Beitrag

Bedruckte Tassen
Bedruckte Tassen: Erlös kommt notleidenden Menschen in der Ukraine zu Gute

09.03.2022: Krieg in Europa hatten viele Menschen im 21. Jahrhundert für nicht mehr möglich gehalten. Und doch ist es seit einiger Zeit brutale Realität geworden. „Die Bilder und Berichte aus der hinterhältig überfallenen Ukraine sind schrecklich. Das Leid und die Ungerechtigkeit, welche den Bürgern der Ukraine widerfahren, sind eine absolute Katastrophe. Jeder normaldenkende Mensch möchte Hilfe leisten, weiß dabei aber oft nicht, was er oder sie aktiv tun kann, außer Solidarität zu zeigen“, schreibt das Unternehmen Print Equipment.

Unter der unmissverständlichen Aussage „StandWithUkraine“ haben sich drei Parteien zusammengetan und eine Charity-Aktion ins Leben gerufen, um aktiv zu helfen. Das in Kempten ansässige Unternehmen Bilderdienst Allgäu, der Münchner Content-Designer Sebastian Göhsing und die Firma Print Equipment aus Ottersweier wollen damit notleidenden Menschen vor Ort mit medizinischen Diensten zu helfen.

Der Verkaufserlös geht zu 100 Prozent an notleidende Menschen

Der komplette Verkaufserlös der Aktion geht an die Ukrainische Ärztevereinigung in Deutschland e.V. Dr. med. Oksana Ulan von der Ärztevereinigung ist direkt in der Ukraine vor Ort. „Wir haben diese Organisation ausgewählt, weil dort das Geld eins zu eins ohne große Verwaltungskosten ankommt“, erklärt Mario Panter, Geschäftsführer bei Print Equipment. „Mit unserer Tassenaktion wollen wir alle Menschen, die von dem Krieg in der Ukraine betroffen sind, unterstützen“, so Panter weiter.

Kern dieser Aktion bilden zwei mit einem Friedensmotiv bedruckte Keramiktassen. Jeweils in den typischen Farben der ukrainischen Flagge, blau und gelb. Die Tassen werden zu 100 Prozent von Print Equipment gespendet. Die bedruckten Charity-Tassen können von Privatpersonen in einem Web-Shop unter https://handmade-lifestyle.com/ für 20 Euro das Stück erworben werden. Sogar für Unternehmen, die Laufkundschaft haben oder einen eigenen Web-Shop betreiben, gibt es die Möglichkeit aktiv zu werden. So können sich Gewerbetreibende über drei verschiedene Pakete und einem Ausstellungsset risikolos an der Aktion beteiligen, denn die Ware wird auf Kommission zugestellt. Ideal für Tankstellen, Bäckereien, Kioske, Apotheken und ähnliche.

Interessenten können sich unter folgender E-Mailadresse melden: b2b@handmade-lifestyle.com


Mit dem Newsletter der Aka-Tex verpassen Sie keine Nachrichten mehr.

Simone Diebold (links) und Rebekka Rüth
Südwesttextil: Rebekka Rüth folgt auf Simone Diebold

03.03.2022: Die langjährige Leiterin der Abteilung Kommunikation + Event, Simone Diebold (Foto links), hat Ende Februar den baden-württembergischen Textilverband Südwesttextil verlassen und zum Verband grosshandel-bw gewechselt. Ihre Nachfolge übernimmt seit dem 1. März 2022 Rebekka Rüth (Foto rechts), zuvor Referentin Kommunikation + Event und zuständig für das Thema Nachhaltigkeit bei Südwesttextil.

Der Verband Südwesttextil ist Partner der Akademie für Textilveredlung. Im Februar fanden erstmals gemeinsame Stickerei-Seminare an der GATEX, dem Aus- und Weiterbildungszentrum der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie in Bad Säckingen, statt.


Jetzt den kostenfreien Newsletter der Aka-Tex abonnieren

Stickgarn auf einer Spule von Gunold
Cotty Bio für Stickereien gemäß GOTS

23.02.2022: Cotty ist ein Klassiker unter den Stickgarnen des Fachhändlers Gunold GmbH. Nun gibt es das Baumwollgarn auch in Bio-Qualität aus 100% langstapeliger, mercerisierter, ägyptischer Baumwolle. Cotty Bio ist ein natürliches Garn mit mattem Glanz und seidenweichem Griff.

„Auf weichfallenden Stoffen, Baumwolle, Leinen, Cord, Filz und Samt wirken naturnahe Garne am besten“, teilt das Unternehmen mit. Die Baumwolle, die für Cotty Bio verwendet wird, ist GOTS zertifiziert angebaut, gezwirnt und gefärbt. Nachgelagerte Prozessschritte wie das Spulen der Endaufmachungen und der Auftrag eines Gleitmittels halten die von GOTS (V6.0) geforderten Grenzwerte für „Zutaten und Accessoires“ ein.

Das neue Bio-Baumwollgarn ist auf recycelte, graue Hülsen gespult. Die Miniking Conen sind nicht in PVC-Folie eingeschweißt und somit schonend für die Umwelt. Das Garn wird in der Stärke 30 und in 10 Farben angeboten. Die Farben „sind absolut identisch mit unserer Cotty-Farbkarte“, teilt das Unternehmen mit.

Der Stickereifachhändler Gunold GmbH führt in seinem Sortiment Obergarne, Untergarne, Vliese, Folien, Effektstoffe, Nadeln und Zubehör für die Stickereiindustrie. Gunold ist Partner der Akademie für Textilveredlung.

www.gunold.de


Cotty Bio für Stickereien gemäß GOTS: Stickerei-Seminare in Kooperation mit der Gunold GmbH im Überblick

Beschäftigte bei Kipepeo in Tansania
Tip me: Digitales Trinkgeld, das ankommt

16.02.2022: Vom Preis eines Kleidungsstücks oder eines Paars Schuhe kommen im Durchschnitt nur etwa drei Prozent bei den Menschen in aller Welt an, die die Produkte tatsächlich hergestellt haben. Dabei sind die Geldflüsse im globalen Kontext äußerst intransparent und für die Konsumierenden hierzulande nicht nachvollziehbar. tip me will mit seinem Konzept eines globalen Trinkgeldes gegensteuern und dafür Sorge tragen, dass die Unterstützung „von Mensch zu Mensch“ direkt bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ankommt.

„Stell’ Dir vor, Du kaufst ein paar Schuhe und könntest ein Trinkgeld direkt an die Näher*innen geben“ – genau das will tip me ermöglichen. Konsumierende können beim Onlinekauf mit nur einem Klick ein „globales Trinkgeld“ direkt an die Produzierenden in aller Welt geben. Dabei verspricht die tip me Global GmbH mit Sitz in Berlin, dass das gesammelte Trinkgeld direkt, sicher und zu 100 Prozent auf das Handy jedes einzelnen Menschen hinter dem Produkt überwiesen wird.

Zum ersten Mal wurde das globale Trinkgeld im Onlineshop vom Münsteraner Schuhhersteller „bayti hier“ eingeführt. Die Schuhe, Klamotten und Accessoires werden von Mohammed und Ilham genäht. Das syrische Ehepaar lebt in Münster und hat mit der Marke „bayti hier“ einen Weg gefunden haben, deutsche und syrische Kultur in einem Kleidungsstück zu vereinen. Mit dem Trinkgeld möchte Ilham mehr Deutschunterricht nehmen und Mohammed einen Führerschein in Münster machen.

„Eine Brücke zwischen den KonsumentInnen und unserem Team“

Das Stuttgarter Sozialunternehmen Kipepeo Clothing setzt das Tool tip me in seinem Onlineshop für T-Shirts ein, um den Beschäftigen (Fotos) in den Produktionsstätten in Kenia und Tansania auf dem digitalen Weg ein Trinkgeld zukommen zu lassen. Martin Kluck, Inhaber von Kipepeo Clothing: „Für uns ist tip me zu einem unverzichtbaren Tool geworden, da wir unsere NäherInnen in Kenia durch die ausgeschütteten Trinkgelder in großem Umfang unterstützen können. Zudem schlägt Tip me eine Brücke zwischen den KonsumentInnen und unserem Team, was einfach ein großartiger Mehrwert für uns als Hersteller ist.“ Beim Onlineeinkauf wird das Trinkgeld in Höhe von einem, zwei oder fünf Euro direkt in den Warenkorb gelegt. Von dort wird es über das tip-me-Tool an die Produzierenden ausgezahlt.

Ein kleiner Cent-Betrag, Kaffee oder einfach nur Entwicklungszusammenarbeit

Hinter Tip Me stecken drei Menschen aus Berlin, die mit dem Startup-Unternehmen tip me Global etwas bewegen wollen. Der Gründer Jonathan Funke hatte die zündende Idee für tip me bei einer Demonstration gegen den Fast-Fashion-Riesen Primark. Nur drei Prozent des Preises für ein T-Shirt gehen an dessen Näherinnen und Näher. Es bräuchte also nur einen kleinen Cent-Betrag, um deren Löhne zu verdoppeln. Um zu gewährleisten, dass dieses Geld auch sicher ankommt und die Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter verbessert, gründete er das soziale Startup tip me. Für sein Engagement wurde er bereits unter anderem mit dem Green Tech Award ausgezeichnet.

Der Mitgründer Robin Collin, der über seine Liebe zu Kaffee auf das Thema sozio-ökologische Nachhaltigkeit kam, ließ sich von Jonathan Funke auf einer Konferenz zum Thema Lieferketten begeistern und beschloss, tip me in Verbindung mit seiner Bachelorarbeit in “Supply Chain Management” wissenschaftlich zu untersuchen und den Einfluss von transparenten Lieferketten (Supply Chain Transparency) auf einen nachhaltigen Konsum aufzuzeigen. „Denn erst wenn wir wissen, welche Praktiken und Personen hinter unseren Produkten stehen, können wir eine bewusstere Kaufentscheidung treffen“, lautete seine Überzeugung.

Helen Deacon als dritte Mitgründerin ist der festen Überzeugung, dass es keine Entwicklungshilfe, sondern Entwicklungszusammenarbeit braucht. In diversen Projekten weltweit unterstützte sie Menschen in absoluter Armut. Und dies nicht nur durch den Bau von Häusern, sondern vor allem, indem sie ihnen Ressourcen, Strukturen und Selbstbewusstsein gab, ihre Probleme in die eigene Hand zu nehmen. Genau diesen Ansatz, Menschen ihre Träume zu ermöglichen, trägt sie nun bei tip me weiter. Als Mitgründerin von TECHO Deutschland und Master Absolventin in Peace and Security Studies bringt sie viel Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit und lokalen Akteuren mit.

Tip me zieht größere Kreise

Neben „bayti hier“ und Kipepeo Clothing setzen auch Labels wie Ethletic, Dawn Denim, Adventsome oder Hirschkind auf tip me. Der Outdoor-Spezialist prüft den den Einsatz des globalen Trinkgeldes derzeit. Zudem gibt es erste Ladengeschäfte in Münster, München und Berlin, wo Kundinnen und Kunden über einen QR Code im lokalen Laden Trinkgeld geben können.


Tip me: Digitales Trinkgeld, das ankommt – alle News lesen Sie regelmäßig auch im Aka-Tex Newsletter.

Models mit Kleidung von Stanley/Stella
Stanley/Stella lanciert nachhaltige Outerwear-Kollektion zum Jubiläum

28.01.2022: Vor zehn Jahren startete das Bekleidungsprojekt Stanley/Stella. Seither sind die Macher um den Gründer Jean Chabert „angetrieben von dem gemeinsamen Wunsch, Mode für eine bessere Welt neu zu erfinden“, wie es im Vorwort zum Katalog für 2022 heißt. So hat es sich das Label seit der Gründung im Jahr 2012 zur Aufgabe gemacht, „saubere“ Kleidungsstücke herzustellen und gleichzeitig ein transparentes und nachhaltiges Mode-Ökosystem aufzubauen. Die neuen Kollektionen für das Jubiläumsjahr 2022 sind Ausdruck dieses konsequenten Weges.

Das neue „Lookbook“ – der 153-seitige Hauptkatalog von Stanley/Stella – und der Katalog zur neuen Outerwear-Kollektion sind geprägt von nachhaltigen Innovationen und den Menschen, die die Textilien produzieren. Als Partner der Aktion „I made your clothes“ und Mitglied der Fair Wear Foundation sind gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen Standard bei Stanley/Stella. Die Textilien sind mit Siegeln wie GOTS, PeTA approved vegan, Oeko-Tex Standard 100 oder dem Global Recycled Standard ausgezeichnet.

Zu den Neuheiten für 2022 zählen unter anderem verschiedene Unisex- und genderneutrale Textilien. Ferner gibt es ein Half-Zip Hoddie und eine Reihe neuer Farben wie Butter, Volcano Stone oder Canyon Pink.

Die neue Outerwear-Kollektion wurde für alltägliche Einsätze wie das Pendeln zur Arbeit oder der Spaziergang im Park entwickelt. Das Sortiment umfasst eine große Auswahl an stylischen, multifunktionalen Jacken und Hosen. Die Produkte bestehen zu 100 Prozent aus recycelten Polyestermaterialien gemäß dem Global Recycled Standard und sind wasser- und windabweisend. Nach Angaben des Herstellers sind alle Produkte sehr gut geeignet für die Bedruckung.

Zuletzt war Stanley/Stella Partner der Veranstaltung „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ der Aka-Tex bei Textildruck Europa in Halle an der Saale. Die Textilien werden europaweit über Händler des Official Dealer Netzwerks vertrieben.


Stanley/Stella lanciert nachhaltige Outerwear-Kollektion zum Jubiläum – alle News erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter der Aka-Tex

Tesoma
Tesoma wird Teil von Kornit Digital

27.01.2022: Der israelische Druckmaschinenhersteller Kornit Digital übernimmt den deutschen Trocknerhersteller Tesoma. Das gaben beide Unternehmen am 26. Januar 2022 bekannt. Demnach soll die Integration der Trocknungssparte in die Kornit Digital Ltd. bis spätestens 1. April 2022 abgeschlossen sein. Mit diesem Schritt erweitert Kornit Digital seine Maschinen für den digitalen Bekleidungsdruck um Trocknungslösungen aus einer Hand.

Tesoma ist weltweit anerkannt für sein Know-how in hochwertigen Lösungen für die Textiltrocknung. Neben der Automatisierung wichtiger Schritte des Produktionsprozesses soll die Integration der Drucksysteme von Kornit Digital in die Härtungstechnologie von Tesoma intelligente Benutzerfunktionen wie Qualitätssicherungsmechanismen und Industrie-4.0-Konnektivität und -Funktionen hervorbringen, teilen die beiden Unternehmen mit. Der deutsche Fachhändler Print Equipment bleibt weiterhin Vertriebspartner für die Tesoma-Trockner.

„Die beeindruckenden technischen Fähigkeiten von Tesoma werden es uns ermöglichen, nicht nur die Entwicklung fortschrittlicherer Aushärtungs- und Produktionsverfahren zu beschleunigen, sondern auch unsere Forschungs- und Entwicklungsorganisation mit einem starken Team von Ingenieuren zu ergänzen, die Lösungen intern schneller und effizienter prototypisieren können“, sagte Benzion Sender, Kornit Digital Executive Vice President für Forschung und Entwicklung. „Dies bedeutet, dass Kunden eine Technologie erwarten können, die vollständig mit unserem proprietären Prozess synergetisch ist, um eine überlegene Druckqualität und einen geringeren Energieverbrauch zu erzielen.“


Alle News erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter der Aka-Tex

Eine Jacke des Herstellers Result
Result baut das Genuine Recycled Sortiment aus

23.12.2021: Schon vor einem Jahr führte der englische Bekleidungshersteller Result seine neue Kollektion „Genuine Recycled“ ein. Dahinter verbirgt sich ein umfangreiches Sortiment an Jacken, Softshells und anderen Funktionstextilien, die aus Recyclingmaterial produziert werden. Nun erweitert Result die Produktlinie um zwei neue Jacken und einen Overall.

Mit der Kollektion „Genuine Recycled“ setzt Result nicht nur auf das Recycling von Abfallmaterialien, sondern führt auch die in der Produktion beim Färben und Drucken entstehende Abwärme wieder zurück in den Kreislauf. Beim Versand der Textilien achtet Result auf die Reduzierung des Verpackungsmaterials, zudem werden Versandtaschen aus recyceltem Kunststoff eingesetzt. Nach und nach soll die Verpackung aller Produkte auf kompostierbare und biologisch abbaubare Beutel umgestellt werden, damit die Beutel keine Spuren in der Umwelt hinterlassen.

Um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten, verwendet Result bei den Versandkartons recycelte Pappe. Beladene Holzpaletten werden für den Transport in biologisch abbaubare Kunststofffolien eingepackt. Die Folie löst sich nach sechs bis zwölf Monaten vollständig auf und zerfällt in Kohlenstoff und Sauerstoff. „Es bleiben keine Spuren zurück, die die Umwelt verschmutzen könnten. Außerdem bilden sich keine Mikroperlen und es kann zusammen mit anderen Kunststoffen gesammelt und recycelt werden, ohne eine Kontamination zu verursachen“, erklärt Result hierzu.

Drei neue recycelte Produkte

Nach der erfolgreichen Einführung des „Genuine Recycled“-Sortiments in der letzten Saison führt Result für das Jahr 2022 drei neue recycelte Produkte in die Kollektion ein. Dazu gehört etwa die R240X Recycled Black Compass Padded Winter Jacket, eine schwere, wattierte Winterjacke aus superweichem Material. Die Winterjacke ist atmungsaktiv, wind- und regendicht und verfügt über eine TPU-Membran, die zusätzlichen Wetterschutz bietet. Diese neue Jacke wurde in das „Genuine Recycled“-Sortiment aufgenommen, da sie aus Fasern aus recycelten Plastikflaschen, industriellen Abfällen und Polyester hergestellt wird und somit ein nachhaltiges Äquivalent zu herkömmlichen Garnen darstellt. Sie verfügt über kontrastfarbene Taschenreißverschlüsse und einen YKK-Frontreißverschluss mit Kinnschutz, eine mit Fleece gefütterte Kapuze, eine Sturmklappe, weiche Bündchen und eine Innentasche.

Die Jacke wird in biologisch abbaubaren Beuteln und recycelten Kartons verpackt. Die R240X ist frei von Anhängern und lässt sich durch Stickereien und Transferdrucke veredeln. Sie ist in den Farbkombinationen Schwarz/Schwarz, Schwarz/Limette, Schwarz/Rot, Schwarz/Royal, Schwarz/Grau, Schwarz/Orange und in den Größen XS bis 3XL erhältlich.

Overall aus recyceltem Polyester Twill

Eine weitere Neuheit ist der R510X Recycled Action Overall aus recyceltem Polyester Twill. Der Overall ist ein strapazierfähiges und praktisches Kleidungsstück mit zahlreichen Taschen. Er besteht aus einem 270 g/m² schweren Polyester, ist atmungsaktiv und winddicht. Zudem verfügt er über einen 2-Wege-YKK-Frontreißverschluss mit äußerer Sturmklappe und einem Kragen mit Druckknopfverschluss. Der Overall ist recycelbar und wird in biologisch abbaubaren Beuteln und recycelten Kartons verpackt. Das Kleidungsstück ist neutral und lässt sich mit Stickereien, Sieb- und Transferdrucken personalisieren. Erhältlich ist der Overall in den Größen S bis 3XL und in einer Auswahl der drei Farben Schwarz, Marineblau und Flaschengrün.

Ebenfalls neu im Sortiment ist der Artikel R900F Female Fit Recycled 3-Layer Printable Softshell – eine weiche Softshell-Jacke, ideal für alle Dekorationsarten einschließlich Druck. Zur Herstellung einer der 300 g/m² schweren Jacken setzt Result 19 recycelte PET-Flaschen ein. Die 3-Lagen-Konstruktion besteht aus einer Außenschicht aus 100 Prozent recyceltem Polyester der Marke Topgreen. Die TPU-Mittelschichtmembran ist wasserdicht (Wassersäule 8.000 mm), atmungsaktiv (MVP 1.000 g/sqm/24h) und winddicht. Die Innenschicht aus 100 Prozent recyceltem Polyester-Mikrofleece sorgt für zusätzliche Wärme. Zu den Merkmalen gehören ein durchgehender YKK-Reißverschluss mit Kinnschutz und Reißverschlusszug, reflektierende Schulterbesätze vorne und hinten, Passe mit Steppnähten vorne und hinten, Brust- und Fronttaschen mit Reißverschluss, geformte Körperteile, offene Bündchen und Taille, Stehkragen und eine Aufhängeschlaufe. Die Jacke ist aus PFOA-freiem, recycelbarem Material gefertigt und hat kein Etikett. Sie ist in den Größen XS bis 4XL in Schwarz und Navy erhältlich.

www.resultrecycled.com

 

R240X Recycled Black Compass Padded Winter Jacket
R240X Recycled Black Compass Padded Winter Jacket
R510X Recycled Action Overall
R510X Recycled Action Overall
R900F Female Fit Recycled 3-Layer Printable Softshell
R900F Female Fit Recycled 3-Layer Printable Softshell

 


Result baut das Genuine Recycled Sortiment aus – alle News erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter der Aka-Tex

Model mit Kleidung von Hakro
Hakro präsentiert die erste komplett klimaneutrale Kollektion

22.12.2021: Der Bekleidungshersteller Hakro stellt ab 1. Januar 2022 seine gesamte Kollektion klimaneutral. Dafür vermeidet und reduziert das Familienunternehmen aus Schrozberg weltweit seine CO2-Emissionen und kompensiert dort, wo derzeit noch keine Vermeidung möglich ist. Hakro ist damit eigenen Angaben zufolge als erster Corporate-Wear-Anbieter komplett klimaneutral – vom Rohstoff bis zur Lieferung an den Handel.

„Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen unserer Zeit und die Textilbranche trägt maßgeblich zu dieser Entwicklung bei“, sagt Geschäftsführerin Carmen Kroll. „Unser Ziel muss es sein, die Erderwärmung unter 1,5 Grad zu halten. Wir bei Hakro wollen beweisen, dass das möglich ist und suchen Lösungen, die wirklich etwas bewegen. Die Klimaneutralität unserer gesamten Kollektion ist der nächste logische Schritt in unserer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie und ich bin stolz darauf, dass wir uns dazu entschlossen haben.“

Berechnen, Reduzieren und Ausgleichen

Hakro engagiert sich seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Im Rahmen seiner Klimaschutzstrategie verfolgt der Textilproduzent den Dreiklang Berechnen, Reduzieren und Ausgleichen. Für die Klimaneutralität seiner Kollektion erfasste Hakro zunächst den CO2-Fußabdruck seiner Produkte in der gesamten Lieferkette. Hierbei wurde der „Cradle-to-Customer plus Waste“-Ansatz verfolgt. Dabei werden alle freigesetzten Emissionen der Rohstoffe, der Transporte, der Herstellung, der Verpackung, des Recyclings und der Verwertung, die am Ende des Lebenszyklus eines Produktes stehen, berücksichtigt. Unterstützt wurde Hakro dabei von ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter im Klimaschutz für Unternehmen, mit dem das Unternehmen bereits seit 2017 zusammenarbeitet.

ClimatePartner ermittelte für alle Textilmodelle exakte Hochrechnungen ihrer CO2-Emissionen gemäß des Greenhouse Gas Protocols, dem führenden Standard zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen. Im nächsten Schritt hat Hakro die im Moment noch unvermeidbaren Emissionen durch Investitionen in den Waldschutz in Brasilien kompensiert – ein nach Verified Carbon Standard + Climate, Community & Biodiversity Standard (VCS + CCBS Gold Level) zertifiziertes und auf eine Dauer von mindestens 40 Jahren angelegtes Klimaschutzprojekt.

Darüber hinaus ermöglicht es die CO2-Bilanzierung, weitere Reduktionspotentiale entlang der Lieferkette zu identifizieren, um so Schritt für Schritt die Emissionen seiner Kollektion zu reduzieren. Bisherige Vermeidungs- und Verminderungsansätze umfassen unter anderem die sukzessive Umstellung auf nachhaltige oder recycelte Fasern, den Verzicht auf bzw. die Reduktion von Verpackungsmaterial, den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien in der Lieferkette, und in einem Pilotprojekt sogar den Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe für den Warentransport auf dem Seeweg.

„Vermeidung und Reduktion gehen für uns immer vor Kompensation“

„Dieser Prozess ist für uns noch lange nicht abgeschlossen“, sagt Jochen Schmidt, Bereichsleiter Qualität, Werte & Nachhaltigkeit bei Hakro. „Vermeidung und Reduktion gehen für uns immer vor Kompensation – und zugleich ist Kompensation ein notwendiger Zwischenschritt auf dem langen Weg dorthin. Denn unsere textilen Lieferketten sind komplex und die Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen braucht Zeit.“ Durch eine noch präzisere Erfassung von Primärdaten will der Textilhersteller künftig noch mehr Emissions-Hot-Spots lokalisieren und durch direkte Interventionen reduzieren.

An seinem eigenen Standort in Schrozberg ist Hakro bereits seit 2017 klimaneutral, unter anderem dank der Selbstversorgung mit Ökostrom, einem umfangreichen Energiemanagementsystem mit Batteriespeichern, einem Blockheizkraftwerk betrieben mit Biogas-Beimischung sowie einer sukzessiven Umstellung auf einen Verbrenner-freien Fuhrpark.

„Wir hoffen, dass uns unser Einsatz für den Klimaschutz auch viele unserer Fachhändler motiviert, unseren eingeschlagenen Weg zu unterstützen und ebenfalls auf ihren CO2-Fußabdruck zu achten“, so Carmen Kroll. „So können wir alle gemeinsam einen Beitrag zum Erreichen des 1,5 Grad Zieles leisten.“

Nachhaltige Form der Unternehmensführung

Als einer der größten Anbieter von Corporate Wear steht Hakro für eine besonders nachhaltige Form der Unternehmensführung. Alle geschäftlichen Ziele sind mit dem Anspruch verknüpft, ökologisch und sozial verträglich zu handeln. Seine Textilien lässt Hakro bei sorgfältig ausgewählten Produktionsstätten im Ausland fertigen, mit denen langfristige Partnerschaften bestehen. Diese halten strenge soziale und ökologische Standards ein. Gemeinsam mit seinen Fachhandelspartnern und Organisationen wie der Fair Wear Foundation (FWF) hat es sich Hakro zur Aufgabe gemacht, der nachhaltigste Anbieter für Corporate Wear zu werden. Entsprechend strategisch ist das Nachhaltigkeitsmanagement aufgestellt und aktiv in den fünf Handlungsfeldern Unternehmensführung, Produkte, Mitarbeiter, Umwelt und Engagement. Neben der FWF untermauern zahlreiche Mitgliedschaften und Zertifizierungen das Wirken, das 2018 mit der Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewürdigt wurde.


Hakro präsentiert die erste komplett klimaneutrale Kollektion – alle News gibt es monatlich im Newsletter der Akademie für Textilveredlung

Siebdruck auf Textil
Print Equipment erweitert Farbsortiment für Siebdrucker

21.12.2021: Mit der Farbserie FP Phthanon bietet der türkische Farbhersteller Inkuin ein Sortiment an phthalatfreien Plastisolfarben für den Textilsiebdruck. Die Farbserie umfasst diverse Farben und Zusatzmittel für den Druck auf Baumwolle und Polyester und zeichnet sich sowohl durch seine einfache Verdruckbarkeit als auch eine kurze Trocknungszeit aus. Inkuin-Farben werden im deutschsprachigen Raum durch Print Equipment GmbH & Co. KG vertrieben.

Nun erweiterte Print Equipment sein Sortiment der Inkuin-Produkte um ein mattes Schwarz (FP 1591 Mattblack), eine Basispaste für den Druck auf Stretchmaterialien (FA 1895 Stretch Base) sowie ein bei besonders niedriger Temperatur trocknendes Weiß (FP 1508 Low Cure White). Low Cure White fixiert bei nur 120 °C für 90-180 Sekunden. Für das Zwischentrocknen genügen wenige Sekunden, was eine deutliche Effizienzsteigerung in der Produktion mit sich bringt.

Die Farben der FP Phthanon Serie sind zertifiziert nach Standard 100 by Oeko-Tex, Klasse 1 und somit eine umweltfreundlichere Alternative im Vergleich zu herkömmlichen Plastisolen. Die Farben werden komplett druckfertig geliefert und eignen sich sowohl für den Direktdruck als auch für die Herstellung von Transfers. Die Waschbeständigkeit ist mit 60 °C sehr hoch.

Amex-Siebdruckfarben neu im Sortiment

Mit verschiedenen Farben und Hilfsmitteln des italienischen Herstellers Amex erweitert Print Equipment sein Handelssortiment zudem um eine weitere Siebdruck-Marke. Das Angebot reicht von PVC- und phthalatfreien Plastisolfarben über Dischargefarben bis hin zu Kopierschichten. Mit einer Lagerkapazität von über 5.500 m² und einer ausgeklügelten Logistik ist bei allen Bestellungen der Marken Inkuin und Amex in der Regel eine sofortige Lieferung möglich.

www.printequipment.de


Print Equipment erweitert Farbsortiment für Siebdrucker: Seminare zum Siebdruck finden Sie hier!

Drei Menschen in einem Gespräch bei Walz Solutions
Neugründung der Walz Solutions GmbH für Stick und Druck

17.12.2021: Seit 1977 bietet die Heinz Walz GmbH Textilmaschinen und den dazugehörigen Service für die Textilveredlerbranche. Schwerpunkte waren bisher insbesondere der exklusive Vertrieb von ZSK Stickmaschinen sowie Herstellung und Vertrieb der Schenk Siebdruckmaschinen. Nach einer Neuausrichtung der geschäftlichen Aktivitäten aufgrund von personellen sowie privaten Veränderungen im Unternehmen entstand zum 16.03.2021 die neue Gesellschaft Walz Solutions GmbH.

Geschäftsführer des neugegründeten Handelsunternehmens ist Mario Ribeiro, der bereits seit 30 Jahren in der Branche tätig ist. Walz Solutions übernimmt alle Aktivitäten rund um den Bereich Stickmaschinen, Digital- und Siebdruck in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Belgien, Niederlande und Luxembourg. Der Maschinenhersteller ZSK Stickmaschinen sieht die Bündelung des Know-hows und des Services sowie die Weiterführung der langjährig aufgebauten Kundenbeziehungen mit der Walz Solutions GmbH als vorteilhaft. Zu den weiteren Handelsmarken zählen Ricoh, Brother, Smake, Sifamir und Aeoon.

Wie Walz Solutions mitteilt, sind alle früheren Walz-Mitarbeiter weiterhin mit an Bord des neuen Unternehmens. Zudem seien bereits weitere neue Kolleginnen und Kollegen im Service und Vertrieb eingestellt worden. Eine weitere personelle Aufstockung sei fest eingeplant.

Als Fachhändler will Walz für die Kunden Bedarfsanalysen anhand individueller Kundenanforderungen erstellen und Beratung zu Maschinentypen und Ausstattung bis hin zu kompletten Workflow-Lösungen, Wartung und Instandhaltung anbieten. So sollen Textilveredlungsbetriebe passgenaue Lösungen für ihre Anforderungen erhalten. Hierbei stehen Mitarbeiter an den Standorten in Pfullingen, Krefeld, Plauen sowie den Niederlanden bereit. Weitere Standorte sollen hinzukommen.

Am 14. und 15. Februar 2022 unterstützt Walz Solutions die beiden Stickerei-Seminare an der baden-württembergischen Bildungstätte GATEX in Bad Säckingen. Der Maschinenhändler stellt eine Stickmaschine von ZSK für praktische Vorführungen zur Verfügung.

www.walz-solutions.de