Softshelljacken von Russell
Russell Europe intensiviert Nachhaltigkeitsmaßnahmen

18.02.2022: Russell Europe intensiviert Nachhaltigkeitsmaßnahmen: Seit Beginn des Jahres ist die traditionsreiche Teamwear-Marke Russell Europe neben seiner Mitgliedschaft bei Fair Labour Association FLA und amfori BSCI auch Mitglied bei Better Cotton. Die Organisation fördert eigenen Angaben zufolge Baumwollfarmer mit dem Ziel, die gesamte Baumwollproduktion durch Aus- und Weiterbildung nachhaltiger zu gestalten. „Wir sind stolz darauf, Mitglied einer Organisation zu sein, die die weltweite Baumwollproduktion für Menschen, Umwelt und die Zukunft des Sektors verbessert“, so Christian Lanvermann, Brand Manager bei Russell Europe.

Das Engagement im Bereich nachhaltiger Textilherstellung unterstreicht Russell unter anderem mit dem Konzept „Belong to a better Future“. Die Kampagne verfolgt das Ziel, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens entlang seiner Lieferkette zu minimieren. Erreicht werden soll dies durch eine verantwortungsvolle Produktion, nachhaltige Produkte, Zertifizierungen, höchsten Maßstäben für Arbeitsbedingungen und einer vollständigen Transparenz der Lieferkette. Letzteres will Russell durch die Veröffentlichung der Daten von Lieferanten, Rohstoffen und Produktionsanlagen auf der Unternehmenswebsite sicherstellen.

Nachhaltigkeit mit Qualität und Funktion

Die nachhaltige Jackenkollektion unterstreicht die Bemühungen von Russell, die Nachhaltigkeitsstandards im Unternehmen stetig zu verbessern, wie das Unternehmen mitteilt. So besteht die Füllung der drei neuen Insulated Jacket Modelle 430, 440 und 441 aus einem Material des Herstellers Dupont, das zu 37 Prozent pflanzlichen Ursprungs ist. Durch das PFC-freie Finish Aquapel by Nanotex perlen Regen und Feuchtigkeit auf natürliche Weise am Textil ab. Die Bionic Softshell Jacken von Russell sind ebenfalls aus nachhaltiger Herstellung. Sie kombinieren elementaren Schutz mit umweltfreundlichen Materialien ohne PFC und Fluor. Das Bionic-Finish Eco verhindert, dass Wasser und Schmutz an der Materialoberfläche zurückbleiben.

Mehr Informationen unter: www.russelleurope.com/csr-russell


Russell Europe intensiviert Nachhaltigkeitsmaßnahmen – alle News lesen Sie regelmäßig auch im Aka-Tex Newsletter.

Beschäftigte bei Kipepeo in Tansania
Tip me: Digitales Trinkgeld, das ankommt

16.02.2022: Vom Preis eines Kleidungsstücks oder eines Paars Schuhe kommen im Durchschnitt nur etwa drei Prozent bei den Menschen in aller Welt an, die die Produkte tatsächlich hergestellt haben. Dabei sind die Geldflüsse im globalen Kontext äußerst intransparent und für die Konsumierenden hierzulande nicht nachvollziehbar. tip me will mit seinem Konzept eines globalen Trinkgeldes gegensteuern und dafür Sorge tragen, dass die Unterstützung „von Mensch zu Mensch“ direkt bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ankommt.

„Stell’ Dir vor, Du kaufst ein paar Schuhe und könntest ein Trinkgeld direkt an die Näher*innen geben“ – genau das will tip me ermöglichen. Konsumierende können beim Onlinekauf mit nur einem Klick ein „globales Trinkgeld“ direkt an die Produzierenden in aller Welt geben. Dabei verspricht die tip me Global GmbH mit Sitz in Berlin, dass das gesammelte Trinkgeld direkt, sicher und zu 100 Prozent auf das Handy jedes einzelnen Menschen hinter dem Produkt überwiesen wird.

Zum ersten Mal wurde das globale Trinkgeld im Onlineshop vom Münsteraner Schuhhersteller „bayti hier“ eingeführt. Die Schuhe, Klamotten und Accessoires werden von Mohammed und Ilham genäht. Das syrische Ehepaar lebt in Münster und hat mit der Marke „bayti hier“ einen Weg gefunden haben, deutsche und syrische Kultur in einem Kleidungsstück zu vereinen. Mit dem Trinkgeld möchte Ilham mehr Deutschunterricht nehmen und Mohammed einen Führerschein in Münster machen.

„Eine Brücke zwischen den KonsumentInnen und unserem Team“

Das Stuttgarter Sozialunternehmen Kipepeo Clothing setzt das Tool tip me in seinem Onlineshop für T-Shirts ein, um den Beschäftigen (Fotos) in den Produktionsstätten in Kenia und Tansania auf dem digitalen Weg ein Trinkgeld zukommen zu lassen. Martin Kluck, Inhaber von Kipepeo Clothing: „Für uns ist tip me zu einem unverzichtbaren Tool geworden, da wir unsere NäherInnen in Kenia durch die ausgeschütteten Trinkgelder in großem Umfang unterstützen können. Zudem schlägt Tip me eine Brücke zwischen den KonsumentInnen und unserem Team, was einfach ein großartiger Mehrwert für uns als Hersteller ist.“ Beim Onlineeinkauf wird das Trinkgeld in Höhe von einem, zwei oder fünf Euro direkt in den Warenkorb gelegt. Von dort wird es über das tip-me-Tool an die Produzierenden ausgezahlt.

Ein kleiner Cent-Betrag, Kaffee oder einfach nur Entwicklungszusammenarbeit

Hinter Tip Me stecken drei Menschen aus Berlin, die mit dem Startup-Unternehmen tip me Global etwas bewegen wollen. Der Gründer Jonathan Funke hatte die zündende Idee für tip me bei einer Demonstration gegen den Fast-Fashion-Riesen Primark. Nur drei Prozent des Preises für ein T-Shirt gehen an dessen Näherinnen und Näher. Es bräuchte also nur einen kleinen Cent-Betrag, um deren Löhne zu verdoppeln. Um zu gewährleisten, dass dieses Geld auch sicher ankommt und die Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter verbessert, gründete er das soziale Startup tip me. Für sein Engagement wurde er bereits unter anderem mit dem Green Tech Award ausgezeichnet.

Der Mitgründer Robin Collin, der über seine Liebe zu Kaffee auf das Thema sozio-ökologische Nachhaltigkeit kam, ließ sich von Jonathan Funke auf einer Konferenz zum Thema Lieferketten begeistern und beschloss, tip me in Verbindung mit seiner Bachelorarbeit in “Supply Chain Management” wissenschaftlich zu untersuchen und den Einfluss von transparenten Lieferketten (Supply Chain Transparency) auf einen nachhaltigen Konsum aufzuzeigen. „Denn erst wenn wir wissen, welche Praktiken und Personen hinter unseren Produkten stehen, können wir eine bewusstere Kaufentscheidung treffen“, lautete seine Überzeugung.

Helen Deacon als dritte Mitgründerin ist der festen Überzeugung, dass es keine Entwicklungshilfe, sondern Entwicklungszusammenarbeit braucht. In diversen Projekten weltweit unterstützte sie Menschen in absoluter Armut. Und dies nicht nur durch den Bau von Häusern, sondern vor allem, indem sie ihnen Ressourcen, Strukturen und Selbstbewusstsein gab, ihre Probleme in die eigene Hand zu nehmen. Genau diesen Ansatz, Menschen ihre Träume zu ermöglichen, trägt sie nun bei tip me weiter. Als Mitgründerin von TECHO Deutschland und Master Absolventin in Peace and Security Studies bringt sie viel Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit und lokalen Akteuren mit.

Tip me zieht größere Kreise

Neben „bayti hier“ und Kipepeo Clothing setzen auch Labels wie Ethletic, Dawn Denim, Adventsome oder Hirschkind auf tip me. Der Outdoor-Spezialist prüft den den Einsatz des globalen Trinkgeldes derzeit. Zudem gibt es erste Ladengeschäfte in Münster, München und Berlin, wo Kundinnen und Kunden über einen QR Code im lokalen Laden Trinkgeld geben können.


Tip me: Digitales Trinkgeld, das ankommt – alle News lesen Sie regelmäßig auch im Aka-Tex Newsletter.

Unternehmenssitz von Lynka
Lynka erhält das GOTS-Zertifikat

08.02.2022: Immer mehr Textildruckerei lassen sich nach dem GOTS-Standard zertifizieren – auch in Polen. So hat Lynka, einer der größten Textilveredlungsbetriebe Europas mit Sitz in Krakau, den Abschluss seines ersten GOTS-Audits bekannt gegeben.

Die Zertifizierung nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde bei Lynka von der Prüfstelle Control Union durchgeführt. Lynka erfüllt damit die strengen Anforderungen des Industriestandards. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen zukünftig sowohl Druck- als auch Sticklösungen angeboten werden, die nun auch als biologisch eingestuft werden. Weitere Kriterien, die Lynka erfüllen musste, um die Zertifizierung GOTS positiv abzuschließen, betrafen ein sicheres Arbeitsumfeld, die Achtung der Rechte von Arbeitnehmern, ethisches Handeln und Umweltschutz.

Lynka ist einer der führenden Anbieter von Unternehmens-, Freizeit- und Sportbekleidung. Das 1992 in Krakau gegründete Unternehmen beliefert eigenen Angaben zufolge aus seinem 10.000 Quadratmeter großen Werk Kunden in 32 europäischen Ländern. Das Unternehmen verfügt über eine breite Palette von Fertigprodukten und Zubehör und bietet auch verschiedene Formen der Dekoration an. Seit 2021 bietet Lynka Leistungen im Bereich Print on Demand sowie logistische Unterstützung für diesen Prozess an.

Lynka ist eines der wenigen Unternehmen in Europa, das von WRAP (Worldwide Apparel Responsible Production) zertifiziert wurde. Im Jahr 2021 erhielt das Unternehmen nach dem siebten WRAP-Audit erneut das Gold-Zertifikat für verantwortungsvolle und ethische Produktion. Das Unternehmen hat außerdem das UN Global Compact unterzeichnet. „Die von unabhängigen Unternehmen durchgeführten Audits sind für unsere Kunden die Garantie dafür, dass sie neben der ausgezeichneten Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen auch mit einem ethischen und verantwortungsvollen Geschäftspartner zusammenarbeiten“, teilt das Unternehmen mit.

Über den GOTS-Standard

Der Global Organic Textile Standard ist der führende und international anerkannte Textilverarbeitungsstandard für Bio-Fasern, der ökologische und soziale Kriterien vereint und durch eine unabhängige Zertifizierung der gesamten Bio-Lieferkette unterstützt wird. GOTS deckt die gesamte Faserverarbeitung (einschließlich Spinnen, Stricken, Weben, Färben und Herstellung) von Bekleidung und Heimtextilien aus zertifizierten Bio-Fasern (wie Bio-Baumwolle und Bio-Wolle) ab und umfasst sowohl ökologische als auch soziale Kriterien.

Eine umweltfreundliche Produktion ist einer der wichtigsten Aspekte der GOTS-Zertifizierung. Zu den wichtigsten Grundsätzen gehört das Verbot von gentechnisch veränderten Produkten (GVO) und hochgefährlichen Chemikalien (z. B. Formaldehyd). Nach diesem Kriterium sollten Waren unter möglichst geringer Verwendung Einsatz von Chemikalien und mit einem angemessenen Grad an Ungiftigkeit und biologischer Abbaubarkeit hergestellt werden. Zu den sozialen Kriterien zählen ein absolutes Verbot der Beschäftigung von Minderjährigen und hohe Standards für das Management in der sozialen und ökologischen Verantwortung der Unternehmen.

Sein ökologisches und soziales Engagement dokumentiert Lynka in einem Nachhaltigkeitsbericht, der online zum Download zur Verfügung steht: https://lynka.eu/csr


Jetzt den Newsletter der Aka-Tex abonnieren.

Flaschenzähler von Result Genuine
Result zählt „gerettete“ Plastikflaschen

31.01.2022: Result zählt „gerettete“ Plastikflaschen: Mit einem Online-Flaschenzähler macht der englische Bekleidungshersteller Result Clothing auf seiner Webseite resultrecycled.com deutlich, wie viele PET-Flaschen das Unternehmen bereits vor der Müllhalde gerettet und in die Herstellung seiner Genuine Recycled Kollektion einfließen lassen hat.

Wie der Live-Zähler anzeigt, kamen bei der Herstellung der Bekleidungsstücke aus der Genuine Recycled Kollektion bisher bereits 5.217.344 PET-Flaschen (Stand 31. Januar, 9 Uhr) zum Einsatz. Die zertifizierten Geschäftspartner perPETual, Topgreen und Repreve verarbeiten die PET-Flaschen. Nach der Sammlung werden die Plastikabfälle zu Flocken zerkleinert. Daraus entstehen Fasern, die zu hochwertigen Polyestergarnen versponnen werden. Die Garne sind die Basis für die Workwear, Fleece-, Warnschutz- und Softshelljacken und Kopfbedeckungen der Genuine Recycled Kollektion. Das Ziel von Result Clothing ist es, die Zahl der gesammelten Flaschen jedes Jahr zu verdoppeln. Damit will das Unternehmen einen Beitrag leisten, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Die Garnproduktion der Kleidungsstücke verursacht weniger Emissionen und verbraucht weniger Energie und Wasser als herkömmliches Garn.

resultrecycled.com


Result zählt „gerettete“ Plastikflaschen – alle News erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter der Aka-Tex

Models mit Kleidung von Stanley/Stella
Stanley/Stella lanciert nachhaltige Outerwear-Kollektion zum Jubiläum

28.01.2022: Vor zehn Jahren startete das Bekleidungsprojekt Stanley/Stella. Seither sind die Macher um den Gründer Jean Chabert „angetrieben von dem gemeinsamen Wunsch, Mode für eine bessere Welt neu zu erfinden“, wie es im Vorwort zum Katalog für 2022 heißt. So hat es sich das Label seit der Gründung im Jahr 2012 zur Aufgabe gemacht, „saubere“ Kleidungsstücke herzustellen und gleichzeitig ein transparentes und nachhaltiges Mode-Ökosystem aufzubauen. Die neuen Kollektionen für das Jubiläumsjahr 2022 sind Ausdruck dieses konsequenten Weges.

Das neue „Lookbook“ – der 153-seitige Hauptkatalog von Stanley/Stella – und der Katalog zur neuen Outerwear-Kollektion sind geprägt von nachhaltigen Innovationen und den Menschen, die die Textilien produzieren. Als Partner der Aktion „I made your clothes“ und Mitglied der Fair Wear Foundation sind gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen Standard bei Stanley/Stella. Die Textilien sind mit Siegeln wie GOTS, PeTA approved vegan, Oeko-Tex Standard 100 oder dem Global Recycled Standard ausgezeichnet.

Zu den Neuheiten für 2022 zählen unter anderem verschiedene Unisex- und genderneutrale Textilien. Ferner gibt es ein Half-Zip Hoddie und eine Reihe neuer Farben wie Butter, Volcano Stone oder Canyon Pink.

Die neue Outerwear-Kollektion wurde für alltägliche Einsätze wie das Pendeln zur Arbeit oder der Spaziergang im Park entwickelt. Das Sortiment umfasst eine große Auswahl an stylischen, multifunktionalen Jacken und Hosen. Die Produkte bestehen zu 100 Prozent aus recycelten Polyestermaterialien gemäß dem Global Recycled Standard und sind wasser- und windabweisend. Nach Angaben des Herstellers sind alle Produkte sehr gut geeignet für die Bedruckung.

Zuletzt war Stanley/Stella Partner der Veranstaltung „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ der Aka-Tex bei Textildruck Europa in Halle an der Saale. Die Textilien werden europaweit über Händler des Official Dealer Netzwerks vertrieben.


Stanley/Stella lanciert nachhaltige Outerwear-Kollektion zum Jubiläum – alle News erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter der Aka-Tex

Logo der Gemeinwohlökonomie
In eigener Sache: Aka-Tex erstellt erste Gemeinwohlbilanz

23.12.2022: Es ist vollbracht, im Dezember knallten die Sektkorken: Die Akademie für Textilveredlung (Aka-Tex) als ein Unternehmen der Aka Merch & Textil GmbH erstellte ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht nach dem Berichtstandard der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), einer nichtfinanziellen Berichterstattung zur Nachhaltigkeit gemäß EU-Richtlinie EU COM 2013/207. Somit darf sich die Aka-Tex nun offiziell als Gemeinwohl-Unternehmen bezeichnen.

Wir sind Gemeinwohl-Unternehmen und Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)

Die Aka Merch & Textil GmbH ist seit 2020 Mitglied der Gemeinwohlbewegung und steht am Anfang ihres Gemeinwohl-Prozesses. „Ich habe vieles schon immer im Sinne der Gemeinwohlökonomie umgesetzt, weil ich das Gemeinwohl schon immer über das Streben von Profit gestellt habe. Es sind aber die vielen, vielen kleinen Aspekte der Nachhaltigkeit, die wir zukünftig in der gemeinwohlorientierten Unternehmensentwicklung Schritt für Schritt verbessern wollen“, erklärt Stefan Roller-Aßfalg, Geschäftsführer der Aka Merch & Textil GmbH. „Das Ergebnis der Bilanzierung ist im Grunde genommen ein neuer Businessplan“

Das Unternehmen ist zwar nach geltendem EU-Recht nicht zur Offenlegung von nicht-finanziellen Informationen verpflichtet. Dennoch wurde die nun vorliegende Gemeinwohl-Bilanz auf freiwilliger Basis erstellt und soll alle zwei Jahre nach den GWÖ-Regeln erneuert werden. Roller-Aßfalg: „Ich habe den von der EU anerkannten GWÖ-Berichtsstandard für unseren Nachhaltigkeitsbericht gewählt, weil er in meinen Augen das beste Hilfsmittel ist, um ein Unternehmen zu hinterfragen. Das Ergebnis der Bilanzierung ist im Grunde genommen ein neuer Businessplan, der sich an Kooperationen, am fairen und transparenten Umgang mit Lieferanten, Mitarbeitern und Kunden sowie am wirtschaftlichen Handeln in Bezug auf ethische Aspekte wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung orientiert. Die GWÖ-Bilanzierung ist ein ideales Instrument für eine zukunftsfähige, nachhaltige und gemeinwohlorientierte Unternehmensentwicklung.“

Die Gemeinwohl-Bilanz der Aka-Tex wurde in einer Peergroup Kölner Unternehmen unter Leitung von GWÖ-Beraterin Martina Dietrich (Sinnovation, Köln) erstellt. Weitere Mitglieder der Peergroup waren Karsten Geisler (Design | EDV-Trainings) und Oliver Kirchhof (Strategie | Change Management | Coaching). Die Peergroup traf sich für den Bilanzierungsprozess in sieben jeweils vierstündigen Workshops über den Zeitraum von März bis November 2021.

Der erste Aka-Tex Gemeinwohlbericht steht hier zum Download bereit.

Zudem ist der Aka-Tex Gemeinwohlbericht in der GWÖ Firmendatenbank veröffentlicht: https://audit.ecogood.org/firmenauskunft-2/?qrfkey=oosvv

Weitere Informationen zur Gemeinwohl-Ökonomie: https://web.ecogood.org/de/

Ein informatives, 5-minütiges Video zur Gemeinwohl-Ökonomie: https://www.youtube.com/watch?v=cVFvyd7SmxU&t=51s

Seminar

Interessierte Unternehmen können sich am 22. März 2022 in einem Seminar in Köln über das Thema Gemeinwohl-Orientierung informieren.

Eine Jacke des Herstellers Result
Result baut das Genuine Recycled Sortiment aus

23.12.2021: Schon vor einem Jahr führte der englische Bekleidungshersteller Result seine neue Kollektion „Genuine Recycled“ ein. Dahinter verbirgt sich ein umfangreiches Sortiment an Jacken, Softshells und anderen Funktionstextilien, die aus Recyclingmaterial produziert werden. Nun erweitert Result die Produktlinie um zwei neue Jacken und einen Overall.

Mit der Kollektion „Genuine Recycled“ setzt Result nicht nur auf das Recycling von Abfallmaterialien, sondern führt auch die in der Produktion beim Färben und Drucken entstehende Abwärme wieder zurück in den Kreislauf. Beim Versand der Textilien achtet Result auf die Reduzierung des Verpackungsmaterials, zudem werden Versandtaschen aus recyceltem Kunststoff eingesetzt. Nach und nach soll die Verpackung aller Produkte auf kompostierbare und biologisch abbaubare Beutel umgestellt werden, damit die Beutel keine Spuren in der Umwelt hinterlassen.

Um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten, verwendet Result bei den Versandkartons recycelte Pappe. Beladene Holzpaletten werden für den Transport in biologisch abbaubare Kunststofffolien eingepackt. Die Folie löst sich nach sechs bis zwölf Monaten vollständig auf und zerfällt in Kohlenstoff und Sauerstoff. „Es bleiben keine Spuren zurück, die die Umwelt verschmutzen könnten. Außerdem bilden sich keine Mikroperlen und es kann zusammen mit anderen Kunststoffen gesammelt und recycelt werden, ohne eine Kontamination zu verursachen“, erklärt Result hierzu.

Drei neue recycelte Produkte

Nach der erfolgreichen Einführung des „Genuine Recycled“-Sortiments in der letzten Saison führt Result für das Jahr 2022 drei neue recycelte Produkte in die Kollektion ein. Dazu gehört etwa die R240X Recycled Black Compass Padded Winter Jacket, eine schwere, wattierte Winterjacke aus superweichem Material. Die Winterjacke ist atmungsaktiv, wind- und regendicht und verfügt über eine TPU-Membran, die zusätzlichen Wetterschutz bietet. Diese neue Jacke wurde in das „Genuine Recycled“-Sortiment aufgenommen, da sie aus Fasern aus recycelten Plastikflaschen, industriellen Abfällen und Polyester hergestellt wird und somit ein nachhaltiges Äquivalent zu herkömmlichen Garnen darstellt. Sie verfügt über kontrastfarbene Taschenreißverschlüsse und einen YKK-Frontreißverschluss mit Kinnschutz, eine mit Fleece gefütterte Kapuze, eine Sturmklappe, weiche Bündchen und eine Innentasche.

Die Jacke wird in biologisch abbaubaren Beuteln und recycelten Kartons verpackt. Die R240X ist frei von Anhängern und lässt sich durch Stickereien und Transferdrucke veredeln. Sie ist in den Farbkombinationen Schwarz/Schwarz, Schwarz/Limette, Schwarz/Rot, Schwarz/Royal, Schwarz/Grau, Schwarz/Orange und in den Größen XS bis 3XL erhältlich.

Overall aus recyceltem Polyester Twill

Eine weitere Neuheit ist der R510X Recycled Action Overall aus recyceltem Polyester Twill. Der Overall ist ein strapazierfähiges und praktisches Kleidungsstück mit zahlreichen Taschen. Er besteht aus einem 270 g/m² schweren Polyester, ist atmungsaktiv und winddicht. Zudem verfügt er über einen 2-Wege-YKK-Frontreißverschluss mit äußerer Sturmklappe und einem Kragen mit Druckknopfverschluss. Der Overall ist recycelbar und wird in biologisch abbaubaren Beuteln und recycelten Kartons verpackt. Das Kleidungsstück ist neutral und lässt sich mit Stickereien, Sieb- und Transferdrucken personalisieren. Erhältlich ist der Overall in den Größen S bis 3XL und in einer Auswahl der drei Farben Schwarz, Marineblau und Flaschengrün.

Ebenfalls neu im Sortiment ist der Artikel R900F Female Fit Recycled 3-Layer Printable Softshell – eine weiche Softshell-Jacke, ideal für alle Dekorationsarten einschließlich Druck. Zur Herstellung einer der 300 g/m² schweren Jacken setzt Result 19 recycelte PET-Flaschen ein. Die 3-Lagen-Konstruktion besteht aus einer Außenschicht aus 100 Prozent recyceltem Polyester der Marke Topgreen. Die TPU-Mittelschichtmembran ist wasserdicht (Wassersäule 8.000 mm), atmungsaktiv (MVP 1.000 g/sqm/24h) und winddicht. Die Innenschicht aus 100 Prozent recyceltem Polyester-Mikrofleece sorgt für zusätzliche Wärme. Zu den Merkmalen gehören ein durchgehender YKK-Reißverschluss mit Kinnschutz und Reißverschlusszug, reflektierende Schulterbesätze vorne und hinten, Passe mit Steppnähten vorne und hinten, Brust- und Fronttaschen mit Reißverschluss, geformte Körperteile, offene Bündchen und Taille, Stehkragen und eine Aufhängeschlaufe. Die Jacke ist aus PFOA-freiem, recycelbarem Material gefertigt und hat kein Etikett. Sie ist in den Größen XS bis 4XL in Schwarz und Navy erhältlich.

www.resultrecycled.com

 

R240X Recycled Black Compass Padded Winter Jacket
R240X Recycled Black Compass Padded Winter Jacket
R510X Recycled Action Overall
R510X Recycled Action Overall
R900F Female Fit Recycled 3-Layer Printable Softshell
R900F Female Fit Recycled 3-Layer Printable Softshell

 


Result baut das Genuine Recycled Sortiment aus – alle News erhalten Sie regelmäßig im monatlichen Newsletter der Aka-Tex

Model mit Kleidung von Hakro
Hakro präsentiert die erste komplett klimaneutrale Kollektion

22.12.2021: Der Bekleidungshersteller Hakro stellt ab 1. Januar 2022 seine gesamte Kollektion klimaneutral. Dafür vermeidet und reduziert das Familienunternehmen aus Schrozberg weltweit seine CO2-Emissionen und kompensiert dort, wo derzeit noch keine Vermeidung möglich ist. Hakro ist damit eigenen Angaben zufolge als erster Corporate-Wear-Anbieter komplett klimaneutral – vom Rohstoff bis zur Lieferung an den Handel.

„Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen unserer Zeit und die Textilbranche trägt maßgeblich zu dieser Entwicklung bei“, sagt Geschäftsführerin Carmen Kroll. „Unser Ziel muss es sein, die Erderwärmung unter 1,5 Grad zu halten. Wir bei Hakro wollen beweisen, dass das möglich ist und suchen Lösungen, die wirklich etwas bewegen. Die Klimaneutralität unserer gesamten Kollektion ist der nächste logische Schritt in unserer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie und ich bin stolz darauf, dass wir uns dazu entschlossen haben.“

Berechnen, Reduzieren und Ausgleichen

Hakro engagiert sich seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Im Rahmen seiner Klimaschutzstrategie verfolgt der Textilproduzent den Dreiklang Berechnen, Reduzieren und Ausgleichen. Für die Klimaneutralität seiner Kollektion erfasste Hakro zunächst den CO2-Fußabdruck seiner Produkte in der gesamten Lieferkette. Hierbei wurde der „Cradle-to-Customer plus Waste“-Ansatz verfolgt. Dabei werden alle freigesetzten Emissionen der Rohstoffe, der Transporte, der Herstellung, der Verpackung, des Recyclings und der Verwertung, die am Ende des Lebenszyklus eines Produktes stehen, berücksichtigt. Unterstützt wurde Hakro dabei von ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter im Klimaschutz für Unternehmen, mit dem das Unternehmen bereits seit 2017 zusammenarbeitet.

ClimatePartner ermittelte für alle Textilmodelle exakte Hochrechnungen ihrer CO2-Emissionen gemäß des Greenhouse Gas Protocols, dem führenden Standard zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen. Im nächsten Schritt hat Hakro die im Moment noch unvermeidbaren Emissionen durch Investitionen in den Waldschutz in Brasilien kompensiert – ein nach Verified Carbon Standard + Climate, Community & Biodiversity Standard (VCS + CCBS Gold Level) zertifiziertes und auf eine Dauer von mindestens 40 Jahren angelegtes Klimaschutzprojekt.

Darüber hinaus ermöglicht es die CO2-Bilanzierung, weitere Reduktionspotentiale entlang der Lieferkette zu identifizieren, um so Schritt für Schritt die Emissionen seiner Kollektion zu reduzieren. Bisherige Vermeidungs- und Verminderungsansätze umfassen unter anderem die sukzessive Umstellung auf nachhaltige oder recycelte Fasern, den Verzicht auf bzw. die Reduktion von Verpackungsmaterial, den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien in der Lieferkette, und in einem Pilotprojekt sogar den Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe für den Warentransport auf dem Seeweg.

„Vermeidung und Reduktion gehen für uns immer vor Kompensation“

„Dieser Prozess ist für uns noch lange nicht abgeschlossen“, sagt Jochen Schmidt, Bereichsleiter Qualität, Werte & Nachhaltigkeit bei Hakro. „Vermeidung und Reduktion gehen für uns immer vor Kompensation – und zugleich ist Kompensation ein notwendiger Zwischenschritt auf dem langen Weg dorthin. Denn unsere textilen Lieferketten sind komplex und die Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen braucht Zeit.“ Durch eine noch präzisere Erfassung von Primärdaten will der Textilhersteller künftig noch mehr Emissions-Hot-Spots lokalisieren und durch direkte Interventionen reduzieren.

An seinem eigenen Standort in Schrozberg ist Hakro bereits seit 2017 klimaneutral, unter anderem dank der Selbstversorgung mit Ökostrom, einem umfangreichen Energiemanagementsystem mit Batteriespeichern, einem Blockheizkraftwerk betrieben mit Biogas-Beimischung sowie einer sukzessiven Umstellung auf einen Verbrenner-freien Fuhrpark.

„Wir hoffen, dass uns unser Einsatz für den Klimaschutz auch viele unserer Fachhändler motiviert, unseren eingeschlagenen Weg zu unterstützen und ebenfalls auf ihren CO2-Fußabdruck zu achten“, so Carmen Kroll. „So können wir alle gemeinsam einen Beitrag zum Erreichen des 1,5 Grad Zieles leisten.“

Nachhaltige Form der Unternehmensführung

Als einer der größten Anbieter von Corporate Wear steht Hakro für eine besonders nachhaltige Form der Unternehmensführung. Alle geschäftlichen Ziele sind mit dem Anspruch verknüpft, ökologisch und sozial verträglich zu handeln. Seine Textilien lässt Hakro bei sorgfältig ausgewählten Produktionsstätten im Ausland fertigen, mit denen langfristige Partnerschaften bestehen. Diese halten strenge soziale und ökologische Standards ein. Gemeinsam mit seinen Fachhandelspartnern und Organisationen wie der Fair Wear Foundation (FWF) hat es sich Hakro zur Aufgabe gemacht, der nachhaltigste Anbieter für Corporate Wear zu werden. Entsprechend strategisch ist das Nachhaltigkeitsmanagement aufgestellt und aktiv in den fünf Handlungsfeldern Unternehmensführung, Produkte, Mitarbeiter, Umwelt und Engagement. Neben der FWF untermauern zahlreiche Mitgliedschaften und Zertifizierungen das Wirken, das 2018 mit der Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewürdigt wurde.


Hakro präsentiert die erste komplett klimaneutrale Kollektion – alle News gibt es monatlich im Newsletter der Akademie für Textilveredlung

Stickgarn aus Biobaumwolle
Neues Stickgarn aus Bio-Baumwolle

15.12.2021: Cotty Bio heißt das neue Stickgarn von Gunold, das aus ägyptischer, GOTS zertifizierter Bio-Baumwolle hergestellt und gemäß Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert ist. Das nachhaltige Baumwollgarn eignet sich für Stickereien und Ziernähte.

Wie die Gunold GmbH mitteilt, werden die von GOTS (V6.0) geforderten Grenzwerte für „Zutaten und Accessoires“ in der Herstellung des Garns in allen Prozessschritten eingehalten. Dazu zählt zum Beispiel das Spulen der Endaufmachungen. „Intensiv durchgeführte Tests garantieren die gleich hohen Laufeigenschaften von Cotty Bio wie beim herkömmlichen Cotty“, teilt Gunold mit. Das neue Bio-Baumwollgarn wird aktuell in zehn modernen Farben und in der Stärke Nm 50/2; dtex 200*2 angeboten.

Mit Cotty Bio erhalten die Stickereibetriebe ein Angebot zu mehr ganzheitlicher Nachhaltigkeit auch bei Stick- und Effektgarnen.

www.gunold.de

Foto: Reiner Knochel


Seminare für Stickereien im Überblick – hier klicken

Portrait von Petra Lassahn
Neuer Termin für PSI: 26. bis 28. April 2022

01.12.2021: „Das Pandemie-Geschehen in ganz Europa erschwert die mittelfristige Planungssicherheit für Messeveranstalter, Aussteller und Besucher“, bedauert Petra Lassahn, Messedirektorin der PSI, die erneute Verschiebung. Die aktuellen Entwicklungen der Covid-19 Pandemie „führen bei Ausstellern und Besuchern derzeit zu großen Unsicherheiten“, weiß Lassahn. Als internationaler Messeveranstalter hat RX die Pandemie stets im Blick und reagiert nun mit einem neuen Termin: 26. bis 28. April 2022 in Düsseldorf.

Europäische Leitmesse mit internationalem Publikum

Mit einer Internationalität der Aussteller und Besucher von mehr als 50 Prozent ist die PSI über die Grenzen Europas hinaus bekannt und beliebt. Die teils strengen Reiserestriktionen und Quarantänebestimmungen verstärken jedoch die Besorgnis über eine Durchführung internationaler Messen. „Davon betroffen sind leider auch die PSI in Düsseldorf und die mehr als 350 Aussteller“, so Lassahn. Die Verschiebung der Messe von Januar 2022 auf den neuen April-Termin 2022 wurde „in enger Abstimmung mit unseren Ausstellern und Partnern sowie Werbeartikelhändlern und -beratern entschieden. Wir richten uns nach den Bedürfnissen des Marktes.“

Größtes Unternehmensnetzwerk der Werbeartikelwirtschaft in Europa setzt auf Sicherheit

Es sollte ein „großes Wiedersehen nach einer herausfordernden Zeit werden“, sagt Lassahn. „Wir wissen, wie wichtig das Messeformat für die rund 6.000 PSI-Mitglieder ist.“ Wenngleich sich bereits durchgeführte Sicherheits- und Hygienekonzepte am Messeplatz bewährt haben, beendet Veranstalter RX mit der Verschiebung die Unsicherheit hinsichtlich Teilnahme- und Reiseplanungen. Mit der PSI im kommenden April „können wir den Branchen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Veranstaltung sowie größtmögliche Sicherheit bieten“, ist Lassahn überzeugt.

Aka-Tex begrüßt die Verschiebung

Die Akademie für Textilveredlung organisiert bei der Fachmesse gemeinsam mit der PSI den „Textile Campus“ als Plattform für Nachhaltigkeit. „Die Verschiebung auf den neuen Termin im April begrüßen wir sehr angesichts der aktuellen pandemischen Entwicklung“, so Akademieleiter Stefan Roller-Aßfalg. Auf der Innovations- und Informationsfläche rund um Nachhaltigkeit im Textilsektor können sich die Messebesucher mit den Expertinnen und Experten über nachhaltige Textilproduktion, faire und ökologische Lieferketten, Ecodesign, Siegel, Standards, Zertifizierungen und anderes mehr austauschen. Zu den Partnern zählen unter anderem Bianca Seidel Consulting, Bremer Baumwollbörse, Circular Sweater Project, Ecosign Akademie für Gestaltung Köln, Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Köln, Hehlerei Köln, Kipepeo Clothing, Lenzing AG, Mantis World, Planet Upcycling und Thomas Mosner GOTS- und Textildruck-Beratung & technischer Support.

www.psi-messe.com

 

PSI – Das internationale Netzwerk der Werbeartikelwirtschaft

PSI 2022 – Europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft

26. bis 28. April 2022, Messegelände Düsseldorf