller Mantis World. Zum Kern des Unternehmens gehört eine Rückverfolgbarkeit aller Mantis und Babybugz-Produkte, um den Kunden Klarheit zu geben über die Herkunft und Herstellung.

Das Textillabel setzt bereits seit 20 Jahren auf Fairness in der Lieferkette. Mollenhauer: „Schon früh hatte sich Mantis World gegen Baumwolle aus Usbekistan ausgesprochen, wo weithin über Zwangsarbeit von Erwachsenen und Kindern berichtet wird und eine intensive Überbewässerung aus dem Aralsee enorme Umweltschäden verursachte.“ 20 Prozent der weltweiten Baumwolle stammen aus China und werden hauptsächlich in der Provinz Xinjiang angebaut. Zudem wird etwa jedes fünfte Baumwollkleidungsstück weltweit in Xinjiang hergestellt. „Dabei ist den Kunden nicht bewusst, dass die Produkte möglicherweise von Sklavenarbeitern hergestellt wurden, die von einem Völkermord auf der anderen Seite der Welt betroffen sind“, sagt Marion Mollenhauer.

Belästigung, sexuelle Übergriffe, Folter und Zwangssterilisation

Zahlreiche Medienberichte beschreiben, dass die Inhaftierten von ihren Familien getrennt und in Arbeitslagern unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten werden. Beklagt werden Belästigung, sexuelle Übergriffe, Folter und Zwangssterilisation. Unter anderem werden die Häftlinge als unbezahlte Arbeitskräfte bei der Baumwollernte und Verarbeitung eingesetzt.

Die Baumwolle, die von Mantis World eingesetzt wird, stammt laut Hersteller ausschließlich von zertifizierten und geprüften Biobauern in Indien und Tansania. Die gesamte Lieferkette wird durch unabhängige Zertifizierungsstellen überprüft. Seit dem Jahr 2020 ermöglicht ein QR-Code auf dem Kleidungsstücke, den Weg der Produktion und die Herkunft der verwendeten Baumwolle nachzuvollziehen. Mollenhauer: „Wir werden weiterhin mit Organisationen zusammenarbeiten, die die Menschenrechtsverletzungen an den Uiguren untersuchen und beleuchten. Wir werden unsere Stimme als Unternehmen einsetzen, um die Gräueltaten auszusprechen.“

Mantis World ist unter anderem Mitglied in den Organisationen Fair Wear Foundation und Textile Exchange, Zudem engagiert sich das Unternehmen im Rahmen von Fashion Revolution, die nach der Tragödie von Rana Plaza im Jahr 2013 gegründet wurde. Die Produkte werden nach verschiedenen Bio- und Ökostandards wie GOTS zertifiziert. (Aka-Tex)

www.mantisworld.com

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/