Beitrag

Textildruckmaschine
DTF-Drucker neu im Vertrieb von Lynx

21.09.2021: Mit dem Drucksystem „Transfer-Jet“ führt der Sieb- und Digitaldruckfachhändler Lynx Deutschland ein neues DTF Transferdrucksystem in den Markt für Textilveredlung ein. Die innovative Technologie ermöglicht den direkten Digitaldruck mit Ökotex zertifizierten Tinten auf eine Trägerfolie sowie den Auftrag eines Klebers für fertige Transfers in einem Prozessschritt. Während herkömmliche Transferdruckverfahren teilweise sehr aufwändig in der Herstellung und Verarbeitung sind, bietet „Transfer-Jet“ die schnelle Herstellung von kostengünstigen Textiltransfers in hoher Qualität und einer Waschbeständigkeit bis zu 60 Grad.

Der DTF Transferdruck revolutioniert derzeit den Textildruckmarkt und die Herstellung von Textiltransfers. Im Gegensatz zum Siebdruck können Transfers kostengünstig und wirtschaftlich ab einer Auflage von einem einzelnen Transfer hergestellt werden. Im Vergleich zu Digitaldrucken auf Flexfolien entfällt das zeitaufwändige Entgittern. Zudem sind keine Kenntnisse von Farbseparation oder Siebdruck erforderlich und Textilien müssen nicht vorbehandelt werden. Möglich ist die Herstellung von jeglichen Motiven in allen druckbaren Farbentönen und Weiß auch mit feinsten Details.

Transfer-Jet und Powder-Fix 700

Die 3-in-1-Anlage wird in Europa integriert und endmontiert und besteht aus dem Tintenstrahldrucker „Transfer-Jet“ mit 700 mm Druckbreite und der Einheit „Powder-Fix 700“ für den Auftrag des Klebers in Form von Puder sowie die Fixierung. Einzigartig ist dabei die Synchronisierung des Systems. So erfolgen die Trocknung und der Kleberauftrag nur dann, wenn sie erforderlich sind. Dank der integrierten Druckkopftechnologie von Epson lassen sich mittels wasserbasierter Textiltinten hochauflösende Bilder bis 1.440 dpi mit CMYK und Weiß in einem Arbeitsgang herstellen. Der Drucker verfügt über zwei Druckköpfe, der vordere für weiße Tinte, der hintere für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Da die Köpfe versetzt angeordnet sind, können die vier Farben und Weiß gleichzeitig in einem Durchgang gedruckt werden.

Das System arbeitet im Rolle-zu-Rolle-Verfahren, so dass mit großen Folienrollen endlos gedruckt werden kann. Die Auflage spielt dabei keine Rolle, weshalb der „Transfer-Jet“ auch für Einzelstücke eingesetzt werden kann. Ein prozessintegrierter Ionisator vermeidet eine antistatische Aufladung der Folien. Die Transfers lassen sich nach dem Aufpressen kalt und warm abziehen. Die Waschbeständigkeit wird von Lynx Deutschland mit bis zu 60 Grad angegeben, gleichzeitig sind die Transfers dehnbar. Anwendungen auf Berufsbekleidung oder Stretchmaterialien sind also möglich. Zwanzig Systeme des neuen DTF-Systems wurden bereits bei Kunden installiert und sind erfolgreich im Einsatz.

Lynx Deutschland vertreibt das Transfer-Jet-System im deutschsprachigen Raum und bietet neben den Maschinen auch die Verbrauchsmaterialien an. Dazu gehört die durchsichtige Polyesterfolie, die als Rollenmaterial angeboten wird. Der Kleber besteht aus einem transparenten Granulat und schafft einen weichen, angenehmen Griff auf den Textilien. Durch den Einsatz von wasserbasierten Tinten und Kleber ist das Verfahren besonders umweltfreundlich.

www.lynx-deutschland.de


DTF-Drucker neu im Vertrieb von Lynx – alle News lesen Sie auch regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter

Siebdruckfarben
Erster Siebdruck-Katalog von Print Equipment

17.08.2021: Es ist ein Novum bei Print Equipment: Erstmals legt das Großhandelsunternehmen einen eigenen Katalog inklusive Preisliste für den Bereich Siebdruck vor. Im vergangenen Jahr hatte Print Equipment sein Portfolio für Sublimation, DTG, Flock- und Flexmaterialien, Tonertransfer sowie individuell bedruckbare Geschenk- und Werbeartikel um die Sparte Siebdruck und Textildruck erweitert. Die im Katalog vorgestellten Handelsmarken sind MHM, Tesoma und Inkuin.

Der neue Siebdruckkatalog bündelt dabei erstmals die Informationen zu den Inkuin-Siebdruckfarben sowie zum Zubehör für den Siebdruck. Dazu zählen neben den Farben vor allem Kopierschichten sowie verschiedene Kleber und Tapes. Das im Katalog abgebildete Sortiment ist für registrierte Kunden im Web-Shop von Print Equipment verfügbar. Kunden können die Produkte somit zu jeder Tages- oder Nachtzeit bestellen.

Für die Siebdruckmaschinen von MHM und die Trockner von Tesoma stehen eigene Unterlagen zur Verfügung, die über Achim Zapke, den Fachbereichsleiter der Sparte Sieb- und Textildruck, angefordert werden können.

Mit dem eigenen Siebdruckkatalog unterstreicht Print Equipment die Bedeutung der Sparte Siebdruck. „Der Textilsiebdruck passt zu unseren bisherigen Bereichen und schafft neue Synergien zwischen unseren Transfer- und Digitaldrucklösungen einerseits sowie dem Siebdruck andererseits. Für beide Seiten entsteht hier ein großes Potenzial“, erklärt Mario Panter, Geschäftsführer der Print Equipment GmbH & Co. KG.

Erster Siebdruck-Katalog von Print Equipment – weitere Informationen: www.printequipment.de


Print Equipment und der Siebdruckfarbenhersteller Inkuin sind Kooperationspartner und Sponsoren des Workshops „Siebdruck von A bis Z“ am 21. Oktober in Köln. Leiter des Seminars ist der Siebdruckprofi Thomas Mosner.

Motiv mit Baumwolle
Themenvorschläge für Baumwolltagung in Bremen gesucht

30.07.2021: Am 30. und 31. März 2022 findet die 36. Internationale Baumwollkonferenz in Bremen statt. Die Konferenz wird von der Bremer Baumwollwoche (28. März bis 1. April) mit mehreren zusätzlichen Veranstaltungen und Workshops zum Thema Baumwolle und Textilien umrahmt. Die beiden Bremer Veranstalter, die Baumwollbörse und das Faserinstitut, erwarten zu der Veranstaltung Besucher aus der ganzen Welt. Textilexperten sind eingeladen, Themenvorschläge und Referenten über einen internationalen Call for Papers einzureichen.

Ziel der Konferenz ist die Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette von der Baumwollzüchtung und -produktion über die Prüfung und Verarbeitung bis hin zum Handel von Baumwolle. Die Veranstaltung ist eine traditionsreiche Informations- und Networkingplattform für Menschen aus allen Bereichen der weltweiten Baumwollwirtschaft. Die Konferenz soll hybrid stattfinden und sowohl Vor-Ort-Präsentationen in Bremen als auch Online-Vorträge ermöglichen.

Die Schwerpunktthemen der Konferenz sind Baumwollzüchtung und -produktion, Entkörnung, Baumwollqualität und -prüfung, Baumwollhandel, Textilverarbeitung, Innovationen, Wettbewerb auf dem Fasermarkt, Entwicklungen im Textil- und Bekleidungssektor, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Transparenz, Entwicklungen in der Modebranche und anderes mehr. Zu diesen Themen sind Experten aus der Baumwollindustrie eingeladen, Vorschläge für Vorträge über folgende Webseite einzureichen: https://app.oxfordabstracts.com/stages/2949/submitter

Einsendeschluss ist der 12. September 2021.

Interessierte finden Ansprechpartner und weitere Informationen auf der Webseite der Baumwollkonferenz: www.cotton-conference-bremen.de


Die Akademie für Textilveredlung führt gemeinsam mit der Bremer Baumwollbörse und weiteren Partnern vom 9. bis 12. November die Bremer Akademiewoche durch.

Auf dem Programm stehen vier Veranstaltungen:

09.11.2021: Darf ich das? Marken, Designs und „Copyright
10.11.2021: Textile Warenkunde
11.11.2021: Seminartag Baumwolle in der Bremer Baumwollbörse
12.11.2021: Was kann textile Aufarbeitung leisten?

Michael (links) und Angelika Eberle mit Anton Fink
„einfach anziehend“ übernimmt Stickfink in Stuttgart

28.07.2021: Als sich vor nunmehr 12 Jahren Michael Eberle und seine Frau Angelika mit Ihrem Unternehmen „einfach anziehend“ aus Dietingen selbstständig machten, ahnten sie wohl noch nicht, welche Entwicklung das Unternehmen im Jahr 2021 machen würde. Auch ahnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand, dass die Corona-Krise im Jahr 2020 die Unternehmerwelt durcheinanderrütteln würde. Mit der Übernahme der Stuttgarter Stickerei Stickfink positionieren sich Michael und Angelika Eberle nochmals vollkommen neu.

Auch bei „einfach anziehend“ gingen während der Coronakrise die Umsätze zurück. Aber den Kopf in den Sand stecken kam für die beiden Unternehmer aus Dietingen nicht in Frage. Durch die gemeinsamen Steuerberater Michael Kiener und Rainer Ege erfuhren die beiden von einer Stickerei in Stuttgart, deren Inhaber Anton Fink seit einiger Zeit altershalber einen Nachfolger suchte.

Nach gründlicher Planung entschieden sich Eberles, den nächsten Schritt in der Erfolgsgeschichte von „einfach anziehend“ zu gehen und traten am 1. Juli 2021 die Nachfolge von Anton Fink an. Die Firma Stickfink in Stuttgart wurde durch den Schwiegervater von Anton Fink bereits im Jahr 1946 im Stuttgarter Osten gegründet. Fünf Mitarbeiter produzieren dort mit 22 Stickköpfen der Marke Tajima Stickereien für Industrieunternehmen, die Polizei, den Landtag sowie zahlreiche Firmen aus Handwerk und Dienstleistung. „Wir unterstützen mit Stickfink zukünftig auch Textilveredlungsbetriebe und Wiederverkäufer mit Dienstlistungen rund um Stickerei“, betont Michael Eberle. Die Mitarbeiter sollen dazu auch mit Hilfe der Angebote der Akademie für Textilveredlung weitergebildet werden.

Vantage Apparel erwirbt Mehrheit des polnischen Textilveredlers Lynka

27.07.2021: Durch die strategische Partnerschaft des polnischen Textilveredlungsspezialisten Lynka Sp. z o.o. mit dem amerikanischen Großhandels- und Veredlungsunternehmen Vantage Apparel entsteht weltweit eines der größten Unternehmen für Werbetextilien, Unternehmenskleidung und Textilveredlung.

Die Vereinbarung der beiden Unternehmen vom 21. Juli sieht eine Übernahme einer Mehrheit von Lynka, einem der größten europäischen Full-Service-Anbieter im Markt für textile Werbung und Veredlung, durch Vantage Apparel vor. Gleichzeitig hat sich die Hamburger Berendsohn AG als bisheriger Miteigentümer von Lynka aus dem Geschäft zurückgezogen. Berendsohn soll nach Angaben von Lynka jedoch weiterhin ein Schlüsselkunde bleiben.
Während Vantage Apparel sein Geschäft nun auf Europa ausdehnen wird, erweitert Lynka zugleich sein bestehendes Portfolio um neue Marken aus dem Handelsprogramm des amerikanischen Shareholders. John Lynch, Gründer, Aktionär und Geschäftsführer von Lynka, wird das polnische Unternehmen mit Sitz in Krakau und das über 250-köpfige Team weiterhin leiten. Lynka beliefert eigenen Angaben zufolge Kunden in 25 europäischen Ländern mit dekorierter Bekleidung.

John Lynch: „Ich kann mir keinen besseren Partner als Vantage für die Zukunft vorstellen.“

„Ich kenne Vantage persönlich seit weit über einem Jahrzehnt“, sagt Lynch. „Wann immer wir im Laufe der Jahre unsere Geschichten geteilt haben, waren Ira Neaman, Geschäftsführer von Vantage Apparel, und ich uns immer einig, dass Vantage und Lynka bemerkenswert ähnliche Unternehmen sind – unsere einzigartige One-Stop-Shop-Lösung, unsere erstklassige Dekoration und insbesondere unser Geschäftsansatz einschließlich unserer Kernwerte. Ich kann mir keinen besseren Partner als Vantage für die Zukunft vorstellen.“

Seit der Gründung im Jahr 1992 hat Lynka eigenen Angaben zufolge mehr als 85 Millionen Kleidungsstücke dekoriert, mehr als jedes andere EU-Unternehmen. Nach dem kürzlichen Umzug in eine moderne 10.000 Quadratmeter große Veredlungs- und Logistikhalle außerhalb von Krakau bietet Lynka seinen Kunden eine breite Palette von Veredlungstechniken, darunter Siebdruck, Stickerei, Transferdruck, Sublimation und Direct-to-Garment-Digitaldruck mit der neuesten Kornit-Technologie. Die Veredlung von Einzelteilen und der Full-Service rund um Print on Demand-Lösungen sind nach Einschätzung von Lynch schnell wachsende Dienstleistungen und wichtige Bestandteile beider Unternehmensstrategien.

www.vantageapparel.com

www.lynka.eu

Ira Neaman (links) und John Lynch

 

Der Produktionsstandort von Lynka in Polen
Der Produktionsstandort von Lynka in Polen

 


 

Mehr Unternehmensnachrichten erhalten Sie regelmäßig mit dem Aka-Tex-Newsletter.

Transferdruck mit einem Brother-Drucker
Brother: DTF mit der GTX-Serie

19.07.2021: Das noch junge Textildruckverfahren DTF – Direct to Film – revolutioniert soeben den Textilveredlermarkt. Langfristige Erfahrungen hinsichtlich der Echtheiten und Beständigkeiten fehlen zwar noch, dennoch ist der Markt geradezu euphorisiert. So verspricht das Verfahren die einfache Herstellung von Transferfilmen, die sich einfach auf Textilien übertragen lassen. Nun optimierte Brother seine GTX-Druckerserie, um mit den DTG-Systemen (Direct to Garment) direkt auf Folie drucken zu können.

„Das bedeutet, dass von nun an neben dem DTG-Druck auf Polyester und Leder auch der DTF-Druck mit unseren Druckern der GTX-Serie möglich ist. Die DTF-Technologie eignet sich gut für spezielle Anwendungen wie kleine Logos, Drucke auf schwierigen Materialien wie Synthetik und schwierige Bereiche wie Ärmel, Kappen und Neck-Tags“, teilt die Brother Internationale Industriemaschinen GmbH mit. Ein neuer Treiber mit der Bezeichnung Reversal, den die Anwender kostenlos bei Brother oder den zertifizierten Händlern beziehen können, ermöglicht den Druck auf Transferfilme. Darüber hinaus bietet die Firma CADLink eine spezielle DTF-Software für die Brother GTX Series Drucker an. Die Entwicklung eigener DTF-Folie sowie Klebepulver sind aktuell bei Brother nicht geplant, „da es bereits bewährte Folien und anderes Zubehör auf dem Markt gibt.“

Interessierte Textilveredler erhalten weitere Informationen bei den Fachhändlern: https://www.brother-ism.com/where-to-buy/industrial-garment-printers.html


Brother optimiert seine GTX-Druckerserie für den DTF-Druck auf Folie – weitere News lesen im Newsletter der Aka-Tex: https://aka-tex.de/newsletter

Ein Transferdruck auf einer Softshelljacke
Zusammenarbeit zwischen Bremer Transferdruck und B&C für bessere Druckergebnisse

29.06.2021: Softshelljacken und andere Funktionstextilien treiben jedem Textildrucker den Schweiß auf die Stirn. Selbst mit Sperrschichten – den so genannten Blockout-Transfers – findet bei dunkel gefärbten Polyestertextilien oftmals eine Migration der Pigmentfarben des Textils in das Druckbild des Transfers statt. Bremer Transferdruck, ein Hersteller von Siebdrucktransfers aus Bremen, hat mit Unterstützung der Textilmarke B&C ein Transferprodukt entwickelt, das auf den Softshelljacken von B&C das Migrieren der Farbe verhindert.

Wenn die Farbe einer Softshelljacke in das Druckmotiv wandert, erscheint der Druck auf der Jacke als fleckig. Textilveredler sprechen hier auch häufig vom Durchbluten des Drucks. Besonders auffallend ist der unschöne Effekt etwa bei weißen Schriften oder hellen Flächen des Druckmotivs. Dabei leuchtet die Grundfarbe des Funktionstextils durch, so dass Weiß nicht mehr Weiß ist. Im schlimmsten Fall taucht der Makel sogar erst nach mehreren Wochen auf – eine Reklamation ist vorprogrammiert.

Spezielles Klebegranulat und schwarze Sperrschicht

Bremer Transferdruck hat lange Zeit getestet und entwickelt, um speziell für Softshelljacken von B&C einen Siebdrucktransfer zu entwickeln, der die größtmögliche Sicherheit bietet – also eine veredelte Softshelljacke ohne Farbmigration. „Im Wesentlichen sind es zwei Punkte, die für eine perfekte Veredlung auf Softshelljacken wichtig sind zu beachten“, sagt Norman Kanter, Mitarbeiter vom Unternehmen Bremer Transferdruck. Er erklärt: „Zum einen verwenden wir ein spezielles Klebegranulat und eine schwarze Sperrschicht, die zusätzlich hinter das Motiv gedruckt wird. Beides ist für die Verwendung auf Softshellmaterial optimiert und verhindert das Wandern der Farbe vom Textil in den Druck. Zum anderen ist die Hitze der Übertragung auf das Textil entscheidend. Der Kleber des als „Softshell Transfer“ bezeichneten Produkts erzielt seine optimale Wirkung bei einer Temperatur von 120 Grad bei etwa 10 bis 15 Sekunden Übertragungszeit.“ Der Vorteil der niedrigen Temperatur: „Die Farbstoffe aus der Softshelljacke werden nicht herausgelöst, so dass die Wanderung der Farbpigmente minimiert oder sogar ausgeschlossen wird“, so Kanter.

Zu viel Hitze: „Genau das ist der Fehler“

Aus Erfahrung weiß Kanter, dass Kunden beim Aufpressen auf Jacken oftmals mit viel Hitze arbeiten wollen in dem Glauben, damit den Transfer bestmöglich auf die Softshelljacke zu bekommen. Doch genau das ist der Fehler, wie er beschreibt. Kanter: „Zum einen wollen wir von unseren Kunden immer ganz genau wissen, wofür die Transfers verwendet werden sollen. Nur dann können wir den perfekten Transfer liefern. Zum anderen erhalten die Kunden eine genaue Verarbeitungsanleitung, in der wir die Transferparameter beschreiben.“

Bremer Transferdruck beliefert Sportfachgeschäfte, Vereine, Fachhändler für Berufsbekleidung, Copyshops, Werbetechniker und andere Veredler, die auch Kernzielgruppen für die Textilmarke B&C sind. Jörn Kromer ist bei B&C für das Reseller Management verantwortlich und berichtet: „Für uns ist die Zusammenarbeit mit Bremer Transferdruck sehr spannend, weil hier das Know-how der Veredlung vorhanden ist. Gemeinsam können wir mit den Transferprodukten und unseren Textilprodukten den Wiederverkäufern eine optimale Beratung bieten.“ Durch diese Kooperation versprechen beide Partner eine gemeinsame Lösung, die für sehr gute Druckqualitäten auf Softshelljacken sorgen sollen.

www.bremertransferdruck.de

www.bc-collection.eu/de


Bremer Transferdruck entwickelt mit B&C neuen Transfer – weitere News lesen im Newsletter der Aka-Tex: https://aka-tex.de/newsletter

Workwear der Marke James & Nicholson
Daibers erste Jeans aus Biobaumwolle

16.06.2021: Mit der neuen Workwear Kollektion der Marke James & Nicholson präsentiert der Hersteller Daiber erstmals eine Jeans, die für Arbeit und Freizeit entwickelt wurde. „Eine Entwicklung zur Kombination von Arbeits- und Freizeitkleidung ist bereits seit Jahren zu beobachten – auch vor Pandemiezeiten“, sagt Kai Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH. „Und wir sind uns sicher, dass sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren national und international fortsetzen wird.“ Die Unisex-Jeans mit gerader Schnittführung besteht aus 85 Prozent Biobaumwolle, 13 Prozent recyceltem Polyester und zwei Prozent Elasthan.

Die Baumwolle wurde nach Angaben von Daiber durch die Control Union nach dem Organic Blended Content Standard zertifiziert. „Die moderne Waschung gepaart mit Funktionalität und Stretch macht die Jeans zum idealen Begleiter für Arbeit und Freizeit“, teilt Daiber dazu mit. Die Jeans besteht aus robuster Denim-Qualität mit dreifachen Nähten, die Kniepolstertaschen sind mit Cordura verstärkt. Verschiedene Taschen bieten viel Stauraum für Werkzeug, Handy, Stifte und anderes.

Zu den weiteren Neuheiten der Workwear Kollektion gehören die Stretch Pants in schmaler Ausführung, die in alle Richtungen dehnbare Four-Way Stretch Pants, eine Arbeitshose mit engerer Schnittführung (JN1832) sowie eine Workwear-Latzhose mit individueller Anpassbarkeit im Bauchbereich. Neue Polos und T-Shirts ergänzen die Kollektion, teilweise ebenfalls unter Einsatz von Biobaumwolle.

www.daiber.de


Informationen über neue Kollektionen – jetzt Newsletter abonnieren!

Melco Stickmaschinen in der Produktion
Automatisieren mit innovativen Stickerei-Lösungen

21.05.2021: Mass Customization ist der Megatrend in der Textilveredelung. Es bietet Stickern, Herstellern von Arbeitskleidung und Online-Händlern eine große Chance, bringt jedoch auch verschiedene Herausforderungen mit sich. So werden die Lieferzeiten kürzer, die Auftragsgrößen kleiner, das Fehlerpotential höher und auch die Kosten steigen. Der Stickmaschinenhersteller Melco entwickelt und produziert nicht nur Stickmaschinen im eigenen Haus, sondern auch Punchsoftware und Webservices. Damit kann Melco Antworten auf all diese Herausforderungen bieten und unterstützt die Anwender hinsichtlich Automatisierung, Flexibilität und Effizienz.

Eine intelligente und flexible Stickmaschine

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz konnte Melco im Jahr 2003 die Fadenspannung mit seinem patentierten Acti-FeedTM-Fadenmanagementsystem automatisieren. Seitdem ist die Fadenspannung vollautomatisch und die Stickgeschwindigkeiten sind aufgrund einer fast nicht vorhandenen Oberfadenspannung viel höher. Die Hersteller beziffert das Sticktempo auf bis zu 1.500 Stiche pro Minute. Gleichzeitig revolutionierte Melco die Branche mit seinen modularen Mehrkopfmaschinen und kombinierte die Vorteile von Einkopf- und Mehrkopf-Stickmaschinen in einem intelligenten Netzwerk, was nach Angaben von Melco zu einer bis zu 100 Prozent höheren Produktivität im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen führte. “Da alle Maschinen im Netzwerk unabhängig voneinander arbeiten, können Melco-Kunden immer die richtige Anzahl von Köpfen für jeden Auftrag verwenden. Dies bedeutet, dass sie einzelne Namen genauso effizient produzieren können wie Großaufträge, was bisher mit herkömmlichen Maschinen nicht möglich war”, erklärt Augustin Daehler, bei Melco für Marketing und Sales zuständig. Die neueste Melco-Maschine, die Melco EMT16X, soll noch intelligenter sein und ihre KI nutzen, um die Stichqualität zu verbessern und Fadenprobleme auf ein absolutes Minimum zu beschränken.

Ein intelligentes Dateiformat

Melcos proprietäres und intelligentes Stickdateiformat OFM wurde entwickelt, um die Produktion so weit wie möglich zu automatisieren. Abgesehen von Stich-, Farbwechsel- und Schneideinformationen enthält es auch Farbinformationen (nicht nur die Nadelzuweisung), wodurch die manuelle Farbzuweisung überflüssig wird, und es können alle Maschineneinstellungen (Geschwindigkeits-, Reifeninformationen usw.) gespeichert werden, wodurch die Rüstzeiten auf Null reduziert werden.

Einzelnamen und personalisierte Artikel

Die Webservices von Melco sind der Schlüssel zu einer modernen Stickereiproduktion und automatisieren die Erstellung von Stickmustern. Mit Melco Fusion können Melco-Kunden ihren Kunden personalisierte Artikel in ihrem Webshop oder POS-Terminal anbieten, einschließlich einer Produktvorschau, und produktionsfertige Dateien aus den Eingaben des Kunden erstellen. Melco EFS hingegen ist eine Lösung für die Herstellung von personalisierten Kleidungsstücken, Abzeichen und Namensschildern. Es werden automatisch produktionsbereite Stickdateien aus CSV-, XLS- und XML-Dateien erstellt.

Da jede Melco EMT16X über ein Barcode-Feature verfügt, werden die Produktionsdateien automatisch an die Maschine gesendet. Der Bediener muss nur das Textil einspannen und Start drücken – Stickereiproduktion so automatisiert und effizient wie möglich.

Melco am 22. September bei der Puncher Convention N°2

Insgesamt zehn Partner werden am 22. September 2022 die Puncher Convention N°2, eine Veranstaltung der Akademie für Textilveredlung im Logistikzentrum des Textilherstellers Hakro, als Aussteller begleiten. Bei der Veranstaltung erklären Punch-Profis und Experten für Stickerei das professionelle Erstellen von Stickdaten als Basis für eine gute Stickerei. Melco will den Workshop-Tag nutzen, um seine neuesten Entwicklungen vorzustellen.

www.melco-stickmaschine.com

Portrait von Jörn Kromer
Jörn Kromer von B&C: Entscheidend ist die Kundenbeziehung

07.05.2021: Mit einer ganzen Reihe an nachhaltigen Textilprodukten der Werbetextilmarke B&C will der belgische Textilhersteller The Cotton Group der Werbeartikelbranche und den Textilveredlern neue Angebote machen, um der steigenden Nachfrage nach verantwortungsvollen Produkten gerecht zu werden. Jörn Kromer ist seit Anfang des Jahres bei B&C für das Reseller Management verantwortlich. Sein Ziel ist es, im Austausch mit den Kunden das Thema Nachhaltigkeit in der textilen Werbung voranzutreiben.

„Wir ändern die Regeln für biologische Produkte und erhöhen gleichzeitig unseren positiven Einfluss auf unseren Planeten“, sagt Jörn Kromer und ergänzt: „Früher hatten die Kunden die Wahl zwischen sehr teuren, fair produzierten Produkten, oder den preisgünstigen ‚normalen‘ Textilien. In unserer B&C-Kollektion bieten wir heute 22 zertifizierte, fair produzierte Kleidungsstile aus den drei Produktgattungen T-Shirts, Polo-Shirts und Sweatshirts, und dabei sind auch die Preise fair.
Doch entscheidend sind für Kromer nicht die Produkte und Preise, sondern die Kundenbeziehung und der Austausch mit den Werbetreibenden und Textilveredlern. „Mir ist der persönliche Austausch mit den Kunden wichtig, um zu erfahren, was deren Bedürfnisse sind. Nur in der Kooperation lassen sich Geschäfte positiv und nachhaltig entwickeln, neue Marktsegmente entdecken und Strategien definieren“, sagt Kromer.

Aufbau von Markenidentität und Marketingkampagnen

Sein Schwerpunkt liegt dabei im Aufbau enger Beziehungen zu Wiederverkäufern auf dem DACH-Markt. Seine Ziele sind die Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten, die Suche nach möglichen Zielsegmenten und die Schaffung neuer Kooperationen. Dabei soll sein Blick nie am Tellerrand enden, denn erst dahinter wird es nach Kromers Einschätzung spannend. Zugute kommt ihm dabei seine Berufserfahrung in der Immobilien-, IT- und Maschinenbauindustrie in Australien, Deutschland, England und den USA, wo er die Bedeutung von Kommunikation mit allen Beteiligten erfahren hat und dabei lernte, auf kleinste Details, Ausdauer und Teamwork zu achten. Diese Erfahrung will Kromer einsetzen, um den Wiederverkäufern in der Werbemittelbranche beim Aufbau von Markenidentität und Marketingkampagnen zu unterstützen.

Die B&C Kollektion umfasst Produkte aus Biobaumwolle und recycelten Polyestermaterialien, die zum Teil vegan sind und auch mit entsprechenden Zertifikaten ausgezeichnet sind.


Jörn Kromer von B&C: Entscheidend ist die Kundenbeziehung. Alle weiteren News lesen Sie regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter – am besten gleich abonnieren: https://aka-tex.de/newsletter/