Beitrag

Der Drucker GTX600 von Brother
Die GTX-Familie von Brother vergrößert sich weiter

14.12.2021: Nach den Einführungen der beiden Textildrucker GTXpro und GTXpro BULK im Jahr 2020 vergrößert der Maschinenhersteller Brother die GTX Familie um ein weiteres Mitglied. Ab Januar 2022 soll das Drucksystem GTX600 erhältlich sein. Nach Angaben von Brother ist es ein speziell für die Massenproduktion entwickelter Direct-to-Garment-Drucker.

Wie Folker Stachetzki, Marketing Manager der Brother Internationale Industriemaschinen GmbH in Emmerich mitteilt, sei der neue Drucker GT600 eine zuverlässige Maschine. „Mit dem GTX600, einer neuen Großserienmaschine, ist es uns gelungen, genau das zu schaffen, eine Maschine, die neue Maßstäbe setzt und einfach zu bedienen ist. Gebaut für Leistung auf industriellem Niveau.“

Brother entwickelte die Maschine nach den Ausführungen von Stachetzki in enger Zusammenarbeit mit Industriekunden, um die hohen Standards der Massenproduktion zu erfüllen. Um die Tinte in einem druckfertigen Zustand zu halten, verfügt der GTX600 über eine Tintenrückführung in vier Schlüsselbereichen. Stachetzki: „Wir haben 16 Tintenkanäle entwickelt, die von gestaffelten, industriellen Druckköpfen mit internen Kühlventilatoren ausgestoßen werden, um einen kontinuierlichen Druckbetrieb zu gewährleisten. Außerdem wird die Tinte ständig gefiltert und entgast, um Ihnen die bestmögliche Druckqualität bis zu 1.200 dpi zu garantieren. Der eingebaute Luftbefeuchter sorgt dafür, dass das Gerät auch in schwierigen Umgebungen und großen Produktionshallen immer perfekte Arbeitsbedingungen hat.“

Der GTX600 passt sich den geschäftlichen Anforderungen an

Neben dem innovativen Tintensystem bietet der neue Drucker auch eine Flexibilität. Anwender können damit auf ihre täglichen Anforderungen reagieren. So lässt sich der GTX600 mit verschiedenen, schnell wechselbaren Druckplatten verwenden. Die Druckplatten lassen sich zudem in der Höhe an die Druckgüter anpassen. „Mit dem GTX600 haben wir unsere Technologien weiterentwickelt, die Druckgeschwindigkeit wurde erhöht und auch die industrielle Mainstation wurde aufgerüstet, um einen kontinuierlichen und schnellen Druckbetrieb zu ermöglichen. Die Häufigkeit der automatischen Reinigung ist viel geringer als bei allen anderen Druckern zuvor, was die tatsächliche Druckproduktivität drastisch erhöht“, erklärt Stachetzki.

Nachhaltig und sicher

Die integrierte Wet-Capping- und Inside-Ink-Druckkopftechnologie hilft dem Anwender, den Tintenabfall zu reduzieren. Die wasserbasierten innobella-Textiltinten sind in 1,8-Liter-, 9-Liter- und neuen 18-Liter-Tanks erhältlich. Zudem sind sie gemäß GOTS 6 und Öko-Tex-Pass zertifiziert. Darüber hinaus verfügt der GTX600 über einen eingebauten Tintennebelfilter, der eine sichere Arbeitsumgebung für den Bediener gewährleistet.


Die GTX-Familie von Brother vergrößert sich weiter: Jetzt den monatlichen Newsletter der Aka-Tex abonnieren und keine News mehr verpassen!

coFEE-Stickgarne bietet 430 verschiedenen Garnfarben
coFEE-Stickgarne bietet 430 verschiedenen Garnfarben

24.11.2021: Bereits im Jahr 2020 startete coFEE Stickgarne auch in Deutschland den Verkauf qualitativ hochwertiger Polyestergarne für Industrie, Handel und Hobby. Exklusiver Vertriebspartner für den deutschen Stickereimarkt ist das gleichnamige Unternehmen mit Sitz in Köln. Der neue Garnmusterkatalog überrascht nun mit 430 verschiedenen Garnfarben.

„Es gibt in Deutschland bereits große Marken auf dem Garnmarkt“, weiß Arthur Pluta, Betreiber des Onlineshops coFEEstickgarne.de. Punkten will er nun jedoch mit der großen Farbvielfalt. Pluta: „Was coFEE Stickgarne ausmacht, ist die große Fülle an Farbnuancen. So präsentieren wir in unserem neuen fünfseitigen DIN-A4 Garnmuster-Katalog 430 verschiedenen Garnfarben. Darüber hinaus gibt es die Garne auch in Pantone-Farbtönen. Über die Suchfunktion auf der Webseite von coFEE Stickgarne können Pantone-Farbwerte gezielt gesucht werden.

Klassische Ober- und Untergarne sowie Sondergarne

coFEE ist eine Marke des tschechischen Textilherstellers Brand Promotion mit Sitz in Brünn. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung und Veredlung von Kopfbedeckungen für den Werbemarkt. Das Sortiment der Stickgarne umfasst klassische Ober- und Untergarne aus Polyester sowie Sondergarne wie Neongarn, Multicolorgarn oder fluoreszierendes Garn. Angeboten werden die Produkte auf Konen mit 5.000 Meter Lauflänge.

www.cofeestickgarne.de

Stickgarne in vielen Farben


Seminare rund um Punchen und Sticken

Michael Marker von TexDesign mit Happy-Stickmaschinen
TexDesign übernimmt Vertrieb von Happy Stickmaschinen

12.11.2021: Der süddeutsche Stickerei-Fachhändler TexDesign nimmt neben Stickgarnen, Stickmaterialien, Magnet- und Stickrahmen und Punchsoftware auch Stickmaschinen des japanischen Herstellers Happy in sein Handelsprogramm auf. Geschäftsführer Michael Marker will in Deutschland und Österreich ein „Servicenetz der kurzen Wege“ aufbauen.

„Die Stickmaschinen von Happy aus japanischer Herstellung überzeugen uns hinsichtlich ihrer Qualität und Zuverlässigkeit. Mit den Maschinen wollen wir unser Handelssortiment für den deutschen und österreichischen Markt deutlich ausbauen“, sagt Geschäftsführer Michael Marker von TexDesign. Die Maschinen werden direkt aus Japan importiert und in Brannenburg geprüft sowie dort im Showroom gezeigt. Marker: „Das Programm umfasst kleine Stickmaschinen mit sieben Nadeln für den Einsteiger bis hin zu 15-Nadelmaschinen mit einem oder mehreren Köpfen für die Industrie. Mit mehreren Handels- und Servicepartnern sind wir momentan dabei, ein Servicenetz der kurzen Wege aufzubauen, so dass für die Kunden der regionale Service gesichert ist.“

TexDesign wird somit neben dem norddeutschen Happy-Händler HOKO Maschinen-Vertriebs-GmbH in Norderstedt zweiter Anbieter von Happy Stickmaschinen. Michael Marker sieht hier jedoch keine Konkurrenz, vielmehr werde eine Kooperation mit HOKO angestrebt.

Über TexDesign GmbH

TexDesign blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung als Stickerei-Fachhändler zurück. Seit 2020 wird das Unternehmen von Michael Marker mit Sitz in Brannenburg geführt und sukzessive zu einem Großhändler für Stickereibedarf ausgebaut. Zum Angebot des Unternehmens zählen Stickgarne, Stickrahmen, Magnetrahmen und Einspannhilfen, Stickzubehör, Punchsoftware und Stickmaschinen.

www.texdesign.de

www.happystickmaschinen.de


Kennen Sie bereits die Stickerei-Seminare der Aka-Tex?

Seminarankündigungen

Digital bedruckte T-Shirts
DTG-Partnerschaft zwischen Ricoh und aeoon

30.10.2021: Ricoh Europe und der österreichische Maschinenhersteller aeoon Technologies wollen zukünftig im Bereich des digitalen T-Shirtdrucks zusammenarbeiten. Nach Angaben beider Unternehmen soll die Partnerschaft vor allem die Bedürfnisse des Marktes für den industriellen digitalen Textildruck mit höherer Produktion in den Fokus nehmen.

Das in Österreich gegründete Unternehmen aeoon Technologies ist ein führender Entwickler von schnellen und zuverlässigen Direct to Garment (DTG) Digitaldrucksystemen für den weltweiten Industrietextilmarkt. Ricoh, etabliert in Inkjet-Technologie und Inkjet-Systemintegration in allen Segmenten des industriellen Drucks, nimmt eine führende Position im kommerziellen DTG-Drucksegment ein.

Die strategische Technologiepartnerschaft wird es Ricoh ermöglichen, sein DTG-Angebot nahtlos auf Marktsegmente mit höherer Produktivität auszudehnen. Der Schwerpunkt soll dabei auf verbesserter Nachhaltigkeit und besserer Kosteneffizienz liegen. So sollen die Erfahrungen und das Know-how im Marktsegment DTG gebündelt werden, etwa im Bereich der Tintenstrahldruckköpfe. Die Farbmanagementfunktionen und die Druckdatenerzeugung stellt das Unternehmen ColorGATE bereit. Das Unternehmen ist in Deutschland ansässig und befindet sich im Besitz von Ricoh.

On-Demand-Textilproduktion, Fulfillment, Online-Geschäfte

Der DTG-Markt in der Post-Covid-Wirtschaft erholt sich derzeit stark. Daher bringt die Partnerschaft Lösungen auf den Markt, die Druckdienstleister mit modularen Wachstumsstrategien aktiv unterstützen. Das zukünftige Portfolio wird Systeme umfassen, die eine nachhaltige On-Demand-Textilproduktion vorantreiben und auf die Wachstumschancen von dezentralen Fulfillment-Betrieben und zentralisierten Online-Geschäften reagieren.

Dr. Christian Compera, General Manager, Global Industrial Print Solutions, Ricoh Company Ltd, sagt: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit bei der Bereitstellung einer skalierbaren Produktpalette, die es unseren Kunden ermöglicht, sich flexibel an die stetig steigende Nachfrage im digitalen Textildruck anzupassen. Wir schätzen die Expertise, das Wissen und die Präsenz von aeoon Technologies auf dem weltweiten Markt des industriellen DTG-Drucks. Der Ansatz, den gesamten digitalen Textilproduktionsprozess vom Design bis zur Herstellung abbilden zu können, spiegelt das Engagement von Ricoh wider, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Diese neu gegründete Partnerschaft wird neue Maßstäbe in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit und Gesamtbetriebskosten setzen. Unsere Kunden werden davon in Zukunft profitieren.“

Angelo Schiestl, Gründer und CEO von aeoon Technologies, sagt: „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Ricoh als führendem Anbieter von Inkjet-Technologie und bauen unser gemeinsames Angebot für Kunden auf der ganzen Welt weiter aus. Beide Unternehmen teilen die gleichen Werte. Dazu zählen das uneingeschränkte Engagement für Nachhaltigkeit und den Austausch von Know-how für Training, Ausbildung und Support für die Kunden. Das ‚aeoon digital institute‘ und ‚Ricoh’s Textile Competence Centre‘ sind perfekte Beispiele für diesen Ansatz.“


DTG-Partnerschaft zwischen Ricoh und aeoon – weitere News lesen Sie regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter

Stickerei mit Garn von Madeira
Madeira Garnfabrik setzt auf nachhaltige Stickgarne

12.10.2021: Das Freiburger Familienunternehmen Madeira Garnfabrik führt zwei nachhaltige Garne in den Stickereimarkt ein. Die beiden Produkte Polyneon Green und Sensa Green sollen den Unternehmen weltweit helfen, die Stickerei-Wertschöpfungskette nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.

Polyneon Green und Sensa Green sind seit Sommer 2021 erhältlich und eignen sich für den Einsatz in Projekten mit der Standardgarnstärke 40. Die beiden Garne sind die ersten einer Reihe weiterer umweltfreundlicher Produkte, die nach Angaben von Madeira derzeit noch in der Entwicklung sind. „Wir bei Madeira sind davon überzeugt, dass mehr Nachhaltigkeit in der Textilherstellung der beste Schritt in Richtung Zukunft ist“, sagt Sebastian Schade, Head of Global Marketing bei Madeira. „Sowohl Polyneon Green als auch Sensa Green, jedes auf seine Weise innovativ, verkörpern diesen Beitrag, indem sie Abfall recyceln oder Naturfasern integrieren, ohne die Leistung und Qualität zu verlieren, für die Madeira steht.“

100 Prozent recyceltes Polyester: Polyneon Green

Als starkes, glänzendes Garn aus 100 Prozent recyceltem Polyester ist Polyneon Green bereits in 100 Farben verfügbar. Weitere Farben sollen hinzukommen. Das aus Post-Consumer-Abfällen gewonnene Garn in Stärke 40 kann für Arbeitskleidung, Sportbekleidung, Jeans, Schuhe und viele weitere Einsatzbereiche verwendet werden. Polyneon Green erfüllt den Standard 100 by OEKO-TEX Klasse I, Anhang 6 und reduziert Abfall durch die Wiederverwendung von Plastikflaschen, die eingeschmolzen und zu einem starken, trilobalen Faden gesponnen werden, der der ursprünglichen Polyneon-Qualität entspricht.

100 Prozent Tencel Lyocell: Einführung von nachhaltigem Sensa Green

Das weiche Sensa Green ist eine Innovation aus der Natur. Aus 100 Prozent Tencel Lyocell-Fasern hergestellt, ist es das erste Lyocell-Stickgarn, das in 144 Farbtönen und mit besonders weicher Haptik erhältlich ist. Die Tencel Lyocell-Fasern werden aus nachhaltigem Holz und Zellstoff aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hergestellt. Sie stammen von Bäumen, die auf nichtlandwirtschaftlichen Flächen mit einem signifikativ geringeren Wasserverbrauch als Baumwolle angebaut werden. Die umweltfreundliche Produktion findet in einem geschlossenen Kreislaufsystem statt. Die im Prozess verwendeten organischen Lösungsmittel und Wasser werden zu 99 Prozent wiederverwertet. Wie Madeira mitteilt, wird Sensa Green ausschließlich in Deutschland gesponnen und gefärbt. Zudem ist das Garn durch kürzere Transportweg CO2 sparend und gehört damit zu den nachhaltigsten Garnen auf dem Markt. Das 40er Garn eignet sich für den Einsatz in Mode, Sportswear, Dessous und vielen anderen Kleidungsstücken. Tencel ist eine Marke der Lenzing AG.

www.madeira.com


Madeira Garnfabrik setzt auf nachhaltige Stickgarne – weitere News erhalten Sie im monatlichen Newsletter der Aka-Tex.

Das neue Logistikzentrum von L-Shop-Team in Unna
Das L-Shop-Team zieht bald von Dortmund nach Unna um

07.10.2021: Es wird ein großer Schritt für das L-Shop-Team sein, wenn der Textilgroßhändler im Jahr 2022 oder 2023 nach mehreren Jahrzehnten seinen Firmensitz in Dortmund verlassen wird, um nach Unna umzuziehen. Dort feierte das L-Shop-Team soeben die Grundsteinlegung für das neue Logistikzentrum mitsamt Verwaltungsgebäude.

„Der bevorstehende Firmenumzug ist ein ganz besonderer Baustein für die weitere Erfolgsgeschichte von L-Shop-Team in Europa. Vor 40 Jahren begann alles zu Hause in unserem Keller, und nun stehen wir hier und sind immer wieder aufs Neue von der Dimension des zukünftigen Standortes beeindruckt. Mit unseren Kolleginnen und Kollegen blicken wir auf eine spannende und herausfordernde Zukunft“, so Björn Emmerich, Geschäftsführer und Gesellschafter von L-Shop-Team.

Gemeinsam mit Landrat Mario Löhr setzte die L-Shop-Team Geschäftsführung mit Andrea Herrmann, Björn Emmerich und Stefan Schenk eine Zeitkapsel in den Grundstein des zukünftigen Firmengeländes und feierten mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie geladenen Gästen diesen Meilenstein. Landrat Mario Löhr: „Ich bin froh, dass wir eine so namhafte Firma wie die L-Shop-Team GmbH gewinnen konnten, ihren Firmensitz in den Kreis Unna zu verlagern. Wir festigen damit den wichtigen Logistik-Standort mit unserer zentralen Lage im Herzen Europas.“

Zum Bauprojekt des neuen Logistikzentrums

Das Bauunternehmen Goldbeck realisiert im Auftrag des Projektentwicklers MLP Logistics Park Unna ein über 52.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum. Hinzu kommt ein Verwaltungsgebäude mit über 3.000 Quadratmetern. Auf 17.000 Quadratmetern kommt im Halleninneren ein vollautomatisiertes Lagersystem zum Einsatz. Das Dach ist teilweise für die Nachrüstung mit Photovoltaik vorbereitet. Das Bürogebäude ermöglicht dank großer Decken-Spannweiten eine flexible Raumaufteilung und moderne Arbeitswelten. Eine Terrasse und großzügig begrünte Außenflächen bieten Pausenbereiche für die zukünftig rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens. Zudem wird es auf dem Gelände über 200 Stellplätze – teilweise mit E-Ladepunkten – und eine Fahrradstation geben. „Der MLP Logistics Park Unna wird maßgeschneidert für die Bedürfnisse des Mieters errichtet. Wir freuen uns, gemeinsam mit L-Shop-Team ein nutzerorientiertes Produkt entwickeln zu können“, so Patrick Schumacher-Kurowski, MLP Country Manager Deutschland & Österreich.

Goldbeck baut die beiden Gebäude mit industriell vorgefertigten Systemelementen und damit besonders schnell. Beginn der Bauarbeiten war Anfang 2021, als zunächst eine auf dem Grundstück stehende Bestandshalle zurückgebaut wurde. Anfang Juli starteten dann die Erd- und Entwässerungsarbeiten; die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für Mitte 2022 geplant. Goldbeck-Projektleiter Joachim Ritter: „Die Betonfertigteile für das Bürogebäude sind bereits montiert, zurzeit werden die Stützen der Logistikhalle aufgestellt. Damit liegen wir genau im Zeitplan.“ Bereits 2019 hatte L-Shop-Team den Vertrag mit MLP über die Anmietung des Neubaus unterzeichnet. Den gesamten Prozess begleitete unterstützend die Wirtschaftsförderung Kreis Unna.

Das L-Shop-Team

Die Gründer Armin Emmerich und Holger Jolitz – zwei Freunde, die in den Anfängen des Unternehmens Werbeartikel im heimischen Keller herstellten, machten L-Shop-Team über die Jahre zu Deutschlands größtem Textilgroßhändler für Promotion, Freizeit und Beruf. Heute ist L-Shop-Team in 10 Ländern vertreten (Schweden, Dänemark, Norwegen, Belgien, Niederlande, Schweiz, Österreich, Polen, Tschechien, Frankreich). Damit gehört das Unternehmen mit über 120 internationalen Marken und über 6.200 Artikel zu einem der größten Textilgroßhändler europaweit. Ein Team aus über 180 Mitarbeitenden (Stand 2021) sorgt nach Angaben des Logistikdienstleisters für eine termingerechte und lückenlose Lieferung sowie eine kompetente Beratung und Betreuung – persönlich und digital. Mit dem neuen Standort stellt das Unternehmen die Weichen für ihr weiteres, internationales Wachstum.

Grundsteinlegung bei L-Shop-Team
Gemeinsames Einsetzen der Zeitkapsel: Joachim Ritter (Goldbeck), Dirk Wigant (Bürgermeister Stadt Unna), Andreas Bertsch (MLP), Björn Foltinowsky (MLP), Landrat Mario Löhr (Kreis Unna), Kristin Rademacher (L-SHOP-TEAM), Patrick Schumacher-Kurowski (MLP), Andrea Herrmann (L-SHOP-TEAM), Björn Emmerich (L-SHOP-TEAM) (v.l.n.r.).

 

Grundsteinlegung bei L-Shop-Team
Geschäftsführung von L-SHOP-TEAM: Stefan Schenk, Andrea Herrmann, Björn Emmerich (v.l.n.r)

Das L-Shop-Team zieht bald von Dortmund nach Unna um – weitere News erhalten Sie im monatlichen Newsletter der Aka-Tex.

Die Fachmesse A+A in Düsseldorf
Daiber zeigt auf der A+A wieder Workwear und Freizeitbekleidung

05.10.2021: Daiber präsentiert seine Jahresneuheiten 2021 auf der internationalen Fachmesse A+A vom 26. bis zum 29. Oktober in Düsseldorf. „Nach langer Durststrecke ohne Messen können die Händler unsere Kollektionen endlich wieder live und in Farbe sehen, anfassen, auf den Prüfstand stellen. Wir freuen uns, dabei zu sein“, sagt Tobias Seidel, Head of Marketing & Business Development bei Daiber.

Die Produktneuheiten bestehen zum Großteil aus modischer Workwear – darunter die erste Jeans der Eigenmarke James & Nicholson – und klassischer Freizeitbekleidung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von nachhaltigem Material, wie Bio-Baumwolle und recyceltem Polyester, sowie auf so genannten Crossover Styles, die sowohl auf der Arbeit als auch in der Freizeit eine gute Figur machen. Die Besucher finden des Messestand von Daiber auf der A+A in Halle 4, Stand B21. Neben der Marke James & Nicholson zeigt Daiber auch Neuheiten der Marke myrtle beach.


Daiber zeigt auf der A+A wieder Workwear und Freizeitbekleidung: Alle News lesen Sie auch regelmäßig im monatlichen Newsletter: https://aka-tex.de/newsletter

Textildruckmaschine
DTF-Drucker neu im Vertrieb von Lynx

21.09.2021: Mit dem Drucksystem „Transfer-Jet“ führt der Sieb- und Digitaldruckfachhändler Lynx Deutschland ein neues DTF Transferdrucksystem in den Markt für Textilveredlung ein. Die innovative Technologie ermöglicht den direkten Digitaldruck mit Ökotex zertifizierten Tinten auf eine Trägerfolie sowie den Auftrag eines Klebers für fertige Transfers in einem Prozessschritt. Während herkömmliche Transferdruckverfahren teilweise sehr aufwändig in der Herstellung und Verarbeitung sind, bietet „Transfer-Jet“ die schnelle Herstellung von kostengünstigen Textiltransfers in hoher Qualität und einer Waschbeständigkeit bis zu 60 Grad.

Der DTF Transferdruck revolutioniert derzeit den Textildruckmarkt und die Herstellung von Textiltransfers. Im Gegensatz zum Siebdruck können Transfers kostengünstig und wirtschaftlich ab einer Auflage von einem einzelnen Transfer hergestellt werden. Im Vergleich zu Digitaldrucken auf Flexfolien entfällt das zeitaufwändige Entgittern. Zudem sind keine Kenntnisse von Farbseparation oder Siebdruck erforderlich und Textilien müssen nicht vorbehandelt werden. Möglich ist die Herstellung von jeglichen Motiven in allen druckbaren Farbentönen und Weiß auch mit feinsten Details.

Transfer-Jet und Powder-Fix 700

Die 3-in-1-Anlage wird in Europa integriert und endmontiert und besteht aus dem Tintenstrahldrucker „Transfer-Jet“ mit 700 mm Druckbreite und der Einheit „Powder-Fix 700“ für den Auftrag des Klebers in Form von Puder sowie die Fixierung. Einzigartig ist dabei die Synchronisierung des Systems. So erfolgen die Trocknung und der Kleberauftrag nur dann, wenn sie erforderlich sind. Dank der integrierten Druckkopftechnologie von Epson lassen sich mittels wasserbasierter Textiltinten hochauflösende Bilder bis 1.440 dpi mit CMYK und Weiß in einem Arbeitsgang herstellen. Der Drucker verfügt über zwei Druckköpfe, der vordere für weiße Tinte, der hintere für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Da die Köpfe versetzt angeordnet sind, können die vier Farben und Weiß gleichzeitig in einem Durchgang gedruckt werden.

Das System arbeitet im Rolle-zu-Rolle-Verfahren, so dass mit großen Folienrollen endlos gedruckt werden kann. Die Auflage spielt dabei keine Rolle, weshalb der „Transfer-Jet“ auch für Einzelstücke eingesetzt werden kann. Ein prozessintegrierter Ionisator vermeidet eine antistatische Aufladung der Folien. Die Transfers lassen sich nach dem Aufpressen kalt und warm abziehen. Die Waschbeständigkeit wird von Lynx Deutschland mit bis zu 60 Grad angegeben, gleichzeitig sind die Transfers dehnbar. Anwendungen auf Berufsbekleidung oder Stretchmaterialien sind also möglich. Zwanzig Systeme des neuen DTF-Systems wurden bereits bei Kunden installiert und sind erfolgreich im Einsatz.

Lynx Deutschland vertreibt das Transfer-Jet-System im deutschsprachigen Raum und bietet neben den Maschinen auch die Verbrauchsmaterialien an. Dazu gehört die durchsichtige Polyesterfolie, die als Rollenmaterial angeboten wird. Der Kleber besteht aus einem transparenten Granulat und schafft einen weichen, angenehmen Griff auf den Textilien. Durch den Einsatz von wasserbasierten Tinten und Kleber ist das Verfahren besonders umweltfreundlich.

www.lynx-deutschland.de


DTF-Drucker neu im Vertrieb von Lynx – alle News lesen Sie auch regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter

Siebdruckfarben
Erster Siebdruck-Katalog von Print Equipment

17.08.2021: Es ist ein Novum bei Print Equipment: Erstmals legt das Großhandelsunternehmen einen eigenen Katalog inklusive Preisliste für den Bereich Siebdruck vor. Im vergangenen Jahr hatte Print Equipment sein Portfolio für Sublimation, DTG, Flock- und Flexmaterialien, Tonertransfer sowie individuell bedruckbare Geschenk- und Werbeartikel um die Sparte Siebdruck und Textildruck erweitert. Die im Katalog vorgestellten Handelsmarken sind MHM, Tesoma und Inkuin.

Der neue Siebdruckkatalog bündelt dabei erstmals die Informationen zu den Inkuin-Siebdruckfarben sowie zum Zubehör für den Siebdruck. Dazu zählen neben den Farben vor allem Kopierschichten sowie verschiedene Kleber und Tapes. Das im Katalog abgebildete Sortiment ist für registrierte Kunden im Web-Shop von Print Equipment verfügbar. Kunden können die Produkte somit zu jeder Tages- oder Nachtzeit bestellen.

Für die Siebdruckmaschinen von MHM und die Trockner von Tesoma stehen eigene Unterlagen zur Verfügung, die über Achim Zapke, den Fachbereichsleiter der Sparte Sieb- und Textildruck, angefordert werden können.

Mit dem eigenen Siebdruckkatalog unterstreicht Print Equipment die Bedeutung der Sparte Siebdruck. „Der Textilsiebdruck passt zu unseren bisherigen Bereichen und schafft neue Synergien zwischen unseren Transfer- und Digitaldrucklösungen einerseits sowie dem Siebdruck andererseits. Für beide Seiten entsteht hier ein großes Potenzial“, erklärt Mario Panter, Geschäftsführer der Print Equipment GmbH & Co. KG.

Erster Siebdruck-Katalog von Print Equipment – weitere Informationen: www.printequipment.de


Print Equipment und der Siebdruckfarbenhersteller Inkuin sind Kooperationspartner und Sponsoren des Workshops „Siebdruck von A bis Z“ am 21. Oktober in Köln. Leiter des Seminars ist der Siebdruckprofi Thomas Mosner.

Motiv mit Baumwolle
Themenvorschläge für Baumwolltagung in Bremen gesucht

30.07.2021: Am 30. und 31. März 2022 findet die 36. Internationale Baumwollkonferenz in Bremen statt. Die Konferenz wird von der Bremer Baumwollwoche (28. März bis 1. April) mit mehreren zusätzlichen Veranstaltungen und Workshops zum Thema Baumwolle und Textilien umrahmt. Die beiden Bremer Veranstalter, die Baumwollbörse und das Faserinstitut, erwarten zu der Veranstaltung Besucher aus der ganzen Welt. Textilexperten sind eingeladen, Themenvorschläge und Referenten über einen internationalen Call for Papers einzureichen.

Ziel der Konferenz ist die Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette von der Baumwollzüchtung und -produktion über die Prüfung und Verarbeitung bis hin zum Handel von Baumwolle. Die Veranstaltung ist eine traditionsreiche Informations- und Networkingplattform für Menschen aus allen Bereichen der weltweiten Baumwollwirtschaft. Die Konferenz soll hybrid stattfinden und sowohl Vor-Ort-Präsentationen in Bremen als auch Online-Vorträge ermöglichen.

Die Schwerpunktthemen der Konferenz sind Baumwollzüchtung und -produktion, Entkörnung, Baumwollqualität und -prüfung, Baumwollhandel, Textilverarbeitung, Innovationen, Wettbewerb auf dem Fasermarkt, Entwicklungen im Textil- und Bekleidungssektor, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Transparenz, Entwicklungen in der Modebranche und anderes mehr. Zu diesen Themen sind Experten aus der Baumwollindustrie eingeladen, Vorschläge für Vorträge über folgende Webseite einzureichen: https://app.oxfordabstracts.com/stages/2949/submitter

Einsendeschluss ist der 12. September 2021.

Interessierte finden Ansprechpartner und weitere Informationen auf der Webseite der Baumwollkonferenz: www.cotton-conference-bremen.de


Die Akademie für Textilveredlung führt gemeinsam mit der Bremer Baumwollbörse und weiteren Partnern vom 9. bis 12. November die Bremer Akademiewoche durch.

Auf dem Programm stehen vier Veranstaltungen:

09.11.2021: Darf ich das? Marken, Designs und „Copyright
10.11.2021: Textile Warenkunde
11.11.2021: Seminartag Baumwolle in der Bremer Baumwollbörse
12.11.2021: Was kann textile Aufarbeitung leisten?