Munic Fabric Start München
Hochschule Niederrhein mit „Print to go“ auf der Munich Fabric Start

Hochschule Niederrhein auf der Munich Fabric Start: Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein demonstriert auf der Messe „Munich Fabric Start“ vom 30. August bis 1. September 2022 in einem Work Space von 130m², wie der digitale Druck die Textil- und Bekleidungsbranche revolutioniert.

Besucher der Messe sind eingeladen, vor Ort kreativ zu werden. Beim freien Zeichnen, digitaler Bildbearbeitung, Farbanpassung und Rapportierung werden die Besucher von Anna Koch (Lehrkraft für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign) und Christine Steinem (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung) unterstützt. Die Artworks werden eingescannt und anschließend unmittelbar auf Textilien realisiert.

Microfactories mit Brother und Multiplot

Hierfür stehen gleich zwei Microfactories zur Verfügung: Auf Anlagen der Firmen Brother Internationale Industriemaschinen GmbH und Multiplot Europe GmbH werden Jutebeutel in Serie im Direktdruck und rapportierte Designs auf Meterware mittels Sublimationsdruck erzeugt.

Inspirationen erhalten die Messebesucher in der zugehörigen Ausstellung von Semesterausarbeitungen und Abschlussarbeiten zu hoch aktuellen Themen. Vertreten sind dabei die Bereiche Smart Textiles, Allover Laser Technik oder Kombination aus verschiedenen Flächenerzeugungstechniken mit digitalem Druck oder Stickerei. Die angehenden Designerinnen und Designer Lisa-Marie Brodka, Michele Lemper und Gia Trinh stehen vor Ort zu Gesprächen und bei Podiumsdiskussionen bereit.

Kreativität geht auf diesem Stand Hand in Hand mit Qualität und Nachhaltigkeit. Vor Ort kann mit den Fachleuten diskutiert werden, wie der Gehalt an Mikroplastik in einem zu bedruckenden T-Shirt minimiert wird.

Foto: Christine Steinem, Anna Koch, Ayman Omar (Firma Brother), Joachim Rees (multiplot), Lisa-Marie Brodka, Gia Phuc Trinh (Studierende) und Michèle Lemper (v.l.n.r.)


Newsletter Banner

 

 


 

Titelbild der Werbetechniker Akademie
Aka-Tex kooperiert mit der neuen Werbetechniker Akademie

Was für die Textilveredlerbranche gilt, ist im Bereich der Werbetechnik nicht anders: Die Branche ist ebenso von vielen Quereinsteigern geprägt, zudem sind Angebote für Weiterbildung und Schulungen für Werbetechnik rar. Und auch der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel ist sowohl im Markt für Textilveredlung als auch im Schilder- und Lichtreklame-Handwerk zu spüren. Darum gründete Christoph Moser, Geschäftsführer von werbetechniker.cc, nun die neue Werbetechniker Akademie.

Zwischen den beiden Branchen Textilveredlung und Werbetechnik gibt es viele Synergien und Überschneidungen. So befassen sich Werbetechnikbetriebe oftmals nebenbei mit Stick und Textildruck, und gleiches gilt auch umgekehrt. „Grund genug für eine Kooperation zwischen der Akademie für Textilveredlung (Aka-Tex) und der Werbetechniker Akademie“, waren sich die beiden Akademieleiter Stefan Roller-Aßfalg (Aka-Tex) und Christoph Moser schnell einig. Beide Akademien sind im ganzen deutschsprachigen Raum aktiv und konzentrieren sich jeweils auf deren Kernkompetenzen. Nichtsdestotrotz wollen sich beide Akademien bei der gegenseitigen Vermarktung unterstützen, wenn es thematisch passt.

Christoph Moser verfügt mit seinem Portal werbetechniker.cc über ein großes Netzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Viele der Partner betreiben auch Textildruck und Stickerei. Durch den Austausch im Werbetechnik-Netzwerk weiß Moser, wie sehr es nicht nur an Fachkräften, sondern auch an qualifiziertem Nachwuchs fehlt. Gegenüber der Fachzeitschrift „Werbetechnik“ (Ausgabe 3/2022) erklärte er: „Es gibt zwei Möglichkeiten an qualifiziertes Fachpersonal zu kommen, erstens der klassische Ausweg über eine Ausbildung und zweitens über Quereinsteiger, die intensive Schulungen bekommen.“

Daraus entstand die Idee zur Gründung von werbetechniker-Akademie.cc. Die Einrichtung bietet Schulungen zu Themen aus dem Bereich Schilder- und Lichtreklameherstellung. Ergänzt wird das Programm durch textile Themen in Kooperation mit der Aka-Tex. Hinzu kommen Angebote wie etwa Verkaufstraining und wie man die besten Mitarbeiter findet. „Mein Ziel ist es, dass werbetechniker.cc-Premiumpartner und natürlich alle weiteren Werbetechnikbetriebe perfekt geschult werden und vielseitig einsatzfähig sind“, betonte Christoph Moser gegenüber der „Werbetechnik“. Die Kurse sind für alle Interessierten zugänglich.

Das Kursangebot ist zu finden unter werbetechniker-Akademie.cc

Zum Newsletter der Akademie für Textilveredlung: https://aka-tex.de/newsletter


Veranstaltungskalender

 

 


 

Die Fachmesse PSI findet vom 10. bis 12. Januar 2023 statt.
Aussteller können sich ab sofort online zur PSI anmelden

2023 trifft sich die europäische Werbeartikelwirtschaft vom 10. bis 12. Januar auf der PSI in Düsseldorf wieder. Ab sofort können sich Aussteller online unter www.psi-messe.com anmelden. Die Branche freut sich auf ein persönliches Wiedersehen zum traditionellen „PSI-Termin“ im Januar. Mehr als 210 Aussteller aus dem In- und Ausland haben ihre Teilnahme an der PSI 2023 bereits bestätigt.

Volles Engagement für Messe und Netzwerk

Dass Europas bedeutendste Werbeartikelmesse vom 10. bis 12. Januar im Präsenzformat stattfinden wird, daran lässt der Veranstalter RX Austria & Germany keinen Zweifel. Gleich zu Beginn der PSI Sustainability Award-Verleihung gaben RX-Geschäftsführer Benedikt Binder-Krieglstein und PSI Director Petra Lassahn ein ganz klares Bekenntnis zur Durchführung der PSI 2023. „Die Werbeartikelwirtschaft braucht gerade jetzt die PSI als Drehkreuz in Europa“, so Benedikt Binder-Krieglstein. „Wir werden alles dafür tun, der besonderen Verantwortung der Messe als Europas größtem Branchennetzwerk gerecht zu werden.“

Petra Lassahn betont in diesem Zusammenhang noch einmal, dass die PSI in großer Übereinstimmung mit der Branche selbst keine Industriekunden einladen wird. Industriekunden erhalten dann Zugang zur Messe, wenn sie von PSI-Händler-Mitgliedern eingeladen werden. Dabei ist die Anzahl an Industriekunden-Einladungen je Werbeartikelhändler auf zehn limitiert und ausschließlich für den dritten Messetag gültig.

Halle 9 und 10: Volle Auslastung geplant

Die Hallenplanung zur kommenden PSI richtet sich nach den klar strukturierten Themenschwerpunkten „Nachhaltigkeit“, „Fachwissen“, „Sourcing“ und „Neuheiten“. „Aus Gründen der Planungssicherheit forcieren wir im Sinne unserer Aussteller eine kompakte Aufplanung in den Hallen 9 und 10, die auch unseren Besuchern zugutekommt“, erklärt Petra Lassahn. „Unsere Besucher dürfen sich auf ein thematisch klar gegliedertes Angebot freuen.“

Rahmenprogramm nimmt Gestalt an

2023 sorgen in die Fachmesse integrierte Foren für den inhaltlichen Brückenschlag zu den Produktneuheiten auf der PSI Newcomer Area für Erfinder, Erst- und Zweitaussteller sowie Startups. Folgende Trendthemen der Werbeartikelwirtschaft prägen das Erscheinungsbild der PSI. Das Potential von Nachhaltigkeits-Aspekten wird auf der PSI praxisnah und segmentspezifisch durchleuchtet. So geben Experten am Textile Campus in Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung wertvolle Impulse zu einer nachhaltigen Textilproduktion, fairen und ökologischen Lieferketten, Ecodesign, Kreislaufwirtschaft, Recycling und Upcycling, Siegel, Standards und Zertifizierungen. Parallel zeigen alle Nominierten der PSI Sustainability Awards 2023, wie Unternehmen ihre Prozesse, Produkte und Unternehmenskultur nachhaltiger gestalten können.

Das PSI Forum greift aktuelle Praxisthemen der Werbeartikelwirtschaft auf. Highlights sind die Implementierung von automatisierten und digitalisierten Workflows, die Hybridisierung von Vertriebsprozessen und ein über alle Medienkanäle übergreifendes Management von Inhalten. Als Speaker bereits zugesagt haben u.a. Alexander Stork, Referent für Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Logistik des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft e.V., Marko Hanecke von PRINTELLIGENT, Hendrik Habermann und Guido Badjura von DATEV. Ebenfalls bestätigt sind Michael Bromberger, Geschäftsführer der GERNET Printpack GmbH, und kmu-digital-Gründer Dennis Arntjen.

Neben den PSI Product Presentations lädt die „Sonderschau Veredelung“ mit Stahls Europe zur Produktrecherche ein. So machen Spezialisten aus den wissensintensiven Bereichen der Produkt- und Textilveredelung sprichwörtlich begreifbar. Bei der neuen Veredelungssonderschau laden u.a. Roland DG und Stahls‘ Europe die Messebesucher ein, unterschiedliche Produkte von der Tasse bis zum USB-Stick eigenhändig personalisieren.

www.psi-awards.de

www.psi-messe.com


Veranstaltungskalender

 

 


 

Digital bedruckte Textilien und Schuhe
Konferenz zu Textildruck und Nachhaltigkeit am 8. und 9. September in Neuss

Die European Specialist Printing Manufacturers Association (ESMA) legt einen neuen Fokus auf Textilmärkte. Zum Auftakt veranstaltet der ESMA-Verband dazu die Textile Printing & Sustainability Conference (TPS) am 8. und 9. September 2022 im Dorint Kongresshotel Neuss. Dabei wollen sich Textildruck- und Nachhaltigkeitsexperten zwei Tage lang zu Automatisierung, neuen Geschäftsmodellen und bewährten Umweltpraktiken für verschiedene Textilanwendungen befassen und austauschen.

„Laut der Europäischen Umweltagentur steht die Textilindustrie auf Platz vier bei den Auswirkungen auf das Klima – nach der Lebensmittel-, Wohnungs- und Transportindustrie. Der durchschnittliche Europäer wirft jedes Jahr 11 Kilogramm Textilien weg“, erklärt Peter Buttiens, CEO von ESMA. „Verschiedene internationale Gremien setzen sich dafür ein, dies zu ändern. So führt die EU beispielsweise einen digitalen Produktpass ein, um die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln. Dies bildet einen Anreiz für jeden Schritt der Textilproduktion und des Arbeitsablaufs, um die kreative Wiederverwendung, das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien und Endprodukten anzuregen.“

Die Veranstaltung bringt Branchenexperten aus Sieb- und Digitaldruck zusammen

Die TPS-Conference befasst sich mit allen kritischen Faktoren und globalen Trends, die die Bedingungen auf dem Textilmarkt heute und in naher Zukunft beeinflussen. Dazu zählen kundenspezifische Mode, verantwortungsbewusste Unternehmen, Qualitätsbedenken, kundenspezifische Anpassung und Personalisierung. Die Veranstaltung bringt Branchenexperten aus zwei Hauptdruckverfahren – Sieb- und Digitaldruck – zusammen, um Best Practices zu fördern, neue Anwendungsfelder zu diskutieren und Vorteile und Herausforderungen individueller Technologieentscheidungen zu erläutern.

Zu den Sprecherinnen und Sprechern der Veranstaltung zählen unter anderem die Aka-Tex-Referentin und Textilexpertin Bianca Seidel, Karin Ekberg von der adidas Group, Heiner Rupperath von Brother und Dr. Inga Barende von Covestro. Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen teilt das neueste Know-how hinter Smart Textiles.

Insgesamt sind 40 Präsentationen auf zwei Konferenztracks geplant. Dazu gibt es einen Networking-Bereich mit mehr als 40 Tabletops, die wichtige Akteure aus Industrie und Wissenschaft repräsentieren. Das Programm deckt die gesamte Lieferkette und den gesamten Workflow ab und bezieht Hersteller von Produkten für die Stoffhandhabung (Vor- und Nachbehandlung), den Druckprozess selbst (Tinten und Ausrüstung) sowie Druckereien, Schneidemaschinen, Näher, Wiederverkäufer und Marken ein.

„Laut einer Berechnung könnten jährlich bis zu 790 Milliarden Liter Wasser eingespart werden“

„Während die natürlichen Ressourcen schwinden und die Klimakrise akut wird, beschäftigt die Frage nach einer nachhaltigeren Textilindustrie die ganze Welt. Zu den Lösungsvorschlägen gehören Änderungen in Lieferketten, die Entwicklung neuer Fasern und Chemieverfahren sowie die Digitalisierung“, sagt Konferenzorganisator Thomas Poetz. „Laut einer Berechnung könnten jährlich bis zu 790 Milliarden Liter Wasser eingespart werden, wenn der gesamte Textildruck von analog auf digital umgestellt würde. Ähnliche Reduktionen können mit innovativen Färbeverfahren erreicht werden. Und natürlich gibt es weitere Einsparpotenziale in Bereichen wie Energie, Transport oder Abfallaufkommen. Mit der TPS-Konferenz schaffen wir eine Plattform für Industrie und Forschungszentren, damit sich nachhaltige Netzwerke entwickeln können.“

Programm und Anmeldung: tps-conference.com

Foto: Brother


Veranstaltungskalender

 



Veranstaltungen der Akademie für Textilveredlung: https://aka-tex.de/veranstaltungen/

Open House bei Gröner
Info-Tage für Textilveredler und Werbetechniker bei Gröner

06.04.2022: Das Systems Team des Fachhändlers Gröner lädt Kunden und Interessierte aus den Bereichen Textilveredlung und Werbetechnik am 28. und 29. April 2022 zu den Infotagen an den Gröner-Standort nach Weißenhorn ein. Gezeigt werden sollen Neuheiten und praktische Anwendungen zur DTF-Technologie mit dem DTG Brother GTX und zum Digitaldruck mit HP, Epson und Roland. Weitere Themen sind der 3D Druck, Schneideplotter und Transferpressen.

Damit sich das Gröner-Team an beiden genügend Zeit für jeden Besucher nehmen kann, bietet der Fachhändler vier Timeslots an, für die sich Interessierte anmelden können. Die maximale Besucherzahl je Timeslot liegt bei 30 Personen.

Mehr Infos und Anmeldung: https://www.groener.de/info/Systems-Open-House

Gröner ist Seminarpartner der Akademie für Textilveredlung

„Textilsiegel verstehen lernen“ heißt das neue, halbtägige Seminar, das die Akademie für Textilveredlung gemeinsam mit dem Textilgroßhändler Gröner entwickelt hat und erstmals am 22. Juni 2022 am Gröner-Standort in Weißenhorn anbietet. Am Tag davor startet die Seminarreihe mit der „Textilen Warenkunde“. Beide Seminare richten sich an Textilveredler, Werbemittelhändler und Werbetechniker, die sowohl die Siegel und Zertifikate als auch Textilien und deren Beschaffenheit besser verstehen wollen. Die Referentin Birgit Jussen bietet essentielles Know-how für den Einkauf, die Kundenberatung oder bei Reklamationen. Sponsor der beiden Veranstaltungen sind die Marken Fruit of the Loom und Russell Europe.


Hier zum Aka-Tex-Newsletter anmelden!

PSI 2023
Nächste PSI erst wieder vom 10. bis 12. Januar 2023

21.03.2022: Nach enger Absprache mit Ausstellern und Partnern kehrt die PSI, Europas führende Messe für die Werbeartikelwirtschaft, auf ihren angestammten Termin zum Start des Geschäftsjahres 2023 zurück. Damit findet die nächste PSI erst wieder vom 10. bis 12. Januar 2023 statt.

90 Nationen zu Besuch auf der PSI, der Leitmesse für die Werbeartikelindustrie in Düsseldorf, ist im Normalbetrieb ein Erfolgsgarant. Doch gerade in Krisenzeiten birgt dies erhöhte Risiken. Das hohe Maß an Internationalität der Veranstaltung in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Zurückhaltung der Branche haben den Veranstalter RX Austria & Germany dazu veranlasst, die PSI zurück in ihre Pole-Position in den Januar 2023 zu verschieben. Dies betrifft auch den Textile Campus und die geplante Sonderschau zum Thema Veredlung.

„Gerade in der aktuellen Situation ist es uns wichtig, unseren Ausstellern eine erfolgreiche Veranstaltung zu ermöglichen. In Anbetracht der Bedeutung einer vollumfänglichen Anwesenheit nationaler und internationaler Marken sowie weltweiter Besucher ist dies gegenwärtig nicht möglich. Die PSI ist eine der drei wichtigsten weltweiten Branchenmessen, und diesem Anspruch werden wir 2023 wieder gerecht werden“, sagt Petra Lassahn, Messedirektorin der PSI.

PSI: Messe für internationale Kontakte

Die Abstimmung mit den beteiligten Partnern und Verbänden bestätigt die Entscheidung von Veranstalter RX Austria & Germany, die PSI in den Januar 2023 – zurück auf jene Pole-Position, die Europas führende Werbeartikelmesse seit jeher im Veranstaltungskalender der Branche innehat – zu verschieben. „Es ist unser Hauptanliegen, die Akteure der Werbeartikelwirtschaft mit allen Mitteln dabei zu unterstützen, wieder Business zu generieren, ihr Netzwerk zu stärken und miteinander in Kontakt zu bleiben – national wie international“, erklärt Petra Lassahn. „Darum gilt es nun mit voller Kraft und Energie in die Vorbereitungen der turnusgemäßen Ausgabe der PSI im Januar 2023 zu starten.“

www.psi-messe.com


Die Veranstaltungen der Aka-Tex im Überblick: https://aka-tex.de/veranstaltungen

Tajima Stickmaschine
Stichtage bei Mountek in Winterlingen

14.03.2022: Der Stickmaschinenhändler Mountek lädt am 31. März und 1. April zu den so genannten Stichtagen nach Winterlingen ein. Dort sollen die Neuheiten der Tajima-Stickmaschinen und der PULSE-Softwarelösungen gezeigt werden.

Im Mittelpunkt der Präsentationen stehen nach Angaben von Mountek die neuen Möglichkeiten im Hinblick auf Automatisierung und Personalisierung mittels der Softwarelösungen von Pulse. Außerdem sollen die neuesten Generationen der Ein- und Mehrkopfstickmaschinen von Tajima in Aktion gezeigt werden.

Um den aktuellen Hygienekonzepten für Besucherinnen und Besucher gerecht zu werden, bietet Mountek feste Termine an. Diese können je nach Verfügbarkeit über die Webseite gebucht werden.

Zur Buchung hier klicken.


Alle Stickereiseminare der Aka-Tex im Überblick unter https://aka-tex.de/veranstaltungen

Kristina Baldin-Erbe
Hohenstein Academy bietet Weiterbildung zum CSR-Manager an

04.03.2022: Die Hohenstein Academy bietet ab sofort den Zertifikatskurs „CSR Manager/in (Univ.)“ an. Die berufsbegleitende Weiterbildung ist auf Universitätsniveau und kann mit insgesamt 12 ECTS Punkten auf ein Hochschulstudium angerechnet werden. Das Weiterbildungsangebot rundet neben Dienstleistungen, Forschung und Zertifizierung das Portfolio des Prüfdienstleisters im Bereich Nachhaltigkeit ab.

Hohenstein bietet den Zertifikatslehrgang zusammen mit dem IBH (Institut für berufliche Hochschulbildung) an: Er besteht aus den Kursmodulen Wirtschafts- und Unternehmensethik (WUE) und Corporate Social Responsibility (CSR), die von der akkreditierten IBH-Dozentin Kristina Baldin-Erbe durchgeführt werden. Die Grundlagen eignen sich die Teilnehmer im Selbststudium an und schließen den Kurs mit einem Präsenzseminar bei Hohenstein sowie einer schriftlichen Prüfung ab.

Kostenloses Informations-Webinar am 04. April 2022, 14 Uhr

Detaillierte Informationen und die Möglichkeit für Fragen bietet ein Informations-Webinar. Hier wird außerdem auf den Kurs „Qualitätsmanager/in Univ.“ eingegangen, der ebenfalls bei Hohenstein absolviert werden kann.
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt direkt über die Hohenstein Academy.

Die Kurszeiten

Wirtschafts- und Unternehmensethik
Präsenzphase: 11. – 13.10.2022 | Prüfung: voraussichtlich 08.11.2022

Corporate Social Responsibility
Präsenzphase: 24. – 26.01.2023 | Prüfung: voraussichtlich 14.02.2023

www.hohenstein-academy.com

Foto: Kristina Baldin-Erbe ist Leiterin für Schulungen und Seminare bei Hohenstein. Sie bringt mit ihrer jahrelangen Erfahrung als Dozentin wertvolle neue Impulse für das Kursangebot der Hohenstein Academy ein. © Hohenstein


Die Hohenstein Academy ist Partner der Akademie für Textilveredlung. Am 12. Mai veranstalten die beiden Akademien gemeinsam den Workshop „Stickerei kann so viel mehr“.

Symbolbild der Baumwollkonferenz
Baumwolltagung Bremen: Neuer Termin am 29. und 30. September 2022

01.02.2022: Die 36. Internationale Baumwolltagung Bremen, ursprünglich geplant für den 30. und 31. März, wird auf den 29. und 30. September 2022 verschoben. Das gab die Bremer Baumwollbörse unter Hinweis auf die anhaltenden Einschränkungen durch die weltweite Pandemie bekannt.

‚Cotton Decoded‘ lautet das Motto der 36. Internationalen Baumwolltagung Bremen. Am 30. und 31. März 2022 sollte sie nach zwei herausfordernden pandemischen Jahren zu einem großen Wiedersehen für die Baumwollbranche werden. „Nun hält die Covid-19-Lage die Welt weiterhin fest im Griff und die Planungssicherheit für internationale Veranstaltungen auch und gerade im Mischformat „vor Ort und per Livestream“ ist unzureichend“, so die Begründung für die Verschiebung. Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen e.V. als Veranstalter der Internationalen Baumwolltagung mussten deshalb rechtzeitig Konsequenzen ziehen: Das Präsidium der Baumwollbörse und die Leitung des FIBRE e.V. verlegen die Internationale Baumwolltagung Bremen in den Spätsommer 2022.

„In der Regel sind Gäste aus über 40 Ländern präsent“

„Die Bremer Baumwolltagung ist auch bei internationalen Teilnehmern und Sprechern beliebt. In der Regel sind Gäste aus über 40 Ländern präsent. Aufgrund von strengen Reiserestriktionen verbunden mit Quarantänepflichten und im Verantwortungsbewusstsein für Besucher und Mitarbeiter wuchs unsere Besorgnis, dass die optimale Durchführung der Tagung im März nicht möglich sein würde. Die Entscheidung zur Verschiebung war in Anbetracht der aktuellen Lage die Konsequenz daraus“, erklärt Stephanie Silber, Präsidentin der Bremer Baumwollbörse. Sie betont: „Zudem wird die Bremer Baumwollbörse damit dem Jubiläumsgedanken gerecht. Schließlich sollen im Jubiläumsjahr so viele Gäste wie möglich nach Bremen kommen, um gemeinsam zu tagen und zu feiern und das dürfte im September hoffentlich gelingen.“

Prof. Dr. Axel Hermann, Direktor des mitveranstaltenden Faserinstituts Bremen e.V., ergänzt: „Der neue Termin bietet Planungssicherheit für Organisatoren und Sprecher der Tagung. Zwar wird auch da eine Teilnahme per Videostream möglich sein, doch auch unsere hochkarätigen Referenten sollten nach Möglichkeit persönlich nach Bremen reisen. Im Livevortrag sollen die Vortragenden sich auch auf ein Publikum vor Ort freuen können.“

Jubiläumswoche zum 150. Geburtstag der Bremer Baumwollbörse

Die 36. Internationale Baumwolltagung wird nun vom 29. bis 30. September 2022 stattfinden. Die Teilnehmer können vor Ort teilnehmen aber auch eine Onlineteilnahme wird möglich sein. Die Veranstaltung sowie die zahlreichen Experten- und Verbandstreffen werden in eine von Themenvielfalt geprägte Baumwollwoche eingebettet. Nicht nur die Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag der Bremer Baumwollbörse finden in dieser Woche statt, sondern auch die Vorstellung eines Jubiläumsbuches. Darüber hinaus steht die Eröffnung einer großen Baumwollausstellung im Übersee-Museum Bremen auf dem Programm. Geplant sind auch diverse Presseevents.

Über Buchungsmöglichkeiten will die Bremer Baumwollbörse so bald wie möglich informieren, die Tagungswebseite wird regelmäßig aktualisiert.

www.cotton-conference-bremen.de

www.baumwollboerse.de


Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen sind Kooperationspartner der Akademie für Textilveredlung.

Skarpeta
HAPTICA wird auf den 6. September 2022 verschoben

10.12.2021: Aufgrund der weiterhin unsicheren Corona-Lage verschiebt der Veranstalter WA Media die für den 16. März 2022 geplante HAPTICA live ’22 auf den 6. September 2022. Die Werbeartikelmesse findet im World Conference Center Bonn (WCCB) statt.

„Die Fallzahlen steigen aktuell wieder stark an, und die Pandemie sorgt leider auch in diesem Winter noch einmal für Unsicherheit. So haben bereits jetzt viele große Unternehmen wieder Reiseverbote fürs 1. Quartal 2022 ausgesprochen. Inwieweit uns die Pandemie im März noch beschäftigen wird, ist aktuell kaum absehbar. Wir möchten jedoch, dass auch die zehnte Ausgabe der HAPTICA live unseren hohen Qualitätsansprüchen genügt“, so Michael Scherer, geschäftsführender Gesellschafter beim Veranstalter WA Media. „Deshalb haben wir uns – in Abstimmung mit dem WCCB und anderen Messeveranstaltern aus der Branche – frühzeitig zu einer Verschiebung entschlossen, um allen Beteiligten mehr Planbarkeit zu geben. Der neue Termin für die ‚Erlebniswelt Haptische Werbung‘ am 6. September 2022 kollidiert mit keiner anderen großen Werbeartikelmesse in der D-A-CH-Region und liegt günstig mit Blick auf die Herbstsaison.“

Till Barth, Projektleiter der HAPTICA live, ergänzt: „Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass die Vorteile einer Verschiebung für alle Beteiligten überwiegen. Bereits die zwei letzten Ausgaben der HAPTICA live, die beide pandemiebedingt in den Spätsommer verschoben werden mussten, haben bewiesen, dass die ‚Erlebniswelt Haptische Werbung‘ auch in der zweiten Jahreshälfte funktioniert. Wir richten unseren Fokus jetzt auf den 6. September und eine erlebnisreiche zehnte Ausgabe.“

Neue Details zu Ausstellern und Rahmenprogramm der HAPTICA live ’22 sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

Foto: Bernadett Yehdou, WA Media GmbH 2021

www.haptica.live


Jetzt den monatlichen Newsletter der Aka-Tex abonnieren und keine News mehr verpassen!