Beitrag

Print Equipment baut Sortiment für Siebdruck aus

Die Textildruckkarusselle und Tunneltrockner des englischen Maschinenherstellers Adelco werden im deutschsprachigen Raum ab sofort exklusiv über das Fachhandelsunternehmen Print Equipment vertrieben.

Seit Ende 2023 ist Print Equipment offizieller Partner von Adelco. Das englische Unternehmen ist Produzent von Textildruckmaschinen und Geräten für den vor- und nachgelagerten Siebdruckprozess. Dazu zählen unter anderem Computer-to-Screen-Anlagen (CtS), Durchlauftrockner und Faltmaschinen. Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der automatischen Karussell-Textilsiebdruckmaschine Adelco Cyclone. Mit ihrem innovativen Steuerungssystem bietet die Cyclone-Textildruckmaschine präzise Leistung selbst bei extremen Druckgeschwindigkeiten. Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten garantiert die Maschine dank der AC-Servomotoren, die den Druckkopf für gleichmäßige Bewegungen antreiben, eine konstant hohe Druckqualität.

„Die Adelco Cyclone ermöglicht Hochgeschwindigkeitsdruck“

Achim Zapke, Siebdruck-Experte bei Print Equipment, äußerte sich erfreut über die Partnerschaft: „Wir sind begeistert, mit Adelco einen erstklassigen Partner für den anspruchsvollen Siebdruck gefunden zu haben. Die Adelco Cyclone ermöglicht Hochgeschwindigkeitsdruck mit höchster Präzision.“

 

Touchscreen am Siebdruckkarussell Cyclone von Adelco
Touchscreen am Siebdruckkarussell Cyclone von Adelco

Adelco wurde 1972 von Alan Smith gegründet. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von digitalen Textil- und Siebdruckmaschinen, Trocknungslösungen und Faltmaschinen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Großbritannien, die hochmoderne Produktionsstätte steht in der Nähe von Shanghai in China. Neueste Fertigungstechniken, der Einsatz von hochwertigen Bauteilen sowie ein starker Fokus auf Forschung und Entwicklung sorgen dafür, dass Adelco seine Position im Markt seit vielen Jahren behaupten kann, indem das Unternehmen qualitativ hochwertige und langlebige Maschinen produziert.

Offene Textildruckwerkstatt am 28. Oktober in Berlin

Print Equipment öffnet seinen neuen Berliner Showroom am 28. Oktober in Berlin erstmals für die „Offene Textildruckwerkstatt“. Unter Leitung des Textildruckexperten Achim Zapke und dem Berliner Team von Print Equipment können Gäste alle Veredlungsverfahren kennenlernen und ausprobieren.

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, vor Investitionen stehen, ein Modelabel gründen, die verschiedenen Veredlungsverfahren kennenlernen wollen, an Auszubildende aus Veredlungsbetrieben aller Richtungen, an Vertriebs- und Produktionsmitarbeiter und andere Interessierte. Neben Siebdruck, DTF, DTG, Flexdruck, Sublimation und Tonerverfahren kann erstmals auch die Lasergravur als neues Verfahren ausprobiert werden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Das Foto zeigt Jonathan Klis (links) und Serge Endrizzi (rechts).
Serge Endrizzi verstärkt das Vertriebsteam von Imbretex

Mit dem Salesprofi Serge Endrizzi hat das deutsche Vertriebsteam des Textilgroßhandels Imbretex in diesem Jahr Zuwachs bekommen. Der gelernte Automobilkaufmann ist seit 2014 mit Bekleidung vertraut. So kam er erstmals als Metro Projektmanager Bocus D´or in Kontakt mit gastrospezifischen Textilherstellern wie Karlowsky und Bragard sowie weiteren Importeuren. 2018 wechselte Serge Endrizzi als Area Salesmanager zu Falk & Ross und war dort zuletzt Key Account Manager. In den vergangenen sieben Monaten war er für eine Agentur für Workwear und personalisierte Bekleidung tätig.

Zu seinen Aufgaben bei Imbretex gehören in erster Linie die Gewinnung neuer Kunden in den Postleitzahlengebieten 4, 5, 6, 7 und 8 sowie die Steigerung der Bekanntheit von Imbretex als textilem Vollsortimenter für den Markt für Textilveredlung und Werbemittel. Ein weiterer Schwerpunkt ist auch die Stärkung der Eigenmarken und Exklusivmarken von Imbretex. „Ich freue mich sehr, wieder Kontakt zu den Kunden dieser Branche zu haben. Und dies auch noch – mit meinen französischen Wurzeln – bei einer französischen Firma“, sagt Serge Endrizzi.

Das Foto zeigt Jonathan Klis (links) und Serge Endrizzi (rechts).


Anzeige

 

Newsletter Banner

 

 


 

Printcon Messegrafik
Print Equipment lädt im September zur PRINTCON nach Wien ein

Am 24. und 25. September 2024 öffnet die Fachmesse PRINTCON erstmals ihre Tore im AirportCity Space des Wiener Flughafens. Auf über 800 m² will Print Equipment als Veranstalter namhafte Aussteller wie zum Beispiel Epson, Spandex, Mutoh und L-Shop-Team präsentieren. Gezeigt werden soll die gesamte Bandbreite an Drucksystemen und Innovationen.

Die Besucher erwartet eine Vielfalt an Technologien, darunter Sublimation, DTF-Transfer, UV-Druck, Solvent-Druck und Transferpressen. Doch damit nicht genug – auch 3D-Druck, Lasergravur, Foliendruck und Textilien (Stick, Software, Toner) stehen im Fokus der Veranstaltung. Die geplanten Live-Demos sollen einen anschaulichen Einblick in die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Drucktechniken geben. Darüber hinaus plant Print Equipment an beiden Messetagen der PRINTCON ein Programm an Fachvorträgen, die aktuelle Trends beleuchten und Einblicke in die Zukunft der Branche geben.

Als besonderes Highlight lädt die PRINTCON am 24. September 2024 abends zum „Get Together“ ein, bei dem Besucher die Gelegenheit zum Networking haben. Eine perfekte Möglichkeit, um sich in informeller Atmosphäre mit anderen Fachleuten der Branche auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.


Anzeige

Newsletter Banner


Österreich hat bisher kein eigenes Messeangebot für diese Branche, und die nächstgelegene Veranstaltung, die TecStyle Visions in Stuttgart, erfordert eine beträchtliche Anreise. Aus dem fehlenden Angebot heraus entstand bei Print Equipment die Idee, gemeinsam mit Partnern aus der Druckbranche eine eigene Messe in Österreich zu etablieren.

„Die PRINTCON ist eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute und Interessierte, die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich des Drucks kennenzulernen und sich darüber zu informieren“, sagt Natascha Panter, verantwortlich für die Messeplanung bei Print Equipment. „Wir freuen uns darauf, die PRINTCON als Fachmesse für Druckvielfalt zu etablieren und den Besuchern ein inspirierendes Erlebnis zu bieten.“

Kostenlose Tickets und weitere Informationen zur Messe gibt es auf der offiziellen Website unter https://printconvention.de/

Veranstaltungsort und Öffnungszeiten

AirportCity Space – Flughafen Wien, Towerstraße 3, 1300 Wien-Flughafen, Österreich.
24.09.2024: 10:00 bis 18:00 Uhr
25.09.2024: 10:00 bis 16:00 Uhr


Anzeige

Banner Russell Europe

 


 

Bianca Akrapovic ist ab sofort Brand Managerin für Russell Europe
Bianca Akrapovic ist ab sofort Brand Managerin für Russell Europe

Das Marketing-Team der FOL International GmbH wächst weiter. Bianca Akrapovic kehrt aus der Elternzeit zurück und ist ab sofort für die Marke Russell Europe zuständig. Die erfahrene Brand Managerin freut sich darauf, mit der traditionsreichen Marke im Bereich Team- und Corporate Wear neue Wege zu beschreiten. Verstärkung gibt es auch im digitalen Marketing-Team der drei Marken Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES. Lou Emilia Tassone unterstützt am Standort Kaiserlautern als Junior Digital Marketing Specialist.

Bianca Akrapovic kehrt aus der Elternzeit zurück. Sie ist ab sofort für das Marketing der traditionsreichen Marke Russell Europe auf dem europäischen Markt zuständig. Akrapovic arbeitet bereits seit 2016 für die FOL International GmbH. Dabei betreute sie viele Jahre das Marketing der Kultmarke Fruit of the Loom. Sie ist bestens vertraut mit allen Unternehmens- und Markenstrukturen und greift auf einen großen Erfahrungsschatz zurück. In neuer Rolle verantwortet sie nun unter anderem die Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen für Russell Europe. „Ich freue mich sehr darauf, mit der Qualitätsmarke neue Wege im Bereich Team und Corporate Wear zu beschreiten und mit unseren Kunden und Interessenten in den Austausch zu gehen“, kommentiert Bianca Akrapovic die neue Aufgabe.

Lou Emilia Tassone verstärkt als Junior Digital Marketing Specialist

Bereits seit Ende 2023 ist Lou Emilia Tassone als Expertin für Social Media und Content Marketing für die drei Marken Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES tätig. Sie unterstützt das Marketing-Team am Standort Kaiserslautern in ihrer Position als Junior Digital Marketing Specialist.

DTF Convention zu Gast bei Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES

Am 26. September 2024 sind die drei Textilmarken Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES bereits zum zweiten Mal Gastgeber der DTF Convention. Bei dieser Veranstaltung beleuchtet der Veranstalter Akademie für Textilveredlung den aktuellen Megatrend der Textilveredlung. Die DTF Convention bietet jede Menge Informationen, Networking, Produktvorführungen, Premieren und Technologie-Updates. Mit dabei sind die Unternehmen ColorMatch PrePress & IT Solutions, DP Solutions, Forever, Graphic Competence Center Deutschland, Lynx Deutschland, Maegis, Mimaki Deutschland, Print Equipment, Ricoh Europe, Secabo, STAHLS‘ Europe, Walz Solutions, Witpac Germany GmbH und X-tec Systems. Medienpartner ist die Fachzeitschrift TVP Textilveredlung & Promotion.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Christian Volkelt von Nimbus Nordic
Nimbus Nordic verstärkt Vertrieb in Deutschland und Österreich

Andreas Gers betreut seit 2009 den deutschen und österreichischen Markt für den Textilanbieter Nimbus Nordic A/S aus Dänemark. Seit März diesen Jahres erhält er nun Unterstützung an seiner Seite. Neues Mitglied im Nimbus-Vertriebsteam ist Christian Volkelt (Foto).

Mit Sitz in Rosenheim ist Christian Volkelt ab sofort als Sales Consultant für die Bundesländer Sachsen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg mit Ausnahme des PLZ-Gebiets zuständig. Die gesamte Republik Österreich wird zukünftig ebenfalls von ihm betreut.

„Mit der Aufnahme von Christian in unsere Organisation stärken wir unser Team in Deutschland“, freut sich Vertriebsleiter Andreas Gers und ergänzt. „Christian Volkelt wird dafür verantwortlich sein, die Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Kunden im südlichen Teil Deutschlands aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln – jedoch auch mit einem Fokus auf unser Nimbus-Geschäft in Österreich.“

Mit einem soliden Hintergrund aus der Bekleidungsindustrie wird Christian Volkelt Kundenbesuche, Produktpräsentationen und Dialoge mit Kunden durchführen, um die Kunden beim Einsatz von Unternehmensbekleidung bestmöglich zu unterstützen.


Anzeige

Banner Wooden Buttons


 

Die Textilmarke Jack & Jones ist ab sofort bei Imbretex erhältlich
Die Textilmarke Jack & Jones ist ab sofort bei Imbretex erhältlich

Der Textilgroßhandel Imbretex mit Sitz in Magdeburg bietet dem Markt für Textilveredlung, Corporate Fashion und textile Kommunikation ab sofort und exklusiv eine Auswahl an Produkten der Marke Jack & Jones an. Das dänische Label ist bekannt durch den Einzelhandel, wo die Marke in mehr 2.700 Verkaufsstellen weltweit vertreten ist. „Die 30 Jahre Textilerfahrung von Jack & Jones soll nun auch dem B2B-Markt zugutekommen“, sagt Jonathan Klis, Vertriebsleiter von Imbretex.

Der Großhändler hat für den deutschen Markt eine Kollektion mit den Bestseller-Produkten für Damen und Herren von Jack & Jones zusammengestellt. Jonathan Klis: „Die Materialien der Produkte bieten einen hohen Tragekomfort und eine lange anhaltende Qualität.“ Die Promotionkollektion umfasst T-Shirts, Polohemden und Sweatshirts. Alle Artikel sind optimiert für die Veredlung für Kommunikation, Corporate und Promotion.

Biobaumwolle und Recyclingmaterialien

Nach Angaben von Imbretex bestehen alle Kleidungsstücke aus Biobaumwolle. Bei den Mischwaren im Segment der Sweatshirts wird recyceltes Polyester verarbeitet. Jonathan Klis: „Wir sind stolz auf das Engagement für Nachhaltigkeit. Die Produktreihe ist vollständig aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt. Von recycelten Stoffen bis hin zu umweltfreundlichen Herstellungsverfahren gehen wir einen Schritt weiter in Richtung einer nachhaltigen Zukunft, ohne dabei Kompromisse bei Stil und Qualität einzugehen. Wenn Kunden sich für die Textilien entscheiden, entscheiden sie sich für Kleidung, die einen positiven Einfluss auf unseren Planeten hat.“
Die Farbpalette umfasst 20 Farben. Die Grammaturen der T-Shirts liegen bei 180 Gramm, die Polos sind 200 Gramm schwer, die Sweater und Hoodies 300 Gramm. Die hochwertigen Artikel sind auch als No-Label-Ware beziehungsweise mit abreißbarem Etikett erhältlich. So können die Jack & Jones-Textilien die Basis für den Aufbau eigener Textilmarken bilden.

Für die Print-on-Demand-Branche verspricht Imbretex eine schnelle und zuverlässige Nachbestellung aller Produkte. „Mit unseren hochmodernen Never-Out-Of-Stock-Logistikeinrichtungen unterstützen wir den Markt für On-Demand-Druck und Promotion“, erklärt Jonathan Klis.


Veranstaltungskalender

 


 

Mit dem DTF-Drucksystem XP600-PRO, der dazugehörigen Fixiereinheit und dem DTF-Cutter profitiert man von einer Effizienzsteigerung dank Inlineproduktion.
DTF-Schneideeinheit für mehr Effizienz

Der Systemanbieter Print Equipment bietet einen neuen DTF-Cutter an. Die Schneideeinheit ermöglicht das Schneiden von DTF-Motiven in einem Durchgang nach dem Drucken von Rolle zu Bogen.
Nach der Einführung des Systembundles XP600-PRO mit einer Medienbreite von 600 mm inklusive passender Fixiereinheit Ende letzten Jahres ermöglicht das neue Schneidegerät eine Steigerung der Produktivität.

Optimierung der Abläufe dank Roll-to-Sheet (Rolle-zu-Bogen)

Durch die Kombination des DTF-Cutters mit einem DTF-Drucksystem und einer entsprechenden Fixiereinheit werden die Vorteile von DTF-Rollendrucksystemen und Formatware-Drucksystemen im Roll-to-Sheet-Verfahren vereint. Rollendrucksysteme zeichnen sich durch ihre hohe Druckgeschwindigkeit, niedrige Kosten für Tinte und Film sowie eine automatisierte Weiterverarbeitung beim Auftragen von Schmelzkleber und dessen Fixieren bzw. Gelieren aus. Formatdrucksysteme verarbeiten fertige Transferbögen mit geraden (Schnitt-)Kanten, wodurch die direkte Weiterverarbeitung von DTF-Filmen möglich ist. „Die Vorteile beider Verfahren werden nun im Roll-to-Sheet-Verfahren kombiniert: eine Inlineproduktion mit optimierten Produktionsabläufen ist das Ergebnis“, teilt der Fachhändler Print Equipment mit. Drucken, verarbeiten, schneiden, also all in one – so lässt sich Roll-to-Sheet kurz beschreiben.

„Bisher mussten Transferfilme aus dem Rollendrucksystem manuell auf Formatware oder Nutzen geschnitten werden. Die automatische Cutting-Einheit sorgt nun dafür, dass fertige Transferbögen entstehen, die direkt weiterverarbeitet oder vereinfacht auf Nutzen geschnitten werden können. Im Bereich der DTF-Dienstleistung können so fertig geschnittene Bögen zum Versand gebracht werden, die zuvor kostengünstig im Rollendruck produziert wurden“, beschreibt Print Equipment die Vorteile.

Vorteile des DTF-Cutters

Die Standfüße der Cutting-Einheit sind höhenverstellbar. Dadurch ist das Schneidesystem herstellerunabhängig mit gängigen Systemen im Markt kombinierbar. Die einzige Voraussetzung ist es Angaben des Unternehmens, dass die genutzte Fixiereinheit über ein Transport-Belt (Förderband) verfügt.

Bei Verwendung von 450 mm breiten DTF-Filmen können Bögen so produziert werden, dass diese direkt nach dem Schneiden weiterverarbeitet werden können, sofern der Druckkontrollstreifen außerhalb des Pressbereiches liegt und damit nicht zwingend vor dem Pressvorgang entfernt werden muss. Kleinere Schnittlängen lassen sich in der Auslage der Schneideeinheit sammeln und anschließend – z.B. mittels Stapelschneider – weiterverarbeiten. Fertige Transfers können jederzeit aus der Auslage des Cutters entnommen und weiterverarbeitet werden. „Unser DTF-Cutter ist ein echter Game-Changer. Damit bieten wir ein Cutting-System an, welches den Arbeitsaufwand im DTF-Prozess deutlich reduziert“, so Bernard Hofer-von Hörsten, Teamleiter Vertrieb Textildruck bei Print Equipment.

DTF Convention am 26. September 2024 in Kaiserslautern

Das Unternehmen Print Equipment ist Aussteller der diesjährigen DTF Convention. Das Branchenevent rund um die DTF-Technologie findet bei Gastgeber Fruit of the Loom in Kaiserslautern statt. Neben einer Ausstellung führender Anbieter der DTF-Drucktechnologie gibt es ein umfangreiches Vortragsprogramm.

<yoastmark class=

 

 


Anzeige

Banner Wooden Buttons

 


 

Yogamatten von Schalfabrik.de
Individuelle Yogamatten im Digitaldruck

Die Digitaldruckerei Schalfabrik.de hat mit Yogamatten ein neues Produkt in ihr Angebot aufgenommen. Die Matten werden nach Angaben des Unternehmens in Europa produziert und können mittels des Digitaldrucks individuell nach Kundenwunsch bedruckt werden.

Die Yogamatten haben die Größe 175 mal 60 Zentimeter. Die Grundfarbe ist weiß. Die Kunden können etwa für Yogastudios oder Sportclubs individuelle Matten mit eigenen, vollflächigen Motiven herstellen.

Die Lieferzeit beträgt nach Angaben von Sebastian Daus, Inhaber der Schalfabrik,de, etwa 14 Tage. Die Matten bestehen zu 100 Prozent aus PVC und haben ein Gewicht von 1.100 Gramm pro Quadratmeter. Die Materialstärke beträgt 65 Millimeter. Die Bedruckung erfolgt im UV-Digitaldruck-Verfahren.


Anzeige

Newsletter Banner

 


 

Uneek Clothing
Uneek setzt auf Biobaumwolle und Recyclingfasern

Der Bekleidungshersteller Uneek Clothing Europe stellt seine neue nachhaltige Linie mit dem Namen „Green“ vor. Die Kollektion besteht aus vier Teilen: ein T-Shirt, ein Poloshirt, ein Sweatshirt und ein Kapuzensweater. Bei der Herstellung kommen recyceltes Polyester, Biobaumwolle und recycelte Baumwolle zum Einsatz.

„Der Einsatz von recycelter Baumwolle ist ein einzigartiges Merkmal auf dem Markt für Werbetextilien und Arbeitsbekleidung“, betont Hein Duursma, Geschäftsführer der Uneek Clothing Europe GmbH mit Sitz im niedersächsischen Leer.

Die Textilien sind nach Angaben des Herstellers unter anderem nach den Standards WRAP, SEDEX, GOTS und BSCI zertifiziert. Alle vier Produkte sind in sechs Farben und einer Größenauswahl von XS bis 6XL erhältlich. „Über die genannten Zertifikate und Standards hinaus werden unsere Kleidungsstücke nach den Richtlinien verschiedener Organisationen wie HIGG, RTIS und WaSaTex hergestellt“, erklärt Hein Duursma und ergänzt: „Da Uneek über eigene Fabriken verfügt, sind die Preise bewundernswert wettbewerbsfähig und schließen die Lücke zwischen nachhaltigen und klassischen Artikeln.“

Die Artikel sind im EU-Lager von Uneek Clothing vorrätig und können innerhalb von ein bis zwei Werktagen europaweit geliefert werden.


Newsletter Banner

Banner Lynx Speedline


 

Heike Pohl (Links) und Dr. Mischa Delbrouck (rechts) von WA Media
Neuer Printtitel HAPTICA Magazin erschienen

Während die Welt über KI und Digitalisierung redet, publiziert der Kölner Verlag WA Media ab sofort das neue Printmagazin HAPTICA – ganz haptisch und analog. Damit möchte der Verlag zeigen, warum es sich lohnt, auf haptische Werbung zu setzen. WA Media ist auch Herausgeber der Werbeartikel Nachrichten und Veranstalter der Fachmesse HAPTICA.

Werbeartikel erfüllen effektiv wesentliche Aufgaben im Marketing. So kommen Werbeartikel als emotionale Booster für Werbekampagnen, sympathische Türöffner in der Kommunikation, haptische Imageträger oder nachhaltige Erinnerungsstütze zum Einsatz. Im neuen HAPTICA Magazin sollen zukünftig solche Einsatzmöglichkeiten des Werbeartikels sowie kreative Kampagnen, angesagte Produktideen und wissenswerte Hintergründe vorgestellt werden.

Wieso setzt eine Love Brand wie Jägermeister auf Manschettenknöpfe? Warum lackieren Influencer neuerdings ihre Nägel in Soßenfarben? Wer liefert eigentlich Trinkhörner für Metal-Festivals? Wie kommen Radfahrer stilsicher durch die Straßen? Welche heißen Produkttipps gibt‘s für die kommende Sommersaison? Wie wird aus Plastikmüll an Stränden der Stoff für Erfolgsgeschichten? Und kann man Baumwolltaschen eigentlich auch prägen?

Antworten auf all diese und viele weitere Fragen gibt die erste Ausgabe des neuen HAPTICA Magazins, die am 7. Februar 2024 erschienen ist. Der Fachverlag WA Media hat für den neuen Titel die Interessen und Kompetenzen der beiden seit vielen Jahren am Markt etablierten Fachzeitschriften Promotion Products und HAPTICA gebündelt. HAPTICA Magazin wird somit zum zentralen Informationskanal in Sachen haptischer Werbung und Merchandising.

Das Redaktionsteam um Chefredakteur Dr. Mischa Delbrouck (Bild rechts) verfügt über eine hohe Expertise und langjährige Berufserfahrung im Werbeartikelmarkt. Als Objektleiterin des HAPTICA Magazin fungiert Heike Pohl (Bild links). Die Fachzeitschrift erscheint sechsmal im Jahr in einer gedruckten Auflage von 30.000 Exemplaren, der Newsletter HAPTICA Mail liefert ein monatliches Update.


Veranstaltungskalender