Beitrag

Bekleidung der Marke JAMES & NICHOLSON von Gustav Daiber
Daiber legt den Hauptkatalog 2024 vor

Der neue Hauptkatalog der Gustav Daiber GmbH präsentiert die Kollektion 2024. Neben funktioneller Corporate Fashion und wärmender Workwear bietet das erweiterte Produktportfolio eine noch größere Auswahl an Farben. Zusammen mit ClimatePartner kompensiert Daiber auch in diesem Jahr die bei der Katalogproduktion entstandenen CO2-Emissionen.

Rund 800 Artikel auf 580 Seiten

Das Kompendium ist ab sofort erhältlich. Daiber stellt darin unter anderem die 40 Produktneuheiten der beiden Eigenmarken JAMES & NICHOLSON und myrtle beach vor. Die Palette umfasst praktische Crossover Styles, gefütterte Workwear, modische Headwear und frische, frühlingshafte Farben.

Die Mehrheit der Neuheiten ist bereits bestellbar. Die verbleibenden Produkte werden voraussichtlich bis Ende März auf Lager und somit verfügbar sein. Unter den Highlights der diesjährigen Kollektion ist die weiche Sherpa Jacket (JN1862). Ihr robustes, pflegeleichtes Sherpa Fleece aus 100 Prozent recyceltem Polyester macht sie zu einem echten Hingucker. Auch bei der neuen Ladies’/Men’s Doubleface Jacket (JN1319/JN1320) kommen nachhaltige Materialien wie Bio-Baumwolle und wärmendes Sherpa-Futter aus recyceltem Polyester zum Einsatz. Ein besonders vielseitiges Highlight ist das Ladies’/Men’s Blouson (JN1335/JN1336). Es ist in drei Farben erhältlich und bietet dank Wendemöglichkeit gleich zwei Looks in einem, somit also unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Ganz neu im Portfolio ist auch die Winter Workwear Pants – Strong – (JN1861). Die erste gefütterte Workwear-Hose von JAMES & NICHOLSON eignet sich mit ihrem angerauten Innenfutter optimal für kältere Temperaturen.

Workwear Colour Selector

Passend zum Launch der Kollektion 2024 wird auch der Workwear Colour Selector um die Neuprodukte und Farberweiterungen ergänzt. Dieser Service von Daiber ermöglicht es, alle Workwear-Produkte einer Kollektion in den jeweils verfügbaren Farben übersichtlich darzustellen. Dadurch sind die Kombinationsmöglichkeiten für abgestimmte Corporate Fashion Outfits auf einen Blick ersichtlich.


Anzeige

Veranstaltungskalender


Klimaneutrale Katalogproduktion mit zertifiziertem Umweltschutz

„Umweltverträgliches Handeln steht für uns an oberster Stelle. Das beginnt bei unseren Produkten, bei denen wir langlebige und vermehrt nachhaltige Materialien verwenden, und zieht sich durch alle Unternehmensbereiche bis hin zur klimaneutralen Produktion unserer Kataloge. Mit unserem Engagement für die Umwelt möchten wir unseren Teil zu mehr Nachhaltigkeit beitragen“, sagt Geschäftsführer Kai Gminder. Zusammen mit ClimatePartner gleicht Daiber daher auch in diesem Jahr die beim Druck des Hauptkatalogs entstandenen CO2-Emissionen vollständig aus. Dazu unterstützt der Corporate-Fashion-Hersteller ein international zertifiziertes Klimaschutzprojekt zur Aufforstung in China. Auf einer Fläche von 43.600 Hektar unfruchtbarem Land werden dort Bäume gepflanzt, um sowohl die Luftqualität und Bodenstruktur zu verbessern als auch Erosionen zu verhindern.

Die insgesamt kompensierten 114.000 Kilogramm CO2 lohnen sich dank des Projekts gleich doppelt: Für jede eingesparte Tonne CO2 pflanzt ClimatePartner zusätzlich einen Baum in Deutschland. Damit fördert Daiber den Umbau von strukturarmen Waldbeständen und Monokulturen in widerstandsfähigere Mischwälder und leistet so im Ausland wie im Inland einen positiven, nachhaltigen Beitrag. Ergänzend dazu hat Daiber für seinen neuen Hauptkatalog 100 Prozent FSC-zertifiziertes Recyclingpapier verwendet.

Gustav Daiber ist Textilpartner der Puncher Convention

Nach Darmstadt (im Jahr 2016) und Schrozberg (2021) findet die dritte Puncher Convention am 15. April 2024 in Köln statt. Textilpartner der Veranstaltung ist die Gustav Daiber GmbH. Mit dabei sind außerdem die Dozent:innen Massimo Baezzato (ConStitch Stickdesign), Barbara Stümer (Stümer Stick), Reiner Knochel (Textile Experience), Talitha Wagner (talitha kumi) und Kasia Hanack (Mäde!).
Ergänzt wird die Puncher Convention N°3 durch eine Ausstellung von Stickmaschinen, Software und Verbrauchsmaterialien. Mit dabei sind die Unternehmen Mountek, Barudan Stickmaschinen, Melco International, Walz Solutions, ZSK Stickmaschinen, coFEE Stickgarne, Gunold, Wilcom und Groz-Beckert.


Newsletter Banner

 

 


 

Berliner Showroom von Print Equipment
Der Berliner Showroom von Print Equipment an neuem Standort

Seit Anfang Februar 2024 präsentiert sich der Print Equipment Showroom Berlin in neuen, großzügigen Räumlichkeiten in der Plauener Str. 163 – 165 im Berliner Stadtteil Lichtenberg. Auf 253 Quadratmetern zeigt das Fachhandelsunternehmen die gesamte Bandbreite an Druckern, Plottern und Transferpressen präsentiert.

Die offizielle Eröffnungsfeier des neuen Standorts findet am 23. und 24. Februar 2024 statt. Besucher haben die Möglichkeit, vor Ort von exklusiven Aktionen und Angeboten zu profitieren. So kann man unter anderem das neue DTF Systembundle XP600-PRO live erleben und sich über Sublimation und UV-Druck informieren.

Print Equipment bittet interessierte Gäste um eine Anmeldung unter dem Link https://printequipment.de/showroom-termin-berlin/

Weiter Infos zur Einweihung gibt es hier: https://printequipment.de/portfolio-item/showroom-berlin-zieht-um/

Offene Textildruckwerkstatt mit Siebdruck, DTF, DTG, Transfers und mehr

Im Siebdruck Competence Center von Print Equipment im Showroom Fulda öffnet am 21. Februar die „Offene Textildruckwerkstatt“ für einen Tag. Interessierte haben die Gelegenheit, alle Arten des Textildrucks kennenzulernen, auszuprobieren und zu testen. Zur Verfügung stehen Siebdruck, DTF, DTG, Flexdruck, Sublimation, Tonerverfahren und mehr. Die Veranstaltung eignet sich für Neulinge in die Textilveredlung, für Auszubildende und für Unternehmen, die vor Investitionen stehen. Textilsponsor ist Uneek Clothing.


Banner Uneek Clothing

 

 


 

Jerzees Markenlaunch in Europa
JERZEES kehrt nach Europa zurück

Alte Hasen der Textilveredlungswelt erinnern sich an die Marke JERZEES, die bis vor rund 10 Jahren fester Bestandteil der Druckbranche war. Nun kehrt Jerzees als neue Marke der FOL International GmbH mit Sitz in Kaiserslautern nach Europa zurück.

Mit hochwertigen Basics und innovativen Stoffen will die traditionsreiche Activewear-Marke aus den USA zukünftig für komfortable und stylische Freizeitkleidung auf dem europäischen Druckmarkt sorgen. Das umfassende Produktsortiment aus T-Shirts, Sweatshirts und Sweatpants ist voraussichtlich ab Mitte des Jahres 2024 erhältlich. JERZEES reiht sich als dritte Marke neben Fruit of the Loom und Russell Europe im Portfolio des Textilunternehmens FOL International GmbH ein.

Moderne Farben und breiter Größenlauf

Das umfassende Produktportfolio zeichnet sich durch hohen Tragekomfort und vielfältige Styling-Möglichkeiten aus. Die Marke möchte damit die perfekte Basis für individuelle Dekorationen bieten. Die T-Shirts, Sweatshirts und Sweatpants erscheinen in vielen modernen Farben und einem breiten Größenlauf.

„Ich freue mich darauf, JERZEES schrittweise auf dem europäischen Markt zu etablieren. Die Marke steht für Qualität, Innovation und die Verwirklichung eines aktiven Lebensstils – Attribute, von denen wir unsere europäischen Kunden zukünftig überzeugen und begeistern möchten“, berichtet Marketing Managerin Marthe Kazur.

Die Activewear-Marke erhebt selbst einen besonders hohen Anspruch im Hinblick auf die Qualität ihrer Produkte. So bietet JERZEES hochwertige, komfortable Basics aus innovativen Stoffen für einen aktiven Lebensstil. Getreu dem Slogan „DO WHAT MATTERZ“ bekennt sich FOL International zur Nachhaltigkeit. Das zeigt sich auch in den Highlights des Produktsortiments.

Recyceltes Polyester und Biobaumwolle

Die Marke präsentiert unter anderem das JERZEES Eco Premium Blend Sweatshirt. Es besteht aus gekämmter, ringgesponnener Baumwolle mit anteilig 43 Prozent recyceltem Polyester. Das JERZEES Eco Premium Organic T-Shirt (165 g/m2) besteht aus gekämmter, ringgesponnener Biobaumwolle. Weitere Produktneuheiten wie beispielsweise das NuBlend Sweatshirt aus innovativem Anti-Pilling Sweatshirtstoff ergänzen das Sortiment und unterstreichen den Nachhaltigkeitsgedanken der Marke.

Umweltorientiertes Handeln umfasst bei JERZEES jedoch nicht nur die verwendeten Materialien, sondern auch die Produktionsabläufe, wie FOL International mitteilt. Das spiegel sich in den eigenen Fertigungsanlagen über die Kontrolle der Lieferketten bis hin zur Reduzierung von Verpackungsmaterial wider.

Gegründet wurde JERZEES 1984 in den USA. Mit hochwertigen und bedruckbaren Kleidungsstücken etablierte sich die Marke schnell auf dem amerikanischen Markt im Bereich Activewear. Seit 2006 gehört JERZEES zu Fruit of the Loom, Inc. In Europa war JERZEES viele Jahre als Schwestermarke von Russell Europe präsent.

DTF Convention am 26. September 2024 in Kaiserslautern

Die FOL International GmbH ist erneut Gastgeber der DTF Convention, die am 26. September 2024 bereits zum zweiten Mal in Kaiserslautern stattfindet. Dort werden die Teams der drei Marken JERZEES, Fruit of the Loom und Russell Europe die Produkte und Kollektionen präsentieren.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Schneideplotter für DTF-Folien
DTF-Folien schneiden mit der Graphtec FC9000-Serie

Der Distributor medacom bietet für Anwenderinnen und Anwender des DTF-Textildrucks die Graphtec FC9000-Serie als modifizierte Lösung zum Schneiden für DTF-Drucke an. Die Rollenplotter der FC9000-Serie in den Breiten 75, 100, 140 und 160 cm werden bereits seit Jahrzehnten in vielen Bereichen der Textilveredlung und Werbetechnik eingesetzt. Zum Schneiden von DTF-Folien optimierte die medacom das System mit zusätzlichen Andruckrollen und einem speziellen Messerhalter sowie dazu passenden Messern.

Die zusätzlichen Andruckrollen der DTF-Ausführung sorgen für eine präzise Materialführung der DTF-Folien und verringern den Schräglauf sowie Wellenbildungen. Außerdem können die einzelnen Andruckrollen stufenweise individuell auf das DTF-Material abgestimmt werden.

Bei dem DTF-Druck sind die Passermarken, die für die Weiterverarbeitung mit einem Schneideplotter benötigt werden, in der Regel weiß. Dank der fortschrittlichen Systemarchitektur der Graphtec Schneideplotter ist das Lesen der weißen Marken sichergestellt, wie medacom mitteilt.

Da DTF-Folien lediglich aus einer Lage bestehen, ist ein Perforationsschnitt zwingend erforderlich, um das Material sicher transportieren zu können. Für Perforationsschnitte bietet der FC9000 seinen Anwendern die Schneiderille, die dafür sorgt, dass der Verschleiß sich lediglich auf das Messer auswirkt. Die Funktion des automatischen Cross Cut erspart die manuelle Konfektionierung der einzelnen DTF-Transfers.

Zum Lieferumfang des DTF-Pakets gehören neben zusätzlichen Andruckrollen und dem Messerhalter PHP35-CB15-HS auch ein Messersatz.

Unterm Strich bietet ein FC9000 Schneideplotter in der DTF-Ausführung mit einem Anschaffungspreis ab 5.999 Euro ein gutes Preis- und Leistungsverhältnis. Der Automatisierungsgrad ist bei einem Rollenschneideplotter dank automatischem Materialtransport und Cross Cut- Funktion deutlich gesteigert.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Die Corporate Wear Kollektion von Erima
ERIMA beliefert jetzt auch den Corporate Wear Markt

Für Textilveredlungsbetriebe stehen ab sofort Teamsport-Textilien und Basics der Marke ERIMA für Corporate Fashion, Merchandise, Werbung und andere Einsätze zur Verfügung. Der renommierte Sportbekleidungshersteller aus Pfullingen, Baden-Württemberg, gab bekannt, dass das Unternehmen nun auch den Corporate Wear Markt bedient.

Mit einer langjährigen Erfahrung in der Produktion hochwertiger Sportbekleidung weitet ERIMA seine Kompetenzen auf die Welt der Corporate Wear aus. Die Corporate Wear Kollektion von ERIMA umfasst eine breite Palette von Bekleidungsoptionen, die für verschiedene Branchen und Arbeitsumgebungen geeignet sind.

Kollektion mit Baumwoll- und Funktionstextilien

Zum Sortiment zählen T-Shirts, Poloshirts, Basic Sweatshirts, Hoddies und Jacken bis hin zu einer Laufkollektion. ERIMA bietet Produkte, die sowohl die ästhetischen als auch die funktionalen Anforderungen erfüllen. Die Kollektion besticht durch hochwertige Baumwollartikel im Basic Bereich und Polyesterartikel, die ihren Einsatz besonders im Performance Bereich finden. Fast alle Artikel sind in Herren-, Damen- und Kindergrößen erhältlich. Durch das ERIMA Logistikzentrum mit seinem modernen Autostoresystem, das im Jahr 2019 in Kirchentellinsfurt südlich von Stuttgart eingeweiht wurde, ist ein hoher Lagerbestand und eine schnelle Lieferzeit gewährleistet.

Die Partnerschaft von ERIMA im Corporate Wear Markt spiegelt das Bestreben des Unternehmens wider, seine Produktpalette zu diversifizieren und den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. ERIMA bleibt dabei seinen Prinzipien treu, hochwertige Produkte zu liefern, die den höchsten Standards in Bezug auf Qualität und nachhaltigen Materialien entsprechen.

„Unsere Kunden vertrauen seit langem auf die Qualität und Funktionalität unserer Bekleidung. Mit dem Eintritt in den Corporate Wear Markt möchten wir diese Erfolgsgeschichte fortsetzen. Gleichzeitig wollen wir neue Maßstäbe in Sachen Design und Tragekomfort setzen“, sagt Andre Bachmann, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei ERIMA, der seine 20-jährige Erfahrung im Corporate Wear Markt, einbringt.

Alle Produkte des Segments Corporate Wear sind in einem Online-Blätterkatalog zusammengestellt.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Individuelle Werbemittel von der Schalfabrik
Elegante Accessoires mit der eigenen Botschaft als Merchandise oder Werbemittel

Seidentücher haben im Laufe der Geschichte eine bemerkenswerte Reise durch verschiedene Kulturen und Epochen erlebt. Diese eleganten Accessoires sind weit mehr als nur schmückende Stoffe – sie tragen eine reiche kulturelle Bedeutung und haben sich im Laufe der Zeit zu einem zeitlosen Modeartikel entwickelt. Dank des Digitaldrucks entstehen aus Seidentüchern bei der Schalfabrik in Würzburg heute individuelle Merchandise-Artikel oder Werbemittel.

Die Geschichte des Seidentuches erstreckt sich über Jahrtausende und spiegelt die Kunstfertigkeit, den Luxus und die Vielseitigkeit dieses faszinierenden Materials wider. Die Geschichte des Seidentuches beginnt im alten China, wo die Seidenproduktion vor mehr als 4.000 Jahren entdeckt wurde. Sebastian Daus, Geschäftsführer der Schalfabrik erzählt: „Die chinesischen Kaiser hüteten das Geheimnis der Seidenherstellung sorgfältig, was die Seide zu einem äußerst kostbaren Gut machte. Handelsrouten wie die berühmte Seidenstraße ermöglichten es, dass dieses Luxusmaterial nach und nach seinen Weg in den Westen fand.“

Seide von der Antike bis in die Moderne

Im antiken Griechenland und Rom wurde Seide zu einem Symbol für Wohlstand und sozialen Status. Mit dem Verfall des Römischen Reiches geriet die Seidenproduktion vorübergehend in Vergessenheit, bis sie im Mittelalter in Byzanz und später in anderen Teilen Europas wieder aufblühte. Während der Renaissance erlebte die Seide in Europa einen wahren Boom. Italien, insbesondere die Stadt Venedig, wurde zum Zentrum der Seidenproduktion. Edle Damen trugen Seidentücher als Kopfbedeckung oder um den Hals geworfen, und Seide wurde zu einem festen Bestandteil der königlichen Garderobe.
Mit der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert erleichterten maschinelle Verfahren die Seidenproduktion erheblich. Dies führte zu einer Verfügbarkeit von Seidentüchern für ein breiteres Publikum. Die Tücher wurden zu einem modischen Accessoire für Damen und Herren gleichermaßen.


AnzeigeVeranstaltungskalender


Vom zeitlosen Modeaccessoire zum Individualdesign

Im 20. Jahrhundert etablierte sich die Seide endgültig als zeitloses Modeaccessoire. Berühmte Modehäuser integrierten Seidentücher in ihre Kollektionen, und Ikonen wie Audrey Hepburn trugen dazu bei, dass das Seidentuch zu einem Symbol für Eleganz und Stil wurde. Nicht zuletzt auf Grund neuer digitaler Möglichkeiten ist die Seide bis heute ein begehrtes Material in der Modeindustrie. Designer experimentieren mit verschiedenen Drucken, Farben und Schnitten, um zeitgemäße Interpretationen von Seidentüchern zu schaffen. Die Tradition der Seidenherstellung wird in verschiedenen Teilen der Welt weitergeführt, wobei neue Technologien und nachhaltige Praktiken Einzug halten.

Das Seidentuch mit Logo, eigenen Motiven oder als Fanartikel

Der digitale Textildruck ermöglicht heute die Herstellung von Seidentüchern und Krawatten im Firmenlook, passend zu Corporate Identity eines Unternehmens. Und das schon in kleinen Stückzahlen. Der Lieblingsverein, die Werbebotschaft, das eigene Design – die Schalfabrik realisiert mit einem modernen Maschinenparkt Kundenwünsche und erstellt eigene Kollektionen aus Seidentüchern. Für Museumshops und Stadtmarketingagenturen gibt es Städtetücher und Städteschals.

Seide, Viskose, Microfaser und auch Baumwolle

Neben der „echten“ Seide gibt es bei der Schalfabrik auch Stoffe aus Kunstseide, sprich Viskose, sowie aus Microfasern. Letztere eignen sich beispielsweise für die Herstellung von Brillenputztüchern. Aus Baumwollstoffen lassen sich beispielsweise personalisierte Bandanas realisieren. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.


Banner DTF Convention 2024 bei Fruit of the Loom


 

Björn Emmerich, Andrea Herrmann, Kristin Rademacher, Stefan Schenk
Der Textilgroßhandel L-SHOP-TEAM bleibt Familienunternehmen

L-SHOP-TEAM ist seit seinen Anfängen ein Familienunternehmen. Vor 10 Jahren haben die Gründer Armin Emmerich und Holger Jolitz die Gesellschafteranteile an ihre Kinder Björn Emmerich, Andrea Herrmann (geb. Jolitz) und Kristin Rademacher (geb. Jolitz) übertragen. Damit reichten sie den Staffelstab an die zweite Generation der Familien weiter.

Seit November 2020 gehören Björn Emmerich und Andrea Herrmann zur Geschäftsführung von L-SHOP-TEAM. Gemeinsam mit Stefan Schenk, der seit vielen Jahren die Geschäfte führt, haben sie die Leitung des Unternehmens übernommen.

Andrea Herrmann und Kristin Rademacher übernehmen die Gesellschafteranteile von Björn Emmerich

Björn Emmerich hat als geschäftsführender Gesellschafter die Planung und Durchführung der Unternehmensverlagerung und des -umzugs von Dortmund nach Unna maßgeblich mitgestaltet. Inzwischen ist dieses Großprojekt sichtbar abgeschlossen. Damit ist für Emmerich die Voraussetzung geschaffen, sich von seinen Gesellschafteranteilen zu trennen. Ein großer Schritt, der seitens Emmerich lange geplant und wohl überlegt wurde, aber seine Realisierung den geeigneten Zeitpunkt und stimmige Rahmenbedingungen verlangt. Björn Emmerich war es wichtig, bis zum positiven Abschluss des Umzugs, der in der L-SHOP-Geschichte einen der größten Meilensteine darstellt, Gesellschafter zu bleiben und auch in dieser Funktion Verantwortung zu tragen.

„Wir sind stolz darauf, für L-SHOP-TEAM eine Lösung zum passenden Zeitpunkt gefunden zu haben, das Unternehmen als Familienunternehmen fortzuführen“, betonen die Gesellschafterinnen und Zwillingsschwestern Herrmann und Rademacher, die mit Motivation und viel Leidenschaft L-SHOP-TEAM als Geschwister-Duo übernehmen.

Kristin Rademacher rückt in die Geschäftsführung auf

Rademacher ist seit November 2020 im Einkauf von L-SHOP-TEAM tätig, hat das Category Management fortentwickelt, sich in Sortiments-, Markenentwicklungen und multi-channel-Erschließungen eingebracht, und kann aufgrund ihrer bisherigen beruflichen Stationen langjährige Erfahrungen rund um nachhaltige Aspekte und CSR aufweisen. Mit ihrem Aufrücken in die Geschäftsführung macht L-SHOP-TEAM deutlich, wie bedeutend diese Themen für das Unternehmen sind. Rademacher wird die strategische Weiterentwicklung dieser Gebiete führen. Björn Emmerich wird seine Arbeit unverändert, nunmehr als angestellter Geschäftsführer des Unternehmens fortsetzen.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit zu viert in der GF und sind glücklich, uns mit unseren Fähigkeiten und Kompetenzen ideal zu ergänzen“, so Andrea Herrmann. „Alle gemeinsam sind wir sicher, damit die Grundlage für eine weiterhin erfolgreiche Unternehmensentwicklung gelegt zu haben“, ergänzt Björn Emmerich. Armin Emmerich steht dem Unternehmen mit seiner Erfahrung weiter im Beirat zur Verfügung genauso wie Mitgründer Holger Jolitz.

INHOUSE² vom 7. bis 9. März 2024 in Bochum mit Seminaren der Akademie für Textilveredlung

Der Textilgroßhändler L-SHOP-TEAM lädt vom 7. bis 9. März 2024 zur dritten Ausgabe seiner Hausmesse INHOUSE² in die Jahrhunderthalle nach Bochum ein. Das Motto der kommenden Veranstaltung lautet „Textilindustrie trifft Druck- und Werbetechnik“. Die Akademie für Textilveredlung ist als Schulungs- und Seminarpartner mit von der Partie.

Die Seminare im Überblick

07.03.2024: Von der Datei zum optimalen DTF-Druck (halbtägig), Bochum
So gelingt ein effizienter Workflow

08.03.2024: Gekämmt, ringgesponnen, mercerisiert? (halbtägig), Bochum
Begriffserklärungen und Vermittlung von Fachkenntnissen über Fasern, Gewebe und Veredelung

09.03.2024: Die optimale Stickdatei für ein gutes Ergebnis (halbtägig), Bochum
Tipps und Tricks zum Punchen vom Profi

Interessierte finden detaillierte Informationen zu den halbtägigen Seminaren unter https://aka-tex.de/veranstaltungen.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Die Textilmarke B&C bietet Polos speziell für den Textildruck

Poloshirts bleiben die Klassiker im Corporate Markt. Damit sie perfekt bedruckt werden können, hat der Textilhersteller The Cotton Group drei Polos seiner Marke B&C speziell für den Siebdruck und Digitaldruck mit gut bedruckbaren Stoffoberflächen konzipiert. Erhältlich sind die Textilien auch ohne Label, so dass sie die ideale Basis für eigene Markenlabels sind.

The Cotton Group hat einen Weg in Richtung Nachhaltigkeit eingeschlagen und veröffentlichte für die Berichtsjahre 2021 und 2022 erstmals Nachhaltigkeitsberichte. Bei der Entwicklung der Poloshirts standen Aspekte der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Als Mitglied von Fair Wear Foundation, Textile Exchange und amfori folgt B&C den Zielsetzungen der drei Organisationen. Das Unternehmen unterzog seine Produkte den Zertifizierungen nach PeTA-approved vegan, Carbon Neutral Company und Öko-Tex Standard 100.

Die für Siebdruck und Digitaldruck konzipierten B&C-Poloshirts mit dem Label „B&C My Polo“ orientieren sich nach Angaben des Herstellers an Styles und Qualität, die Menschen von Einzelhandelsmarken gewohnt sind. Die Kollektion besteht aus dem „B&C My Polo 180“ und dem „B&C My Polo 210“, beide in Kurz- und Langarmversion, sowie dem „B&C My Eco Polo 65/35“. Alle Artikel bestehen aus einem feinen Pique und sind jeweils in Passformen für Damen und Herren erhältlich. Das klassisch-moderne Design zeichnet sich durch Passform, Kragen und Ärmelabschluss aus 1×1 Rippstrick, Zwei-Knopfleiste (Ton in Ton), Schulter-zu-Schulter Nackenband, Seitennaht und weitere Elemente aus. Die neue Ärmelkonstruktion und die überarbeiteten Oberkörpermaße machen die Passform von B&C My Polo sowohl bequem als auch elegant. Für Männer gibt es die Styles in acht Größen (S bis 5XL), für Frauen gibt es sieben Größen (XS-3XL). Die Farbpalette reicht bis zu 30 Farben.

Der Stoff für eine gute Bedruckbarkeit

Alle Polos können selbstverständlich gut bestickt werden. Doch zu den Kernzielgruppen der Marke B&C zählen auch Textildruckereien, die nach gut bedruckbaren Stoffen suchen. Die drei Polos aus der Kollektion „B&C My Polo“ sind so konstruiert, dass sich die homogenen Oberflächen sehr gut bedrucken lassen. Die beiden Polos „B&C My Polo 180“ und „B&C My Polo 210“ empfiehlt der Hersteller besonders für den Digitaldruck mittels DTG. Das Shirt „My Eco Polo 65/35“ entwickelte B&C speziell für den Siebdruck.

B&C My Eco Polo 65/35 – das nachhaltige Poloshirt

65 Prozent nach dem RCS-Standard zertifiziertes recyceltes Polyester und 35 Prozent vorgeschrumpfte und ringgesponnene Baumwolle aus dem Programm „Better Cotton“ sind die Bestandteile des Poloshirts „B&C My Eco Polo 65/35_°“. Bei manchen Farben ist das Mischungsverhältnis von Polyester und Baumwolle etwas anders. Das Poloshirt ist dank eines Tear Away Labels und der No Label-Lösung von B&C für ein Rebranding geeignet. Es lässt sich nach Angaben des Herstellers bis 60 Grad waschen.

Zu den Vertriebspartnern im deutschsprachigen Raum zählen Falk&Ross, L-Shop-Team, Karl Gröner, SNAP Sportswear, Ralawise.de, Walter Schulze und Cotton Classics.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Forever DTF-Premium Folie
Der Folienhersteller Forever lanciert neue DTF-Folie

In der DTF-Drucktechnologie ist die Folie als Transfermedium ein entscheidender Faktor für eine gute Druckqualität. Der Hersteller Forever aus Heddesheim präsentierte nun zum Jahreswechsel das neue Produkt „DTF Premium Matt“.

Forever ist im Textilveredlungsmarkt bekannt für gute Qualität und hohe Produktbeständigkeit seiner Transfermedien. Mit der neuen DTF-Folie verspricht der Hersteller eine Lösung, „die nicht nur hohen Ansprüchen gerecht wird, sondern auch eine konstante Qualität, maximale Benutzerfreundlichkeit und außergewöhnliche Leistung bietet.“

Kräftige Farben und sekundenschnelle Übertragung

Das Produkt „DTF Premium Matt“ bietet nach Angaben von Forever eine hohe Farbpräzision und eine brillante Farbwiedergabe. Die Farbsättigung auf der Folie soll für kräftige und lebendige Farben auf dem Textil sorgen. Dank einer Übertragungszeit von lediglich 1 bis 15 Sekunden ist eine sekundenschnelle Übertragung gewährleistet, wie es heißt. Die Folie kann direkt nach dem Öffnen der Transferpresse abgezogen werden. Mit Kodak-, Mimaki-, DuPont-, STS- und weiteren verfügbaren Standard-DTF-Tinten auf dem Markt verspricht Forever eine „hervorragende Tintenhaftung und Trocknung“. Dank einer Schutzbeschichtung soll die Haltbarkeit und Waschbeständigkeit sehr hoch sein. Die empfohlene Verarbeitungstemperatur liegt bei 120 bis 150 Grad.

Die in Deutschland entwickelte Folie wird nach Angaben von Forever auch in Deutschland hergestellt und ist nach Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert. Die Druckergebnisse weisen ein mattes Erscheinungsbild sowie einen weichen Griff. Die Folie ermöglicht die Darstellung feiner Details. Erhältlich ist das Material in verschiedenen Breiten und Größen als Rollen- und Bogenformat.

Erhältlich ist die Folie „DTF Premium Matt“ beim Fachhändler Print Equipment, wo sie unter anderem bei der „Offenen Textildruckwerkstatt“ am 21. Februar zu sehen sein wird.


Newsletter Banner

 


 

Logo Gröner Schulze
Gröner und Schulze werden offiziell zur Gröner-Schulze GmbH

Die Verschmelzung der Karl Gröner GmbH in Ulm und der Walter Schulze GmbH in Schönefeld (Berlin) ist nach langer Vorbereitung auf der Zielgeraden angekommen. Beide Fachgroßhandlungen für Textilveredlung und Werbetechnik sind zur neuen Gröner-Schulze GmbH mit Sitz in Schönefeld zusammengewachsen. Im Januar 2024 sollen die beiden Logistikstandorte im baden-württembergischen Weißenhorn und in Schönefeld im Verlauf des Januars 2024 zusammengeschlossen werden.

Der bisherige Gröner-Geschäftsführer Bernd Gröner hatte schon im Jahr 2022 seinen Rückzug aus dem Unternehmen bekanntgegeben. Eine Fusion mit Walter Schulze unter Leitung des neuen Geschäftsführers Björn Fromm war lange vorbereitet worden. Das neue Logo mit dem verschlungenen G und S symbolisiert den Zusammenschluss.

Wie das neue Unternehmen mitteilt, können Kundinnen und Kunden beider Unternehmen in Zukunft im neuen Gröner-Schulze-Shop online bestellen und dabei von dem breiten Sortiment mit den Marken und Produkten aus beiden bisherigen Unternehmen profitieren. Durch den Zusammenschluss beider Logistikstandorte soll sich auch die Warenverfügbarkeit deutlich erhöhen. Bestellungen sollen zukünftig automatisch mit beiden Lagerbeständen abgeglichen werden.

Neuer gemeinsamer Onlineshop

Der neue gemeinsame Onlineshop www.groener-schulze.com ist nach einer Mitteilung von Gröner-Schulze in wenigen Tagen online. Die bisherigen Onlineshops www.groener.de und www.schulzeshop.com werden mit allen Kunden-, Auftrags- und Artikeldaten in den neuen Gröner-Schulze Shop überführt. Dieser soll dann zu Beginn des Jahres 2024 bereitstehen.

Ansprechpartner

Die bisherigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind nach Angaben von Gröner-Schulze weiterhin unter den bekannten Telefonnummern erreichbar. Für Berlin-Schönefeld +49 30 682954 0 und für Weißenhorn/Ulm +49 731 3982 0. Beide Standorte arbeiten ab dem 01.01.2024 mit identischen Softwaresystemen und können alle Bestellungen aufnehmen und über alle Aufträge Auskunft geben.
Das Außendienst-Vertriebsteam für Gröner-Schulze wird nach dem Zusammenschluss neu aufgestellt. Die direkten Ansprechpartner sollen in Kürze unter www.groener-schulze.com zu finden sein.


Banner Fruit of the Loom FOL

Veranstaltungskalender