Beitrag

Textilien des dänischen Herstellers ID Identity
Das nachhaltigste Produkt ist das „langlebigste“ Produkt

11.01.2021: Der dänische Bekleidungshersteller ID Identity mit Sitz in Holstebro hat die neue GOTS Lager-Kollektion auf den Markt gebacht. Damit untermauert der Produzent seine nachhaltige Philosophie. ID steht für nachhaltige Qualität und vertritt schon immer diese Philosophie: Langlebigkeit, Farb- und Formstabilität. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet ID streng an der CSR und ist mittlerweile nach sehr vielen internationalen Anforderungen zertifiziert. Dieses kann jederzeit auf der firmeneigenen Website www.id.dk im COP Report nachgelesen werden.

Daher entwickelte ID vor vielen Jahren die PRO-Wear Kollektion nach ISO15797, die mindestens 50 Waschzyklen verspricht. Die PRO-Wear Kollektion wird stetig erweitert und den Bedürfnissen des Marktes angepasst. 2019 erweiterte der Hersteller diese Kollektion um die „PRO-Wear Care“. PRO-Wear Care steht für EU Ecolabel und basiert auf nachhaltiger BCI Baumwolle, recyceltem Polyester und vielen weiteren wichtigen Gesichtspunkten.

Neue GOTS Lager-Kollektion

Im Jahr 2021 geht ID Identity einen weiteren wichtigen Schritt und untermauert die nachhaltige Philosophie mit der neuen GOTS Lager-Kollektion. Diese besteht aus T-Shirts, Polo-Shirts und Sweatshirts. Geplant ist eine stetige Erweiterung dieser Kollektion. Die Dänen setzen die GOTS zertifizierte Ware bereits in immer mehr Projekten und Sonderproduktionen ein. „In ausgewählten Farben ist es sogar möglich, eine Sonderproduktion ab 300 Stück in etwa acht Wochen zu liefern“, sagt John Junk-Eriksen, Export Sales Manager.

GOTS stellt die höchsten Anforderungen und ist der weltweit führende anerkannte Standard für die Verarbeitung von Textilien aus zertifiziert biologisch erzeugten Naturfasern. Alle von GOTS definierten Kriterien müssen in der gesamten Produktionskette eingehalten werden. John Junk-Eriksen: „Bei ID Identity ist man sehr stolz darauf, nach GOTS zertifiziert worden zu sein. ID Identity hat sich zudem entschieden, mit der höchsten Stufe von GOTS – Organic zu arbeiten. Das bedeutet, dass die Produkte mindestens 95 % biologisch zertifizierte Baumwolle enthalten müssen.“

 

Jetzt kostenfrei den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Epson legt Nachhaltigkeitsbericht vor.
SDGs dienen EPSON als Kompass

16.12.2020: Epson legt Nachhaltigkeitsbericht vor. Mit seinem europäischen Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020 will Epson Europe sein Engagement für nachhaltiges Wirtschaften in allen Geschäftsfeldern belegen. Nach eigenen Angaben orientiert sich das Unternehmen dabei an den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Diese dienen Epson „als Kompass für unser Unternehmen und unsere Gesellschaft“.

Die Agenda für die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung wurde 2015 als Aktionsplan ins Leben gerufen. Sie besteht aus einer Verpflichtungserklärung zu 17 Zielen und 169 Vorgaben für eine nachhaltige Entwicklung.

SDGs geben die Richtung für Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor

„Epson verpflichtet sich diesen SDGs in vollem Umfang. Sie sind in unsere mittel- und langfristigen Pläne integriert. Sie dienen uns als Kompass für unsere Geschäftstätigkeit und geben die Richtung für alle unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor“, heißt es in dem Bericht. Epson will die Ziele demzufolge erreichen, indem das Unternehmen beispielsweise Lernumgebungen verbessert und Teilnehmer stärker zum Lernen motiviert (SDG 4 Hochwertige Bildung). Außerdem will Epson in Mitarbeitende investieren und niemanden ausgrenzen (SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), Materialien der Produkte so lange wie möglich in der Wertschöpfungskette behalten (SDG 12 Nachhaltig produzieren und konsumieren) oder wo immer möglich den CO2-Fußabdruck reduzieren (SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz). Als konkrete Beispiele benennt Epson dabei die Förderung energieeffizienter Technologien, Nutzung von Elektroautos, Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen, Schonung von Umweltressourcen durch Recycling und anderes mehr. So werden alle Epson-eigenen Gebäude vollständig aus erneuerbaren Energiequellen versorgt. Zudem recycelte Epson im Jahr 2019 23.700 Tonnen Material, darunter Batterien, Papier, Holz, Plastik und Elektroaltgeräte. Der vollständige Nachhaltigkeitbericht steht hier zum Download bereit.

Jetzt kostenfrei den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Antivirale Masken töten Viren und Bakterien
Wenn Masken Viren töten

02.12.2020: Antivirale und antibakterielle Gesichtsmasken sollen den Träger und andere schützen. Doch viele der verfügbaren Masken schützen nur eingeschränkt. So schützen FFP2/3 mit Ventil nur den Träger und nur für kurze Zeit. Medizinische Masken müssen oft gewechselt und entsorgt werden. Gesichtsmasken sind potenziell sogar ein Träger für Viren, Bakterien und Hefen. Neue antivirale Masken sollen nun Viren und Bakterien töten.

Die neuen Masken CMASK CoronaProof sollen Abhilfe schaffen. Die Masken sind mit Texshield, einer speziellen Stoffbehandlung, die auf der hochmodernen Schweizer HeiQ Viroblock Technologie basiert, ausgerüstet. Der Stoff erhält durch diese Imprägnierung eine permanent aktive antivirale und antibakterielle Wirkung. Nach Angaben des Herstellers CMA Imaging Switzerland verringert dies die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erheblich, indem es 99,99% der Viren und Bakterien bei Kontakt abtötet. „Darüber hinaus eliminiert es Krankheitserreger in hohem Maße, die sonst auf der Maske gewachsen wären“, sagt Andreas Oehlert, Vertriebsleiter der CMASK. Die Texshield mit HeiQ Viroblock betriebene Stoffbehandlung ist eine Kombination aus Silbertechnologie für antivirale und antibakterielle Wirkung und einer Vesikeltechnologie als Booster, die es ermöglicht, innerhalb von Minuten über 99,99% der Bakterien, Viren und Hefen zu binden und zu vernichten. Laut Hersteller haben mehrere Prüfinstitute die Wirkung bestätigt.

Jetzt kostenfrei den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Forschungsprojekt an Hochschule Niederrhein: Kleidung wird digital
Forschungsprojekt: Kleidung wird digital

19.11.2020: Forschungsprojekt an Hochschule Niederrhein „Kleidung wird digital“: In Mönchengladbach werden im Rahmen eines Forschungsprojekts elektrisch leitfähige Hybridgarne entwickelt, die sich durch Nähen verarbeiten lassen können. Forscherinnen und Forscher des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein sowie der Hogeschool Gent (Belgien) werden dafür bis Oktober 2022 mit rund 250.000 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Damit könne man die drei vorherrschenden Trends in der Modebranche Digitalisierung, Sicherheit und Individualismus bedienen, sagt Projektleiterin und Professorin Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik „Eine Möglichkeit ist die Entwicklung von Smart Clothing Produkten, die mit dem Träger interagieren, das Sicherheitsniveau erhöhen und individuelle Daten messen können“, sagt die Professorin für Funktionale Textilien und Bekleidung.

Tragbare Prototypen für Sport- und Schutzbekleidungssysteme

Ziel des Projektes ist es, tragbare Prototypen für Sport- und Schutzbekleidungssysteme zu entwickeln, die Licht emittieren, Feuchte und Temperatur aufzeigen oder auf Körperbewegungen reagieren und diese nachvollziehen können. Hierfür entwickeln die Forscherinnen und Forscher Hybridgarne, die sich in Funktionsnähten verarbeiten lassen können. Das Projekt legt großen Wert darauf, bereits etablierte Technologien der Branche zu nutzen, ohne zusätzliche Verarbeitungsschritte für Unternehmen einführen zu müssen, so Professorin Dr. Kerstin Zöll, verantwortlich für Konfektionstechnologie am Fachbereich und ebenso aktiv im Projekt eingebunden. Außerdem erstellen die Forscherinnen und Forscher Richtlinien zur Herstellung dieser Nähte sowie zum Aufzeigen der Stärken und Schwächen dieser Entwicklung.

Mit Hilfe der in der Forschung erzielten Ergebnisse sollen Unternehmen wählen können, welche Form von Funktionsnähte für ihre Produkte am besten geeignet sind. Teure Änderungen der Produktionskette sollen dabei vermieden werden. Ein projektbegleitender Ausschuss von Industrie-Unternehmen der Branche erhält Einblick in die Forschungsergebnisse und gibt durch sein Feedback wertvolle Impulse für die Arbeiten.

Forschungsprojekt an Hochschule Niederrhein: Kleidung wird digital: Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Die Förderung erfolgt durch die industrielle Gemeinschaftsförderung (AiF) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Herzlichen Dank und alles Gute für Rolf Daiber
Herzlichen Dank und alles Gute!

12.11.2020: Herzlichen Dank und alles Gute: Mit Rolf Daiber verabschiedet sich ein Grandseigneur von der Textilveredler- und Werbemittelbranche. Gemeinsam mit seiner Partnerin Sigrid Gley geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Ich bedanke mich bei euch beiden ganz herzlich für die unzähligen tollen Begegnungen in den zurückliegenden mehr als 20 Jahren – auf Messen und Veranstaltungen, bei Pressegesprächen, bei Festen oder auch bei der Gustav Daiber GmbH in Albstadt. Ich wünsche Euch alles Gute für euer neues Leben als Privatiers. Zugleich freue ich mich auf die weitere gute Zusammenarbeit mit Kai Gminder, der das Unternehmen nun als alleiniger Geschäftsführer weiterführt.
Euer Stefan Roller-Aßfalg, Leiter Akademie für Textilveredlung

 

Herzlichen Dank und alles Gute für Rolf Daiber und Sigrid Gley!

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/