Nach der Softwareumstellung auf ein neues ERP-System für eine optimierte Unternehmensorganisation zu Beginn des Jahres hat die Gustav Daiber GmbH mit Sitz in Albstadt nun auch den Vertrieb neu organisiert.
Mario Besenfelder bringt seine Vertriebserfahrung in den Bereichen Großkunden, Workwear und Verbandsthemen neu in das Vertriebsteam von Daiber ein. Das international tätige Textilunternehmen strukturiert in diesem Zusammenhang den gesamten Vertrieb neu. So sind Bärbel Krohmer, Leiterin Vertrieb, und Tobias Seidel, Leiter Marketing & Business Development, nach Angaben des Unternehmens „auf eigenen Wunsch und im besten gegenseitigen Einvernehmen“ Anfang Mai aus dem Unternehmen ausgeschieden. „Beide haben über lange Jahre viel Einsatz für Daiber gezeigt und sich große Verdienste erworben“, sagt Geschäftsführer Kai Gminder. „Dafür sind wir beiden zu Dank verpflichtet und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg.“
Gemeinsam mit Bernd Seeger, dem langjährigen Markenbotschafter und Key Account Manager von Daiber, übernimmt Mario Besenfelder die Leitung des neustrukturierten Vertriebsteams. Der digitalisierungsaffine Bernd Seeger wird dabei die Vertriebsleitung des Innendiensts übernehmen, Mario Besenfelder soll den Außendienst leiten.
Geschäftsführer Christof Kunze dazu: „Wir freuen uns sehr, dass wir derart qualifizierte Kollegen sowie erfahrene Vertriebler und Führungskräfte für diese neue Herausforderung gewinnen konnten. Zudem sind wir überzeugt davon, in dieser Team-Konstellation zusammen mit unseren Händlern, Partnern und Mitarbeitern in Zukunft noch erfolgreicher zu sein.“
Die Gustav Daiber GmbH bietet mit den beiden Eigenmarken James & Nicholson und myrtle beach aktuell rund 900 Artikel aus den Bereichen Corporate-, Funktions- und Workwear sowie moderne Headwear und Accessoires in bis zu 40 verschiedenen Farben. Die jährlichen Kollektionen orientieren sich an aktuellen und internationalen Branchentrends für Promotion, Sport, Freizeit, Business und Workwear.
Foto: Die neue Vertriebsleitung der Gustav Daiber GmbH: Mario Besenfelder (links) und Bernd Seeger (rechts). (Quelle: Daiber)
Am 21. Juni 2022 werden die Gewinner:innen des PSI Sustainability Awards in sieben Kategorien für ihr nachhaltiges Engagement in Düsseldorf ausgezeichnet.
Nach der Verschiebung der PSI Fachmesse vom Januar 2022 auf den Beginn des Jahres 2023 hatte Europas größtes Netzwerk für die Werbeartikelwirtschaft die Verleihung des einzigen Nachhaltigkeitspreises der Branche neu terminiert. Die Verleihung der siebten PSI Sustainability Awards findet als Live-Veranstaltung in den Düsseldorfer Rheinterrassen statt. Gewürdigt werden Gewinner:innen in sieben Kategorien. Die festliche Abendveranstaltung markiert zugleich den Auftakt zur PSI 2023, die vom 10. bis 12. Januar auf dem Düsseldorfer Messegelände stattfinden wird.
„Seit sieben Jahren sind die PSI Sustainability Awards die wichtigsten Gradmesser für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in der europäischen Werbeartikelwirtschaft“, so PSI Director Petra Lassahn. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr endlich wieder zu einer feierlichen Live-Verleihung zurückkehren und im persönlichen Miteinander das Engagement der Branche in puncto Nachhaltigkeit feiern können.“ Denn auch wenn die PSI Sustainability Awards in den Jahren 2020 und 2021 im jährlichen Turnus vergeben wurden, so nicht im Rahmen einer „stationären“ Veranstaltung. Zu den nominierten Unternehmen zählt unter anderem Aka-Tex-Partner Halfar System GmbH aus Bielefeld.
Die Kategorien PSI Sustainability Awards:
Economic Excellence
Environmental Excellence
Social Excellence
Environment Initiative
Sustainable Product
Sustainable Campaign
Sustainable Company of the Year
14.04.2022: 12//12 präsentiert zwölf Künstler:innen aus NRW in einem Merkspiel aus sechsunddreißig quadratischen Kartenpaaren. Die Paare des Spiels zeigen Ausschnitte der Werke auf unterschiedlichen Papieren und mit verschiedenen Veredelungstechniken, die die heutigen Möglichkeiten des Digitaldrucks in ihrer Bandbreite vorstellen. Dabei verschmelzen die Abbilder der Kunstwerke mit Material und Drucktechnik spielerisch zu einem Gesamtwerk, das ebenso Designobjekt, wie Materialmuster-Sammlung und Technologiekatalog ist.
Bogendruck, Digitaldruck, Transfers, Siebdruck, UV-Lackierungen und Kaschierungen
Für die teilnehmenden Künstler:innen dient das Projekt als Plattform zur Präsentation ihrer Werke. Kunst und kulturelle Vielfalt werden hiermit öffentlich zugänglich und für Interessenten in einem neuen Kontext sichtbar. Für die Druckbranche ist das Spiel innovatives, haptisches Akquisitions- und Marketing-Werkzeug, das Kunden mit einem hochwertigen Designobjekt spielerisch über die Vielfalt der möglichen Anwendungen informiert. So funktioniert Kollaboration im WinWin-Modell für die teilnehmenden Sponsoren. Bedruckt und veredelt wurden die Kartenpaare mit Bogendruck- und Digitaldrucksystemen, Transfers, Siebdruck, UV-Lackierung und Kaschierungen. Zum Einsatz kamen unterschiedliche Papiere.
Für die Kölner Kunstagentin und -Vermittlerin Sabine Klement hat das Projekt eine ganz besondere Strahlkraft: „Die Druckindustrie verfügt über beeindruckend vielfältige technische Möglichkeiten – Bildende Künstler:innen haben aktuelle Inhalte, die interessieren. Kunst und Druck haben gemeinsame Wurzeln und sprechen die gleiche universelle Sprache: Multisinnlich. Wenn sie zusammenfinden, können sie mit perfekt umgesetzten, zündenden Ideen berühren, bewegen, begeistern. Diese Synergien gilt es zu nutzen – davon sollten beide Seiten viel häufiger profitieren.“
Der Kick-Off des Projektes fand zum renommierten Kölner Fotokunst-Festival ‚Photoszene United‘ im Rahmen einer Ausstellung mit drei auch im Spiel vertretenen Fotokünstlern in Köln statt. Auf der Kongressmesse Print & Digital Convention wurde das Projekt Ende 2021 im Branchenkontext „Digitaldruck“ präsentiert. Durch die öffentliche Sichtbarmachung kultureller Vielfalt in einem neuen Kontext nutzt 12//12 Synergien zwischen Kunst und Druck.
09.03.2022: Krieg in Europa hatten viele Menschen im 21. Jahrhundert für nicht mehr möglich gehalten. Und doch ist es seit einiger Zeit brutale Realität geworden. „Die Bilder und Berichte aus der hinterhältig überfallenen Ukraine sind schrecklich. Das Leid und die Ungerechtigkeit, welche den Bürgern der Ukraine widerfahren, sind eine absolute Katastrophe. Jeder normaldenkende Mensch möchte Hilfe leisten, weiß dabei aber oft nicht, was er oder sie aktiv tun kann, außer Solidarität zu zeigen“, schreibt das Unternehmen Print Equipment.
Unter der unmissverständlichen Aussage „StandWithUkraine“ haben sich drei Parteien zusammengetan und eine Charity-Aktion ins Leben gerufen, um aktiv zu helfen. Das in Kempten ansässige Unternehmen Bilderdienst Allgäu, der Münchner Content-Designer Sebastian Göhsing und die Firma Print Equipment aus Ottersweier wollen damit notleidenden Menschen vor Ort mit medizinischen Diensten zu helfen.
Der Verkaufserlös geht zu 100 Prozent an notleidende Menschen
Der komplette Verkaufserlös der Aktion geht an die Ukrainische Ärztevereinigung in Deutschland e.V. Dr. med. Oksana Ulan von der Ärztevereinigung ist direkt in der Ukraine vor Ort. „Wir haben diese Organisation ausgewählt, weil dort das Geld eins zu eins ohne große Verwaltungskosten ankommt“, erklärt Mario Panter, Geschäftsführer bei Print Equipment. „Mit unserer Tassenaktion wollen wir alle Menschen, die von dem Krieg in der Ukraine betroffen sind, unterstützen“, so Panter weiter.
Kern dieser Aktion bilden zwei mit einem Friedensmotiv bedruckte Keramiktassen. Jeweils in den typischen Farben der ukrainischen Flagge, blau und gelb. Die Tassen werden zu 100 Prozent von Print Equipment gespendet. Die bedruckten Charity-Tassen können von Privatpersonen in einem Web-Shop unter https://handmade-lifestyle.com/ für 20 Euro das Stück erworben werden. Sogar für Unternehmen, die Laufkundschaft haben oder einen eigenen Web-Shop betreiben, gibt es die Möglichkeit aktiv zu werden. So können sich Gewerbetreibende über drei verschiedene Pakete und einem Ausstellungsset risikolos an der Aktion beteiligen, denn die Ware wird auf Kommission zugestellt. Ideal für Tankstellen, Bäckereien, Kioske, Apotheken und ähnliche.
10.12.2021: Aufgrund der weiterhin unsicheren Corona-Lage verschiebt der Veranstalter WA Media die für den 16. März 2022 geplante HAPTICA live ’22 auf den 6. September 2022. Die Werbeartikelmesse findet im World Conference Center Bonn (WCCB) statt.
„Die Fallzahlen steigen aktuell wieder stark an, und die Pandemie sorgt leider auch in diesem Winter noch einmal für Unsicherheit. So haben bereits jetzt viele große Unternehmen wieder Reiseverbote fürs 1. Quartal 2022 ausgesprochen. Inwieweit uns die Pandemie im März noch beschäftigen wird, ist aktuell kaum absehbar. Wir möchten jedoch, dass auch die zehnte Ausgabe der HAPTICA live unseren hohen Qualitätsansprüchen genügt“, so Michael Scherer, geschäftsführender Gesellschafter beim Veranstalter WA Media. „Deshalb haben wir uns – in Abstimmung mit dem WCCB und anderen Messeveranstaltern aus der Branche – frühzeitig zu einer Verschiebung entschlossen, um allen Beteiligten mehr Planbarkeit zu geben. Der neue Termin für die ‚Erlebniswelt Haptische Werbung‘ am 6. September 2022 kollidiert mit keiner anderen großen Werbeartikelmesse in der D-A-CH-Region und liegt günstig mit Blick auf die Herbstsaison.“
Till Barth, Projektleiter der HAPTICA live, ergänzt: „Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass die Vorteile einer Verschiebung für alle Beteiligten überwiegen. Bereits die zwei letzten Ausgaben der HAPTICA live, die beide pandemiebedingt in den Spätsommer verschoben werden mussten, haben bewiesen, dass die ‚Erlebniswelt Haptische Werbung‘ auch in der zweiten Jahreshälfte funktioniert. Wir richten unseren Fokus jetzt auf den 6. September und eine erlebnisreiche zehnte Ausgabe.“
Neue Details zu Ausstellern und Rahmenprogramm der HAPTICA live ’22 sollen in Kürze bekannt gegeben werden.
07.10.2021: Es wird ein großer Schritt für das L-Shop-Team sein, wenn der Textilgroßhändler im Jahr 2022 oder 2023 nach mehreren Jahrzehnten seinen Firmensitz in Dortmund verlassen wird, um nach Unna umzuziehen. Dort feierte das L-Shop-Team soeben die Grundsteinlegung für das neue Logistikzentrum mitsamt Verwaltungsgebäude.
„Der bevorstehende Firmenumzug ist ein ganz besonderer Baustein für die weitere Erfolgsgeschichte von L-Shop-Team in Europa. Vor 40 Jahren begann alles zu Hause in unserem Keller, und nun stehen wir hier und sind immer wieder aufs Neue von der Dimension des zukünftigen Standortes beeindruckt. Mit unseren Kolleginnen und Kollegen blicken wir auf eine spannende und herausfordernde Zukunft“, so Björn Emmerich, Geschäftsführer und Gesellschafter von L-Shop-Team.
Gemeinsam mit Landrat Mario Löhr setzte die L-Shop-Team Geschäftsführung mit Andrea Herrmann, Björn Emmerich und Stefan Schenk eine Zeitkapsel in den Grundstein des zukünftigen Firmengeländes und feierten mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie geladenen Gästen diesen Meilenstein. Landrat Mario Löhr: „Ich bin froh, dass wir eine so namhafte Firma wie die L-Shop-Team GmbH gewinnen konnten, ihren Firmensitz in den Kreis Unna zu verlagern. Wir festigen damit den wichtigen Logistik-Standort mit unserer zentralen Lage im Herzen Europas.“
Zum Bauprojekt des neuen Logistikzentrums
Das Bauunternehmen Goldbeck realisiert im Auftrag des Projektentwicklers MLP Logistics Park Unna ein über 52.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum. Hinzu kommt ein Verwaltungsgebäude mit über 3.000 Quadratmetern. Auf 17.000 Quadratmetern kommt im Halleninneren ein vollautomatisiertes Lagersystem zum Einsatz. Das Dach ist teilweise für die Nachrüstung mit Photovoltaik vorbereitet. Das Bürogebäude ermöglicht dank großer Decken-Spannweiten eine flexible Raumaufteilung und moderne Arbeitswelten. Eine Terrasse und großzügig begrünte Außenflächen bieten Pausenbereiche für die zukünftig rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens. Zudem wird es auf dem Gelände über 200 Stellplätze – teilweise mit E-Ladepunkten – und eine Fahrradstation geben. „Der MLP Logistics Park Unna wird maßgeschneidert für die Bedürfnisse des Mieters errichtet. Wir freuen uns, gemeinsam mit L-Shop-Team ein nutzerorientiertes Produkt entwickeln zu können“, so Patrick Schumacher-Kurowski, MLP Country Manager Deutschland & Österreich.
Goldbeck baut die beiden Gebäude mit industriell vorgefertigten Systemelementen und damit besonders schnell. Beginn der Bauarbeiten war Anfang 2021, als zunächst eine auf dem Grundstück stehende Bestandshalle zurückgebaut wurde. Anfang Juli starteten dann die Erd- und Entwässerungsarbeiten; die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für Mitte 2022 geplant. Goldbeck-Projektleiter Joachim Ritter: „Die Betonfertigteile für das Bürogebäude sind bereits montiert, zurzeit werden die Stützen der Logistikhalle aufgestellt. Damit liegen wir genau im Zeitplan.“ Bereits 2019 hatte L-Shop-Team den Vertrag mit MLP über die Anmietung des Neubaus unterzeichnet. Den gesamten Prozess begleitete unterstützend die Wirtschaftsförderung Kreis Unna.
Das L-Shop-Team
Die Gründer Armin Emmerich und Holger Jolitz – zwei Freunde, die in den Anfängen des Unternehmens Werbeartikel im heimischen Keller herstellten, machten L-Shop-Team über die Jahre zu Deutschlands größtem Textilgroßhändler für Promotion, Freizeit und Beruf. Heute ist L-Shop-Team in 10 Ländern vertreten (Schweden, Dänemark, Norwegen, Belgien, Niederlande, Schweiz, Österreich, Polen, Tschechien, Frankreich). Damit gehört das Unternehmen mit über 120 internationalen Marken und über 6.200 Artikel zu einem der größten Textilgroßhändler europaweit. Ein Team aus über 180 Mitarbeitenden (Stand 2021) sorgt nach Angaben des Logistikdienstleisters für eine termingerechte und lückenlose Lieferung sowie eine kompetente Beratung und Betreuung – persönlich und digital. Mit dem neuen Standort stellt das Unternehmen die Weichen für ihr weiteres, internationales Wachstum.
Gemeinsames Einsetzen der Zeitkapsel: Joachim Ritter (Goldbeck), Dirk Wigant (Bürgermeister Stadt Unna), Andreas Bertsch (MLP), Björn Foltinowsky (MLP), Landrat Mario Löhr (Kreis Unna), Kristin Rademacher (L-SHOP-TEAM), Patrick Schumacher-Kurowski (MLP), Andrea Herrmann (L-SHOP-TEAM), Björn Emmerich (L-SHOP-TEAM) (v.l.n.r.).
Geschäftsführung von L-SHOP-TEAM: Stefan Schenk, Andrea Herrmann, Björn Emmerich (v.l.n.r)
07.05.2021: Mit einer ganzen Reihe an nachhaltigen Textilprodukten der Werbetextilmarke B&C will der belgische Textilhersteller The Cotton Group der Werbeartikelbranche und den Textilveredlern neue Angebote machen, um der steigenden Nachfrage nach verantwortungsvollen Produkten gerecht zu werden. Jörn Kromer ist seit Anfang des Jahres bei B&C für das Reseller Management verantwortlich. Sein Ziel ist es, im Austausch mit den Kunden das Thema Nachhaltigkeit in der textilen Werbung voranzutreiben.
„Wir ändern die Regeln für biologische Produkte und erhöhen gleichzeitig unseren positiven Einfluss auf unseren Planeten“, sagt Jörn Kromer und ergänzt: „Früher hatten die Kunden die Wahl zwischen sehr teuren, fair produzierten Produkten, oder den preisgünstigen ‚normalen‘ Textilien. In unserer B&C-Kollektion bieten wir heute 22 zertifizierte, fair produzierte Kleidungsstile aus den drei Produktgattungen T-Shirts, Polo-Shirts und Sweatshirts, und dabei sind auch die Preise fair.
Doch entscheidend sind für Kromer nicht die Produkte und Preise, sondern die Kundenbeziehung und der Austausch mit den Werbetreibenden und Textilveredlern. „Mir ist der persönliche Austausch mit den Kunden wichtig, um zu erfahren, was deren Bedürfnisse sind. Nur in der Kooperation lassen sich Geschäfte positiv und nachhaltig entwickeln, neue Marktsegmente entdecken und Strategien definieren“, sagt Kromer.
Aufbau von Markenidentität und Marketingkampagnen
Sein Schwerpunkt liegt dabei im Aufbau enger Beziehungen zu Wiederverkäufern auf dem DACH-Markt. Seine Ziele sind die Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten, die Suche nach möglichen Zielsegmenten und die Schaffung neuer Kooperationen. Dabei soll sein Blick nie am Tellerrand enden, denn erst dahinter wird es nach Kromers Einschätzung spannend. Zugute kommt ihm dabei seine Berufserfahrung in der Immobilien-, IT- und Maschinenbauindustrie in Australien, Deutschland, England und den USA, wo er die Bedeutung von Kommunikation mit allen Beteiligten erfahren hat und dabei lernte, auf kleinste Details, Ausdauer und Teamwork zu achten. Diese Erfahrung will Kromer einsetzen, um den Wiederverkäufern in der Werbemittelbranche beim Aufbau von Markenidentität und Marketingkampagnen zu unterstützen.
Die B&C Kollektion umfasst Produkte aus Biobaumwolle und recycelten Polyestermaterialien, die zum Teil vegan sind und auch mit entsprechenden Zertifikaten ausgezeichnet sind.
Jörn Kromer von B&C: Entscheidend ist die Kundenbeziehung. Alle weiteren News lesen Sie regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter – am besten gleich abonnieren: https://aka-tex.de/newsletter/
19.03.2021: Die Promostore GmbH erweitert ab dem 1. April 2021 ihre Geschäftsführung mit Jörg Bittorf. Der ehemalige Geschäftsführer der L-SHOP-TEAM GmbH wird gemeinsam mit Tobias Gottwald, dem Gründer und Geschäftsführer von Promostore, das Unternehmen leiten.
Nach seiner Zeit als Geschäftsführer beim Düsseldorfer Textilhersteller Promodoro Fashion GmbH war Jörg Bittorf 11 Jahre lang als kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer des L-SHOP-TEAMS in Dortmund tätig. Bei Promostore wird sich Jörg Bittorf nach Angaben des Unternehmens um das operative Geschäft kümmern und in Zusammenarbeit mit Tobias Gottwald die weitere Entwicklungsstrategie der Unternehmensgruppe voranbringen.
„Ich freue mich mit Jörg einen überaus erfahrenen Sparringspartner für mein Unternehmen gewonnen zu haben, der aus seiner letzten Tätigkeit bereits herausragendes Wissen im nationalen, wie internationalen Wachstum mitbringt“, erläutert Tobias Gottwald. Mit einer Auswahl von über 100.000 individualisierbaren Produkten ist die in Essen ansässige Promostore GmbH einer der größten Werbeartikel-Händler für Geschäftskunden in Deutschland.
Die Akademie für Textilveredlung bietet Seminare, Tagungen und Fortbildungsangebote für Textildrucker, Sticker und andere Textildekorateure. Die Veranstaltungen finden in Deutschland und Österreich statt. Partnersind Hersteller von Veredlungsmaschinen, Materialien für die Veredlung, Textilien, Verbände und Institutionen. Diese mehr als 50 Partner aus Industrie und Handel unterstützen die Akademie für Textilveredlung inhaltlich, finanziell und ideell und ermöglichen so das Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die Referentensind ausgewiesene Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten. Alle Seminare einfach und bequem unter Veranstaltungen buchen. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Branche!