Bekleidung der Marke JAMES & NICHOLSON von Gustav Daiber
Daiber legt den Hauptkatalog 2024 vor

Der neue Hauptkatalog der Gustav Daiber GmbH präsentiert die Kollektion 2024. Neben funktioneller Corporate Fashion und wärmender Workwear bietet das erweiterte Produktportfolio eine noch größere Auswahl an Farben. Zusammen mit ClimatePartner kompensiert Daiber auch in diesem Jahr die bei der Katalogproduktion entstandenen CO2-Emissionen.

Rund 800 Artikel auf 580 Seiten

Das Kompendium ist ab sofort erhältlich. Daiber stellt darin unter anderem die 40 Produktneuheiten der beiden Eigenmarken JAMES & NICHOLSON und myrtle beach vor. Die Palette umfasst praktische Crossover Styles, gefütterte Workwear, modische Headwear und frische, frühlingshafte Farben.

Die Mehrheit der Neuheiten ist bereits bestellbar. Die verbleibenden Produkte werden voraussichtlich bis Ende März auf Lager und somit verfügbar sein. Unter den Highlights der diesjährigen Kollektion ist die weiche Sherpa Jacket (JN1862). Ihr robustes, pflegeleichtes Sherpa Fleece aus 100 Prozent recyceltem Polyester macht sie zu einem echten Hingucker. Auch bei der neuen Ladies’/Men’s Doubleface Jacket (JN1319/JN1320) kommen nachhaltige Materialien wie Bio-Baumwolle und wärmendes Sherpa-Futter aus recyceltem Polyester zum Einsatz. Ein besonders vielseitiges Highlight ist das Ladies’/Men’s Blouson (JN1335/JN1336). Es ist in drei Farben erhältlich und bietet dank Wendemöglichkeit gleich zwei Looks in einem, somit also unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Ganz neu im Portfolio ist auch die Winter Workwear Pants – Strong – (JN1861). Die erste gefütterte Workwear-Hose von JAMES & NICHOLSON eignet sich mit ihrem angerauten Innenfutter optimal für kältere Temperaturen.

Workwear Colour Selector

Passend zum Launch der Kollektion 2024 wird auch der Workwear Colour Selector um die Neuprodukte und Farberweiterungen ergänzt. Dieser Service von Daiber ermöglicht es, alle Workwear-Produkte einer Kollektion in den jeweils verfügbaren Farben übersichtlich darzustellen. Dadurch sind die Kombinationsmöglichkeiten für abgestimmte Corporate Fashion Outfits auf einen Blick ersichtlich.


Anzeige

Veranstaltungskalender


Klimaneutrale Katalogproduktion mit zertifiziertem Umweltschutz

„Umweltverträgliches Handeln steht für uns an oberster Stelle. Das beginnt bei unseren Produkten, bei denen wir langlebige und vermehrt nachhaltige Materialien verwenden, und zieht sich durch alle Unternehmensbereiche bis hin zur klimaneutralen Produktion unserer Kataloge. Mit unserem Engagement für die Umwelt möchten wir unseren Teil zu mehr Nachhaltigkeit beitragen“, sagt Geschäftsführer Kai Gminder. Zusammen mit ClimatePartner gleicht Daiber daher auch in diesem Jahr die beim Druck des Hauptkatalogs entstandenen CO2-Emissionen vollständig aus. Dazu unterstützt der Corporate-Fashion-Hersteller ein international zertifiziertes Klimaschutzprojekt zur Aufforstung in China. Auf einer Fläche von 43.600 Hektar unfruchtbarem Land werden dort Bäume gepflanzt, um sowohl die Luftqualität und Bodenstruktur zu verbessern als auch Erosionen zu verhindern.

Die insgesamt kompensierten 114.000 Kilogramm CO2 lohnen sich dank des Projekts gleich doppelt: Für jede eingesparte Tonne CO2 pflanzt ClimatePartner zusätzlich einen Baum in Deutschland. Damit fördert Daiber den Umbau von strukturarmen Waldbeständen und Monokulturen in widerstandsfähigere Mischwälder und leistet so im Ausland wie im Inland einen positiven, nachhaltigen Beitrag. Ergänzend dazu hat Daiber für seinen neuen Hauptkatalog 100 Prozent FSC-zertifiziertes Recyclingpapier verwendet.

Gustav Daiber ist Textilpartner der Puncher Convention

Nach Darmstadt (im Jahr 2016) und Schrozberg (2021) findet die dritte Puncher Convention am 15. April 2024 in Köln statt. Textilpartner der Veranstaltung ist die Gustav Daiber GmbH. Mit dabei sind außerdem die Dozent:innen Massimo Baezzato (ConStitch Stickdesign), Barbara Stümer (Stümer Stick), Reiner Knochel (Textile Experience), Talitha Wagner (talitha kumi) und Kasia Hanack (Mäde!).
Ergänzt wird die Puncher Convention N°3 durch eine Ausstellung von Stickmaschinen, Software und Verbrauchsmaterialien. Mit dabei sind die Unternehmen Mountek, Barudan Stickmaschinen, Melco International, Walz Solutions, ZSK Stickmaschinen, coFEE Stickgarne, Gunold, Wilcom und Groz-Beckert.


Newsletter Banner

 

 


 

Die Corporate Wear Kollektion von Erima
ERIMA beliefert jetzt auch den Corporate Wear Markt

Für Textilveredlungsbetriebe stehen ab sofort Teamsport-Textilien und Basics der Marke ERIMA für Corporate Fashion, Merchandise, Werbung und andere Einsätze zur Verfügung. Der renommierte Sportbekleidungshersteller aus Pfullingen, Baden-Württemberg, gab bekannt, dass das Unternehmen nun auch den Corporate Wear Markt bedient.

Mit einer langjährigen Erfahrung in der Produktion hochwertiger Sportbekleidung weitet ERIMA seine Kompetenzen auf die Welt der Corporate Wear aus. Die Corporate Wear Kollektion von ERIMA umfasst eine breite Palette von Bekleidungsoptionen, die für verschiedene Branchen und Arbeitsumgebungen geeignet sind.

Kollektion mit Baumwoll- und Funktionstextilien

Zum Sortiment zählen T-Shirts, Poloshirts, Basic Sweatshirts, Hoddies und Jacken bis hin zu einer Laufkollektion. ERIMA bietet Produkte, die sowohl die ästhetischen als auch die funktionalen Anforderungen erfüllen. Die Kollektion besticht durch hochwertige Baumwollartikel im Basic Bereich und Polyesterartikel, die ihren Einsatz besonders im Performance Bereich finden. Fast alle Artikel sind in Herren-, Damen- und Kindergrößen erhältlich. Durch das ERIMA Logistikzentrum mit seinem modernen Autostoresystem, das im Jahr 2019 in Kirchentellinsfurt südlich von Stuttgart eingeweiht wurde, ist ein hoher Lagerbestand und eine schnelle Lieferzeit gewährleistet.

Die Partnerschaft von ERIMA im Corporate Wear Markt spiegelt das Bestreben des Unternehmens wider, seine Produktpalette zu diversifizieren und den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. ERIMA bleibt dabei seinen Prinzipien treu, hochwertige Produkte zu liefern, die den höchsten Standards in Bezug auf Qualität und nachhaltigen Materialien entsprechen.

„Unsere Kunden vertrauen seit langem auf die Qualität und Funktionalität unserer Bekleidung. Mit dem Eintritt in den Corporate Wear Markt möchten wir diese Erfolgsgeschichte fortsetzen. Gleichzeitig wollen wir neue Maßstäbe in Sachen Design und Tragekomfort setzen“, sagt Andre Bachmann, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei ERIMA, der seine 20-jährige Erfahrung im Corporate Wear Markt, einbringt.

Alle Produkte des Segments Corporate Wear sind in einem Online-Blätterkatalog zusammengestellt.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Individuelle Werbemittel von der Schalfabrik
Elegante Accessoires mit der eigenen Botschaft als Merchandise oder Werbemittel

Seidentücher haben im Laufe der Geschichte eine bemerkenswerte Reise durch verschiedene Kulturen und Epochen erlebt. Diese eleganten Accessoires sind weit mehr als nur schmückende Stoffe – sie tragen eine reiche kulturelle Bedeutung und haben sich im Laufe der Zeit zu einem zeitlosen Modeartikel entwickelt. Dank des Digitaldrucks entstehen aus Seidentüchern bei der Schalfabrik in Würzburg heute individuelle Merchandise-Artikel oder Werbemittel.

Die Geschichte des Seidentuches erstreckt sich über Jahrtausende und spiegelt die Kunstfertigkeit, den Luxus und die Vielseitigkeit dieses faszinierenden Materials wider. Die Geschichte des Seidentuches beginnt im alten China, wo die Seidenproduktion vor mehr als 4.000 Jahren entdeckt wurde. Sebastian Daus, Geschäftsführer der Schalfabrik erzählt: „Die chinesischen Kaiser hüteten das Geheimnis der Seidenherstellung sorgfältig, was die Seide zu einem äußerst kostbaren Gut machte. Handelsrouten wie die berühmte Seidenstraße ermöglichten es, dass dieses Luxusmaterial nach und nach seinen Weg in den Westen fand.“

Seide von der Antike bis in die Moderne

Im antiken Griechenland und Rom wurde Seide zu einem Symbol für Wohlstand und sozialen Status. Mit dem Verfall des Römischen Reiches geriet die Seidenproduktion vorübergehend in Vergessenheit, bis sie im Mittelalter in Byzanz und später in anderen Teilen Europas wieder aufblühte. Während der Renaissance erlebte die Seide in Europa einen wahren Boom. Italien, insbesondere die Stadt Venedig, wurde zum Zentrum der Seidenproduktion. Edle Damen trugen Seidentücher als Kopfbedeckung oder um den Hals geworfen, und Seide wurde zu einem festen Bestandteil der königlichen Garderobe.
Mit der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert erleichterten maschinelle Verfahren die Seidenproduktion erheblich. Dies führte zu einer Verfügbarkeit von Seidentüchern für ein breiteres Publikum. Die Tücher wurden zu einem modischen Accessoire für Damen und Herren gleichermaßen.


AnzeigeVeranstaltungskalender


Vom zeitlosen Modeaccessoire zum Individualdesign

Im 20. Jahrhundert etablierte sich die Seide endgültig als zeitloses Modeaccessoire. Berühmte Modehäuser integrierten Seidentücher in ihre Kollektionen, und Ikonen wie Audrey Hepburn trugen dazu bei, dass das Seidentuch zu einem Symbol für Eleganz und Stil wurde. Nicht zuletzt auf Grund neuer digitaler Möglichkeiten ist die Seide bis heute ein begehrtes Material in der Modeindustrie. Designer experimentieren mit verschiedenen Drucken, Farben und Schnitten, um zeitgemäße Interpretationen von Seidentüchern zu schaffen. Die Tradition der Seidenherstellung wird in verschiedenen Teilen der Welt weitergeführt, wobei neue Technologien und nachhaltige Praktiken Einzug halten.

Das Seidentuch mit Logo, eigenen Motiven oder als Fanartikel

Der digitale Textildruck ermöglicht heute die Herstellung von Seidentüchern und Krawatten im Firmenlook, passend zu Corporate Identity eines Unternehmens. Und das schon in kleinen Stückzahlen. Der Lieblingsverein, die Werbebotschaft, das eigene Design – die Schalfabrik realisiert mit einem modernen Maschinenparkt Kundenwünsche und erstellt eigene Kollektionen aus Seidentüchern. Für Museumshops und Stadtmarketingagenturen gibt es Städtetücher und Städteschals.

Seide, Viskose, Microfaser und auch Baumwolle

Neben der „echten“ Seide gibt es bei der Schalfabrik auch Stoffe aus Kunstseide, sprich Viskose, sowie aus Microfasern. Letztere eignen sich beispielsweise für die Herstellung von Brillenputztüchern. Aus Baumwollstoffen lassen sich beispielsweise personalisierte Bandanas realisieren. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.


Banner DTF Convention 2024 bei Fruit of the Loom


 

Die Textilmarke B&C bietet Polos speziell für den Textildruck

Poloshirts bleiben die Klassiker im Corporate Markt. Damit sie perfekt bedruckt werden können, hat der Textilhersteller The Cotton Group drei Polos seiner Marke B&C speziell für den Siebdruck und Digitaldruck mit gut bedruckbaren Stoffoberflächen konzipiert. Erhältlich sind die Textilien auch ohne Label, so dass sie die ideale Basis für eigene Markenlabels sind.

The Cotton Group hat einen Weg in Richtung Nachhaltigkeit eingeschlagen und veröffentlichte für die Berichtsjahre 2021 und 2022 erstmals Nachhaltigkeitsberichte. Bei der Entwicklung der Poloshirts standen Aspekte der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Als Mitglied von Fair Wear Foundation, Textile Exchange und amfori folgt B&C den Zielsetzungen der drei Organisationen. Das Unternehmen unterzog seine Produkte den Zertifizierungen nach PeTA-approved vegan, Carbon Neutral Company und Öko-Tex Standard 100.

Die für Siebdruck und Digitaldruck konzipierten B&C-Poloshirts mit dem Label „B&C My Polo“ orientieren sich nach Angaben des Herstellers an Styles und Qualität, die Menschen von Einzelhandelsmarken gewohnt sind. Die Kollektion besteht aus dem „B&C My Polo 180“ und dem „B&C My Polo 210“, beide in Kurz- und Langarmversion, sowie dem „B&C My Eco Polo 65/35“. Alle Artikel bestehen aus einem feinen Pique und sind jeweils in Passformen für Damen und Herren erhältlich. Das klassisch-moderne Design zeichnet sich durch Passform, Kragen und Ärmelabschluss aus 1×1 Rippstrick, Zwei-Knopfleiste (Ton in Ton), Schulter-zu-Schulter Nackenband, Seitennaht und weitere Elemente aus. Die neue Ärmelkonstruktion und die überarbeiteten Oberkörpermaße machen die Passform von B&C My Polo sowohl bequem als auch elegant. Für Männer gibt es die Styles in acht Größen (S bis 5XL), für Frauen gibt es sieben Größen (XS-3XL). Die Farbpalette reicht bis zu 30 Farben.

Der Stoff für eine gute Bedruckbarkeit

Alle Polos können selbstverständlich gut bestickt werden. Doch zu den Kernzielgruppen der Marke B&C zählen auch Textildruckereien, die nach gut bedruckbaren Stoffen suchen. Die drei Polos aus der Kollektion „B&C My Polo“ sind so konstruiert, dass sich die homogenen Oberflächen sehr gut bedrucken lassen. Die beiden Polos „B&C My Polo 180“ und „B&C My Polo 210“ empfiehlt der Hersteller besonders für den Digitaldruck mittels DTG. Das Shirt „My Eco Polo 65/35“ entwickelte B&C speziell für den Siebdruck.

B&C My Eco Polo 65/35 – das nachhaltige Poloshirt

65 Prozent nach dem RCS-Standard zertifiziertes recyceltes Polyester und 35 Prozent vorgeschrumpfte und ringgesponnene Baumwolle aus dem Programm „Better Cotton“ sind die Bestandteile des Poloshirts „B&C My Eco Polo 65/35_°“. Bei manchen Farben ist das Mischungsverhältnis von Polyester und Baumwolle etwas anders. Das Poloshirt ist dank eines Tear Away Labels und der No Label-Lösung von B&C für ein Rebranding geeignet. Es lässt sich nach Angaben des Herstellers bis 60 Grad waschen.

Zu den Vertriebspartnern im deutschsprachigen Raum zählen Falk&Ross, L-Shop-Team, Karl Gröner, SNAP Sportswear, Ralawise.de, Walter Schulze und Cotton Classics.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Taschen der Europe-Serie von Halfar
HALFAR Neuheiten schaffen schöne Materialerlebnisse

Gute Werbemittel sprechen die Sinne an. Sie schaffen Sichtbarkeit und vermitteln ein Gefühl für die beworbene Marke. Gute Gründe, warum der Taschenhersteller HALFAR aus Bielefeld in seiner Neuheitenkollektion für das Jahr 2024 ganz auf die Verbindung von Optik und Haptik setzt.

Ob warmer Filz, feiner Twill, strukturiertes Recyclingmaterial, geschmeidiges Soft-PU – die sensible Materialwahl und die starken neuen Farben zeichnen die Kollektion 2024 aus und laden zum genauen Hinsehen und Hinfühlen ein. Dazu kommen bei den Neuen außerdem spannende Materialkombinationen, Veredelungen wie Prägungen oder hochwertige Accessoires zum Einsatz. Dass sinnlich und sinnvoll dabei eine Allianz eingehen, versteht sich für den Taschenspezialisten von selbst. Geschäftsführer Armin Halfar: „Grundsätzlich legt HALFAR mit seinen Kreationen Wert auf Funktionalität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.“

Von Recycel-Filz bis Soft-PU

So etwa beim neuen „Softbasket“, der jetzt ganz neu auch in Filz als Recycelmaterial zu haben ist. Der Shopper ist geräumig und standfest. Die Tasche „Mellow“ hat ein seidig schimmerndes Obermaterial aus feinem Polyamid Twill. Dieses hochwertige Gewebe ist weich, leicht und dabei robust. Zu den Merkmalen der Mellow-Tasche zählen Polsterungen, Rückensteppung, elastische Netztaschen und allerlei Schlaufen. Ein Premium-Produkt liefern die Bielefelder mit dem Rolltop-Rucksack „Orbit“. Mattes, warmes Soft-PU trifft auf strukturiertes, seidig glänzendes Gewebe. Der Rucksack bietet viele Fächer, Griffe und ist aufwändig verarbeitet.

Alle Blicke auf sich zieht der Rucksack „Reflex M“, der die kompaktere Version des erfolgreichen „Reflex L“ darstellt. Ebenso wie der Notebook-Rucksack bietet der Neue eine große reflektierende Fläche und viele praktische Features für alle, die gerne zu jeder Jahres- und Tageszeit per Rad oder zu Fuß in der Stadt unterwegs sind.

A propos unterwegs – Reisende dürfen sich über die neue Kulturtasche „Active“ freuen. Sie ist zum Aufhängen oder Aufstellen geeignet, geräumig, gut gepolstert und mit den typischen Accessoires in Ankerform ausgestattet. Das weiche Oberflächenmaterial nesteht aus Recyclingware. Für alle, die am liebsten Rucksack, Seminartasche und Eventbag in einem wollen, kommt die Multibag „Event“ gerade richtig. Als Rucksack oder Umhängetasche geht sie bei allen Wünschen mit und überzeugt durch Recycling-Material, Budgetfreundlichkeit sowie eine attraktive Werbefläche.

Neue Trendfarben für Bestseller

Neben den beschriebenen Neuheiten frischt HALFAR das bestehende Sortiment mit einigen neuen Farben auf. Die Modelle der Lieblingsserie „Circle“ aus rPET sind nun auch in Grün meliert zu haben. Auch die „Active“-Serie begeistert mit neuen Tönen wie Senfgelb, Taubenblau und Dunkelgrün. Die in der EU-gefertigte Serie „Europe“ baut mit der Farbe Rot meliert die Auswahl weiter aus. Und einen echten trendigen Hingucker liefert der neue Lavendel-Ton beim Einkaufskorb „Basket“. Alle neuen Taschen und Farben präsentiert der Taschenexperte HALFAR auf der PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 in Düsseldorf am Stand 10G37-03 und natürlich im Web sowie im Taschenkatalog 2024.


Veranstaltungskalender

Banner Fruit of the Loom FOL


 

Aus der Kollektion 2024 von Daiber
Die Neuprodukte der Daiber-Eigenmarken erstrahlen 2024 in Frühlingsfarben

Funktionelle Corporate Fashion, wärmende Workwear, Crossover Styles und noch mehr Farbkombinationen – das sind einige Highlights der beiden Eigenmarken JAMES & NICHOLSON und myrtle beach der Gustav Daiber GmbH. Geschäftsführer Kai Gminder gab im Rahmen einer Presseveranstaltung einen Ausblick für das kommende Jahr 2024.

Die Neuprodukte der Daiber-Eigenmarken JAMES & NICHOLSON und myrtle beach verbinden Funktionalität mit modernen Styles und lassen sich vielseitig im Job sowie nach Feierabend einsetzen. Dabei überzeugt das erweiterte Produktportfolio mit besonderen Highlights wie beispielsweise der modischen Sherpa Jacket (JN1862). Wie Kai Gminder sagte, sei diese Jacke aus robustem, pflegeleichtem Sherpa Fleece aus 100 Prozent recyceltem Polyester bei ersten Kundengesprächen auf sehr positive Resonanz gestoßen. Dank durchgehendem Reißverschluss, elastischen Armbündchen und Leibbund kann die kuschelig-weiche Jacke bequem getragen werden. Zwei seitliche Taschen halten alles an Ort und Stelle – egal, ob bei der Arbeit oder in der Freizeit.

Ein weiteres Kollektionshighlight ist die Ladies’/Men’s Doubleface Jacket (JN1319/JN1320) in hochwertiger Sweat-Qualität, bei welcher ebenfalls nachhaltige Materialien zum Einsatz kommen. So besteht die Kapuzenjacke überwiegend aus Bio-Baumwolle und bietet mit ihrem Sherpa-Futter aus recyceltem Polyester Wärme an kälteren Tagen. Ein Kordelzug an der Kapuze und elastische Bündchen sorgen für eine angenehme Passform.
Besonders vielseitig ist das neue und pflegeleichte Ladies’/Men’s Blouson (JN1335/JN1336). Das Highlight für Business, Promotion und Lifestyle wird in drei Farben erhältlich sein und bietet dank Wendemöglichkeit gleich zwei Teile in einem, somit also unzählige Kombinationsmöglichkeiten.

Im Bereich Workwear gibt es die neue Winter Workwear Pants – Strong – (JN1861), die dank strapazierfähigem Mischgewebe und reißfester Dreifachnaht besonders robust ist. Mit diversen Taschen und einer mit Cordura verstärkten Kniepolstertasche ist die funktionelle Hose ideal für den Arbeitsalltag und sorgt dank Reflexelementen für Sichtbarkeit.

Bei den Accessoires der Marke myrtle beach stellt die neue Beanie With Patch – Thinsulate (MB7407) ein Highlight dar. Doppelt gestrickt und mit Zwischenfutter aus Thinsulate, einem wärmedämmenden Fleecestoff, wärmt die Mütze angenehm. Ein Hingucker ist der breite Umschlag mit einem Baumwoll-Patch, das individuell bedruckt oder bestickt werden kann. Für wärmere Tage eignet sich hingegen der neue Fisherman Hat (MB6248). Der trendige Hut aus recyceltem Polyester kommt in Einheitsgröße, lässt sich aber durch eine elastische Kordel verstellen. Ein gefüttertes Schweißband erhöht den Tragekomfort zusätzlich.

Styles, die Arbeit und Freizeit modisch verbinden

Besonders Jacken und Westen erweitern im neuen Jahr das Sortiment. Angefangen mit der Ladies’/Men’s Jacket (JN1317/JN1318), die dank sportlichem Schnitt sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit eine gute Figur macht. Die formbeständige Interlockqualität mit Elasthananteil sorgt für eine bequeme Passform. Eine weitere Neuheit ist die Ladies’/Men’s Bonded Fleece Jacket (JN1321/JN1322) mit kontrastfarbiger Innenseite. Die zweilagige Fleecejacke ist beidseitig mit Anti-Pilling zur Verhinderung von Knötchen- und Fusselbildung ausgestattet und in insgesamt sieben Farben von Black/Dark-grey bis Turquoise/Dark-grey erhältlich.

Praktische Optionen für sportliche Anlässe sind die Ladies’/Men’s Hybrid Vest (JN1327/JN1328) sowie die Ladies’/Men’s Hybrid Jacket (JN1329/JN1330). Die neuen Outdoor-Styles im attraktivem Materialmix kombinieren pflegeleichten Stretchfleece mit gesteppten Einsätzen im Vorder- und Rückenteil sowie der Kapuze. Ihre sorona-AURA-Wattierung aus nachhaltigem, atmungsaktiven Gewebe, das zu 37 Prozent aus pflanzlichem Material besteht, spendet außerdem angenehme Wärme. Gleiches gilt für die Ladies’/Men’s Padded Vest (JN1331/JN1332) sowie die Ladies’/Men’s Padded Jacket (JN1333/JN1334). Sowohl Steppweste als auch -jacke bestehen aus pflegeleichtem recycelten Polyester und sind durch BIONIC-FINISH ECO wasser- und schmutzabweisend. Da die Passe im Vorder- und Rückenteil nicht gesteppt ist, können beide Kleidungsstücke durch Bedrucken oder Besticken einfach individualisiert werden.

Ideal für die Übergangszeit und alle, die einen klassischen Look bei der Arbeit und in der Freizeit bevorzugen, sind der Ladies’/Men’s Zip Cardigan (JN1325/JN1326) sowie der Men’s Half-Zip Troyer (JN1324). Beide bestehen zu 100 Prozent aus Baumwolle und überzeugen mit leichter Strickqualität in gedeckten Farben. Ein weiteres Neuprodukt ist das Ladies’/Men’s Functional Polo (JN721/JN722). Es besticht mit Seitenschlitzen und Kontraststreifen an Kragen und Armbündchen, zudem ist es atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend.

Professionell und praktisch: die neue Workwear 2024

Auch im Bereich Workwear wird es neben der gefütterten Arbeitshose (JN1861) weitere Neuheiten geben. Besonders praktisch sind die robuste Hybrid Workwear Vest (JN1867) und Hybrid Workwear Jacket (JN1868) aus zweilagigem Softshell-Material mit wärmender Sherpa-Innenseite. Sie sind wasser- und schmutzabweisend und mit mehreren Taschen sowie Reflexelementen bestens für die Arbeit geeignet.

Das zweite Neuheiten-Duo bilden die Ladies’/Men’s Padded Hybrid Vest (JN1863/JN1864) und die Ladies’/Men’s Padded Hybrid Jacket (JN1865/JN1866). Beide Varianten sind vollständig mit sorona AURA wattiert, was sie gleichzeitig wärmend und atmungsaktiv macht.

Farbenreich für ein klares Signal

Neben den Produktneuheiten präsentieren die Daiber-Eigenmarken auch eine erweiterte Farbauswahl. So wird das Basic-T (8007/8008) um vier freundliche Pastelltöne ergänzt. Die Palette des Basic Polo (8009/8010) wird darüber hinaus um eine fünfte Farbe, Soft-pink, erweitert. Im Bereich Workwear wird es die Knitted Workwear Fleece Jacket – Strong – (JN861/JN862) ab 2024 einfarbig in Schwarz und Navy geben. So auch den Men’s Knitted Workwear Fleece Half Zip – Strong – (JN864). Für mehr Sichtbarkeit im Arbeitsumfeld werden die Signal-Workwear Jacket (JN1854) sowie deren Softshell-Variante (JN1856) um die Farbkombination Neongelb/Schwarz ergänzt. Die Allweather Jacket (JN1179/JN1180) wird es zusätzlich zu Neongelb/Schwarz in den Farben Neongrün/Schwarz und Neonorange/Schwarz geben. Den Abschluss macht die 6 Panel Sandwich Cap (MB024), die in der Farbkombination Schwarz/Gelb erhältlich sein wird.


Newsletter Banner

 

 


 

Die Eco Range von Uneek.
Uneek Clothing startet mit der ersten grünen Produktlinie

„Alles was wir für eine bessere Umwelt und ein besseres Klima machen können, müssen wir machen“, sagte Uneek Geschäftsführer Hein Duursma im Rahmen des Aka-Tex-Seminars „DTF in der Praxis“ im November 2023. Als Beispiel stellte er die neue Produktlinie „Eco Range“ der Textilmarke Uneek vor. Das neue Angebot umfasst ein T-Shirt, ein Poloshirt, ein Sweatshirt und ein Hoody.

Klassische Unisex-Styles

Das klassische T-Shirt im Unisex-Style mit der Bezeichnung GR31 wird nach Angaben von Hein Duursma aus 75 Prozent Bio-Baumwolle und 25 Prozent recycelter Baumwolle hergestellt. Die Textilien werden reaktiv gefärbt. Zu den Produktmerkmalen zählen ein Rundhalsausschnitt, eine Doppelnaht an Hals und Schultern, ein Stoffgewicht von 180 g/m² und ein Größenlauf von XS bis 6XL. Die Farbpalette umfasst Flaschengrün, Schwarz, Charcoal, Marinerot, Rot, Royalblau und Weiß.

Das Poloshirt (GR11), das Sweatshirt (GR21) und das Hoody (GR51) bestehen aus dem Materialmix 50 Prozent recyceltes Polyester, 30 Prozent recycelte Baumwolle und 20 Prozent Bio-Baumwolle. Auch diese drei Artikel weisen eine Reaktivfärbung auf.

Das Unixes-Poloshirt ist mit einem gestrickten Kragen, gesäumten Ärmeln und einer Knopfleiste mit drei gleichfarbigen Knöpfen ausgestattet. Die Grammatur beträgt 220 g/m². Nach Angaben von Uneek kann es mit bis zu 60 Grad gewaschen werden.

Die Sweatshirts und Hoodies werden aus einem sehr weichen, angenehmen und gebürsteten Stoff produziert. Die Produktmerkmale umfassen Set-in-Ärmel, gerippte Bündchen, Saum und Hals aus Lycra sowie Doppelnähte an Hals, Schultern und Ärmeln. Die Unisex-Styles haben ein Stoffgewicht von 300 g/m² und können mit bis zu 60 Grad gewaschen werden. Eine Vordertasche, eine doppelte Kapuze und eine gleichfarbige Kordel sind ergänzende Merkmale der Hoodies.

Größenlauf von XS bis 6XL

Die Poloshirts, Sweater und Hoodies werden in den Farben Flaschengrün, Schwarz, Charcoal, Marinerot, Rot und Royalblau angeboten. Die Textilien gibt es in den Größen XS bis 6XL.

Hein Duursma betont, dass Uneek auch in der gesamten Logistik sowie bei der Verpackung der Textilien zunehmend auf klimafreundliche Lösungen setzt. Uneek Clothing ist Bildungspartner der Akademie für Textilveredlung.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Regenschirme für Kinder von FARE
Regenschirme als bedruckbare und individualisierbare Werbemittel

Qualität, eine lange Nutzungsdauer und eine große Werbefläche – mit diesen Kernmerkmalen präsentiert FARE seine Schirme für die Saison 2024. Im Rahmen eines Pressebrunchs stellte der Hersteller FARE – Guenther Fassbender GmbH seine Neuheiten vor. FARE mit Sitz in Remscheid besticht mit Regen- und Sonnenschirmen mit hochwertigen Design, durchdachten Details und überzeugender Qualität – auch als Sonderanfertigung.

Für das kommende Jahr erhält die Produktfamilie ÖkoBrella Zuwachs. Die Kollektion gibt es bereits seit 2011. Neu ist der AC-Gästeschirm ÖkoBrella 2304 als preisgünstiges Einstiegsmodell mit einem geraden Griff aus Echtholz und einer Domingmöglichkeit. Der Schirm verfügt wie auch die anderen ÖkoBrella-Modelle über das wassersparend gefärbte Polyester-Pongee waterSAVE Bezugsmaterial aus recycelten Kunststoffen. Dank der komfortablen Automatik-Funktion lässt er sich schnell öffnen. Flexible Fiberglasschienen, Echtholzspitzen und ein der gerade Griff aus Echtholz sorgen für einen unverwechselbaren ÖkoBrella-Look. Der Schirm kann sowohl auf den Keilen als auch auf dem Schließband per Siebdruck veredelt werden und ist in den sechs Farben Naturweiß, Rot, Limette, Marine, Grau und Schwarz erhältlich.

Wassersparend gefärbtes Bezugsmaterial aus recycelten Kunststoffen

Der AC-Taschenschirm ÖkoBrella 5514 komplettiert als Automatik-Taschenschirm die ÖkoBrella-Serie. So kann man jetzt zwischen einem Handöffner-, einem Automatik- und einem Doppelautomatik-Taschenschirm wählen. Auch der schön geformte Echtholzgriff mit schwarzer Auslösetaste und Werbeanbringungsmöglichkeit unterscheidet den AC-Taschenschirm ÖkoBrella von den anderen Modellen. Gemeinsam mit ihnen hat er das wassersparend gefärbte Polyester-Pongee waterSAVE Bezugsmaterial aus recycelten Kunststoffen, die flexiblen Fiberglasschienen, die Echtholzspitzen, die Farbpalette und die Veredelungsmöglichkeiten.

Zwei weitere Schirme mit einem neuartigen Öffnungssystem sind der AOC-Oversize-Taschenschirm RingOpener 5875 und der AC-Midsize-Stockschirm RingOpener 7875. Der Schirm öffnet sich automatisch, sobald man am Griff-Ring zieht. Der Taschenschirm schließt sich auch auf diese Weise. Beide Modelle sind mit einem hochwertigen Windproof-System für eine maximale Gestell-Flexibilität bei stärkeren Windböen und flexiblen Fiberglasschienen ausgestattet.

Kinderschirme in fünf Unifarben

Farbenfroh, hochwertig und robust – das zeichnet alle Modelle der neuen Kinderkollektion FARE 4Kids aus. Den Taschenschirm 4Kids 6002 gibt es jetzt zusätzlich zum Regenbogen-Design in den fünf Unifarben Pink, Rot, Euroblau und Hellgrün. Mit einem Durchmesser von 98 cm, seiner kompakten Größe und dem geringen Gewicht von nur 290 g ist er der ideale Begleiter für Schulkinder. In geschlossenem Zustand passt er perfekt in die Seitentaschen jedes Tornisters oder Rucksacks. Die neuen Farben sprechen auch ältere Kinder an, so dass die Zielgruppe für den Taschenschirm erweitert werden konnte.

Weitere Neuheiten sind der AC-Stockschirm 1104 im neuen Rauten-Design, der Strand-Sonnenschirm Travelmate Camper 6139

Mit dem erweiterten FAREAllover Xpress Service lassen sich zahlreiche Modelle mit Wunschmotiv schon ab 100 Stück individuell vollflächig bedrucken.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Digitaldruck auf eine Glasflasche
Aussteller der PSI 2024 zeigen die Veredlung von Werbemitteln

Welche Bedeutung hat die Veredelung in der Werbeartikelwirtschaft? Welche Verfahren spielen eine Rolle? Und welche Anforderungen müssen berücksichtigt werden? Solchen Fragestellungen begegnet die PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Messegelände Düsseldorf mit vielen Highlights und praktischen Beispielen.

Das konkrete Potenzial von unterschiedlichen Veredelungs-Technologien für die Branche zeigt die Sonderschau Veredelung in Halle 10. Unter dem Motto „Reif für’s Museum“ präsentieren Cameo Laser, Epson Deutschland, Gravotech, Maegis, Mutoh Deutschland und X-tec Systems „Veredelung“ in der Praxis.

Emotional aufgeladen als Produktionsstätte für einen Museums-Shop, weckt die Mitmachfläche 10/L71 Begeisterung für modernste Veredelungstechnologien. Hier können Fachbesucher:innen unter der fachlichen Anleitung der Anbieter unterschiedliche Veredelungstechnologien anwenden und auf der Messe ihre persönlichen Merchandise-Artikel zum Mitnehmen gestalten. Die Aussteller veredeln Werbeartikel per UV-Druck, Lasergravur und verschiedenen Textildruckverfahren mit berühmten Motiven niederländischer Künstler.

DTF und Co: Diese Veredelungsverfahren bringen die Anbieter mit

Cameo Laser bringt modernste Lasersysteme mit und demonstriert die Beschriftung von Werbeartikeln mit Lasertechnologie. Mutoh Deutschland zeigt die Veredlung von Werbemitteln mit dem UV-Druckverfahren und hat dafür eine Digitaldruckmaschine im Gepäck. Epson Deutschland widmet sich schwerpunktmäßig den beiden Verfahren Sublimation und Textildruck mittels DTF (Direct to Film) und DTG (Direct to Garment). Mit dem Sublimationsdruck können polyesterbeschichtete Produkte einfach und digital veredelt werden. Mit dem Hybrid-Drucksystem realisiert Epson die beiden Druckverfahren DTG und DTF auf Textilien. Ebenfalls DTF bringt das niederländische Unternehmen Maegis mit, das außerdem eine neue Lösung für den so genannten UV DTF-Druck vorstellt, mit der die Bedruckung von Hartsubstraten möglich wird. X-tec Systems rundet das Angebot um DTF in Verbindung mit der Weiterverarbeitung durch die Transferpresse ab. Vollkommen textilfrei geht es bei Gravotech zu. Das Unternehmen zeigt das Gravieren von Logos, Schriften und Motiven auf festen Materialien.

Austauschen und Ausprobieren im neuen PSI THE LAB

Ein neuer, offener Workspace für Werbemittelhändler in Halle 10 zeigt Lösungen rund um die Entwicklung sowie das Inverkehrbringen von Produkten. Wer Fragen zu Regularien rund um nachhaltiges und sicheres Produktdesign, Prüfungen und Zertifizierungen, Qualitätsmanagement, Konformität und Produktsicherheit, aber auch zu Patenten und Markenschutz, Lieferketten und anderes mehr hat, findet im PSI THE LAB Ansprechpartner zum fachlichen Austausch. Zusätzlich können Fachbesucher:innen in Laboratmosphäre mit aktuellen Farbwelten experimentieren.

Pop-Up Museum: Veredelung als Kunst

Um den Mehrwert von Veredelung für die Werbeartikelwirtschaft emotional herauszustellen, erhebt die PSI das Thema im wahrsten Sinne des Wortes zu Kunst. So entsteht rund um das PSI Community Café der Halle 10 eine Art Künstlerviertel. Neu ist die Pop-Up Ausstellung „MoPA Museum of Promotional Articles“. Gemeinsam mit Cyber Wear und unterstützt von GXN öffnet die PSI an allen drei Messetagen eine der größten Galerien ihrer Art. Das Pop-up Museum zeigt eine Fülle an unterschiedlichsten Werbeartikeln, die ihre Betrachter:innen auf eine Zeitreise mitnimmt. Unter dem Motto „Tradition meets Transformation“ zeigt die Ausstellung alles von traditionellen klassischen Werbeartikeln bis zu trendigen neuen Produkten.

Im angrenzenden MOPA Café können Fachbesucher:innen im Ambiente eines Museumsshops Kaffeespezialitäten und Kaltgetränke genießen. In der Auslage zu sehen: Repliken der MOPA-Exponate sowie Highlight-Produkte aus der Sonderschau Veredelung.

Mehr Veredler unter den Ausstellern

Ergänzt wird das Fokusthema Veredelung durch das internationale Ausstellerangebot. So zeigt modico in Halle 9 verschiedene Technologien für die Dekoration und Beschriftung von Werbeprodukten. Inkcups ist Hersteller von Digitaldruckmaschinen für Tassen und Flaschen. Der Aussteller zeigt die praktische Anwendung auf seinem Stand in Halle 10. Auf dem Messestand von Gustav Daiber zeigen die beiden Stickerei-Experten Reiner Knochel von Textile Experience und Massimo Baezzato von ConStitch, wie sich Logos kreativ auf Textilen umsetzen lassen. Mit Unterstützung des Stickmaschinenherstellers ZSK sticken die Partner die Logos auf Bekleidung der Marke James & Nicholson.

Der PSI Ticketshop ist geöffnet.

Die Akademie für Textilveredlung ist Partner der PSI und begleitet die Sonderschauen Textile Village, Veredlung und PSI THE LAB.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Textilien auf der Messe PSI in Düsseldorf
PSI rückt Textil stärker in den Fokus

Die PSI – Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft – stärkt zur kommenden Veranstaltung vom 9. bis 11. Januar 2024 ihre Position im Textilsegment. Mit mehr Top-Textilern unter den PSI-Ausstellern, mit mehr dezidierten Vorträgen rund um Merchandise und Werbetextilien im PSI Forum und mit spezialisierten Formaten wie dem Textile Village.

Wie wichtig Textil als Anwendungsbereich in der Werbeartikelwirtschaft ist, machte die vergangene Umfrage zur PSI 2023 deutlich. Im Anschluss an die letzte Messe gaben 60 Prozent der Besucherinnen und Besucher an, sich auf Europas Leitmesse der Branche besonders für Werbe- und Promotionstextilien zu interessieren. Entsprechend mehr bietet die PSI 2024 in dem Segment.

Mehr Textilmarken, mehr Wissen

Auf der Ausstellerliste sind Top-Textiler und Marken wie Daiber, Fruit of the Loom, Russell Europe, Herka Frottier, Iqoniq (XD), J.S. Fashion, TeeJays, Promodoro Fashion, Cotton Classics, Regatta, Malfini, miners mate, bags2GO, Fair Towel, Printwear, neutral.com, Pure Waste und Skarpeta zu finden. Und auch das PSI Forum lockt mit bereits bestätigten Vorträgen von Textilexperten wie Martin Schittko (Bereichsleiter Merchandising Eintracht Frankfurt), Karsten Bleymehl (CEO Circular Materials GmbH und Head of Sales DACH, Pure Waste) und Anouschka Jansen (Director Sustainability Solutions QIMA).

„Mit unseren Textilangeboten möchten wir der Branche Orientierung geben, sie segmentübergreifend vernetzen und zum Austausch von Expertise einladen“, so PSI Director Petra Lassahn. „Wir freuen uns, dass wir das Konzept des Textile Villages 2024 mit unseren Ausstellern realisieren können und dass wir unseren Besuchern in diesen herausfordernden Zeiten gemeinsam wertvolle Inspiration im Bereich textile Werbemittel, Corporate Fashion und Workwear mitgeben können.“

Textile Village ausverkauft

Neben FOL International mit den Brands Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES werden Cotton Classics, F.B. Aksesuar Çanta Tekstil, Malfini, Promodoro Fashion, Regatta Professional, TeeJays, miners mate, bags2go, Fair Towel und printwear im PSI Textile Village dabei sein. Damit ist die Ausstellungsfläche des Textile Villages in Halle 10 vollständig ausgebucht. Gezeigt werden bewährte und klassische Textilien aus nachhaltigen Sortimenten, sowie neue Produkte, darunter Taschen, Rucksäcke und Frottierwaren. Partner des neu konzipierten Textile Villages ist die Akademie für Textilveredlung.

Bezahlbare Nachhaltigkeit: Geht das?

Die wohl größte gegenwärtige Herausforderung für die Textilbranche: Das Preis-Leistungsverhältnis nachhaltiger Produkte. „Nachhaltigkeit besitzt einen extrem hohen Stellenwert“, weiß Christian Lanvermann, Senior Marketing Manager bei der FOL International GmbH und erklärt: „Gleichzeitig ist die Bereitschaft, höhere Preise für nachhaltige Produkte zu bezahlen nur bis zu einem gewissen Grad gegeben.“ Auf der PSI möchte er mit seinem Team die Möglichkeit nutzen, für die eigenen Brands mit ihren nachhaltigen Sortimenten zu begeistern. Weiter möchte er mehr über die Wünsche und Bedürfnisse der Kund:innen herausfinden.

Auch das Team von Regatta Professional blickt erwartungsvoll auf den Austausch mit den anspruchsvollen Zielgruppen der PSI. Distribution Manager UK and Export, Sarah Clark, erklärt: „Regatta Professional freut sich, 2024 zum PSI Textile Village zurückzukehren, um mit alten und neuen Kunden in Kontakt zu treten.“ Sie ist überzeugt: „Das Textile Village ermöglicht uns einen besseren Kontakt zu Branchenspezialisten und neuen Kunden im Textilbereich.“

Der PSI Ticketshop ist geöffnet. Über die Akademie für Textilveredlung erhalten Interessierte Gutscheincodes. Für den Besuch der PSI ist eine Legitimation für Fachbesucher erforderlich.


Veranstaltungskalender