Siebdruck
Print Equipment eröffnet in Fulda ein Siebdruck-Kompetenz-Center

Selbst Hand anlegen und ausprobieren – genau dafür hat Print Equipment im hessischen Wartenberg südlich von Fulda seinen fünften Showroom eröffnet. Fachleute aus der Veredlungsbranche können hier hautnah und praxisorientiert ihren Horizont in Sachen Drucktechnologien erweitern. Am besten gelingt dies, wenn man die verschiedenen Druckverfahren selbst ausprobieren kann. Zur Einweihung vom 31. Mai bis 3. Juni 2023 öffnet der Showroom seine Türen, für Interessierte gibt es besondere Eröffnungsangebote. Im integrierten Siebdruck-Kompetenz-Center bietet das Unternehmen am 21. Juni 2023 gemeinsam mit der Akademie für Textilveredlung die erste „Offene Siebdruckwerkstatt“ an.

Die Showroom von Print Equipment sind mittlerweile in ganz Deutschland verteilt. Neben den Standorten in Ottersweier, Münster, Berlin und Kissing (bei Augsburg) kommt im Mai mit Fulda ein weiterer und somit der fünfte Showroom dazu. Immer wieder kam die Frage von Kundenseite nach einem Showroom, der die Mitte Deutschlands abdeckt. „Mit dem Showroom Fulda haben wir einen echten Volltreffer gelandet. Er liegt geografisch perfekt, um ein großes Einzugsgebiet abzudecken, das bisher noch keinen Showroom hatte“, freut sich Uwe Steinbrecher, Leitung Außendienst und Key Account Management, über den zusätzlichen Standort. Somit ist es nun möglich, dass man von nahezu jedem Ort Deutschlands innerhalb von circa zwei Stunden einen der Print Equipment Showrooms erreichen kann.

Erstes Siebdruck-Kompetenz-Center

Auch die Größe der neuen Räumlichkeiten ist ideal: Mit über 175 Quadratmetern beherbergt der Showroom die ganze Bandbreite an Druckern, Plottern und Transferpressen. Einmalig an diesem Standort ist das Siebdruck-Kompetenz-Center. Der Siebdruckexperte Achim Zapke, der fast vier Jahrzehnte in dieser Branche tätig ist, betreut das Kompetenz-Center als Ansprechpartner vor Ort. Das weitere Team vervollständigen die Außendienst-Kollegen Kai Mladek, Frank Helm und Sebastian Barsch, die die Kunden vor Ort beraten.

Gefeiert wird die Eröffnung des fünften Showrooms vom 31. Mai bis 3. Juni 2023 mit besonderen Eröffnungsangeboten. Auch für das leibliche Wohl wird an diesen Tagen gesorgt sein. Anmelden kann man sich auf der Showroom-Seite unter https://printequipment.de/showroom-fulda/.

„Offene Siebdruckwerkstatt“ am 21. Juni

Am 21. Juni veranstalten die Akademie für Textilveredlung und Print Equipment im neuen Siebdruck-Kompetenz-Center die erste „Offene Siebdruckwerkstatt“. Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die vor Investitionen stehen, ihr Unternehmen um den Siebdruck erweitern wollen, ein Modelabel gründen wollen oder einfach wissen wollen, wie der Siebdruck eigentlich funktioniert. Die Offene Siebdruckwerkstatt“ ist auf acht Teilnehmende begrenzt. So können alle Gäste ihre offenen Fragen klären du erhalten durch Achim Zapke eine intensive und individuelle Beratung und Schulung. Die „Offene Siebdruckwerkstatt“ verbindet die Praxis des Druckens mit der Beratung rund um Equipment, Farben, Materialien, Kosten und Kalkulation. Der Schwerpunkt der „Offenen Siebdruckwerkstatt“ liegt im Textildruck. T-Shirts zum Bedrucken sind vorhanden.


Newsletter Banner

 

 


 

Daniela Scheidung neu bei Mutoh als Channel Marketing Manager
Mutoh lädt zum Open House nach Düsseldorf ein

Das deutsche Vertriebsteam des Druckerherstellers Mutoh lädt vom 17. bis 21. April zu einer einwöchigen Open-House-Veranstaltung nach Düsseldorf ein. Im Mittelpunkt steht die Präsentation der Neuheiten aus den Bereichen Sign- und Displaydrucker, Sublimation, UV-Direktdrucker und DTF. Mit dabei ist auch Daniela Scheidung, die seit dem 1. März als Channel Marketing Managerin bei Mutoh in Düsseldorf beschäftigt ist.

Für Sign und Displayanwendungen sowie das Segment Sublimation stellt Mutoh bei den Open House Tagen die Druckerserie XpertJet Pro in den Varianten SR-Pro und WR-Pro vor. Ergänzend zeigt das Unternehmen hierbei auch die ökologisch unbedenklichen und sicheren Tinten vom Typ MS51. Für den UV-Direktdruck zur Herstellung von Werbemitteln jeglicher Art können Besucherinnen und Besucher den Desktop-Drucker XpertJet Direct-to-Object UV-LED in Augenschein nehmen.

Das Thema DTF für Textilveredlung bietet Mutoh gemeinsam mit dem Partner STS an. Das Vertriebsteam will die Veranstaltung dafür nutzen, den DTF-Workflow zu präsentieren und zu erklären. Gezeigt werden soll, wie alle Komponenten am besten aufeinander abgestimmt werden.

Für die Tage am 17. und 18. April sowie am 20. und 21. April bittet Mutoh um Anmeldung über das Online-Formular oder per Mail an vertrieb@mutoh.de.

Am Mittwoch, den 19. April 2023 ist ein offener Informationstag, an welchem Interessierte auch ohne persönlichen Demotermin nach Düsseldorf in den Showroom kommen können.

Daniela Scheidung neu bei Mutoh als Channel Marketing Manager

Daniela Scheidung (Foto oben) ist seit dem 1. März bei der Mutoh Deutschland GmbH als Channel Marketing Managerin angestellt. Sie übernimmt die Betreuung der europäischen Mutoh-Partner zu allen Marketingthemen sowie die Vertriebsverantwortung für die skandinavischen Partner. Ihre berufliche Karriere in der Druckbranche begann sie bereits 1999 in einer Siebdruckerei und blickt auf einige interessante Positionen in Vertrieb und Marketing im Medien- und Hardwareumfeld zurück. Zuletzt war sie fünf Jahre bei der Epson Deutschland GmbH als Produktmanagerin tätig.

Mutoh lädt vom 17. bis 21. April zum Open House nach Düsseldorf ein
Mutoh lädt vom 17. bis 21. April zum Open House nach Düsseldorf ein

 

Veranstaltungskalender


 

aeoon Headquarter Kramsach
aeoon präsentiert sich mit Partnern beim Open House am 4. Mai 2023

Seit fast 10 Jahren arbeiten der Druckmaschinenhersteller aeoon und Fruit of the Loom erfolgreich miteinander, um den Kunden bestmögliche Druckergebnisse liefern zu können. Diese langjährige Zusammenarbeit nehmen die beiden Partner nun zum Anlass, gemeinsam ein Open House in Kramsach (Tirol) am Sitz von aeoon zu veranstalten. Termin des Events ist der 4. Mai 2023.

Neben Firmenpräsentationen, Workshops und Führungen bieten die Partner allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit an, den ganzen Tag über Drucktests mit den Maschinen von aeoon und den Textilien von Fruit of the Loom zu machen.

Als Besonderheit können Interessierte bereits vorab ein eigenes Design bis zum 15. April 2023 an sales@aeoon.com senden. Am 4. Mai kann das Motiv dann selbst vor Ort auf ein T-Shirt gedruckt werden.

Ein weiteres Highlight: Der Stickmaschinenhersteller ZSK macht im Zuge seiner ZSK Roadshow für die Open House Veranstaltung Halt bei aeoon. ZSK präsentiert Maschinenneuheiten rund um Stickerei. Das Unternehmen ist Partner der Akademie für Textilveredlung und Gastgeber verschiedener Stickerei-Seminare.

Als weiterer Partner aus Italien stellt Andrea Ruffato von der Ser Tec Group die Eagle UV Druckmaschine vor. Ser Tec ist langjähriger Vertriebspartner von aeoon Technologies. Das Unternehmen stellt neben Siebdruckmaschinen auch DPI DG Drucker sowie Laser und eigene Software her.

Um Anmeldung zum Open House wird gebeten unter sales@aeoon.com. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Newsletter Banner

 

 


 

Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics
Digital bedrucktes Fußballfeld für sportliche Emotionen

Für die Ludwigsburger Digitaldruckerei Photofabrics ist die bevorstehende wetec, die vom 30. März bis zum 1. April auf der Messe Stuttgart stattfindet, ein Heimspiel. Das auf Werbetechnik, Digitaldruck und Teppichdruck spezialisierte Unternehmen nutzt die Fachmesse zur Markteinführung eines digital bedruckbaren Kunstrasens. Der Kunstrasen eignet sich als Miniatur Playfield für Sportarten wie Fußball, Badminton, Tennis oder Golf, aber auch für edukative Lern-Parkours – egal ob drinnen oder draußen. Für Sponsoren eignet sich das künstliche Grün als Werbefläche bei Sport- und Promotionevents, Festivals und Produktpräsentationen, während sportlich aktive Menschen auf dem Rasen ihren Emotionen freien Lauf lassen können.

Mit dem neuen Kunstrasen will PhotoFabrics den vielen Anfragen nach Eventflächen für In- und Outdoor gerecht werden. Shopping-Center, Vereine, Freizeitparks und Eventveranstalter hatten immer wieder nach einem bedruckbaren Rasen gefragt.

Der Kunstrasen wird in Druckbreiten von 2-Meter-Bahnen produziert. Kunden können den Boden einfach und stoßgenau verlegen.

Photofabrics präsentiert sich auf der Messe in Halle 7, Stand C38, zudem als Druckdienstleister und Spezialist für großformatigen Digitaldruck. Gezeigt werden Lösungen für Teppichdruck, Sponsorenwände und Stoffdruck.

 

Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics
Digital bedruckter Kunstrasen von Photofabrics

 


Veranstaltungskalender

 

 


 

DTF Druckmaschine TxF150-75 von Mimaki
Mimaki bringt DTF-Drucker auf den Markt

Mit dem Drucker TxF150-75 bringt Mimaki erstmals ein DTF-Drucksystem auf den Markt. Die Maschine soll ab April 2023 über die Vertriebspartner von Mimaki im deutschsprachigen Raum erhältlich sein.

Der Drucker TxF150-75 basiert auf der bestehenden Solvent-/Sublimationsdruckerserie (C)JV150, der zu den meistverkauften Modellen von Mimaki zählt. Mit der Einführung reagiert das Unternehmen auf die große Nachfrage nach einer zuverlässigen, robusten DTF-Technologie. Das integrierte Tintenzirkulationssystem und das Design des Behälters für entgaste Tinte sollen laut Mimaki die Ablagerung der Pigmente von Weißtinte verhindern. Die Nozzle Check Unit zur Überprüfung der Düsen und das Nozzle Recovery System zur Wiederherstellung ausgefallener Düsen sind bereits aus der (C)JV150-Serie bekannt. Beide Technologien finden sich auch im DTF-System TxF150-75 wieder. Sie sollen dafür sorgen, dass alle Prozesse effizient und mit minimalem Aufwand durchgeführt werden können.

„Die Textilveredlung ist ein sehr populärer und dynamischer Sektor“

Mark Sollman, Senior Product Manager EMEA, Mimaki Europe, sagt: „Die Textilveredlung ist ein sehr populärer und dynamischer Sektor, in dem wir bereits mit unseren anderen Textiltechnologien präsent sind. Wir erkannten jedoch, dass die DTF-Technologie in den letzten Jahren einen erheblichen Einfluss auf die Industrie hatte, da sie über Vorteile verfügt, die andere Technologien nicht bieten können. Bei DTF entfallen zeitaufwändige Prozesse wie die Plattenerstellung beim Siebdruck oder das Entgittern beim traditionellen Vinyl-Thermotransfer. Dank der Fähigkeit, in Vollfarbe zu drucken, lassen sich mit dieser Technologie sehr lebendige Designs erstellen. Wir freuen uns, eine benutzerfreundliche, zuverlässige und hochwertige Lösung für diejenigen auf den Markt zu bringen, die bereits im Bereich der Textilveredelung tätig sind oder in dieses Segment einsteigen möchten.“

Als ersten Vorstoß in ein neues Segment entwickelte Mimaki seine eigene Reihe wasserbasierter Pigmenttinten (PHT50) speziell für diese Lösung. Im März 2023 werden diese Tinten die OEKO-TEX Eco Passport-Zertifizierung erhalten, wie Mimaki mitteilt. Die Tinten sichern damit die Einhaltung geltender Sicherheits- und Umweltstandards im Einklang mit Mimakis Nachhaltigkeitsversprechen. Im Hinblick auf die Druckmaterialien ist der DTF-Druck deutlich vielseitiger als der Transfer- und Sublimationsdruck. Denn mit dieser Technologie können neben Polyester und TC-Mischgeweben auch andere Textilien sowie helle und dunkle Stoffe verwendet werden.

Der Drucker wird mit der RasterLink7 RIP-Software geliefert. Damit können Anwender einen umfassenden Überblick über den gesamten Prozess vom Entwurf bis zum Endprodukt erhalten und Abläufe rationalisieren. Wie bei allen Mimaki-Technologien erhalten Käufer bei der Ersteinrichtung und Nutzung eine Vor-Ort-Unterstützung von Mimaki bzw. vom autorisierten Fachhandel.

DTF-Druck mit Mimaki-Drucker TxF150-75
DTF-Druck mit Mimaki-Drucker TxF150-75

 

 


Veranstaltungskalender

 

 


 

Colour Fastness App gibt Orientierung bei Farbechtheiten

Mit einer App per iPhone oder iPad Farbechtheiten bestimmen, das verspricht das Spezialchemie-Unternehmen Kuraray. Mit „Colour Fastness“ entwickelte das Unternehmen mit Hauptsitz in Hattersheim bei Frankfurt am Main eine App, um die Farbechtheit von Materialien wie Leder und Textilien einfach und schnell zu analysieren. Um die App zu nutzen, brauchen Anwender nur ein iOS-Mobilgerät mit Kamera, geeignete Lichtverhältnisse, eine behandelte und – als Referenz – eine unbehandelte Probe des Materials sowie eine Grauskala.

„Bisher gab es zwei gängige Verfahren, um die Farbechtheitsgrade zu bestimmen: das menschliche Auge und das Spektralphotometer“, erklärt Patrick Wallrafen, Technical Sales Specialist bei Kuraray Europe. „Die neue app-basierte Lösung von Kuraray stellt eine dritte Variante dar, die ebenso einfach wie zuverlässig ist.“ Der große Vorteil der neuen Colour Fastness App ist nach Aussage von Wallrafen, dass sie zuverlässigere Prüfergebnisse als das menschliche Auge erzielt – ohne dass zur Analyse der Farbechtheit aufwendige und teure High-Tech-Kameras notwendig seien.

So funktioniert die App

Bei der Anwendung startet der Nutzer zunächst die App auf seinem iPhone oder iPad und registriert den neuen Messvorgang. Dann fotografiert er mit der App seine Versuchsanordnung in einer speziellen Lichtbox, wie sie bei solchen Prüfungen in Textillaboren ohnehin Standard ist. Dabei erfasst die App im selben Motiv die behandelte und die unbehandelte Probe sowie eine ISO-normierte Grauskala mit Werten von 1 bis 5 (geteilt in 0,5er-Schritte). Laut Beschreibung ermöglicht die App den Anwendern, anhand der digitalen Aufnahme den direkten Vergleich mit ihren Spezifikationen zu ziehen und die Farbechtheit softwaregestützt zu messen. Das Ergebnis der Prüfung lässt sich in der Colour Fastness App sofort temporär speichern, mit einem Screenshot dokumentieren und auch extern archivieren. Die genaue Funktionsweise der mobilen Applikation demonstriert Kuraray in einem YouTube-Video.

„Mit der innovativen App digitalisiert Kuraray die textile Qualitätsprüfung“, sagt Dominik Planz, Sales Representative bei Kuraray Europe. „Damit Nutzer die App in aller Ruhe testen und sich von ihrer Leistungsfähigkeit überzeugen können, bieten wir einen Probemonat an.“ Das bedeutet, dass ein abgeschlossenes Jahresabonnement im ersten Monat kostenfrei kündbar ist. Grundsätzlich ist für die Nutzung der App ein Abo-Modell mit einem Jahressatz pro Anwender vorgesehen.

Professionelle Spektralphotometer erzielen bessere Ergebnisse, sind aber sehr teuer

Bei manuellen Prüfverfahren sind Augen und Konzentration meist extrem gefordert. Dabei ist es egal, ob die Farbechtheit im externen Labor oder inhouse im eigenen Unternehmen ermittelt werden soll. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen brauchen nicht nur eine lange Einarbeitungszeit. Sie benötigen auch regelmäßige Schulungen, die sicherstellen, dass sie der Aufgabe physisch gewachsen sind. Wenn digitale Bildgebungsgeräte wie Spektralphotometer und andere Systeme die Farbechtheit prüfen, sind diese instrumentellen Verfahren dem menschlichen Auge in Genauigkeit und Objektivität zweifellos überlegen. Die Nachteile dieser Technik: Sie ist teuer, muss regelmäßig kalibriert und gewartet werden, ihre Nutzung ist aufwendig und anspruchsvoll, und sie benötigt viel Platz.

Farbechtheitsprüfungen sind unverzichtbar

Die Produkte, die Hersteller und Verarbeiter von Leder und Textilien auf den Markt bringen, müssen hohen Qualitätsanforderungen genügen. Ein zentrales Kriterium ist die Farbechtheit. Farbecht ist ein Material, wenn es trotz äußerer Einflüsse seine ursprüngliche Farbe beibehält und keine Farbstoffe auf angrenzendes Material überträgt. Mit der neuen Colour Fastness App hat Kuraray eine mobile Anwendung entwickelt, die es erstmals gestattet, die Intensität dieser Abnutzung schnell und kostengünstig zu messen.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Pigment.Inc bringt DTF Merch Factory QO-T-Drucker auf den Markt

Das holländische Unternehmen Pigment.Inc führte den Merch Factory DTF QO-T-Drucker in den Markt ein. Das Produktionssystem besteht aus einer Druckeinheit, einem Applikator für das Klebergranulat sowie den Kleber selbst, einen Trockner bzw. Fixierer, eine von Kodak entwickelte DTF-Folie und die DTF-Tinten.

Das System QO-T ist eine kommerzielle DTF-Lösung im Desktop-Format und eignet sich laut Hersteller für hohe Auflagen. Wie Robert Wade von Pigment.Inc mitteilt, kann das System DTF-Transferbögen im Format 40 x 50 cm in weniger als drei Minuten drucken. Die Druckmaschine verfügt über zwei Druckköpfe. Die Druckhardware ist mit denselben industrietauglichen Funktionen wie die DTG/DTF-Hybridmodelle der Q-Hybrid-Serie des Unternehmens ausgestattet. Eine Vakuumplatte fixiert die DTF-Folien während des Druckvorgangs. Diese Funktion sorgt für eine exakte Registrierung und Platzierung der Tintentröpfchen. Das WIMS White Ink Management sorgt für eine ständige Zirkulation der weißen Tinte, wodurch das Eintrocknen der Druckköpfe vermieden werden soll. Das automatische Spülsystem frischt alle kritischen Weißtintenkomponenten für wiederholbare Weißdrucke auf.

Transferfolien von Kodak

Zu den erhältlichen DTF-Verbrauchsmaterialien gehören Kodak-Transferfolien, EFTF-Tinten und Klebepulver. Die neuen EFTF-Transfertinten sind laut Pigment.Inc OEKO-TEX-zertifiziert. In Bezug auf Viskosität und Temperatur sind sie auf die neuen Präzisionsdruckköpfe abgestimmt. Die Tinten sind vorentgast und in austauschbaren 1-Liter-Beuteln für eine kontinuierliche Produktion in größeren Auflagen erhältlich. Wie Robert Wade betont, sind die Folie und die Tinten hinsichtlich ihrer Beschichtung und chemischen Zusammensetzung optimal aufeinander abgestimmt.

Steve Richardson, CEO von Pigment.Inc, sagt: „Das Merch Factory DTF QO-T-Drucksystem vereinfacht den DTF-Transferdruck mit einem speziellen Desktop-Drucker im Blattformat weiter. Es wurde für kleinere Räume mit minimalen Hardwareanforderungen entwickelt. Es baut auf dem Erfolg der derzeit verfügbaren DTG/DTF-Systeme der Q-Hybrid-Serie auf und übertrifft ähnliche Rolle-zu-Rolle-Systeme, wenn es um die Massenproduktion geht. Schnellere Druckgeschwindigkeit, intuitive Bedienung und vereinfachte Wartung sind die Hauptmerkmale des QO-T-Druckers. Darüber hinaus wird der QO-T-Drucker mit Kodak-Verbrauchsmaterialien kombiniert, um die Qualität und Konsistenz der DTF-Folie, der Tinten und der Pulverklebstoffe sicherzustellen, was wiederum zu hervorragenden Transferergebnissen führt.“

Pigment.Inc entwickelt und produziert unter den Tochtermarken PPS Innovations und DTG Digital industrielle Digitaldruckprodukte für den Bereich Produktionsdekoration und Textildruck. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Sydney in Australien. Fertigungs- und Servicezentren gibt es in Singapur, den Niederlanden und Malaysia.


Veranstaltungskalender

 

 


 

aeoon Technologies Digitaldrucker
Roadtrip von der FESPA zu aeoon nach Tirol

Fachmessen bieten sich an, um sich ein besseres Bild von Industriemaschinen zu machen. Noch spannender kann es allerdings sein, die Maschinen direkt an dem Ort zu begutachten, an dem sie entwickelt, getestet und produziert werden. Genau das hat sich das Team des österreichischen DTG-Druckmaschinenherstellers aeoon Technologies überlegt. Während der Messe FESPA (München, 23.-26. Mai, Stand B1-B30), wo aeoon mit einem eigenen Messestand ausstellt, bietet das Unternehmen an allen Messetagen Roadtrips nach Kramsach in Tirol an.

Oft fehlt im beruflichen Alltag die Zeit, Firmen zu besuchen, für deren Produkte man sich interessiert. Und auch bei Fachmessen ist die Zeit oftmals begrenzt, um sich ausführlich mit einem Unternehmen und deren Produkte zu beschäftigen. Deshalb lädt aeoon Technologies seine Kunden und interessierte Messebesucher während der Messe zum „aeoon Roadtrip 2023“ ein. So können die Messegäste mit ihrer Reisen nach München zur FESPA auch das aeoon Headquarter in Kramsach in Tirol besuchen. Das Team von aeoon holt die Interessierten mit dem Bus direkt bei der Messe in München ab fährt sie in das moderne Firmengebäude in Tirol. Nach einem Tag voller Präsentationen, Tests und Eindrücke bringt aeoon die Messebesucher am gleichen Tag wieder zurück nach München. Die Fachbesucher haben die Möglichkeit, eigene Designs und Textilien direkt vor Ort zu testen. So können sie die Vorteile des DTG-Drucks selbst bewerten.

Zur Fachmesse ITMA (Mailand, 8.-14. Juni) bietet aeoon ebenfalls die Möglichkeit eines Besuchs des Unternehmens in Kramsach an. Auf Wunsch organisiert aeoon hier auch Übernachtungen.

Interessierte können sich bereits jetzt online über die aeoon Website anmelden: https://aeoon.com/aeoon-roadtrip-2023


Newsletter Banner

 

 


 

Pressewand von Photofabrics
Photofabrics startet ab März mit Drucken auf Kunstrasen in das neue Jahr

Der Ludwigsburger Druckdienstleister und Spezialist für großformatigen Digitaldruck Photofabrics GmbH hat zwei Neuheiten entwickelt, die zu Beginn des neuen Jahres auf der Düsseldorfer Fachmesse PSI vom 10. bis 12. Januar 2023 gezeigt werden: ein bedruckbarer Kunstrasen und eine übergroße Sponsorenwand mit sechs Metern Breite.

„In der Vergangenheit gab es immer wieder Anfragen nach Miniatur Playfields für unterschiedliche Sportarten wie zum Beispiel Badminton und Fußball. Um diesen Anfragen nach bedrucktem Event-Kunstrasen gerecht zu werden, haben wir von Photofabrics GmbH nun einen neuartigen, bedruckbaren Kunstrasen entwickelt“, erklärt Peter Sapper, Textilingenieur und Geschäftsführer von Photofabrics. Da gerade Sportevents, egal ob Indoor oder Outdoor, in der Regel durch Sponsoren unterstützt werden, ist auch die Nachfrage nach sehr großen Presse- oder Sponsorenwänden gestiegen. Für eine gute Sichtbarkeit entwickelte Photofabrics daher die extra breite Pressewand „GRANDE“ mit einem Ausmaß von sechs Metern Breite. Die Pressewand kann bei Photofabrics gemietet oder gekauft werden.

Im Rahmen der Sonderschau „Fan Corner“ bei der PSI sind beide Produkte erstmals im praktischen Einsatz live zu sehen. Auf der Standfläche L65 in Halle 10 findet ein Torwandschießen zugunsten der Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder statt. Geschossen wird auf dem neuen Kunstrasen von Photofabrics. Alle Partner und Sponsoren der Sonderschau erhalten durch die übergroße Sponsorenwand eine gute Sichtbarkeit.


Newsletter Banner

 

 


 

Epson erhält erneut den EcoVadis Platin-Status

Der japanische Technologiekonzern Epson hat von EcoVadis zum dritten Mal in Folge das Platin-Rating für Nachhaltigkeit erhalten. Der Druckmaschinenhersteller gehört damit laut dem Rating zu den nachhaltigsten Unternehmen. EcoVadis stellt Unternehmen mittels einer globalen cloud-basierten SaaS-Plattform ganzheitliche Ratings im Bereich Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) bereit.

Als neutrale Plattform für Nachhaltigkeits-Bewertungen untersucht EcoVadis die Leistungen von Unternehmen in den zentralen Bereichen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility. Konkret untersucht EcoVadis anhand eines festgelegten Fragenkatalogs von aktuell 21 Nachhaltigkeitskriterien, wie verantwortungsbewusst Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung handeln. Die Methode basiert auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards. Sie bündelt unter anderem die Anforderungen der Global Reporting Initiative, des Global Compact der Vereinten Nationen und der ISO 26000. Letzteres ist ein Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Weltweit kooperieren mehr als 90.000 Unternehmen aus 200 Branchen in 160 Länder mit EcoVadis.

Yasunori Ogawa, Global President bei Epson, sagt: „Der dritte Platin-Status in Folge unterstreicht die hervorragende Arbeit, die jeder bei Epson weltweit im vergangenen Jahr geleistet hat, sowie unser unerschütterliches Engagement und unsere Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft. Das Rating zeigt, dass wir nicht nur in Bezug auf Produktqualität und Innovation führend in unserer Branche sind, sondern auch bei der Förderung von Veränderungen und der Verbesserung der Nachhaltigkeit in unserer Branche eine Vorreiterrolle spielen. In unserer Umweltvision haben wir festgelegt, ab 2050 CO2-negativ zu wirtschaften. In diesem Sinne werden wir uns weiterhin der Herausforderung stellen, die höchsten Standards für nachhaltige Praktiken zu erfüllen – als Unternehmen genauso wie als Mitglied der globalen Gemeinschaft.“

Verpflichtung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

Epson hat sich verpflichtet, ab 2050 CO2-negativ zu wirtschaften und auf den Einsatz von nicht-erneuerbaren Ressourcen (z.B. Öl, Metall) zu verzichten. In seiner Umweltvision 2050 definiert Epson vier Kernbereiche, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert werden. Dazu gehören eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und die Nutzung von erneuerbaren Energien. Weitere Ziele sind die Entwicklung von Umwelttechnologien sowie die Reduktion von Umweltauswirkungen beim Kunden selbst. Dies soll durch die Nutzung von nachhaltigen Produkten (z.B. energieeffiziente Heat-Free Technologie in Druckern) erreicht werden. Das Unternehmen setzt seine Technologien ein, um Innovationen in Bereichen wie dem Tintenstrahldruck zu entwickeln, die die Umweltbelastung minimieren und die Produktivität steigern. Epson verpflichtet sich den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs).

„Ratings wie EcoVadis bieten Orientierung für die Kunden, die damit Absichtserklärungen von tatsächlichem Handeln unterscheiden können. Das erneute bestmögliche Rating bestätigt uns in unseren Aktivitäten und unserer Kontinuität in Sachen Nachhaltigkeit. Wir sind damit Vorreiter unserer Branche und möchten diese Rolle nutzen, um zu zeigen, dass es auch anders geht“, sagt Henning Ohlsson. Er ist der Direktor für Nachhaltigkeit bei Epson Europa.

Aktuelle Zahlen und einen Fortschrittsbericht zu Zielen und Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Epson speziell für den europäischen Raum finden sich im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens. Epson ist Partner der Akademie für Textilveredlung und unterstützt das Weiterbildungsprogramm.


Veranstaltungskalender