GOTS-zertifizierte Textilien
Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 erstmals fünfstellig

18.03.2021: Im Jahr 2020 stieg die Zahl der GOTS-zertifizierten Betriebe weltweit um 34 Prozent auf einen neuen Höchststand von 10.388 gegenüber 7.765 im Vorjahr. Das teilte Franziska Dormann, GOTS Repräsentantin in Deutschland, Österreich und Schweiz, in ihrem Jahresrückblick mit. Die derzeit 16 unabhängig akkreditierten GOTS-Zertifizierungsstellen berichten demnach, dass aktuell über 3 Mio. Menschen in 72 Ländern in GOTS-zertifizierten Betrieben beschäftigt sind. Dabei sind deutliche Zuwächse in allen Regionen zu verzeichnen. Die Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 ist somit erstmals fünfstellig.

Die Top 10 Länder sind Indien (2.994), Bangladesch (1.584), Türkei (1.107), China (961), Deutschland (684), Italien (585), Portugal (449), Pakistan (391), USA (167) und Sri Lanka (126). Die von GOTS zugelassenen Chemikalien stiegen um 13% im Vergleich zum Vorjahr auf 25.913. Dies verdeutlicht einmal mehr, dass die zugelassenen Chemikalien von Nassveredlern zunehmend als Risikomanagement-Instrument genutzt werden, weil sie damit nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern darüber hinaus die bessere Wahl für Umwelt und Menschen sind. „Der außergewöhnliche Anstieg in diesem schwierigen und ereignisreichen Jahr zeigt, dass die Entscheider GOTS als wichtiges Instrument schätzen und damit die umfassende nachhaltige Transformation – vom Feld bis zum fertigen Textil – kraftvoll vorantreiben wollen“ so Claudia Kersten, Geschäftsführerin der Global Standard gemeinnützigen GmbH.

Auch Merchandise-Unternehmen entscheiden sich für eine GOTS-Zertifizierung

Die GOTS Version 6.0, die nach einer Übergangsphase ab 01.03.2021 verbindlich gilt, enthält nochmal strengere soziale und ökologische Kriterien. Zertifizierte Betriebe müssen nun die Differenz zwischen tatsächlich gezahlten Löhnen und “existenzsicherndem Lohn” berechnen (nach anerkannten Berechnungsmethoden) und dokumentieren. Darüber hinaus sind sie angehalten auf die Schließung dieser Lücke hinzuarbeiten. GOTS 6 enthält nun auch spezifische Verweise auf die OECD “Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector” and OECD “Good Practice Guidance on Internal Controls, Ethics and Compliance”. Auch während COVID-19 und seinen dramatischen Umwälzungen ist die DACH-Region nach wie vor ein wachsender Markt. Diese weiterhin positive Entwicklung wird in der Anzahl der GOTS-zertifizierten Betrieben (790), ein Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zu 2019, deutlich. Wie schon in den Jahren zuvor zeigt der deutschsprachige Markt ein großes Interesse an GOTS Zertifizierungen oder GOTS-zertifizierten Produkten. Auch größere Modemarken und Merchandise-Unternehmen entscheiden sich für eine GOTS-Zertifizierung und treiben so das Thema Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen der Textilindustrie weiter voran.

„Nachhaltigkeit – Zertifizierter Textildruck“: Seminare in Halle und Lahnau

Das Interesse an dem Thema Textilien und Siebdruck gemäß GOTS-Standard bleibt ebenso ungebrochen groß. So bietet die Akademie für Textilveredlung das Seminar „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ erneut am 9. Juli 2021 bei der Textildruckerei CorpoTex GmbH in Lahnau an. Hier gibt es aktuell noch freie Plätze.

Das ursprünglich für den 18. März 2021 geplante identische Seminar bei Gastgeber Textildruck Europa in Halle an der Saale mussten wir kurzfristig auf den 24. Juni 2021 verlegen. Alle Buchungen behalten ihre Gültigkeit.

Der erfahrene Siebdrucker Thomas Mosner zeigt bei den Veranstaltungen Wege auf hin zu einer nachhaltigen Textildruckproduktion. Erklärt werden die Bedeutung von GOTS und der Weg zur Zertifizierung. In Theorie und Praxis erfahren die Teilnehmer alles über GOTS und den Prozess des Drucks mit wasserbasierten Farben. Zudem werden Verkaufsargumente, Umstellungen in der Produktion, die Wirtschaftlichkeit und vieles mehr thematisiert.

Unser Referent Thomas Mosner weist im Übrigen darauf hin, dass die Zertifizierungsstellen derzeit sehr lange Wartezeiten von mehr als sechs Monaten haben. Es empfiehlt sich also, sich frühzeitig mit den Zertifizierern in Verbindung zu setzen. Gegebenenfalls können schon mal die Unterlagen für eine Zertifizierung beantragt werden. In unserer Übersicht, die hier heruntergeladen werden kann, finden Sie eine Auswahl an Zertifizierungsstellen.

Virtuelle Audits

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie mit den Reiserestriktionen sind derzeit im Übrigen auch virtuelle Audits möglich. Die Global Standard gemeinnützige GmbH hat hierzu eine Richtlinie veröffentlicht, die unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: https://global-standard.org/index.php?option=com_acymailing&ctrl=url&subid=26989&urlid=739&mailid=320


Anzahl der GOTS Zertifizierungen in 2020 erstmals fünfstellig

Newsletter Banner

Happy Stickmaschine
Test Happy 1-Kopfmaschine HCD2

Beschreibung des Maschinentyps

Happy Stickmaschine HCD 2, 1-Kopf

 

Review von ???

Fließtext

 

Technische Daten:

Widget einfügen

 

Video:

 

 


Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Barudan-Stickmaschine
Test- Stickmaschine von Barudan

TEST 123

 

Der Anwender Gustav Lustig über die Maschine:

„Die Maschine ist geil, weil…“

Übersicht der technischen Features:

Stickgeschwindigkeit:

Köpfe:

 


Anzeige

 

 

Test eine maschine von Brother

Beschreibung des Maschinentyps

Brother

 

Review von ???

Fließtext

 

Technische Daten:

EigenschaftWert
Eine Beispiel Eigenschaft 1Der Wert dieser Eigenschaft 1
Eine Beispiel Eigenschaft 2Der Wert dieser Eigenschaft 2
Eine Beispiel Eigenschaft 3Der Wert dieser Eigenschaft 3

 

Video:

 

 

Bezugsquelle der Maschine:

Händler einfügen

 

 

 


Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Stickmaschine Sprint von ZSK
Ein-Kopf-Maschine: ZSK Sprint-Serie (Test)

Beschreibung der Maschinenserie

Die SPRINT-Serie der Ein-Kopf-Stickmaschinen des deutschen Maschinenherstellers ZSK besteht aus folgenden Modellen:

• SPRINT 6
• SPRINT 6 XL
• SPRINT 7
• SPRINT 7 L
• SPRINT 7 XL

Die SPRINT-Modelle besitzen einen besonders kleinen Freiarm, der großen Freiraum für Stickarbeiten an schwer zugänglichen Stellen wie z.B. sehr kleinen Hemdtaschen bietet.

Die SPRINT 6 und die SPRINT 6 XL zählen zu den erfolgreichsten Modellen der Ein-Kopf-Stickmaschinen der deutschen Maschinenherstellers ZSK. Die Maschinen bieten alle Betriebsarten wie Flachstick, Kappe und Freiarm.

Die Modelle SPRINT 7, SPRINT 7 L und die SPRINT 7 XL sind mit leistungsfähigen Servomotoren, 18 Nadeln und weiteren Verbesserungen für die Produktion ausgestattet.

 

Review von ???

Fließtext

 

Technische Daten:

EigenschaftWert
Eine Beispiel Eigenschaft 1Der Wert dieser Eigenschaft 1
Eine Beispiel Eigenschaft 2Der Wert dieser Eigenschaft 2
Eine Beispiel Eigenschaft 3Der Wert dieser Eigenschaft 3

 

Video:

YT link einbinden

 

Bezugsquelle der Maschine:

Händler einfügen

 

Ihr Einkaufsgutschein:

MIt dem Code „xyz“ erhalten Sie vom Maschinenhersteller ZSK einen Rabatt auf Ihren Einkauf! Setzen Sie sich dazu mit ZSK unter Angabe des Codes in Verbindung.

Siebdruck mit CST
Joint Venture zwischen SAATI und CST

16.03.2021: SAATI SpA aus Italien und die CST GmbH aus Krefeld, Deutschland, sind ab sofort Partner eines neuen Joint Ventures. „Mit dieser außerordentlichen Partnerschaft wird ihre langjährige Geschäftsbeziehung weiter ausgebaut, um gemeinsame Ressourcen zu nutzen und das Umsatzwachstum für Kunden und Partner zu stärken“, kommentieren Antoine Mangogna, Geschäftsführer von SAATI, und Peer Kesper, Geschäftsführer von CST, das Joint Venture zwischen SAATI und CST.

Durch das Joint Venture werden die Kompetenzen der CST GmbH im Bereich der Computer-To-Screen-Technologie und die Anwendungs- und Marketingkompetenz von SAATI als globaler Hersteller von Siebdruckgeweben, Schablonensystemen und Chemikalien zur Siebdruckformenbehandlung, gebündelt. „Unsere exklusive Partnerschaft mit Anteland für den Vertrieb der Direkt Laser LTS-Geräte sowie die enge Kooperation mit der CST GmbH, wird die Bedeutung beider Firmen auf dem Computer-To-Screen Markt maßgeblich erhöhen“, teilen die beiden Geschäftsführer mit. Das Joint Venture stellt nach Einschätzung beider Unternehmen die Weichen, um der führende Anbieter von Chemikaliensystemen und digitalen Belichtungsgeräten auf dem internationalen Siebdruckmarkt zu werden. Die Zielsetzungen von SAATI und CST sind es, den Siebdruckanwendern maßgeschneiderte Komplettlösungen für die Produktion und Automatisierung anbieten zu können.

SAATI SpA und die CST GmbH sind ab sofort Partner eines neuen Joint Ventures: Mit dem monatlichen Aka-Tex-Newsletter verpassen Sie weiterhin keine News mehr: https://aka-tex.de/newsletter/


Textilveredler-Nachrichten und vieles mehr

Die Akademie für Textilveredlung bietet Seminare, Tagungen und Fortbildungsangebote für Textildrucker, Sticker und andere Textildekorateure. Die Veranstaltungen finden in Deutschland und Österreich statt. Partner sind Hersteller von Veredlungsmaschinen, Materialien für die Veredlung, Textilien, Verbände und Institutionen. Diese mehr als 50 Partner aus Industrie und Handel unterstützen die Akademie für Textilveredlung inhaltlich, finanziell und ideell und ermöglichen so das Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die Referenten sind ausgewiesene Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten. Alle Seminare einfach und bequem unter Veranstaltungen buchen. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Branche!

Online Seminare mit Stefan Lamb
Adobe InDesign Einsteiger Seminare

15.03.2021: Mit Stefan Lamb, dem Profi in Sachen Medien- und Grafikgestaltung, hat die Akademie für Textilveredlung einen neuen Seminarpartner an Bord und bietet drei neue Online-Seminare für Mediengestaltung an. Darunter ist das neue Adobe InDesign Einsteiger Seminar.

Produkte und Dienstleistungen online zu präsentieren ist gerade in der Coronazeit eine alternative Möglichkeit, mit seinen Kunden in Kontakt zu treten. Wie das gestalterisch möglich ist, vermittelt Stefan Lamb im ganztägigen Online Seminar „Interaktive Blätterkataloge und Präsentationen“ am 16. April 2021. Dabei zeigt der Mediengestaltungsprofi, wie interaktive Blätterkataloge und Präsentationen im Web bereitgestellt werden können oder wie Anwender mit interaktiven Präsentationen auf dem iPad überzeugen können.

Für das zweitägige „Adobe InDesign Einsteiger Seminar“ gibt es gleich zwei Termine, und zwar am 22./23. April 2021 sowie nochmals am 20./21. Mai 2021. Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen in InDesign. Der Referent zeigt, wie beispielsweise eine Anzeige oder ein Flyer erstellt werden kann. Auch das Bearbeiten oder Ändern von bestehenden InDesign Dokumenten bringt der Referent den Interessierten bei.

Die drei Online Seminare im Überblick

16.04.2021: Interaktive Blätterkataloge und Präsentationen mit „Publish online“ (ganztägig)
22.04.2021 – 23.04.2021: Adobe InDesign Einsteiger Seminar (2-tägig)
20.05.2021 – 21.05.2021: Adobe InDesign Einsteiger Seminar (2-tägig)

Informieren und anmelden: https://aka-tex.de/aka/#!/veranstaltungen


Folgen Sie der Akademie für Textilveredlung auch auf Instagram: https://www.instagram.com/akatextil/

Textilveredler-Nachrichten und vieles mehr

Die Akademie für Textilveredlung bietet Seminare, Tagungen und Fortbildungsangebote für Textildrucker, Sticker und andere Textildekorateure. Die Veranstaltungen finden in Deutschland und Österreich statt. Partner sind Hersteller von Veredlungsmaschinen, Materialien für die Veredlung, Textilien, Verbände und Institutionen. Diese mehr als 50 Partner aus Industrie und Handel unterstützen die Akademie für Textilveredlung inhaltlich, finanziell und ideell und ermöglichen so das Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die Referenten sind ausgewiesene Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten. Alle Seminare einfach und bequem unter Veranstaltungen buchen. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Branche!

CorelDRAW Graphics Suite 2021
CorelDRAW Graphics Suite 2021: „Einfach schneller fertig!“

11.03.2021: Das Motto der neuen CorelDRAW Graphics Suite 2021 lautet „Einfach schneller fertig!“ und soll den Anforderungen des mobilen Arbeitens Rechnung tragen. Zudem sollen AnwenderInnen schneller optimale Resultate erzielen und – auch räumlich getrennt – effizienter zusammenarbeiten können. Die neue CorelDRAW 2021-Produktlinie mit der professionellen Grafikdesign-Lösung CorelDRAW Graphics Suite 2021 besticht durch ihre erweiterten Funktionen für die Zusammenarbeit. Sie enthält innovative Tools zur Optimierung des Gestaltungs- und Abstimmungsprozesses. Die neue Suite von Corel ist für Windows und macOS verfügbar. Sie soll die volle Kontrolle über Projekte und Grafikelemente sowie ein produktiveres Arbeiten mit erweiterten Funktionen für Illustration und Bildbearbeitung ermöglichen. CorelDRAW.app, das jetzt Touch-optimiert und auch als iPad-App verfügbar ist, ermöglicht es, an jedem beliebigen Ort und praktisch auf jedem Gerät zu arbeiten.

Zu den wichtigsten Neuerungen zählen das Dashboard als zentrale Stelle zur Verwaltung der Designdateien, die Möglichkeit der Live-Kommentare und Freigabeprozesse aller Projektbeteiligten in Echtzeit sowie die Integration in Microsoft Teams. So können Unternehmenskunden Grafikdateien mithilfe von CorelDRAW.app für Microsoft Teams anzeigen und bearbeiten. Die MitarbeiterInnen melden sich mit ihren Microsoft 365 Firmenbenutzerkonten an und überprüfen die Entwürfe in Echtzeit innerhalb ihrer Teams-Kanäle und Chats.

Weitere Features

In der neuen „Mehrseitenansicht“ lassen sich alle digitalen Objekte in einer Ansicht anzeigen, verwalten und bearbeiten. Im neuen Andockfenster oder Informationsfenster „Seiten“ erscheinen alle Seiten eines Designs in einer neuen Gitterdarstellung als Miniaturen, in der sie sich einfacher verwalten und sortieren lassen. Der flexible Designbereich bietet bessere Kontrolle über Projekte und Grafikelemente und ermöglicht ein noch effizienteres Arbeiten.

Export mehrerer Inhalte

Zeitsparend sind die Optionen für die Ausgabe von Seiten und Objekten sowie zur Erstellung einer benutzerdefinierten und exportierbaren Elementeliste. AnwenderInnen können ein einzelnes Designelement ebenso wie mehrere Elemente mit den gleichen Einstellungen wie auch Seiten oder Objekte in verschiedenen Größen und Dateiformaten exportieren und mit einem Klick in branchenübliche Formate (inklusive PDF) übertragen.

AnwenderInnen können beim Erstellen von Objekten oder illustrierte Szenen zwischen einer 1-, 2- oder 3-Punkt-Perspektive wählen, in einem Perspektivenbereich zeichnen, einem Perspektivenbereich eine Gruppe von Objekten hinzufügen sowie Objekte ohne Verlust der Perspektive frei verschieben.

Die integrierte Lösung Corel PHOTO-PAINT 2021 enthält zudem entscheidende Neuerungen. So können beispielsweise Fotos, die mit einem iPhone gemacht wurde, direkt bearbeitet werden. Mit CorelDRAW Essentials 2021 und CorelDRAW Standard 2021 enthält die Produktlinie noch zwei weitere Lösungen für die Bedürfnisse kreativer AnwenderInnen und Gewerbetreibender.

Verfügbarkeit und Preisgestaltung

Die CorelDRAW Graphics Suite 2021 ist für Windows und Mac in den folgenden Sprachversionen verfügbar: Deutsch, Englisch, Brasilianisches Portugiesisch, Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch und Türkisch. Zudem wird die Sprachunterstützung der Suite um eine neue schwedische Version erweitert. Der Preis für das Abonnement beläuft sich auf 349 € pro Jahr. Die unverbindliche Preisempfehlung für eine unbefristete Lizenz lautet 719 €. CorelDRAW Essentials kostet 130 €, CorelDRAW Standard 352 €, der Preis für Bildungseinrichtungen liegt bei 77 € Die. Euro-Preise verstehen sich inklusive MwSt.

Weitere Informationen und eine kostenlose Testversion zum Herunterladen gibt es unter www.coreldraw.com

Am Donnerstag, 18. März 2021, 10:00 Uhr bietet Art Director Peter Lütke-Wissing in einem kostenfreien Webinar umfassende Informationen zum neuen Programm.
Interessierte können sich hier anmelden: https://www.coreldraw.com/de/learn/webinars/new-perspectives/?source=social&partner=xing&camp=webinar

 

Motto der CorelDRAW Graphics Suite 2021 lautet „Einfach schneller fertig!“ Mit dem monatlichen Aka-Tex-Newsletter verpassen Sie weiterhin keine News mehr: https://aka-tex.de/newsletter/

EU-Umweltzeichen
„Das EU-Umweltzeichen erleichtert Ihnen die grüne Entscheidung“

02.03.2021: Mehr als 72.000 Produkte und Dienstleistungen in Europa tragen das EU-Umweltzeichen. So sind umweltfreundliche Produkte wie Seifen und Shampoos, Farben und Lacke, Elektrogeräte und Möbel aber auch Dienstleistungen wie Hotels und Campingplätze für Verbraucherinnen und Verbraucher erkennbar. Doch in der Textilindustrie kommt das Zeichen kaum zum Einsatz. Lutz Gathmann, Spezialist für Produktsicherheit und Design, weist darauf hin, dass in Deutschland gerade einmal vier Textilunternehmen das EU-Umweltzeichen tragen.

Eindeutige Kriterien

Seit 1992 kennzeichnet das europaweit und weltweit anerkannte EU-Umweltzeichen Produkte und Dienstleistungen, die über ihren gesamten Lebenszyklus hohen Umweltstandards entsprechen. „Um sich für das EU-Umweltzeichen zu qualifizieren, müssen Produkte und Dienstleistungen strenge Kriterien erfüllen“, sagt Lutz Gathmann und führt weiter aus: „Von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, den Vertrieb bis zur Entsorgung: Das EU-Umweltzeichen fordert die Kreislaufwirtschaft und belohnt Herstellungsverfahren, die weniger Abfall und CO2 erzeugen. Außerdem fordert es Produkte zu entwickeln, die langlebig und gut zu recyceln sind.“

Dieser Lebenszyklusansatz garantiert nach den Worten von Lutz Gathmann, dass die wichtigsten Umweltauswirkungen der Produkte im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem Markt verringert werden. Die Kriterien der Gebrauchstauglichkeit garantieren auch eine gute Produktleistung. Die EU gibt eindeutige Kriterien an die Hand, die zur Vergabe des Zeichens führen.

Deutschland ist beim Umweltzeichen eher unterrepräsentiert

Im Vergleich mit anderen EU-Ländern ist Deutschland beim Umweltzeichen dennoch eher unterrepräsentiert. Wie in einem EU-Verzeichnis nachzulesen ist (Link: http://ec.europa.eu/ecat/category/en/14/textile-products), finden sich im Bereich Textil gerade einmal vier Hersteller aus Deutschland.

Nach Ansicht von Lutz Gathmann ist das EU-Umweltzeichen die richtige Wahl, wenn umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen in Europa vermarktet werden sollen. Er nennt sechs Gründe, die für das EU-Umweltzeichen sprechen.

  • Auf B2C-Ebene schafft ein verstärktes Bewusstsein für die Vorteile umweltfreundlicher Produkte ein günstiges Klima für den grünen Markt, da die Verbraucher zunehmend auf den Kauf umweltfreundlicher Produkte achten. Das EU-Umweltzeichen erleichtert den Verbrauchern die Wahl zugunsten ihres Produkts, da das EU-Umweltzeichen ein vertrauenswürdiges und erkennbares Etikett in der gesamten EU ist.
  • Öffentliche Auftraggeber auf B2B-Ebene stehen zunehmend unter Druck, mit Herstellern von Produkten mit dem Umweltzeichen gemäß ISO 14024 (Typ I) zusammenzuarbeiten, um die Beschaffungsanforderungen zu erfüllen. Da das System Konformitätsprüfungen durch unabhängige, qualifizierte Zertifizierer umfasst, kann das EU-Umweltzeichen der Schlüssel sein, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen.
  • Während Sie prüfen, ob Ihre Produkte den EU-Umweltzeichenkriterien entsprechen, können Sie Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Produkte und Produktionsprozesse finden. Dies erhöht die Rentabilität und den Ruf Ihres Unternehmens und Ihre Marke hebt sich von Ihren Mitbewerbern ab.
  • Die Kriterien stellen sicher, dass die umweltfreundlichsten 10 bis 20 Prozent derzeit auf dem Markt befindlichen Produkte diese erfüllen können. Das EU-Umweltzeichen entspricht der ISO-Norm 14024 und ist daher ein Typ I-Etikett, eine der zuverlässigsten Methoden zur Übermittlung von Umweltinformationen an Verbraucher. Zur Unterstützung Ihres Bewerbungsprozesses werden für die meisten Produktgruppen Benutzerhandbücher bereitgestellt.
  • Spezielle Rabatte für KMU, Kleinstunternehmen und Antragsteller aus Entwicklungsländern erleichtern die Einhaltung.
  • Die schrittweise Erläuterung des Bewerbungsprozesses macht Ihre Bewerbung so einfach wie möglich. Die folgende Webseite erläutert, wie Sie das EU-Umweltzeichen beantragen können: https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/how-to-apply-for-eu-ecolabel.html

Laut dem Informationsportal www.siegelklarheit.de gilt das EU-Umweltzeichen als besonders glaubwürdig und erfüllt besonders hohe Anforderungen im Hinblick auf das Thema Umweltfreundlichkeit.

Interessierte können sich gerne direkt an Lutz Gathmann wenden:

Lutz Gathmann
Designer VDID
Sicherheitstechniker VDSI
Mail: info@lutz-gathmann.de
www.Gathmann-Design.de
www.Produktsicherheit.org

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Schloss Hohenstein Außenansicht
Grüner Knopf: Hohenstein ist autorisierte Zertifizierungsstelle

01.03.2021: Der Textilprüfdienstleister Hohenstein ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) autorisiert worden, die Einhaltung der Anforderungen des Grünen Knopfs bei den antragstellenden Unternehmen gemäß dem Zertifizierungsprogramm des staatlichen Textilsiegels für nachhaltige Textilien zu überprüfen. Die neue Zertifizierungsstelle des Grünen Knopfs kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen: Hohenstein ist schon seit Jahrzehnten auf die Prüfung und Zertifizierung textiler Produkte und die Auditierung von Unternehmen entlang der gesamten textilen Kette spezialisiert.

Die Prüfinstanz ist Gründungsmitglied der OEKO-TEX Gemeinschaft. Das Produktlabel MADE IN GREEN by OEKO-TEX für schadstoffgeprüfte sowie umweltfreundlich und sozial verantwortlich hergestellte Textilien ist eines der Siegel, die das BMZ aktuell als Voraussetzung für die Vergabe des Grünen Knopfs anerkennt. „Interessierte Unternehmen können also gleich doppelt von der Zertifizierung aus einer Hand profitieren“, teilt Hohenstein mit. Unabhängig von MADE IN GREEN ist Hohenstein aber auch in der Lage, Unternehmen und ihre Produkte nach den staatlich geforderten 46 Kriterien ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit des Grünen Knopfs zu prüfen.
Dabei versteht sich der Grüne Knopf mit Ursprung in Deutschland durchaus als globales Siegel, das international verwendet werden kann. Entsprechend der globalisierten textilen Wertschöpfungskette können alle Unternehmen, die Textilwaren herstellen und / oder vertreiben, den Grünen Knopf beantragen. Während der Einführungsphase übernimmt der Siegelinhaber, also das BMZ, die Kosten der Erstprüfung. Und: Ab dem 1. März 2021 können sich interessierte Unternehmen selbstständig „ihre“ Zertifizierungsstelle wie Hohenstein über die im Vergabe-Portal veröffentlichte Liste der zugelassenen Zertifizierungsstellen aussuchen und sich direkt an sie wenden.

Detaillierte Informationen unter:
www.hohenstein.de/gruener-knopf
www.gruener-knopf.de/fuer-unternehmen

Über den Grünen Knopf

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für nachhaltig hergestellte Textilien. Er stellt verbindliche Anforderungen, um Mensch und Umwelt im Produktionsprozess von Textilien zu schützen. Insgesamt müssen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltkriterien eingehalten werden – von A wie Abwassergrenzwerte bis Z wie Zwangsarbeitsverbot. Dabei wird neben dem Produkt immer auch das Unternehmen als Ganzes überprüft. Der Staat legt die Kriterien und Bedingungen für den Grünen Knopf fest. Unabhängige Prüfstellen kontrollieren die Einhaltung der Kriterien.

Über Hohenstein

Mit Hauptsitz in Bönnigheim, Deutschland, und 1.000 Mitarbeitern in den Niederlassungen und Laboren auf der ganzen Welt bietet Hohenstein seit mehr als 70 Jahren akkreditierte und unabhängige Dienstleistungen wie Prüfung, Zertifizierung, Forschung und Entwicklung textiler Produkte sowie Schulungen an. Produktlabels wie das Hohenstein-Qualitätslabel oder der UV STANDARD 801 unterstützen Hersteller und Händler bei ihren Marketingaktivitäten. Als Gründungsmitglied ist Hohenstein auch eines der wichtigsten Labore für Prüfungen im Rahmen der OEKO-TEX Labels.

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/