Stickgarn auf einer Spule von Gunold
Cotty Bio für Stickereien gemäß GOTS

23.02.2022: Cotty ist ein Klassiker unter den Stickgarnen des Fachhändlers Gunold GmbH. Nun gibt es das Baumwollgarn auch in Bio-Qualität aus 100% langstapeliger, mercerisierter, ägyptischer Baumwolle. Cotty Bio ist ein natürliches Garn mit mattem Glanz und seidenweichem Griff.

„Auf weichfallenden Stoffen, Baumwolle, Leinen, Cord, Filz und Samt wirken naturnahe Garne am besten“, teilt das Unternehmen mit. Die Baumwolle, die für Cotty Bio verwendet wird, ist GOTS zertifiziert angebaut, gezwirnt und gefärbt. Nachgelagerte Prozessschritte wie das Spulen der Endaufmachungen und der Auftrag eines Gleitmittels halten die von GOTS (V6.0) geforderten Grenzwerte für „Zutaten und Accessoires“ ein.

Das neue Bio-Baumwollgarn ist auf recycelte, graue Hülsen gespult. Die Miniking Conen sind nicht in PVC-Folie eingeschweißt und somit schonend für die Umwelt. Das Garn wird in der Stärke 30 und in 10 Farben angeboten. Die Farben „sind absolut identisch mit unserer Cotty-Farbkarte“, teilt das Unternehmen mit.

Der Stickereifachhändler Gunold GmbH führt in seinem Sortiment Obergarne, Untergarne, Vliese, Folien, Effektstoffe, Nadeln und Zubehör für die Stickereiindustrie. Gunold ist Partner der Akademie für Textilveredlung.

www.gunold.de


Cotty Bio für Stickereien gemäß GOTS: Stickerei-Seminare in Kooperation mit der Gunold GmbH im Überblick

Unternehmenssitz von Lynka
Lynka erhält das GOTS-Zertifikat

08.02.2022: Immer mehr Textildruckerei lassen sich nach dem GOTS-Standard zertifizieren – auch in Polen. So hat Lynka, einer der größten Textilveredlungsbetriebe Europas mit Sitz in Krakau, den Abschluss seines ersten GOTS-Audits bekannt gegeben.

Die Zertifizierung nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde bei Lynka von der Prüfstelle Control Union durchgeführt. Lynka erfüllt damit die strengen Anforderungen des Industriestandards. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen zukünftig sowohl Druck- als auch Sticklösungen angeboten werden, die nun auch als biologisch eingestuft werden. Weitere Kriterien, die Lynka erfüllen musste, um die Zertifizierung GOTS positiv abzuschließen, betrafen ein sicheres Arbeitsumfeld, die Achtung der Rechte von Arbeitnehmern, ethisches Handeln und Umweltschutz.

Lynka ist einer der führenden Anbieter von Unternehmens-, Freizeit- und Sportbekleidung. Das 1992 in Krakau gegründete Unternehmen beliefert eigenen Angaben zufolge aus seinem 10.000 Quadratmeter großen Werk Kunden in 32 europäischen Ländern. Das Unternehmen verfügt über eine breite Palette von Fertigprodukten und Zubehör und bietet auch verschiedene Formen der Dekoration an. Seit 2021 bietet Lynka Leistungen im Bereich Print on Demand sowie logistische Unterstützung für diesen Prozess an.

Lynka ist eines der wenigen Unternehmen in Europa, das von WRAP (Worldwide Apparel Responsible Production) zertifiziert wurde. Im Jahr 2021 erhielt das Unternehmen nach dem siebten WRAP-Audit erneut das Gold-Zertifikat für verantwortungsvolle und ethische Produktion. Das Unternehmen hat außerdem das UN Global Compact unterzeichnet. „Die von unabhängigen Unternehmen durchgeführten Audits sind für unsere Kunden die Garantie dafür, dass sie neben der ausgezeichneten Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen auch mit einem ethischen und verantwortungsvollen Geschäftspartner zusammenarbeiten“, teilt das Unternehmen mit.

Über den GOTS-Standard

Der Global Organic Textile Standard ist der führende und international anerkannte Textilverarbeitungsstandard für Bio-Fasern, der ökologische und soziale Kriterien vereint und durch eine unabhängige Zertifizierung der gesamten Bio-Lieferkette unterstützt wird. GOTS deckt die gesamte Faserverarbeitung (einschließlich Spinnen, Stricken, Weben, Färben und Herstellung) von Bekleidung und Heimtextilien aus zertifizierten Bio-Fasern (wie Bio-Baumwolle und Bio-Wolle) ab und umfasst sowohl ökologische als auch soziale Kriterien.

Eine umweltfreundliche Produktion ist einer der wichtigsten Aspekte der GOTS-Zertifizierung. Zu den wichtigsten Grundsätzen gehört das Verbot von gentechnisch veränderten Produkten (GVO) und hochgefährlichen Chemikalien (z. B. Formaldehyd). Nach diesem Kriterium sollten Waren unter möglichst geringer Verwendung Einsatz von Chemikalien und mit einem angemessenen Grad an Ungiftigkeit und biologischer Abbaubarkeit hergestellt werden. Zu den sozialen Kriterien zählen ein absolutes Verbot der Beschäftigung von Minderjährigen und hohe Standards für das Management in der sozialen und ökologischen Verantwortung der Unternehmen.

Sein ökologisches und soziales Engagement dokumentiert Lynka in einem Nachhaltigkeitsbericht, der online zum Download zur Verfügung steht: https://lynka.eu/csr


Jetzt den Newsletter der Aka-Tex abonnieren.

Drei Menschen in einem Gespräch bei Walz Solutions
Neugründung der Walz Solutions GmbH für Stick und Druck

17.12.2021: Seit 1977 bietet die Heinz Walz GmbH Textilmaschinen und den dazugehörigen Service für die Textilveredlerbranche. Schwerpunkte waren bisher insbesondere der exklusive Vertrieb von ZSK Stickmaschinen sowie Herstellung und Vertrieb der Schenk Siebdruckmaschinen. Nach einer Neuausrichtung der geschäftlichen Aktivitäten aufgrund von personellen sowie privaten Veränderungen im Unternehmen entstand zum 16.03.2021 die neue Gesellschaft Walz Solutions GmbH.

Geschäftsführer des neugegründeten Handelsunternehmens ist Mario Ribeiro, der bereits seit 30 Jahren in der Branche tätig ist. Walz Solutions übernimmt alle Aktivitäten rund um den Bereich Stickmaschinen, Digital- und Siebdruck in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Belgien, Niederlande und Luxembourg. Der Maschinenhersteller ZSK Stickmaschinen sieht die Bündelung des Know-hows und des Services sowie die Weiterführung der langjährig aufgebauten Kundenbeziehungen mit der Walz Solutions GmbH als vorteilhaft. Zu den weiteren Handelsmarken zählen Ricoh, Brother, Smake, Sifamir und Aeoon.

Wie Walz Solutions mitteilt, sind alle früheren Walz-Mitarbeiter weiterhin mit an Bord des neuen Unternehmens. Zudem seien bereits weitere neue Kolleginnen und Kollegen im Service und Vertrieb eingestellt worden. Eine weitere personelle Aufstockung sei fest eingeplant.

Als Fachhändler will Walz für die Kunden Bedarfsanalysen anhand individueller Kundenanforderungen erstellen und Beratung zu Maschinentypen und Ausstattung bis hin zu kompletten Workflow-Lösungen, Wartung und Instandhaltung anbieten. So sollen Textilveredlungsbetriebe passgenaue Lösungen für ihre Anforderungen erhalten. Hierbei stehen Mitarbeiter an den Standorten in Pfullingen, Krefeld, Plauen sowie den Niederlanden bereit. Weitere Standorte sollen hinzukommen.

Am 14. und 15. Februar 2022 unterstützt Walz Solutions die beiden Stickerei-Seminare an der baden-württembergischen Bildungstätte GATEX in Bad Säckingen. Der Maschinenhändler stellt eine Stickmaschine von ZSK für praktische Vorführungen zur Verfügung.

www.walz-solutions.de

Stickgarn aus Biobaumwolle
Neues Stickgarn aus Bio-Baumwolle

15.12.2021: Cotty Bio heißt das neue Stickgarn von Gunold, das aus ägyptischer, GOTS zertifizierter Bio-Baumwolle hergestellt und gemäß Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert ist. Das nachhaltige Baumwollgarn eignet sich für Stickereien und Ziernähte.

Wie die Gunold GmbH mitteilt, werden die von GOTS (V6.0) geforderten Grenzwerte für „Zutaten und Accessoires“ in der Herstellung des Garns in allen Prozessschritten eingehalten. Dazu zählt zum Beispiel das Spulen der Endaufmachungen. „Intensiv durchgeführte Tests garantieren die gleich hohen Laufeigenschaften von Cotty Bio wie beim herkömmlichen Cotty“, teilt Gunold mit. Das neue Bio-Baumwollgarn wird aktuell in zehn modernen Farben und in der Stärke Nm 50/2; dtex 200*2 angeboten.

Mit Cotty Bio erhalten die Stickereibetriebe ein Angebot zu mehr ganzheitlicher Nachhaltigkeit auch bei Stick- und Effektgarnen.

www.gunold.de

Foto: Reiner Knochel


Seminare für Stickereien im Überblick – hier klicken

coFEE-Stickgarne bietet 430 verschiedenen Garnfarben
coFEE-Stickgarne bietet 430 verschiedenen Garnfarben

24.11.2021: Bereits im Jahr 2020 startete coFEE Stickgarne auch in Deutschland den Verkauf qualitativ hochwertiger Polyestergarne für Industrie, Handel und Hobby. Exklusiver Vertriebspartner für den deutschen Stickereimarkt ist das gleichnamige Unternehmen mit Sitz in Köln. Der neue Garnmusterkatalog überrascht nun mit 430 verschiedenen Garnfarben.

„Es gibt in Deutschland bereits große Marken auf dem Garnmarkt“, weiß Arthur Pluta, Betreiber des Onlineshops coFEEstickgarne.de. Punkten will er nun jedoch mit der großen Farbvielfalt. Pluta: „Was coFEE Stickgarne ausmacht, ist die große Fülle an Farbnuancen. So präsentieren wir in unserem neuen fünfseitigen DIN-A4 Garnmuster-Katalog 430 verschiedenen Garnfarben. Darüber hinaus gibt es die Garne auch in Pantone-Farbtönen. Über die Suchfunktion auf der Webseite von coFEE Stickgarne können Pantone-Farbwerte gezielt gesucht werden.

Klassische Ober- und Untergarne sowie Sondergarne

coFEE ist eine Marke des tschechischen Textilherstellers Brand Promotion mit Sitz in Brünn. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung und Veredlung von Kopfbedeckungen für den Werbemarkt. Das Sortiment der Stickgarne umfasst klassische Ober- und Untergarne aus Polyester sowie Sondergarne wie Neongarn, Multicolorgarn oder fluoreszierendes Garn. Angeboten werden die Produkte auf Konen mit 5.000 Meter Lauflänge.

www.cofeestickgarne.de

Stickgarne in vielen Farben


Seminare rund um Punchen und Sticken

Michael Marker von TexDesign mit Happy-Stickmaschinen
TexDesign übernimmt Vertrieb von Happy Stickmaschinen

12.11.2021: Der süddeutsche Stickerei-Fachhändler TexDesign nimmt neben Stickgarnen, Stickmaterialien, Magnet- und Stickrahmen und Punchsoftware auch Stickmaschinen des japanischen Herstellers Happy in sein Handelsprogramm auf. Geschäftsführer Michael Marker will in Deutschland und Österreich ein „Servicenetz der kurzen Wege“ aufbauen.

„Die Stickmaschinen von Happy aus japanischer Herstellung überzeugen uns hinsichtlich ihrer Qualität und Zuverlässigkeit. Mit den Maschinen wollen wir unser Handelssortiment für den deutschen und österreichischen Markt deutlich ausbauen“, sagt Geschäftsführer Michael Marker von TexDesign. Die Maschinen werden direkt aus Japan importiert und in Brannenburg geprüft sowie dort im Showroom gezeigt. Marker: „Das Programm umfasst kleine Stickmaschinen mit sieben Nadeln für den Einsteiger bis hin zu 15-Nadelmaschinen mit einem oder mehreren Köpfen für die Industrie. Mit mehreren Handels- und Servicepartnern sind wir momentan dabei, ein Servicenetz der kurzen Wege aufzubauen, so dass für die Kunden der regionale Service gesichert ist.“

TexDesign wird somit neben dem norddeutschen Happy-Händler HOKO Maschinen-Vertriebs-GmbH in Norderstedt zweiter Anbieter von Happy Stickmaschinen. Michael Marker sieht hier jedoch keine Konkurrenz, vielmehr werde eine Kooperation mit HOKO angestrebt.

Über TexDesign GmbH

TexDesign blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung als Stickerei-Fachhändler zurück. Seit 2020 wird das Unternehmen von Michael Marker mit Sitz in Brannenburg geführt und sukzessive zu einem Großhändler für Stickereibedarf ausgebaut. Zum Angebot des Unternehmens zählen Stickgarne, Stickrahmen, Magnetrahmen und Einspannhilfen, Stickzubehör, Punchsoftware und Stickmaschinen.

www.texdesign.de

www.happystickmaschinen.de


Kennen Sie bereits die Stickerei-Seminare der Aka-Tex?

Seminarankündigungen

Stickerei mit Garn von Madeira
Madeira Garnfabrik setzt auf nachhaltige Stickgarne

12.10.2021: Das Freiburger Familienunternehmen Madeira Garnfabrik führt zwei nachhaltige Garne in den Stickereimarkt ein. Die beiden Produkte Polyneon Green und Sensa Green sollen den Unternehmen weltweit helfen, die Stickerei-Wertschöpfungskette nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.

Polyneon Green und Sensa Green sind seit Sommer 2021 erhältlich und eignen sich für den Einsatz in Projekten mit der Standardgarnstärke 40. Die beiden Garne sind die ersten einer Reihe weiterer umweltfreundlicher Produkte, die nach Angaben von Madeira derzeit noch in der Entwicklung sind. „Wir bei Madeira sind davon überzeugt, dass mehr Nachhaltigkeit in der Textilherstellung der beste Schritt in Richtung Zukunft ist“, sagt Sebastian Schade, Head of Global Marketing bei Madeira. „Sowohl Polyneon Green als auch Sensa Green, jedes auf seine Weise innovativ, verkörpern diesen Beitrag, indem sie Abfall recyceln oder Naturfasern integrieren, ohne die Leistung und Qualität zu verlieren, für die Madeira steht.“

100 Prozent recyceltes Polyester: Polyneon Green

Als starkes, glänzendes Garn aus 100 Prozent recyceltem Polyester ist Polyneon Green bereits in 100 Farben verfügbar. Weitere Farben sollen hinzukommen. Das aus Post-Consumer-Abfällen gewonnene Garn in Stärke 40 kann für Arbeitskleidung, Sportbekleidung, Jeans, Schuhe und viele weitere Einsatzbereiche verwendet werden. Polyneon Green erfüllt den Standard 100 by OEKO-TEX Klasse I, Anhang 6 und reduziert Abfall durch die Wiederverwendung von Plastikflaschen, die eingeschmolzen und zu einem starken, trilobalen Faden gesponnen werden, der der ursprünglichen Polyneon-Qualität entspricht.

100 Prozent Tencel Lyocell: Einführung von nachhaltigem Sensa Green

Das weiche Sensa Green ist eine Innovation aus der Natur. Aus 100 Prozent Tencel Lyocell-Fasern hergestellt, ist es das erste Lyocell-Stickgarn, das in 144 Farbtönen und mit besonders weicher Haptik erhältlich ist. Die Tencel Lyocell-Fasern werden aus nachhaltigem Holz und Zellstoff aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hergestellt. Sie stammen von Bäumen, die auf nichtlandwirtschaftlichen Flächen mit einem signifikativ geringeren Wasserverbrauch als Baumwolle angebaut werden. Die umweltfreundliche Produktion findet in einem geschlossenen Kreislaufsystem statt. Die im Prozess verwendeten organischen Lösungsmittel und Wasser werden zu 99 Prozent wiederverwertet. Wie Madeira mitteilt, wird Sensa Green ausschließlich in Deutschland gesponnen und gefärbt. Zudem ist das Garn durch kürzere Transportweg CO2 sparend und gehört damit zu den nachhaltigsten Garnen auf dem Markt. Das 40er Garn eignet sich für den Einsatz in Mode, Sportswear, Dessous und vielen anderen Kleidungsstücken. Tencel ist eine Marke der Lenzing AG.

www.madeira.com


Madeira Garnfabrik setzt auf nachhaltige Stickgarne – weitere News erhalten Sie im monatlichen Newsletter der Aka-Tex.

Die Eröffnung der Puncher Convention
Endlich!

23.09.2021: Dreimal musste die Puncher Convention im Laufe der Coronazeit verschoben werden. Umso größer war die Freude der Teilnehmenden, der Workshopleiter, der Aussteller und Medienpartner sowie des Gastgebers HAKRO, endlich am 22. September 2021 live und persönlich zur Puncher Convention N°2 zusammenzukommen.

70 Menschen erlebten im neuen Schauraum des Bekleidungsherstellers HAKRO in Schrozberg endlich wieder persönliche Kontakte und erhielten in vier Workshops jede Menge Fachwissen rund um das Gestalten und Digitalisieren von Stickvorlagen. So thematisierte Dennis Ermert (embcon) den Zweck der gestickten Unterlagen. Massimo Baezzato (ConStitch Stickdesign) vermittelte das Punchen von Applikationen und 3D-Volumenstickerei. Die Frage nach den Vor- und Nachteilen des Autopunchens gegenüber des manuellen Punchens wurde im Workshop von Barbara Stümer erläutert. Detlef Schimmel (Stickwelt Schimmel) zeigte, wie Schriften manuell gepuncht werden und eine Stickdatei effizient aufgebaut wird.

„Der Wunsch nach persönlichen Begegnungen ist groß“

„Es war schön zu sehen, wie alle Beteiligten der Puncher Convention sichtlich Freude hatten, wieder zu einer solchen Veranstaltung rauszugehen. Der Wunsch nach persönlichen Begegnungen ist groß, und die Puncher Convention zeigte eindrücklich, dass solche Veranstaltungen wieder möglich sind. Großartig war dabei der unermüdliche Einsatz des gesamten HAKRO-Teams, die zum Erfolg der Puncher Convention beigetragen haben“, sagte Akademieleiter Roller-Aßfalg nach dem Event. Jürgen Pruy, Vertriebsleiter bei Hakro, freute sich ebenfalls über die gelungene Veranstaltung: „Für uns war es eine Premiere, eine solche Veranstaltung mit Workshops und Begleitausstellung in unserem neuen Schauraum durchzuführen. Dabei war es toll zu sehen, wieviel Wissenstransfer an diesem Tag stattgefunden hat. Wir freuen uns schon auf weitere Veranstaltungen mit der Akademie für Textilveredlung in unseren Räumlichkeiten.“
Auch die Resonanz der Beteiligten war sehr positiv. So sagte etwa Mirjam Heimpel vom Stickstoff Magazin aus Friedrichshafen: „Wir haben unglaublich viel gelernt, hatten tolle Begegnungen und es hat einfach richtig viel Spaß gemacht.“ Auch Pieter Sündermann von bentextil aus Langenhagen zeigte sich zufrieden: „Es war auf jeden Fall wieder eine gelungene Veranstaltung und das lange Warten hat sich gelohnt“. Und Arthur Pluta von PlutaTEX aus Köln schrieb nach dem Event: „Vielen Dank für die tolle Organisation der Veranstaltung!“

Die Puncher Convention wurde durch eine informative Ausstellung von HAKRO, Stickstoff-Magazin, Gunold, TexDesign, Mountek, Barudan Stickmaschinen, Borchert + Moller, Melco International, Thomas Wiesenthal sowie dem Medienpartner TVP begleitet.

Barbara Stümer im Worksop
Barbara Stümer im Worksop
Detlef Schimmel im Workshop
Detlef Schimmel im Workshop
Dennis Ermert im Workshop
Dennis Ermert im Workshop
Massimo Baezzato im Workshop
Massimo Baezzato im Workshop

Über weitere Puncher-Veranstaltungen informiert die Akademie für Textilveredlung im monatlichen Newsletter: https://aka-tex.de/newsletter

Michael (links) und Angelika Eberle mit Anton Fink
„einfach anziehend“ übernimmt Stickfink in Stuttgart

28.07.2021: Als sich vor nunmehr 12 Jahren Michael Eberle und seine Frau Angelika mit Ihrem Unternehmen „einfach anziehend“ aus Dietingen selbstständig machten, ahnten sie wohl noch nicht, welche Entwicklung das Unternehmen im Jahr 2021 machen würde. Auch ahnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand, dass die Corona-Krise im Jahr 2020 die Unternehmerwelt durcheinanderrütteln würde. Mit der Übernahme der Stuttgarter Stickerei Stickfink positionieren sich Michael und Angelika Eberle nochmals vollkommen neu.

Auch bei „einfach anziehend“ gingen während der Coronakrise die Umsätze zurück. Aber den Kopf in den Sand stecken kam für die beiden Unternehmer aus Dietingen nicht in Frage. Durch die gemeinsamen Steuerberater Michael Kiener und Rainer Ege erfuhren die beiden von einer Stickerei in Stuttgart, deren Inhaber Anton Fink seit einiger Zeit altershalber einen Nachfolger suchte.

Nach gründlicher Planung entschieden sich Eberles, den nächsten Schritt in der Erfolgsgeschichte von „einfach anziehend“ zu gehen und traten am 1. Juli 2021 die Nachfolge von Anton Fink an. Die Firma Stickfink in Stuttgart wurde durch den Schwiegervater von Anton Fink bereits im Jahr 1946 im Stuttgarter Osten gegründet. Fünf Mitarbeiter produzieren dort mit 22 Stickköpfen der Marke Tajima Stickereien für Industrieunternehmen, die Polizei, den Landtag sowie zahlreiche Firmen aus Handwerk und Dienstleistung. „Wir unterstützen mit Stickfink zukünftig auch Textilveredlungsbetriebe und Wiederverkäufer mit Dienstlistungen rund um Stickerei“, betont Michael Eberle. Die Mitarbeiter sollen dazu auch mit Hilfe der Angebote der Akademie für Textilveredlung weitergebildet werden.

Melco Stickmaschinen in der Produktion
Automatisieren mit innovativen Stickerei-Lösungen

21.05.2021: Mass Customization ist der Megatrend in der Textilveredelung. Es bietet Stickern, Herstellern von Arbeitskleidung und Online-Händlern eine große Chance, bringt jedoch auch verschiedene Herausforderungen mit sich. So werden die Lieferzeiten kürzer, die Auftragsgrößen kleiner, das Fehlerpotential höher und auch die Kosten steigen. Der Stickmaschinenhersteller Melco entwickelt und produziert nicht nur Stickmaschinen im eigenen Haus, sondern auch Punchsoftware und Webservices. Damit kann Melco Antworten auf all diese Herausforderungen bieten und unterstützt die Anwender hinsichtlich Automatisierung, Flexibilität und Effizienz.

Eine intelligente und flexible Stickmaschine

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz konnte Melco im Jahr 2003 die Fadenspannung mit seinem patentierten Acti-FeedTM-Fadenmanagementsystem automatisieren. Seitdem ist die Fadenspannung vollautomatisch und die Stickgeschwindigkeiten sind aufgrund einer fast nicht vorhandenen Oberfadenspannung viel höher. Die Hersteller beziffert das Sticktempo auf bis zu 1.500 Stiche pro Minute. Gleichzeitig revolutionierte Melco die Branche mit seinen modularen Mehrkopfmaschinen und kombinierte die Vorteile von Einkopf- und Mehrkopf-Stickmaschinen in einem intelligenten Netzwerk, was nach Angaben von Melco zu einer bis zu 100 Prozent höheren Produktivität im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen führte. “Da alle Maschinen im Netzwerk unabhängig voneinander arbeiten, können Melco-Kunden immer die richtige Anzahl von Köpfen für jeden Auftrag verwenden. Dies bedeutet, dass sie einzelne Namen genauso effizient produzieren können wie Großaufträge, was bisher mit herkömmlichen Maschinen nicht möglich war”, erklärt Augustin Daehler, bei Melco für Marketing und Sales zuständig. Die neueste Melco-Maschine, die Melco EMT16X, soll noch intelligenter sein und ihre KI nutzen, um die Stichqualität zu verbessern und Fadenprobleme auf ein absolutes Minimum zu beschränken.

Ein intelligentes Dateiformat

Melcos proprietäres und intelligentes Stickdateiformat OFM wurde entwickelt, um die Produktion so weit wie möglich zu automatisieren. Abgesehen von Stich-, Farbwechsel- und Schneideinformationen enthält es auch Farbinformationen (nicht nur die Nadelzuweisung), wodurch die manuelle Farbzuweisung überflüssig wird, und es können alle Maschineneinstellungen (Geschwindigkeits-, Reifeninformationen usw.) gespeichert werden, wodurch die Rüstzeiten auf Null reduziert werden.

Einzelnamen und personalisierte Artikel

Die Webservices von Melco sind der Schlüssel zu einer modernen Stickereiproduktion und automatisieren die Erstellung von Stickmustern. Mit Melco Fusion können Melco-Kunden ihren Kunden personalisierte Artikel in ihrem Webshop oder POS-Terminal anbieten, einschließlich einer Produktvorschau, und produktionsfertige Dateien aus den Eingaben des Kunden erstellen. Melco EFS hingegen ist eine Lösung für die Herstellung von personalisierten Kleidungsstücken, Abzeichen und Namensschildern. Es werden automatisch produktionsbereite Stickdateien aus CSV-, XLS- und XML-Dateien erstellt.

Da jede Melco EMT16X über ein Barcode-Feature verfügt, werden die Produktionsdateien automatisch an die Maschine gesendet. Der Bediener muss nur das Textil einspannen und Start drücken – Stickereiproduktion so automatisiert und effizient wie möglich.

Melco am 22. September bei der Puncher Convention N°2

Insgesamt zehn Partner werden am 22. September 2022 die Puncher Convention N°2, eine Veranstaltung der Akademie für Textilveredlung im Logistikzentrum des Textilherstellers Hakro, als Aussteller begleiten. Bei der Veranstaltung erklären Punch-Profis und Experten für Stickerei das professionelle Erstellen von Stickdaten als Basis für eine gute Stickerei. Melco will den Workshop-Tag nutzen, um seine neuesten Entwicklungen vorzustellen.

www.melco-stickmaschine.com