Beitrag

Epson Surecolor-sc-f2200
Epson zieht nach Düsseldorf um – neuer DTG-Drucker

Nach zwanzig Jahren in Meerbusch verlegte die deutsche Epson-Niederlassung ihren Firmensitz nach Düsseldorf-Heerdt. Die Eröffnung wurde mit einer traditionellen japanischen Zeremonie begangen, die sinnbildlich für Harmonie und Glück für den Neuanfang steht. Der weltweite Präsident Yasunori Ogawa, Europapräsident Yoshiro Nagafusa, der Deutschland-Geschäftsführer Henning Ohlsson, der Bürgermeister von Düsseldorf Josef Hinkel sowie Maya Mitani, stellvertretende Generalkonsulin des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf, begleiteten die Zeremonie.

Die neue Fläche bietet flexible Arbeitsplätze, ein Work-Café und moderne Meetingräume, die nach aktuellen technischen Standards ausgerichtet sind. Sie ermöglichen unter anderem hybride Meetings durch Projektion. Für Kundenbesuche wurde das Office Solutions Center geschaffen, in welchem modernste Epson-Bürolösungen des Unternehmens im Einsatz gezeigt werden. Das Bürogebäude selbst ist ein Neubau, konzipiert nach neusten Nachhaltigkeitsstandards.

Neuer DTG-Drucker SureColor SC-F2200 – auch für DTF geeignet

Auf der diesjährigen Fespa in München stellte Epson den neuen DTG-Drucker SureColor SC-F2200 vor. Der Digitaldrucker wurde speziell für die Bedürfnisse von Start-ups und Unternehmen mit kleinen und mittelgroßen Auflagen entworfen. Das System soll nach Angaben des Herstellers Flexibilität und eine hohe Präzision bei niedrigen Durchlaufzeiten garantieren. Der SureColor SC-F2200 eignet sich speziell für den Druck komplexer Designs auf vielen Textilien. Seine Epson PrecisionCore MicroTFP Druckköpfe sorgen für eine hohe Druckgeschwindigkeit. Die Produktivitätssteigerung gegenüber seinem Vorgängermodell SC-F2100 beträgt bis zu 25 Prozent.

Sein kompaktes Design und flache Oberseite ermöglichen seinen Aufbau auch in beengten Umgebungen. Im Lieferumfang enthalten ist die Software Epson GarmentCreator Version 2, die zusätzliche Designmöglichkeiten eröffnet. So erlaubt sie nicht nur die Wahl zwischen DTG- und DTF-Film-Druck, sondern verbessert auch die Wiedergabe feiner Linien und kleiner Schriften.

Der SC-F2200 bietet eine Reihe weiterer Funktionen für eine einfache Bedienung. Dies ermöglicht es Unternehmen, auch ohne spezialisiertes Personal ein hohes Produktions- und Qualitätsniveau zu erzielen. Der Status eines Druckauftrages kann mithilfe des transparenten Deckels sowie der integrierten Beleuchtung kontrolliert werden. Das Gerät lässt sich über einen 4,3 Zoll (10,9 cm) großen Touchscreen bedienen.


Newsletter Banner

 

 

 


 

Linda Klopsch vom Texoversum
Geschäftsführerin des neuen Texoversum kommt aus der Luft- und Raumfahrt

Linda Klopsch ist die Geschäftsführerin der in Gründung befindlichen Texoversum Experts & Training Hub gGmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Reutlingen ist eine hundertprozentige Tochter des baden-württembergischen Textilverbands Südwesttextil. Zur Kernaufgabe des Texoversums zählt die Weiterentwicklung der Schulungs- und Weiterbildungsangebote der GATEX. Das Zentrum in Bad Säckingen organisierte seit den 80er Jahren unter anderem die überbetriebliche Aus- und Weiterbildung der Textilindustrie. Auch die Akademie für Textilveredlung hatte in Bad Säckingen Angebote gemacht.

Nach ihrem Studium der Textiltechnologie in Reutlingen entwickelte die 35-Jährige Linda Klopsch am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. faserverstärkte Keramiken. Ein High Performance Material, welches vor allem auf Grund seiner hohen Temperaturbeständigkeit in Flugzeug- und Raketentriebwerken eingesetzt wird. Zuletzt leitete Linda Klopsch die Abteilung Keramische Verbundstrukturen. Am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg übernahm sie darüber hinaus eine Lehrbeauftragung im Bereich textiler Flächenerzeugnisse und deren Herstellung, um ihre Faszination für die Vielfalt dieser Produkte weiterzugeben.
So kommt die Position auf dem Campus ihrer Alma Mater in Reutlingen für die Textilingenieurin wie gerufen, um dies am Texoversum branchen- und bildungsübergreifend weiterzuverfolgen: „Textil ist nicht nur Textil, sondern wird deutlich größer gedacht. Der Öffentlichkeit sind dabei aber oft die Möglichkeiten (technischer) textiler Produkte nicht bewusst.“

Die Texoversum Experts & Training Hub wird neben der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung in der Textilindustrie auch neue Angebote für alle Menschen schaffen, die sich beruflich mit Textil beschäftigen oder interessiert sind. Für die nächsten Jahre ist die Ausrichtung des Unternehmens auch für die neue Geschäftsführerin klar: „Genauso wenig wie Leichtbau oder Bekleidung von Textil zu trennen sind, wird die Texoversum Experts & Trainings Hub gGmbH von einer Aus- und Weiterbildung trennbar sein, die stets am Puls der Zeit ist. Am Texoversum denken wir die Zukunft Textil!“

Sieben Milliarden Euro Umsatz und 24.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg

Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist Deutschlands zweitgrößte Konsumgüterindustrie und bei technischen Textilien Weltmarktführer. Südwesttextil vertritt die Interessen der Branche in Baden-Württemberg. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband ist eine Gemeinschaft von rund 220 Unternehmen mit sieben Milliarden Euro Umsatz und 24.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg.

Der Verband unterstützt seine Mitglieder als Berater, Netzwerker in Politik und Wirtschaft, Sozialpartner in der Tarifpolitik und Förderer der Textilforschung. Zudem engagiert sich Südwesttextil für soziale und ökologische Standards.


Veranstaltungskalender

 

 

 


 

DTF-Folie für Heiß- oder Kaltabzug

Der Hersteller Modern TransCopy aus dem nordrhein-westfälischen Geilenkirchen brachte mit dem Produkt „Free Style DTF“ eine Transferfolie für den DTF-Druckprozess aus deutscher Entwicklung auf den Markt.
„Aufgrund der hohen Tintenaufnahme können mit der neuen DTF-Folie hervorragende Druckergebnisse mit satten Farben in hoher Brillanz erzielt werden“, sagt Günther Simonides, Geschäftsführer von Modern TransCopy. Zudem zeichne sich die Folie durch die kurze Übertragungszeit von wenigen Sekunden aus.

Laut Empfehlung des Herstellers sollte ein Kleidungsstück für ein gutes Druckergebnis fünf Sekunden lang vorgepresst werden. Für die Übertragung des Transfers auf das Textil empfiehlt Modern TransCopy einen mittleren Druck bei 150 °C für 15 Sekunden, 160 °C für 10 Sekunden oder 170 °C für 7 Sekunden. Danach kann die Folie heiß oder kalt vom Kleidungsstück abgezogen werden. Abschließend empfiehlt sich ein fünf Sekunden langer Nachdruck mit einem Pergamentpapier.

Wie Günther Simonides mitteilt, können die DTF-Transfers mit bis zu 60°C gewaschen werden. Trocknen und Bleichen werden nicht empfohlen.


Banner Fruit of the Loom FOL

Veranstaltungskalender

 

 

 


 

Julia Seeberg von Hohenstein
Hohenstein ist seit 30 Jahren akkreditierter Prüfdienstleister

Der weltweit mit rund 1.000 Mitarbeitern tätige Prüfdienstleister Hohenstein blickt in diesen Tagen auf drei Jahrzehnte Akkreditierung zurück. Erstmals im Frühjahr 1993 erhielt eines seiner Laboratorien die offizielle Bescheinigung, Textilprodukte nach international anerkannten Normen zu prüfen. Mit dem Ausbau seines Testgeschäfts erlangte das Unternehmen mit Hauptsitz in Bönnigheim seither zahlreiche weitere Akkreditierungen für seine weltweit aufgestellten Laborstandorte.

„Durch die Akkreditierungen können unsere Kunden darauf vertrauen, dass wir die erforderlichen Qualitätskontrollverfahren einhalten,“ sagt Julia Seeberg, die als Head of Quality Management auch die regelmäßige Überwachung der Labore durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) begleitet. Dabei setze man alles daran, um die Integrität der Testergebnisse sicherzustellen. Neben Akkreditierungen der Prüflabore durch die DAkkS für zahlreiche textiltechnologische, biologische, chemische und physikalische Untersuchungen ist Hohenstein auch als Zertifizierungs- und Inspektionsstelle akkreditiert. Hohensteins 75 Jahre Expertise im Prüfgeschäft bilden neben der Akkreditierung eine wichtige Basis für das langjährige Kundenvertrauen.

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)…

… ist die beliehene nationale Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Mit einer Akkreditierung bestätigt sie, dass die akkreditierte Organisation ihre Arbeit nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln kompetent erbringen kann. Die Labore in China, Bangladesch, Hongkong und Indien verfügen über Akkreditierungen durch die DAkkS oder die jeweiligen nationalen und internationalen Akkreditierungsstellen.

Diese begehen am 9. Juni ihren jährlichen World Accreditation Day. Dabei werden die Bedeutung der akkreditierten Labore für die Qualität und Nachhaltigkeit von Produkten aller Art unterstrichen. „Die Ansprüche von Lieferanten und Konsumenten sind gestiegen,“ stellt auch Julia Seeberg fest. Um als Hersteller glaubwürdig zu bleiben, müsse man stärker als früher die Einhaltung festgelegter und normierter Qualitätskriterien nachweisen.

Norm für Anforderungen, Unparteilichkeit und Arbeitsweisen

Weltweit gültiger Qualitätsstandard für Prüf- und Kalibrierungslaboratorien ist die DIN EN ISO/IEC 17025. Die Norm legt allgemeine Anforderungen an die Kompetenz, an die Unparteilichkeit und für die einheitliche Arbeitsweise von Laboratorien fest, die wie Hohenstein international tätig sind. Für die Inspektions- und Zertifizierungsstellen bestehen Akkreditierungen nach DIN EN ISO/IEC 17020 und 17065. Außerdem ist Hohenstein ein akkreditiertes Prüflabor für Medizinprodukte, in dem biologische, chemische und physikalische Labortests durchgeführt werden. Diese Prüfungen bilden die Grundlage für die Konformität zur europäischen Medizinproduktverordnung (MDR).

Eine detaillierte Übersicht über Akkreditierungen, Anerkennungen, Notifizierungen und Zulassungen von Hohenstein gibt es unter www.hohenstein.de/akkreditierungen.

Seminartag „Baumwolle heute und morgen“

Am 25. Oktober 2023 findet in Hohenstein der Seminartag „Baumwolle heute und morgen“ der Akademie für Textilveredlung statt. Zu Gast sind an diesem Tag die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen. Die Experten aus Bremen berichten über den Rohstoff Baumwolle, die Faserarten und den Markt. Die Referierenden sind Jens Wirth und Elke Hortmeyer (beide Bremer Baumwollbörse) und Axel Drieling (Faserinstitut Bremen). Ergänzt wird der Seminartag durch Präsentationen rund um Baumwollprüfungen der Hohenstein Institute.


Veranstaltungskalender

 

 

 


 

DTF Folie von Poli-Tape
Poli-Tape präsentiert DTF-Film

Mit dem Prädikat „Made in Germany“ stellte der Transferfolienhersteller Poli-Tape aus Remagen bei der FESPA vom 23. bis 26. Mai 2023 in München den DTF-Film „Poli-DTF 90“ vor. Das Produkt ist eine 90µm dicke Polyesterfolie, die speziell für den Direkt-To-Film-Transfer (DTF) entwickelt wurde.

Das DTF-Druckverfahren zur Veredlung von Kleidungstücken hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Hierbei wird das gewünschte Motiv mit speziellen DTF-Farben auf eine Transferfolie wie Poli-DTF 90 gedruckt und danach mit einem Hotmeltpuder bestreut. Nach dem Erhitzen und Trocknen des Drucks kann das Motiv per Transferpresse übertragen werden. Die neue Folie Poli-DTF 90 kann dabei nach Angaben des Herstellers heiß oder kalt abgezogen werden. Der Druck erhält aufgrund der Beschichtung der Folie ein edles und mattes Finish – auch ohne Nachpressen.

Durch die Herstellung in eigenen Produktionsstätten in Deutschland und die vollständige Kontrolle über alle Produktionsschritte verspricht Poli-Tape eine gleichbleibende und stabile Materialqualität. Die Tinte wird von der Folie sehr gut aufgenommen, so kommt es zu keinem Ausbluten der Tinte. Wie der Hersteller mitteilt, ist die Folie für Druckgeschwindigkeiten von 12 bis 20 Metern pro Stunde geeignet. Zudem ist Poli-DTF 90 sehr hitzestabil und für alle herkömmlichen Transferbedingungen geeignet. Die DTF-Folie erfüllt die REACH-Vorgaben, die OEKO-TEX Zertifizierung ist derzeit in Arbeit.

Poli-DTF 90 gibt es in 100-Meter-Rollen in den Breiten 300 und 600 mm sowie als DIN A3- und A4-Bögen.


Banner Fruit of the Loom FOL

 

 

 


 

Pigemtn Inc. DTF
Die Vorteile des DTF-Drucks – Ein Fachbeitrag von Robert Wade

Das Veredeln von Kleidung mit DTF-Transfers ist aufgrund der Fortschritte bei Hardware und Verbrauchsmaterialien immer einfacher geworden. Digitale Drucksysteme benötigen weniger Platz, verbrauchen weniger Energie und sind im Vergleich zu herkömmlichen Druckverfahren relativ einfach zu bedienen. Der digitale Textildruck macht die Produktion kleinerer Aufträge rentabel. Während DTG-Systeme (Direct-to-Garment) eine bedeutende Rolle spielen und dies auch weiterhin tun werden, bieten die neuesten Fortschritte bei DTF (Direct-to-Film) eine größere Anwendungsvielfalt und eine größere Auswahl geeigneter Produkte. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Vorteile von DTF und die derzeit verfügbaren Geräte für Textilveredelnde, die in ein DTF-System investieren möchten. Ein Fachbeitrag von Robert Wade von Pigment Inc.

Hervorhebung der Vorteile von DTF

DTF bietet eine Reihe bedeutender Vorteile gegenüber anderen Drucksystemen. Ein entscheidender Pluspunkt: Mit DTF-Transfers lassen sich Stoffe aus Naturfasern und synthetischen Fasern gleichermaßen gut bedrucken. Das zum Übertragen auf das Textil erforderliche Klebepulver haftet sowohl auf natürlichen als auch auf synthetischen Stoffen. Dadurch eignen sich DTF-Transfers zum Bedrucken sowohl von Sportbekleidung, Outdoor-Bekleidung, Regenschirmen und auch Lederwaren als auch von T-Shirts und anderen Kleidungsstücken aus Baumwolle. Die DTF-Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Produktpalette mit konsistenten Druckergebnissen zu dekorieren und gleichzeitig den Produktionsprozess selbst zu vereinfachen. Sehen wir uns einige der weiteren Vorteile genauer an.

DTF macht eine Vorbehandlung überflüssig

Ein wichtiger Bestandteil des DTF-Prozesses ist der Klebstoffauftrag in Form eines Pulvers. DTF macht eine Vorbehandlung der Textilien überflüssig. Geräte und Lösungen für die Vorbehandlung werden nicht mehr benötigt. Dies spart Platz und Kosten. Zudem entfallen das Einrichten, Warten und Belüften der Vorbehandlungsmaschinen. Die Vorbehandlung führte oftmals auch zu unregelmäßigen Druckergebnissen, wenn sie nicht immer gleichmäßig ausgeführt wurde. Unterschiedliche Stoffarten erfordern unterschiedliche Mengen an Vorbehandlungslösung. Eine visuelle Überprüfung, ob die Menge ausreichend ist, ist schwierig, da die Vorbehandlungslösung farblos ist. Man sieht lediglich, dass das Kleidungsstück vor dem Bedrucken nass ist. Ein DTF-System erfordert nur den Drucker, die Einheiten für den Kleberauftrag und das Aushärten sowie die Heißpresse, um den Prozess abzuschließen. Der Platzbedarf für die Ausrüstung ist also viel kleiner. Außerdem werden Gesundheit und Sicherheit für ein sichereres Kundenerlebnis erheblich verbessert.

Verbesserte Farbkonsistenz

Ein weiterer Vorteil von DTF ist die verbesserte Genauigkeit der Farbwiedergabe. Die gilt insbesondere für das Drucken auf unterschiedliche Stofffarben. Wenn Sie zuerst auf eine stabile DTF-Folie drucken und die Schicht des Klebepulvers vor dem Übertragen aushärten, erzielen Sie konsistentere Ergebnisse. Gut konzipierte DTF-Drucksysteme verfügen über eine in die Walze eingebaute Heizung, die das Verlaufen der Tinte steuert. Dies wiederum verbessert die Farbgenauigkeit. Nach dem ersten Drucken und dem Auftragen des Klebers polymerisiert der nur wenige Minuten dauernde Aushärtungsprozess die Tinten- und Kleberschicht, bevor sie auf das Kleidungsstück übertragen wird. Das Bedrucken der DTF-Folie, das Auftragen des Pulverklebers und das separate Aushärten der Folie auf dem Kleidungsstück ermöglichen eine bessere Tinten- und Farbkontrolle. Dies führt zu weniger Ausschuss und Ausfallzeiten und vereinfacht den Produktionsprozess. Ungenauigkeiten bei Farbergebnissen können beim Direktdruck auf den Stoff selbst auftreten.

Ein Beispiel hierfür ist das Drucken eines bestimmten Designs mit DTG auf helle und dunkle Stoffe. Das helle Kleidungsstück würde keine weiße Grundierung erfordern – im Gegensatz zum Druck auf ein dunkles Textil. Beim Vergleich der Ergebnisse auf hell und dunkel wären jedoch Farbungenauigkeiten zu erkennen. Eine Lösung in diesem Fall könnte darin bestehen, einen weißen Untergrund auf beide Stoffe zu drucken, also auf das helle sowie auf das dunkle Textile. Der DTG-Prozess würde hierfür eine Vorbehandlung in beiden Fällen erforderlich machen. Mit DTF müssen Stoffe oder Produkte dagegen nicht vorbehandelt werden. Dies bedeutet, dass Dekorateure mit einer geringeren Anfangsinvestition auf kleinere, kompaktere Drucksysteme zugreifen können, die speziell für den DTF-Transferdruck entwickelt wurden.

Vielseitigkeit der DTF-Anwendung

Zu den praktischen Vorteilen von DTF gehört die Möglichkeit, Transfers zu drucken und nachträglich auf die Kleidungsstücke zu pressen. Das bedeutet, dass bei Artikeln, die möglicherweise aktuell nicht verfügbar sind, die Grafiken dennoch fertiggestellt und Transfers gedruckt werden können. Bei Bedarf können sie dann später auf T-Shirts und andere Textilien aufgebracht werden. Vorgedruckte Motive können bei geringen Lagerbedarf im Regal gelagert werden. In Ladengeschäften oder im Einzelhandel könnten Kunden gedruckte Transferbibliotheken durchsuchen, bevor sie Kleidungsstücke auswählen und dekorieren. Dies sorgt für ein tolles Kundenerlebnis. Darüber hinaus lassen sich mittels DTF-Transfers schwierig zu bedruckende Materialien mit Reißverschlüssen, Knöpfen und Nähten erheblich leicht veredeln. Bei DTG-Druckmaschinen sind bei sperrigen und unebenen Produkte in der Regel Anpassungen erforderlich.

Die Wärmeübertragung von DTF auf Produkte wie Regenschirme und Sporttaschen ist dagegen einfach, da nur der bedruckbare Bereich des Produkts und die positionierte Übertragung in der Wärmepresse zum Auftragen positioniert werden müssen. Die Klappe einer Sporttasche passt problemlos unter eine Heißpresse. Ebenso finden Sportbekleidung mit Reißverschlüssen oder Taschen auf der Transferpresse genug Platz für die Veredlung. Gegebenenfalls können bei der Transferanwendung verschiedene Plattengrößen zum Einsatz kommen, um etwa kleine Oberfläche aufzunehmen. Die Auswahl an Heißpresstypen, -größen und -formaten ist groß, was die Dekoration dreidimensionaler Produkte wie Mützen oder Sporttaschen ermöglicht. Wir sehen, warum DTF so viele Vorteile bietet.

Die Hardware für den DTF-Druck

Die Druckhardware für DTF hat in kurzer Zeit sehr große technologische Fortschritte erfahren. Die Verbesserungen basieren in vielen Fällen auf der Weiterentwicklung der DTG-Technologie. Dies führte zur Einführung zahlreicher hybriden DTG/DTF-Plattformen. Die Hybriddrucker der Q-Serie des Druckerherstellers Pigment Inc. sind ein Beispiel für die Hybridsysteme, die eine außergewöhnliche Anwendungsvielfalt bieten. Sie drucken bei Bedarf direkt auf Kleidungsstücke und erzeugen auf Knopfdruck hochwertige Transfers auf derselben Maschine. Das Unternehmen bietet auch Kodak DTF-Folien und Klebstoffe an, um die Maschinen und Tinten der Q Hybrid-Serie zu ergänzen. Während die Drucker der Q-Serie im hybriden DTG/DTF-Bereich zu den führenden Lösungen zählen, hat Pigment Inc. noch ein spezielles Rolle-zu-Rolle-System entwickelt, das industrielle DTF-System der Q1-T-Serie für hohe Volumen. Mit dem neuesten System Merch Factory erschien erst kürzlich das kleine System für Bogenformat auf dem Markt.

Das DTF-System Merch Factory

Die Merch Factory ist ein Transferdrucksystem bestehend aus dem Digitaldrucker für Bogenformat, einem Pulverapplikator und einer Hotmelt-Härtungsbox. Das System ist für kleine Räume konzipiert. Es ist ein eigenständiges DTF-Übertragungssystem, das keine Vorbehandlung von Textilien erforderlich macht. Das System kann in zwei bis drei Minuten ganze Transferbögen im Format 40 x 50 cm bedrucken. Es verfügt über zwei Druckköpfe für einen schnellen Durchsatz. Die Hardware basiert auf denselben industrietauglichen Merkmalen wie die Modelle der Q Hybrid-Serie. Vereinfachte Wartung, intuitive Maschinenbedienung, schnelle Druckgeschwindigkeiten und schlanke Designmerkmale sind die entscheidenden Merkmale des QO-T-Druckers. Die Tinten sind OEKO-TEX-zertifiziert, die Übertragungszeit beträgt nur zehn Sekunden.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Siebdruck
Print Equipment eröffnet in Fulda ein Siebdruck-Kompetenz-Center

Selbst Hand anlegen und ausprobieren – genau dafür hat Print Equipment im hessischen Wartenberg südlich von Fulda seinen fünften Showroom eröffnet. Fachleute aus der Veredlungsbranche können hier hautnah und praxisorientiert ihren Horizont in Sachen Drucktechnologien erweitern. Am besten gelingt dies, wenn man die verschiedenen Druckverfahren selbst ausprobieren kann. Zur Einweihung vom 31. Mai bis 3. Juni 2023 öffnet der Showroom seine Türen, für Interessierte gibt es besondere Eröffnungsangebote. Im integrierten Siebdruck-Kompetenz-Center bietet das Unternehmen am 21. Juni 2023 gemeinsam mit der Akademie für Textilveredlung die erste „Offene Siebdruckwerkstatt“ an.

Die Showroom von Print Equipment sind mittlerweile in ganz Deutschland verteilt. Neben den Standorten in Ottersweier, Münster, Berlin und Kissing (bei Augsburg) kommt im Mai mit Fulda ein weiterer und somit der fünfte Showroom dazu. Immer wieder kam die Frage von Kundenseite nach einem Showroom, der die Mitte Deutschlands abdeckt. „Mit dem Showroom Fulda haben wir einen echten Volltreffer gelandet. Er liegt geografisch perfekt, um ein großes Einzugsgebiet abzudecken, das bisher noch keinen Showroom hatte“, freut sich Uwe Steinbrecher, Leitung Außendienst und Key Account Management, über den zusätzlichen Standort. Somit ist es nun möglich, dass man von nahezu jedem Ort Deutschlands innerhalb von circa zwei Stunden einen der Print Equipment Showrooms erreichen kann.

Erstes Siebdruck-Kompetenz-Center

Auch die Größe der neuen Räumlichkeiten ist ideal: Mit über 175 Quadratmetern beherbergt der Showroom die ganze Bandbreite an Druckern, Plottern und Transferpressen. Einmalig an diesem Standort ist das Siebdruck-Kompetenz-Center. Der Siebdruckexperte Achim Zapke, der fast vier Jahrzehnte in dieser Branche tätig ist, betreut das Kompetenz-Center als Ansprechpartner vor Ort. Das weitere Team vervollständigen die Außendienst-Kollegen Kai Mladek, Frank Helm und Sebastian Barsch, die die Kunden vor Ort beraten.

Gefeiert wird die Eröffnung des fünften Showrooms vom 31. Mai bis 3. Juni 2023 mit besonderen Eröffnungsangeboten. Auch für das leibliche Wohl wird an diesen Tagen gesorgt sein. Anmelden kann man sich auf der Showroom-Seite unter https://printequipment.de/showroom-fulda/.

„Offene Siebdruckwerkstatt“ am 21. Juni

Am 21. Juni veranstalten die Akademie für Textilveredlung und Print Equipment im neuen Siebdruck-Kompetenz-Center die erste „Offene Siebdruckwerkstatt“. Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die vor Investitionen stehen, ihr Unternehmen um den Siebdruck erweitern wollen, ein Modelabel gründen wollen oder einfach wissen wollen, wie der Siebdruck eigentlich funktioniert. Die Offene Siebdruckwerkstatt“ ist auf acht Teilnehmende begrenzt. So können alle Gäste ihre offenen Fragen klären du erhalten durch Achim Zapke eine intensive und individuelle Beratung und Schulung. Die „Offene Siebdruckwerkstatt“ verbindet die Praxis des Druckens mit der Beratung rund um Equipment, Farben, Materialien, Kosten und Kalkulation. Der Schwerpunkt der „Offenen Siebdruckwerkstatt“ liegt im Textildruck. T-Shirts zum Bedrucken sind vorhanden.


Newsletter Banner

 

 


 

Tinten für den DTF-Textildruck
Lynx zeigt neue DTF-Tinten, Effektfolien und Kleber bei Open House und FESPA

In den vergangenen Monaten war die Lynx Deutschland GmbH mit der Installation zahlreicher DTF-Systeme beschäftigt. Immer mehr Kunden setzen auf die innovative Technologie und vertrauen der hohen Waschbeständigkeit. Diese wird möglich durch die verbesserten Kleberpulver Hotmelt 60 und Hotmelt 60 tough, die auch viele Wäschen mit 60 Grad überstehen. Bei der Open House am 11. Mai 2023 in Gehrden bei Hannover sowie bei der FESPA zeigt das Unternehmen neue Tinten und Effektfolien für den DTF-Prozess.

„Das Kleberpuder ist ein wesentlicher Faktor für gute DTF-Druckergebnisse“, sagt Lynx-Geschäftsführer Philipp Klinger. Der Fachhändler Lynx Deutschland als Anbieter verschiedener DTF-Systemlösungen hat die Klebstoffe permanent weiterentwickelt. So lassen sich nicht nur die Durchblutung oder Migration von Farbstoffen im Textildruck verringern. „Immer mehr Kunden nehmen unsere 60 Grad Kleber Hotmelt 60 oder Hotmelt 60 tough, die auch viele Wäschen mit 60 Grad überstehen. Zudem sind unsere DTF-Verbrauchsmaterialien nach OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert.“

Eröffnung des neuen Democenters mit Open House am 11. Mai 2023

In Gehrden bei Hannover (Ditterker Weg 13, 30989 Gehrden) eröffnet Lynx ein neues Democenter. Die Einweihung findet am 11. Mai 2023 mit einem Open House statt. Interessierte sind eingeladen, die verschiedenen DTF-Drucker, Schneidemaschinen, Laminatoren und Verbrauchsmaterialien zu entdecken.

Philipp Klinger und sein Team präsentieren dabei auch erstmals die neuen DTF-Tinten der Eigenmarke DTF Max. Dahinter verbirgt sich eine spezielle Tinte für EPSON 3200i Druckköpfe. Klinger: „Die Tinten sorgen für kräftige Farben im Druckbild. Das Weiß ist sehr stabil und verhindert ein Verstopfen der Druckköpfe“. Bei den Verbrauchsmaterialien zeigt Lynx außerdem neue Effektfolien. DTF-Drucke auf Metallic-Glitter, Metallic Gold oder silberglänzender Folie sorgen beim Übertragen für spannende Effekte auf dem Textil. Der metallische oder silberne Effekt wird beim Transferieren mit auf das Textil übertragen.

Um Anmeldung per Mail an p.klinger@lynx-deutschland.de wird gebeten.

Mit den Partnern Promattex, Flexa, Alumax und Moditech auf der FESPA

Bei der Münchner Fachmesse FESPA vom 23. bis 26. Mai 2023 ist Philipp Klinger bei verschiedenen Partnern und Zulieferern von Lynx Deutschland vor Ort. An den vier Messetagen erklärt er interessierten Kunden auf den Ständen der Unternehmen Promattex, Flexa, Alumax und Moditech diverse Systeme für Werbetechnik und Textilveredlung.

Praxisseminar zum DTF-Druck am 20. September

In Zusammenarbeit mit der Akademie für Textilveredlung führt die Lynx Deutschland GmbH am 20. September 2023 ein Praxisseminar zum DTF-Textildruck durch. Im Mittelpunkt der Schulung stehen Systeme, Materialien und der Workflow des Prozesses. Referierende des Seminars sind Hein Duursma vom Textilsponsor Uneek Clothing Europe, Philipp Klinger von Lynx Deutschland und Florian Sommermann von PrintFactory. Die Teilnahmezahl ist auf 20 begrenzt, Anmeldungen sind möglich über die Webseite www.aka-tex.de/veranstaltungen.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Roadshow von Cotton Classics
Mehr als 2.500 Besucher bei der klimaneutralen Cotton Classics Roadshow

Die jährliche Roadshow des Textilgroßhändlers Cotton Classics fand dieses Jahr von Mitte Januar bis Anfang März statt. 16 Locations in sechs Ländern waren Schauplatz der diesjährigen Tour. Über 2.500 Besucher informierten sich über textile Neuheiten und Bestseller – ein neuer Rekord. Sowohl der Veranstalter als auch die teilnehmenden Marken zeigen sich äußerst zufrieden.

Mitte Januar startete die diesjährige Roadshow im Schloss Schönbrunn in Wien – unmittelbar vor den Toren der Cotton Classics Zentrale in Schwadorf. Nach weiteren Standorten in Graz, Ljubljana und Salzburg gastierte die mobile Messe in München. Im Anschluss folgten sechs erfolgreiche deutsche Standorte, bevor es über Zürich und Prag bis nach Bratislava ging.

„Inspiration und Partnerschaft live erleben – genau das haben wir auch bei der 14. Roadshow wieder erreicht“, freut sich Wolfgang Horak, CEO und Gründer von Cotton Classics. Tobias Seidel, Head of Sales & Marketing bei Cotton Classics, fügt hinzu: „Partnerschaft hat immer Priorität – auch innerhalb der ausstellenden Marken.“

Das Cotton Classics Team reiste mit Experten der Textilmarken für Kundengespräche durch Europa. Eine Besonderheit der Roadshow ist der partnerschaftliche Umgang aller Branchenteilnehmer untereinander. „Nach einem gemeinsam erfolgreich gestalteten Roadshow-Tag schmeckt das Bierchen im Bus zur nächsten Location am allerbesten“, fügt Seidel schmunzelnd hinzu.

Nach der Roadshow ist vor der Roadshow – die Planungen für 2024 sind bereits im Gange.

„Wir konnten auch dieses Jahr viel Input sammeln und freuen uns schon jetzt darauf, in 2024 an diese großartige Roadshow anzuknüpfen“, sagt Tobias Seidel. Die jährliche Roadshow richtet sich ausschließlich an Fachhändler aus den Bereichen Textildruck, Stick, Arbeitsbekleidung, Werbeartikelhandel, Merchandising und Online-Handel.

Die 14. Ausgabe der Roadshow fand erstmals klimaneutral statt. So wurde der CO2-Fußabdruck der Tour gemessen und ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt unterstützt, um die entstandenen Emissionen auszugleichen.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Weblösung Fusion von Melco
Melco stellt den Webservice Fusion vor

Der neue Online-Service Fusion ermöglicht die Individualisierung von Produkten mit Stickdesign. Das Schweizer Unternehmen Melco, ein führender Anbieter von Maschinen und Lösungen für die Stickerei, bietet Unternehmen mit dem Webservice eine Vielzahl von Vorteilen. So sollen sich virtuelle Produkte mit einem reduzierten Lagerrisiko und einer höheren Marge leicht realisieren lassen. Melco zeigt die Lösung erstmals bei der Stuttgarter Fachmesse TecStyle Visions vom 30. März bis 1. April 2023.

Durch den Einsatz von Fusion können Unternehmen ihre time-to-market verkürzen und die Kundenbindung verbessern. Wie Augustin Daehler von Melco mitteilt, bietet das Plugin eine Visualisierung von Stickereien. Kunden ihre Produkte einfach mit Stickdesigns individualisieren oder personalisieren.
Fusion automatisiert die Erstellung von Produktionsdateien, was Zeit und Kosten spart und Fehler vermeidet. „Durch die Möglichkeit, virtuelle Produkte zu erstellen, reduziert Fusion das Lagerrisiko und ermöglicht es Unternehmen, ihre Marge zu erhöhen“, so Augustin Daehler. Fusion bietet eine Integration in bestehende E-Commerce-Plattformen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen effizienter zu vermarkten. Daehler: „Insgesamt ist Fusion das ideale Tool für Unternehmen, die ihr Geschäft durch die online Individualisierung mit Stickdesigns ausbauen möchten.“


Veranstaltungskalender