Beitrag

Regenschirme für Kinder von FARE
Regenschirme als bedruckbare und individualisierbare Werbemittel

Qualität, eine lange Nutzungsdauer und eine große Werbefläche – mit diesen Kernmerkmalen präsentiert FARE seine Schirme für die Saison 2024. Im Rahmen eines Pressebrunchs stellte der Hersteller FARE – Guenther Fassbender GmbH seine Neuheiten vor. FARE mit Sitz in Remscheid besticht mit Regen- und Sonnenschirmen mit hochwertigen Design, durchdachten Details und überzeugender Qualität – auch als Sonderanfertigung.

Für das kommende Jahr erhält die Produktfamilie ÖkoBrella Zuwachs. Die Kollektion gibt es bereits seit 2011. Neu ist der AC-Gästeschirm ÖkoBrella 2304 als preisgünstiges Einstiegsmodell mit einem geraden Griff aus Echtholz und einer Domingmöglichkeit. Der Schirm verfügt wie auch die anderen ÖkoBrella-Modelle über das wassersparend gefärbte Polyester-Pongee waterSAVE Bezugsmaterial aus recycelten Kunststoffen. Dank der komfortablen Automatik-Funktion lässt er sich schnell öffnen. Flexible Fiberglasschienen, Echtholzspitzen und ein der gerade Griff aus Echtholz sorgen für einen unverwechselbaren ÖkoBrella-Look. Der Schirm kann sowohl auf den Keilen als auch auf dem Schließband per Siebdruck veredelt werden und ist in den sechs Farben Naturweiß, Rot, Limette, Marine, Grau und Schwarz erhältlich.

Wassersparend gefärbtes Bezugsmaterial aus recycelten Kunststoffen

Der AC-Taschenschirm ÖkoBrella 5514 komplettiert als Automatik-Taschenschirm die ÖkoBrella-Serie. So kann man jetzt zwischen einem Handöffner-, einem Automatik- und einem Doppelautomatik-Taschenschirm wählen. Auch der schön geformte Echtholzgriff mit schwarzer Auslösetaste und Werbeanbringungsmöglichkeit unterscheidet den AC-Taschenschirm ÖkoBrella von den anderen Modellen. Gemeinsam mit ihnen hat er das wassersparend gefärbte Polyester-Pongee waterSAVE Bezugsmaterial aus recycelten Kunststoffen, die flexiblen Fiberglasschienen, die Echtholzspitzen, die Farbpalette und die Veredelungsmöglichkeiten.

Zwei weitere Schirme mit einem neuartigen Öffnungssystem sind der AOC-Oversize-Taschenschirm RingOpener 5875 und der AC-Midsize-Stockschirm RingOpener 7875. Der Schirm öffnet sich automatisch, sobald man am Griff-Ring zieht. Der Taschenschirm schließt sich auch auf diese Weise. Beide Modelle sind mit einem hochwertigen Windproof-System für eine maximale Gestell-Flexibilität bei stärkeren Windböen und flexiblen Fiberglasschienen ausgestattet.

Kinderschirme in fünf Unifarben

Farbenfroh, hochwertig und robust – das zeichnet alle Modelle der neuen Kinderkollektion FARE 4Kids aus. Den Taschenschirm 4Kids 6002 gibt es jetzt zusätzlich zum Regenbogen-Design in den fünf Unifarben Pink, Rot, Euroblau und Hellgrün. Mit einem Durchmesser von 98 cm, seiner kompakten Größe und dem geringen Gewicht von nur 290 g ist er der ideale Begleiter für Schulkinder. In geschlossenem Zustand passt er perfekt in die Seitentaschen jedes Tornisters oder Rucksacks. Die neuen Farben sprechen auch ältere Kinder an, so dass die Zielgruppe für den Taschenschirm erweitert werden konnte.

Weitere Neuheiten sind der AC-Stockschirm 1104 im neuen Rauten-Design, der Strand-Sonnenschirm Travelmate Camper 6139

Mit dem erweiterten FAREAllover Xpress Service lassen sich zahlreiche Modelle mit Wunschmotiv schon ab 100 Stück individuell vollflächig bedrucken.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Teppichdruck von PhotoFabrics
Klimafreundlicher Webteppich für Ladenbau, Heimtextil, Hotellobbies und vieles mehr

Die Herstellung, Verarbeitung und Veredlung von Teppichen wird im belgischen Produktionswerk von PhotoFabrics immer klimafreundlicher. Kein Dämpfen mehr, kein Abwasser mehr, kein Verbrauch von Erdgas mehr, Energie von der Sonne sowie der Einsatz von recycelten Textilfasern – so entstehen die neuen nachhaltigen Webteppiche für Hotellobbies, Innenausstattung, Ladenbau, Heimtextil, Bühnenbilder für Opernhäuser, Redcarpet-Events und andere Einsätze.

In der klassischen Herstellung werden Teppiche in einem energieintensiven Prozess bedampft, gewaschen und in langen Produktionsstraßen getrocknet. Zumeist kommt hier Gas zum Einsatz. Aus der Not der Kostenexplosion bei Energie und den schädlichen Auswirkungen auf die Klimakrise machte der belgische Teppichproduzent PXLcarpets, an welchem Photofabrics aus Ludwigsburg beteiligt ist, nun eine Tugend. In einem selbst finanzierten Prozess entwickelte der Teppichspezialist ein spezielles Digitaldruckverfahren.

Kein Sondermüll mehr

Die Maschinen drucken direkt auf die flach gewebten Teppiche und benötigen dafür ausschließlich Strom. Parallel dazu installierte das Unternehmen auf dem Dach der Produktionshalle 500 Solarpanels, die eine Spitzenleistung von 1,2 Megawatt bringen. Doch nicht nur die enorme Einsparung von Energie zahlt auf das Konto für mehr Klimaschutz ein. Auch der Materialeinsatz der Rohware wurde neu und nachhaltig gedacht. Bei den Webteppichen kommt recyceltes Polyester zum Einsatz. Das Garn ist nach dem GRS-Standard zertifiziert. Zudem werden die Teppichrückseiten nicht mehr mit Latex, Gummi oder PVC beschichtet. Somit entsteht beim Entsorgen kein Sondermüll mehr. Außerdem entfällt der enorm hohe Energieeinsatz beim Vulkanisieren der synthetischen Materialien. Die Teppiche haben auch ohne das gummierte Backing dank eines hohen Bodengewichts von ca. 1.200 g/m² eine ausgezeichnete Liegeeigenschaft und werfen keine Falten.

Die Wertschöpfung des klimafreundlichen Webteppichs liegt vom Garn bis zur Bedruckung mit wasserbasierten Tinten in Europa. Die verkürzten Transport- und Produktionswege verringern somit zusätzlich die Umweltauswirkungen.

In einem ersten Projekt setzte PXLcarpets in einer Kooperation mit Künstlern deren Kunstwerke auf den Teppichen um. Geert de Clercq von PXLcarpets zeigte sich begeistert: „Das Produkt ist mit seiner hochwertigen und natürlichen Haptik perfekt geeignet, um Kunstwerke ins Zuhause zu bringen. Wir freuen uns daher auf die Zusammenarbeit mit Möbelhäusern, aber auch mit anderen Partnern, die Kunst auf Teppiche umsetzen.“
Im ersten Entwicklungsschritt ist das Verfahren auf eine Teppichgröße von 120 mal 170 cm bis zu 150 mal 230 cm ausgelegt. Weitere Formate können angefragt werden. Der Teppich ist sechs Millimeter hoch und waschbar.

Das Bild zeigt das Druckmotiv Atlantic-city des Künstlers Nico Hensel.


Newsletter Banner

 

 


 

Fruit of the Loom läutet das Jahr 2024 mit zwei neuen Produkten und weiteren Farben ein

Das Sortiment der Textilmarke Fruit of the Loom erhält eine Erweiterung um vier neue Farben. Desert Sand, Cranberry, Mountain Blue und College Green sorgen ab Januar für noch mehr Farbvielfalt. Außerdem gibt es zwei neue hochwertige Basics aus 100 Prozent ringgesponnener Baumwolle. Die neuen Iconic 195 Jersey Shorts sorgen ab Jahresanfang für stylisch-bequeme Unisex-Looks mit extra Beinfreiheit. Für Jungen und Mädchen präsentiert Fruit of the Loom das neue Kids Iconic 195 T-Shirt.

Neues Jahr, noch mehr Farbvielfalt

Die Marke Fruit of the Loom präsentiert zum Jahreswechsel vier neue Trendfarben, die bei ausgewählten T-Shirt Styles der Iconic Collection zum Einsatz kommen werden. Der sanfte Beigeton Desert Sand erinnert an hellen Wüstensand und lässt sich ideal mit klassischen Farben wie Schwarz und Weiß kombinieren. Cranberry ist ein intensiver und leuchtender Farbton. Der neue Farbton Mountain Blue überzeugt mit seiner starken Präsenz und setzt im Frühjahr insbesondere in Kombination mit Weiß farbliche Akzente. Der Grünton College Green macht seinem Ruf als Farbe der Natur alle Ehre und wirkt beruhigend und intensiv zugleich.

Stylish und bequem: die neuen Iconic 195 Jersey Shorts

Komplettiert wird die Iconic Kollektion von Fruit of the Loom ab Januar 2024 von den neuen Iconic 195 Jersey Shorts im Unisex-Style. Die Produkte bestehen aus 100 Prozent ringgesponnener Baumwolle und einem Stoffgewicht von 195 g/m². Ein elastischer Taillenbund mit Kordel und seitlich angebrachte Taschen runden die optischen Vorzüge der Shorts ab. Erhältlich sind sie in einem Größenlauf von S bis XL sowie in insgesamt fünf klassisch-modernen Farben: White, Black, Deep Navy, Heather Grey und Mineral Blue.

Hochwertig und farbenfroh: das neue Kids Iconic 195 T

Die T-Shirt-Styles der Iconic-Serie aus gekämmter, ringgesponnener Baumwolle wird im kommenden Jahr um das neue Kids Iconic 195 T ergänzt. Das kurzärmelige T-Shirt überzeugt mit einem Stoffgewicht von 195 g/m². Es ist klassisch geschnitten und daher ein Unisex-Modell für Jungen und Mädchen. Ausgestattet mit einem Rundhalsausschnitt mit Baumwoll-Rippstrick und einem durchgehenden Schulter-zu-Schulter-Nackenband ist der Newcomer bei bis zu 60°C Grad maschinenwaschbar. Das T-Shirt ist in den Größen 104 bis 164 und in den neuen Farben Cranberry, Mountain Blue und College Green sowie in White, Black, Deep Navy, Heather Grey, Red und Royal Blue aus der bestehenden Farbpalette erhältlich

Neuer Name, gleichbleibende Qualität und Ausstattung: die Iconic Collection

Zur Vereinfachung und besseren Übersichtlichkeit streicht Fruit of the Loom bei folgenden T-Shirt-Styles der Iconic Collection den Zusatz „Ringspun Premium“ aus der Produktbeschreibung:

Iconic 195 T (ehemals Iconic 195 Ringspun Premium T)
Ladies Iconic 195 T (ehemals Ladies Iconic 195 Ringspun Premium T)
Iconic 195 Long Sleeve T (ehemals Iconic 195 Ringspun Premium Long Sleeve T)

Zusätzlich wird aus dem Iconic 150 Classic Long Sleeve T durch eine Namensanpassung das Iconic 150 Long Sleeve T. Qualität und Ausstattung aller umbenannten T-Shirts bleiben nach Angaben des Hersteller gleich.

Das Unternehmen FOL Deutschland GmbH präsentiert die Textilmarken Fruit of the Loom und Russell Europe bei der Fachmesse PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 in Düsseldorf.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Druckanlage Zeus-V-XL des malaysischen Herstellers CSC
Zeus fusioniert den Siebdruck mit dem Digitaldruck

Das Beste aus beiden Welten – die hohe Auflösung und die unbegrenzte Farbvielfalt des Digitaldrucks kombiniert mit der Haptik und Optik des Siebdrucks – das verspricht die neue Druckanlage Zeus-V-XL. Der deutsche Fachhändler Print Equipment hat das System des malaysischen Herstellers CSC neu in sein Lieferprogramm aufgenommen. „In der Preisklasse unter 100.000 Euro ist dieses System derzeit unerreicht“, sagt Achim Zapke, der seit 1984 für den Siebdruck unterwegs ist und die offene Siebdruckwerkstatt von Print Equipment in Wartenberg bei Fulda leitet.

Die Hybrid-Anlage kombiniert den Digitaldruck mit dem Siebdruck und ist die jüngste Innovation von CSC im Textildruck. Während Basisfarben, Effektfarben oder ein Untergrundweiß auf den Siebdruckstationen verarbeitet werden, kann die Zeus-V-XL das Motiv mit mehrfarbigen Motiven oder individuellen Schriftzügen ergänzen. Das Design und ihr unabhängiges Indexierungssystem ermöglichen die Installation auf nahezu allen Karusselldruckmaschinen auf dem Markt. Die Zeus-V-XL wird dabei anstelle einer herkömmlichen Druckstation platziert. In Deutschland wird die erste Zeus-Anlage bei der Wieslocher Textildruckerei Mohr Prints installiert und mit einer Siebdruckmaschine von MHM kombiniert. Ab Januar 2024 können Interessierte die Installation in Augenschein nehmen. Wie Achim Zapke sagt, erreiche die Anlage eine Produktionsgeschwindigkeit von bis zu 200 Shirts pro Stunde.

Dank der von CSC entwickelten REi-Technologie erfordert das System kein großes Gehäuse zur Aufrechterhaltung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die REi-Tinten benötigen zudem keine Zwischentrocknung, wodurch Energie gespart wird. Die Waschechtheit und Kratzfestigkeit erreichen nach Angaben des Herstellers höchste Werte. Die RIP-Software von Caldera steuert das Farbmanagement.

Der Einsatzzweck des hybriden Digitaldrucksystems erstreckt sich vom klassischen Textildruck über den Merchandisebereich bis hin zum Trikotdruck. Das System ist zertifiziert nach Eco Passport by Öko-Tex sowie den Standards Nike RSL und Adidas RSL.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Russell Europe setzt auf nachhaltige Materialien, kurze Transportwege und volle Produktionskontrolle

Für die Textilmarke Russell Europe steht Nachhaltigkeit bei der Entwicklung und Fertigung neuer Produkte im Fokus – „mit nachhaltigen Materialien, kurzen Transportwegen und der vollen Kontrolle über die Produktion“, wie der Hersteller FOL International mitteilt. 2024 erweitert die Marke ihr Sortiment demnach um gleich zwei nachhaltige Newcomer: Mit dem Authentic Eco Polo 570M launcht die Marke erstmalig ein Poloshirt, das in der eigenen Produktionsstätte in Marokko aus 65 % recyceltem Polyester gefertigt wird. Die funktionale Essential Softshell Jacke aus 94 % recyceltem Polyester soll dem Anspruch nach hochwertiger und langlebiger Team Wear gerecht werden.

Sustainable und stilvoll: das Authentic Eco Polo

Das Poloshirt ist ein zeitloser Allrounder und seit jeher ein fester Bestandteil in Sachen Corporate Fashion. Im Januar 2024 launcht Russell Europe erstmalig ein nachhaltiges Poloshirt, das in der eigenen Produktionsstätte in Marokko aus 65 % recyceltem Polyester und 35 % ringgesponnener Baumwolle gefertigt wird. Für die Herstellung des angenehm leichten und gleichzeitig robusten Polos werden bereits verwendete Materialien neu aufgearbeitet und eingesetzt. Das Poloshirt mit einer Grammatur von 180 g/m2 ist in den Farben White, Black, French Navy, Convoy Grey, Bright Royal, Classic Red, Bottle Green, Sky und Petrol Blue und in einem umfangreichen Größenlauf von XS bis 3XL verfügbar. Der kurzärmelige Polo-Style für Herren ist bei 60°C Grad maschinenwaschbar und im Classic Fit mit Zwei-Knopfleiste erhältlich.
Das Poloshirt Authentic Eco Polo 570M wurde speziell für die individuelle Textilveredlung mit Siebdruck, DTG, Transfer, Stick oder DTF entwickelt.

Funktional und nachhaltig: die Essential Softshell Jacke

Ob im Beruf, Alltag oder Urlaub: Die passende (Funktions-)Kleidung steigert das Wohlbefinden und bietet eine Extraportion Komfort. Gerade wenn das Wetter unbeständig ist, sind funktionale und gleichzeitig moderne Jacken ein echter Lichtblick. Bei der Essential Softshell Jacke 420M von Russell Europe kommt dafür ein ganz besonders nachhaltiges Material zum Einsatz: ein 2-lagiges Softshell-Material aus 94 % recyceltem Polyester und 6 % Elasthan, das mit der wasserabweisenden Ausrüstung „Bionic-Finish-Eco“ behandelt wird.

Neben dem besonders nachhaltig behandelten Softshell-Obermaterial besteht das Innenfutter der Jacke zu 100 % aus recyceltem Polyester – für dessen Herstellung bereits verwendete Materialien neu aufgearbeitet und eingesetzt werden. Ein Kadettkragen mit Regenblende bietet Schutz bei windigen sowie regnerischen Wetterbedingungen.

Darüber hinaus ist die Essential Softshell Jacke besonders pflegeleicht und bei bis zu 40°C maschinenwaschbar. Sie ist in drei klassischen Farben (White, French Navy und Iron Grey) und einem breiten Größenlauf von XS bis 3XL im Classic Fit für Herren erhältlich.

Russell Europe beteiligt sich vom 9. bis 11. Januar 2024 beim Textile Village im Rahmen der Fachmesse PSI.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Blick in den Showroom der Kaarster Firma X-tec Systems
X-tec Systems baut Händlernetzwerk für DTF-Lösungen auf

Das Unternehmen X-tec Systems aus Kaarst bietet eine breite Palette an DTF-Lösungen. Dazu zählen die Maschinenreihen Piccolo, Zyklop II und Compact II, im DTF-UV Bereich die Piccolo UV, sowie Verbrauchsmaterialien wie Folien und Tinten, Transferpressen und anderes mehr für die Textilveredlung. Nun baut X-tec sein Händlernetzwerk für den europäischen Markt aus.

Als Vertriebspartner für Süd- und Ostdeutschland, Österreich und Kroatien konnten Geschäftsführer Bert Rademacher und Dieter Rath von X-Tec Systems den Siebdruckfachhändler Schlee gewinnen. Mit drei Standorten in Fürth, in Vierkirchen nördlich von München sowie in Mitwitz in Oberfranken und einem großen Service- und Technikteam deckt Schlee das Vertriebsgebiet in den süddeutschen, ostdeutschen und österreichischen Bundesländern sowie in Kroatien ab.

Neuer Partner für Norddeutschland ist die Crossline Office Solutions GmbH mit Sitz in Norderstedt. Crossline erweitert sein Angebot in den Bereichen Bürokommunikation, Dokumentenverarbeitung, Kopierer, Drucker, Scanner, Großformatdrucker, Plotter und anderes mehr nun auch um DTF als neue Textildrucklösung.

Das Vertriebsgebiet Bulgarien wird durch das Unternehmen Brother M&M OOD in Sofia betreut. In Ungarn und Österreich agiert zudem Brother Miklós Kft. mit Sitz in Budapest.

X-tec Systems präsentiert seine DTF-Lösungen bei den Düsseldorfer Fachmessen A+A vom 24. bis 27. Oktober 2023 (Stand Halle 16/E04) und PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 (Stand Halle 10/L71-07).


Newsletter Banner

 

 


 

Digital bedruckter Teppich
Digitaldruck auf Kunstrasen für Sportmarketing und Freizeit

Seit vielen Jahren wird der Wunsch an das Ludwigsburger Stoffdruck- und Teppichdruckunternehmen PhotoFabrics herangetragen, auch größere Event-Flächen outdoor – also im Freien – individuell mit Sponsorennamen, Werbeslogans und Logos bedrucken zu lassen. Die Anfragen kommen zumeist aus Agenturen für Sportmarketing, aus Freizeitparks sowie von größeren Kaufhäusern, die zum Jubiläum einen bedruckten Parcours rund um ihr Shopping Center beauftragen wollen.

Für In- und Outdoor

Nach einer langen Entwicklungsphase präsentiert PhotoFabrics Druck auf Kunstrasen, der sich für In- und Outdoor eignet, extremen Temperaturschwankungen standhält und zugleich klimafreundlich ist. „Uns ist es gelungen, eine Art Outdoor-Turf mit Drainagelöcher auf der Unterseite zu entwickeln. Das Material ist wetterbeständig, es wird von uns sehr umweltfreundlich produziert, und es lässt sich mit einem speziellen Druckverfahren nach den Wünschen der Kunden für Sponsoring- und Werbeaktionen bedrucken“, erklärt Peter Sapper, Geschäftsführer von PhotoFabrics.

Energieeffiziente und umweltfreundliche Produktion

Outdoorteppiche sind bis heute nur mit einer Latex-Rückseite als Anti-Rutsch-Funktion ausgestattet. Für die Verarbeitung sind fossile Rohstoffe und viel Gas erforderlich. Die Produktion findet in einem enorm energieintensiven Vulkanisierungsprozess bei einer Temperatur von 180 Grad statt. „Kunstrasen ist schädlich für Mensch und Umwelt, am Ende seiner Lebenszeit muss ein Kunstrasen als Sondermüll entsorgt werden. Mit unserer neuen Lösung können wir auf das problematische Latex-Backing verzichten. Die Produktion wird dadurch sehr energieeffizient und umweltfreundlich. Die Anti-Rutsch-Funktion erreichen wir mit einer hauchdünnen PU-Beschichtung auf der Unterseite des Kunstrasens“, beschreibt Peter Sapper. PhotoFabrics spart mit dem neuen Produkt 1,2 Kilogramm synthetische Erdölprodukte pro Quadratmeter. Das Material stammt aus recycelten PET-Flaschen. Zudem kommt in der belgischen Produktionsstätte 100 Prozent Sonnenenergie aus 500 eigenen Solarpanels zum Einsatz, die eine Spitzenleistung von 1,2 Megawatt bringen.

Die Wertschöpfung des klimafreundlichen Webteppichs liegt vom Garn bis zur Bedruckung in Europa. Die verkürzten Transport- und Produktionswege verringern somit zusätzlich die Umweltauswirkungen.

Der UV-resistente und farbfeste Kunstrasen ermöglicht die Realisierung von outdoor-Fussmatten, Miniatursportanlagen, Spielflächen in Freizeitparks oder edukative Lernparcours für Kindergärten, Schulen und Spielplätze. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind Aktionen im Sportmarketing, Präsentationen bei Messen und Ausstellungen, Fitnessstudios, Fotoshootings und Videoproduktionen, Gartenfeste, Dachterrassen, Events und Firmenfeiern.
Das Material ist sehr strapazierfähig und pflegeleicht. Die Verlegung erfolgt ohne Hindernisse und Stolperfallen. Die Entfernung nach temporären Einsätzen ist einfach, schnell und rückstandsfrei möglich.


Newsletter Banner

 

 


 

Siebdruck: Die richtige Gewebespannung immer im Blick

Das Fachhandelsunternehmen Schlee Siebdrucktechnik präsentiert das neue Messgerät Tensocheck 200 des Schweizer Herstellers Sefar für die Überwachung der Gewebespannung. Das innovative Gerät verspricht effizientere und kosteneffektivere Produktionsprozesse in Siebdruckereien.

Schlee Siebdrucktechnik berät seine Kunden dahingehend, die Bedienung von Siebdruckgeräten einfach zu gestalten und präzise Druckergebnisse zu liefern. Das verbesserte Messgerät Tensocheck 200 mit einer Reihe zusätzlicher Funktionen ist ein ergänzendes Hilfsmittel, um genau dies zu erreichen. Nach Angaben von Schlee integrierte der Hersteller Sefar neue Funktionen, die von Anwendern gewünscht wurden.

Zu den Erweiterungen zählt beispielsweise eine Messdatenerfassung. Damit können Messungen für spätere Referenz- und Qualitätskontrollzwecke festgehalten werden, um konsistente und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Mit der neuen Fernsteuerung können Messungen an beliebigen Orten kontrolliert werden, ohne direkt neben dem Sieb stehen zu müssen. Dank der verbesserten Energiemanagement lässt sich das Gerät einfach verkabeln und aufladen. Batterien gehören also der Geschichte an.

Wie Schlee mitteilt, bietet das System Tensocheck 200 zudem eine verbesserte, benutzerfreundliche Bedienung. Mit intuitiven Bedienelementen und optimierter Bedienbarkeit wird der Messprozess demnach deutlich vereinfacht.


Newsletter Banner

 

 


 

Daiber präsentiert umweltfreundlich produzierten Workwear-Katalog

Im neuen Workwear-Katalog präsentiert die Gustav Daiber GmbH zusätzlich zur bestehenden Arbeitsbekleidung auch zahlreiche Neuprodukte aus der aktuellen Workwear-Kollektion ihrer Eigenmarke JAMES & NICHOLSON. Mit dabei: viele Farben, moderne Schnitte und stylishe Crossover-Artikel. Der Katalog besteht aus Recyclingpapier und wurde dank seiner umweltschonenden Produktion mehrfach zertifiziert.

Auf 232 Seiten zeigt der aktualisierte Workwear-Katalog das gesamte Sortiment an Arbeitsbekleidung für ein professionelles Auftreten. Neben den Bestandsartikeln wurde der Katalog um die Workwear-Neuheiten aus der diesjährigen Kollektion sowie mehrere Farbergänzungen erweitert, die ab 2024 erhältlich sein werden.

Zu den Highlights des Katalogs zählt die neue Signal-Workwear Jacket (JN1854) in auffälligem Neon-Orange mit Reflexelementen. Das strapazierfähige 4-Wege Stretchgewebe für optimalen Tragekomfort ist gleichzeitig wind- und wasserabweisend. Gleiches gilt für die Softshell-Variante der Signal-Workwear Jacket (JN1856), die sich besonders für kältere Temperaturen eignet. Passend dazu bietet JAMES & NICHOLSON die neue Workwear Pants Light Slim-Line (JN1858) aus leichtem, robustem Mischgewebe, die sich dank klassischer Farben auch ideal nach Feierabend kombinieren lässt. Schub- und Werkzeugtaschen sorgen dafür, dass wichtige Arbeitsutensilien immer griffbereit sind. Alles an Ort und Stelle hält auch die aufgesetzte Tasche des neuen Corporate Fashion Highlights für die Gastronomie: die Apron with Bib (JN1882), eine Latzschürze mit stufenlos verstellbarem Nackenband. Diese ist in einer kurzen und langen Ausführung (JN1880/JN1881) erhältlich und überzeugt durch eine große Farbvielfalt von Dark-Green bis Wine.

Neue Farben verspricht auch ein Ausblick ins nächste Jahr. Ab 2024 wird die Signal-Workwear Jacket (JN1854) in der Farbkombination Neongelb/Schwarz erhältlich sein. Die Knitted Workwear Fleece Jacket – Strong – (JN861/JN862) gibt es einfarbig in Schwarz und Navy. So auch den Men’s Knitted Workwear Fleece Half Zip – Strong – (JN864), der ab nächstem Jahr einfarbig in Navy bestellt werden kann. Den Abschluss macht die 6 Panel Sandwich Cap (MB024), die um die Farbe Black/Yellow ergänzt wird.

Nachhaltigkeit auf und im Papier

Die Gustav Daiber GmbH bleibt ihrem Kurs treu, Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen zu berücksichtigen. „Von der Verwendung nachhaltiger Materialien wie Bio-Baumwolle bis zur Produktion unserer Kataloge setzen wir uns für mehr Nachhaltigkeit ein“, betont Geschäftsführer Kai Gminder. „Wie schon beim diesjährigen Hauptkatalog haben wir auch bei unserem Workwear-Katalog ausschließlich Recyclingpapier verwendet und dafür die entsprechenden Zertifizierungen erhalten.“ Dank umweltschonender Herstellung ist der aktualisierte Workwear-Katalog gleich dreifach zertifiziert: mit dem FSC Recycled-Kennzeichen, dem Blauen Engel und dem EU Ecolabel. Dies gewährleistet, dass der Katalog zu 100 Prozent aus recyceltem Altpapier besteht. Das spart bei seiner Herstellung bis zu 70 Prozent Wasser und 60 Prozent Energie gegenüber Frischfaserpapier ein.
Das staatliche Umweltzeichen Blauer Engel garantiert, dass dem Papier keine schädlichen Chemikalien oder optischen Aufheller zugesetzt wurden. Und das EU Ecolabel kennzeichnet die geringeren Umweltauswirkungen, die der Katalog im Vergleich zu ähnlichen Druckprodukten erzielt.

Darüber hinaus setzt Daiber auf regionale, langjährige Partner wie die Druckerei Sautter, die den neuen Workwear-Katalog produziert hat. Das Unternehmen arbeitet chemiefrei und spart durch spezielle Druckplatten bis zu 130.000 Liter Wasser pro Jahr ein. Durch den Einsatz moderner Druckmaschinen wird zudem Makulatur minimiert – was zu einer rundum umweltfreundlichen Produktion beiträgt.

Der neue Workwear-Katalog aus 100 Prozent Recyclingpapier von Daiber. (Quelle: Daiber)
Der neue Workwear-Katalog aus 100 Prozent Recyclingpapier von Daiber. (Quelle: Daiber)

Veranstaltungskalender

 

 


 

Virtuelles Shoppping
Im Tempo der Kultur: Aufstieg der digitalen Lieferkette

Von Chris Govier, Präsident bei Kornit Digital Europe

Beschäftigt man sich wie wir bei Kornit Digital mit Fertigung und Produktion, stellt man immer wieder fest, wie komplex und schwerfällig die althergebrachte Mode- und Textilindustrie ist: Offshoring, Verschwendung und Ineffizienz sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Der Fortschritt hin zu einem effektiveren und nachhaltigeren Modell ist immer noch erschreckend langsam – die Branche zählt nach wie vor zu den weltweit schlimmsten Umweltverschmutzern.

Schätzungen des Weltwirtschaftsforums zufolge haben Mode und Textilien bei den globalen Kohlendioxidemissionen einen Anteil von 10 Prozent. Daraus wird kein Geheimnis gemacht. Als wäre dieser Wert nicht schon schlimm genug, landen außerdem jedes Jahr über 85 Prozent aller produzierten Textilien einfach im Müll. Für Branchenkenner ist das nichts Neues. Was aber vielleicht doch überrascht, ist die Tatsache, dass trotz aller entsprechenden Forderungen wenig dafür getan wird, die aktuelle Dynamik zu durchbrechen.

Branche macht tatsächlich RÜCKSCHRITTE

Ganz im Gegenteil: Das Magazin Harvard Business Review stellt fest, dass die Branche tatsächlich sogar RÜCKSCHRITTE macht. Berichte weisen darauf hin, dass der Ruf nach nachhaltiger Mode in den letzten zwei Jahrzehnten offenbar nicht gehört wurde. Bei der Herstellung von Shorts und Schuhen entsteht mehr Abfall als jemals zuvor – 75 Prozent der produzierten Artikel werden letztlich verbrannt oder landen auf Mülldeponien.

Nach wie vor stellt sich also die Frage, warum es nicht zu einem grundlegenden Wandel kommt. Ganz klar fehlen umfassende Gesetze, die Anreize schaffen oder Veränderungen erzwingen. Ein kleiner Lichtblick ist der kürzlich vorgeschlagene New York Fabric Act für Verbesserungen in der Branche. Wenn dieses Gesetz verabschiedet wird, müssen Modeeinzelhändler und Modehersteller ihre Richtlinien für die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards vorlegen. In Frankreich kommt gerade die Digital ID auf – dieser spezifische Code ist auf dem Kleidungsstück angebracht und hat einen digitalen Zwilling in der Cloud. Damit lassen sich Produkte universell zurückverfolgen.

Ziel ist eine geringere Verschwendung in der Modebranche. Allerdings sagen Taten mehr als Worte, wie es so schön heißt. Gerade jetzt, da Kreative einer neuen Art das Sagen haben, vertreten wir bei Kornit die Auffassung, dass die Zeit für einen zielgerichteten und messbaren Wandel gekommen ist. Die Veränderungen müssen breit genug angelegt sein, um die im wahrsten Sinne des Wortes globale Lieferkette der Mode abzudecken.

Erfreulich ist, dass die Nachfrageseite des Marktes hier wahrscheinlich zu einer wichtigen Triebfeder wird: Individualisierte Massenproduktion und die sich schnell ändernden Verbraucherpräferenzen machen unmittelbare Reaktionen notwendig. Voraussetzung dafür ist Onshoring, also eine verstärkte Fertigung im Inland, beziehungsweise Nearshoring mit Produktion im nahe gelegenen Ausland. Nur damit können Markenartikler und Kreative bei diesem neuen Nachfragemodell bestehen und Erfolg haben.

Die Digital Natives sind erwachsen geworden

Die Welt erlebt einen beispiellosen digitalen Wandel. Wir bei Kornit Digital meinen, dass kulturelle Veränderungen dabei branchenübergreifend richtungsweisend sind. Nach COVID kam es in der Creator Economy zu einem Aufschwung, den sich niemand von uns hätte vorstellen können. Die Generation der Digital Natives ist erwachsen geworden, und ihre revolutionäre Denkweise macht sich bemerkbar. Laut Statista hat sich die TikTok-Nutzung der 15- bis 25-Jährigen im Verlauf der COVID-Pandemie fast verdoppelt. Markenartikler stehen vor der Herausforderung, diese neuen Kreativen (und Konsumenten) effektiv anzusprechen. Zu den erfolgreichsten Kunden von Kornit gehört mit Spoonflower – mittlerweile Tochtergesellschaft von Shutterfly – ein Anbieter individuell gestalteter Stoffe. Die Designbibliothek des Unternehmens enthalt 1,8 Millionen digitale Kreationen, die für den On-Demand-Druck verfügbar sind, sei es bei Kleidungsstücken, Accessoires, Heimtextilien oder anderen Textilwaren. Sämtliche Entwürfe stammen von privaten Designern – das Spoonflower-Team sprach in diesem Zusammenhang schon von einer „Etsy-Armee“.

Kunden wünschen sich Unmittelbarkeit. Das Erlebnis des flüchtigen Moments soll eingefangen werden, um es zu präsentieren – aber nicht erst nach Wochen oder gar Monaten. Die Musikindustrie ist ein gutes Beispiel: Wenn ein Titel gespielt wird, rufen die Klänge bestimmte Gefühlsregungen und Erinnerungen hervor, die Menschen fröhlich oder traurig machen. Manchmal soll das Gefühl weiter erlebt und intensiviert werden. Durch schnelle und einfache Downloads von Songs oder Videos besteht diese Möglichkeit. Die kulturelle Unmittelbarkeit findet damit endlich ihre Entsprechung in der Technologie und den dahinter stehenden Verfahren. Das Tempo der Kultur wirkt wie ein Schrittmacher.

Der kulturelle Wandel durchdringt fast alle kreativen Branchen, von der Musik bis zur Kunst. Verbraucher bekommen das, was sie wollen, genau dann, wann sie es wollen. Eine Branche, die in dieser Hinsicht – leider – noch aufzuholen hat, ist die Mode- und Bekleidungsindustrie. Deren analoge Lieferkette ist auf die alte Produktionsweise ausgerichtet. Kürzlich waren Mitarbeitende von Kornit Digital bei einer beliebten Veranstaltung zum Thema Beschaffung im Mode- und Textilbereich. Im Verlauf einer sehr aufschlussreichen Podiumsdiskussion merkte William Brenninkmeyer, Global Sourcing Manager und Lead of Innovation bei C&A, Folgendes an: „Mit einer analogen Lieferkette, in der die Vorlaufzeit sechs bis acht Monate beträgt, hinkt man Trends grundsätzlich hinterher. Digitale Produktionstechnologien ermöglichen jetzt aber On-Demand-Fulfillment. Damit dauert der Ablauf vom Konzept über die Produktion bis zum Verbraucher nur noch zwei Tage – unfassbar.“

Digitale On-Demand-Produktion

Vorangetrieben wird dieses sich abzeichnende neue Modell durch die digitale Produktion. Die digitale On-Demand-Produktion von Unternehmen wie Kornit Digital ermöglicht es Herstellern, Daten von Digitalkreativen und Verbrauchern – alles rund um das Kaufverhalten bis hin zur Social-Media-Nutzung – in eine Fulfillment-Strategie zu kanalisieren. Diese Produktion erfüllt die Nachfrage nach einer digitalen Lieferkette, die flexibler und effizienter ist als der traditionelle 18-monatige Prognosezyklus. Auch entspricht diese Produktion dem Gebot der Nachhaltigkeit: Das Angebot wird auf die Nachfrage abgestimmt, sodass keine Abfallberge mehr entstehen, die bei einer prognosebasierten Produktion unvermeidlich sind. Darüber hinaus erschließt dieser Ansatz eine individuelle Anpassung und Personalisierung für Mikrogemeinschaften oder sogar Einzelpersonen. Am Puls des kulturellen Zeitgeists entstehen lukrative Vorteile. Einzelhandelsunternehmen wie C&A können davon enorm profitieren.

In derselben Gesprächsrunde äußerte sich Aaron Day, CEO von Amaze Software, wie folgt: „Die analoge Lieferkette wurde aufgebaut, um den Bedarf der damaligen Zeit zu decken. Die Welt hat sich inzwischen aber verändert; ein kultureller Wandel ist eingetreten. Wenn man alle damit verbundenen Kosten berücksichtigt, glaube ich, dass wir uns einem Wendepunkt nähern. Ein T-Shirt kann per On-Demand-Produktion bald günstiger hergestellt werden als mit einer konventionellen Druckmaschine.“

Für Neueinsteiger in die Branche ist die Einführung digitaler Prozesse womöglich gar nicht einmal schwierig. Unternehmen, die bei der digitalen Produktion führend sind, können die Möglichkeiten der „phygitalen“ Technologie zum Überbrücken der Lücke zwischen digital erstellter Bildsprache und deren physischer Umsetzung voll ausschöpfen. Ein solches Produktionsmodell macht auf sehr effektive Weise Authentifizierung möglich, sodass auch neue Trends wie KI und NFTs einbezogen werden können. Wie sieht es aber für diejenigen aus, die als Hersteller alter Schule seit jeher die physische Lieferkette nutzen?

Web3-Technologien bedeuten handfeste Vorteile

Die erwähnten spannenden Technologien bieten sich für Markenartikler mit einer beträchtlichen E-Commerce-Präsenz natürlich an. Einzelhändler, deren Verkaufsmodell weiterhin an physische Ladengeschäfte gebunden ist, stehen dagegen vor einer größeren Herausforderung. Man denke nur an die in Europa ansässige Einzelhandelsgröße C&A: Mit mehr als 1.200 Filialen weltweit verkörpert das vor über 180 Jahren gegründete Unternehmen alle Aspekte einer leistungsstarken Einzelhandelsproduktion – und doch ist es im Zeitalter der internetgestützten Einzelhandelsapokalypse verwundbar geworden. Vielleicht auf den ersten Blick erstaunlich: Auch für ein solches Unternehmen bedeuten Web3-Technologien, die im Zuge der digitalen Transformation sowohl aufkommende Verbrauchertrends als auch die Erstellung individualisierter Inhalte aufgreifen, handfeste Vorteile.

William Brenninkmeyer stellt klar, dass C&A erheblich in Digitalisierung investiert, um das „Rightshoring“ voranzutreiben und Fulfillment-Strategien auf die effektivsten Verfahren auszurichten, mit denen man unterschiedlichen Kunden und Marken gerecht wird. Die digitale On-Demand-Produktion geht direkt auf die Bedürfnisse in der Creator Economy sowie auf die bisherigen Herausforderungen mit Überproduktion, Nachhaltigkeit und ineffizienten Lieferketten ein. Wichtige Elemente der Lieferketten lassen sich damit digitalisieren, um Nearshoring schneller einzuführen. So werden nicht nur Unterbrechungen in der Lieferkette vermieden – es wird endlich auch möglich, das Interesse an nachhaltigeren und effizienteren Branchenprozessen gewinnbringend zu nutzen. Greenwashing-Bedenken können gar nicht erst aufkommen, denn die nachhaltigere Alternative sorgt gleichzeitig für solidere Gewinnmargen.

Künstliche Intelligenz

Der Wandel vollzieht sich in der gesamten Branche. Um das zu erkennen, reicht ein Blick auf etablierte Marken wie Nike und Gucci, die voll auf NFT und künstliche Intelligenz setzen. Die Verantwortlichen dort haben erkannt, dass der kulturelle Wandel Veränderungen bei kreativen Abläufen und Produktionsweisen erforderlich macht. Für Unternehmen geht es dabei nicht unbedingt immer um die vollständige Einführung digitaler Lieferketten, sondern vielmehr um den Einsatz derjenigen Elemente, die im spezifischen Umfeld am besten funktionieren. Alle verfügbaren neuen Optionen werden bewertet, damit man keine Zeit mit dem verschwendet, was nicht funktioniert, und sich stattdessen auf die Technologie mit dem größten Nutzen konzentriert.

Das wachsende Ökosystem verfügbarer digitaler Technologien bietet Markenartiklern alle Möglichkeiten für einen lukrativen Einstieg in die Creator Economy. Viele in diesem Bereich profitieren – angefangen mit der jungen Designerin, die seit jeher mit der digitalen Welt vertraut ist und ein eigenes Modelabel gründen möchte, bis hin zum alteingesessenen Einzelhändler, dessen Unternehmen schon vor dem Aufkommen der elektrischen Straßenbeleuchtung bestand. Sie alle können brillante, kompromisslos hochwertige physische Waren liefern und das Angebot besser auf die Nachfrage abstimmen. Verschwendung durch Überproduktion wird vermieden. Verbraucher halten die von ihnen gewünschten Produkte schneller in den Händen, und die Anbieter minimieren ihre Risiken auf dem heutigen globalisierten Markt.

All das alles geschieht genau jetzt – die Mode bewegt sich im Tempo der digitalen Kultur.


Newsletter Banner