Beitrag

Das Ladies Iconic 150 V-neck von Fruit of the Loom.
T-Shirts, T-Shirts, T-Shirts …

Fruit of the Loom steht für Basics im Markt für Textilpromotion, Merchandising und anderes mehr. Dabei bilden fünf T-Shirts für jeden Anlass und jedes Alter den Kern des Bekleidungssortiments der Kultmarke.

Die klassischen T-Shirts von Fruit of the Loom überzeugen durch ihre Farbvielfalt und Nachhaltigkeit. Die Produkte werden in der eigenen Produktionsstätte in Marokko im Sinne des Mottos „The Fruit Way“ unter ethischen Gesichtspunkten hergestellt. Der Textilproduzent hat somit stets ein Auge darauf, dass die Textilien mit Respekt für den Menschen und den Planeten gefertigt werden.

Vielseitigkeit für kreative Gestaltung

Die Bedruckbarkeit steht im Vordergrund bei der Entwicklung und Produktion aller T-Shirts. Der Textilhersteller verspricht bei seinen Textilien optimale Druckergebnisse.

Vom Pure Cotton T zum Iconic 150 T

Das neue Pure Cotton T aus 100 Prozent zertifiziertem Bio-Baumwoll-Garn ist ein stylisher Unisex-Allrounder für Frauen und Männer, die Wert auf ein bequemes T-Shirt legen. Erhältlich sind die Pure Cotton T‘s in einem Größenlauf von XS bis 3XL sowie in insgesamt fünfzehn Farben.

Das Iconic 150 T zählt zu den beliebten Klassikern im Sortiment. Mit einem leichten Stoffgewicht von 150 g/m² ist es die ideale Wahl besonders an warmen Tagen. Das kurzärmelige T-Shirt überzeugt mit einem modernen Fashion Fit und ist in über 30 trendigen Farben erhältlich – für Damen und Herren in den Größen XS bis 5XL. Für den perfekten Team-Look sorgt das passende Modell für Kinder, das in den Größen 104 bis 164 und in 20 lebendigen Farbtönen zur Auswahl steht. Das Iconic 150 T lässt sich unkompliziert bei 40 °C in der Maschine waschen.

Das Schwergewicht

Mit 195 g/m2 gekämmter, ringgesponnener Baumwolle eignet sich das Iconic 195 T ideal für alle, die bei T-Shirts Wert auf eine höhere Stoffgrammatur bei einem gleichbleibend weichen Tragegefühl legen. Der Kurzarm-Style ist als Unisex-Modell in den Größen S bis 5XL in 29 Farben verfügbar. Das Ladies Iconic T 195 wird in den Größen XS bis 2XL in einer körpernahen Passform in 22 Farben angeboten. Zudem ist das Basic T auch als Longsleeve-Unisex-Version von Größe XS bis 5XL in sechs Farben erhältlich. Das Iconic 195 T gibt es auch für Kinder in den Größen 104 bis 164 in 9 Farben. Es ist bei 60°C maschinenwaschbar.

Sportlich und vielseitig

Das Valueweight T ist ein leichter Allrounder und mit einem Stoffgewicht von 165 g/m2 optimal für Sport und Teamwear. Das Modell gibt es in 29 Farben und in den Größen S bis 5XL. Für Kids ist das T-Shirt in den Größen 92 bis 164 und in 25 Farben verfügbar. Die Ladies können sich über eine körpernahe Passform in den Größen XS bis 2XL und eine modische Auswahl von 27 Farben freuen. Zudem ist das auch dieses Produkt als Longsleeve-Unisex-Version von Größe S bis 5XL in acht Farben erhältlich.

Zu guter Letzt gibt es im T-Shirt-Sortiment noch das Original T, ein Evergreen mit einem Stoffgewicht von 145 g/m². Das Kurzarm-T-Shirt ist im Classic Fit mit Rundhalsausschnitt in den Größen S bis 5XL und in 21 modischen Farben erhältlich. Für die Ladies ist das Original T in sechs Farben von Größe XS bis 2XL verfügbar und überzeugt durch die feminine Passform mit Seitennähten. Die Kinden können aus 21 Farben in den Größen 104 bis 164 wählen. Das T-Shirt ist bei 40°C maschinenwaschbar.

Fachseminar „Mit Sticken Geld verdienen“ am 4. September 2025 zu Gast in Kaiserslautern

Fruit of the Loom, eine Marke der FOL Deutschland GmbH mit Sitz in Kaiserslautern, ist langjähriger Weiterbildungspartner der Akademie für Textilveredlung. Am 4. September 2025 ist das Textilunternehmen erneut Gastgeber für eine Weiterbildungsmaßnahme in der Textilveredlungsbranche. Der Seminarleiter Augustin Daehler bietet den Workshop „Mit Sticken Geld verdienen“ an und zeigt, wie Kosten in der Stickerei berechnet, Effizienz gesteigert und die Produktion modernisiert werden kann.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Sicherheitsjacken mit grünen Eigenschaften

Die Kleidungsstücke der RESULT RECYCLED Kollektion werden aus dem innovativen Gewebe RESULT Safe-Guard aus recyceltem Kunststoff hergestellt. RESULT Safe-Guard zeigt das Engagement des Textilproduzenten Result, nachhaltige und ethische Sicherheitsbekleidung zu produzieren. Im Vergleich zu traditionellen Garnen werden bei der Herstellung dieser Bekleidung weniger Emissionen abgegeben. Außerdem sind Energie- und Wasserverbrauch geringer. Die Kollektion ist strapazierfähig mit reflektierenden Details und wurde speziell für den Veredlungsmarkt konzipiert.

Zwei Beispiele wichtiger Sicherheitsjacken aus dieser Kollektion sind die R500X Recycled Ripstop Padded Safety Jacket und die R505X Recycled 2 Layer Printable Softshell Jacket.

Die wattierte Sicherheitsjacke R500X

Die wattierte Sicherheitsjacke mit der Bezeichnung R500X war die erste in der RECYCLED Kollektion aus dem Jahr 2021. Dank des robusten Außenmaterials aus Ripstop-Gewebe und des isolierenden Innenfutters aus REPREVE recyceltem Polyester ist sie ein Favorit bei den Kunden, wie Brand Ambassador Kirsty Blackstock von Result betont. Diese Sicherheitsjacke ist nach der Normen EN ISO 20471: 2013 und A1:2016 Klasse 2 zertifiziert. Sie hat eine wasserabweisende Beschichtung und ist atmungsaktiv und winddicht. Das verlängerte Rückenteil sorgt für Komfort beim Arbeiten.

Die R500X hat aufgedruckte, weiche Sicherheitsbänder, die für Flexibilität und ein modernes Aussehen sorgen. Für den Druck der reflektierenden Sicherheitsbänder setzt Result wasserbasierte Farben ein. Die Jacke verfügt über zwei seitliche Reißverschlusstaschen, eine Innentasche sowie einen durchgehenden YKK-Reißverschluss vorne mit Kinnschutz. Weitere Merkmale sind eingefasste, elastische Bündchen, ein Saum und eine gefüttert Kapuze.

Die Jacke hat ein Veredelungszugang im Rücken und auf der linken Brust und kann laut Kirsty Blackstock mit Stick, Transferdruck oder DTF-Druck veredelt werden. Die verfügbaren Farben sind fluoreszierendes Gelb, fluoreszierendes Orange und Navy in den Größen S bis 4XL. Die Farbe Navy ist nicht zertifiziert, bietet aber optimierte Sichtbarkeit. Die Jacke eignet sich für den Einsatz in kalten Perioden, in denen Funktion und Robustheit wichtig sind.

Die klassisch geschnittene Softshelljacke R505X

Die R505X Recycled 2 Layer Printable Softshell Jacket ist eine klassisch geschnittene Jacke. Wie Kirsty Blackstock sagt, basiert der Style auf der R231X Printable Softshell, der meistverkauften Jacke aus der RECYCLED Kollektion. Und das hat seine Gründe. Sie besteht aus 100 Prozent recyceltem Polyester und kann mit Transferdruck, Direktdruck, DTF-Druck oder Stick veredelt werden. Die Sicherheits-Softshelljacke verfügt über 50 mm breite aufgenähte Reflex-Sicherheitsstreifen. Sie erfüllt die Normen EN ISO 20471: 2013 und A1:2016 Klasse 2. Die Jacke ist wasserabweisend, winddicht und atmungsaktiv mit elastischen Manschetten, die schwarz eingefasst sind. Sie ist in den Größen S bis 4XL sowie in den Farben Fluoreszierendes Gelb und Fluoreszierendes Orange erhältlich.

Kirsty Blackstock: „Diese Jacke ist für den täglichen Gebrauch gedacht, bei dem Sicherheit höchste Bedeutung hat, egal ob draußen oder drinnen.“ Die beiden Produkte R500X und R505X können mit anderen Artikeln wie Hosen, Arbeitsschuhe oder Kappen der RESULT Kollektionen kombiniert werden. So lassen sich passende Outfits für jede Jahreszeit und Umgebung zusammenstellen.

Die Artikel sind aus umweltfreundlichen Materialien, die aus recycelten PET-Flaschen und Industrieabfällen hergestellt werden. Sie stellen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Materialien dar. Laut Hersteller sind die Produkte auch an ihrem Lebensende weiter verwertbar und eignen sich somit für eine nachhaltige Unternehmensverantwortung. Der Versand aus dem Result-Logistikzentrum erfolgt in biologisch abbaubaren Verpackungen und recycelten Kartons.

30 Jahre jung: Result Clothing Ltd. feiert 2025 sein Jubiläum.

Result Clothing wurde gegründet, um die Dekorations-, Werbe- und Uniformbranche mit hochwertiger Outdoor-Bekleidung ab Lager zu versorgen. Dabei wird bis heute jedes Kleidungsstück entworfen, um den Anforderungen an eine einfache Veredelung gerecht zu werden.

1994 gründete Geschäftsführer David Sanders-Smith, basierend auf seiner 20-jährigen Erfahrung in der Bekleidungsherstellung, ein kleines Team. Das Ziel war es, zehn Modelle anhand von Vorlagen aus seinem Archiv maßgeschneiderter Schnittmuster zu entwerfen. 1995 nahm Result Clothing den Handel mit drei Distributoren auf. Heute besteht das Kernteam von damals noch immer, es hat sich jedoch unter der heutigen Leitung von Sara Sanders-Smith, der Tochter des Firmengründers, mittlerweile verdreifacht. Von zehn Modellen von 30 Jahren wuchs das Sortiment auf über 5.800 Artikelnummern (SKU) von fünf Marken und 300 Produkten für Outdoor, Arbeit, Freizeit, Corporate Fashion und anderes mehr.

Das Familienunternehmen Result setzt bei der Entwicklung neuer Styles auf den Einsatz funktionaler Stoffe. Dabei ist der Zugang zur Veredelung stets von großer Bedeutung. Neben dem persönlichen Kundenservice, der elektronischen Bestellmöglichkeit und der enormen Lagerkapazität setzt Result auf ein europäisches Logistiknetzwerk, um immer nah an den Kunden zu sein.

Result Clothing ist langjähriger Weiterbildungspartner der Akademie für Textilveredlung.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Fachmagazin werbe!PUNKT
Werbe!PUNKT war erstmals bei der FESPA mit dabei

Das neue deutschsprachige Fachmagazin Werbe!PUNKT des polnischen Fachverlags GJC International präsentierte sich erstmals auf der Berliner Fachmesse. Das Magazin ist Medienpartner der Akademie für Textilveredlung und Unterstützer von WE.LOVE.PRINT., einer Initiative des Fachverbands Medienproduktion e.V. (FMP).

„Wir sind von der FESPA in Berlin zurückgekehrt, wo wir die dritte Ausgabe des Werbe!PUNKT-Magazins verteilt haben. Viele Treffen mit Branchenexperten, zahlreiche Gespräche und neu geknüpfte Kontakte haben gezeigt, dass unsere Inhalte die Bedürfnisse der Werbe-, Druck- und Textilmärkte perfekt treffen“, sagt Małgorzata Jewasińska von GJC.

Die Online-Ausgabe des Fachmagazins kann online gelesen werden. Teilnehmende der Aka-Tex-Veranstaltungen erhalten bei ausgewählten Events ein kostenfreies Printmagazin.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Erster DTFilm-Rolle-zu-Rolle-Drucker von Epson

Mit dem SC-G6000 stellt Epson den ersten Vertreter einer neuen Serie von DTFilm-Druckern vor. Damit erweitert der Hersteller sein Angebot an DTG- und DTFilm-Hybriddrucklösungen um ein DTFilm Rolle-zu-Rolle Drucksystem. Die neuen Drucker setzen auf die bewährte PrecisionCore-Tintenstrahltechnologie von Epson. Der neue SureColor G6000 soll ab Sommer 2025 im qualifizierten Fachhandel verfügbar sein. Über die Fachhändler wird es dann auch das für den Betrieb des Gerätes notwendige Zubehör wie Trocknungs- und Puderlösungen, Verbrauchsmaterialien und vieles mehr geben.

Der SC-G6000 kommt laut Epson dank seines „Automated Fabric Wiping“-Systems ohne eine regelmäßige manuelle Wartung aus. Das System muss anders als die typischen Gummiabstreifer nicht von Hand gereinigt werden. Ein speziell entwickeltes Zirkulationssystem für die weiße Tinte verhindert Verstopfungen und Ablagerungen in den Tintenzuführungen. Dadurch ist eine effiziente Produktion möglich.

Mit der Entwicklung des SC-G6000 reagiert Epson auf die Anforderungen des Marktes, in dem das DTFilm-Verfahren gegenüber herkömmlichen Techniken wie DTG, Dye-Sublimation und Siebdruck immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Drucker wird außerdem vollständig von der Druck Software „Edge Print PRO“ von Epson unterstützt.

„Das Gerät kombiniert unsere bewährte PrecisionCore-Drucktechnologie mit leistungsstarken, benutzerfreundlichen Funktionen“

Achim Bukmakowski, Head of Commercial & Industrial Printing DACH & CEE bei der Epson Deutschland GmbH, erklärt: „Der SC-G6000 ist der erste Vertreter einer neuen Serie von DTFilm-Rolle-zu-Rolle-Druckern und steht für unser Engagement im Markt des professionellen DTG-/DTFilm-Drucks. Das Gerät kombiniert unsere bewährte PrecisionCore-Drucktechnologie mit leistungsstarken, benutzerfreundlichen Funktionen und liefert ausgezeichnete Ergebnisse. Es vereinfacht erheblich die innerbetrieblichen Prozesse und ist eine hervorragende Lösung für Unternehmen, die ihr Angebot im Bereich Transferdruck ausbauen möchten.“

Der SC-G6000 ist mit dem GOTS- und Eco-Passport-Siegel ausgezeichnet und stellt die Einhaltung von Umweltauflagen sowie eine hohe Benutzersicherheit sicher. Die Druckbreite des Geräts beträgt 900 mm. Die UltraChrome DF Tinte von Epson gibt es in den fünf Farben CMYK und Weiß. Die Tintenbehälter umfassen bis zu 1,6 Liter pro Farbe. Wie Epson mitteilt, ist der Drucker G6000 sehr bedienerfreundlich dank eines intuitiven Benutzermenüs, das über Touchscreen erreichbar ist.


Anzeige

Newsletter Banner

 

 


 

L-SHOP-TEAM Belgien feiert zehnjähriges Jubiläum

Die belgische Tochter des Textilgroßhändlers L-SHOP-TEAM feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Nachdem im vergangenen Jahr die Tochtergesellschaften aus Tschechien und der Schweiz ihr zehnjähriges Bestehen feiern konnten, folgt in diesem Jahr L-SHOP-TEAM Belgium N.V. Unter der Leitung von Michèle Bassez blickt L-SHOP-TEAM Belgien auf ein erfolgreiches Jahrzehnt zurück. Seit der Übernahme von WIC NV durch die L-SHOP-TEAM-Gruppe am 1. Mai 2015 hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt.

Die 2015 gegründete Tochtergesellschaft in Sint-Martens-Latem ist ein fester Bestandteil der L-SHOP-TEAM-Gruppe und trägt zur europaweiten Marktpräsenz bei. Der Erfolg ist auf eine Kombination aus langjähriger Erfahrung, Innovationsgeist und einer engen Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden zurückzuführen. „Wir sind stolz auf das, was wir in den letzten Jahren gemeinsam erreicht haben, und blicken mit Zuversicht in die Zukunft”, sagt Michèle Bassez, CEO von L-SHOP-TEAM Belgien. Neben der Lieferung von Textilien bietet L-SHOP-TEAM Belgien auch moderne E-Commerce-Lösungen an. Das Unternehmen versteht sich als zuverlässiger Partner für Unternehmen jeder Größe und bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen, darunter Vorlagen für Newsletter und Flyer sowie Angebotskataloge mit aktuellen Beständen, die sich direkt in die eigene Website einbinden lassen. Dies ermöglicht es den Kunden, ihre Werbung direkt an ihre eigenen Kunden zu richten.

L-SHOP-TEAM Belgien wird auch in den kommenden Jahren ein verlässlicher Partner für die Textilindustrie bleiben. In einem sich ständig verändernden Markt setzt der Textilgroßhändler auf das, was zählt: Stabilität, Zuverlässigkeit und Partnerschaft auf Augenhöhe. Das gesamte Textil-Sortiment mit allen Neuheiten ist zu finden unter: www.l-shop-team.de


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

SEF präsentiert extra weiche Flockfolie mit einem Hauch von Luxus

Mit UltraVelour bringt der französische Hersteller SEF ein neues Highlight auf den Markt: eine besonders weiche Flockfolie für Schneideplotter, die Textilien nicht nur veredelt, sondern ihnen einen spürbar luxuriösen Charakter verleiht. Die 1 mm hohen, samtigen Flockfasern aus Polyamid sorgen für ein außergewöhnlich angenehmes Griffgefühl – edel, modern, hochwertig.

Erstmals vorgestellt wurde das neue Transfermaterial auf der FESPA 2025 in Berlin (6.-9. Mai). Dort präsentierte SEF Area Manager Holger Beck die Flockfolie als ideale Lösung für stilvolle Mode, Accessoires und Textilien aller Art. UltraVelour wird bei 165 °C, 17 Sekunden und niedrigem Druck übertragen. Die Folie ist bis 60 °C waschbeständig und zeigt sich damit auch im Alltag leistungsstark.

Die weichen Flockfasern bestehen aus Polyamid. Die Folie hat eine Stärke von 1.000 μ. Die Folie gibt es in acht Farben in einer Breite von 50 cm. Die lieferbaren Rollen sind 5, 10 oder 25 Meter lang. Im deutschsprachigen Raum ist das Produkt bei den bekannten SEF-Händlern verfügbar.


Anzeige

Newsletter Banner

 

 


 

Christoph, Herbert und Tobias Ritzer von MHM
Herbert Ritzer übernimmt MHM – erster Auftritt auf der FESPA

Der Siebdruckmaschinenhersteller MHM aus Österreich war im vergangenen Jahr in Schwierigkeiten und letztlich in die Insolvenz geraten. Mit dem Techniker, Maschinenbauer und ehemaligen MHM-Mitarbeiter Herbert Ritzer wird das traditionsreiche Unternehmen an neuem Standort in Ebbs (Tirol) nun fortgeführt.

Das neue Kapitel bei MHM wird mit Herbert Ritzer von jemandem geführt, der das Unternehmen in- und auswendig kennt. Damit setzt sich die Geschichte von MHM, die vor fast vier Jahrzehnten begann, kontinuierlich fort.
Vom Techniker zum visionären Leiter

Anfang der 1980er Jahre begann der junge Herbert Ritzer seine berufliche Laufbahn genau hier bei MHM unter dem legendären Gründer Herbert Mayrhofer. Als Techniker lernte Ritzer die Maschinen, den Markt und die Denkweise kennen, die MHM zu einem weltweit führenden Anbieter von Siebdrucksystemen machten. Diese frühen Tage entfachten eine Leidenschaft für Technologie und Innovation, die ihn nie mehr losließ. Im Laufe der Jahre ging Herbert Ritzer seinen eigenen Weg. Er sammelte Erfahrungen, leitete Teams und gründete und baute schließlich Mechatronik Kufstein aus, ein auf High-End-Automatisierung und Mechatronik spezialisiertes Unternehmen. Mechatronik Kufstein ist heute ein renommierter Name in der industriellen Automatisierung und Robotik und bekannt für technische Exzellenz, intelligentes Engineering und innovative Lösungen. Nun schließt sich für Ritzer der Kreis mit der Vereinigung von MHM und Mechatronik Kufstein. Unter der gemeinsamen Führung eröffnen sich neue Potenziale.

Synergie, Innovation und eine gemeinsame Zukunft

Für Herbert Ritzer ist dies nicht nur ein Eigentümerwechsel, sondern eine Transformation. Er bringt ein tiefes Verständnis der DNA von MHM sowie eine zukunftsweisende Strategie mit, die auf Automatisierung, Digitalisierung und branchenübergreifendem Denken basiert.

„Die neue Allianz bedeutet für MHM und seine Kunden eine vertiefte technische Expertise, schnelle Innovationen und erweiterte Machtchancen“, erklärte Herbert Ritzer bei der Berliner Fachmesse FESPA, wo sich das Unternehmen vom 6. bis 9. Mai 2025 relativ spontan präsentierte. Ritzer: „Dank des umfassenden Engineering-Hintergrunds und der Automatisierungssysteme von Mechatronik Kufstein erhält MHM sofortigen Zugang zu neuen Ressourcen und technischem Know-how, die sowohl die Produktentwicklung als auch die Produktionsprozesse verbessern.“ Ritzlers Ziel ist es, mit beiden Unternehmen gemeinsam neue Industriezweige zu erschließen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die weit über den traditionellen Siebdruck hinausgehen.

Den bereits bestehenden MHM-Kunden weltweit verspricht MHM weiterhin das gleiche Engagement für Service wie bisher. Vertrieb, Support und Ersatzteilversorgung sollen ohne Unterbrechung weiterlaufen.

Die Zukunft von MHM

Den Blick nach vorne gerichtet sagt Ritzer, MHM arbeite bereits an der nächsten Generation von Siebdrucksystemen mit einem klaren Fokus auf Automatisierung, Effizienz und digitaler Integration. „Wir investieren außerdem in die Weiterentwicklung unserer aktuellen Maschinenlinien sowie modulare Upgrades und Erweiterungen für bestehende Kunden“, so Herbert Ritzer.

Die Vereinigung der beiden Unternehmen MHM und Mechatronik Kufstein bedeutet für die Produktion der MHM-Maschinen einen Umzug an den neuen und hochmodernen Standort in Ebbs in der Nähe von Kufstein. Herbert Ritzer: „MHM war mein beruflicher Ausgangspunkt, und es ist mir eine Ehre, das Unternehmen nun in die nächste Ära zu führen. Mein Ziel ist es, auf dem starken Fundament von Herbert Mayrhofer aufzubauen und gleichzeitig neue Türen für Wachstum und Innovation zu öffnen. Mit der vereinten Stärke von MHM und Mechatronik Kufstein sind wir bereit, gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft des industriellen Drucks zu gestalten.“

Foto: Herbert Ritzer mit seinen Söhnen Christoph (links) und Tobias Ritzer (rechts)


Anzeige

Banner Salzburger Seminare

 

 


 

Mike Heuschkel von inkTECH auf der FESPA
Die platzsparende DTF-Druckmaschine PowderTower war erstmals bei der FESPA zu sehen

Über zwei Jahre entwickelte Mike Heuschkel von inkTECH ein DTF-Druckkonzept, das durch seine Bauweise besonders platzsparend ist. Nun präsentierte er das senkrecht angeordnete und patentierte Drucksystem erstmals vom 6. bis 9. Mai 2025 auf der Fachmesse FESPA in Berlin.

DTF Systeme mit der Druckeinheit, dem Shaker zum Auftrag des Klebers sowie dem Modul zur Trocknung werden von allen Anbietern weltweit in einer horizontalen Linie angeordnet. Doch diese Anordnung erfordert viel Platz, den viele Druckerei- und Veredlungsbetriebe nicht haben.

Mike Heuschkel von inkTECH, eine Marke von stickfeld.de aus Lüdenscheid, hat das System nun auf den Kopf gestellt. Beim neuen PowderTower werden die einzelnen Einheiten des DTF-Systems vertikal übereinander angeordnet. Mike Heuschkel hat das System entwickelt und konstruiert. Zugleich hat er seine Lösung in den meisten Ländern der Erde patentieren lassen, unter anderem in Europa, in Nord-Amerika sowie in China.

Zur ersten öffentlichen Vorstellung seiner Maschine sagte Mike Heuschkel bei der FESPA in Berlin: „Der Platzbedarf ist häufig das Argument für kleinere Betriebe, dass sie eben nicht in eine DTF-Anlage investieren. Unsere Tower-Lösung passt auf eine Euro-Palette und somit durch jede Tür mit einer Durchlassbreite von 90 cm. Zudem steht die Anlage auf fest integrierten Rollen und kann einfach im Betrieb hin- und hergeschoben werden.“

Offene Lösung

Mike Heuschkel betont: „Das Konzept des Towers ist offen. Anwender können im Grunde jeden Drucker auf den Tower stellen, der für den bis zu 60cm breiten Rollendruck geeignet ist.“ Das System ist steckerfertig und läuft mit 230 V. Die Heizung für das Gelieren der Drucke benötigt 2.500 Watt und ist im Anlaufstrom begrenzt. „So entfallen eventuelle Elektroumbauten in einigen Stromkästen. Ein Starkstromanschluss ist nicht erforderlich“, erklärt Heuschkel.

Die integrierte Pulverbox wird mit Klebepulver befüllt und ist mit einem Handgriff austauschbar. Das gewohnte Umfüllen von überschüssigem Pulver entfällt. Weitere Ausstattungsmerkmale sind eine Touch-Steuerung, eine Halterung für einen Laptop und die Heizung mit integrierter Umluft-Filteranlage und austauschbaren Filtermatten. Hinzu kommen eine Rollenaufnahme, eine Nothalt-Funktion und verschiedene Sensoren zur Überwachung des Filterkammerunterdrucks, der Folienposition oder des Zustands der Pulverbox. Die Maschine kann nun über den exklusiven Vertriebspartner Plotter-Fix bestellt werden.


Anzeige

Banner Salzburger Seminare

 

 


 

Yogamatte als Werbemittel von Photofabrics
Yogamatten als Werbemittel neu von Photofabrics

Der Ludwigsburger Druckdienstleister Photofabrics ist Profi für großformatige Druckanwendungen. Nach Teppichen, Stoffbanner, Messestände oder Fahrzeugverklebungen erweitert die Stoff- und Digitaldruckerei nun ihr Angebot um innovative Yogamatten. Dank einer neuen Produktionsmethode kann das Unternehmen Yogamatten-Rollenware mit einer Breite von 245 cm bedrucken.

Die beliebten Matten für den Yogakurs sind schwarz oder weiß und habe eine Stärke von 5,3 mm. Im Digitaldruck wird das Material je nach Bildvorlage vollflächig oder teilweise im Digitaldruck veredelt. Realisiert werden können Slogans, Logos, Fotografien, Grafiken und anderes mehr nach Kundenwunsch. „Wir konnten die Prozesse bei unserer neuen Produktionsmethode deutlich verkürzen und so die Stückkosten durch eine rationelle Fertigung senken“, erklärt Geschäftsführer Peter Sapper von Photofabrics und fügt hinzu: „Wir bedrucken vier Matten gleichzeitig und schneiden sie im Anschluss direkt mit einem industriellen Schneidegerät auf die erforderliche Größe zu. Durch diesen Produktivitätsfortschritt und Materialeinsparung bleibt ausreichend Marge für unsere treuen Wiederverkäufer übrig.“
Der Druck lohnt sich aufgrund des Aufwands bei der Datenübernahme und der Maschineneinrichtung ab einer Zahl von 20 Stück. Dadurch ist das Produkt interessant für Werbemittelhändler, Yogaschulen, Filialisten und andere Wiederverkäufer.

PhotoFabrics GmbH mit Sitz in Ludwigsburg bedruckt seit über 20 Jahren Textilien und Bodenbeläge. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie Mercedes, VW, AMG, Dior, Louis Vuitton, das KADEWE, aber auch Innenausstatter, Bühnenbilder für Opernhäuser und Redcarpet-Events. Der Geschäftsführer Peter Sapper bietet mit rund 20 Mitarbeitern Dienstleistungen in den Fachbereichen Stoffdruck, Teppichdruck, Ladenbau, Architektur und visuelle Kommunikation im Großformat. Seit 2009 ist Sapper an dem belgischen Teppichhersteller PXLcarpets beteiligt und bedruckt dort Teppich-Bahnenware mit 2 Metern Breite mit nachhaltigen Verfahren. Technologiepartner ist unter anderem der Farbhersteller Marabu aus Tamm.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 

 


 

Haintex_Hein-Duursma_1200x800
Haintex wird Großhandelspartner der Marken Jack & Jones, TH Clothes und ØRN

Hein Duursma, ehemaliger Geschäftsführer der Uneek Clothing Europe GmbH, wird im Juni sein eigenes Unternehmen unter dem Namen Haintex GmbH eröffnen. Das Fachhandelsunternehmen für den B2B-Markt liefert Werbe- und Firmenkleidung der Marken Jack & Jones, TH Clothes und ØRN an Händler, Veredler und Wiederverkäufer.

Wie Hein Duursma mitteilt, sollen bei Haintex Qualität, Nachhaltigkeit und Soziales an erster Stelle stehen. „So liefert Haintex als Großhandelspartner viele Produkte mit recycelten Materialien und ein Teil der Produkte wird in Europa produziert“, so Duursma. Für maßgeschneiderte Kleidung ab kleineren Mengen bietet Haintex eine Produktionslinie in Europa an. Hier verspricht Haintex kurze Lieferwege, faire Bedingungen und nachhaltige Standards. Das Liefersortiment umfasst T-Shirts, Polos, Sweatshirts, Hoodies, Jacken, Softshells, Fleece, Workwear, Corporate Wear und Werbebekleidung für Events, Vereine und Marken.

Roadshow mit Stationen in Steinbach (Taunus) und Köln

Um das neue Handelsunternehmen kennenzulernen, lädt Haintex zu einer Roadshow mit zwei Stationen ein. Dabei will Hein Duursma erste Einblicke in die Kollektionen von Jack & Jones, TH Clothes und ØRN. Außerdem stellt er sein Konzept der Sonderfertigungen vor.

Die Roadshow wird unterstützt von den Firmen cameo Laser, Mountek und Lynx Deutschland, die Technologien für die Veredlung der Textilien zeigen. Zu sehen sind Lasersysteme, Stickmaschinen und DTF-Lösungen.
Die Roadshow macht Halt am 22. Mai 2025 in Steinbach im Taunus. Dort sind die Aussteller zu Gast beim Textilveredlungsbetrieb bt9. Am 17. Juni 2025 findet die Ausstellung im Radison Blue Hotel an der Kölner Messe statt.
Haintex wird ab sofort auch Weiterbildungspartner der Akademie für Textilveredlung. Als exklusiver Textilpartner unterstützt Haintex unter anderem die beiden Stickerei-Fachseminare „Starterkit Stickerei“ und „Tipps, Tricks und Feintuning beim Sticken“ am 23. und 24. Oktober 2025 bei Gastgeber GWS in Salzburg.


Anzeige

Banner Salzburger Seminare