Racer-Stickmaschinen von ZSK
ZSK lädt im September zur Open House nach Krefeld ein

Bewährte und innovative Sticktechnologien sowie kreative Möglichkeiten für neue Produkte und Anwendungsgebiete in der Stickerei stehen bei der diesjährigen Hausmesse des Stickmaschinenherstellers ZSK in Krefeld auf dem Programm.

Am 22. und 23. September 2023 öffnet ZSK für zwei Tage die Türen am Hauptsitz in Krefeld und verspricht ein Erlebnis für alle Stickinteressierten. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Programm mit Live-Demonstrationen von leistungsstarken Stickmaschinen wie der neuen RACER R, die eine Stickleistung von 2.000 Stichen pro Minute aufweist. In Fachvorträgen vermitteln Referierende Know-how zu verschiedenen Veredlungsthemen, zudem stehen die Experten von ZSK für Fach- und Informationsgespräche bereit.

Mitaussteller wie Walz Solutions, Smartpunchen, Nagel & Hermann, Stickjoe, G&B, Madeira, Groz-Beckert, Gunold, Bremer Faserinstitut, Amann, Gustav Daiber, Coloreel, Brother, Ricoh und Ser.tec präsentieren weitere Lösungen für den Veredlungsmarkt.

„Ob Sie ein erfahrener Unternehmer, Textilliebhaber, Mitarbeiter in der Textilindustrie, Stick-Enthusiast oder einfach nur neugierig auf die Welt des Stickens sind, die ZSK Open House 2023 hat etwas Außergewöhnliches für Sie auf Lager“, sagt Holger Bien, Marketing bei ZSK Stickmaschinen.

Um Anmeldung wird gebeten über die Webseite www.zsk.de/openhouse


Newsletter Banner

 

 


 

Weblösung Fusion von Melco
Melco stellt den Webservice Fusion vor

Der neue Online-Service Fusion ermöglicht die Individualisierung von Produkten mit Stickdesign. Das Schweizer Unternehmen Melco, ein führender Anbieter von Maschinen und Lösungen für die Stickerei, bietet Unternehmen mit dem Webservice eine Vielzahl von Vorteilen. So sollen sich virtuelle Produkte mit einem reduzierten Lagerrisiko und einer höheren Marge leicht realisieren lassen. Melco zeigt die Lösung erstmals bei der Stuttgarter Fachmesse TecStyle Visions vom 30. März bis 1. April 2023.

Durch den Einsatz von Fusion können Unternehmen ihre time-to-market verkürzen und die Kundenbindung verbessern. Wie Augustin Daehler von Melco mitteilt, bietet das Plugin eine Visualisierung von Stickereien. Kunden ihre Produkte einfach mit Stickdesigns individualisieren oder personalisieren.
Fusion automatisiert die Erstellung von Produktionsdateien, was Zeit und Kosten spart und Fehler vermeidet. „Durch die Möglichkeit, virtuelle Produkte zu erstellen, reduziert Fusion das Lagerrisiko und ermöglicht es Unternehmen, ihre Marge zu erhöhen“, so Augustin Daehler. Fusion bietet eine Integration in bestehende E-Commerce-Plattformen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen effizienter zu vermarkten. Daehler: „Insgesamt ist Fusion das ideale Tool für Unternehmen, die ihr Geschäft durch die online Individualisierung mit Stickdesigns ausbauen möchten.“


Veranstaltungskalender

 

 


 

Die stickstoff-Lounge bringt Kreative bei der Creativa in Dortmund zusammen

„Let’s stick together“ lautet das Motto der stickstoff-Lounge, die das stickstoff-Magazin erstmals auf der Fachmesse Creativa vom 15. bis 19. März 2023 in Dortmund präsentiert. Die Lounge mitten in der Halle 4 wird fünf Tage lang zum Treffpunkt für alle Maschinensticker*innen mit Leidenschaft.

„Die Lounge bietet eine tolle Gelegenheit, nicht nur das Team des stickstoff-Magazins kennenzulernen, sondern auch mit interessanten Partnern ins Gespräch zu kommen“, sagt Miriam Heimpel vom stickstoff-Magazin. Gemeinsam mit ihrem Team konnte sie zahlreiche Partner gewinnen, die in der Lounge neue Ideen und Produkte rund um Stickerei zeigen. Mit dabei sind TexDesign mit den Stickmaschinen der Marke Happy, der Nadelhersteller Schmetz, der Möbel-Partner RMF Rauschenberger, Smart Thread, by Tracey 5.0, leonid matthias, Courleys und Janine Heschl mit ihrem Projekt „Textile Wildlife Art“.

Im „Workspace“ auf der „stickstoff-Stage“ gibt es zudem täglich ein spannendes Programm zum Zuschauen und Mitmachen mit Live-Demos, Mini-Workshops und Fachvorträgen. Zu Gast sind unter anderem der Aka-Tex-Referent Reiner Knochel, Kasia Hanack, Thomas Wiesenthal, Make ma! und Dortex.

Mit der „Sequenz 5“ hat das Team des stickstoff-Magazins bereits ihre fünfte Ausgabe der noch jungen Stickerei-Fachzeitschrift für kreative Stickerinnen und Sticker im Gepäck. Zu den Autoren der neuen Ausgabe gehören unter anderem Kasia Hanack, Dennis Ermert, Stefan Roller-Aßfalg, Reiner Knochel und Thomas Wiesenthal.


Newsletter Banner

 

 


 

Die Geschäftsleitung von AMANN
Der Garnhersteller AMANN stellt die Geschäftsleitung neu auf

Bodo Bölzle war 25 Jahre lang CEO der AMANN Group in Bönnigheim. Nun geht er Ende des Jahres in den Ruhestand und verabschiedet sich nach Angaben des Unternehmens mit einem Umsatzrekord. Die Geschäftsführung von AMANN wird zukünftig von Wolfgang Findeis (CFO) und Peter Morgalla (COO) sowie Ivo Herzog als neuem Chief Sustainability & Innovation Officer (CSIO) und Arved Westerkamp als Chief Sales Officer (CSO) geleitet. Neben der Herstellung von industriellen Nähfäden und Smart Yarns ist AMANN auch Produzent von Stickgarnen.

Die AMANN Group hat sich in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten unter der Leitung von Bodo Bölzle von einem europäischen Unternehmen zu einem Global Player mit Werken in Deutschland, Großbritannien, der Tschechischen Republik, Rumänien, China, Bangladesch, Vietnam und demnächst in Indien gewandelt. Zudem war Bölzle auch ehrenamtlich unter anderem als Präsident des Verbandes Südwesttextil e.V. engagiert und mit dem Bau des Texoversums an der Hochschule Reutlingen für die textile Ausbildung befasst. Bodo Bölzle wird nach seinem Ausscheiden zum Ende des Jahres in den Beirat der AMANN Group eintreten und das Unternehmen weiterhin unterstützen.

Wie AMANN mitteilt, befindet sich der Garnproduzent mit dem Bau einer Fabrik in Indien weiter auf Wachstumskurs. Bis zum Sommer 2023 sollen alle Baumaßnahmen beendet sein. Und die Entwicklung geht unvermindert weiter. Für die kommenden Jahre sind umfangreiche Investitionen in zusätzliche neue Standorte in Vietnam und Bangladesch geplant. Die Grundstücke hierfür wurden bereits erworben, so dass die Produktionslandschaft der AMANN Group bis 2026 dann insgesamt vier europäische und sieben asiatische Fabriken umfassen wird. Die AMANN Group gilt als einer von drei global operierenden Hersteller für industrielle Nähfaden.

„Lebenswerte Umwelt für künftige Generationen“

Die Aufgaben der Zukunft sieht die neue Geschäftsleitung insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sustainability, CO2 Reduzierung und Klimaneutralität. Der Strombedarf am neuen Standort in Indien soll beispielsweise durch Photovoltaik gedeckt werden. „Wir sind überzeugt, dass wir unsere Spitzenposition im Markt nur mit einem nachhaltigen Wertekanon weiter ausbauen und zukunftsfähig machen können“, sagt Ivo Herzog. „Der Prüfstand unseres Handelns muss sein, ob wir damit ökologisch und sozial auf eine lebenswerte Umwelt für künftige Generationen einzahlen.“

Im Artikelsortiment von AMANN befinden sich unter anderem bereits die zertifizierten, kreislauffähigen Lifecycle Produktlinien. Aber diese Transformation der Textilwirtschaft hat erst begonnen und Arved Westerkamp, verantwortlich als neuer Geschäftsführer für den Vertrieb macht klar: „Es geht nun um die Ausgestaltung eines zukunftsfesten Geschäftsmodells, in dem Unternehmensinteressen und Nachhaltigkeitskriterien Hand in Hand gehen und so einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der globalen Herausforderungen in der Textilindustrie leisten werden.“


Newsletter Banner

 

 


 

Titelseite des Stickstoff-Magazins
Was hat Désirée Nosbusch mit Stickerei zu tun?

Die Titelstory des stickstoff-Magazins Nr. 4 gibt Einblicke in die Filmbranche. Das Thema: Der Kostümdesigner Metin Misdik und die Schauspielerin Désirée Nosbusch erzählen über Stickerei im Film. Wieder einmal verbindet das stickstoff-Magazin Inspiration mit Wissen und bietet spannende Einblicke in die Welt des Maschinenstickens.

Die neue Ausgabe des Magazins erscheint Anfang November 2022. Die Leserinnen und Leser erwarten erneut Projekte zum Staunen und Nachmachen, Produktvergleiche und Geschichten über Menschen, die ihr Talent und ihre Leidenschaft dem Sticken widmen. Als hochwertiges Printprodukt und Nachschlagewerk hat das stickstoff-Magazin einen festen Platz bei den Stickbegeisterten im Hobby- und professionellen Bereich, das immer wieder zur Hand genommen wird. 100 Seiten pure Inspiration.

Ein Schwerpunkt der neuen Ausgabe liegt auf der Vorstellung verschiedener Sticktechniken, die anhand von vielen Beispielen und kostenlosen Stickdateien direkt ausprobiert werden können.

Neben der Titelstory zeigt Kasia Hanack, wie sie Stickereikunst mit Spezial-Stickfolie herstellt. Der Stickexperte und Aka-Tex-Seminarleiter Reiner Knochel geht auf Entdeckungstour in der Stickereiindustrie, während Barbara Stümer – ebenfalls bekannt aus verschiedenen Aka-Tex-Veranstaltungen – im Interview über die Punchtechnik spricht, wie mit nur einer Farbe eine spannende Dynamik erzeugt werden kann. Außerdem gibt es viele Anleitungen, exklusive Freebies, ein Gewinnspiel und kreative Stickerei-Tipps.

www.stickstoff-magazin.de


Veranstaltungskalender

 


 

Munic Fabric Start München
Hochschule Niederrhein mit „Print to go“ auf der Munich Fabric Start

Hochschule Niederrhein auf der Munich Fabric Start: Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein demonstriert auf der Messe „Munich Fabric Start“ vom 30. August bis 1. September 2022 in einem Work Space von 130m², wie der digitale Druck die Textil- und Bekleidungsbranche revolutioniert.

Besucher der Messe sind eingeladen, vor Ort kreativ zu werden. Beim freien Zeichnen, digitaler Bildbearbeitung, Farbanpassung und Rapportierung werden die Besucher von Anna Koch (Lehrkraft für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign) und Christine Steinem (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung) unterstützt. Die Artworks werden eingescannt und anschließend unmittelbar auf Textilien realisiert.

Microfactories mit Brother und Multiplot

Hierfür stehen gleich zwei Microfactories zur Verfügung: Auf Anlagen der Firmen Brother Internationale Industriemaschinen GmbH und Multiplot Europe GmbH werden Jutebeutel in Serie im Direktdruck und rapportierte Designs auf Meterware mittels Sublimationsdruck erzeugt.

Inspirationen erhalten die Messebesucher in der zugehörigen Ausstellung von Semesterausarbeitungen und Abschlussarbeiten zu hoch aktuellen Themen. Vertreten sind dabei die Bereiche Smart Textiles, Allover Laser Technik oder Kombination aus verschiedenen Flächenerzeugungstechniken mit digitalem Druck oder Stickerei. Die angehenden Designerinnen und Designer Lisa-Marie Brodka, Michele Lemper und Gia Trinh stehen vor Ort zu Gesprächen und bei Podiumsdiskussionen bereit.

Kreativität geht auf diesem Stand Hand in Hand mit Qualität und Nachhaltigkeit. Vor Ort kann mit den Fachleuten diskutiert werden, wie der Gehalt an Mikroplastik in einem zu bedruckenden T-Shirt minimiert wird.

Foto: Christine Steinem, Anna Koch, Ayman Omar (Firma Brother), Joachim Rees (multiplot), Lisa-Marie Brodka, Gia Phuc Trinh (Studierende) und Michèle Lemper (v.l.n.r.)


Newsletter Banner

 

 


 

Stickmaschine der Marke Happy
Ixprom und Partner trafen sich erstmals zum Talk

Wir müssen reden – denn es gibt immer Neuheiten zu entdecken: Unter dem Motto „Let´s talk!“ startete der Textilveredlungs- und Werbeartikelspezialist Ixprom mit Sitz in Tangerhütte in Sachsen-Anhalt ein neues, zweitägiges Hausmesse-Format. Im Mai des Jahres trafen sich erstmals Kunden von Ixprom mit den drei Partner-Ausstellern Karlowsky, Malfini und Texdesign. Die Veranstaltung soll auch am 12. Mai 2023 wieder stattfinden.

Im Mittelpunkt der Hausmesse stand der Austausch unter Experten, Produktvorführungen sowie verschiedene Workshops zu Textilien, Sticktechnik und DTF.

Der Aussteller Texdesign präsentierte Stickmaschinen der Vertriebsmarke Happy. Zu sehen waren Einsteiger-Stickmaschinen mit sieben Nadeln, die neueste Einkopf-Maschine vom Typ HCU1401 sowie die neueste Generation der Mehrkopfmaschinen. Darüber hinaus konnten sich die Gäste über die Punchsoftware Wilcom e4 und die Einspannhilfen von Mighty Hoop und Hoopmaster informieren.

Der Bekleidungshersteller Karlowsky stellte veredelbare Textilien für Hotel und Gastronomie vor. Der tschechische Textilhersteller Malfini gab Einblicke in seine neueste Kollektion aus Werbe- und Promotiontexilien. Auf großes Interesse stieß dabei insbesondere ein hochwertiges Merino T-Shirt für die Veredlung.

Ixprom ist ein Spezialist für die Textilveredlung. Gestickt wird mit Happy-Stickmaschinen, zudem bietet das Unternehmen auch den DTF-Druck an. Speziell für Werbeagenturen und Wiederverkäufer präsentierte sich Ixprom als Dienstleister für Lohndruck und Lohnstick.

Nach dem Erfolg der diesjährigen Premiere wollen die Partner die Hausmesse am 12. Mai 2023 erneut durchführen.

Die Beteiligten der Ixprom-Hausmesse
Die Beteiligten der Ixprom-Hausmesse

 


Banner Stickstoff MagazinAnzeige


Jetzt den Newsletter der Aka-Tex abonnieren.

Portrait von Sebastian Schade
„Wir nehmen nur noch nachhaltige Produkte neu auf“

21.04.2022: Der Freiburger Stickgarnhersteller Madeira krempelt sein Unternehmen um. Zukünftig sollen neue Produkte nur noch nach Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit entwickelt und ins Lieferprogramm aufgenommen werden. Rebekka Rüth, Leiterin Kommunikation + Event sowie Nachhaltigkeit + Projekte beim baden-württembergischen Textilverband Südwesttextil hat im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts „Textil für Morgen“ den Podcast „Madeira – bunt bestickt, langlebig gedacht“ produziert. Ihr Gesprächspartner Sebastian Schade, Head of Global Marketing bei der Madeira Garnfabrik Rudolf Schmidt KG, spricht darin über Herausforderungen und Entwicklungen beim Thema Nachhaltigkeit. Sein Credo: „Stillstand ist keine Option und wenn sich alles verändert, will ich den Wandel auch aktiv mitgestalten.“

Die drei Fragen von Rebekka Rüth an Sebastian Schade geben einen kurzen Vorgeschmack auf den Podcast.

Rebekka Rüth, Südwesttextil: Nachhaltigkeit: Herausforderung oder Chance für Madeira?

Sebastian Schade, Madeira: Ich sehe Nachhaltigkeit als große Chance für Madeira. Der Trend in diesem Bereich ist inzwischen unumkehrbar geworden. Auch Brands spezifizieren sich immer häufiger mit hohen Anforderungen an die Nachhaltigkeit. Das ist natürlich für uns als kleiner Mittelständler auch eine Herausforderung, doch auf der anderen Seite aus meiner Perspektive gut und richtig. Es ist höchste Zeit für einen konsequenten Richtungswechsel, da sich die Textil- und Bekleidungsindustrie weltweit zu lange um die reine Ergebnismaximierung gekümmert hat. Auch wir haben beim Thema Nachhaltigkeit noch viel zu tun. Doch da brauchen wir uns nicht zu verstecken, denn so geht es sehr vielen. Wir müssen uns an die Aufgaben heranwagen und uns personell und strukturell für die Zukunft aufstellen. Der Umbau der textilen Wertschöpfungskette hin zu umweltschonender und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreicher Produktion ist eine ebenso große wie richtige Herausforderung. Ich bin überzeugt: Wer früh anfängt, hier seine Hausaufgaben zu machen, hat bald messbare Wettbewerbsvorteile.

Rebekka Rüth: Welche Schritte unternehmen Sie beim Thema Nachhaltigkeit?

Sebastian Schade: Im ersten Schritt schauen wir permanent, wie wir in unserem Produktionsprozess Ressourcen einsparen können, beispielsweise in Form von Gas, Strom und Wasser. Ab 2022 nutzen wir 100 Prozent Ökostrom am Standort Freiburg und versuchen selbst, in erneuerbare Energien wie Solar zu investieren. Wir setzen uns ambitionierte Ziele und wollen bis 2035 aus eigenen Verbesserungen heraus klimaneutral werden. Die nächste Achse ist die Langlebigkeit unserer Produkte. Unser Garn hat den Anspruch länger, zu halten als das Kleidungsstück, auf das es gestickt ist. Wir wollen im Vergleich zu Fast Fashion zu den Lieblingsstücken beitragen, die über viele Jahre getragen werden und auf denen die Stickerei dann immer noch toll aussieht. Der dritte Punkt ist, dass wir formal Ökobilanzen erstellen, unseren Carbon Footprint berechnen und den Anteil nachhaltiger Produkte in den nächsten fünf Jahren auf mindestens 50 Prozent des Gesamtsortiments steigern. Wir nehmen nur noch nachhaltige Produkte neu auf und haben unsere Einkaufskriterien verschärft.

Rebekka Rüth: Welche Entwicklungen gibt es im Bereich der Stickgarne?

Sebastian Schade: Wir können mit Stickgarn nicht die ganze Textilindustrie retten. Doch wir wollen so viel wie möglich dazu beitragen, die Stickindustrie nachhaltiger zu machen. Im Produktbereich haben wir die gewisse Ruhe und Zeit in der Pandemie genutzt, um zwei Entwicklungen voranzutreiben, die wir unter dem Label „Madeira Green“ präsentieren. Mit „Sensa Green“ haben wir das erste Stickgarn aus 100 Prozent Tencel Lyocell entwickelt und sind hier stolz, dass wir innerhalb kürzester Zeit im Herzen Europas eine Garnproduktion aufgebaut haben. Die Faser ist vollständig biologisch abbaubar, recycelbar und damit komplett kreislauffähig. Der Großteil des Marktes wird aber nach wie vor von Polyestergarnen dominiert. Um in diesem Bereich nachhaltiger zu werden, setzen wir in der zweiten Entwicklung auf recyceltes Polyester mit GRS-Zertifizierung. Bei Nachhaltigkeit reden wir letztlich immer in Vergleichen. Recyceltes Polyester ist für uns nachhaltiger als das aus neuem Erdöl gewonnene. Wir wollen so sukzessive in unserem gesamten Produktsortiment so nachhaltig wie möglich werden.

Podcast „Madeira – bunt bestickt, langlebig gedacht“

Sebastian Schade zu Gast im Podcast „Textil für Morgen“ von Südwesttextil. Mehr erfahren Sie unter https://textilfuermorgen.podigee.io/6-madeira

Repost aus der Broschüre „Textil für Morgen by Südwesttextil“, Stuttgart 2021. Wir danken Südwesttextil für die Freigabe des Beitrags.


„Wir nehmen nur noch nachhaltige Produkte neu auf“: Alle News gibt es regelmäßig im Newsletter der Aka-Tex.

Newsletter Banner


 

 

Das Garn Lifecycle Cotton von AMANN
Kreislauffähige Garne für nachhaltige Textilien

11.04.2022: Jährlich fallen weltweit rund 92 Millionen Tonnen Textilabfälle an. Eine unvorstellbare Zahl aus einem Bericht der „Global Fashion Agenda & the Boston Consulting Group“ aus dem Jahr 2019. Um der Flut der globalen Textilabfälle etwas entgegenzusetzen und der Verantwortung gegenüber der Umwelt gerecht zu werden, entwickelt die AMANN Group ihre Lifecycle Linie nach dem Prinzip einer konsequenten und durchgängigen Kreislaufwirtschaft, auch Cradle to Cradle (C2C) genannt. Das Ergebnis sind nachhaltige Nähfäden und Stickgarne, die am Ende nicht zu Abfall werden, sondern Nährstoff für ein neues Produkt.

Der Garnproduzent AMANN deckt beide Cradle to Cradle-Kreisläufe ab.

Cradle to Cradle ist ein Designprinzip, das Prof. Dr. Michael Braungart und William McDonough in den 1990er Jahren entwickelt haben. C2C beschreibt die potenziell unendliche Zirkulation von Materialien und Nährstoffen in Kreisläufen. Die C2C-Kreislaufwirtschaft steht im Gegensatz zum derzeitigen Geschäftsmodell „Cradle to Grave“, bei dem große Mengen an Abfall anfallen.

C2C besteht aus zwei verschiedenen Kreisläufen: dem biologischen und dem technischen Kreislauf. Im biologischen Kreislauf werden Textilien nach ihrem Gebrauch zu Kompost oder anderen Nährstoffen. Diese bilden wiederum den Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte. Auf diese Weise werden alte Produkte nicht zu Abfall, sondern zum Rohstoff für Neues.

Produkte für den technischen Kreislauf werden bereits während des Design- und Entwicklungsprozesses als Ressourcen für die nächste Nutzungsphase als neue Produkte optimiert (Rohstoffhomogenität). Nach der Nutzung können Textilien an den Hersteller zurückgegeben werden, der das Material wieder in neue Produkte für den technischen Kreislauf einbringt.

AMANN mit Sitz in Bönnigheim (Baden-Württemberg) ist eigenen Angaben zufolge der erste Nähfadenhersteller weltweit, der mit seinem Lifecycle Sortiment Nähfäden für beide Kreisläufe anbieten kann. Lifecycle Polyamide, ein Nähfaden aus recyceltem Polyamid 6.6, ist speziell für den technischen Kreislauf entwickelt worden. Er wird aus Textilabfällen hergestellt und verfügt über ausgezeichnete Festigkeits- und Farbechtheitseigenschaften. Lifecycle Cotton, der neue Nähfaden für den biologischen Kreislauf, wird aus extra langstapeliger, mercerisierter Bio-Baumwolle hergestellt und ausschließlich mit kompostierbaren Farbstoffen gefärbt.

Neben der Lifecycle Produktlinie bietet AMANN mit seiner Recycled Produktlinie zudem Nähfäden aus 100 Prozent recycelten, transparenten PET-Flaschen an. Mit diesen beiden nachhaltigen Produktlinien ermöglicht der Garnproduzent seinen Kunden, komplett nachhaltige Produkte zu kreieren. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt hinsichtlich der Reduzierung des Ressourcenverbrauchs.

Hier erfahren Sie mehr über Amanns nachhaltiges Produktsortiment: www.amann.com/de/sustainability/nachhaltiges-produktsortiment/

Das Garn Lifecycle Polyamide von AMANN
Das Garn Lifecycle Polyamide von AMANN

 


Kreislauffähige Garne für nachhaltige Textilien – weitere News gibt es regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter

Tajima Stickmaschine
Stichtage bei Mountek in Winterlingen

14.03.2022: Der Stickmaschinenhändler Mountek lädt am 31. März und 1. April zu den so genannten Stichtagen nach Winterlingen ein. Dort sollen die Neuheiten der Tajima-Stickmaschinen und der PULSE-Softwarelösungen gezeigt werden.

Im Mittelpunkt der Präsentationen stehen nach Angaben von Mountek die neuen Möglichkeiten im Hinblick auf Automatisierung und Personalisierung mittels der Softwarelösungen von Pulse. Außerdem sollen die neuesten Generationen der Ein- und Mehrkopfstickmaschinen von Tajima in Aktion gezeigt werden.

Um den aktuellen Hygienekonzepten für Besucherinnen und Besucher gerecht zu werden, bietet Mountek feste Termine an. Diese können je nach Verfügbarkeit über die Webseite gebucht werden.

Zur Buchung hier klicken.


Alle Stickereiseminare der Aka-Tex im Überblick unter https://aka-tex.de/veranstaltungen