Ökoprofit Auszeichnung 2023 mit Umweltminister Oliver Krischer
NRW-Umweltminister Oliver Krischer zeichnet Halfar und weitere Ökoprofit-Unternehmen aus

Die Verbindung von ökologischem Nutzen und ökonomischem Gewinn ist der Kern des Förderprogramms Ökoprofit. Die Idee: Wirtschaftsunternehmen reduzieren den Ressourcenverbrauch und vermeiden Abfälle, wodurch sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern gleichzeitig auch Kosten sparen. Oliver Krischer, Umweltminister des Landes Nordrhein-Westfalen (erste Reihe, zweiter von links auf dem Titelfoto), ließ es sich nicht nehmen, die zertifizierten Betriebe des Ökoprofit-Programms 2022/23 der Regiopolregion Bielefeld in einer Feierstunde bei der Halfar System GmbH selbst auszuzeichnen.

Die Stadt Bielefeld ist Vorreiter des Förderprogramms Ökoprofit, das vom Land Nordrhein-Westfalen seit 2003 finanziert wird. Seither haben rund 150 Betriebe das Zertifizierungsprogramm durchlaufen. Inzwischen ist Ökoprofit auch als Gemeinschaftsprojekt in der Regiopolregion Bielefeld angekommen und wird von den Kommunen gemeinsam angeboten. In jährlichen Runden durchlaufen dabei Unternehmen die Beratungs- und Zertifizierungsrunden und verbessern von Jahr zu Jahr ihre Umwelt- und Kostenbilanz.

Feierstunde bei Halfar System

Am 10. Mai 2023 wurden im Rahmen einer Feierstunde bei dem Bielefelder Unternehmen Halfar System 14 Betriebe aus Bielefeld, Gütersloh, Halle, Verl und Bad Oeynhausen mit dem „Ökoprofit Regiopolregion Bielefeld“ Zertifikat ausgezeichnet.

NRW-Umweltminister Oliver Krischer betonte in seinem Grußwort, dass Ökoprofit ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität in den Wirtschaftsbetrieben vor Ort ist. Gemeinsam mit Bielefelds Bürgermeisterin Karin Schrader, Halles Bürgermeister Thomas Tappe und Verls Bürgermeister Michael Esken überreichte er den Betrieben die Urkunden. Dabei wurden neun Unternehmen zum ersten Mal ausgezeichnet. Fünf weitere Unternehmen nutzen seit vielen Jahren die Instrumente von Ökoprofit zur kontinuierlichen Optimierung der Betriebe und erhielten ihre Rezertifizierungen.

Die ausgezeichneten Betriebe der Einsteigerrunde

Bäckerei Lamm, Bielefeld
FAA Facharztagentur, Bielefeld
HAKU Fertigungstechnik, Halle (Westf.)
Hochbau Detert, Bielefeld
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Bielefeld
Kögel Bau, Bad Oeynhausen
StadtBibliothek Gütersloh, Gütersloh
Weber Data Service IT, Bielefeld
Wittenstein, Verl

Ausgezeichnete rezertifizierte Betriebe

DCP Digitaldruck & Profiltechnik, Gütersloh
Halfar System, Bielefeld
Hebie, Bielefeld
LOEWE Logistics & Care, Herford
Ruf Jugendreisen, Bielefeld

Schulungs- und Vernetzungsworkshops

In den letzten zwölf Monaten hatten sich die neun Betriebe der Einsteigerrunde regelmäßig zu Schulungs- und Vernetzungsworkshops an den unterschiedlichen Betriebsstandorten getroffen. Parallel wurden individuelle Beratungen durchgeführt, um Einsparpotentiale in den Betrieben zu identifizieren und diese mit professioneller Hilfe zu realisieren. Im Zentrum stehen dabei Energie-, Wasser- und Ressourceneinsparung, Optimierung von Betriebsabläufen, Arbeits- und Betriebssicherheit, Marketing und Mitarbeitermotivation sowie Einstieg in das Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Mit dem Projekt setzen die Städte auf langfristige und dadurch nachhaltige Verbesserungen insbesondere im Energieverbrauch in den einzelnen Betrieben. Die Wirtschaft soll dabei ebenso wie der Umwelt- und Klimaschutz von dem Konzept profitieren.

Halfar ist seit 12 Jahren zertifiziert nach Ökoprofit

Der Taschenmacher Halfar System verbessert bereits seit 12 Jahren kontinuierlich und ganz praktisch seine Umwelt- und Klimaschutzbilanz im Rahmen des Ökoprofit-Programms. In Österreich entwickelt, hat in Deutschland das Bundesland NRW die Zertifizierung vor 20 Jahren ins Förderprogramm aufgenommen und ununterbrochen fortgeführt. So sollen Unternehmen von ressourcenschonenden Maßnahmen finanziell profitieren. Wie erfolgreich das Projekt Ökoprofit gerade in der Regiopolregion Bielefeld ist, zeigt auch die Tatsache, dass mit Oliver Krischer eigens der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW zugegen ist. „Als Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn“ würdigt er das Bielefelder Projekt als Vorreiter für das ganze Land NRW.

Bei Halfar selbst fing das Projekt 2003 mit kleineren Energiesparmaßnahmen wie der Umstellung auf LED-Leuchtmittel oder einer besseren Mülltrennung an. Heute stehen auch umfassende Projekte wie grüne Ausgleichsflächen und die stetige Senkung des CO2 Ausstoßes auf der Agenda. Mit seinem erfolgreichen Einsatz bei Ökoprofit zeigt das Unternehmen, dass auch in einer Branche wie der der Werbemittel nachhaltiges Agieren gelingt und lohnenswert ist. „Für uns war diese erste externe Zertifizierung ein echter Meilenstein – nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich profitabel. Erste Erfolge waren aufgrund des pragmatischen Berateransatzes schnell sichtbar. Und mehr noch: Ökoprofit inspirierte uns schon frühzeitig etwa zu freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten oder thematisierte vor der üblichen Zeit das Bemühen, den Carbon footprint zu reduzieren“, das sie Geschäftsführerin Kathrin Stühmeyer-Halfar.

Es war für Halfar der Einstieg in viele weitere, teils internationale Zertifizierungen. Zudem sehen die Taschenspezialisten auch die Mitgliedschaft im Ökoprofit-Klub als ausgesprochen wertvoll und motivierend an. Sie liefert über die Zertifizierung hinaus Vernetzung und Umwelt-Wissen zweimal pro Jahr. Zur Umweltchronik des Unternehmens Halfar zählen unter anderem die Auszeichnung als InsectRespect-Partnerbetrieb, EcoVadis GoldRating, der kontinuierliche Ausbau des Fuhrparks auf E-Mobilität und die C02 Kompensation des Unternehmens und Lagersortiments.

Steckbrief Ökoprofit

vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz
Bietet betriebliche Einzelberatung, Workshops und Netzwerkbildung
20 Jahre Ökoprofit in Nordrhein-Westfalen
2.400 Unternehmen mit 590.000 Beschäftigten
408.000 Tonnen weniger CO2 -Ausstoß pro Jahr durch Ökoprofit in NRW
96.000.000 Euro jährliche Einsparungen für die Unternehmen durch Ökoprofit


Veranstaltungskalender

 

 


 

Roadshow von Cotton Classics
Mehr als 2.500 Besucher bei der klimaneutralen Cotton Classics Roadshow

Die jährliche Roadshow des Textilgroßhändlers Cotton Classics fand dieses Jahr von Mitte Januar bis Anfang März statt. 16 Locations in sechs Ländern waren Schauplatz der diesjährigen Tour. Über 2.500 Besucher informierten sich über textile Neuheiten und Bestseller – ein neuer Rekord. Sowohl der Veranstalter als auch die teilnehmenden Marken zeigen sich äußerst zufrieden.

Mitte Januar startete die diesjährige Roadshow im Schloss Schönbrunn in Wien – unmittelbar vor den Toren der Cotton Classics Zentrale in Schwadorf. Nach weiteren Standorten in Graz, Ljubljana und Salzburg gastierte die mobile Messe in München. Im Anschluss folgten sechs erfolgreiche deutsche Standorte, bevor es über Zürich und Prag bis nach Bratislava ging.

„Inspiration und Partnerschaft live erleben – genau das haben wir auch bei der 14. Roadshow wieder erreicht“, freut sich Wolfgang Horak, CEO und Gründer von Cotton Classics. Tobias Seidel, Head of Sales & Marketing bei Cotton Classics, fügt hinzu: „Partnerschaft hat immer Priorität – auch innerhalb der ausstellenden Marken.“

Das Cotton Classics Team reiste mit Experten der Textilmarken für Kundengespräche durch Europa. Eine Besonderheit der Roadshow ist der partnerschaftliche Umgang aller Branchenteilnehmer untereinander. „Nach einem gemeinsam erfolgreich gestalteten Roadshow-Tag schmeckt das Bierchen im Bus zur nächsten Location am allerbesten“, fügt Seidel schmunzelnd hinzu.

Nach der Roadshow ist vor der Roadshow – die Planungen für 2024 sind bereits im Gange.

„Wir konnten auch dieses Jahr viel Input sammeln und freuen uns schon jetzt darauf, in 2024 an diese großartige Roadshow anzuknüpfen“, sagt Tobias Seidel. Die jährliche Roadshow richtet sich ausschließlich an Fachhändler aus den Bereichen Textildruck, Stick, Arbeitsbekleidung, Werbeartikelhandel, Merchandising und Online-Handel.

Die 14. Ausgabe der Roadshow fand erstmals klimaneutral statt. So wurde der CO2-Fußabdruck der Tour gemessen und ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt unterstützt, um die entstandenen Emissionen auszugleichen.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics
Digital bedrucktes Fußballfeld für sportliche Emotionen

Für die Ludwigsburger Digitaldruckerei Photofabrics ist die bevorstehende wetec, die vom 30. März bis zum 1. April auf der Messe Stuttgart stattfindet, ein Heimspiel. Das auf Werbetechnik, Digitaldruck und Teppichdruck spezialisierte Unternehmen nutzt die Fachmesse zur Markteinführung eines digital bedruckbaren Kunstrasens. Der Kunstrasen eignet sich als Miniatur Playfield für Sportarten wie Fußball, Badminton, Tennis oder Golf, aber auch für edukative Lern-Parkours – egal ob drinnen oder draußen. Für Sponsoren eignet sich das künstliche Grün als Werbefläche bei Sport- und Promotionevents, Festivals und Produktpräsentationen, während sportlich aktive Menschen auf dem Rasen ihren Emotionen freien Lauf lassen können.

Mit dem neuen Kunstrasen will PhotoFabrics den vielen Anfragen nach Eventflächen für In- und Outdoor gerecht werden. Shopping-Center, Vereine, Freizeitparks und Eventveranstalter hatten immer wieder nach einem bedruckbaren Rasen gefragt.

Der Kunstrasen wird in Druckbreiten von 2-Meter-Bahnen produziert. Kunden können den Boden einfach und stoßgenau verlegen.

Photofabrics präsentiert sich auf der Messe in Halle 7, Stand C38, zudem als Druckdienstleister und Spezialist für großformatigen Digitaldruck. Gezeigt werden Lösungen für Teppichdruck, Sponsorenwände und Stoffdruck.

 

Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics
Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics

 


Veranstaltungskalender

 

 


 

Die Roadshow von Cotton Classics
Cotton Classics tourt 2023 klimaneutral durch 16 Standorte in 6 Ländern

Der Textilgroßhändler Cotton Classics startet zu Beginn des neuen Jahres wieder seine traditionelle Roadshow. Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen auch Standorte in Slowenien, Tschechien und der Slowakei auf dem Programm. Eingeladen sind Fachhändler aus den Bereichen Werbemittelhandel, Textildruck, Stickerei, Arbeitsbekleidung, Merchandising und Onlinehandel.

Cotton Classics zeigt bei der Roadshow 2023 veredelbare Textilien von 35 Marken. Die Neuheiten, Kollektionen und Bestseller können live begutachtet werden. In Fachgesprächen mit Markenvertretern und dem Cotton Classics Team können die Gäste das gesamte Cotton Classics Portfolio kennenlernen und ihr Know-how erweitern.

„Wir erwarten wieder über 1.000 Besucher – das ist für alle das Highlight zum Start ins neue Jahr. Wir schicken unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für vier Wochen auf Tour, um die Fachhändler persönlich zu treffen und ihnen alles an die Hand zu geben, was sie für ein erfolgreiches Jahr benötigen“ sagt Wolfgang Horak, Cotton Classics Gründer und Inhaber.

Tobias Seidel, verantwortlich für Vertrieb und Marketing bei Cotton Classics, fügt ergänzend hinzu: „Die Besucher erhalten bei Abgabe ihres Gutscheins eine umfangreiche, kostenlose Musterbox. Wir sind stolz darauf, dass wir 20 Top-Marken für dieses Highlight gewinnen konnten.“

Klimaneutrale Roadshow

Die 14. Ausgabe der Roadshow ist erstmals klimaneutral. Nach Angaben des Textilgroßhändlers soll während der Tour der CO2-Fußabdruck gemessen werden. Die Emissionen werden im Rahmen eines zertifizierten Klimaschutzprojektes ausgeglichen.

Informationen und Anmeldung zur Roadshow: https://roadshow.info

Die Tourdaten

16.01.2023 Wien, AT
17.01.2023 Graz, AT
18.01.2023 Ljubljana, SI
19.01.2023 Salzburg, AT
20.01.2023 München, DE
06.02.2023 Esslingen am Neckar, DE
07.02.2023 Hanau, DE
08.02.2023 Neuss, DE
09.02.2023 Hamburg, DE
13.02.2023 Zürich, CH
14.02.2023 Radolfzell, DE
15.02.2023 Hohenems, AT
28.02.2023 Leipzig, DE
01.03.2023 Prag, CZ
02.03.2023 Brünn, CZ
03.03.2023 Bratislava, SK


Banner Schlee Siebdruck Textildruck

 


 

Hoody von Fruit of the Loom
Das kommt neu bei Fruit of the Loom

Neue Farben, neue Namen, ein neues Produkt und noch mehr Größenvielfalt – der Bekleidungshersteller Fruit of the Loom präsentiert für die kommende Saison gleich mehrere Neuheiten. Die Traditionsmarke erweitert ihr Sortiment um die vier neuen, pastelligen Farben Sage, Minearl Blue, Powder Rose und Soft Lavender. Neue Namen erhalten die Ringspun Premium T-Shirts. Außerdem gehören die 195 g/m² schweren Textilartikel Iconic 195 Ringspun Premium T und Ladies Iconic 195 Ringspun Premium T ab 2023 zur Iconic Collection. An Qualität und Ausstattung der T-Shirts soll sich nichts ändern. Die Iconic Collection wächst zudem noch um das Iconic 195 Ringspun Premium Long Sleeve T. Dieses T-Shirt besteht aus 100 Prozent gekämmter, ringgesponnener Baumwolle und ist bei 60° waschbar. Es ist in sechs klassischen Farben und in einem Größenlauf von XS bis 5XL erhältlich. Zu guter Letzt bietet Fruit of the Loom mit ausgewählten Styles der Premium Sweats in 3XL und 4XL noch mehr Größenvielfalt.

Die Farberweiterung

Neues Jahr, neue Farbvielfalt: Fruit of the Loom hat 2023 vier neue Trendfarben im Gepäck. Die vier Pastell-Nuancen kommen bei ausgewählten T-Shirt-Styles der Iconic Collection und beim Classic Set-In Sweat sowie dem Classic Raglan Sweat zum Einsatz. Neu ist die Farbe Sage (Salbei) als eine sanfte Grün-Variante, Mineral Blue als ein weiches Hellblau, das frische und moderne Powder Rose sowie den modischen Violett-Ton Soft Lavender.

Darüber hinaus präsentiert Fruit of the Loom 2023 ausgewählte Styles der Iconic Collection und Classic Sweats in weiteren Farben der bestehenden Farbpalette. So wird beispielsweise die Farbe Azurblau künftig auch beim (Ladies) Iconic 150 T und dem (Ladies) Iconic 195 Ringspun Premium T erhältlich sein. Das Classic Set-In Sweat gibt es ab 2023 nicht nur in den zwei neuen Farben Powder Rose und Mineral Blue, sondern auch in Olive, Natur und Graphit.

Der Zuwachs für die Iconic Collection

Die Iconic Collection von Fruit of the Loom steht für 100 Prozent gekämmte, ringgesponnene Baumwolle. Die Schnitte sind klassisch und modern. Für 2023 wird die Kollektion um das T-Shirt Ringspun Premium T in Styles für Männer und Frauen ergänzt. Beide Artikel bestehen aus 195 g/m² gekämmter ringgesponnener Baumwolle. Während der Herrenstyle in klassischer Passform und in den Größen S bis 5XL erhältlich ist, bietet das Ladies-Shirt Seitennähte für einen femininen Look. Es ist in den Größen XS bis 2XL verfügbar. Beide Premium-T-Shirt-Styles gibt es in zahlreichen Farben. Die Iconic 195 Ringspun Premium T‘s sind sehr langlebig und für wiederholtes Waschen bei 60 °C ausgelegt. Ein neues Produkt der Iconic Collection ist außerdem das Langarm-T-Shirt aus 100 % gekämmter, ringgesponnener Baumwolle. Es verfügt über ein praktisches Tear-Away Label.

Noch mehr Größenvielfalt

Fruit of the Loom bietet ab Januar 2023 ausgewählte Styles der hochwertigen Premium Sweats in 3XL und 4XL an. Die Premium Set-In Sweat und die Elasticated Cuff Jog Pants soll es im neuen Größenlauf von S bis 3XL geben. Das Hooded Sweat, das Zip-Neck Sweat und die Hooded Sweat Jacket ist in den Größen S bis 4XL verfügbar.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Der Eingangsbereich zur PSI
PSI veröffentlicht Rahmenprogramm für 2023

Die europäische Fachmesse PSI setzt vom 10. bis 12. Januar in Düsseldorf auf ein umfangreiches Rahmenprogramm. Damit sollen Besucherinnen und Besucher praktisch anwendbares Know-how erhalten, das sich an den aktuellen Marktgegebenheiten orientiert und die Grundlage für unternehmerischen Erfolg in der Werbeartikelwirtschaft schafft. Gegliedert in die Themenblöcke „Nachhaltigkeit“, „Mehrwert“ und „Praxiswissen“ zeigen Experten Strategien, um den neuen Entwicklungen und gegenwärtigen Herausforderungen fokussiert zu begegnen.

Nach zwei Jahren Pause öffnet die PSI am 10. Januar 2023 für drei Tage ihre Tore auf dem Düsseldorfer Messegelände. Wie groß die Wiedersehensfreude ist, zeigen die aktuellen Besucheranmeldungen für die erste Präsenz-PSI seit 2020. „Wir freuen uns sehr über den Zuspruch aus dem In- und Ausland“, berichtet PSI Director Petra Lassahn. Sie erklärt weiter: „Die Nachfrage hat merklich angezogen und besonders qualitativ geben uns die bisherigen Besucherregistrierungen einen enormen Motivationsschub.“

Rahmenprogramm rückt persönlichen Austausch in den Fokus

Zum Auftakt in das neue Geschäftsjahr liefert Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft ihrem internationalen Fachpublikum jede Menge Trends und Inspirationen rund um haptische Werbung. Vor allem aber zelebriert sie den persönlichen Austausch von Wissen und Erfahrung. Mit dabei sind rund 400 Aussteller, über 30 Gastredner im PSI Forum und Vertreter der internationalen Branchenverbände.

Im PSI Forum in Halle 10 geben renommierte Experten wichtige Impulse. So wird es unter dem Oberthema „Praxiswissen“ u.a. „Step by Step Digital“-Vorträge geben. Hier zeigt Dennis Arntjen von der KMU Digital in seiner Keynote „Hybrider Vertrieb in Zeiten des digitalen Wandels“, wie Digitalisierung für den eigenen Vertriebserfolg genutzt werden kann, während Michael Bromberger von der GERNET Printpack GmbH in seinem Beitrag „Digitalisierung als Business-Garant. So läuft das Geschäft in Zeiten von Industrie 4.0“, welchen Beitrag standardisierte Workflows bei der Gewährleistung einer sicheren Auftragsabwicklung, verlässlicher Produktionsabläufe und verbindlicher Lieferzeiten leisten. Ebenfalls spannend ist der Vortrag „Vom Bildschirm zum Geschenk. So klappt die moderne Werbemittel Aktivierung in der Online-Kundenkommunikation über Webseiten“ von Peter Beichel, ipm Werbemittel GmbH, oder der Online-Marketing-Vortrag „Verkaufsmotor Website im Jahr 2023“. Hier erklärt Thorsten Bastian von der Internet- und Marketingagentur next2brain, wie aus Website-Besuchern Kunden werden.

Work- und Promowear: ein Plädoyer für Nachhaltigkeit

Die Textilindustrie im Bereich Workwear und Promotionsbekleidung zu mehr Nachhaltigkeit motivieren – darum dreht sich der Thementag Textil am 11. Januar. Um 12.30 Uhr hält die internationale Fachexpertin für Nachhaltigkeit, Sustainable Textile & Fashion, Bianca Seidel, ein Plädoyer für die Transformation der Branche und blickt hoffnungsvoll in die Zukunft. Es folgt die Podiumsdiskussion der Akademie für Textilveredlung. Hier diskutiert Stefan Roller-Aßfalg, Leiter der Aka-Tex, mit Aiko Wichmann von der Stadt Dortmund und Maike Ewuntomah von der GIZ. Das Thema sind die öffentliche Beschaffung und Nachhaltigkeitsvorgaben in öffentlichen Ausschreibungen. Dabei geht es um die Kernfrage, ob und wie ökologische Kriterien die Textilausschreibungen und die Auftragsvergabe verändern.

Vorbilder, die zeigen, was möglich ist

Auf dem Textile Campus der PSI in Halle 10 wird das Potential von Nachhaltigkeit praxisnah und segmentspezifisch durchleuchtet. Hier geben Experten wertvolle Impulse zu einer nachhaltigen Textilproduktion, ökologischen Lieferketten, Ecodesign, Kreislaufwirtschaft, Recycling und Upcycling, Siegel, Standards und Zertifizierungen. Vor Ort sein werden Berater, Hochschulen Initiativen, Unternehmen und Upcycler. Darunter u.a. die Ecosign Akademie für Gestaltung Köln, das Circular Sweater Project, Pure Waste, Planet Upcycling, die HTW Berlin und die Hochschule Niederrhein. Ein weiteres Highlight in Puncto Nachhaltigkeit ist die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt in Halle 10.

Do it yourself: Wissen praktisch anwenden

Unterstützend zu der geballten Theorie können die Fachbesucher beim PSI Fan Corner Veredlung und Personalisierung live erleben. Die Ausstellungspartner New Wave, Roland DG, Stahls‘ Europe, Walz Solutions, Brother, Photofabrics, Terminal A0 und Print Tattoo vermitteln praktische Erfahrungen zu Beschriftungs- und Veredlungstechniken. In Halle 10 laden Spezialisten ein, die Personalisierung unterschiedlicher Produkte vom Bleistift bis zum T-Shirt zu erleben.

www.psi-messe.com

Das vollständige PSI Rahmenprogramm: https://www.psi-messe.com/de-de/fuer-besucher/programm.html#/sessions

Die PSI Ausstellerliste: https://www.psi-messe.com/de-de/fuer-besucher/Ausstellerliste.html#/

Kostenfreie Tickets für legitimierte Fachbesucher: https://aka-tex.de/veranstaltungen/111


Banner Pure Waste

 


 

Baumwolltaschen
GOTS-Baumwolltaschen mit Fairtrade-Zertifikat auch in kleinen Auflagen direkt ab Lager Deutschland

Auch in der Werbeartikel-Branche nimmt das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Produktion von Streuartikeln zunehmend Fahrt auf. Baumwolltaschen sind ein langlebiger und damit besonders umweltfreundlicher Werbeträger und können in nahezu jeder Branche verwendet werden. Unternehmen können sie als einen grünen Werbeartikel nutzen und damit Ihre Nachhaltigkeits-Strategie auch nach außen unterstreichen.

Seit mehr als 20 Jahren ist das Hamburger Unternehmen more presents erfolgreich als Importeur und Großhändler von Baumwolltaschen mit Werbeaufdruck. Der Schwerpunkt von more presents sind Taschen und Beutel aus Bio-Baumwolle. Seit 2018 ist der Großhändler GOTS-zertifiziert und handelt u.a. auch mit Fairtrade-Produkten. Bereits heute macht more presents rund die Hälfte des Umsatzes mit GOTS-Baumwolltaschen aus Fairtrade-zertifizierter Baumwolle.

„Langfristig möchten wir nur noch nachhaltig produzierte und fair gehandelte Baumwolltaschen verkaufen“, sagt Bettina Timmermann, Gründerin und Inhaberin von more presents. „In den vergangenen Jahren haben wir viele unserer Bestandskunden davon überzeugt, auf Taschen aus Bio-Baumwolle zu setzen. Neukunden fragen mittlerweile fast ausschließlich nach Produkten mit GOTS- und Fairtrade-Zertifikat.“

Seit 2021 unterhält Timmermann auch in Deutschland ein eigenes Lager mit einem speziellen Taschen-Sortiment, und kann so auch kurzfristig kleine Auflagen bereits ab 250 Stück anbieten, inklusive Werbeaufdruck durch eine zertifizierte GOTS-Druckerei. Größere Auflagen ab 2000 Stück lässt more presents individuell in Indien und Pakistan produzieren. Dort arbeitet der Importeur seit vielen Jahren mit eigens ausgewählten Produzenten zusammen, die wiederum GOTS- und Fairtrade-zertifiziert sind. Sie werden regelmäßig auf die Einhaltung der hohen Produktions-Standards hin überprüft.

Weitere Informationen finden Sie unter https://nachhaltige-baumwolltaschen.de.

Baumwolltasche Shopper
Baumwolltasche Shopper
Brotbeutel
Brotbeutel

Newsletter Banner

 

 


 

 

 

Der Winter kann kommen: Stedman stellt neue Jacken und Westen vor

Die Werbetextilmarke Stedman mit Sitz in Aachen präsentiert für die bevorstehenden kalten Monate neue Jacken und Westen. Das Lux Padded Jacket, die Lux Padded Weste und die Lux Softshell Jacke sind ab sofort verfügbar, jeweils als Herren- und Damenmodell. Die neuen Jacken sind nicht nur praktisch für die kälteren Jahreszeiten, sondern erleichtern auch Textilveredlern ihr tägliches Geschäft.

Die neuen Lux Padded Jackets und Lux Padded Vests, erhältlich von S bis 5XL (Herren) und XS bis 3XL (Damen), werden nach Angaben des Herstellers Stedman aus hochwertigem Nylon gefertigt. Sie bieten einen Veredlungszugang zum Besticken der linken Vorderseite, eine Innentasche und eine praktische Verstau-Funktion. Die Jacke lässt sich in die eigene Innentasche zusammenfalten. Ein Halbmond in der Rückenmitte der Jacken bietet Platz für eine Veredlung. Das abreißbare „tear-away“-Label in der Seitennaht ermöglicht den Einsatz der Jacken für eigene Labels. Die Lux Padded Jacke und die Weste sind in Black Opal und Blue Midnight erhältlich.

Mit ihrem funktionalen 3-Lagen-Gewebe sind die Lux Softshell Jacken gleichzeitig wasserabweisend und atmungsaktiv. Die innerste, weiche Fleece-Schicht sorgt für angenehme Wärme. Die Jacke ist mit einer abnehmbaren Kapuze sowie mit SBS-Reißverschlüssen ausgestattet. Zudem finden sich auch bei der Softshell Jacke der individualisierbare Halbmond in der Rückenmitte und das abreißbare Label in der Seitennaht. Die Lux Softshell Jacke ist für Herren (S-5XL) und Damen (XS-3XL) in den Farben Black Opal und Blue Midnight erhältlich.

Detaillierte Informationen zum Stedman Herbst-Launch 2022 gibt es unter stedman.eu/autumn2022/de


Newsletter Banner


 

Nasenspray VirX Enovid
Tapex bietet Nasenspray gegen Corona als Werbemittel für Wiederverkäufer an

Das in Israel entwickelte und hergestellte Nasenspray VirX Enovid kann von Wiederverkäufern und Werbemittelhändlern jetzt auch in Deutschland zu Großhandelskonditionen bezogen werden. Die auf Corporate Fashion spezialisierte Tapex GmbH liefert das einfach anzuwendende Nasenspray ab Ende Oktober aus.

Das Nasenspray VirX Enovid ist ein Virenblocker und Virenkiller und wirkt gegen Viren wie Corona, Influenza-A, HRV14 oder RSV. Nach Angaben der Tapex GmbH senkt das Spray das Infektionsrisiko mit COVID-19 nachweislich um 75 Prozent. Viren werden innerhalb von zwei Minuten um 99,9 Prozent inaktiviert. Eine Krankheitsdauer kann um die Hälfte verkürzt werden, die Infektionszeit verkürzt sich von acht auf vier Tage. „Die Viruslast nimmt bei Infizierten nachweislich innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung um mehr als 94 Prozent und innerhalb von 48 Stunden um mehr als 99 Prozent ab“, teilt die Tapex GmbH dazu mit. Informationen zu den wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit des Nasensprays erklären, können bei Tapex angefordert werden.

Das Nasenspray wirkt sowohl präventiv als auch bei einer bereits erfolgten Infektion. Ein Fläschchen enthält 25 ml Wirkstoff bzw. zirka 200 Sprühstöße und reicht für etwa einen Monat.

Interessierte erhalten die Großhandelspreise auf Anfrage an info@tapex.de


Jetzt den monatlichen Newsletter der Aka-Tex abonnieren und keine News mehr verpassen.

 

Die Preisträger der PSI Sustainability Awards 2022
Nachhaltigkeit ist der Zukunftstreiber der Werbeartikelwirtschaft

Gemeinsam mit rund 120 Nachhaltigkeitsexperten feierte die PSI, das größte Netzwerk der europäischen Werbeartikelwirtschaft, am 21. Juni das lang ersehnte Live-Comeback der PSI Sustainability Award-Verleihung. Veranstaltungsort war erstmals der Rheingoldsaal in den Düsseldorfer Rheinterrassen. Die Gewinner der PSI Sustainability Awards 2022 machten deutlich, dass Nachhaltigkeit der Zukunftstreiber der Werbeartikelwirtschaft ist.

Die PSI Sustainability Awards zählen europaweit zu den renommiertesten Nachhaltigkeitspreisen der Werbeartikelwirtschaft. Wie breit CSR und Nachhaltigkeit inzwischen in der Branche verankert sind, verdeutlichte auch in diesem Jahr die hohe Nachfrage und die Anzahl der Einreichungen. Sie konkurrierten nicht nur mit zukunftsweisenden Produktinnovationen um die Gunst der internationalen Jury. Auch ihr gesamtunternehmerisches Nachhaltigkeitsprofil wurde mit Hilfe des überarbeiteten Bewertungssystems beurteilt.

Zur Einstimmung auf die Preisverleihung sensibilisierte Thinktank-Gründer Christopher Patrick Peterka für die Schlüsselkompetenz Resilienz. Er identifizierte dabei komplexe Wechselwirkungen zwischen unternehmerischer Widerstandskraft und nachhaltiger Entwicklung und animierte zum „Machen“.

Kategorien und Gewinner der PSI Sustainability Awards 2022

Zertifizierte Maßnahmen zur Sicherung des Qualitätsmanagements: Darum geht es in der Kategorie „Economic Excellence“. Mit deutlichem Punktevorsprung gewonnen hat hier die Karl Knauer KG. Zertifizierte Qualitätssicherung und Prozessstandards, wie DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 9001, BRC / BRCGS gaben dabei nach der Beurteilung der Jury den Ausschlag.

Mit einer großen Bandbreite an Zertifizierungen (SA8000, DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, ecovadis) sicherte sich das rumänische Unternehmen Chilli Ideas den Sieg in der Kategorie „Environmental Excellence“. Am Abstand der Punkte zu den abgeschlagenen Rängen zeigte sich das hohe Engagement des Unternehmens.

Das Sicherstellen von sozialen Standards im eigenen Unternehmen und speziell in der Lieferkette gilt als eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Auch in der Kategorie „Social Excellence“ konnte sich Chilli Ideas eindrucksvoll als Gewinner durchsetzen. Bestehende Zertifikate zu den Arbeitsbedingungen eines Unternehmens an den Produktionsstätten (SA8000, BSCI, OHSAS 18001, OHRIS et.al) sicherten hier einen deutlichen Vorsprung.

Die Karl Knauer KG zeigt seit Jahren eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit in Unternehmen integriert und von der gesamten Belegschaft gelebt werden kann. Immerhin ist das Unternehmen seit 2017 als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Die Jury lobte besonders das prämierte Projekt „Bienenweide der Azubis 2021“. Das Gesamtkonzept „Umweltorientierung und Nachhaltigkeit bei Karl Knauer“ basiert auf einer ganzheitlichen und langfristigen Strategie. Produktionsprozesse, Materialien, internes Engagement sowie externe Initiativen innerhalb der Region des Unternehmens bis hin zu Projekten in Afrika dokumentieren den Ansatz eindrucksvoll. Der nachvollziehbare holistische Ansatz überzeugte die Jury einstimmig.

Die 3D-Pappfiguren der Spielkartenfabrik Altenburg werden konsequent aus FSC-zertifizierten Materialien produziert, so dass zu 100 Prozent nachhaltige Produkte entstehen. Bemerkenswert fand die Jury, dass für die „Crafty Figurines“ keine Kunststoff-Folierungen verwendet werden.

FARE hat das waterSAVE Bezugsmaterial für seine Schirme eingeführt. Es besteht aus recycelten Kunststoffen und spart beim Färbeprozess wertvolle Ressourcen ein. In der prämierten Händler-Kampagne zur Absatzsteigerung der waterSAVE Schirmmodelle spendet Fare pro eingespartem Liter Wasser bei der Schirmproduktion Geld an die Organisation „Viva con Agua“. Nachhaltige Produktion, ein klar formuliertes Umweltziel in Verbindung mit einem klaren Kampagnenziel überzeugten die Jury.

Halfar ist „Sustainable Company of the Year 2022“

Der mehrfache Gewinner der PSI Sustainability Awards holte sich 2022 zum zweiten Mal nach 2020 den Gesamtsieg. Mit klarem Punktevorsprung in den Einzelkategorien bewies Halfar System eindrucksvoll, dass es die drei Säulen der Nachhaltigkeit beherrscht und in der Konsequenz als Produzent innovativer nachhaltiger Produkte brilliert.

Die Jury

Die Fachjury der PSI Sustainability Awards setzt sich zusammen aus Michael Freter (Jury-Vorsitz), Steven Baumgaertner (CEO Cybergroup International), Lutz Gathmann (Designer), Karsten Schmidt (Director Corporate Procurement, Facility and TQM, Bertrandt Group), Peter van Gestel (Editor-in-Chief PromsZ Magazine), Joop van Veelen (Vorsitzender Promotional Products Professionals), Clemens Arnold (Partner bei 2bdifferent), Hilke Lehmann (Senior Referentin Konzernmarketing Deutsche Bahn), Carey Trevill (CEO British Promotional Merchandise Association) und Kjell Harbom (Ehemaliger CEO und Präsident SBPR Svensk Branschförening för Profil- och Reklamprodukter).

Die PSI 2023, die europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft, findet vom 10. bis 12. Januar 2023 auf dem Messegelände Düsseldorf statt.

www.psi-awards.de

www.psi-messe.com