Beitrag

Tobias Seidel
Tobias Seidel übernimmt Leitung von Cotton Classics

Die deutsche Cotton Classics Textil GmbH, ein Unternehmen des österreichischen Textilgroßhändlers Cotton Classics, wird ab sofort von Tobias Seidel als neuem Geschäftsführer geleitet. Die vor über 20 Jahren gegründete Cotton Classics Gruppe vertreibt Textilmarken für Werbung und Textilveredlung in über 30 Länder und befindet sich seit Jahren auf Wachstumskurs. „Ich habe Cotton Classics viele Jahre aus Herstellerperspektive erlebt und schätzen gelernt. Mit der Unternehmensphilosophie ,We care. You sell.´ identifiziere ich mich stark und ich freue mich, Teil dieses hoch motivierten Teams zu sein“, so Seidel. Zuvor leitete er fast fünf Jahre die Bereiche Marketing und Business Development bei der Gustav Daiber GmbH, dem Hersteller der Marke James & Nicholson.

Wolfgang Horak, Gründer und Geschäftsführer der Cotton Classics Gruppe, betont: „Mit Tobi Seidel verstärken wir unser Team entscheidend. Er verfügt über ein umfangreiches Verständnis für unseren Markt und bringt ein breites Know-how mit, welches uns insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb voranbringen wird.“

„Bei aller Digitalisierung baut man Geschäftsbeziehungen nicht zu Online-Shops auf, sondern zu Menschen.“

Cotton Classics beliefert eigenen Angaben zufolge ausschließlich Fachhändler aus den Bereichen Werbemittelhandel, Textildruck, Stickereien, Arbeitsbekleidung, Merchandising und Onlinehandel. Der Verkaufserfolg der Wiederverkäufer ist für alle Cotton-Mitarbeiter an den Standorten in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz die oberste Maxime. Die persönliche Betreuung und Partnerschaften auf Augenhöhe sieht Seidel dabei als wichtigste Aufgabe. „Bei aller Digitalisierung baut man Geschäftsbeziehungen nicht zu Online-Shops auf, sondern zu Menschen. Der digitale Fortschritt vereinfacht die Abwicklung im Tagesgeschäft ungemein, kann den persönlichen Kontakt jedoch nicht ersetzen.“

Entsprechend groß ist die Vorfreude auf die anstehende Cotton Classics Roadshow, welche jährlich stattfindet. Dieses Jahr tourt sie vom 27.06. bis 01.07.2022 durch Deutschland. „Unser gesamtes Team freut sich nach zweijähriger Pause sehr darauf, bekannte Gesichter wieder zu sehen und viele neue Kontakte zu knüpfen“, sagt Seidel.

Alle Informationen zur Roadshow unter: https://roadshow.info

Im eigenen Logistikzentrum verwaltet der Distributor mit Hilfe modernster Lagertechnik mehr als 3.000 Produkte in über 100.000 Artikelvarianten. Mehr als vier Millionen Teile sind zum sofortigen Versand lagernd. Rund 100 Millionen Teile sind über die Nachschub-Lager namhafter Hersteller abrufbar.


Alle News der „Textilveredler Nachrichten“ erhalten Sie auch monatlich mit unserem Newsletter. Jetzt kostenfrei eintragen unter https://aka-tex.de/newsletter

 


 

SEF-GOTS T-Shirt
SEF fertigt den ersten GOTS zugelassenen Flex

Der Transferfilm FlexCut des französischen Herstellers SEF ist nach Angaben des Unternehmens der erste Hitzetransferfilm der Welt, der für den GOTS-zertifizierten Textildruck zugelassen wurde. Das französische Prüfinstitut Ecocert Greenlife hat die ökologischen Auswirkungen der Herstellung des Transfermaterials und die sozialen Parameter der Fabrik von SEF in der französischen Stadt Laval untersucht. Die Zulassung von 11 Farben der Serie durch Ecocert besagt, dass FlexCut in einem GOTS-zertifizierten Druckprozess eingesetzt werden kann. „Dank unserer harten Arbeit, einer besseren und nachhaltigeren Produktionsumgebung in unserem Werk und dank der einzigartigen, wasserbasierten Formulierung von FlexCut sind wir sehr stolz darauf, den ersten von GOTS zugelassenen Wärmetransfer anbieten zu können“, sagt Holger Beck von SEF France. GOTS sucht nicht nur nach Schadstoffen im Produkt, sondern berücksichtig auch den ökologischen und sozialen Fußabdruck in der gesamten Produktionskette.

SEF wird das Produkt auch bei der FESPA vom 31. Mai bis 3. Juni 2022 auf seinem Messestand D70 in Halle 27 vorführen.

Wer sich für das Thema des nachhaltigen Textildrucks und der GOTS-Zertifizierung interessiert, hat hierzu die Gelegenheit in den GOTS-Seminaren der Aka-Tex. Der nächste Termin ist am 20. Oktober 2022 bei den Geschützten Werkstätten – Integrative Betriebe Salzburg GmbH (GWS). Seminarleiter ist der langjährige Siebdrucker Thomas Mosner, der als Experte für den GOTS-zertifizierten Textildruck gilt.


Veranstaltungskalender

 


 

Jörg Habedank
Print Equipment: Jörg Habedank neu im Bereich Siebdruck

Der bei Print Equipment GmbH & Co. KG im Herbst 2020 neu geschaffene Druckbereich Textiler Siebdruck wird weiter ausgebaut. Das im badischen Ottersweier ansässige Großhandelsunternehmen wächst zum einen mit der konsequenten Weiterentwicklung von innovativen Lösungen bei Maschinen und Verbrauchsmaterial. Zum anderen verstärkt sich das Unternehmen personell mit dem erfahrenen Branchenkenner Jörg Habedank.

Der gelernte Siebdrucker und staatlich geprüfter Drucktechniker ist seit mehr als 30 Jahren im Vertrieb und Technik für Sieb- und Textildruckmaschinen tätig. Sein über die Jahre gewonnenes Fachwissen widmet Jörg Habedank ab sofort der Weiterentwicklung des Angebots für den Textilen Siebdruck bei Print Equipment. Gemeinsam mit Achim Zapke stehen den Siebdruck-Kunden ab sofort zwei kompetente Außendienst-Ansprechpartner bei Print Equipment, dem Systemhaus für analoge und digitale Drucktechniken, zur Verfügung.

In naher Zukunft will Print Equipment das Portfolio im Geschäftsbereich Textiler Siebdruck konsequent mit Maschinen und Verbrauchsgütern erweitern. Bereits auf der Fachmesse FESPA in Berlin (31. Mai bis 3. Juni 2022) können Neuerungen im Bereich Textildruck auf zwei Messeständen besichtigt werden – in der Halle 27 auf den Ständen der Firma Print Equipment und ihrem Partner MHM.

Print Equipment: Stand 27-C61
MHM: Stand 27-D50

Print Equipment: Jörg Habedank neu im Bereich Siebdruck – Jetzt den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen!


Veranstaltungskalender

 

 


 

GI-Plant-DTF-Textildruck
Textilveredlung bei GI-Plant jetzt auch mit neuester DTF-Technologie

„Die Anforderungen unserer Kunden nach Nachhaltigkeit, Ökotex zertifizierten Produkten, Flexibilität und kurzen Lieferzeiten steigen ständig. Deshalb hatten wir die neuen Möglichkeiten der Direct-to-Film-Technologie schon ein paar Monate im Auge und hatten mit einem EPSON DTG-Drucker im A3 Bogenformat schon begonnen, digitale Transfers herzustellen. Aber durch das begrenzte Format und den Bogenprozess waren wir zu langsam und unwirtschaftlich in der Produktion. Es musste also eine schnellere und kostengünstigere Möglichkeit her“, so Jörn Hartmann, Geschäftsführer von GI-Plant.

„Die kaufmännische und technische Präsentation war überzeugend“

Zusammen mit seinem Geschäftspartner Robert Moss schaute er sich deshalb im Markt die verschiedenen Anbieter an. Am Ende entschieden sie sich für den Transfer-Jet der Lynx Deutschland GmbH und der DIMIX BV aus den Niederlanden. „Die kaufmännische und technische Präsentation war überzeugend und man hat auch klar die Probleme dieser noch jungen Technologie aufgezeigt“, so Robert Moos, Geschäftsführer von GI-Plant.

„Besonders beindruckt haben uns die Vielzahl der durchdachten Umbauten und die Synchronisierung von Drucker und Trockeneinheit. Dies und die genaue Vorhersage von Pantone Farben durch die mitgelieferte PrintFactory RIP- und Colormanagment Software machten unsere Entscheidung klar“, ergänzt Jörn Hartmann.

Mittlerweile produziert GI-Plant schon sechs Wochen mit dem System. Hartmann: „Wir haben aufgehört, selbst einfache Schriften in Flexfolie zu schneiden und zu entgittern. Das erledigen wir jetzt viel schneller und preiswerter mit dem Transfer-Jet. Eigentlich ist das eine digitale Flexfolien-Produktion und ein auf Textiltransfers spezialisierter Siebdrucker in nur einem Gerät. Und das auf nur drei Quadratmetern!“

GI-Plant ist ein mittelständisches Unternehmen in Gießen, das sich auf die Beschriftung und Veredlung von Sport-, Work- und Schoolwear sowie Lifestyletextilien spezialisiert hat. Mit einem modernen Maschinenparkt bietet das Unternehmen nahezu alle Veredlungstechnologien für Textilien an. Zudem betreut GI-Plant viele Vereine über das eigene Online-Shopsystem, in dem jeder Verein seinen individuellen Shop hat.

Lynx ist Aussteller der DTF Convention

Lynx Deutschland GmbH bietet Lösungen in den Märkten der digitalen Druckindustrie, des großformatigen Digitaldrucks, der visuellen Kommunikation sowie Werbetechnik und Textilveredlung. Mit effizienten Lösungen für Ihre Anwendungen optimieren wir Eure Prozesse, schaffen Synergien und helfen Euch, Zeit und Kosten zu sparen.

Am 22. September 2022 beteiligt sich Lynx als Aussteller bei der DTF Convention. Die Veranstaltung der Akademie für Textilveredlung findet beim Textilhersteller Fruit of the Loom in Kaiserslautern statt.

 

GI-Plant DTF Textildruck Transferdruck
Transferdruckmaschine von Lynx Deutschland

 

GI-Plant DTF Textildruck Transferdruck
Transferdruck auf Folie mit Klebergranulat

 

GI-Plant DTF Textildruck Transferdruck
DTF Transfer auf einem T-Shirt

 

GI-Plant DTF Textildruck Transferdruck
Transfers aufgebügelt auf Baumwolltaschen

 

 

X-Tec_All in one mit Filter
Das neue Unternehmen X-tec legt den Schwerpunkt auf DTF

Berthold Rademacher und Dieter Rath, zwei langjährige Experten im digitalen Textildruck, haben im April 2022 das Unternehmen X-tec Systems mit Sitz in Kaarst gegründet. Den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit wollen sie auf die Zukunftstechnologie DTF legen. Die Geschäftsräume befinden sich im Haus der Deratex GmbH, wobei vor allem die Synergieeffekte mit den Drucksystemen, Bekleidung und Fertigprodukte genutzt werden sollen.

„DTF ist die Technologie der Zukunft in der Textilveredlung. Wir wollen unser Know-how bündeln und in unsere Systeme einfließen lassen“, sagen die beiden Firmengründer Berthold Rademacher und Dieter Rath, zwei bekannte Branchenkenner. Rademacher war seit 1986 bei Brother Industriemaschinen in leitenden Positionen in den Bereichen IT und Marketing, ab 2005 wechselte er bei Brother in die Bereiche Produktmanagement, Vertrieb und Service für die Sparte DTG und schließlich zum Brother-Vertriebspartner Walz Solutions (ehemals Walz GmbH). Dieter Rath ist seit 1989 als Geschäftsführer der Deratex GmbH in Kaarst im Bereich Textilhandel und Veredlung aktiv. Als Anwender der Digitaldrucktechnologien kennt er insbesondere die Bedürfnisse der Druckereibetriebe. Das aktuelle Trendthema Direct to Foil (kurz: DTF) hat die beiden langjährigen Geschäftspartner zur Gründung der X-tec Systems GmbH bewogen, um insbesondere den DTF-Druck auf professionelle Weise voranzutreiben. Neben eigenen X-tec-Systemlösungen wollen Rademacher und Rath die Kundinnen und Kunden mit intensivem Service, Schulung und Beratung unterstützen.

Zwei DTF-Lösungen: Piccolo und Compact

„Der Textilveredlermarkt sucht derzeit nach zuverlässigen Maschinenlösungen, die im täglichen Einsatz laufen. Daher haben wir uns von Beginn an auf eigene Lösungen konzentriert, die hinsichtlich der Produktsicherheit CE und E-Check nach VDE zertifiziert und zugelassen sind“, erklärt Berthold Rademacher. Das Angebot umfasst unter anderem, die beiden Maschinen Piccolo mit einer Druckbreite von 300 mm und Compact II mit den Breiten 300 bis 330 mm (auf einer 40cm Rolle). Die Namen der beiden Systeme sind Programm, so steht Piccolo für eine kleine Maschine, die mit CMYK und Weiß druckt. Nach dem Bepulvern und Entfernen der Granulatreste wird das Rollenmaterial getrocknet und aufgerollt.

Für die Produktion empfehlen Rademacher und Rath jedoch uneingeschränkt die Industriemaschine Compact II, die den gesamten Prozess des Druckens, Kleberauftrag, Trocknen und Aufrollen in einem geschlossenen, kompakten und vollautomatisierten System ausführt. Die Basis dieser Druckmaschine bezieht X-tec Systems aus Fernost, die Maschinen werden in Kaarst jedoch vollständig überarbeitet, montiert und mit innovativer Druck-, Transport- und Klebertechnologie aufgerüstet.

Druckkopftechnologie von Epson

Beide Drucksysteme sind mit jeweils zwei Epson-Druckköpfen vom Typ XP600 mit der so genannten Anti-Collision-Protection ausgestattet, gedruckt wird mit wasserbasierenden Pigmenttinten. Das Zusammenspiel von Tinten, Folien und Kleber ermöglicht die Herstellung von bis zu 60 Grad waschbaren, beständigen Transfers. Somit eignen sich die DTF-Systeme neben den klassischen Anwendungen im Bereich Werbung auch für Sport- und Arbeitskleidung mit hohen Anforderungen.

Das Vertriebsprogramm von X-tec wird ergänzt durch Verbrauchsmaterialien wie Tinten, Folien und Klebstoffgranulat sowie Transferpressen. Auf Wunsch oder bei Kapazitätsengpässen führt das Unternehmen DTF-Drucke auch im Kundenauftrag durch. Interessierte können die beiden Systemlösungen im DTF Showroom von X-tec in Kaarst live anschauen und testen. Zu sehen sind dort im Übrigen auch die Stickmaschinen der Eigenmarke X-tec.

Bei der Fachmesse FESPA vom 31. Mai bis 3. Juni 2022 zeigt X-tec Systems seine Lösungen auf dem Messestand des Vertriebspartners Walz Solutions (Halle 27, Stand A12).

Am 22. September 2022 beteiligt sich X-tec Systems als Aussteller bei der DTF Convention. Die Veranstaltung der Akademie für Textilveredlung findet beim Textilhersteller Fruit of the Loom in Kaiserslautern statt.

Über X-Tec Systems GmbH

Die X-tec Systems GmbH mit Sitz in Kaarst wurde von den beiden langjährigen Druck- und Veredlungsexperten Berthold Rademacher und Dieter Rath im April 2022 gegründet. Das Angebot des Unternehmens umfasst DTF Drucksysteme der Eigenmarke X-tec mit dazugehörigem Zubehör und Verbrauchsmaterialien, Transferpressen, Stickmaschinen der Eigenmarke X-tec, Vertrieb von CADLINK Software mit Service und Schulungen, Service von DTG Druckern wie zum Beispiel Brother GT/GTX sowie Beratung rund um Textil- und Digitaldruck.

www.x-tec-web.de

 

Die Steuerung der X-Tec-Druckmaschine
Die Steuerung der X-Tec-Druckmaschine
Mario Besenfelder und Bernd Seeger
Daiber organisiert Vertrieb neu

Nach der Softwareumstellung auf ein neues ERP-System für eine optimierte Unternehmensorganisation zu Beginn des Jahres hat die Gustav Daiber GmbH mit Sitz in Albstadt nun auch den Vertrieb neu organisiert.

Mario Besenfelder bringt seine Vertriebserfahrung in den Bereichen Großkunden, Workwear und Verbandsthemen neu in das Vertriebsteam von Daiber ein. Das international tätige Textilunternehmen strukturiert in diesem Zusammenhang den gesamten Vertrieb neu. So sind Bärbel Krohmer, Leiterin Vertrieb, und Tobias Seidel, Leiter Marketing & Business Development, nach Angaben des Unternehmens „auf eigenen Wunsch und im besten gegenseitigen Einvernehmen“ Anfang Mai aus dem Unternehmen ausgeschieden. „Beide haben über lange Jahre viel Einsatz für Daiber gezeigt und sich große Verdienste erworben“, sagt Geschäftsführer Kai Gminder. „Dafür sind wir beiden zu Dank verpflichtet und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg.“

Gemeinsam mit Bernd Seeger, dem langjährigen Markenbotschafter und Key Account Manager von Daiber, übernimmt Mario Besenfelder die Leitung des neustrukturierten Vertriebsteams. Der digitalisierungsaffine Bernd Seeger wird dabei die Vertriebsleitung des Innendiensts übernehmen, Mario Besenfelder soll den Außendienst leiten.

Geschäftsführer Christof Kunze dazu: „Wir freuen uns sehr, dass wir derart qualifizierte Kollegen sowie erfahrene Vertriebler und Führungskräfte für diese neue Herausforderung gewinnen konnten. Zudem sind wir überzeugt davon, in dieser Team-Konstellation zusammen mit unseren Händlern, Partnern und Mitarbeitern in Zukunft noch erfolgreicher zu sein.“

Die Gustav Daiber GmbH bietet mit den beiden Eigenmarken James & Nicholson und myrtle beach aktuell rund 900 Artikel aus den Bereichen Corporate-, Funktions- und Workwear sowie moderne Headwear und Accessoires in bis zu 40 verschiedenen Farben. Die jährlichen Kollektionen orientieren sich an aktuellen und internationalen Branchentrends für Promotion, Sport, Freizeit, Business und Workwear.

Foto: Die neue Vertriebsleitung der Gustav Daiber GmbH: Mario Besenfelder (links) und Bernd Seeger (rechts). (Quelle: Daiber)


Jetzt keine News mehr verpassen mit dem kostenfreien und monatlichen Aka-Tex-Newsletter

 


 

Step on Tour Musikfestival
Fruit of the Loom und Russell Europe werden Partner von Step on Tour

11.05.2022: Das Musiklabel Travispark aus Aschaffenburg hat mit Step on Tour eine Plattform für Musiker, Comedians, Youtuber, Influencer, Fans, Booking-Agenturen, Clubs, Veranstalter und andere Beteiligte im Musikbusiness geschaffen. Zum Promotionkonzept gehört das diesjährige Summer-Festival und ab Herbst die Promotiontour durch die Clubs und Hallen Deutschlands. Die beiden Textilmarken und Merchandisingbrands Fruit of the Loom und Russell Europe unterstützen das Konzept mit einem umfassenden Merchandising-Paket, das insbesondere Nachwuchskünstlern zugutekommen soll.

Das Start-up Step on Tour verfolgt als digitaler Labelpartner und Dienstleister das Ziel, Künstler und Künstlerinnen auf dem Weg nach oben zu unterstützen. Dazu entwickelte das Team um Christopher Taylor die Online-Plattform stepontour.com sowie ein einzigartiges Business- und Event-Paket. Der erfahrene Sänger und sein Team bringen ein riesiges Netzwerk an Kontakten und Partnern aus dem Musikbusiness sowie aus diversen kommerziellen Bereichen mit.

Das Konzept des Festivals

Step on Tour bietet acht Newcomern und einem Headliner aus diversen Genres die Chance, am 15. und 16. Juli 2022 in Stockstadt / Aschaffenburg auf dem Step on Tour – Summer-Festival zu performen und auf sich aufmerksam zu machen. Dabei profitieren die Künstler von einem Full-Service-Paket. Der Headliner fungiert je Veranstaltungstag als Publikumsmagnet auf der Bühne. Somit werden die Shows zur idealen Promotionplattform für die Nachwuchskünstler, die zudem auch von Influencern und Social-Media-Aktionen begleitet werden. Erwartet werden jeweils zwischen 1.000 und 2.000 Besucher. Ab Herbst 2022 soll das Programm mit Indoor-Events fortgesetzt werden.

Das Festivalprogramm umfasst neben den Liveacts auch interaktive Bereiche für Meet & Greets und Autogrammstunden, Merchandisestände, Promotionzonen, Gastronomie und Kleinkunst. Zudem sollen ausgewählte Events auch per Livestream übertragen werden.

Die beiden Textilmarken Fruit of the Loom und Russell Europe sind exklusive Textilpartner und Sponsoren der Step on Tour. Die Textilien kommen unter anderem durch ein breites Merchandiseangebot zum Einsatz und werden durch Step on Tour vertrieben. Zudem erhält jeder Künstler und jede Künstlerin ein Paket von 100 Merch T-Shirts.

Die beiden Textilbrands sind weltweit im Merchandisingbusiness tätig und bringen ihrerseits ein weitreichendes Netzwerk mit ein.

Die beiden Marken Fruit of the Loom und Russell Europe sind Partner der Akademie für Textilveredlung und unterstützt diese vier Veranstaltungen:

21.06.2022: Textile Warenkunde, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Ein T-Shirt ist nicht gleich ein T-Shirt
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.06.2022: Textilsiegel verstehen lernen, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Kriterien und Aussagekraft der wichtigen Zertifikate
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

23.-24.06.2022: DTG und DTF in der Praxis, 2-tägig, Ricoh, Neu-Isenburg
Systeme • Materialien • Workflow
Zu Gast im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg; mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.09.2022: DTF Convention, Fruit of the Loom, Kaiserslautern
Der Megatrend DTF
Zu Gast bei Fruit of the Loom und Russell Europe; u.a. mit dem Tabletop-Aussteller Ricoh

Informieren und anmelden


Veranstaltungskalender

 

 


 

Stickstoff-Magazin
stickstoff-Magazin – Maschinensticken mit Leidenschaft

05.05.2022: Auf geht’s in die dritte Runde. Auf 100 neuen inspirierenden und kreativen Seiten dreht sich im stickstoff-Magazin wieder alles um die Maschinenstickerei. Das Magazin ist gemacht für Menschen, die das Sticken als Hobby oder Profession begeistert. Es bietet viele Projekte zum Mit- und Selbermachen sowie allerlei Wissenswertes rund um Neuheiten, Maschinen und Zubehör.

Mit dem stickstoff-Magazin wird der stets wachsenden „Stick-Community“ eine Plattform für Maschinenstickerinnen und -sticker aus dem Hobby- und Profibereich geboten. Stickexpertinnen und -experten lassen die Leserinnen und Leser als Gastautoren an ihrem Wissensschatz teilhaben. Schritt-für-Schritt-Anleitungen laden direkt zum Ausprobieren ein. Namhafte Stickdateiendesigner*innen haben exklusive Freebies für die stickstoff-Leserschaft entworfen, die diese via Code herunterladen können.

Seminarleiter der Aka-Tex berichten über Trends und Techniken

Als Autoren treten zahlreiche Referierende der Akademie für Textilveredlung in Erscheinung. Reiner Knochel, der Leiter des Seminars „Stickerei kann so viel mehr“, berichtet über aktuelle Trends der europäischen Mode- und Textilmessen. Massimo Baezzato thematisiert den Verzugsausgleich in der Stickerei – ein Thema, das auch in seinen Aka-Tex-Seminaren eine wichtige Rolle spielt. Dennis Ermert, der Leiter verschiedener Stickerei-Seminare ist, spricht im Interview darüber, wie man Marken mittels Stickerei Glanz verleiht. Thomas Wiesenthal, der als Referent bei der letzten „Puncher Convention“ dabei war, beschreibt die Entstehung einer Stickdatei. Das Stickstoff-Magazin ist Medienpartner der Akademie für Textilveredlung.

Das Magazin bietet viele Möglichkeiten zum Austausch, um Neues zu lernen und einfach selbst aktiv zu werden.

Inhalte Sequenz 3/2022 (Auszug)

• Fashion – Rockabilly Rebel
• Step by Step – Patches
• Artwork by Kasia – Sublimation
• Zum Ausschneiden: Wegweiser Stickunterlagen
• Eine Reise in die Welt der Haute Couture
• Stichprobe – Wie entsteht eine Stickdatei?
• Viele exklusive Freebies für die stickstoff-Leserschaft, z.B. von Kasia, FruBlomgren, Stickwolke u.v.m.
• Sticken und Gewinnen!
• und natürlich ITH-Special, Einblicke, History, Reiselust und vieles mehr!

stickstoff-Magazin Sequenz 3/2022, ISBN: 978-3-944549-39-2, 12,80 Euro

Bestellen: https://www.stickstoff-magazin.de/


Veranstaltungskalender
 

 


 

Bekleidung der spanischen Marke Roly
Roly startete mit 70 neuen Textilprodukten in die Saison

02.05.2022: Der spanische Textilhersteller Gorfactory startete mit rund 70 neuen Produkte seiner Marken Roly und Roly Workwear in die Saison des Jahres 2022. Das Sortiment umfasst Neuheiten aus Kollektionen wie „Limited Collection“ oder „Winter Sports“. Für die Marke Roly Workwear präsentiert der Hersteller einen Katalog, der diverse Produkte aus den Bereichen High Visibility, Industry, Sanitary, Food Industry, Food Industry und Accessories umfasst. Ergänzt wird das Programm um Neuheiten der Werbeartikel-Marke Stamina.

Hinter der „Limited Collection“ verbirgt sich eine besondere Kollektion in limitierter Auflage, bei der die Roly-Designer ganz gezielt den Komfort des Benutzers im Visier haben. Die Artikel können einzeln bestellt werden, doch durch das Zusammenspiel einzelner Styles lassen sich auch interessante Sets bilden. Die Produkte kombinieren Polyester und Baumwolle und zeichnen sich durch die Schnitte und Details aus.

Die Hauptkollektionen Casual Summer & Winter

Die beiden Kollektionen „Casual Summer & Winter“ sind die historisch gewachsene Hauptkollektion der Marke Roly. Für 2022 wurde das Sortiment um 13 neue Farben auf nun insgesamt 34 Farben ergänzt bei den Artikeln Stafford und Capri. Die Größentabelle reicht nun bei den Damen bis 3XL und bei den Herren bis 5XL. Die Artikel sind enzymgewaschen, wodurch sie eine sehr gut bedruckbare Oberfläche erhalten. Nach Angaben von Roly eignen sich die Textilien besonders gut für den DTG-Druck.

Den Klassiker des „Golden T-Shirt“ aus Biobaumwolle bietet der Hersteller nun auch in Kindergrößen an. Das bis 60 Grad waschbare Poloshirt „Pegaso Premium“ gibt es nun auch in der Größe 5XL.

Die neue sportliche Winterjacke „Nepal“ ist wattiert und zeichnet sich durch ein besonderes Design aus. Sie ist wasserabweisend und verfügt über einen Veredlungszugang. Der Regenmantel „Sitka“ erweitert das Segment Regenschutz. Das elegante Design ist ideal für Freizeit und Beruf.

In der Sportkollektion ergänzt Roly die Hose Mesenia um das neue Oberteil „Sebring“. Der Artikel für Frauen passt sich durch das Kompressionsmaterial im Lasercut an den Körper an.

Mit neuen Produkten wie „Vega Kurzarm und Langarm“, dem Fleece „Spice“ oder der Warnschutz-Arbeitshose „Daily Stretch HV“ erweitert Roly das Sortiment der hochsichtbaren Schutzkleidung. Zudem bietet Roly erstmals auch eine Kollektion für Gesundheits- und Pflegeberufe an.

Roly unterstützt Seminar der Aka-Tex

Beim Seminar „Einfach veredeln mit Flock & Flex“ am 10. Mai in Schäftlarn (Landkreis München) ist die Marke Roly der Textilaustatter und stellt unterschiedliche Textilien zum Bedrucken bereit. Die beiden Referenten Holger Beck (SEF) und Edwin Kallo (Secabo) zeigen, wie Kleidung aus Baumwolle oder Polyester ideal mit Flock und Flex veredelt werden können. Informationen und Anmeldung zum Seminar: https://aka-tex.de/veranstaltungen/109


Newsletter Banner

 


 

Fruit of the Loom
Fruit of the Loom bietet Sampling-Aktion zum Ringspun Premium T an

25.04.2022: Qualität, Farb- und Style-Vielfalt aus 100 Prozent gekämmter, ringgesponnener Baumwolle – das verspricht die Marke Fruit of the Loom bei seinem Ringspun T-Shirt. Dank der feinen Garnqualität bietet das Kleidungsstück nach Angaben des Herstellers die optimale Grundlage für die Textilveredlung. Textilveredlerinnen und Textilveredler sind eingeladen, das Ringspun T-Shirt im Rahmen einer Sampling-Aktion zu testen.

Die beiden Linien Iconic und Premium

Mit gleich zwei hochwertigen Ringspun-Linien bietet Fruit of the Loom eine Vielfalt in Sachen Farbe, Schnitt und Größe. Bei der Iconic T Linie stehen Qualität und Vielfalt im Vordergrund. Das Iconic 150 T ist der Klassiker, ob mit rundem Crew-Neck Kragen oder mit V-Ausschnitt als Iconic 150 V-Neck T. Hier trifft moderner Fashion Fit auf hohe Stoffqualität und vielseitige Styles für Herren, Damen, Kids und Girls. Das Farbangebot umfasst unter anderem Weiß, Rot, Neo Mint, Schwarz und Violett meliert, die T-Shirt-Linie bietet so eine ideale Leinwand für individuelle Gestaltung. Mit einer Grammatur von 150 g/m2 ist das luftige T optimal für wärmere Frühlingstage geeignet, das in der Langarm-Variante Iconic 150 Classic Long Sleeve auch bei etwas frischeren Temperaturen zu überzeugen weiß. Eine etwas höhere Grammatur von 165 g/m2 sowie eine klassische Farbrange für Herren bietet das Iconic 165 Classic T.

Qualität und Langlebigkeit sind die wesentlichen Merkmale der die Ringspun Premium T Linie. Die hochwertige T-Shirt-Linie aus 100% gekämmter, ringgesponnener Baumwolle steht für Qualität, Langlebigkeit und angenehmes Tragegefühl. Das Ringspun Premium T ist in vielen Farben und Größen für Damen und Herren erhältlich, verfügt über einen klassischen Schnitt sowie ein höheres Stoffgewicht von 195 g/m2.

Für Drucktests startet Fruit of the Loom ab sofort eine exklusive Sampling-Aktion zum Ringspun Premium T. Interessierte können hier für ein kostenloses Muster klicken und die Ringspun-Qualität kennenlernen.

Fruit of the Loom ist Partner der Akademie für Textilveredlung und unterstützt diese vier Veranstaltungen:

21.06.2022: Textile Warenkunde, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Ein T-Shirt ist nicht gleich ein T-Shirt
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.06.2022: Textilsiegel verstehen lernen, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Kriterien und Aussagekraft der wichtigen Zertifikate
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

23.-24.06.2022: DTG und DTF in der Praxis, 2-tägig, Ricoh, Neu-Isenburg
Systeme • Materialien • Workflow
Zu Gast im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg; mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.09.2022: DTF Convention, Fruit of the Loom, Kaiserslautern
Der Megatrend DTF
Zu Gast bei Fruit of the Loom und Russell Europe; u.a. mit dem Tabletop-Aussteller Ricoh


Newsletter Banner