Eine Jacke des Herstellers Result
Result baut das Genuine Recycled Sortiment aus

23.12.2021: Schon vor einem Jahr führte der englische Bekleidungshersteller Result seine neue Kollektion „Genuine Recycled“ ein. Dahinter verbirgt sich ein umfangreiches Sortiment an Jacken, Softshells und anderen Funktionstextilien, die aus Recyclingmaterial produziert werden. Nun erweitert Result die Produktlinie um zwei neue Jacken und einen Overall.

Mit der Kollektion „Genuine Recycled“ setzt Result nicht nur auf das Recycling von Abfallmaterialien, sondern führt auch die in der Produktion beim Färben und Drucken entstehende Abwärme wieder zurück in den Kreislauf. Beim Versand der Textilien achtet Result auf die Reduzierung des Verpackungsmaterials, zudem werden Versandtaschen aus recyceltem Kunststoff eingesetzt. Nach und nach soll die Verpackung aller Produkte auf kompostierbare und biologisch abbaubare Beutel umgestellt werden, damit die Beutel keine Spuren in der Umwelt hinterlassen.

Um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten, verwendet Result bei den Versandkartons recycelte Pappe. Beladene Holzpaletten werden für den Transport in biologisch abbaubare Kunststofffolien eingepackt. Die Folie löst sich nach sechs bis zwölf Monaten vollständig auf und zerfällt in Kohlenstoff und Sauerstoff. „Es bleiben keine Spuren zurück, die die Umwelt verschmutzen könnten. Außerdem bilden sich keine Mikroperlen und es kann zusammen mit anderen Kunststoffen gesammelt und recycelt werden, ohne eine Kontamination zu verursachen“, erklärt Result hierzu.

Drei neue recycelte Produkte

Nach der erfolgreichen Einführung des „Genuine Recycled“-Sortiments in der letzten Saison führt Result für das Jahr 2022 drei neue recycelte Produkte in die Kollektion ein. Dazu gehört etwa die R240X Recycled Black Compass Padded Winter Jacket, eine schwere, wattierte Winterjacke aus superweichem Material. Die Winterjacke ist atmungsaktiv, wind- und regendicht und verfügt über eine TPU-Membran, die zusätzlichen Wetterschutz bietet. Diese neue Jacke wurde in das „Genuine Recycled“-Sortiment aufgenommen, da sie aus Fasern aus recycelten Plastikflaschen, industriellen Abfällen und Polyester hergestellt wird und somit ein nachhaltiges Äquivalent zu herkömmlichen Garnen darstellt. Sie verfügt über kontrastfarbene Taschenreißverschlüsse und einen YKK-Frontreißverschluss mit Kinnschutz, eine mit Fleece gefütterte Kapuze, eine Sturmklappe, weiche Bündchen und eine Innentasche.

Die Jacke wird in biologisch abbaubaren Beuteln und recycelten Kartons verpackt. Die R240X ist frei von Anhängern und lässt sich durch Stickereien und Transferdrucke veredeln. Sie ist in den Farbkombinationen Schwarz/Schwarz, Schwarz/Limette, Schwarz/Rot, Schwarz/Royal, Schwarz/Grau, Schwarz/Orange und in den Größen XS bis 3XL erhältlich.

Overall aus recyceltem Polyester Twill

Eine weitere Neuheit ist der R510X Recycled Action Overall aus recyceltem Polyester Twill. Der Overall ist ein strapazierfähiges und praktisches Kleidungsstück mit zahlreichen Taschen. Er besteht aus einem 270 g/m² schweren Polyester, ist atmungsaktiv und winddicht. Zudem verfügt er über einen 2-Wege-YKK-Frontreißverschluss mit äußerer Sturmklappe und einem Kragen mit Druckknopfverschluss. Der Overall ist recycelbar und wird in biologisch abbaubaren Beuteln und recycelten Kartons verpackt. Das Kleidungsstück ist neutral und lässt sich mit Stickereien, Sieb- und Transferdrucken personalisieren. Erhältlich ist der Overall in den Größen S bis 3XL und in einer Auswahl der drei Farben Schwarz, Marineblau und Flaschengrün.

Ebenfalls neu im Sortiment ist der Artikel R900F Female Fit Recycled 3-Layer Printable Softshell – eine weiche Softshell-Jacke, ideal für alle Dekorationsarten einschließlich Druck. Zur Herstellung einer der 300 g/m² schweren Jacken setzt Result 19 recycelte PET-Flaschen ein. Die 3-Lagen-Konstruktion besteht aus einer Außenschicht aus 100 Prozent recyceltem Polyester der Marke Topgreen. Die TPU-Mittelschichtmembran ist wasserdicht (Wassersäule 8.000 mm), atmungsaktiv (MVP 1.000 g/sqm/24h) und winddicht. Die Innenschicht aus 100 Prozent recyceltem Polyester-Mikrofleece sorgt für zusätzliche Wärme. Zu den Merkmalen gehören ein durchgehender YKK-Reißverschluss mit Kinnschutz und Reißverschlusszug, reflektierende Schulterbesätze vorne und hinten, Passe mit Steppnähten vorne und hinten, Brust- und Fronttaschen mit Reißverschluss, geformte Körperteile, offene Bündchen und Taille, Stehkragen und eine Aufhängeschlaufe. Die Jacke ist aus PFOA-freiem, recycelbarem Material gefertigt und hat kein Etikett. Sie ist in den Größen XS bis 4XL in Schwarz und Navy erhältlich.

www.resultrecycled.com

 

R240X Recycled Black Compass Padded Winter Jacket
R240X Recycled Black Compass Padded Winter Jacket
R510X Recycled Action Overall
R510X Recycled Action Overall
R900F Female Fit Recycled 3-Layer Printable Softshell
R900F Female Fit Recycled 3-Layer Printable Softshell

 


Result baut das Genuine Recycled Sortiment aus – alle News erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter der Aka-Tex

Model mit Kleidung von Hakro
Hakro präsentiert die erste komplett klimaneutrale Kollektion

22.12.2021: Der Bekleidungshersteller Hakro stellt ab 1. Januar 2022 seine gesamte Kollektion klimaneutral. Dafür vermeidet und reduziert das Familienunternehmen aus Schrozberg weltweit seine CO2-Emissionen und kompensiert dort, wo derzeit noch keine Vermeidung möglich ist. Hakro ist damit eigenen Angaben zufolge als erster Corporate-Wear-Anbieter komplett klimaneutral – vom Rohstoff bis zur Lieferung an den Handel.

„Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen unserer Zeit und die Textilbranche trägt maßgeblich zu dieser Entwicklung bei“, sagt Geschäftsführerin Carmen Kroll. „Unser Ziel muss es sein, die Erderwärmung unter 1,5 Grad zu halten. Wir bei Hakro wollen beweisen, dass das möglich ist und suchen Lösungen, die wirklich etwas bewegen. Die Klimaneutralität unserer gesamten Kollektion ist der nächste logische Schritt in unserer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie und ich bin stolz darauf, dass wir uns dazu entschlossen haben.“

Berechnen, Reduzieren und Ausgleichen

Hakro engagiert sich seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Im Rahmen seiner Klimaschutzstrategie verfolgt der Textilproduzent den Dreiklang Berechnen, Reduzieren und Ausgleichen. Für die Klimaneutralität seiner Kollektion erfasste Hakro zunächst den CO2-Fußabdruck seiner Produkte in der gesamten Lieferkette. Hierbei wurde der „Cradle-to-Customer plus Waste“-Ansatz verfolgt. Dabei werden alle freigesetzten Emissionen der Rohstoffe, der Transporte, der Herstellung, der Verpackung, des Recyclings und der Verwertung, die am Ende des Lebenszyklus eines Produktes stehen, berücksichtigt. Unterstützt wurde Hakro dabei von ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter im Klimaschutz für Unternehmen, mit dem das Unternehmen bereits seit 2017 zusammenarbeitet.

ClimatePartner ermittelte für alle Textilmodelle exakte Hochrechnungen ihrer CO2-Emissionen gemäß des Greenhouse Gas Protocols, dem führenden Standard zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen. Im nächsten Schritt hat Hakro die im Moment noch unvermeidbaren Emissionen durch Investitionen in den Waldschutz in Brasilien kompensiert – ein nach Verified Carbon Standard + Climate, Community & Biodiversity Standard (VCS + CCBS Gold Level) zertifiziertes und auf eine Dauer von mindestens 40 Jahren angelegtes Klimaschutzprojekt.

Darüber hinaus ermöglicht es die CO2-Bilanzierung, weitere Reduktionspotentiale entlang der Lieferkette zu identifizieren, um so Schritt für Schritt die Emissionen seiner Kollektion zu reduzieren. Bisherige Vermeidungs- und Verminderungsansätze umfassen unter anderem die sukzessive Umstellung auf nachhaltige oder recycelte Fasern, den Verzicht auf bzw. die Reduktion von Verpackungsmaterial, den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien in der Lieferkette, und in einem Pilotprojekt sogar den Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe für den Warentransport auf dem Seeweg.

„Vermeidung und Reduktion gehen für uns immer vor Kompensation“

„Dieser Prozess ist für uns noch lange nicht abgeschlossen“, sagt Jochen Schmidt, Bereichsleiter Qualität, Werte & Nachhaltigkeit bei Hakro. „Vermeidung und Reduktion gehen für uns immer vor Kompensation – und zugleich ist Kompensation ein notwendiger Zwischenschritt auf dem langen Weg dorthin. Denn unsere textilen Lieferketten sind komplex und die Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen braucht Zeit.“ Durch eine noch präzisere Erfassung von Primärdaten will der Textilhersteller künftig noch mehr Emissions-Hot-Spots lokalisieren und durch direkte Interventionen reduzieren.

An seinem eigenen Standort in Schrozberg ist Hakro bereits seit 2017 klimaneutral, unter anderem dank der Selbstversorgung mit Ökostrom, einem umfangreichen Energiemanagementsystem mit Batteriespeichern, einem Blockheizkraftwerk betrieben mit Biogas-Beimischung sowie einer sukzessiven Umstellung auf einen Verbrenner-freien Fuhrpark.

„Wir hoffen, dass uns unser Einsatz für den Klimaschutz auch viele unserer Fachhändler motiviert, unseren eingeschlagenen Weg zu unterstützen und ebenfalls auf ihren CO2-Fußabdruck zu achten“, so Carmen Kroll. „So können wir alle gemeinsam einen Beitrag zum Erreichen des 1,5 Grad Zieles leisten.“

Nachhaltige Form der Unternehmensführung

Als einer der größten Anbieter von Corporate Wear steht Hakro für eine besonders nachhaltige Form der Unternehmensführung. Alle geschäftlichen Ziele sind mit dem Anspruch verknüpft, ökologisch und sozial verträglich zu handeln. Seine Textilien lässt Hakro bei sorgfältig ausgewählten Produktionsstätten im Ausland fertigen, mit denen langfristige Partnerschaften bestehen. Diese halten strenge soziale und ökologische Standards ein. Gemeinsam mit seinen Fachhandelspartnern und Organisationen wie der Fair Wear Foundation (FWF) hat es sich Hakro zur Aufgabe gemacht, der nachhaltigste Anbieter für Corporate Wear zu werden. Entsprechend strategisch ist das Nachhaltigkeitsmanagement aufgestellt und aktiv in den fünf Handlungsfeldern Unternehmensführung, Produkte, Mitarbeiter, Umwelt und Engagement. Neben der FWF untermauern zahlreiche Mitgliedschaften und Zertifizierungen das Wirken, das 2018 mit der Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewürdigt wurde.


Hakro präsentiert die erste komplett klimaneutrale Kollektion – alle News gibt es monatlich im Newsletter der Akademie für Textilveredlung

Stickgarn aus Biobaumwolle
Neues Stickgarn aus Bio-Baumwolle

15.12.2021: Cotty Bio heißt das neue Stickgarn von Gunold, das aus ägyptischer, GOTS zertifizierter Bio-Baumwolle hergestellt und gemäß Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert ist. Das nachhaltige Baumwollgarn eignet sich für Stickereien und Ziernähte.

Wie die Gunold GmbH mitteilt, werden die von GOTS (V6.0) geforderten Grenzwerte für „Zutaten und Accessoires“ in der Herstellung des Garns in allen Prozessschritten eingehalten. Dazu zählt zum Beispiel das Spulen der Endaufmachungen. „Intensiv durchgeführte Tests garantieren die gleich hohen Laufeigenschaften von Cotty Bio wie beim herkömmlichen Cotty“, teilt Gunold mit. Das neue Bio-Baumwollgarn wird aktuell in zehn modernen Farben und in der Stärke Nm 50/2; dtex 200*2 angeboten.

Mit Cotty Bio erhalten die Stickereibetriebe ein Angebot zu mehr ganzheitlicher Nachhaltigkeit auch bei Stick- und Effektgarnen.

www.gunold.de

Foto: Reiner Knochel


Seminare für Stickereien im Überblick – hier klicken

Portrait von Petra Lassahn
Neuer Termin für PSI: 26. bis 28. April 2022

01.12.2021: „Das Pandemie-Geschehen in ganz Europa erschwert die mittelfristige Planungssicherheit für Messeveranstalter, Aussteller und Besucher“, bedauert Petra Lassahn, Messedirektorin der PSI, die erneute Verschiebung. Die aktuellen Entwicklungen der Covid-19 Pandemie „führen bei Ausstellern und Besuchern derzeit zu großen Unsicherheiten“, weiß Lassahn. Als internationaler Messeveranstalter hat RX die Pandemie stets im Blick und reagiert nun mit einem neuen Termin: 26. bis 28. April 2022 in Düsseldorf.

Europäische Leitmesse mit internationalem Publikum

Mit einer Internationalität der Aussteller und Besucher von mehr als 50 Prozent ist die PSI über die Grenzen Europas hinaus bekannt und beliebt. Die teils strengen Reiserestriktionen und Quarantänebestimmungen verstärken jedoch die Besorgnis über eine Durchführung internationaler Messen. „Davon betroffen sind leider auch die PSI in Düsseldorf und die mehr als 350 Aussteller“, so Lassahn. Die Verschiebung der Messe von Januar 2022 auf den neuen April-Termin 2022 wurde „in enger Abstimmung mit unseren Ausstellern und Partnern sowie Werbeartikelhändlern und -beratern entschieden. Wir richten uns nach den Bedürfnissen des Marktes.“

Größtes Unternehmensnetzwerk der Werbeartikelwirtschaft in Europa setzt auf Sicherheit

Es sollte ein „großes Wiedersehen nach einer herausfordernden Zeit werden“, sagt Lassahn. „Wir wissen, wie wichtig das Messeformat für die rund 6.000 PSI-Mitglieder ist.“ Wenngleich sich bereits durchgeführte Sicherheits- und Hygienekonzepte am Messeplatz bewährt haben, beendet Veranstalter RX mit der Verschiebung die Unsicherheit hinsichtlich Teilnahme- und Reiseplanungen. Mit der PSI im kommenden April „können wir den Branchen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Veranstaltung sowie größtmögliche Sicherheit bieten“, ist Lassahn überzeugt.

Aka-Tex begrüßt die Verschiebung

Die Akademie für Textilveredlung organisiert bei der Fachmesse gemeinsam mit der PSI den „Textile Campus“ als Plattform für Nachhaltigkeit. „Die Verschiebung auf den neuen Termin im April begrüßen wir sehr angesichts der aktuellen pandemischen Entwicklung“, so Akademieleiter Stefan Roller-Aßfalg. Auf der Innovations- und Informationsfläche rund um Nachhaltigkeit im Textilsektor können sich die Messebesucher mit den Expertinnen und Experten über nachhaltige Textilproduktion, faire und ökologische Lieferketten, Ecodesign, Siegel, Standards, Zertifizierungen und anderes mehr austauschen. Zu den Partnern zählen unter anderem Bianca Seidel Consulting, Bremer Baumwollbörse, Circular Sweater Project, Ecosign Akademie für Gestaltung Köln, Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Köln, Hehlerei Köln, Kipepeo Clothing, Lenzing AG, Mantis World, Planet Upcycling und Thomas Mosner GOTS- und Textildruck-Beratung & technischer Support.

www.psi-messe.com

 

PSI – Das internationale Netzwerk der Werbeartikelwirtschaft

PSI 2022 – Europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft

26. bis 28. April 2022, Messegelände Düsseldorf

Bild: Siva Pavi / Fairtrade
Merchandise-Textilien des VfB Stuttgart nach Fairtrade-Textilstandard zertifiziert

15.10.2021: Mit der neuen Merchandising-Kollektion des VfB Stuttgart beweist der Fußball-Bundesligist, dass Fairplay auch abseits des Platzes möglich ist. Die 35 Teile aus der Kollektion sind die ersten Kleidungsstücke auf dem deutschen Markt, deren Lieferkette nach dem Fairtrade-Textilstandard zertifiziert ist. „Bei der Produktion unserer Kollektionen geht es nicht nur um Qualität, sondern auch um eine verantwortungsvolle Produktion, sprich um ökologische Grundprinzipien und faire Löhne. Deshalb wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen und sind sehr stolz, mit Brands Fashion einen Textilpionier an Bord zu haben, mit dem wir gemeinsam daran arbeiten können, den Anteil fairer Textilien im Sortiment weiter auszubauen“, erklärt Jens Bräunig, Direktor B2C des VfB Stuttgart.

Bisher waren Fan-Artikel wie T-Shirts, Hoodies oder Schlafanzüge GOTS-zertifiziert und aus Fairtrade-biologischer Baumwolle. Wie der VfB Stuttgart mitteilt, soll in Zukunft die komplette Wertschöpfungskette stärker in den Blick genommen werden.

Fairtrade-Pionier der ersten Stunde

Produziert werden die Kollektionsteile vom Textilunternehmen Brands Fashion im indischen Tiruppur. „Wir möchten eine strukturelle Veränderung in der asiatischen Textilproduktion einleiten und die Grundvoraussetzung dafür schaffen, dass Menschen von ihrem Lohn nicht nur überleben, sondern gut davon leben können und in der Lage sind, in die eigene Gesundheitsvorsorge oder die Ausbildung ihrer Kinder zu investieren“, so Mathias Diestelmann, CEO von Brands Fashion. Seit 2016 setzt sich das Buchholzer Unternehmen für den Aufbau einer fairen Textilproduktion nach dem Fairtrade-Textilstandard ein. „Fünf Jahre hat es gedauert, diesen starken Standard in der gesamten Lieferkette umzusetzen. Kein anderer Standard ist so anspruchsvoll und verlangt derart viel von den beteiligten Akteuren. Dafür ist er auch der Einzige, der einen wirklichen Unterschied für Arbeiterinnen und Arbeiter macht“, sagt Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von Fairtrade Deutschland.

Als einziger Standard am Markt gibt er einen Zeitrahmen von sechs Jahren für die Erreichung existenzsichernder Einkommen vor. In der Regel wird in der Textilindustrie weltweit lediglich der gesetzlich festgelegte Mindestlohn gezahlt – zum Teil sogar weniger. Ein sogenannter existenzsichernder Lohn liegt deutlich darüber und ermöglicht Familien, Investitionen in die Zukunft sowie das Sparen für Notlagen.

Arbeitsbedingungen in der gesamten Textilindustrie verbessern

Das Ziel des Fairtrade-Textilstandard ist es, die Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter in der gesamten Textilindustrie zu verbessern. Um Produkte mit dem Textilsiegel auszeichnen zu dürfen, muss die gesamte Lieferkette zertifiziert sein – von den Entkörnungsbetrieben, Spinnereien, Stoffproduktion über Färbereien bis zu den Konfektionierungsbetrieben. Die verwendete Baumwolle wird von Fairtrade-Produzenten angebaut und nach dem Fairtrade-Baumwollstandard zertifiziert und gehandelt. Zudem muss jedes Produkt ein Etikett tragen, das Auskunft darüber gibt, wie weit das jeweilige Unternehmen oder die Marke auf dem Weg zu existenzsichernden Löhnen ist. Verbraucher können so auf einen Blick erkennen, ob das Produkt aus einer Lieferkette stammt, in der existenzsichernde Löhne bereits erreicht wurden.


Merchandise-Textilien des VfB Stuttgart nach Fairtrade-Textilstandard zertifiziert – Veranstaltungen der Akademie für Textilveredlung zu Themen wie GOTS, Grüner Knopf und Ecodesign finden Sie hier.

Stickerei mit Garn von Madeira
Madeira Garnfabrik setzt auf nachhaltige Stickgarne

12.10.2021: Das Freiburger Familienunternehmen Madeira Garnfabrik führt zwei nachhaltige Garne in den Stickereimarkt ein. Die beiden Produkte Polyneon Green und Sensa Green sollen den Unternehmen weltweit helfen, die Stickerei-Wertschöpfungskette nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.

Polyneon Green und Sensa Green sind seit Sommer 2021 erhältlich und eignen sich für den Einsatz in Projekten mit der Standardgarnstärke 40. Die beiden Garne sind die ersten einer Reihe weiterer umweltfreundlicher Produkte, die nach Angaben von Madeira derzeit noch in der Entwicklung sind. „Wir bei Madeira sind davon überzeugt, dass mehr Nachhaltigkeit in der Textilherstellung der beste Schritt in Richtung Zukunft ist“, sagt Sebastian Schade, Head of Global Marketing bei Madeira. „Sowohl Polyneon Green als auch Sensa Green, jedes auf seine Weise innovativ, verkörpern diesen Beitrag, indem sie Abfall recyceln oder Naturfasern integrieren, ohne die Leistung und Qualität zu verlieren, für die Madeira steht.“

100 Prozent recyceltes Polyester: Polyneon Green

Als starkes, glänzendes Garn aus 100 Prozent recyceltem Polyester ist Polyneon Green bereits in 100 Farben verfügbar. Weitere Farben sollen hinzukommen. Das aus Post-Consumer-Abfällen gewonnene Garn in Stärke 40 kann für Arbeitskleidung, Sportbekleidung, Jeans, Schuhe und viele weitere Einsatzbereiche verwendet werden. Polyneon Green erfüllt den Standard 100 by OEKO-TEX Klasse I, Anhang 6 und reduziert Abfall durch die Wiederverwendung von Plastikflaschen, die eingeschmolzen und zu einem starken, trilobalen Faden gesponnen werden, der der ursprünglichen Polyneon-Qualität entspricht.

100 Prozent Tencel Lyocell: Einführung von nachhaltigem Sensa Green

Das weiche Sensa Green ist eine Innovation aus der Natur. Aus 100 Prozent Tencel Lyocell-Fasern hergestellt, ist es das erste Lyocell-Stickgarn, das in 144 Farbtönen und mit besonders weicher Haptik erhältlich ist. Die Tencel Lyocell-Fasern werden aus nachhaltigem Holz und Zellstoff aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hergestellt. Sie stammen von Bäumen, die auf nichtlandwirtschaftlichen Flächen mit einem signifikativ geringeren Wasserverbrauch als Baumwolle angebaut werden. Die umweltfreundliche Produktion findet in einem geschlossenen Kreislaufsystem statt. Die im Prozess verwendeten organischen Lösungsmittel und Wasser werden zu 99 Prozent wiederverwertet. Wie Madeira mitteilt, wird Sensa Green ausschließlich in Deutschland gesponnen und gefärbt. Zudem ist das Garn durch kürzere Transportweg CO2 sparend und gehört damit zu den nachhaltigsten Garnen auf dem Markt. Das 40er Garn eignet sich für den Einsatz in Mode, Sportswear, Dessous und vielen anderen Kleidungsstücken. Tencel ist eine Marke der Lenzing AG.

www.madeira.com


Madeira Garnfabrik setzt auf nachhaltige Stickgarne – weitere News erhalten Sie im monatlichen Newsletter der Aka-Tex.

Sebastian Borst im Schauraum von Grafik-Idee
Siebdruckerei Grafik-Idee geht konsequent den nachhaltigen Weg

20.09.2021: Seit der Übernahme der Frankfurter Textildruckerei Grafik-Idee durch Sebastian Borst hat der neue Geschäftsführer, der zuvor lange als Produktionsleiter im Betrieb tätig war, das Unternehmen einmal komplett auf den Kopf gestellt. Der neue Weg orientiert sich dabei vollkommen an den Zielen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit.

Ein erster wichtiger Schritt für den 37-jährigen Sebastian Borst war die Zertifizierung des Betriebs gemäß dem Standard „PETA-Approved Vegan“. Grafik-Idee ist somit eine der ersten Textildruckereien Deutschlands, die vegan veredelte Textilien im B2B-Sektor anbietet. „Vegane Textilien gibt es schon lange. Hier arbeiten wir vor allem mit Produkten von Stanley Stella und Continental Clothing. Uns war es aber wichtig, ein komplett veganes Endprodukt, also auch mit einem veganen Druck, anbieten zu können. Durch den Einsatz neuer Farben können wir die immer stärkere Nachfrage nach veganen Produkten nun befriedigen“, erklärt Borst.

„Zahleiche Industriekunden fordern mittlerweile das GOTS-Zertifikat“

Geradezu ein Muss war die GOTS-Zertifizierung, deren Umsetzung durch das Schulungsangebot der Akademie für Textilveredlung unterstützt wurde. Der tatsächliche Zertifizierungsprozess dauerte coronabedingt am Ende deutlich länger, als Sebastian Borst sich das gewünscht hatte. Anfang September nun wurde das Zertifikat aber endlich ausgestellt. Borst: „Zahleiche Industriekunden fordern mittlerweile das GOTS-Zertifikat. Umso glücklicher sind wir nun, dass wir unsere Druckerei innerhalb eines halben Jahres erfolgreich auf die GOTS-Anforderungen umstellen konnten.“

Veredelte Textilien nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip ist ein weiterer Baustein, den Grafik-Idee in sein Sortiment aufnehmen will. Kreislauffähige, kompostierbare Siebdruckfarben wurden erst im Sommer dieses Jahres vom Hersteller CHT in den Markt eingeführt. Und Sebastian Borst war der erste Siebdrucker in Deutschland, der die Farben erfolgreich testen konnte. „Die Umstellung auf diese neuartigen wasserbasierten Farben ist eine Herausforderung, die aber machbar ist. Im Druckprozess müssen einfach ein paar Schritte verändert werden. Was uns momentan noch fehlt, ist der richtige Lieferant für kreislauffähige Textilien. Doch wir erwarten die ersten Produkte schon bald auf dem Markt“, so Sebastian Borst.

Die Bemühungen von Grafik-Idee, das Unternehmen in allen Bereichen nachhaltig umzukrempeln, dokumentiert die Druckerei seit kurzem erstmals in einer umfassenden Umwelt-, Sozial- und Nachhaltigkeitserklärung. Darin beschreibt Grafik-Idee, was bisher erreicht wurde und welche Ideen und Pläne zukünftig umgesetzt werden sollen.

Eine Belohnung für das enorme Engagement ist das Erreichen des Halbfinales beim Hessischen Gründerpreis in der Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“. Borst: „Wir sind mega stolz auf das ganze Team, das die Firma in kürzester Zeit in die richtige Richtung und bereits zu diesem Erfolg gebracht hat.“

www.grafik-idee.de

Nachtrag vom 23.09.2021: Grafik-Idee steht im Finale des Hessischen Gründerpreis 2021 in der Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“.


Siebdruckerei Grafik-Idee geht konsequent den nachhaltigen Weg – weitere News gibt es regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter.

Hohenstein spürt gentechnisch veränderte Baumwolle auf

16.08.2021: Immer mehr Verbraucher bevorzugen nachhaltige Textilien, insbesondere die Nachfrage nach Produkten aus Bio-Baumwolle steigt rasant. Im Vergleich zu konventionell angebauter Baumwolle erfordert der Anbau von Bio-Baumwolle den Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut, chemische Pestizide und Düngemittel. Dennoch finden sich immer wieder gentechnische Veränderungen in Textilien, die fälschlicherweise mit den einschlägigen Bio-Labels ausgezeichnet sind.

Entsprechende Zertifizierungen verzichten oftmals auf Labortests oder nehmen nur Stichproben am Saatgut. Mit seiner neuen und speziell für Baumwolle entwickelten quantitativen Untersuchungsmethode kann der Textil-Prüfdienstleister Hohenstein nachweisen, in welchem Umfang gentechnisch veränderte Baumwolle im Produkt enthalten ist. Den Akteuren der Textilindustrie kommt das entgegen, denn sie sind mit der neuen Methode künftig auf der sicheren Seite, was Qualitätskontrolle und die Auslobung von Produkten aus Bio-Baumwolle betrifft.

Erst qualitatives Screening und Identifikation, dann Quantifizierung gentechnisch veränderter Baumwolle

Für das qualitative Screening haben die Hohenstein Experten schon vor einiger Zeit molekularbiologische Nachweissysteme entwickelt, um klare Ja-/Nein-Aussagen über gentechnisch veränderte Baumwolle treffen zu können– von der Roh-Baumwolle bis hin zu chemisch unbehandelten Garnen und Flächengebilden. Hohenstein ist aktuell eines von wenigen Laboren weltweit, das diese Prüfung auf genveränderte Organismen (englisch: genetically modified organisms, GMO) gemäß dem ISO/IWA 32:2019 Protokoll akkreditiert durchführt. Diese Methode dient als sicherer Beleg für das Vorkommen oder den Ausschluss von gentechnischen Veränderungen in textilen Vorprodukten aus Baumwolle.

Ist der qualitative Nachweis, also ein klares „Ja“ bei der Frage nach gentechnischen Veränderungen erfolgt, können die Hohenstein Experten direkt mit der Quantifizierung der gentechnisch veränderten Baumwolle beginnen und Art und Umfang bestimmen. Dafür suchen sie per DNA-Analyse gezielt nach den verschiedenen Baumwoll-Linien, bei denen Genveränderungen bekannt sind, und quantifizieren den jeweiligen Anteil. Einzig diese Identifikation einzelner gentechnischer Veränderungen und ihre Quantifizierung ermöglicht eine genaue Auskunft darüber, ob es sich hierbei um eine äußerst geringfügige Vermischung durch Kontamination handelt oder ob eine Beimischung größerer Anteile von gentechnisch veränderter Baumwolle vorliegt. Dies ist ein klarer Vorteil für Hersteller, Brands und den Handel in Sachen Transparenz von Lieferketten und Fraud Prevention.

Mehr Informationen unter:

www.hohenstein.de/gmo-pruefung

 

BIobaumwolle
Textilien ohne Gentechnik – bei diesem Anliegen setzen immer mehr Verbraucher auf Bio-Baumwolle und nehmen dafür gerne auch höhere Preise in Kauf. © Hohenstein

 


Aktuelle Nachrichten erhalten Sie monatlich im kostenfreien Newsletter: https://aka-tex.de/newsletter

 

Steven Baumgärtner (Links) und Michael Freter
PSI Sustainability Awards: Das ist neu

02.08.2021: Die PSI Sustainability Awards sollen 2022 nicht nur internationaler werden, sie sollen sich dank einer neuen Einreichungsplattform auch noch stärker gegen Greenwashing positionieren. „Nachhaltigkeit ist einer der wichtigsten Zukunftstreiber für die Werbeartikelbranche, weshalb wir das Thema verstärkt in den Fokus der Messe rücken“, sagt PSI Director Petra Lassahn. „Mit dem optimierten Konzept bringen wir die Awards nun auf das nächste Level.“

Unterstützt wird das PSI auch weiterhin von Michael Freter, dem Begründer des Preises. Er wird die PSI Sustainability Awards nicht nur weiter begleiten, sondern auch federführend weiterentwickeln. „Ich freue mich sehr, dass wir weiterhin auf die Unterstützung von Michael Freter setzen können”, sagt Petra Lassahn. „Er hat das Projekt nicht nur gegründet, sondern dem Thema in den letzten sechs Jahren erfolgreich Gehör verschafft.“

Neue Einreichungsplattform

Eine der wichtigsten Optimierungen ist eine neue Einreichungsplattform mit einem komplett überarbeiteten Bewertungssystem. Damit können die Teilnehmer ihre Einreichungen künftig komfortabel, schnell und sicher hochladen. Auch für die Jury wird es dank des Systems leichter, die Einreichungen objektiv zu bewerten. „Greenwashing soll mit dem neuen System verhindert werden, um die Unternehmen, die Nachhaltigkeit zu einem Teil ihres Geschäftsmodells und ihrer Philosophie gemacht haben, zu schützen und in den Vordergrund zu rücken“, begründet Michael Freter die Neuerungen.

Der Preis wird internationaler

In einem weiteren Schritt wird die Jury internationalisiert. So werden ab der kommenden Ausgabe auch Nachhaltigkeitsexperten aus dem europäischen Umland bewerten, ob die Einreichungen den hohen Anforderungen des Preises entsprechen. Mit dabei sind unter anderem Vertreter aus dem niederländischen Verband ppp sowie dem niederländischen Fachverlag Het Portaal.

Bis zum 30. September können Unternehmen in acht Kategorien ihre nachhaltigsten Initiativen, Kampagnen und Produkte einreichen. Der Einreicher mit den meisten Punkten wird in Kategorie 9 zur „PSI Sustainable Company of the year“ gekürt.

Kategorie 1: Economic Excellence
Kategorie 2: Environmental Excellence
Kategorie 3: Social Excellence
Kategorie 4: Environment Initiative
Kategorie 5: Social Initiative
Kategorie 6: Sustainable Product
Kategorie 7: Sustainable Campaign
Kategorie 8: Innovator of the Year
Kategorie 9: Sustainable Company of the Year

Teilnehmen können alle Unternehmen aus dem In- und Ausland, unabhängig von einer PSI Mitgliedschaft. Neue Teilnehmer profitieren dabei vom Newcomer Special. Verliehen werden die Awards erstmals im Kuppelsaal der Rheinterrassen in Düsseldorf. Die Preisverleihung findet am 11. Januar 2022 statt. Damit rücken sie näher an die Mutterveranstaltung, die PSI Messe heran, die 2022 wieder live stattfindet.

Mehr Info unter: www.psi-awards.de


Jetzt kostenfrei den Newsletter der Aka-Tex abonnieren und keine News mehr verpassen!

Motiv mit Baumwolle
Themenvorschläge für Baumwolltagung in Bremen gesucht

30.07.2021: Am 30. und 31. März 2022 findet die 36. Internationale Baumwollkonferenz in Bremen statt. Die Konferenz wird von der Bremer Baumwollwoche (28. März bis 1. April) mit mehreren zusätzlichen Veranstaltungen und Workshops zum Thema Baumwolle und Textilien umrahmt. Die beiden Bremer Veranstalter, die Baumwollbörse und das Faserinstitut, erwarten zu der Veranstaltung Besucher aus der ganzen Welt. Textilexperten sind eingeladen, Themenvorschläge und Referenten über einen internationalen Call for Papers einzureichen.

Ziel der Konferenz ist die Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette von der Baumwollzüchtung und -produktion über die Prüfung und Verarbeitung bis hin zum Handel von Baumwolle. Die Veranstaltung ist eine traditionsreiche Informations- und Networkingplattform für Menschen aus allen Bereichen der weltweiten Baumwollwirtschaft. Die Konferenz soll hybrid stattfinden und sowohl Vor-Ort-Präsentationen in Bremen als auch Online-Vorträge ermöglichen.

Die Schwerpunktthemen der Konferenz sind Baumwollzüchtung und -produktion, Entkörnung, Baumwollqualität und -prüfung, Baumwollhandel, Textilverarbeitung, Innovationen, Wettbewerb auf dem Fasermarkt, Entwicklungen im Textil- und Bekleidungssektor, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Transparenz, Entwicklungen in der Modebranche und anderes mehr. Zu diesen Themen sind Experten aus der Baumwollindustrie eingeladen, Vorschläge für Vorträge über folgende Webseite einzureichen: https://app.oxfordabstracts.com/stages/2949/submitter

Einsendeschluss ist der 12. September 2021.

Interessierte finden Ansprechpartner und weitere Informationen auf der Webseite der Baumwollkonferenz: www.cotton-conference-bremen.de


Die Akademie für Textilveredlung führt gemeinsam mit der Bremer Baumwollbörse und weiteren Partnern vom 9. bis 12. November die Bremer Akademiewoche durch.

Auf dem Programm stehen vier Veranstaltungen:

09.11.2021: Darf ich das? Marken, Designs und „Copyright
10.11.2021: Textile Warenkunde
11.11.2021: Seminartag Baumwolle in der Bremer Baumwollbörse
12.11.2021: Was kann textile Aufarbeitung leisten?