Beitrag

RICOH kündigt neues DTF-Roll-to-Roll-Konzept an

Auf der US-amerikanischen Fachmesse Printing United Show in Las Vegas vom 10. bis 12. September 2024 gab RICOH erste Einblicke in sein neues DTF-Roll-to-Roll-Konzept. Das Drucksystem für die Textilveredlung soll einen neuen Standard für Künstler und Designer sowie für die Großserienproduktion setzen, wie auf der Messe zu hören war.

Produktivität und Qualität gelten für den Maschinenhersteller RICOH als die Hauptanforderungen der Kunden. Daher sei das Roll-to-Roll-Konzept weiter verbessert worden im Hinblick auf Robustheit und innovative Drucktechnologie.

Das RICOH-Drucksystem ist ein DTF-Drucker mit proprietärer industrieller Druckkopftechnologie, die von Ricoh entwickelt wurde. „Im Gegensatz zu vielen anderen Dünnschicht-Piezoköpfen auf dem Markt bieten unsere Bulk-Piezoköpfe robuste, hochviskose Tinten bei höherer Frequenz und höchster Zuverlässigkeit“, erklärt Thomas Meurers, Textile Channel Sales Manager EMEA bei Ricoh Europe.
Als weitere Hauptmerkmale des DTF-Roll-to-Roll-Konzepts nennt Meurers die Druckqualität mit einer „unübertroffenen Farbgenauigkeit und Detailtreue dank Ricohs hochmoderner Druckköpfe und Bildverarbeitungstechnologie.“

„Die innovative Technologie von Ricoh hat es uns ermöglicht, die Grenzen des Möglichen im benutzerdefinierten DTF-Druck zu erweitern“, sagte Josep Domingot, General Manager bei Ricoh DTG. „Unser neuartiges DTF-Roll-to-Roll-Konzept ist ein Beweis für unser Engagement für Qualität, Kreativität und Service und bietet unseren Kunden ein Werkzeug, das ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.“

Das neue System soll ab dem zweiten Quartal 2025 verfügbar sein. Es soll bei der FESPA 2025 (6. bis 9. Mai 2025 in Berlin) gezeigt werden.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Jörg Backendorf (Gröner-Schulze, links) und Frank Jänschke (Gravotech, rechts).
Gravotech wird Gröner-Schulze Partner

Die Gröner-Schulze GmbH hat eine Channel-Partnerschaft mit Gravotech abgeschlossen. Mit Gravotech gewinnt Gröner-Schulze damit einen führenden europäischen Hersteller von Lasertechnologie für die Werbetechnik und die Textilveredlung. Die Systeme zeichnen sich aus durch eine smarte und einfach zu bedienende Technik.

„Unseren Kunden aus der Werbetechnik öffnet sich mit Gravotech-Lasern ein breites Feld für innovatives Signmaking und hervorragende Gravuren, das die Endkunden begeistern wird“,
so Jörg Backendorf, der Vertriebsleiter bei Gröner-Schulze. Wie Backendorf erklärt, lassen sich mit Gravotech-Lasern viele Feststoffe wie Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Karton und auch viele Textilien bearbeiten. „Alles in gestochen scharfer, einwandfreier Qualität“, so Backendorf. „Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit, geprägt von Innovation, Zukunftsorientierung und zuverlässiger Qualität“, ergänzt Backendorf. Die Kunden von Gröner-Schulze können die Lasertechnologie im Demoraum der Niederlassung Saerbeck erleben.

Wie die Aka-Tex bereits in den „Nachrichten für Textilveredlung“ berichtete, wurde das Unternehmen Gravotech erst kürzlich von der US-amerikanischen Brady Corporation übernommen.

Das Foto zeigt Jörg Backendorf (Gröner-Schulze, links) und Frank Jänschke (Gravotech, rechts).

Brady Corporation übernimmt Gravotech


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

DTG- und DTFilm-Hybrid-Drucker der Einstiegsklasse von Epson

Seit Mai 2024 ist der DTG- und DTFilm-Hybrid-Einstiegsdrucker SureColor F1000 von Epson im Markt erhältlich. Laut Hersteller ist das System der erste Drucker, der speziell für den Druck kleiner Auflagen entwickelt worden ist. Er besitzt zusätzlich zu den vier Grundfarben (CMYK) auch eine weiße Tinte, sodass er sowohl den Direktdruck auf hellen als auch auf dunklen Textilien und Folien für DTF-Anwendungen erlaubt.

Mit seiner PrecisionCore Micro TFP-Druckkopftechnologie in Verbindung mit der NV-Technologie (Nozzle Verification) erzielt der SC-F1000 eine hohe Farbstabilität und Farbwiederholbarkeit. So können auch kleine Unternehmen, Einzelhändler und andere Anwender mit kleineren Budgets ihre Projekte realisieren.

Der Drucker setzt nach Angaben von Epson die neuen UltraChrome DG2 Tinten ein, die ein Ausbluten von Gelb und Schwarz vermeiden und lebendige Farben produzieren. Er bedruckt eine Vielzahl von textilen Materialien und ist daher gut geeignet für das DTG- und DTFilm-Umfeld. Mit ihm ist eine On-Demand-Produktion von beispielsweise T-Shirts, Kapuzenpullover, Taschen, Sweatshirts oder Kissen möglich.

Kompaktes, platzsparendes Design

Mit seinem kompakten, platzsparenden Design findet der neue Drucker auch in beengten Umgebungen Platz. Weil das Gerät keinen Lüfter benötigt, lässt es sich sogar direkt an einer Wand aufstellen. Der SC-F1000 ist einfach zu bedienen und bietet eine Reihe von Funktionen, die intuitiv einen präzisen und qualitativ hochwertigen Druck ermöglichen. Die maximale Druckfläche beträgt 25,4 mal 30,5 Zentimeter. Die maximale Druckhöhe beträgt 2,5 Zentimeter, so dass auch dicke Hoodies gut bedruckbar sind.

Automatische Höhenjustierung

Eine große Abdeckung des Druckers vereinfacht das Einlegen des zu bedruckenden Stoffes oder der zu bedruckenden Folie. Ein Set von Sensoren erkennt Unebenheiten und Wellungen des Materials und vermeidet so kostspielige Fehldrucke. Der Drucker besitzt außerdem eine automatische Höhenjustierung, die die Druckunterlage ohne manuellen Eingriff auf die optimale Höhe einstellt.

Die Bedienung des SC-F1000 erfolgt mittels eines Touchscreens mit intuitiv aufgebauten Menüs. Der Drucker ist standardmäßig mit Gigabit Ethernet, USB- sowie WLAN-Schnittstellen ausgestattet. Des Weiteren verfügt er über eine Reihe von Funktionen wie beispielsweise ein automatisches Reinigungssystem, die den Wartungsaufwand minimieren und die Produktivität steigern. Die großvolumigen Tintenbeutel reichen lange und sind schnell und einfach ausgetauscht. Die Flexibilität und Produktivität des SC-F1000 wird durch die mitgelieferte Software Epson „GarmentCreator2“ weiter verbessert. Die Software enthält dabei Voreinstellungen für den schnellen und einfachen Druck für DTG und DTFilm.

Achim Bukmakowski, Head of Commercial & Industrial Printing von Epson in der Region DACH, erklärt: „Die Nachfrage nach einem DTFilm-Einstiegsmodell ist in der letzten Zeit erheblich gestiegen. Dieses neue Produkt von Epson ist eine sehr preisgünstige Lösung, um Firmen den Einstieg in diesen Markt zu erleichtern. Der SC-F1000 liefert eine herausragende Qualität und viele produktivitätssteigernde Funktionen.“

Das Drucksystem SC-F1000 ist bei qualifizierten Fachhändlern wie ColorMatch, GCC Deutschland, Gröner-Schulze, Print Equipment und anderen erhältlich.

Epson ist Aussteller bei der PSI 2025

Bei der internationalen Fachmesse PSI, der europäischen Leitmesse für Werbeartikel, Incentives und Merchandising, präsentiert sich Epson auf der Sonderschau mit dem Themenschwerpunkt „Veredlung„. Gemeinsam mit mehr als zehn Unternehmen werden dort vom 7. bis 9. Januar 2025 auf dem Messegelände Düsseldorf Drucktechnologien und Verfahren zur Veredelung von Werbeartikeln gezeigt.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Daiber legt Jacken- und Westenkatalog für Corporate Fashion vor

Der neue Jacken- und Westenkatalog der Gustav Daiber GmbH präsentiert in den Bereichen Winter, Wind & Rain, Softshell, Hybrid, Lightweight und Business eine breite Auswahl des Produktportfolios der Daiber-Eigenmarke JAMES & NICHOLSON. Die Textilien sind individuell veredelbar und ermöglichen die Entwicklung von Corporate Fashion für geschäftliche Termine, Teamausflüge oder eine Gipfeltour in der Freizeit.

Sechs Kapitel, 80 Seiten und jede Menge Corporate-Fashion-Inspiration: Der inhaltlich und optisch neu aufgesetzte Themenkatalog „Jacken & Westen“ der Gustav Daiber GmbH ist ab sofort auf Deutsch und Englisch in gedruckter Fassung sowie zum Download auf der Website verfügbar. Darin stellt der Corporate-Fashion-Hersteller insgesamt 84 Jacken und Westen seiner Eigenmarke JAMES & NICHOLSON vor. Die Produktpalette umfasst modische Crossover Styles für Arbeit und Freizeit, gefütterte Workwear, aufeinander abgestimmte Corporate Wear sowie sportliche Outdoor-Kleidung und wird durch Accessoires der Daiber-Eigenmarke myrtle beach ergänzt. Thematisch ist der Katalog in die Bereiche Winter, Wind & Rain, Softshell, Hybrid, Lightweight und Business unterteilt und deckt mit den ausgewählten Jacken und Westen für Frühjahr bis Winter jede Jahreszeit ab. Jedes Kapitel wird mit einer Einführungsseite angeführt, die einen Überblick über die entsprechenden Produkte bietet.

Ein Großteil der Aufnahmen für den neuen Katalog ist im Tiroler Kaunertal entlang der Gletscherstraße entstanden. Dadurch konnten die verschiedenen Jahreszeiten und vielfältigen Einsatzgebiete der Jacken und Westen repräsentativ dargestellt werden. „Erstmals haben wir einen Anwender unserer Corporate Fashion für unseren Katalog befragt. Der Besitzer des Tiroler Ögg-Hofs 221, eine unserer Shooting-Locations, berichtet aus erster Hand, welche Anforderungen er an ein Corporate Outfit stellt und was unsere Produkte seiner Meinung nach auszeichnet. Diese Nähe zu unseren Kunden und Partnern ist für uns als Traditionsunternehmen von zentraler Bedeutung“, so Kai Gminder. Er ist Geschäftsführer in vierter Familiengeneration der Gustav Daiber GmbH.

Corporate Fashion, die Marken mit Menschen verbindet

Von Werktag bis Wochenend-Abenteuer, von Firmenevent bis Festival: Die zeitlosen Jacken und Westen aus dem Hause Daiber überzeugen im Job ebenso wie in der Freizeit. Sie garantieren dank funktionalen Details, guter Passform sowie hochwertigen Materialien stets einen hohen Tragekomfort. Im Rahmen des Full-Service-Ansatzes von Daiber können zudem alle im Katalog vorgestellten Artikel individuell veredelt werden. Als ständiger Begleiter, persönlich gestaltet, sind sie so die idealen textilen Werbebotschafter, die Marken mit Menschen verbinden. Darüber hinaus lassen sich die Produkte aus dem Hause Daiber dank aufeinander abgestimmter Kollektionen vielseitig kombinieren. So sorgen sie für ein professionelles und ausdrucksstarkes Erscheinungsbild von Kopf bis Fuß – und eine textile Visitenkarte, die Identität stiftet.

Seminar „Textile Warenkunde“ am 29. Januar 2025 bei Daiber in Albstadt

Seit der Gründung der Akademie für Textilveredlung im Jahr 2015 ist das Fachseminar „Textile Warenkunde“ fester Bestandteil im Weiterbildungsprogramm. Bekleidungsingenieurin Birgit Jussen führte das Seminar bereits mehr als 20 mal in Deutschland und Österreich durch. Sie erklärt dabei alles rund um Fasern, Garne, Stoffe, Oberflächen, Konstruktionen von Textilien und vieles mehr. Das Pflichtseminar für alle Mitarbeitende in Textilveredlungsunternehmen steht bei Daiber am 29. Januar 2025 erneut auf dem Programm. Interessierte können sich informieren und anmelden unter https://aka-tex.de/veranstaltungen/209


Anzeige

Newsletter Banner

 


 

JERZEES Eco verbindet nachhaltige Styles mit Komfort

Nachhaltig, supersoft, stylisch: Mit der JERZEES Eco Kollektion bietet die Textilmarke JERZEES besondere Unisex-Allrounder mit Platz für grenzenlose Kreativität in der Textilveredlung. Die Kollektion vereint Style, Qualität und Komfort im Premium-Segment und bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.

Mit dem JERZEES Eco Premium Organic T läutet die Marke eine neue T-Shirt-Generation ein. Das superbequeme T-Shirt aus 100% gekämmter, ringgesponnener Baumwolle aus Bio-Garn wurde exklusiv für den europäischen Markt kreiert.

Weitere nachhaltige Produkt-Highlights sind das JERZEES Eco Premium Blend Sweatshirt und das JERZEES Eco Premium Blend Hooded Sweatshirt aus 43% recyceltem Polyester und 57% gekämmter, ringesponnener, in den USA angebauter Baumwolle. Mit ihrer hohen Strickdichte bieten die JERZEES Eco Premium Sweats eine optimale Leinwand für fast alle Veredelungstechniken. Alle Styles der JERZEES Eco Kollektion sind mit einem Tear-away-Label im Nacken und einem Schulter-zu-Schulter-Nackenband ausgestattet.

JERZEES Eco Premium Blend Sweatshirt

Als klassisches Premium-Sweat überzeugt das JERZEES Eco Premium Blend Sweatshirt aus 57% gekämmter, ringesponnener Baumwolle und 43% recyceltem Polyester mit einem Stoffgewicht von 288g/m². Die Baumwolle ist aus nachhaltigem Anbau aus den USA. Der 3-Faden-Fleece sorgt für Weichheit und Komfort, die hohe Maschendichte für eine glatte Druckfläche. Die aufwendige Verarbeitung mit doppeltem Coverstich an Hals, Armausschnitt und Bund machen das Sweat robust, während die 2×2 Rippenbündchen an Kragen, Ärmeln und Bund für zusätzliche Bequemlichkeit sorgen. Das Unisex-Sweat ist in den Größen S bis 3XL und in sechs zeitlosen Farben erhältlich.

JERZEES Eco Premium Blend Hooded Sweatshirt

Mit seinem modernen Schnitt, der Kapuze aus doppellagigem Jerseyfutter und einer praktischen Frontbeuteltasche vereint das JERZEES Eco Premium Blend Hooded Sweatshirt Style und Funktionalität. Genau wie das Sweatshirt besteht das Hooded Sweatshirt aus 57% gekämmter, ringesponnener Baumwolle und 43% recyceltem Polyester mit einem Stoffgewicht von 288g/m². Der 3-Faden-Fleece sorgt für maximale Softness, die hohe Maschendichte für eine glatte Druckfläche. Feuchtigkeitsableitende Eigenschaften sorgen den ganzen Tag für ein angenehmes Tragegefühl. In zehn Farben sowie einem breiten Größenlauf von S bis 3XL bietet das Hooded Sweatshirt die Grundlage für individuelle Dekoration.

JERZEES Eco Premium Organic T

Das JERZEES Eco Premium Organic T ist eine Innovation in Sachen Nachhaltigkeit und Qualität. Der Artikel wurde exklusiv für den europäischen Markt kreiert. Das superbequeme T-Shirt im Classic Fit ist aus 100% gekämmter, ringgesponnener Baumwolle aus Bio-Garn gefertigt. Mit einem Stoffgewicht von 165g/m² bietet es die Kombination aus leichtem, atmungsaktiven Material und Langlebigkeit. Die glatte Oberfläche und der hochdichte Jersey bilden die Unterlage für individuelle Veredelungen und sorgen für eine hohe Druckklarheit. Mit dem abreißbaren Etikett am Nacken, dem Rundhalsausschnitt mit elastischem Nackenband und dem Schulter-zu-Schulter-Tape überzeugt das T-Shirt auch in Sachen Funktionalität.

Das JERZEES Eco Premium Organic T ist in den Größen S bis 3XL und in 15 modernen Farben erhältlich. Die Farben sind auf die Farbrange der JERZEES Eco Premium Blend Sweatshirts abgestimmt. So entstehen vielseitige Kombinationsmöglichkeiten. Das JERZEES Eco Premium Organic T wird in den eigenen Fertigungsanlagen in Marokko hergestellt, vor den Toren Europas. Auf diese Weise werden kurze Transportwege und ein transparenter Herstellungsprozess garantiert.

Die Marke: Kreativität trifft auf Nachhaltigkeit

Die Casualwear-Marke JERZEES erhebt einen hohen Anspruch in Sachen Produktqualität. Sie verpflichtet sich zur Nachhaltigkeit, getreu der Haltung DO WHAT MATTERZ. So umfasst umweltorientiertes Handeln bei JERZEES unter anderem die Produktionsprozesse in den eigenen Produktionsstätten in Marokko, die Kontrolle der Lieferketten und die Reduzierung von Verpackungsmaterial.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 

Von rechts nach links: Aileen Gunold, Kevin Gunold, Christoph Gunold, Stephan Gunold
Familienunternehmen Gunold nun in vierter Generation

Seit 1. April 2024 hat die Gunold GmbH mit den beiden Geschwistern Aileen und Kevin Gunold eine neue Geschäftsführung. Das Familienunternehmen aus Stockstadt wird damit bereits in der vierten Generation geleitet. Gunold feiert in drei Jahren sein 100-jähriges Firmenjubiläum. „Ich freue mich sehr, dass unser Unternehmen weiterhin von Familienhand geführt wird“, freut sich Vater Christoph Gunold, der bis März 2024 nahezu 30 Jahre lang in dritter Generation das Unternehmen leitete.

Mit Aileen und Kevin haben sich zwei seiner vier Kinder entschieden, in das Familienunternehmen einzusteigen. Kevin Gunold studierte Business Administration and Law mit Abschluss Bachelor of Arts. Nach dem Studum arbeitete er in einem Unternehmen der Fahrzeugindustrie. 2017 wechselte er dann ins Familienunternehmen. Er widmete sich insbesondere dem Relaunch des Sulky Shops für den Konsumentenmarkt. 2020 übernahm er die Position des Verkaufsleiters für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Digitalisierung des Familienunternehmens fest im Blick widmete er sich auch in seiner neuen Position der Neuentwicklung des bestehenden Gunold-Onlineshops und übernahm sukzessive weitere Aufgabenfelder und Themen der Geschäftsleitung. „Das war für mich wichtig, um nun in der Rolle des Geschäftsführers notwendige Entscheidungen treffen zu können“, sagt Kevin Gunold.

„Die Möglichkeiten zu gestalten sind im eigenen Familienunternehmen deutlich größer“

Seine Schwester Aileen Gunold absolvierte ihr Studium International Business Administration in Mainz und South Carolina (USA). Sie arbeitete bis 2023 über 15 Jahre lang in Unternehmens- und Marketingberatungen, bevor sie sich entschied, gemeinsam mit ihrem Bruder die Geschäftsführung zu teilen. „Aufgrund meiner Beratungstätigkeiten in verschiedenen Branchen und für unterschiedliche Firmengrößen, war mir schnell klar, welch spannende Aufgabe das ist. Die Möglichkeiten zu gestalten sind im eigenen Familienunternehmen deutlich größer“, so Aileen Gunold.

Dank ihrer langjährigen Tätigkeit in unterschiedlichen Branchen bringt Aileen ein hohes Know-how bei strategischen und operativen Aufgabenstellungen in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Marketing, Customer Experience Management und Business Transformation mit. Alles beste Voraussetzungen, um das Familienunternehmen weiterzuentwickeln und in die Zukunft zu führen. „Entscheidend ist und bleibt auch weiterhin für unsere Kunden die richtigen Produkte und den richtigen Service anbieten zu können“, betonen Aileen und Kevin Gunold.

Mit Digitalisierung den Erfolg sichern

Die richtige Balance aus Kontinuität und Veränderung zu finden und zu schaffen ist das erklärte gemeinsame Ziel. Immer offen für Veränderungen zu sein und alle mitzunehmen. „Wir richten uns nach den Bedürfnissen unserer Kunden und unserer Mitarbeitenden und schauen, wo wir auf Veränderungen reagieren, und unser Angebot und unsere Arbeitsweisen anpassen müssen“, betonen Aileen und Kevin Gunold. Hierbei bietet die Digitalisierung für ein mittelständisches Unternehmen wie GUNOLD enorme Vorteile. So zum Beispiel im Verkauf, wo es sehr vielfältige Vertriebskanäle zu bespielen gilt. Eine hohe Verlässlichkeit bei Produkten und Service sowie Online-Bestellmöglichkeiten rund um die Uhr sind die Grundpfeiler, die GUNOLD seinen Kunden bietet. „Unseren digitalen Weg werden wir weiter gehen, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben und unseren Kunden stets den bestmöglichen Service zu bieten“, kündigt das Geschwisterpaar an.

Die langfristige Wettbewerbsfähigkeit im Blick

Für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sei auch entscheidend, die Geschäftsmodelle in Bezug auf umweltrelevante wie gesellschaftliche Aspekte nachhaltig zu gestalten. „Für jedes Familienunternehmen ist es entscheidend, ob die nächste Generation bereit ist mit in die Fußstapfen zu treten. Und so bin ich sehr froh darüber, dass Aileen und Kevin ihre Zukunft in der Gunold GmbH sehen“ so Christoph Gunold. Er wird noch bis Jahresende 2024 aktiv im Unternehmen tätig sein. „Aber auch danach wissen wir, dass er uns für einen guten Rat jederzeit zur Seite steht, wann immer wir ihn brauchen“, betont das Geschwisterpaar.

Marketingleiter und Onkel Stephan Gunold, der noch einige Jahre im Unternehmen arbeiten wird, ergänzt dazu: „Die Zusammenarbeit mit jungen Mitarbeitern im Team und speziell mit Aileen und Kevin macht mir persönlich sehr viel Spaß, das ist toll. Die Kunst ist, das Potential junger Mitarbeiter zu nutzen und einzubinden in bestehende, langjährige Zugehörigkeiten von Mitarbeitern, auf die viele Jahre Verlass war und ist.“
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Schlüssel für den unternehmerischen Erfolg, ein weiterer ist die Nachfolgeregelung. Für beides hat das Unternehmen GUNOLD GmbH die Weichen für weitere erfolgreiche Jahre gestellt.

Weiterbildung und Seminare

Das Unternehmen Gunold ist langjähriger Partner und Unterstützer des Weiterbildungsprogramms der Akademie für Textilveredlung. So finden regelmäßig Seminare zu Themen rund um Sticken und Punchen in den Schulungsräumen von Gunold in Stockstadt und an anderen Orten statt. Im Oktober 2024 stehen wieder fünf Seminare auf dem Programm. Seminarleiter sind die Stickerei- und Punch-Profis Reiner Knochel, Dennis Ermert und Massimo Baezzato.

Foto (Gunold GmbH): Von rechts nach links: Aileen Gunold, Kevin Gunold, Christoph Gunold, Stephan Gunold


Anzeige

Newsletter Banner

 

 


 

Michael Freter
GXN 2024 versammelt Führungskräfte der Werbeartikelbranche in Wien

Das Global Executive Network (GXN) ist ein globales Netzwerk von Führungskräften der Werbeartikelbranche und angrenzender Branchen wie Textilveredlung und Druck. Michael Freter (Foto), langjähriger Geschäftsführer von Reed Exhibitions Deutschland (heute RX Deutschland) und ehemaliger Chef der Fachmesse PSI, gründete das Netzwerk 2022. Er folgte damit dem Bedürfnis der Werbeartikelindustrie, sich regelmäßig persönlich zu treffen und Ideen zu aktuellen globalen Themen und Trends auszutauschen. Das nächste GXN-Treffen findet vom 25. bis 27. September 2024 in Wien statt.

Als Netzwerk einflussreicher Führungskräfte diskutiert GXN Fragen zum aktuellen Stand der Wirtschaft, der Branche und möglichen Konsequenzen und Lösungen für die Zukunft. Die Manager kommen aus unterschiedlichen Unternehmen wie Lieferanten, Hersteller, Händler, Organisationen und Verbände. „Das GXN-Netzwerk lebt vom Engagement und der Einsatzbereitschaft jedes einzelnen Mitglieds. GXN ist der Ort, an dem die Werbeartikelbranche lebt und sich miteinander vernetzt“, betont GXN-Geschäftsführer Michael Freter.

Die Erwartungen des GXN-Mitglieder sind laut einer Mitgliederbefragung insbesondere das Netzwerken „auf hohem Niveau“, offene Diskussionen und der Wunsch, voneinander zu lernen. Das Netzwerk ist global aufgestellt, die Mitglieder kommen aus aller Welt. Ein Service des Netzwerks sind regelmäßige und exklusive Marktstudien, die die Grundlage für die Diskussionen der GXN-Treffen bilden, wie Freter erklärt. So gibt es beispielsweise den vierteljährlichen „Promotional Industry Business Climate Index“ (PBCI), ein anonymer Index, der die aktuelle Marktstimmung und die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate aufzeigt.

Jahrestreffen in Wien vom 25. bis 27. September 2024

Nach mehreren GXN-Konferenzen, die in Düsseldorf und Barcelona stattfanden, lädt Michael Freter zum nächsten GXN-Jahrestreffen vom 25. bis 27. September 2024 nach Wien ein. Das Meeting wird von der österreichischen Wirtschaftskammer unterstützt.

Das Programm umfasst Vorträge von mehr als 15 angesehenen Rednerinnen und Rednern sowie thematische Meetings und Keynotes. GXN erwartet über 100 C-Level-Delegierte aus der ganzen Welt.

Infos: info@gxn-net.org

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/global-executive-network/


Anzeige

Banner Polo FOL_500px

Newsletter Banner


 

Bekleidung der Marke True Blanks im Vertrieb von Cotton Classics
True Blanks by H&M Group ist ab sofort bei Cotton Classics erhältlich

Der Textilgroßhändler Cotton Classics hat 25 trendige Styles der Merchandising-Marke True Blanks by H&M Group True Blanks ein sein Lieferprogramm aufgenommen. Alle Artikel sind bereits europaweit über den Cotton Classics Webshop erhältlich.

True Blanks ist vollgepackt mit Details, mit denen sich das Merch von der Masse abheben kann, wie Cotton Classics mitteilt. Merchandiser können aus der klassischen Essentials-Kollektion oder den topmodernen Schnitten der Contemporary-Linie auswählen. Neben Herren- und Damenbekleidung gibt es auch Kinder- und Babykollektionen sowie eine Accessoire-Linie, die alle von der H&M-Gruppe hergestellt werden.

„Die Kollektionen von True Blanks bestehen zu 100 Prozent aus Bio-Baumwolle. Sie werden teilweise um recyceltes Polyester ergänzt und sind explizit für Individualisierung und Veredelung konzipiert“, schreibt der Textilgroßhändler.

Wolfgang Horak, Geschäftsführer und Gründer von Cotton Classics: „Die Zusammenarbeit mit der H&M-Gruppe ist für uns ein spannender Schritt. Wir sind überzeugt, dass die Bekanntheit des Herstellers, die Expertise in der Produktion und im Design vielfältige neue Möglichkeiten für das Business unserer Kunden erschließen wird. Diese Partnerschaft stärkt auch unser Engagement für umweltbewusste Mode.“

Dinesh Nayar, Managing Director bei True Blanks: „Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit Cotton Classics und unseren Vertrieb in Zentral- und Osteuropa auszubauen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, unsere innovativen Designs und nachhaltige Mode einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Wir blicken gespannt auf eine erfolgreiche Partnerschaft, die unsere Präsenz auf dem europäischen Markt erweitern und spannende Wachstumschancen schaffen wird.“


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Holzwürfel
Brady Corporation übernimmt Gravotech

Die US-amerikanische Brady Corporation hat die Gravotech Holding („Gravotech“), ein Anbieter spezialisierter Markierungs- und Gravurlösungen, übernommen. Der Kaufpreis beträgt nach Angaben von Brady 120 Millionen Euro. Die Gravur- und Lasermaschinen von Gravotech sind in Deutschland im Vertrieb von Print Equipment, Gröner-Schulze sowie CPM Cut und Print Media und waren zu Beginn des Jahres bei der Sonderschau „Veredlung“ auf der Fachmesse PSI zu sehen.

„Wir freuen uns, das Gravotech-Team bei Brady begrüßen zu dürfen“, sagt Russell R. Shaller, Präsident und CEO von Brady. „Gravotech bietet spezielle Laser- und mechanische Gravurfunktionen für die direkte Markierung in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen. Die Übernahme von Gravotech erweitert unser Produktangebot um präzise direkte Produktemarkierung und -gravur und passt direkt zu Bradys marktführender Position bei Produktidentifikationslösungen und speziellen Klebematerialien. Wir beabsichtigen, den Zielmarkt von Gravotech zu erweitern, indem wir Bradys globale Präsenz in Europa, Asien und Amerika nutzen.“

Arnaud Linquette, Präsident und CEO von Gravotech, erklärte: „Der Verkauf von Gravotech an einen Marktführer für Druck- und Hochleistungsklebemateriallösungen bietet uns eine hervorragende Gelegenheit, in neue Märkte zu expandieren und langfristig profitables Wachstum zu erzielen. In den letzten Jahren haben wir unsere Kapazitäten für die Entwicklung und Herstellung neuer Produkte verbessert und unser Portfolio an präzisen Lösungen für die direkte Teilemarkierung und Gravur erweitert. Wir freuen uns darauf, unser Geschäft mit Brady weiterzuentwickeln und auszubauen.“

Umsatz von 116 Millionen Euro erwartet

Im Geschäftsjahr 2025 erwartet Brady von Gravotech einen Umsatz von 116 Millionen Euro und einen Gewinn von 12 Millionen Euro.

Brady Corporation ist ein internationaler Hersteller und Vermarkter von Komplettlösungen zur Identifizierung und zum Schutz von Personen, Produkten und Orten. Die Produkte von Brady helfen Kunden, Sicherheit, Produktivität und Leistung zu steigern und umfassen Hochleistungsetiketten, Schilder, Sicherheitsgeräte, Drucksysteme und Software. Brady wurde 1914 gegründet und verfügt über einen vielfältigen Kundenstamm in den Bereichen Elektronik, Telekommunikation, Fertigung, Elektrik, Bauwesen, Medizin, Luft- und Raumfahrt und einer Vielzahl anderer Branchen. Brady hat seinen Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, und beschäftigt rund 5.600 Mitarbeiter in seinen weltweiten Geschäftsbereichen. Bradys Umsatz im Geschäftsjahr 2023 betrug rund 1,33 Milliarden US-Dollar. Die Brady-Aktie wird an der New Yorker Börse unter dem Symbol BRC gehandelt.

Gravotech in der „Offenen Textildruckwerkstatt“ in Berlin

Bei der „Offenen Textildruckwerkstatt“ am 28. Oktober 2024 im Showroom von Print Equipment in Berlin ist Gravotech beteiligt. Die Teilnehmenden können neben verschiedenen Drucklösungen auf Textilien auch die Möglichkeiten des Gravierens ausprobieren und kennenlernen.

Zu Beginn des Jahres 2024 zeigte Gravotech bei der internationalen Werbeartikelmesse PSI in Kooperation mit Mutoh die Herstellung von Holzwürfeln (siehe Foto). Die Einzelteile wurden mit einer Gravotech-Maschine ausgeschnitten und anschließend im Digitaldruck von Mutoh veredelt.


Anzeige

Newsletter Banner

 


 

Kind mit Cap von Pepart Fashion
Pepart Fashion verspricht gutes Aussehen und ein großartiges Gefühl
Rico Weigand
Rico Weigand

Dynamische und kreative Projektarbeiten, Handelsvertretungen, Networking und Vermittlungsleistungen rund um Textilien, Textildruck und Merchandise – das hat sich Rico Weigand von Pepart Fashion auf die Fahne geschrieben. Mit seinem jungen Unternehmen mit Sitz im sächsischen Bernsdorf bietet er personalisierte Sonderproduktionen für Beruf, Sport und Werbung. Dazu zählen unter anderem auch Textilveredlungsproduktionen und Konfektionen.

Pepart-Inhaber Rico Weigand bringt sein umfangreiches Netzwerk im Markt für Textilveredlung und Sonderproduktionen ein, um für die Kunden unbürokratische und lösungsorientierte Bekleidungskonzepte zu entwickeln. „Made in Europe“ lautet dabei sein Credo. „Ich arbeite eng mit Textil- und Textildruckproduktionen in Bulgarien, Polen und der Türkei zusammen, so dass wir schnell und mit Blick auf die Lieferketten auch sicher unsere Produktentwicklungen umsetzen können“, sagt Rico Weigand. Produktionsstätten in anderen Ländern werden je nach Projekt und Aufgabenstellung hinzugenommen. So bieten auch Länder wie Tunesien und Marokko Möglichkeiten, welche je nach Auftrag transparent mit dem Kunden besprochen werden, um ein individuelles Konzept zu erstellen, was genau auf den Kunden zugeschnitten ist.

 

Transferdruck-Produktion
Transferdruck-Produktion

Projektarbeit und Handelsvertretung

„Wenn Kunden ein interessantes Produkt haben, aber nicht wissen, mit welchen internen Ressourcen sie dieses umsetzen und realisieren sollen, ist auch hier Pepart Fashion spezialisiert und darauf vorbereitet“, erklärt Rico Weigand und nennt ein Beispiel: „Erst Anfang 2024 konnten wir einen neuen Projektpartner gewinnen, mit dem wir für einen Kundenartikel 26.000 kleine Minishirts entworfen, mit einem Konfektionär entwickelt und letztendlich auch mit über 20 unterschiedlichen Designs produziert haben. Wir haben das Projekt in engster Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Kunden innerhalb von vier Monaten umgesetzt. „Das war eine ganz vertrauensvolle Zusammenarbeit und ich freue mich schon auf weitere, die derzeit in Planung stehen“, so Rico Weigand.

 

Mini T-Shirts von Pepart Fashion
Mini T-Shirts von Pepart Fashion

Trendige Textilschnitte für eigene Brands

Egal ob Bands, Sportverein oder Werbeagenturen, auch die Entwicklung eigener Brands ist ein großes Thema bei Pepart Fashion: „Viele Kunden wollen ihr eigenes Etikett oder Label in und auf dem T-Shirt haben und mit der eigenen Marke auftreten. Hier suchen wir immer nach der besten Lösung, die von den Auftragsmengen und Sonderwünschen der Kunden abhängt. Wir haben ein super Partnernetzwerk, mit welchem wir Klein- und Großauflagen realisieren können“, erklärt Rico Weigand.

Auch bei eigenen Textilschnitten kann Pepart Fashion weiterhelfen. So bleibt alles in einer Hand und wird rundum von Expertinnen und Experten begleitet. In vielen Fällen greift das Unternehmen auf bekannte Zulieferer zurück. So kommen etwa Textilien von Herstellern wie Promodoro Fashion zum Einsatz. „Letztlich ist es entscheidend, dass wir die Wünsche unserer Kunden erfüllen können. Mit trendigen Textilschnitten schaffen wir Sonderanfertigungen von Werbetextilien, Merchkollektionen, Vereinsbekleidung und vieles mehr.“

 

ESD-Kleidung von Pepart
ESD-Kleidung von Pepart

ESD-Textilien als Spezialität

Das Unternehmen Pepart Fashion fokussiert sich stets auf gute Ergebnisse. Dabei sind die Anfragen manchmal sehr speziell. Rico Weigand: „Wir haben vor einiger Zeit eine Sonderproduktion für so genannte ESD-Kleidung entwickelt und durchgeführt. Gefordert waren ein Poloshirt, ein T-Shirt, ein Sweater und ein Hoodie. Dabei war die Auftragsmenge relativ klein. Doch mit unseren Partnern konnten wir diesen Sonderwunsch realisieren. So bleiben die Beschäftigten unseres Kunden immer gut geerdet.“

ESD-Kleidung (Electro-Static Discharge) sorgt bei Menschen, die beruflich mit Elektrizität zu tun haben, für eine Ableitung möglicher statischer Aufladungen. Lästige Elektrostöße gehören damit der Vergangenheit an. In zahlreichen Berufen ist ESD-Kleidung Vorschrift und unterliegt bestimmten Schutzverordnungen. Die ESD-Kleidung aus 96 Prozent Baumwolle und vier Prozent Karbonfaser, die Pepart produzierte, erfüllt dabei nicht nur die Anforderungen an den persönlichen Schutz der Menschen, sondern ist auch stilvoll.

 

.


Anzeige

Veranstaltungskalender