Portrait von Petra Lassahn
Neuer Termin für PSI: 26. bis 28. April 2022

01.12.2021: „Das Pandemie-Geschehen in ganz Europa erschwert die mittelfristige Planungssicherheit für Messeveranstalter, Aussteller und Besucher“, bedauert Petra Lassahn, Messedirektorin der PSI, die erneute Verschiebung. Die aktuellen Entwicklungen der Covid-19 Pandemie „führen bei Ausstellern und Besuchern derzeit zu großen Unsicherheiten“, weiß Lassahn. Als internationaler Messeveranstalter hat RX die Pandemie stets im Blick und reagiert nun mit einem neuen Termin: 26. bis 28. April 2022 in Düsseldorf.

Europäische Leitmesse mit internationalem Publikum

Mit einer Internationalität der Aussteller und Besucher von mehr als 50 Prozent ist die PSI über die Grenzen Europas hinaus bekannt und beliebt. Die teils strengen Reiserestriktionen und Quarantänebestimmungen verstärken jedoch die Besorgnis über eine Durchführung internationaler Messen. „Davon betroffen sind leider auch die PSI in Düsseldorf und die mehr als 350 Aussteller“, so Lassahn. Die Verschiebung der Messe von Januar 2022 auf den neuen April-Termin 2022 wurde „in enger Abstimmung mit unseren Ausstellern und Partnern sowie Werbeartikelhändlern und -beratern entschieden. Wir richten uns nach den Bedürfnissen des Marktes.“

Größtes Unternehmensnetzwerk der Werbeartikelwirtschaft in Europa setzt auf Sicherheit

Es sollte ein „großes Wiedersehen nach einer herausfordernden Zeit werden“, sagt Lassahn. „Wir wissen, wie wichtig das Messeformat für die rund 6.000 PSI-Mitglieder ist.“ Wenngleich sich bereits durchgeführte Sicherheits- und Hygienekonzepte am Messeplatz bewährt haben, beendet Veranstalter RX mit der Verschiebung die Unsicherheit hinsichtlich Teilnahme- und Reiseplanungen. Mit der PSI im kommenden April „können wir den Branchen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Veranstaltung sowie größtmögliche Sicherheit bieten“, ist Lassahn überzeugt.

Aka-Tex begrüßt die Verschiebung

Die Akademie für Textilveredlung organisiert bei der Fachmesse gemeinsam mit der PSI den „Textile Campus“ als Plattform für Nachhaltigkeit. „Die Verschiebung auf den neuen Termin im April begrüßen wir sehr angesichts der aktuellen pandemischen Entwicklung“, so Akademieleiter Stefan Roller-Aßfalg. Auf der Innovations- und Informationsfläche rund um Nachhaltigkeit im Textilsektor können sich die Messebesucher mit den Expertinnen und Experten über nachhaltige Textilproduktion, faire und ökologische Lieferketten, Ecodesign, Siegel, Standards, Zertifizierungen und anderes mehr austauschen. Zu den Partnern zählen unter anderem Bianca Seidel Consulting, Bremer Baumwollbörse, Circular Sweater Project, Ecosign Akademie für Gestaltung Köln, Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Köln, Hehlerei Köln, Kipepeo Clothing, Lenzing AG, Mantis World, Planet Upcycling und Thomas Mosner GOTS- und Textildruck-Beratung & technischer Support.

www.psi-messe.com

 

PSI – Das internationale Netzwerk der Werbeartikelwirtschaft

PSI 2022 – Europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft

26. bis 28. April 2022, Messegelände Düsseldorf

Seminarleiterin Birgit Jussen
Baumwolle und Polyester – und sonst?

29.10.2021: Im Textilveredler- und Werbeartikelmarkt ebenso wie in den Handelssegmenten für Berufskleidung und Sportswear sind die Fasern aus Baumwolle und Polyester natürlich bekannt. Oder doch nicht? Da gibt es beispielsweise „gekämmte“ oder „ringgesponnene Garne“, ganz zu schweigen von „mercerisierter“ Baumwolle. „Diese Begriffe werden häufig zu Marketingzwecken verwendet. Vielen Beschäftigten der genannten Branchen erschließt sich dabei nicht immer sofort, was sich dahinter eigentlich genau verbirgt“, erklärt Birgit Jussen, Dipl.-Ing. für Bekleidungstechnik und Inhaberin von Quality Matters in Düsseldorf.

Neben Baumwolle und Polyester gibt es aber auch neue Fasern oder Stoffe, über die Textilveredler Bescheid wissen sollten, um gute Veredlungsergebnisse zu erzielen. So zum Beispiel Lyocell. Jussen: „Nachdem Lyocell schon viel Anwendung im Fashionbereich findet, zieht diese Faser nun auch immer mehr in den Bereich der CI-/Dienstbekleidung ein.“

Einig sind sich vermutlich alle Sticker, Drucker, Werbemittelhändler und andere Fachleute, dass sie bei Textilien immer auf beste Qualität achten. „Unter Qualität versteht jedoch jeder etwas anderes“, so Birgit Jussen, und fügt hinzu: „Wichtig ist es, bei der Beratung der Kunden immer genau zu berücksichtigen, welchen Verwendungszweck das Textil hat. Nur so kann die richtige Qualität geliefert werden.“

Während in textilen Berufen die textile Warenkunde zur Basis jeder Ausbildung zählt, fehlt vor allem Quereinsteigern in der textilen Werbung oder Textilveredlung, aber auch Innen- und Außendienstlern und anderen Beschäftigten in der Branche das Know-how. Aus diesem Grund hat die Akademie für Textilveredlung gemeinsam mit Birgit Jussen schon vor Jahren das eintägige Seminar „Textile Warenkunde“ konzipiert, das regelmäßig in Deutschland und Österreich angeboten wird. Der nächste Termin ist am 10. November 2021 bei Bremer Transferdruck im Rahmen der Akademiewoche in Bremen. Weitere Termine folgen im kommenden Jahr.

Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: https://aka-tex.de/veranstaltungen/104

 

 

 

Bild zum Open House bei Kornit
Kornit öffnet Türen für Hands-on Systemvorführungen

28.10.2021: Kornit Digital lädt am 23. November 2021 seine deutschsprachigen Kunden zum Kornit Innovation Day nach Düsseldorf ein. Der Maschinenhersteller möchte den Interessierten der Digitaldruckbranche die neuesten Technologien aus nächster Nähe zeigen. Die Gäste sollen dabei Einblicke in die On-Demand-Textilproduktion der nächsten Generation erhalten.

Während des gesamten Tages haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an Produktvorführungen in kleineren Gruppen teilzunehmen. Dabei soll es Demos am Vormittag und am Nachmittag geben. Der einzige feste Block ist zwischen 13:00 und 15:00 Uhr, wo Kornit in die neuesten Produkte einführt. Neben den Hands-on Systemvorführungen sprechen Gastredner über nachhaltige Textilproduktion. Zudem ist ein intensives Networking mit Branchenexperten und Print-Peers geplant.

Am 24. und 25. November 2021 lädt Kornit die englisch- und französischsprachigen Kunden nach Düsseldorf ein.

Kornit bittet alle Interessierten um Anmeldung unter folgendem Link: Information und Anmeldung


Erhalten Sie regelmäßig News über Unternehmen, Produkte und Events mit dem monatlichen Newsletter der Akademie für Textilveredlung.

DTF Druckmaschine
DTF live erleben am 10. November beim Open House von DIMIX

27.10.2021: Mit dem DTF-System Transfer-Jet in Kombination mit dem Powder-Fix lassen sich hochwertige Textiltransfer auf gerade einmal drei Quadratmeter Produktionsfläche herstellen (wir berichteten darüber an dieser Stelle). Nun zeigt das niederländische Unternehmen DIMIX gemeinsam mit seinem deutschen Handelspartner Lynx Deutschland am 10. November 2021, wie das System in der Praxis funktioniert.

Lynx lädt zum Open House seine deutschsprachigen Kunden in die Niederlande ein. Die Veranstaltung findet bei DIMIX in Breda, Niederlande, von 10.30 bis 16.30 Uhr statt. Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail bei p.klinger@lynx-deutschland.de anzumelden.

www.lynx-deutschland.de

Die Haptica Live in Bonn
HAPTICA live ’21: Erlebnisreiches Comeback

07.09.2021: Endlich ist es soweit, die haptische Werbung kehrt zurück ins Messeleben: Am 23. September 2021 lädt die HAPTICA live ‘21 alle, die sich professionell mit Werbeartikeln beschäftigen, ins World Conference Center Bonn (WCCB) ein. Nach Angaben des Veranstalters WA Media werden dann mehr als 120 Aussteller ihre Portfolios und Dienstleistungen von Giveaways bis zu hochwertigen Markenartikeln, von großen Importeuren bis zu kleinen Start-ups, von nachhaltigen Artikeln bis hin zu Nischenprodukten vorstellen.

Im Vortragsforum verraten Marketing- und Kommunikationsprofis aus bekannten Unternehmen, Organisationen oder Vereinen, wie sie haptische Werbung kreativ und effektiv einsetzen. In diesem Jahr dabei: Ebba Grebe, CMO und Mitglied der Geschäftsleitung des Geschäftsbereichs Kaffee bei Melitta, Kristin Bässe, Referentin Öffentlichkeitsarbeit bei Reporter ohne Grenzen, Florian Helmberger, Head of Sales & Marketing und Partner bei der Frauscher Bootswerft, sowie Birgit Kastner-Simon, Senior Consultant to the CEO bei Dachser.

Best Practice-Show mit internationalen Kampagnen

Zahlreiche weitere Beispiele für angewandtes konkretes Marketing bietet die Best Practice-Show: Internationale Kampagnen, die auf ganz verschiedene Weise haptische Botschafter implementieren, werden in der Sonderausstellung informativ, multimedial und detailgenau inszeniert. Die Bandbreite der Case Studies reicht vom mittelständischen Hersteller für Bodenbeläge, der mit Freundschafts-Armbändern die Kundenbindung fördert, über die Spirituosenmarke Jägermeister mit einem ganz besonderen Lippenstift bis hin zum Karosseriespezialisten, dessen Mailing mit zerkratzten Spielzeugautos Versicherungen aufmerken ließ. Die Sonderausstellung zum Promotional Gift Award schließlich liefert weitere Ideen und Impulse – alle 46 Gewinnerprodukte des diesjährigen Wettbewerbs werden dort präsentiert und sorgen ihrerseits für Aha-Effekte.

Hygiene- und Infektionsschutzkonzept

Für die nötige Sicherheit sorgt am 23. September 2021 erneut ein Hygiene- und Infektionsschutzkonzept, das die Veranstalter im Vorfeld gemeinsam mit dem WCCB erarbeitet und mit den zuständigen Behörden abgestimmt haben. So gilt in diesem Jahr ausnahmslos die 3G-Regel, d.h., nur geimpfte, genesene oder getestete Personen erhalten Zutritt zum WCCB. Zudem garantieren eine großzügige Hallenaufplanung und extrabreite Gänge, dass die nötigen Sicherheitsabstände jederzeit eingehalten werden können. Maskenpflicht, eigene Räume für Vortragsprogramm und Catering, hohe Reinigungsintervalle und Desinfektionsmittelspender im gesamten WCCB erhöhen das Sicherheitsgefühl. Jeder Besucher erhält zudem in seiner Messetasche ein viruzides Reinigungsspray und eine FFP2-Maske.

Die Tore der HAPTICA live ’21 sind von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich eine Anmeldung im Vorfeld auf der Homepage der HAPTICA live ist erforderlich.

www.haptica-live.de


HAPTICA live ’21: Erlebnisreiches Comeback – mehr News gibt es regelmäßig im kostenfreien, monatlichen Aka-Tex-Newsletter.

Online Seminare mit Stefan Lamb
Adobe InDesign Einsteiger Seminare

15.03.2021: Mit Stefan Lamb, dem Profi in Sachen Medien- und Grafikgestaltung, hat die Akademie für Textilveredlung einen neuen Seminarpartner an Bord und bietet drei neue Online-Seminare für Mediengestaltung an. Darunter ist das neue Adobe InDesign Einsteiger Seminar.

Produkte und Dienstleistungen online zu präsentieren ist gerade in der Coronazeit eine alternative Möglichkeit, mit seinen Kunden in Kontakt zu treten. Wie das gestalterisch möglich ist, vermittelt Stefan Lamb im ganztägigen Online Seminar „Interaktive Blätterkataloge und Präsentationen“ am 16. April 2021. Dabei zeigt der Mediengestaltungsprofi, wie interaktive Blätterkataloge und Präsentationen im Web bereitgestellt werden können oder wie Anwender mit interaktiven Präsentationen auf dem iPad überzeugen können.

Für das zweitägige „Adobe InDesign Einsteiger Seminar“ gibt es gleich zwei Termine, und zwar am 22./23. April 2021 sowie nochmals am 20./21. Mai 2021. Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen in InDesign. Der Referent zeigt, wie beispielsweise eine Anzeige oder ein Flyer erstellt werden kann. Auch das Bearbeiten oder Ändern von bestehenden InDesign Dokumenten bringt der Referent den Interessierten bei.

Die drei Online Seminare im Überblick

16.04.2021: Interaktive Blätterkataloge und Präsentationen mit „Publish online“ (ganztägig)
22.04.2021 – 23.04.2021: Adobe InDesign Einsteiger Seminar (2-tägig)
20.05.2021 – 21.05.2021: Adobe InDesign Einsteiger Seminar (2-tägig)

Informieren und anmelden: https://aka-tex.de/aka/#!/veranstaltungen


Folgen Sie der Akademie für Textilveredlung auch auf Instagram: https://www.instagram.com/akatextil/

Textilveredler-Nachrichten und vieles mehr

Die Akademie für Textilveredlung bietet Seminare, Tagungen und Fortbildungsangebote für Textildrucker, Sticker und andere Textildekorateure. Die Veranstaltungen finden in Deutschland und Österreich statt. Partner sind Hersteller von Veredlungsmaschinen, Materialien für die Veredlung, Textilien, Verbände und Institutionen. Diese mehr als 50 Partner aus Industrie und Handel unterstützen die Akademie für Textilveredlung inhaltlich, finanziell und ideell und ermöglichen so das Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die Referenten sind ausgewiesene Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten. Alle Seminare einfach und bequem unter Veranstaltungen buchen. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Branche!

Medizinische Masken
Intertek-Webinare zu aktuellen Themen

19.02.2021: In drei Webinaren thematisiert Intertek zentrale Fragen zu den aktuellen Themen Medizinische Masken und PSA, die neue SCIP-Datenbank sowie die Einstufung von Kirschkernkissen oder Nackenrollen als Medizinprodukte.

Medizinische Masken, PSA und kein Ende in Sicht
Dienstag, den 23. Februar 2021 10:30 – 1:30 CET
Miriam Schuh, Rechtsanwältin und Teamleader Healthcare bei reuschlaw Legal Contultans, thematisiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Medizinische Masken und PSA in Europa, die Pflichten bei Herstellung, Import und Vertrieb, die korrekte Kennzeichnung und Produktinformation und anderes mehr. Pia Larws, Senior Global Key Account Manager bei Intertek, erläutert zudem die Prüfkapazitäten von Intertek.
Informieren und kostenlos registrieren: https://register.gotowebinar.com/register/3790776756243380496

SCIP und Artikel 33 – Unterschiede verstehen und Anforderungen erfüllen
Dienstag, den 09. März 2021 10:00 – 12:00 Uhr CET
Ab Januar 2021 müssen Hersteller und Lieferanten von Produkten, die besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) enthalten, Informationen über diese Produkte an eine europäische Datenbank übermitteln. Die SCIP-Datenbank soll erstellt werden, um eine einheitliche Sammlung von Informationen zu ermöglichen. Jonas Hellinger von reuschlaw Legal Consultants erläutert wichtige Punkte zur neuen SCIP-Datenbank in einem Artikel, der hier zum Download bereitsteht.
Über das Webinar informieren und kostenlos registrieren: https://register.gotowebinar.com/register/1910680042622915595

Medizinprodukt oder nicht? Kirschkernkissen, Nackenrolle & Co.
Donnerstag, den 11. März 2021 um 10 – 11:30 CET
Medizinprodukt oder nicht? Das ist immer wieder die Frage bei Herstellern, Inverkehrbringern wie auch Nutzern, wenn es um die Einordnung verschiedener nicht-elektrischer wie auch elektrischer Produkte geht. Das Webinar beleuchtet eine Reihe aktueller Themen und ordnet sie ein.
Informieren und kostenlos registrieren: https://register.gotowebinar.com/register/956865800156525071

Bild von Anastasia Gepp auf Pixabay

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Wiener Akademiewoche abgesagt
Corona durchkreuzt alle Pläne: Wiener Seminare abgesagt

09.02.2021: Corona durchkreuzt alle Pläne – Wiener Seminare abgesagt: Die eingeschränkten Reisemöglichkeiten, die aktuellen Bestimmungen in Österreich und die allgemeine Unsicherheit rund um die Pandemie lassen eine sinnvolle Durchführung der Wiener Akademiewoche vom 16. bis 19. März 2021 leider nicht zu. In Absprache mit den Partnern New Wave Austria sowie den Referenten hat die Akademie für Textilveredlung daher entschieden, die Seminare abzusagen. Akademieleiter Stefan Roller-Aßfalg: „Wir bedauern diese Entwicklung zutiefst, aber natürlich steht die Gesundheit aller Beteiligten an erster Stelle.“

Geplant waren in Wien insgesamt vier Seminare. So standen auf dem Programm die „Textile Warenkunde“, das Seminar „Darf ich das?“ zu Fragen rund um Markenschutz und Copyright sowie Lehrgänge zur Stickerei. „Sobald eine zuverlässige Planung wieder möglich ist, werden wir mit neuen Events in Österreich wieder durchstarten“, sagt Karin Ganster, Geschäftsführerin von New Wave Austria.

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Computertomographie einer Baumwollkapsel: tiefe Einblicke in die Baumwolle
Internationale Baumwolltagung als Hybrid Edition

02.02.2021: Nicht mehr nutzen und wegwerfen, sondern nutzen und weiter erhalten: Die Kreislaufwirtschaft ist ein vieldiskutiertes Thema und rückt auch bei der kommenden Internationalen Baumwolltagung Bremen am 17. und 18. März 2021 in den Mittelpunkt. Die zweitägige Tagung findet als hybride Konferenz statt. Unter dem Motto „Passion for Cotton!“ ist die „Circular Economy“ ein Kernthema und befasst sich mit dem Lebenszyklus von Baumwolle.

Paneldiskussion „Circular Economy – The Future“

In Anlehnung an einen „Cradle to Cradle“-Prozess soll der Zyklus bei seinem natürlichen Ursprung beginnen, über Stationen der Verarbeitung und Nutzung laufen und dann in seinem biologischen Ursprung enden. Die Paneldiskussion „Circular Economy – The Future“ findet am Donnerstag, dem 18. März 2021 unter der Leitung von Simon Ferrigno, Derby, UK, statt. Simon Ferrigno ist Spezialist für nachhaltige und biologische Produktionssysteme, zudem ist er als Buchautor sowie durch redaktionelle Beiträge in verschiedenen Fachpublikationen bekannt. Zu den Diskussionsteilnehmerinnen zählen Pamela Ravasio vom Beratungsunternehmen Shirahime aus Zürich in der Schweiz, Kjersti Kviseth von der norwegischen Design-Agentur 2025, Rolf Heimann von der hessnatur Stiftung sowie weitere Experten aus den Bereichen Baumwolle, Textil und Nachhaltigkeit. Nach Angaben der Tagungsveranstalter, dem Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE) und der Bremer Baumwollbörse, soll mit der Paneldiskussion ein Bild der derzeitigen Situation der „Circular Economy“ gezeichnet werden. Neben dem ökologischen Nutzen wird auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von Verfahren gestellt. Vor- und Nachteile sollen deutlich werden. Zur Diskussion stehen im Rahmen der Wiederverwertung chemische und mechanische Verfahren zur Gewinnung neuer Produkte und Fragen der biologischen Abbaubarkeit von Fasern und Textilprodukten.

13 Konferenzsessions und Networking

Mit insgesamt 13 Konferenzsessions bietet die Hybrid Edition der Baumwolltagung weitere Vorträge und Expertenpanels und befasst sich unter anderem mit nachhaltigem Baumwollanbau, den Lieferketten afrikanischer Baumwolle und Produktionsverfahren in der Baumwollverarbeitung.

Zusätzlich gibt es Break-Out-Sessions, Posterpräsentationen sowie individuell organisierte virtuelle Tischgespräche. Ein digitaler Matchmakingservice, Business-Speeddating sowie umfangreiche Möglichkeiten für Diskussionsrunden in den Pausen runden die Networking-Angebote ab.

Informationen zu Inhalten und Networkingmöglichkeiten finden sich auf der Webseite der Baumwolltagung:

www.cotton-conference-bremen.de

Bild: © FIBRE MAPEX Universität Bremen
Computertomographie einer Baumwollkapsel: tiefe Einblicke in die Baumwolle

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

„Starterkit Stickerei“ jetzt im Juni

01.02.2021: Seminar „Starterkit Stickerei“ jetzt im Juni in Krefeld: Aus den bekannten Corona-Gründen haben wir das Seminar „Starterkit Stickerei“ vom 17. Februar auf den neuen Termin am 16. Juni 2021 verschoben. Eine sinnvolle Planung und Durchführung wäre im Februar unter den aktuellen Umständen leider nicht möglich gewesen.

Der Stickereiexperte Dennis Ermert von embcon vermittelt Anfängern und Einsteigern im Seminar „Starterkit Stickerei“ sein Fachwissen. „Sticken ist einfach“ heißt es oft. Doch die Stolpersteine erkennen die Anwender meistens erst ein paar Monate nach dem Einstieg in die maschinelle Arbeit mit Faden und Nadel. Und dann ist guter Rat teuer: Maschine wieder verkaufen oder Durchbeißen?

Früher lag dem Handwerk der Maschinenstickerei eine dreijährige Berufsausbildung zugrunde. Unser Seminarleiter Dennis Ermert gehört zu den wenigen Profis seines Fachs hierzulande. Er ist Absolvent einer dreijährigen Textiltechnikerausbildung mit anschließender Meisterklasse für Maschinenstickerei. Im Seminar „Starterkit Stickerei“ hilft er, kostspielige Fehler beim Aufbau eines eigenes Stickereigeschäfts von vornherein zu vermeiden. Und er führt in die Grundlagen von Garnen, Nadeln, Vliesen, Maschine und Fadenspannung ein.

Das Seminar findet beim Stickmaschinenhersteller ZSK in Krefeld statt.

Buchungen sind unter folgendem Link möglich: https://aka-tex.de/aka/#!/veranstaltungen/81

 

Jetzt kostenfrei den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/