Beitrag

„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon
„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon

23.04.2022: Digital personalisieren und digital drucken – so ist der Kunde nur wenige Klicks entfernt von „seinem“ T-Shirt. Wie das geht, wollen die beiden Textilprofis Fruit of the Loom und Russell Europe zusammen mit den Digitaldruckexperten Ricoh und Aeoon bei der Fachmesse Printwear & Promotion vom 24. bis 26. April 2022 in Birmingham zeigen.

Interessierte Besucherinnen und Besucher der englischen Fachmesse können bereits jetzt auf der Webseite www.maikuro.eu ihr Lieblingsmotiv und Lieblingsshirt in verschiedenen Größen und Farben von Fruit of the Loom oder Russell Europe auswählen. Im Bestellprozess kann dabei ein eigener Name oder eine Botschaft eingegeben und somit das T-Shirt personalisiert werden. Ist der – in diesem Fall kostenfreie – Bestellprozess abgeschlossen, erhalten die Interessierten eine Bestätigung des Druckauftrags, mit welcher der Produktionsprozess während der Printwear & Promotion auf dem Messestand C40 in Halle 12 gestartet und das T-Shirt live gedruckt wird.

„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon

Wer es genau wissen will, kann dort auch erfahren, wie man den bereits zuvor selbst genutzten Textildruck Online Shop aufbaut und mit der Produktion verbindet. Genau dies wird an der erwähnten Webseite www.maikuro.eu und der Live Produktion auf dem Messestand gezeigt.

Gedruckt werden die Textilien auf der Druckmaschine vom Typ Maikuro des österreichischen Herstellers Aeoon. Die Industriemaschine verfügt über ein innovatives Tintenzirkulationssystem und ist mit Ricoh-Druckköpfen ausgestattet. Das System zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer aus.

Ricoh sowie die beiden Textilbrands Fruit of the Loom und Russell Europe sind Partner der Akademie für Textilveredlung. So unterstützen die Partner diese vier Veranstaltungen:

21.06.2022: Textile Warenkunde, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Ein T-Shirt ist nicht gleich ein T-Shirt
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.06.2022: Textilsiegel verstehen lernen, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Kriterien und Aussagekraft der wichtigen Zertifikate
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

23.-24.06.2022: DTG und DTF in der Praxis, 2-tägig, Ricoh, Neu-Isenburg
Systeme • Materialien • Workflow
Zu Gast im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg; mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.09.2022: DTF Convention, Fruit of the Loom, Kaiserslautern
Der Megatrend DTF
Zu Gast bei Fruit of the Loom und Russell Europe; u.a. mit dem Tabletop-Aussteller Ricoh


Newsletter Banner

 


 

Künstler Krzysztof Gruse Veredlung Weißdruck
Das Merkspiel 12//12 zeigt Kunst aus NRW und die Möglichkeiten des Digitaldrucks

14.04.2022: 12//12 präsentiert zwölf Künstler:innen aus NRW in einem Merkspiel aus sechsunddreißig quadratischen Kartenpaaren. Die Paare des Spiels zeigen Ausschnitte der Werke auf unterschiedlichen Papieren und mit verschiedenen Veredelungstechniken, die die heutigen Möglichkeiten des Digitaldrucks in ihrer Bandbreite vorstellen. Dabei verschmelzen die Abbilder der Kunstwerke mit Material und Drucktechnik spielerisch zu einem Gesamtwerk, das ebenso Designobjekt, wie Materialmuster-Sammlung und Technologiekatalog ist.

Bogendruck, Digitaldruck, Transfers, Siebdruck, UV-Lackierungen und Kaschierungen

Für die teilnehmenden Künstler:innen dient das Projekt als Plattform zur Präsentation ihrer Werke. Kunst und kulturelle Vielfalt werden hiermit öffentlich zugänglich und für Interessenten in einem neuen Kontext sichtbar. Für die Druckbranche ist das Spiel innovatives, haptisches Akquisitions- und Marketing-Werkzeug, das Kunden mit einem hochwertigen Designobjekt spielerisch über die Vielfalt der möglichen Anwendungen informiert. So funktioniert Kollaboration im WinWin-Modell für die teilnehmenden Sponsoren. Bedruckt und veredelt wurden die Kartenpaare mit Bogendruck- und Digitaldrucksystemen, Transfers, Siebdruck, UV-Lackierung und Kaschierungen. Zum Einsatz kamen unterschiedliche Papiere.

Für die Kölner Kunstagentin und -Vermittlerin Sabine Klement hat das Projekt eine ganz besondere Strahlkraft: „Die Druckindustrie verfügt über beeindruckend vielfältige technische Möglichkeiten – Bildende Künstler:innen haben aktuelle Inhalte, die interessieren. Kunst und Druck haben gemeinsame Wurzeln und sprechen die gleiche universelle Sprache: Multisinnlich. Wenn sie zusammenfinden, können sie mit perfekt umgesetzten, zündenden Ideen berühren, bewegen, begeistern. Diese Synergien gilt es zu nutzen – davon sollten beide Seiten viel häufiger profitieren.“

Der Kick-Off des Projektes fand zum renommierten Kölner Fotokunst-Festival ‚Photoszene United‘ im Rahmen einer Ausstellung mit drei auch im Spiel vertretenen Fotokünstlern in Köln statt. Auf der Kongressmesse Print & Digital Convention wurde das Projekt Ende 2021 im Branchenkontext „Digitaldruck“ präsentiert. Durch die öffentliche Sichtbarmachung kultureller Vielfalt in einem neuen Kontext nutzt 12//12 Synergien zwischen Kunst und Druck.

Das Spiel kostet 29,90 € und kann unter dieser Mailadresse bestellt werden: post@kunstvermittlung-klement.de

Druck Kunst Spiel 12 // 12
Druck Kunst Spiel 12 // 12

Alle News gibt es regelmäßig im Aka-tex-Newsletter

Die Faltmaschine Speedy
Schnelles Falten von bis zu 700 Textilien pro Stunde

30.03.2022: Was passiert mit den Textilien nach der Veredlung? In den meisten Fällen müssen die Textilien aufwändig gefaltet und verpackt werden. Das Unternehmen Simon bietet Textilveredlungsbetrieben hierfür drei Lösungen für kleine und große Unternehmen, um T-Shirts und andere Kleidungsstücke unkompliziert und automatisch zu verpacken.

Zu den Falt- und Verpackungsmaschinen zählt die platzsparende Tischfaltmaschine der Modellbaureihe T-FOLD, die für das einfache Falten und Verpacken von Kleidungsstücken entwickelt wurde. Nach Angaben der Simon GmbH lässt sie sich flexibel in den Arbeitsalltag einer Textildruckerei oder Stickerei integrieren. Zur Bedienung ist nur eine kleine Stellfläche nötig. Anwender können mit der Anlage rund 350 bis 500 T-Shirts oder andere Textilien von Kleinformat bis XXL falten. Die T-FOLD ist ein Tischgerät und wird komplett elektrisch angetrieben, so dass kein Druckluftkompressor erforderlich ist. Zusätzlich verfügt die Anlage über einen Luftanschluss, welcher zum Aufblasen von Verpackungsbeuteln dient.

Halbautomatische Faltmaschine Speedy

Die Faltmaschine der Modellbaureihe Speedy funktioniert halbautomatisch. Mit ihr können alle handelsüblichen T-Shirts von Kindergrößen bis XXL-Formate zusammengelegt werden. Die Anlage kann auf zwei verschiedene Arten arbeiten. So können Textilien entweder gestapelt werden, wobei die Shirts nach dem Falten auf einer Ablage übereinander abgelegt und mit Hilfe eines optischen Sensors sauber übereinandergestapelt werden. Oder die Textilien werden gleich verpackt, wobei nach dem Falten das Faltmesser auf einer Seite leicht angehoben wird. So kann das gefaltete Textil von Hand in einen Plastikbeutel verpackt werden.

Mit der Stapeleinrichtung können Anwender etwa 500 Faltungen pro Stunde erreichen. Mit der Faltung zum Verpacken sind rund 350 Faltungen pro Stunde möglich. Bei der Maschine Speedy können bis zu 10 verschiedene Faltprogramme gewählt, personalisiert und gespeichert werden. Durch einen eingebauten Vorwahlzähler lassen sich die gewünschten Faltungen programmieren, nach Erreichen dieser Zahl ertönt ein akustisches Signal.

RoqFOLD für hohe Stückzahlen

Die Faltmaschine RoqFOLD ist eine automatische Faltmaschine für jede Form und Art von Textilien wie zum Beispiel mit oder ohne Ärmel, lang oder kurzärmlig, Poloshirts, Hosen, Kleider, Röcke und viele weitere Bekleidungsstücke. Diese Anlage arbeitet nach Angaben der Simon GmbH wirtschaftlich, effizient, präzise, schnell und ist einfach zu Bedienen. Es können bis zu 700 Textilien pro Stunde verarbeitet werden. Zum Handling der automatischen Faltmaschine benötigen Unternehmen nur ein Bedienpersonal an der Ladestation. Ergänzend zu RoqFOLD gibt es eine Roq Verpackungslinie.

Weitere Informationen zu den verschiedensten Falt- und Verpackungsmöglichkeiten von Textilien:
https://www.simon-drucktechnik.de/textildruckfalt-_und_verpackungsmaschinen/392

 

Die Faltmaschine T-FOLD
Die Faltmaschine T-FOLD
Die Faltmaschine RoqFOLD
Die Faltmaschine RoqFOLD
Die Faltmaschine Speedy
Die Faltmaschine Speedy

 

 

 


Weiterbildung und Networking – Events für Textilveredlung unter https://aka-tex.de/veranstaltungen/

Schneideplotter von Roland DG
Schneideplotter für nahtlosen Drucken-und-Schneiden-Workflow

28.03.2022: Zur Herstellung von Textiltransfers und anderen Anwendungen führte Roland DG den neuen Vinyl-Schneideplotter GR2 der CAMM-1-Reihe in den Markt ein. Das Gerät zum Drucken und Schneiden von Folien gibt es in den zwei Ausführungen GR2-540 mit der Materialbreite bis 1.594 mm und GR2-640 mit 1.782 mm. Bei der Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 bei Promodoro Fashion in Düsseldorf wird das neue System in der Praxis vorgestellt.

Die Plotter der CAMM-1-Reihe schneiden eine breite Palette von Bögen- und Folienmaterialien schnell und sauber in nahezu jede Form. Zu den Anwendungen gehören neben Textiltransfers auch Schilder, Autofensterfolien, Fahrzeugfolierungen, Reflexmaterialien und anderes mehr. Paul Willems, Product Management and Business Development Director bei Roland DG EMEA, erklärt: „In Kombination mit den erstklassigen Roland-Druckgeräten eignen sich diese Schneideplotter von Roland perfekt für Druckprofis, die Grafiken in satten und lebhaften Farben aller Formen und Größen herstellen möchten – zu den vielseitigen Anwendungen gehören Aufkleber, Etiketten, POP-Displays und, in letzter Zeit, auch Beschilderungen in Bezug auf Abstandsregeln.“

Die Systeme GR2-640/540 sind für die nahtlose Integration mit Großformat-Tintenstrahldruckern konzipiert. Mit einer Schnittgeschwindigkeit von maximal 1.530 mm/s, einem maximalen Anpressdruck von 600 kp und einem akkuraten Medienvorschub erreicht die GR2-Reihe die von professionellen Anwendern geforderte präzise Schnittqualität und hohe Produktivität bei großen Stückzahlen.

VersaWorks 6 RIP-Software

Zu den interessantesten Merkmalen der GR2-Reihe gehört laut Paul Willems das reibungslose Zusammenspiel mit den Großformat-Tintenstrahldruckern von Roland DG. Der nahtlose Drucken-und-Schneiden-Workflow wird durch die Verwendung der gleichen VersaWorks 6 RIP-Software möglich.

Mit der VersaWorks 6 Job Assistant-Funktion können Anwender Vektordaten in PDF-Dateien bearbeiten und laut Roland DG auf einfache Weise Konturlinien hinzufügen, damit die Umrisse von Grafiken präzise ausgeschnitten werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, zur Fertigstellung der Produktion wieder zu Adobe Illustrator, CorelDRAW oder einer anderen Grafiksoftware zu wechseln.

Die GR2-Reihe bietet zudem eine Funktion für Mehrfach-Schnittmarken, mit der sich große Druckvolumen genauer konturieren und nach dem Laminieren schneiden lassen. Ebenfalls enthalten ist die Roland DG AAS II Plug-in-Software für die Kopplung mit anderen Großformat-Tintenstrahldruckern.

Die GR2-Reihe ist mit der leistungsstarken Software FlexiSign GR2-Edition ausgestattet, die nach der Registrierung im ersten Jahr kostenlos ist. Diese Software ist eine komplette Suite zum Entwerfen und Schneiden von Grafikdateien. Die nahtlose Integration mit Schneideplottern der GR2-Reihe ermöglicht einen reinen Schnitt-Workflow oder Drucken-und-Schneiden.

„Darüber hinaus“, so Paul Willems, „bietet die GR2-Reihe herausragende Qualität, Produktivität und Kosteneffizienz. Diese für Rolands Produkte charakteristischen Merkmale helfen den Anwendern, sich im hart umkämpften Markt für professionellen Druck einen Vorsprung zu verschaffen – sie ermöglichen es, neue kreative Angebote zu entwickeln und Kunden noch erstklassigere Lösungen zu bieten.“

Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 in Düsseldorf

Roland DG ist Partner der Akademie für Textilveredlung und Sponsor der Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 bei Promodoro Fashion in Düsseldorf. Neben Referierenden von Promodoro Fashion, IVB TransferDruck und Stahls‘ Europe wird Simon Krolikowski von Roland DG Deutschland die Verarbeitung von Flock & Flex mit dem Schneideplotter in der Praxis vorführen. Thematisiert werden das Anlegen von Schneidekonturen, Outlines und Passermarken, der CMYK-Print auf Folien, die Datenvorbereitung und die Realisierung von Farbverläufen.

www.rolanddg.eu

Kinder in Bangladesch mit Fleecejacken
Result Clothing spendet Decken und Fleecejacken in Bangladesch

15.03.2022: Der englische Textilproduzent Result Clothing arbeitet mit seinen Produktionspartnern in Bangladesch zusammen, um Decken und Fleecejacken an Gemeinden zu verteilen, die von eisigen Temperaturen betroffen sind. Bisher haben sie 3.000 Decken und 5.500 Kleidungsstücke in Armutsgebieten rund um eine der Fabriken in der Nähe der Stadt Dhaka verteilt, wo die Produkte hergestellt werden.

Die Temperaturen sind in diesem Winter in Teilen von Bangladesch auf fast null Grad gefallen. Etwa ein Fünftel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Der Geschäftsführer von Result Clothing, David Sanders-Smith, sagte, man spende die Produkte, weil man den Gemeinden in einem Land, in dem der britische Bekleidungslieferant seit 2005 aktiv ist, etwas zurückgeben wolle. „In diesem Jahr war es in Teilen von Bangladesch extrem kalt. Daher waren diese Decken und Vliese ein echter Lebensretter für Menschen, die in Armut leben. „Die Managementteams in den Fabriken investieren viel Zeit und Mühe, um diese Produkte zu den Menschen zu bringen, die sie brauchen.“

Materialien aus dem Sortiment von Result

Die Verteilung von Decken und Fleeceprodukte konzentriert sich auf Gebiet rund um Dhaka. In der Hauptstadt von Bangladesch leben viele Menschen in Armut. Dazu zählen die Gebiete Jaldhaka in Nilphamari, Ashashuni in Satkhira und Tengripāra in Tangail. Die gespendeten Produkte werden aus Stoff hergestellt, der nicht für andere Zwecke benötigt wird. Die Materialien stammen aus dem Sortiment von Result, darunter die Fleecedecken R039 Polartherm und die Fleecejacken R033J Polartherm. Result Clothing hat seinen Sitz in Colchester in Essex. In Mongla, der zweitgrößten Hafenstadt Bangladesch, eröffnete das Unternehmen erst kürzlich seine sechste Produktionsstätte zur Herstellung von Bekleidung.

www.resultclothing.com

Foto: Kinder in Bangladesch mit ihren Fleeces und Decken von Result Clothing


Weiterbildung „Textile Warenkunde“ am 21. Juni 2022 in Weißenhorn – jetzt anmelden: https://aka-tex.de/veranstaltungen/121

Bedruckte Tassen
Bedruckte Tassen: Erlös kommt notleidenden Menschen in der Ukraine zu Gute

09.03.2022: Krieg in Europa hatten viele Menschen im 21. Jahrhundert für nicht mehr möglich gehalten. Und doch ist es seit einiger Zeit brutale Realität geworden. „Die Bilder und Berichte aus der hinterhältig überfallenen Ukraine sind schrecklich. Das Leid und die Ungerechtigkeit, welche den Bürgern der Ukraine widerfahren, sind eine absolute Katastrophe. Jeder normaldenkende Mensch möchte Hilfe leisten, weiß dabei aber oft nicht, was er oder sie aktiv tun kann, außer Solidarität zu zeigen“, schreibt das Unternehmen Print Equipment.

Unter der unmissverständlichen Aussage „StandWithUkraine“ haben sich drei Parteien zusammengetan und eine Charity-Aktion ins Leben gerufen, um aktiv zu helfen. Das in Kempten ansässige Unternehmen Bilderdienst Allgäu, der Münchner Content-Designer Sebastian Göhsing und die Firma Print Equipment aus Ottersweier wollen damit notleidenden Menschen vor Ort mit medizinischen Diensten zu helfen.

Der Verkaufserlös geht zu 100 Prozent an notleidende Menschen

Der komplette Verkaufserlös der Aktion geht an die Ukrainische Ärztevereinigung in Deutschland e.V. Dr. med. Oksana Ulan von der Ärztevereinigung ist direkt in der Ukraine vor Ort. „Wir haben diese Organisation ausgewählt, weil dort das Geld eins zu eins ohne große Verwaltungskosten ankommt“, erklärt Mario Panter, Geschäftsführer bei Print Equipment. „Mit unserer Tassenaktion wollen wir alle Menschen, die von dem Krieg in der Ukraine betroffen sind, unterstützen“, so Panter weiter.

Kern dieser Aktion bilden zwei mit einem Friedensmotiv bedruckte Keramiktassen. Jeweils in den typischen Farben der ukrainischen Flagge, blau und gelb. Die Tassen werden zu 100 Prozent von Print Equipment gespendet. Die bedruckten Charity-Tassen können von Privatpersonen in einem Web-Shop unter https://handmade-lifestyle.com/ für 20 Euro das Stück erworben werden. Sogar für Unternehmen, die Laufkundschaft haben oder einen eigenen Web-Shop betreiben, gibt es die Möglichkeit aktiv zu werden. So können sich Gewerbetreibende über drei verschiedene Pakete und einem Ausstellungsset risikolos an der Aktion beteiligen, denn die Ware wird auf Kommission zugestellt. Ideal für Tankstellen, Bäckereien, Kioske, Apotheken und ähnliche.

Interessenten können sich unter folgender E-Mailadresse melden: b2b@handmade-lifestyle.com


Mit dem Newsletter der Aka-Tex verpassen Sie keine Nachrichten mehr.

Simone Diebold (links) und Rebekka Rüth
Südwesttextil: Rebekka Rüth folgt auf Simone Diebold

03.03.2022: Die langjährige Leiterin der Abteilung Kommunikation + Event, Simone Diebold (Foto links), hat Ende Februar den baden-württembergischen Textilverband Südwesttextil verlassen und zum Verband grosshandel-bw gewechselt. Ihre Nachfolge übernimmt seit dem 1. März 2022 Rebekka Rüth (Foto rechts), zuvor Referentin Kommunikation + Event und zuständig für das Thema Nachhaltigkeit bei Südwesttextil.

Der Verband Südwesttextil ist Partner der Akademie für Textilveredlung. Im Februar fanden erstmals gemeinsame Stickerei-Seminare an der GATEX, dem Aus- und Weiterbildungszentrum der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie in Bad Säckingen, statt.


Jetzt den kostenfreien Newsletter der Aka-Tex abonnieren

Stickgarn auf einer Spule von Gunold
Cotty Bio für Stickereien gemäß GOTS

23.02.2022: Cotty ist ein Klassiker unter den Stickgarnen des Fachhändlers Gunold GmbH. Nun gibt es das Baumwollgarn auch in Bio-Qualität aus 100% langstapeliger, mercerisierter, ägyptischer Baumwolle. Cotty Bio ist ein natürliches Garn mit mattem Glanz und seidenweichem Griff.

„Auf weichfallenden Stoffen, Baumwolle, Leinen, Cord, Filz und Samt wirken naturnahe Garne am besten“, teilt das Unternehmen mit. Die Baumwolle, die für Cotty Bio verwendet wird, ist GOTS zertifiziert angebaut, gezwirnt und gefärbt. Nachgelagerte Prozessschritte wie das Spulen der Endaufmachungen und der Auftrag eines Gleitmittels halten die von GOTS (V6.0) geforderten Grenzwerte für „Zutaten und Accessoires“ ein.

Das neue Bio-Baumwollgarn ist auf recycelte, graue Hülsen gespult. Die Miniking Conen sind nicht in PVC-Folie eingeschweißt und somit schonend für die Umwelt. Das Garn wird in der Stärke 30 und in 10 Farben angeboten. Die Farben „sind absolut identisch mit unserer Cotty-Farbkarte“, teilt das Unternehmen mit.

Der Stickereifachhändler Gunold GmbH führt in seinem Sortiment Obergarne, Untergarne, Vliese, Folien, Effektstoffe, Nadeln und Zubehör für die Stickereiindustrie. Gunold ist Partner der Akademie für Textilveredlung.

www.gunold.de


Cotty Bio für Stickereien gemäß GOTS: Stickerei-Seminare in Kooperation mit der Gunold GmbH im Überblick

Beschäftigte bei Kipepeo in Tansania
Tip me: Digitales Trinkgeld, das ankommt

16.02.2022: Vom Preis eines Kleidungsstücks oder eines Paars Schuhe kommen im Durchschnitt nur etwa drei Prozent bei den Menschen in aller Welt an, die die Produkte tatsächlich hergestellt haben. Dabei sind die Geldflüsse im globalen Kontext äußerst intransparent und für die Konsumierenden hierzulande nicht nachvollziehbar. tip me will mit seinem Konzept eines globalen Trinkgeldes gegensteuern und dafür Sorge tragen, dass die Unterstützung „von Mensch zu Mensch“ direkt bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ankommt.

„Stell’ Dir vor, Du kaufst ein paar Schuhe und könntest ein Trinkgeld direkt an die Näher*innen geben“ – genau das will tip me ermöglichen. Konsumierende können beim Onlinekauf mit nur einem Klick ein „globales Trinkgeld“ direkt an die Produzierenden in aller Welt geben. Dabei verspricht die tip me Global GmbH mit Sitz in Berlin, dass das gesammelte Trinkgeld direkt, sicher und zu 100 Prozent auf das Handy jedes einzelnen Menschen hinter dem Produkt überwiesen wird.

Zum ersten Mal wurde das globale Trinkgeld im Onlineshop vom Münsteraner Schuhhersteller „bayti hier“ eingeführt. Die Schuhe, Klamotten und Accessoires werden von Mohammed und Ilham genäht. Das syrische Ehepaar lebt in Münster und hat mit der Marke „bayti hier“ einen Weg gefunden haben, deutsche und syrische Kultur in einem Kleidungsstück zu vereinen. Mit dem Trinkgeld möchte Ilham mehr Deutschunterricht nehmen und Mohammed einen Führerschein in Münster machen.

„Eine Brücke zwischen den KonsumentInnen und unserem Team“

Das Stuttgarter Sozialunternehmen Kipepeo Clothing setzt das Tool tip me in seinem Onlineshop für T-Shirts ein, um den Beschäftigen (Fotos) in den Produktionsstätten in Kenia und Tansania auf dem digitalen Weg ein Trinkgeld zukommen zu lassen. Martin Kluck, Inhaber von Kipepeo Clothing: „Für uns ist tip me zu einem unverzichtbaren Tool geworden, da wir unsere NäherInnen in Kenia durch die ausgeschütteten Trinkgelder in großem Umfang unterstützen können. Zudem schlägt Tip me eine Brücke zwischen den KonsumentInnen und unserem Team, was einfach ein großartiger Mehrwert für uns als Hersteller ist.“ Beim Onlineeinkauf wird das Trinkgeld in Höhe von einem, zwei oder fünf Euro direkt in den Warenkorb gelegt. Von dort wird es über das tip-me-Tool an die Produzierenden ausgezahlt.

Ein kleiner Cent-Betrag, Kaffee oder einfach nur Entwicklungszusammenarbeit

Hinter Tip Me stecken drei Menschen aus Berlin, die mit dem Startup-Unternehmen tip me Global etwas bewegen wollen. Der Gründer Jonathan Funke hatte die zündende Idee für tip me bei einer Demonstration gegen den Fast-Fashion-Riesen Primark. Nur drei Prozent des Preises für ein T-Shirt gehen an dessen Näherinnen und Näher. Es bräuchte also nur einen kleinen Cent-Betrag, um deren Löhne zu verdoppeln. Um zu gewährleisten, dass dieses Geld auch sicher ankommt und die Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter verbessert, gründete er das soziale Startup tip me. Für sein Engagement wurde er bereits unter anderem mit dem Green Tech Award ausgezeichnet.

Der Mitgründer Robin Collin, der über seine Liebe zu Kaffee auf das Thema sozio-ökologische Nachhaltigkeit kam, ließ sich von Jonathan Funke auf einer Konferenz zum Thema Lieferketten begeistern und beschloss, tip me in Verbindung mit seiner Bachelorarbeit in “Supply Chain Management” wissenschaftlich zu untersuchen und den Einfluss von transparenten Lieferketten (Supply Chain Transparency) auf einen nachhaltigen Konsum aufzuzeigen. „Denn erst wenn wir wissen, welche Praktiken und Personen hinter unseren Produkten stehen, können wir eine bewusstere Kaufentscheidung treffen“, lautete seine Überzeugung.

Helen Deacon als dritte Mitgründerin ist der festen Überzeugung, dass es keine Entwicklungshilfe, sondern Entwicklungszusammenarbeit braucht. In diversen Projekten weltweit unterstützte sie Menschen in absoluter Armut. Und dies nicht nur durch den Bau von Häusern, sondern vor allem, indem sie ihnen Ressourcen, Strukturen und Selbstbewusstsein gab, ihre Probleme in die eigene Hand zu nehmen. Genau diesen Ansatz, Menschen ihre Träume zu ermöglichen, trägt sie nun bei tip me weiter. Als Mitgründerin von TECHO Deutschland und Master Absolventin in Peace and Security Studies bringt sie viel Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit und lokalen Akteuren mit.

Tip me zieht größere Kreise

Neben „bayti hier“ und Kipepeo Clothing setzen auch Labels wie Ethletic, Dawn Denim, Adventsome oder Hirschkind auf tip me. Der Outdoor-Spezialist prüft den den Einsatz des globalen Trinkgeldes derzeit. Zudem gibt es erste Ladengeschäfte in Münster, München und Berlin, wo Kundinnen und Kunden über einen QR Code im lokalen Laden Trinkgeld geben können.


Tip me: Digitales Trinkgeld, das ankommt – alle News lesen Sie regelmäßig auch im Aka-Tex Newsletter.

Models mit Kleidung von Stanley/Stella
Stanley/Stella lanciert nachhaltige Outerwear-Kollektion zum Jubiläum

28.01.2022: Vor zehn Jahren startete das Bekleidungsprojekt Stanley/Stella. Seither sind die Macher um den Gründer Jean Chabert „angetrieben von dem gemeinsamen Wunsch, Mode für eine bessere Welt neu zu erfinden“, wie es im Vorwort zum Katalog für 2022 heißt. So hat es sich das Label seit der Gründung im Jahr 2012 zur Aufgabe gemacht, „saubere“ Kleidungsstücke herzustellen und gleichzeitig ein transparentes und nachhaltiges Mode-Ökosystem aufzubauen. Die neuen Kollektionen für das Jubiläumsjahr 2022 sind Ausdruck dieses konsequenten Weges.

Das neue „Lookbook“ – der 153-seitige Hauptkatalog von Stanley/Stella – und der Katalog zur neuen Outerwear-Kollektion sind geprägt von nachhaltigen Innovationen und den Menschen, die die Textilien produzieren. Als Partner der Aktion „I made your clothes“ und Mitglied der Fair Wear Foundation sind gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen Standard bei Stanley/Stella. Die Textilien sind mit Siegeln wie GOTS, PeTA approved vegan, Oeko-Tex Standard 100 oder dem Global Recycled Standard ausgezeichnet.

Zu den Neuheiten für 2022 zählen unter anderem verschiedene Unisex- und genderneutrale Textilien. Ferner gibt es ein Half-Zip Hoddie und eine Reihe neuer Farben wie Butter, Volcano Stone oder Canyon Pink.

Die neue Outerwear-Kollektion wurde für alltägliche Einsätze wie das Pendeln zur Arbeit oder der Spaziergang im Park entwickelt. Das Sortiment umfasst eine große Auswahl an stylischen, multifunktionalen Jacken und Hosen. Die Produkte bestehen zu 100 Prozent aus recycelten Polyestermaterialien gemäß dem Global Recycled Standard und sind wasser- und windabweisend. Nach Angaben des Herstellers sind alle Produkte sehr gut geeignet für die Bedruckung.

Zuletzt war Stanley/Stella Partner der Veranstaltung „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ der Aka-Tex bei Textildruck Europa in Halle an der Saale. Die Textilien werden europaweit über Händler des Official Dealer Netzwerks vertrieben.


Stanley/Stella lanciert nachhaltige Outerwear-Kollektion zum Jubiläum – alle News erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter der Aka-Tex