Beitrag

Colour Fastness App gibt Orientierung bei Farbechtheiten

Mit einer App per iPhone oder iPad Farbechtheiten bestimmen, das verspricht das Spezialchemie-Unternehmen Kuraray. Mit „Colour Fastness“ entwickelte das Unternehmen mit Hauptsitz in Hattersheim bei Frankfurt am Main eine App, um die Farbechtheit von Materialien wie Leder und Textilien einfach und schnell zu analysieren. Um die App zu nutzen, brauchen Anwender nur ein iOS-Mobilgerät mit Kamera, geeignete Lichtverhältnisse, eine behandelte und – als Referenz – eine unbehandelte Probe des Materials sowie eine Grauskala.

„Bisher gab es zwei gängige Verfahren, um die Farbechtheitsgrade zu bestimmen: das menschliche Auge und das Spektralphotometer“, erklärt Patrick Wallrafen, Technical Sales Specialist bei Kuraray Europe. „Die neue app-basierte Lösung von Kuraray stellt eine dritte Variante dar, die ebenso einfach wie zuverlässig ist.“ Der große Vorteil der neuen Colour Fastness App ist nach Aussage von Wallrafen, dass sie zuverlässigere Prüfergebnisse als das menschliche Auge erzielt – ohne dass zur Analyse der Farbechtheit aufwendige und teure High-Tech-Kameras notwendig seien.

So funktioniert die App

Bei der Anwendung startet der Nutzer zunächst die App auf seinem iPhone oder iPad und registriert den neuen Messvorgang. Dann fotografiert er mit der App seine Versuchsanordnung in einer speziellen Lichtbox, wie sie bei solchen Prüfungen in Textillaboren ohnehin Standard ist. Dabei erfasst die App im selben Motiv die behandelte und die unbehandelte Probe sowie eine ISO-normierte Grauskala mit Werten von 1 bis 5 (geteilt in 0,5er-Schritte). Laut Beschreibung ermöglicht die App den Anwendern, anhand der digitalen Aufnahme den direkten Vergleich mit ihren Spezifikationen zu ziehen und die Farbechtheit softwaregestützt zu messen. Das Ergebnis der Prüfung lässt sich in der Colour Fastness App sofort temporär speichern, mit einem Screenshot dokumentieren und auch extern archivieren. Die genaue Funktionsweise der mobilen Applikation demonstriert Kuraray in einem YouTube-Video.

„Mit der innovativen App digitalisiert Kuraray die textile Qualitätsprüfung“, sagt Dominik Planz, Sales Representative bei Kuraray Europe. „Damit Nutzer die App in aller Ruhe testen und sich von ihrer Leistungsfähigkeit überzeugen können, bieten wir einen Probemonat an.“ Das bedeutet, dass ein abgeschlossenes Jahresabonnement im ersten Monat kostenfrei kündbar ist. Grundsätzlich ist für die Nutzung der App ein Abo-Modell mit einem Jahressatz pro Anwender vorgesehen.

Professionelle Spektralphotometer erzielen bessere Ergebnisse, sind aber sehr teuer

Bei manuellen Prüfverfahren sind Augen und Konzentration meist extrem gefordert. Dabei ist es egal, ob die Farbechtheit im externen Labor oder inhouse im eigenen Unternehmen ermittelt werden soll. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen brauchen nicht nur eine lange Einarbeitungszeit. Sie benötigen auch regelmäßige Schulungen, die sicherstellen, dass sie der Aufgabe physisch gewachsen sind. Wenn digitale Bildgebungsgeräte wie Spektralphotometer und andere Systeme die Farbechtheit prüfen, sind diese instrumentellen Verfahren dem menschlichen Auge in Genauigkeit und Objektivität zweifellos überlegen. Die Nachteile dieser Technik: Sie ist teuer, muss regelmäßig kalibriert und gewartet werden, ihre Nutzung ist aufwendig und anspruchsvoll, und sie benötigt viel Platz.

Farbechtheitsprüfungen sind unverzichtbar

Die Produkte, die Hersteller und Verarbeiter von Leder und Textilien auf den Markt bringen, müssen hohen Qualitätsanforderungen genügen. Ein zentrales Kriterium ist die Farbechtheit. Farbecht ist ein Material, wenn es trotz äußerer Einflüsse seine ursprüngliche Farbe beibehält und keine Farbstoffe auf angrenzendes Material überträgt. Mit der neuen Colour Fastness App hat Kuraray eine mobile Anwendung entwickelt, die es erstmals gestattet, die Intensität dieser Abnutzung schnell und kostengünstig zu messen.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Pigment.Inc bringt DTF Merch Factory QO-T-Drucker auf den Markt

Das holländische Unternehmen Pigment.Inc führte den Merch Factory DTF QO-T-Drucker in den Markt ein. Das Produktionssystem besteht aus einer Druckeinheit, einem Applikator für das Klebergranulat sowie den Kleber selbst, einen Trockner bzw. Fixierer, eine von Kodak entwickelte DTF-Folie und die DTF-Tinten.

Das System QO-T ist eine kommerzielle DTF-Lösung im Desktop-Format und eignet sich laut Hersteller für hohe Auflagen. Wie Robert Wade von Pigment.Inc mitteilt, kann das System DTF-Transferbögen im Format 40 x 50 cm in weniger als drei Minuten drucken. Die Druckmaschine verfügt über zwei Druckköpfe. Die Druckhardware ist mit denselben industrietauglichen Funktionen wie die DTG/DTF-Hybridmodelle der Q-Hybrid-Serie des Unternehmens ausgestattet. Eine Vakuumplatte fixiert die DTF-Folien während des Druckvorgangs. Diese Funktion sorgt für eine exakte Registrierung und Platzierung der Tintentröpfchen. Das WIMS White Ink Management sorgt für eine ständige Zirkulation der weißen Tinte, wodurch das Eintrocknen der Druckköpfe vermieden werden soll. Das automatische Spülsystem frischt alle kritischen Weißtintenkomponenten für wiederholbare Weißdrucke auf.

Transferfolien von Kodak

Zu den erhältlichen DTF-Verbrauchsmaterialien gehören Kodak-Transferfolien, EFTF-Tinten und Klebepulver. Die neuen EFTF-Transfertinten sind laut Pigment.Inc OEKO-TEX-zertifiziert. In Bezug auf Viskosität und Temperatur sind sie auf die neuen Präzisionsdruckköpfe abgestimmt. Die Tinten sind vorentgast und in austauschbaren 1-Liter-Beuteln für eine kontinuierliche Produktion in größeren Auflagen erhältlich. Wie Robert Wade betont, sind die Folie und die Tinten hinsichtlich ihrer Beschichtung und chemischen Zusammensetzung optimal aufeinander abgestimmt.

Steve Richardson, CEO von Pigment.Inc, sagt: „Das Merch Factory DTF QO-T-Drucksystem vereinfacht den DTF-Transferdruck mit einem speziellen Desktop-Drucker im Blattformat weiter. Es wurde für kleinere Räume mit minimalen Hardwareanforderungen entwickelt. Es baut auf dem Erfolg der derzeit verfügbaren DTG/DTF-Systeme der Q-Hybrid-Serie auf und übertrifft ähnliche Rolle-zu-Rolle-Systeme, wenn es um die Massenproduktion geht. Schnellere Druckgeschwindigkeit, intuitive Bedienung und vereinfachte Wartung sind die Hauptmerkmale des QO-T-Druckers. Darüber hinaus wird der QO-T-Drucker mit Kodak-Verbrauchsmaterialien kombiniert, um die Qualität und Konsistenz der DTF-Folie, der Tinten und der Pulverklebstoffe sicherzustellen, was wiederum zu hervorragenden Transferergebnissen führt.“

Pigment.Inc entwickelt und produziert unter den Tochtermarken PPS Innovations und DTG Digital industrielle Digitaldruckprodukte für den Bereich Produktionsdekoration und Textildruck. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Sydney in Australien. Fertigungs- und Servicezentren gibt es in Singapur, den Niederlanden und Malaysia.


Veranstaltungskalender

 

 


 

aeoon Technologies Digitaldrucker
Roadtrip von der FESPA zu aeoon nach Tirol

Fachmessen bieten sich an, um sich ein besseres Bild von Industriemaschinen zu machen. Noch spannender kann es allerdings sein, die Maschinen direkt an dem Ort zu begutachten, an dem sie entwickelt, getestet und produziert werden. Genau das hat sich das Team des österreichischen DTG-Druckmaschinenherstellers aeoon Technologies überlegt. Während der Messe FESPA (München, 23.-26. Mai, Stand B1-B30), wo aeoon mit einem eigenen Messestand ausstellt, bietet das Unternehmen an allen Messetagen Roadtrips nach Kramsach in Tirol an.

Oft fehlt im beruflichen Alltag die Zeit, Firmen zu besuchen, für deren Produkte man sich interessiert. Und auch bei Fachmessen ist die Zeit oftmals begrenzt, um sich ausführlich mit einem Unternehmen und deren Produkte zu beschäftigen. Deshalb lädt aeoon Technologies seine Kunden und interessierte Messebesucher während der Messe zum „aeoon Roadtrip 2023“ ein. So können die Messegäste mit ihrer Reisen nach München zur FESPA auch das aeoon Headquarter in Kramsach in Tirol besuchen. Das Team von aeoon holt die Interessierten mit dem Bus direkt bei der Messe in München ab fährt sie in das moderne Firmengebäude in Tirol. Nach einem Tag voller Präsentationen, Tests und Eindrücke bringt aeoon die Messebesucher am gleichen Tag wieder zurück nach München. Die Fachbesucher haben die Möglichkeit, eigene Designs und Textilien direkt vor Ort zu testen. So können sie die Vorteile des DTG-Drucks selbst bewerten.

Zur Fachmesse ITMA (Mailand, 8.-14. Juni) bietet aeoon ebenfalls die Möglichkeit eines Besuchs des Unternehmens in Kramsach an. Auf Wunsch organisiert aeoon hier auch Übernachtungen.

Interessierte können sich bereits jetzt online über die aeoon Website anmelden: https://aeoon.com/aeoon-roadtrip-2023


Newsletter Banner

 

 


 

Niels Karlowsky steigt in die Geschäftsführung ein

Die Geschäftsführung des Magdeburger Workwearherstellers Karlowsky Fashion GmbH bleibt weiterhin in Familienhand. Niels Karlowsky ist seit Anfang des Jahres Mitglied der Geschäftsführung. Er wird zukünftig an der Seite seines Vaters Thomas Karlowsky die Geschicke des Unternehmens leiten.

Der Workwear-Spezialist wird somit bereits in der fünften Generation von der Familie Karlowsky geführt. Der Name „Karlowsky“ ist dabei nicht nur Ausdruck für eines der erfolgreichsten Textilunternehmen der neuen Bundesländer, sondern auch seit mehr als 130 Jahren Markenkern.

„Nach mehr als drei Jahrzehnten allein an der Spitze unseres Familienerbes und dem Aufbau eines starken mittelständischen Unternehmens nach der Wende ist es mir eine große Freude, nun gemeinsam mit meinem Sohn Niels die Geschäfte zu leiten. Besonders die Bereiche Digitalisierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, die nun durch den Wechsel von Niels in die Geschäftsführung noch stärker fokussiert werden können. Der Wechsel ist ein wichtiger Impuls, der dem Unternehmen den Weg in die Zukunft ebnen wird“, so Geschäftsführer Thomas Karlowsky zur neuen Doppelspitze.

Der 33-jährige Niels Karlowsky hat die Ziele und Visionen des Unternehmen von Kindesbeinen an kennengelernt. Er ist zudem bereits seit fast 10 Jahren im Unternehmen tätig. In dieser Zeit übernahm er immer mehr Aufgaben- und Verantwortungsbereiche. Zuletzt waren die Bereiche Export, strategische Unternehmensentwicklung sowie die Leitung der IT und des Marketings in seinen Händen.

„Ich freue mich, in meiner neuen Rolle als Geschäftsführer die Visionen meines Vaters weiter voranzutreiben sowie eigene Visionen einzubringen und so die Zukunft des Unternehmens noch intensiver mitzugestalten“, so Niels Karlowsky zu seiner neuen Position. Der neue Co-Geschäftsführer sieht besonders im Auf- und Ausbau internationaler Märkte und beim Thema Produkt- und Unternehmensnachhaltigkeit eine Priorisierung seiner mittelfristigen Aufgaben. „Wir müssen uns in unserer Branche konstant mit starkem internationalem Wettbewerb auseinandersetzen, dem wir mit innovativen nachhaltigen Produkten und einzigartigen digitalen Lösungen begegnen werden.“


Newsletter Banner

 


 

Next Level Apparel übernimmt Stedman

Das Textillabel Stedman der gleichnamigen deutschen Stedman GmbH wechselt den Eigentümer. Wie das Unternehmen mit Sitz in Aachen mitteilte, wurde der Textilhersteller und Lieferant von Werbetextilien sowie Freizeit- und Sportbekleidung für die Druckindustrie von Next Level Apparel (NLA) mit Sitz in den USA übernommen.

Die Marke Stedman gibt es seit 1953. Mit seinem Vertriebszentrum in Gent, Belgien, und einer Marktpräsenz in über 40 Ländern ist Stedman international stark aufgestellt. NLA will diese Präsenz nutzen, um die strategische Expansion in Europa voranzutreiben.

„Das Team von Stedman freut sich auf die Zusammenarbeit mit Next Level Apparel, einem starken Partner, der dank zahlreicher Synergieeffekte perfekt zu uns passt“, so Stedman-Geschäftsführer Marcel Schweigert. Er soll dem Unternehmen in seiner Funktion langfristig erhalten bleibt, wie Stedman mitteilt. Schweigert: „Diese Kooperation eröffnet uns allen neue Möglichkeiten. Durch die Erweiterung unserer Produktpalette mit den fantastischen Styles von NLA und mit ihrem starken Team und ihrer Lieferkette im Rücken können wir unseren bestehenden Kunden einen noch besseren Service bieten, neue Kunden gewinnen und in neuen Märkten konkurrieren. Ich freue mich persönlich sehr, Teil dieser Partnerschaft zu sein, nicht nur mit gleicher Motivation und gleichem Ziel, sondern auch als Anteilseigner“.

Next Level Apparel wurde 2003 gegründet und ist ein führender Designer, Hersteller und Lieferant von hochwertiger Bekleidung für die Märkte Werbetextilien, Einzelhandel und andere veredelte Bekleidung.

„Das Stedman-Team hat eine starke Marke und eine Firmenkultur aufgebaut, die nach Höchstleistung strebt, und wir freuen uns, dass es sich Next Level Apparel anschließt“, sagt NLA-Geschäftsführer Randy Hales. „Diese Partnerschaft bietet eine großartige Gelegenheit, die Präsenz beider Unternehmen in Europa und den USA zu erweitern und zu diversifizieren.“


Newsletter Banner

 

 


 

Hoody von Fruit of the Loom
Das kommt neu bei Fruit of the Loom

Neue Farben, neue Namen, ein neues Produkt und noch mehr Größenvielfalt – der Bekleidungshersteller Fruit of the Loom präsentiert für die kommende Saison gleich mehrere Neuheiten. Die Traditionsmarke erweitert ihr Sortiment um die vier neuen, pastelligen Farben Sage, Minearl Blue, Powder Rose und Soft Lavender. Neue Namen erhalten die Ringspun Premium T-Shirts. Außerdem gehören die 195 g/m² schweren Textilartikel Iconic 195 Ringspun Premium T und Ladies Iconic 195 Ringspun Premium T ab 2023 zur Iconic Collection. An Qualität und Ausstattung der T-Shirts soll sich nichts ändern. Die Iconic Collection wächst zudem noch um das Iconic 195 Ringspun Premium Long Sleeve T. Dieses T-Shirt besteht aus 100 Prozent gekämmter, ringgesponnener Baumwolle und ist bei 60° waschbar. Es ist in sechs klassischen Farben und in einem Größenlauf von XS bis 5XL erhältlich. Zu guter Letzt bietet Fruit of the Loom mit ausgewählten Styles der Premium Sweats in 3XL und 4XL noch mehr Größenvielfalt.

Die Farberweiterung

Neues Jahr, neue Farbvielfalt: Fruit of the Loom hat 2023 vier neue Trendfarben im Gepäck. Die vier Pastell-Nuancen kommen bei ausgewählten T-Shirt-Styles der Iconic Collection und beim Classic Set-In Sweat sowie dem Classic Raglan Sweat zum Einsatz. Neu ist die Farbe Sage (Salbei) als eine sanfte Grün-Variante, Mineral Blue als ein weiches Hellblau, das frische und moderne Powder Rose sowie den modischen Violett-Ton Soft Lavender.

Darüber hinaus präsentiert Fruit of the Loom 2023 ausgewählte Styles der Iconic Collection und Classic Sweats in weiteren Farben der bestehenden Farbpalette. So wird beispielsweise die Farbe Azurblau künftig auch beim (Ladies) Iconic 150 T und dem (Ladies) Iconic 195 Ringspun Premium T erhältlich sein. Das Classic Set-In Sweat gibt es ab 2023 nicht nur in den zwei neuen Farben Powder Rose und Mineral Blue, sondern auch in Olive, Natur und Graphit.

Der Zuwachs für die Iconic Collection

Die Iconic Collection von Fruit of the Loom steht für 100 Prozent gekämmte, ringgesponnene Baumwolle. Die Schnitte sind klassisch und modern. Für 2023 wird die Kollektion um das T-Shirt Ringspun Premium T in Styles für Männer und Frauen ergänzt. Beide Artikel bestehen aus 195 g/m² gekämmter ringgesponnener Baumwolle. Während der Herrenstyle in klassischer Passform und in den Größen S bis 5XL erhältlich ist, bietet das Ladies-Shirt Seitennähte für einen femininen Look. Es ist in den Größen XS bis 2XL verfügbar. Beide Premium-T-Shirt-Styles gibt es in zahlreichen Farben. Die Iconic 195 Ringspun Premium T‘s sind sehr langlebig und für wiederholtes Waschen bei 60 °C ausgelegt. Ein neues Produkt der Iconic Collection ist außerdem das Langarm-T-Shirt aus 100 % gekämmter, ringgesponnener Baumwolle. Es verfügt über ein praktisches Tear-Away Label.

Noch mehr Größenvielfalt

Fruit of the Loom bietet ab Januar 2023 ausgewählte Styles der hochwertigen Premium Sweats in 3XL und 4XL an. Die Premium Set-In Sweat und die Elasticated Cuff Jog Pants soll es im neuen Größenlauf von S bis 3XL geben. Das Hooded Sweat, das Zip-Neck Sweat und die Hooded Sweat Jacket ist in den Größen S bis 4XL verfügbar.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Forever entwickelt das B-Paper für den Transferdruck weiter

Ein intensiver Weißauftrag, eine höhere Waschbeständigkeit und eine optimale Dehnbarkeit sind die drei verbesserten Eigenschaften des neuen Transfermaterials B-Paper Pro des Herstellers Forever.

Mit einer neuen Rezeptur konnte Forever die Dehnbarkeit des B-Paper Pro maximieren. T-Shirt Designs können nach Angaben des Unternehmens nun ohne sichtbare Risse im Motiv gedehnt werden. Das Motiv zieht sich durch die Elastizität wieder zurück.

Höchste Waschbeständigkeit und lebendigere Motive

Ein bestmögliche Waschbeständigkeit erreicht Forever aufgrund der verfeinerten Verbindung zwischen Toner und der patentierten Beschichtung. Somit kann das Textil noch öfters gewaschen werden. Hochwertige Drucke sollen sich zudem ebenso durch die spezielle Beschichtung des Papiers mit einem stark deckenden Weiß realisieren lassen. „Das Erstellen von fotorealistischen Transfers wird dadurch noch einfacher macht. T-Shirt Designs sehen bunter und lebendiger aus“, teilt das Unternehmen mit.

Forever entwickelt das B-Paper für den Transferdruck weiter: https://www.forever-ots.com/


Veranstaltungskalender

 

 


 

Lotus vertreibt als erster Siser-Händler den Juliet-Plotter

Erstmals hat der italienische Folienhersteller Siser einen Schneideplotter auf den Markt gebracht. Das Tischgerät mit der Bezeichnung Juliet kann Materialien in einer Breite von bis zu 30 cm schneiden. Das Handelsunternehmen Lotus Transfer Press Solutions hat das System als erster Vertriebspartner in sein Handelsportfolio aufgenommen.

Juliet ist ein Schneideplotter in kompakter Größe und mit einer hohen Schneidegenauigkeit. Wie der Fachhändler Lotus mitteilt, kann Juliet alle Arten von Projekten von feinsten Details bis zu ausgedehnter Länge realisieren. Das elegante Touchscreen beinhaltet unter anderem Siser-spezifische Voreinstellungen, um in Kombination mit der am Werkzeugkopf integrierten Registermarken-Kamera präzise und genaue Print & Cut Jobs auszuführen. Es können aber auch eigene Daten gespeichert werden.

Leise und detailgenau

Juliet ist ein High-Definition-Schneideplotter und eignet sich für das Schneiden unterschiedlichster Materialien. Dank der sehr hohen Genauigkeit schneidet das System die kompliziertesten Details mit einer Präzision von unter 0,01mm. Neben Transferfolien lassen sich mit Juliet auch andere Materialien wie zum Beispiel Karton, Sticker, Bastelschaum und vieles mehr schneiden. Die enthaltene Schneidematte ist für Materialien bis zu 30 cm Breite geeignet, ohne Matte lassen sich auch längere Rollen schneiden, wenn die – bald erhältliche – Rollenhalterung benutzt wird. Anstelle von Schneidemessern können im Stifthalter auch Marker zum Zeichnen einsetzen werden. Juliet läuft leise und ruhig. So kann er auch in stillen Umgebungen eingesetzt werden. Zudem lässt sich der neue Plotter per WLan ansteuern und wird mit der Software Leonardo Design Studio ausgeliefert. Der neue Plotter ist bei Lotus ab 419 Euro netto plus Versand und Ust erhältlich.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Neues Langarm T-Shirt von Russell Europe

Für das kommende Jahr 2023 bringt die Textilmarke Russell Europe ein neues Langarm T-Shirt aus ringgesponnener Baumwolle für Teambekleidung auf den Markt. Der Textilhersteller erweitert zudem das Sortiment der Kurzarm-Version Classic T 180M ab Januar um einige Farben.

Die Bekleidungskollektion von Russell Europe steht für hochwertige Team Wear mit zeitlosen Schnitten. Im Januar 2023 launcht das Label das neue Langarm-T-Shirt Classic Long Sleeve T 180L. Das Shirt besteht aus reiner, ringgesponnener Baumwolle. Der Neuzugang ist in den vier klassischen Farben White, Black, French Navy und Convoy Grey sowie im Größenlauf von XS bis 4XL erhältlich.

Sechs neue Trendfarben für das Classic T 180M

Dem Klassiker unter den Shirts von Russell Europe, dem Classic T 180M, verpasst die Textilmarke im neuen Jahr ein modernes Farb-Update mit sechs neuen Trendfarben. Die bereits 16 Farben werden erweitert um das zarte Powder Rose, das kaffeefarbene Mocha, das gedämpfte Mineral Blue, das modische Indigo, das leicht gedeckte Olive und Natural – ein Farbton, der sich für einen stilvollen Eindruck gut kombinieren lässt mit Dunkelblau oder Anthrazit. Das Classic T 180M ist – mit Ausnahme von Powder Rose – in den Größen XS bis 4XL erhältlich. In Powder Rose ist der Klassiker bis Größe 2XL verfügbar.

Langarm T-Shirt von Russell
Das neue Langarm-T-Shirt Classic Long Sleeve T 180L von Russell Europe

 

 


 

 

 

 


 

Die Geschäftsleitung von AMANN
Der Garnhersteller AMANN stellt die Geschäftsleitung neu auf

Bodo Bölzle war 25 Jahre lang CEO der AMANN Group in Bönnigheim. Nun geht er Ende des Jahres in den Ruhestand und verabschiedet sich nach Angaben des Unternehmens mit einem Umsatzrekord. Die Geschäftsführung von AMANN wird zukünftig von Wolfgang Findeis (CFO) und Peter Morgalla (COO) sowie Ivo Herzog als neuem Chief Sustainability & Innovation Officer (CSIO) und Arved Westerkamp als Chief Sales Officer (CSO) geleitet. Neben der Herstellung von industriellen Nähfäden und Smart Yarns ist AMANN auch Produzent von Stickgarnen.

Die AMANN Group hat sich in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten unter der Leitung von Bodo Bölzle von einem europäischen Unternehmen zu einem Global Player mit Werken in Deutschland, Großbritannien, der Tschechischen Republik, Rumänien, China, Bangladesch, Vietnam und demnächst in Indien gewandelt. Zudem war Bölzle auch ehrenamtlich unter anderem als Präsident des Verbandes Südwesttextil e.V. engagiert und mit dem Bau des Texoversums an der Hochschule Reutlingen für die textile Ausbildung befasst. Bodo Bölzle wird nach seinem Ausscheiden zum Ende des Jahres in den Beirat der AMANN Group eintreten und das Unternehmen weiterhin unterstützen.

Wie AMANN mitteilt, befindet sich der Garnproduzent mit dem Bau einer Fabrik in Indien weiter auf Wachstumskurs. Bis zum Sommer 2023 sollen alle Baumaßnahmen beendet sein. Und die Entwicklung geht unvermindert weiter. Für die kommenden Jahre sind umfangreiche Investitionen in zusätzliche neue Standorte in Vietnam und Bangladesch geplant. Die Grundstücke hierfür wurden bereits erworben, so dass die Produktionslandschaft der AMANN Group bis 2026 dann insgesamt vier europäische und sieben asiatische Fabriken umfassen wird. Die AMANN Group gilt als einer von drei global operierenden Hersteller für industrielle Nähfaden.

„Lebenswerte Umwelt für künftige Generationen“

Die Aufgaben der Zukunft sieht die neue Geschäftsleitung insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sustainability, CO2 Reduzierung und Klimaneutralität. Der Strombedarf am neuen Standort in Indien soll beispielsweise durch Photovoltaik gedeckt werden. „Wir sind überzeugt, dass wir unsere Spitzenposition im Markt nur mit einem nachhaltigen Wertekanon weiter ausbauen und zukunftsfähig machen können“, sagt Ivo Herzog. „Der Prüfstand unseres Handelns muss sein, ob wir damit ökologisch und sozial auf eine lebenswerte Umwelt für künftige Generationen einzahlen.“

Im Artikelsortiment von AMANN befinden sich unter anderem bereits die zertifizierten, kreislauffähigen Lifecycle Produktlinien. Aber diese Transformation der Textilwirtschaft hat erst begonnen und Arved Westerkamp, verantwortlich als neuer Geschäftsführer für den Vertrieb macht klar: „Es geht nun um die Ausgestaltung eines zukunftsfesten Geschäftsmodells, in dem Unternehmensinteressen und Nachhaltigkeitskriterien Hand in Hand gehen und so einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der globalen Herausforderungen in der Textilindustrie leisten werden.“


Newsletter Banner