Flaschenzähler von Result Genuine
Result zählt „gerettete“ Plastikflaschen

31.01.2022: Result zählt „gerettete“ Plastikflaschen: Mit einem Online-Flaschenzähler macht der englische Bekleidungshersteller Result Clothing auf seiner Webseite resultrecycled.com deutlich, wie viele PET-Flaschen das Unternehmen bereits vor der Müllhalde gerettet und in die Herstellung seiner Genuine Recycled Kollektion einfließen lassen hat.

Wie der Live-Zähler anzeigt, kamen bei der Herstellung der Bekleidungsstücke aus der Genuine Recycled Kollektion bisher bereits 5.217.344 PET-Flaschen (Stand 31. Januar, 9 Uhr) zum Einsatz. Die zertifizierten Geschäftspartner perPETual, Topgreen und Repreve verarbeiten die PET-Flaschen. Nach der Sammlung werden die Plastikabfälle zu Flocken zerkleinert. Daraus entstehen Fasern, die zu hochwertigen Polyestergarnen versponnen werden. Die Garne sind die Basis für die Workwear, Fleece-, Warnschutz- und Softshelljacken und Kopfbedeckungen der Genuine Recycled Kollektion. Das Ziel von Result Clothing ist es, die Zahl der gesammelten Flaschen jedes Jahr zu verdoppeln. Damit will das Unternehmen einen Beitrag leisten, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Die Garnproduktion der Kleidungsstücke verursacht weniger Emissionen und verbraucht weniger Energie und Wasser als herkömmliches Garn.

resultrecycled.com


Result zählt „gerettete“ Plastikflaschen – alle News erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter der Aka-Tex

Models mit Kleidung von Stanley/Stella
Stanley/Stella lanciert nachhaltige Outerwear-Kollektion zum Jubiläum

28.01.2022: Vor zehn Jahren startete das Bekleidungsprojekt Stanley/Stella. Seither sind die Macher um den Gründer Jean Chabert „angetrieben von dem gemeinsamen Wunsch, Mode für eine bessere Welt neu zu erfinden“, wie es im Vorwort zum Katalog für 2022 heißt. So hat es sich das Label seit der Gründung im Jahr 2012 zur Aufgabe gemacht, „saubere“ Kleidungsstücke herzustellen und gleichzeitig ein transparentes und nachhaltiges Mode-Ökosystem aufzubauen. Die neuen Kollektionen für das Jubiläumsjahr 2022 sind Ausdruck dieses konsequenten Weges.

Das neue „Lookbook“ – der 153-seitige Hauptkatalog von Stanley/Stella – und der Katalog zur neuen Outerwear-Kollektion sind geprägt von nachhaltigen Innovationen und den Menschen, die die Textilien produzieren. Als Partner der Aktion „I made your clothes“ und Mitglied der Fair Wear Foundation sind gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen Standard bei Stanley/Stella. Die Textilien sind mit Siegeln wie GOTS, PeTA approved vegan, Oeko-Tex Standard 100 oder dem Global Recycled Standard ausgezeichnet.

Zu den Neuheiten für 2022 zählen unter anderem verschiedene Unisex- und genderneutrale Textilien. Ferner gibt es ein Half-Zip Hoddie und eine Reihe neuer Farben wie Butter, Volcano Stone oder Canyon Pink.

Die neue Outerwear-Kollektion wurde für alltägliche Einsätze wie das Pendeln zur Arbeit oder der Spaziergang im Park entwickelt. Das Sortiment umfasst eine große Auswahl an stylischen, multifunktionalen Jacken und Hosen. Die Produkte bestehen zu 100 Prozent aus recycelten Polyestermaterialien gemäß dem Global Recycled Standard und sind wasser- und windabweisend. Nach Angaben des Herstellers sind alle Produkte sehr gut geeignet für die Bedruckung.

Zuletzt war Stanley/Stella Partner der Veranstaltung „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ der Aka-Tex bei Textildruck Europa in Halle an der Saale. Die Textilien werden europaweit über Händler des Official Dealer Netzwerks vertrieben.


Stanley/Stella lanciert nachhaltige Outerwear-Kollektion zum Jubiläum – alle News erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter der Aka-Tex

Model mit Kleidung von Hakro
Hakro präsentiert die erste komplett klimaneutrale Kollektion

22.12.2021: Der Bekleidungshersteller Hakro stellt ab 1. Januar 2022 seine gesamte Kollektion klimaneutral. Dafür vermeidet und reduziert das Familienunternehmen aus Schrozberg weltweit seine CO2-Emissionen und kompensiert dort, wo derzeit noch keine Vermeidung möglich ist. Hakro ist damit eigenen Angaben zufolge als erster Corporate-Wear-Anbieter komplett klimaneutral – vom Rohstoff bis zur Lieferung an den Handel.

„Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen unserer Zeit und die Textilbranche trägt maßgeblich zu dieser Entwicklung bei“, sagt Geschäftsführerin Carmen Kroll. „Unser Ziel muss es sein, die Erderwärmung unter 1,5 Grad zu halten. Wir bei Hakro wollen beweisen, dass das möglich ist und suchen Lösungen, die wirklich etwas bewegen. Die Klimaneutralität unserer gesamten Kollektion ist der nächste logische Schritt in unserer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie und ich bin stolz darauf, dass wir uns dazu entschlossen haben.“

Berechnen, Reduzieren und Ausgleichen

Hakro engagiert sich seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Im Rahmen seiner Klimaschutzstrategie verfolgt der Textilproduzent den Dreiklang Berechnen, Reduzieren und Ausgleichen. Für die Klimaneutralität seiner Kollektion erfasste Hakro zunächst den CO2-Fußabdruck seiner Produkte in der gesamten Lieferkette. Hierbei wurde der „Cradle-to-Customer plus Waste“-Ansatz verfolgt. Dabei werden alle freigesetzten Emissionen der Rohstoffe, der Transporte, der Herstellung, der Verpackung, des Recyclings und der Verwertung, die am Ende des Lebenszyklus eines Produktes stehen, berücksichtigt. Unterstützt wurde Hakro dabei von ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter im Klimaschutz für Unternehmen, mit dem das Unternehmen bereits seit 2017 zusammenarbeitet.

ClimatePartner ermittelte für alle Textilmodelle exakte Hochrechnungen ihrer CO2-Emissionen gemäß des Greenhouse Gas Protocols, dem führenden Standard zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen. Im nächsten Schritt hat Hakro die im Moment noch unvermeidbaren Emissionen durch Investitionen in den Waldschutz in Brasilien kompensiert – ein nach Verified Carbon Standard + Climate, Community & Biodiversity Standard (VCS + CCBS Gold Level) zertifiziertes und auf eine Dauer von mindestens 40 Jahren angelegtes Klimaschutzprojekt.

Darüber hinaus ermöglicht es die CO2-Bilanzierung, weitere Reduktionspotentiale entlang der Lieferkette zu identifizieren, um so Schritt für Schritt die Emissionen seiner Kollektion zu reduzieren. Bisherige Vermeidungs- und Verminderungsansätze umfassen unter anderem die sukzessive Umstellung auf nachhaltige oder recycelte Fasern, den Verzicht auf bzw. die Reduktion von Verpackungsmaterial, den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien in der Lieferkette, und in einem Pilotprojekt sogar den Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe für den Warentransport auf dem Seeweg.

„Vermeidung und Reduktion gehen für uns immer vor Kompensation“

„Dieser Prozess ist für uns noch lange nicht abgeschlossen“, sagt Jochen Schmidt, Bereichsleiter Qualität, Werte & Nachhaltigkeit bei Hakro. „Vermeidung und Reduktion gehen für uns immer vor Kompensation – und zugleich ist Kompensation ein notwendiger Zwischenschritt auf dem langen Weg dorthin. Denn unsere textilen Lieferketten sind komplex und die Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen braucht Zeit.“ Durch eine noch präzisere Erfassung von Primärdaten will der Textilhersteller künftig noch mehr Emissions-Hot-Spots lokalisieren und durch direkte Interventionen reduzieren.

An seinem eigenen Standort in Schrozberg ist Hakro bereits seit 2017 klimaneutral, unter anderem dank der Selbstversorgung mit Ökostrom, einem umfangreichen Energiemanagementsystem mit Batteriespeichern, einem Blockheizkraftwerk betrieben mit Biogas-Beimischung sowie einer sukzessiven Umstellung auf einen Verbrenner-freien Fuhrpark.

„Wir hoffen, dass uns unser Einsatz für den Klimaschutz auch viele unserer Fachhändler motiviert, unseren eingeschlagenen Weg zu unterstützen und ebenfalls auf ihren CO2-Fußabdruck zu achten“, so Carmen Kroll. „So können wir alle gemeinsam einen Beitrag zum Erreichen des 1,5 Grad Zieles leisten.“

Nachhaltige Form der Unternehmensführung

Als einer der größten Anbieter von Corporate Wear steht Hakro für eine besonders nachhaltige Form der Unternehmensführung. Alle geschäftlichen Ziele sind mit dem Anspruch verknüpft, ökologisch und sozial verträglich zu handeln. Seine Textilien lässt Hakro bei sorgfältig ausgewählten Produktionsstätten im Ausland fertigen, mit denen langfristige Partnerschaften bestehen. Diese halten strenge soziale und ökologische Standards ein. Gemeinsam mit seinen Fachhandelspartnern und Organisationen wie der Fair Wear Foundation (FWF) hat es sich Hakro zur Aufgabe gemacht, der nachhaltigste Anbieter für Corporate Wear zu werden. Entsprechend strategisch ist das Nachhaltigkeitsmanagement aufgestellt und aktiv in den fünf Handlungsfeldern Unternehmensführung, Produkte, Mitarbeiter, Umwelt und Engagement. Neben der FWF untermauern zahlreiche Mitgliedschaften und Zertifizierungen das Wirken, das 2018 mit der Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewürdigt wurde.


Hakro präsentiert die erste komplett klimaneutrale Kollektion – alle News gibt es monatlich im Newsletter der Akademie für Textilveredlung

Das neue Logistikzentrum von L-Shop-Team in Unna
Das L-Shop-Team zieht bald von Dortmund nach Unna um

07.10.2021: Es wird ein großer Schritt für das L-Shop-Team sein, wenn der Textilgroßhändler im Jahr 2022 oder 2023 nach mehreren Jahrzehnten seinen Firmensitz in Dortmund verlassen wird, um nach Unna umzuziehen. Dort feierte das L-Shop-Team soeben die Grundsteinlegung für das neue Logistikzentrum mitsamt Verwaltungsgebäude.

„Der bevorstehende Firmenumzug ist ein ganz besonderer Baustein für die weitere Erfolgsgeschichte von L-Shop-Team in Europa. Vor 40 Jahren begann alles zu Hause in unserem Keller, und nun stehen wir hier und sind immer wieder aufs Neue von der Dimension des zukünftigen Standortes beeindruckt. Mit unseren Kolleginnen und Kollegen blicken wir auf eine spannende und herausfordernde Zukunft“, so Björn Emmerich, Geschäftsführer und Gesellschafter von L-Shop-Team.

Gemeinsam mit Landrat Mario Löhr setzte die L-Shop-Team Geschäftsführung mit Andrea Herrmann, Björn Emmerich und Stefan Schenk eine Zeitkapsel in den Grundstein des zukünftigen Firmengeländes und feierten mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie geladenen Gästen diesen Meilenstein. Landrat Mario Löhr: „Ich bin froh, dass wir eine so namhafte Firma wie die L-Shop-Team GmbH gewinnen konnten, ihren Firmensitz in den Kreis Unna zu verlagern. Wir festigen damit den wichtigen Logistik-Standort mit unserer zentralen Lage im Herzen Europas.“

Zum Bauprojekt des neuen Logistikzentrums

Das Bauunternehmen Goldbeck realisiert im Auftrag des Projektentwicklers MLP Logistics Park Unna ein über 52.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum. Hinzu kommt ein Verwaltungsgebäude mit über 3.000 Quadratmetern. Auf 17.000 Quadratmetern kommt im Halleninneren ein vollautomatisiertes Lagersystem zum Einsatz. Das Dach ist teilweise für die Nachrüstung mit Photovoltaik vorbereitet. Das Bürogebäude ermöglicht dank großer Decken-Spannweiten eine flexible Raumaufteilung und moderne Arbeitswelten. Eine Terrasse und großzügig begrünte Außenflächen bieten Pausenbereiche für die zukünftig rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens. Zudem wird es auf dem Gelände über 200 Stellplätze – teilweise mit E-Ladepunkten – und eine Fahrradstation geben. „Der MLP Logistics Park Unna wird maßgeschneidert für die Bedürfnisse des Mieters errichtet. Wir freuen uns, gemeinsam mit L-Shop-Team ein nutzerorientiertes Produkt entwickeln zu können“, so Patrick Schumacher-Kurowski, MLP Country Manager Deutschland & Österreich.

Goldbeck baut die beiden Gebäude mit industriell vorgefertigten Systemelementen und damit besonders schnell. Beginn der Bauarbeiten war Anfang 2021, als zunächst eine auf dem Grundstück stehende Bestandshalle zurückgebaut wurde. Anfang Juli starteten dann die Erd- und Entwässerungsarbeiten; die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für Mitte 2022 geplant. Goldbeck-Projektleiter Joachim Ritter: „Die Betonfertigteile für das Bürogebäude sind bereits montiert, zurzeit werden die Stützen der Logistikhalle aufgestellt. Damit liegen wir genau im Zeitplan.“ Bereits 2019 hatte L-Shop-Team den Vertrag mit MLP über die Anmietung des Neubaus unterzeichnet. Den gesamten Prozess begleitete unterstützend die Wirtschaftsförderung Kreis Unna.

Das L-Shop-Team

Die Gründer Armin Emmerich und Holger Jolitz – zwei Freunde, die in den Anfängen des Unternehmens Werbeartikel im heimischen Keller herstellten, machten L-Shop-Team über die Jahre zu Deutschlands größtem Textilgroßhändler für Promotion, Freizeit und Beruf. Heute ist L-Shop-Team in 10 Ländern vertreten (Schweden, Dänemark, Norwegen, Belgien, Niederlande, Schweiz, Österreich, Polen, Tschechien, Frankreich). Damit gehört das Unternehmen mit über 120 internationalen Marken und über 6.200 Artikel zu einem der größten Textilgroßhändler europaweit. Ein Team aus über 180 Mitarbeitenden (Stand 2021) sorgt nach Angaben des Logistikdienstleisters für eine termingerechte und lückenlose Lieferung sowie eine kompetente Beratung und Betreuung – persönlich und digital. Mit dem neuen Standort stellt das Unternehmen die Weichen für ihr weiteres, internationales Wachstum.

Grundsteinlegung bei L-Shop-Team
Gemeinsames Einsetzen der Zeitkapsel: Joachim Ritter (Goldbeck), Dirk Wigant (Bürgermeister Stadt Unna), Andreas Bertsch (MLP), Björn Foltinowsky (MLP), Landrat Mario Löhr (Kreis Unna), Kristin Rademacher (L-SHOP-TEAM), Patrick Schumacher-Kurowski (MLP), Andrea Herrmann (L-SHOP-TEAM), Björn Emmerich (L-SHOP-TEAM) (v.l.n.r.).

 

Grundsteinlegung bei L-Shop-Team
Geschäftsführung von L-SHOP-TEAM: Stefan Schenk, Andrea Herrmann, Björn Emmerich (v.l.n.r)

Das L-Shop-Team zieht bald von Dortmund nach Unna um – weitere News erhalten Sie im monatlichen Newsletter der Aka-Tex.

Die Fachmesse A+A in Düsseldorf
Daiber zeigt auf der A+A wieder Workwear und Freizeitbekleidung

05.10.2021: Daiber präsentiert seine Jahresneuheiten 2021 auf der internationalen Fachmesse A+A vom 26. bis zum 29. Oktober in Düsseldorf. „Nach langer Durststrecke ohne Messen können die Händler unsere Kollektionen endlich wieder live und in Farbe sehen, anfassen, auf den Prüfstand stellen. Wir freuen uns, dabei zu sein“, sagt Tobias Seidel, Head of Marketing & Business Development bei Daiber.

Die Produktneuheiten bestehen zum Großteil aus modischer Workwear – darunter die erste Jeans der Eigenmarke James & Nicholson – und klassischer Freizeitbekleidung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von nachhaltigem Material, wie Bio-Baumwolle und recyceltem Polyester, sowie auf so genannten Crossover Styles, die sowohl auf der Arbeit als auch in der Freizeit eine gute Figur machen. Die Besucher finden des Messestand von Daiber auf der A+A in Halle 4, Stand B21. Neben der Marke James & Nicholson zeigt Daiber auch Neuheiten der Marke myrtle beach.


Daiber zeigt auf der A+A wieder Workwear und Freizeitbekleidung: Alle News lesen Sie auch regelmäßig im monatlichen Newsletter: https://aka-tex.de/newsletter

Workwear der Marke James & Nicholson
Daibers erste Jeans aus Biobaumwolle

16.06.2021: Mit der neuen Workwear Kollektion der Marke James & Nicholson präsentiert der Hersteller Daiber erstmals eine Jeans, die für Arbeit und Freizeit entwickelt wurde. „Eine Entwicklung zur Kombination von Arbeits- und Freizeitkleidung ist bereits seit Jahren zu beobachten – auch vor Pandemiezeiten“, sagt Kai Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH. „Und wir sind uns sicher, dass sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren national und international fortsetzen wird.“ Die Unisex-Jeans mit gerader Schnittführung besteht aus 85 Prozent Biobaumwolle, 13 Prozent recyceltem Polyester und zwei Prozent Elasthan.

Die Baumwolle wurde nach Angaben von Daiber durch die Control Union nach dem Organic Blended Content Standard zertifiziert. „Die moderne Waschung gepaart mit Funktionalität und Stretch macht die Jeans zum idealen Begleiter für Arbeit und Freizeit“, teilt Daiber dazu mit. Die Jeans besteht aus robuster Denim-Qualität mit dreifachen Nähten, die Kniepolstertaschen sind mit Cordura verstärkt. Verschiedene Taschen bieten viel Stauraum für Werkzeug, Handy, Stifte und anderes.

Zu den weiteren Neuheiten der Workwear Kollektion gehören die Stretch Pants in schmaler Ausführung, die in alle Richtungen dehnbare Four-Way Stretch Pants, eine Arbeitshose mit engerer Schnittführung (JN1832) sowie eine Workwear-Latzhose mit individueller Anpassbarkeit im Bauchbereich. Neue Polos und T-Shirts ergänzen die Kollektion, teilweise ebenfalls unter Einsatz von Biobaumwolle.

www.daiber.de


Informationen über neue Kollektionen – jetzt Newsletter abonnieren!

HAKRO wird Mitglied der Fair Wear Foundation
HAKRO wird Mitglied der Fair Wear Foundation

16.02.2021: Der Corporate-Fashion-Anbieter HAKRO ist seit Anfang des Jahres Mitglied der Fair Wear Foundation. Der Partner der Akademie für Textilveredler und Gastgeber der Puncher Convention N°2 am 22. September 2021 will mit diesem Schritt ein klares Statement für faire Arbeitsbedingungen in der Produktion setzen. Als Multi-Stakeholder-Initiative bringt Fair Wear lokale Partner in Produktionsländern, Verbände, NGOs und Textilunternehmen aus verschiedenen Branchen an einen Tisch. Das gemeinsame Ziel sind innovative Lösungen und eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion.

Für HAKRO ist die Mitgliedschaft eine stringente Verlängerung des unternehmenseigenen Wertekompasses und der darin festgeschriebenen sozialen Nachhaltigkeitsverpflichtung. „Die Qualität unserer Kollektion ist untrennbar verbunden mit der Lebensqualität jedes einzelnen Menschen, der an der Entstehung unserer Kleidungsstücke beteiligt ist“, so Carmen Kroll, geschäftsführende Gesellschafterin der HAKRO GmbH. Durch die Mitgliedschaft bei Fair Wear geht das Unternehmen einen weiteren großen Schritt zu noch mehr Nachhaltigkeit.

Unterzeichnung des strengen Fair Wear-Verhaltenskodex (CoLP)

„Wir freuen uns, einen der wichtigsten Corporate-Fashion-Anbieter im Markt in den Reihen unserer über 140 Mitglieder begrüßen zu dürfen“, erklärt Alexander Kohnstamm, Geschäftsführer der Fair Wear Foundation. „Mit ihrem Beitritt setzt die HAKRO GmbH ein Zeichen und verpflichtet sich zu Transparenz und Kooperation.“
Bereits seit 2012 ist HAKRO Teil der amfori BSCI (Business Social Compliance Initiative), die ihrerseits die Verbesserung der Arbeits-und Sozialbedingungen in Produktionsbetrieben zum Ziel hat. Durch den Beitritt zur Fair Wear Foundation geht das Unternehmen nun den nächsten Schritt und verpflichtet sich zu den höchsten Sozialstandards – sowohl für die Mitarbeitenden seiner Produktionspartner im Ausland als auch für die 175 Mitarbeitenden am Standort in Schrozberg.

„Wir legen seit jeher die Messlatte in puncto faire Arbeitsbedingungen sehr hoch“

Zentraler Bestandteil der Mitgliedschaft ist die Unterzeichnung des strengen Fair Wear-Verhaltenskodex, des sogenannten Code of Labour Practices (CoLP). Dieser formuliert acht Kriterien, deren Überwachung und Einhaltung sich die Mitglieder zum Ziel setzen. Darunter: die Zahlung existenzsichernder Löhne, die Gewährleistung angemessener Arbeitszeiten und sicherer Arbeitsbedingungen sowie eine Absage an Kinderarbeit. Allen Mitarbeitenden in den Fabriken der Produktionspartner steht zudem ein von Fair Wear bereitgestellter Beschwerdemechanismus zur Verfügung. Im Rahmen eines jährlichen Brand Performance Checks beurteilt die Fair Wear Foundation das Nachhaltigkeitsmanagement von HAKRO. Durch Sozialaudits als zentrales Mittel können immer effektivere Nachhaltigkeitsmaßnahmen abgeleitet und bestehende Lösungsansätze optimiert werden. „Wir legen seit jeher die Messlatte in puncto faire Arbeitsbedingungen sehr hoch“, erklärt Carmen Kroll. „Wir freuen uns, die gemeinsamen Maßnahmen mit unseren langjährigen Produktionspartnern nun durch die objektive Bewertung und Unterstützung der Fair Wear Foundation zu intensivieren.“

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Stehende Personen mit Recycling Kleidung von Result Clothing
Result führt Recycling-Jackenkollektion ein

02.02.2021: 16 Jacken und fünf Beanies aus recycelten PET-Flaschen umfasst die neue Kollektion „Genuine Recycled“ des englischen Textilherstellers Result Clothing. Die modische Kollektion verbindet ein schlichtes Design mit klaren Linien und innovativen Materialien, die gemäß des Global Recycled Standard zertifiziert sind. Die Kollektion besteht unter anderem aus bedruckbaren Softshell-Jacken, Fleeceprodukten und Sicherheitskleidung. Alle Artikel wurden speziell für die Veredlung durch Druck und Stick konzipiert.

Eine 16-seitige Recycling-Broschüre im DIN A4 Querformat beschreibt die Artikel und den Herstellungsprozess vom Kunststoff bis zum Produkt. Sie steht in deutscher Sprache zum Download bereit. Die gedruckte Form der Broschüre für Wiederverkäufer wurde auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. Zudem stehen druckbare PDF-Datenblätter für alle neuen Modelle zur Verfügung. Die Marke „Genuine Recycled“ ist eine von sieben Kollektionen des Produzenten Result Clothing.

Im deutschsprachigen Raum werden die Produkte durch die Großhändler L-Shop Team, Falk&Ross, Ralawise und Cotton Classics vertrieben.

 

Drei Personen mit Mützen von Result Clothing

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Textilien des dänischen Herstellers ID Identity
Das nachhaltigste Produkt ist das „langlebigste“ Produkt

11.01.2021: Der dänische Bekleidungshersteller ID Identity mit Sitz in Holstebro hat die neue GOTS Lager-Kollektion auf den Markt gebacht. Damit untermauert der Produzent seine nachhaltige Philosophie. ID steht für nachhaltige Qualität und vertritt schon immer diese Philosophie: Langlebigkeit, Farb- und Formstabilität. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet ID streng an der CSR und ist mittlerweile nach sehr vielen internationalen Anforderungen zertifiziert. Dieses kann jederzeit auf der firmeneigenen Website www.id.dk im COP Report nachgelesen werden.

Daher entwickelte ID vor vielen Jahren die PRO-Wear Kollektion nach ISO15797, die mindestens 50 Waschzyklen verspricht. Die PRO-Wear Kollektion wird stetig erweitert und den Bedürfnissen des Marktes angepasst. 2019 erweiterte der Hersteller diese Kollektion um die „PRO-Wear Care“. PRO-Wear Care steht für EU Ecolabel und basiert auf nachhaltiger BCI Baumwolle, recyceltem Polyester und vielen weiteren wichtigen Gesichtspunkten.

Neue GOTS Lager-Kollektion

Im Jahr 2021 geht ID Identity einen weiteren wichtigen Schritt und untermauert die nachhaltige Philosophie mit der neuen GOTS Lager-Kollektion. Diese besteht aus T-Shirts, Polo-Shirts und Sweatshirts. Geplant ist eine stetige Erweiterung dieser Kollektion. Die Dänen setzen die GOTS zertifizierte Ware bereits in immer mehr Projekten und Sonderproduktionen ein. „In ausgewählten Farben ist es sogar möglich, eine Sonderproduktion ab 300 Stück in etwa acht Wochen zu liefern“, sagt John Junk-Eriksen, Export Sales Manager.

GOTS stellt die höchsten Anforderungen und ist der weltweit führende anerkannte Standard für die Verarbeitung von Textilien aus zertifiziert biologisch erzeugten Naturfasern. Alle von GOTS definierten Kriterien müssen in der gesamten Produktionskette eingehalten werden. John Junk-Eriksen: „Bei ID Identity ist man sehr stolz darauf, nach GOTS zertifiziert worden zu sein. ID Identity hat sich zudem entschieden, mit der höchsten Stufe von GOTS – Organic zu arbeiten. Das bedeutet, dass die Produkte mindestens 95 % biologisch zertifizierte Baumwolle enthalten müssen.“

 

Jetzt kostenfrei den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/

Herzlichen Dank und alles Gute für Rolf Daiber
Herzlichen Dank und alles Gute!

12.11.2020: Herzlichen Dank und alles Gute: Mit Rolf Daiber verabschiedet sich ein Grandseigneur von der Textilveredler- und Werbemittelbranche. Gemeinsam mit seiner Partnerin Sigrid Gley geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Ich bedanke mich bei euch beiden ganz herzlich für die unzähligen tollen Begegnungen in den zurückliegenden mehr als 20 Jahren – auf Messen und Veranstaltungen, bei Pressegesprächen, bei Festen oder auch bei der Gustav Daiber GmbH in Albstadt. Ich wünsche Euch alles Gute für euer neues Leben als Privatiers. Zugleich freue ich mich auf die weitere gute Zusammenarbeit mit Kai Gminder, der das Unternehmen nun als alleiniger Geschäftsführer weiterführt.
Euer Stefan Roller-Aßfalg, Leiter Akademie für Textilveredlung

 

Herzlichen Dank und alles Gute für Rolf Daiber und Sigrid Gley!

Jetzt kostenfrei den monatlichen Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen: https://aka-tex.de/newsletter/