Gruppenbild mit KTK
KTK wird exklusiver Partner der SIMON GmbH für Textildruckmaschinen

Das süddeutsche Fachhandelsunternehmen SIMON GmbH hat mit dem portugiesischen Maschinenhersteller KTK eine neue Partnerschaft gegründet. Der Maschinenproduzent bietet Sieb- und Digitaldrucksysteme sowie Trocknungsanlagen für den Textildruck. In Deutschland sollen die Maschinen ab sofort exklusiv durch Simon vertrieben werden.

Die Suche nach einem Partner von hochqualitativen Maschinen für den Bereich Textilsiebdruck und Digitaldruck stand für Michael König und Verena Göhler aus der SIMON-Geschäftsführung in diesem Jahr im Mittelpunkt. Der erste Kontakt mit KTK entstand auf der Fachmesse FESPA 2022 in Berlin. Von der Zuverlässigkeit und Qualität des umfangreichen Lieferprogramms und der Fertigungstiefe konnten sich Michael König und Verena Göhler im August 2022 bei einer Reise durch Portugal überzeugen. Bei der Besichtigung der Produktionsstätte von KTK am Standort in Barcelos zeigte sich die Fertigungstiefe des Unternehmens. Beim Besuch zahlreicher Siebdruckereien konnten Michael König und Verena Göhler viele Installationen von Siebdruckanlagen und Digitaldruckmaschinen im Produktionsbetrieb unter die Lupe nehmen. Verena Göhler: „Diese Besichtigungen und die Aussagen der Druckereiinhaber imponierten uns sehr und wir freuen uns, ab sofort einen gemeinsamen Weg in der Textilbranche zu gehen.“

Vertrieb und Service

Zum Lieferumfang von SIMON zählen ab sofort die automatischen Siebdruck- und Trocknungsanlagen von KTK. Ergänzt wird das Programm durch Digitaldruckeinheiten, die mit dem Siebdruck kombiniert werden können. Hinzukommt die technische Servicebetreuung der KTK-Anlagen.

KTK entwickelt und produziert seit 2014 Maschinen für die Textilveredlung. Michael König berichtet: „Der Geschäftsführer Joaquim Matos Ferreira hat mit seiner zweiten Produktionsfirma, der Kristaltek, über 30 Jahre Erfahrung in der Herstellung hochwertiger technischer Teile, was sich deutlich in der Qualität der KTK Maschinen widerspiegelt. Bis heute wurde das Maschinenprogramm um die Textildruckmaschinen und Trockner sowie die Kombination mit den Digitaldruckeinheiten stetig weiterentwickelt. Den Mentoren von KTK ist es ein wichtiges Anliegen, dass ihre Anlagen die besten, einfachsten und sichersten Produktionsanlagen für den täglichen Arbeitsablauf eines Textildruckers sind.“

Gebäudekomplex mit über 24.000 Quadratmeter

Bei den beiden Maschinenherstellern KTK und Kristaltek sind über 70 Mitarbeitende auf verschiedene Produktionssektoren wie Engineering, Design und Produktenwicklung verteilt. Für spezielle technische Lösungen im Einsatzbereich der Textildruckmaschinen hält KTK drei Patente.

Die Textildruckmaschinen werden vollständig in den Räumlichkeiten von KTK in Barcelos hergestellt. „Nicht nur die Montage der Anlagen spielt eine große Rolle in der Produktion, sondern auch die hochpräzise Bearbeitung aller Bauteile mit modernsten Fertigungsmaschinen für die mechanische Bearbeitung wie Laserschneiden, Fräsen, Drehen, Schweißen und auch Lackieren. Durch die räumliche Nähe dieser Prozessabläufe können die passenden Teile schnell und flexibel hergestellt werden“, beschreibt Verena Göhler.

Durch die hohe Nachfrage der Produkte von KTK hat sich die Geschäftsleitung in diesem Jahr für eine Erweiterung der Produktions- und Montagefläche entschieden. Nach Fertigstellung dieses Anbaus werden die Produkte von KTK in den Produktionsräumen von Kristaltek eine kombinierte Produktionsfläche von über 24.000 Quadratmeter einnehmen.

www.simon-drucktechnik.de

Michael König (li.) und Verena Göhler
Michael König (li.) und Verena Göhler

 

 


Newsletter Akademie für Textilveredlung

 


 

Munic Fabric Start München
Hochschule Niederrhein mit „Print to go“ auf der Munich Fabric Start

Hochschule Niederrhein auf der Munich Fabric Start: Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein demonstriert auf der Messe „Munich Fabric Start“ vom 30. August bis 1. September 2022 in einem Work Space von 130m², wie der digitale Druck die Textil- und Bekleidungsbranche revolutioniert.

Besucher der Messe sind eingeladen, vor Ort kreativ zu werden. Beim freien Zeichnen, digitaler Bildbearbeitung, Farbanpassung und Rapportierung werden die Besucher von Anna Koch (Lehrkraft für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign) und Christine Steinem (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung) unterstützt. Die Artworks werden eingescannt und anschließend unmittelbar auf Textilien realisiert.

Microfactories mit Brother und Multiplot

Hierfür stehen gleich zwei Microfactories zur Verfügung: Auf Anlagen der Firmen Brother Internationale Industriemaschinen GmbH und Multiplot Europe GmbH werden Jutebeutel in Serie im Direktdruck und rapportierte Designs auf Meterware mittels Sublimationsdruck erzeugt.

Inspirationen erhalten die Messebesucher in der zugehörigen Ausstellung von Semesterausarbeitungen und Abschlussarbeiten zu hoch aktuellen Themen. Vertreten sind dabei die Bereiche Smart Textiles, Allover Laser Technik oder Kombination aus verschiedenen Flächenerzeugungstechniken mit digitalem Druck oder Stickerei. Die angehenden Designerinnen und Designer Lisa-Marie Brodka, Michele Lemper und Gia Trinh stehen vor Ort zu Gesprächen und bei Podiumsdiskussionen bereit.

Kreativität geht auf diesem Stand Hand in Hand mit Qualität und Nachhaltigkeit. Vor Ort kann mit den Fachleuten diskutiert werden, wie der Gehalt an Mikroplastik in einem zu bedruckenden T-Shirt minimiert wird.

Foto: Christine Steinem, Anna Koch, Ayman Omar (Firma Brother), Joachim Rees (multiplot), Lisa-Marie Brodka, Gia Phuc Trinh (Studierende) und Michèle Lemper (v.l.n.r.)


Newsletter Banner

 

 


 

Kleber für DTF von Lynx Deutschland
Neuartiges Klebepulver verhindert Farbmigration bei DTF-Drucken

Das Klebepuder ist ein wesentlicher Faktor für gute DTF-Druckergebnisse. Der Fachhändler Lynx Deutschland als Anbieter verschiedener DTF-Systemlösungen hat einen neuen Klebstoff entwickelt, der die Durchblutung oder Migration von Farbstoffen im Textildruck verringert.

Der Transferdruck auf Textilien mittels der innovativen DTF-Technologie ermöglicht schnelle und einfache Druckergebnisse. Dabei kann es je nach Farbstellung, Übertragungstemperatur und Textilqualität jedoch zu einer Migration der Farbstoffe kommen. Lynx Deutschland hat nun ein spezielles Klebepuder entwickelt, das bereits bei sehr niedriger Temperatur von nur 110 bis 115 Grad Celsius verarbeitet werden kann. Trotz der niedrigen Temperatur ist die Klebekraft nach Angaben des Unternehmens sehr gut und auch für stark beanspruchte Textilien wie Arbeitskleidung oder Sportkleidung geeignet. Insbesondere bei Polyesterstoffen verringert der Kleber die Eigenschaft der Farbstoffmigration oder auch Resublimierung genannt.

Neben dem niedrigen Schmelzpunkt verspricht der Kleber auch eine sehr gute Dehnfähigkeit und Waschbeständigkeit. Letzteres ist insbesondere bei Arbeitskleidung wichtig. Der Klebstoff ist CE zertifiziert und wird von Lynx vakuumverpackt in 5 kg Beuteln angeboten.

DTF-Systeme Speed, Kompakt, Transfer-Jet und TX-6000

Der Fachhändler Lynx Deutschland führt verschiedene DTF-Systeme der Linien Speed und Kompakt für 30 und 60 Zentimeter breite Druckmedien sowie die Systeme Transfer-Jet und TX-6000 im Liefersortiment. Letzteres basiert auf einem EPSON LFP-Photodrucker.

Die Kompaktreihe ist ein Angebot an Textilveredler, für die „Full-Size“-Lösungen entweder preislich nicht interessant sind oder im Produktionsbereich einfach nicht genug Platz vorhanden ist. Mit einer Abmessung von 210 mal 120 Zentimetern stellt der DTF-Kompaktdrucker eine sehr interessante Alternative zu den großen Maschinen dar. Ausgestattet mit zwei Epson i3200-Druckköpfen und einer Auflösung von wahlweise 1.440, 2.160 oder 2.880 dpi lassen sich mit dem All-In-One-System beste Druckqualitäten erzielen. Mit den 30 oder 60 Zentimeter breiten Transferfilmen können alle Arten von Textilien wie Nylon, Kunstfaser, Wolle, Leder, Badeanzüge und sogar Tauchanzüge veredelt werden.

Lynx Deutschland GmbH ist Aussteller bei der DTF Convention am 22. September 2022 in Kaiserslautern. Dort zeigt das Unternehmen verschiedene DTF-Lösungen.


Veranstaltungskalender

 


 

SEF-GOTS T-Shirt
SEF fertigt den ersten GOTS zugelassenen Flex

Der Transferfilm FlexCut des französischen Herstellers SEF ist nach Angaben des Unternehmens der erste Hitzetransferfilm der Welt, der für den GOTS-zertifizierten Textildruck zugelassen wurde. Das französische Prüfinstitut Ecocert Greenlife hat die ökologischen Auswirkungen der Herstellung des Transfermaterials und die sozialen Parameter der Fabrik von SEF in der französischen Stadt Laval untersucht. Die Zulassung von 11 Farben der Serie durch Ecocert besagt, dass FlexCut in einem GOTS-zertifizierten Druckprozess eingesetzt werden kann. „Dank unserer harten Arbeit, einer besseren und nachhaltigeren Produktionsumgebung in unserem Werk und dank der einzigartigen, wasserbasierten Formulierung von FlexCut sind wir sehr stolz darauf, den ersten von GOTS zugelassenen Wärmetransfer anbieten zu können“, sagt Holger Beck von SEF France. GOTS sucht nicht nur nach Schadstoffen im Produkt, sondern berücksichtig auch den ökologischen und sozialen Fußabdruck in der gesamten Produktionskette.

SEF wird das Produkt auch bei der FESPA vom 31. Mai bis 3. Juni 2022 auf seinem Messestand D70 in Halle 27 vorführen.

Wer sich für das Thema des nachhaltigen Textildrucks und der GOTS-Zertifizierung interessiert, hat hierzu die Gelegenheit in den GOTS-Seminaren der Aka-Tex. Der nächste Termin ist am 20. Oktober 2022 bei den Geschützten Werkstätten – Integrative Betriebe Salzburg GmbH (GWS). Seminarleiter ist der langjährige Siebdrucker Thomas Mosner, der als Experte für den GOTS-zertifizierten Textildruck gilt.


Veranstaltungskalender

 


 

Jörg Habedank
Print Equipment: Jörg Habedank neu im Bereich Siebdruck

Der bei Print Equipment GmbH & Co. KG im Herbst 2020 neu geschaffene Druckbereich Textiler Siebdruck wird weiter ausgebaut. Das im badischen Ottersweier ansässige Großhandelsunternehmen wächst zum einen mit der konsequenten Weiterentwicklung von innovativen Lösungen bei Maschinen und Verbrauchsmaterial. Zum anderen verstärkt sich das Unternehmen personell mit dem erfahrenen Branchenkenner Jörg Habedank.

Der gelernte Siebdrucker und staatlich geprüfter Drucktechniker ist seit mehr als 30 Jahren im Vertrieb und Technik für Sieb- und Textildruckmaschinen tätig. Sein über die Jahre gewonnenes Fachwissen widmet Jörg Habedank ab sofort der Weiterentwicklung des Angebots für den Textilen Siebdruck bei Print Equipment. Gemeinsam mit Achim Zapke stehen den Siebdruck-Kunden ab sofort zwei kompetente Außendienst-Ansprechpartner bei Print Equipment, dem Systemhaus für analoge und digitale Drucktechniken, zur Verfügung.

In naher Zukunft will Print Equipment das Portfolio im Geschäftsbereich Textiler Siebdruck konsequent mit Maschinen und Verbrauchsgütern erweitern. Bereits auf der Fachmesse FESPA in Berlin (31. Mai bis 3. Juni 2022) können Neuerungen im Bereich Textildruck auf zwei Messeständen besichtigt werden – in der Halle 27 auf den Ständen der Firma Print Equipment und ihrem Partner MHM.

Print Equipment: Stand 27-C61
MHM: Stand 27-D50

Print Equipment: Jörg Habedank neu im Bereich Siebdruck – Jetzt den Aka-Tex-Newsletter abonnieren und keine News mehr verpassen!


Veranstaltungskalender

 

 


 

GI-Plant-DTF-Textildruck
Textilveredlung bei GI-Plant jetzt auch mit neuester DTF-Technologie

„Die Anforderungen unserer Kunden nach Nachhaltigkeit, Ökotex zertifizierten Produkten, Flexibilität und kurzen Lieferzeiten steigen ständig. Deshalb hatten wir die neuen Möglichkeiten der Direct-to-Film-Technologie schon ein paar Monate im Auge und hatten mit einem EPSON DTG-Drucker im A3 Bogenformat schon begonnen, digitale Transfers herzustellen. Aber durch das begrenzte Format und den Bogenprozess waren wir zu langsam und unwirtschaftlich in der Produktion. Es musste also eine schnellere und kostengünstigere Möglichkeit her“, so Jörn Hartmann, Geschäftsführer von GI-Plant.

„Die kaufmännische und technische Präsentation war überzeugend“

Zusammen mit seinem Geschäftspartner Robert Moss schaute er sich deshalb im Markt die verschiedenen Anbieter an. Am Ende entschieden sie sich für den Transfer-Jet der Lynx Deutschland GmbH und der DIMIX BV aus den Niederlanden. „Die kaufmännische und technische Präsentation war überzeugend und man hat auch klar die Probleme dieser noch jungen Technologie aufgezeigt“, so Robert Moos, Geschäftsführer von GI-Plant.

„Besonders beindruckt haben uns die Vielzahl der durchdachten Umbauten und die Synchronisierung von Drucker und Trockeneinheit. Dies und die genaue Vorhersage von Pantone Farben durch die mitgelieferte PrintFactory RIP- und Colormanagment Software machten unsere Entscheidung klar“, ergänzt Jörn Hartmann.

Mittlerweile produziert GI-Plant schon sechs Wochen mit dem System. Hartmann: „Wir haben aufgehört, selbst einfache Schriften in Flexfolie zu schneiden und zu entgittern. Das erledigen wir jetzt viel schneller und preiswerter mit dem Transfer-Jet. Eigentlich ist das eine digitale Flexfolien-Produktion und ein auf Textiltransfers spezialisierter Siebdrucker in nur einem Gerät. Und das auf nur drei Quadratmetern!“

GI-Plant ist ein mittelständisches Unternehmen in Gießen, das sich auf die Beschriftung und Veredlung von Sport-, Work- und Schoolwear sowie Lifestyletextilien spezialisiert hat. Mit einem modernen Maschinenparkt bietet das Unternehmen nahezu alle Veredlungstechnologien für Textilien an. Zudem betreut GI-Plant viele Vereine über das eigene Online-Shopsystem, in dem jeder Verein seinen individuellen Shop hat.

Lynx ist Aussteller der DTF Convention

Lynx Deutschland GmbH bietet Lösungen in den Märkten der digitalen Druckindustrie, des großformatigen Digitaldrucks, der visuellen Kommunikation sowie Werbetechnik und Textilveredlung. Mit effizienten Lösungen für Ihre Anwendungen optimieren wir Eure Prozesse, schaffen Synergien und helfen Euch, Zeit und Kosten zu sparen.

Am 22. September 2022 beteiligt sich Lynx als Aussteller bei der DTF Convention. Die Veranstaltung der Akademie für Textilveredlung findet beim Textilhersteller Fruit of the Loom in Kaiserslautern statt.

 

GI-Plant DTF Textildruck Transferdruck
Transferdruckmaschine von Lynx Deutschland

 

GI-Plant DTF Textildruck Transferdruck
Transferdruck auf Folie mit Klebergranulat

 

GI-Plant DTF Textildruck Transferdruck
DTF Transfer auf einem T-Shirt

 

GI-Plant DTF Textildruck Transferdruck
Transfers aufgebügelt auf Baumwolltaschen

 

 

X-Tec_All in one mit Filter
Das neue Unternehmen X-tec legt den Schwerpunkt auf DTF

Berthold Rademacher und Dieter Rath, zwei langjährige Experten im digitalen Textildruck, haben im April 2022 das Unternehmen X-tec Systems mit Sitz in Kaarst gegründet. Den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit wollen sie auf die Zukunftstechnologie DTF legen. Die Geschäftsräume befinden sich im Haus der Deratex GmbH, wobei vor allem die Synergieeffekte mit den Drucksystemen, Bekleidung und Fertigprodukte genutzt werden sollen.

„DTF ist die Technologie der Zukunft in der Textilveredlung. Wir wollen unser Know-how bündeln und in unsere Systeme einfließen lassen“, sagen die beiden Firmengründer Berthold Rademacher und Dieter Rath, zwei bekannte Branchenkenner. Rademacher war seit 1986 bei Brother Industriemaschinen in leitenden Positionen in den Bereichen IT und Marketing, ab 2005 wechselte er bei Brother in die Bereiche Produktmanagement, Vertrieb und Service für die Sparte DTG und schließlich zum Brother-Vertriebspartner Walz Solutions (ehemals Walz GmbH). Dieter Rath ist seit 1989 als Geschäftsführer der Deratex GmbH in Kaarst im Bereich Textilhandel und Veredlung aktiv. Als Anwender der Digitaldrucktechnologien kennt er insbesondere die Bedürfnisse der Druckereibetriebe. Das aktuelle Trendthema Direct to Foil (kurz: DTF) hat die beiden langjährigen Geschäftspartner zur Gründung der X-tec Systems GmbH bewogen, um insbesondere den DTF-Druck auf professionelle Weise voranzutreiben. Neben eigenen X-tec-Systemlösungen wollen Rademacher und Rath die Kundinnen und Kunden mit intensivem Service, Schulung und Beratung unterstützen.

Zwei DTF-Lösungen: Piccolo und Compact

„Der Textilveredlermarkt sucht derzeit nach zuverlässigen Maschinenlösungen, die im täglichen Einsatz laufen. Daher haben wir uns von Beginn an auf eigene Lösungen konzentriert, die hinsichtlich der Produktsicherheit CE und E-Check nach VDE zertifiziert und zugelassen sind“, erklärt Berthold Rademacher. Das Angebot umfasst unter anderem, die beiden Maschinen Piccolo mit einer Druckbreite von 300 mm und Compact II mit den Breiten 300 bis 330 mm (auf einer 40cm Rolle). Die Namen der beiden Systeme sind Programm, so steht Piccolo für eine kleine Maschine, die mit CMYK und Weiß druckt. Nach dem Bepulvern und Entfernen der Granulatreste wird das Rollenmaterial getrocknet und aufgerollt.

Für die Produktion empfehlen Rademacher und Rath jedoch uneingeschränkt die Industriemaschine Compact II, die den gesamten Prozess des Druckens, Kleberauftrag, Trocknen und Aufrollen in einem geschlossenen, kompakten und vollautomatisierten System ausführt. Die Basis dieser Druckmaschine bezieht X-tec Systems aus Fernost, die Maschinen werden in Kaarst jedoch vollständig überarbeitet, montiert und mit innovativer Druck-, Transport- und Klebertechnologie aufgerüstet.

Druckkopftechnologie von Epson

Beide Drucksysteme sind mit jeweils zwei Epson-Druckköpfen vom Typ XP600 mit der so genannten Anti-Collision-Protection ausgestattet, gedruckt wird mit wasserbasierenden Pigmenttinten. Das Zusammenspiel von Tinten, Folien und Kleber ermöglicht die Herstellung von bis zu 60 Grad waschbaren, beständigen Transfers. Somit eignen sich die DTF-Systeme neben den klassischen Anwendungen im Bereich Werbung auch für Sport- und Arbeitskleidung mit hohen Anforderungen.

Das Vertriebsprogramm von X-tec wird ergänzt durch Verbrauchsmaterialien wie Tinten, Folien und Klebstoffgranulat sowie Transferpressen. Auf Wunsch oder bei Kapazitätsengpässen führt das Unternehmen DTF-Drucke auch im Kundenauftrag durch. Interessierte können die beiden Systemlösungen im DTF Showroom von X-tec in Kaarst live anschauen und testen. Zu sehen sind dort im Übrigen auch die Stickmaschinen der Eigenmarke X-tec.

Bei der Fachmesse FESPA vom 31. Mai bis 3. Juni 2022 zeigt X-tec Systems seine Lösungen auf dem Messestand des Vertriebspartners Walz Solutions (Halle 27, Stand A12).

Am 22. September 2022 beteiligt sich X-tec Systems als Aussteller bei der DTF Convention. Die Veranstaltung der Akademie für Textilveredlung findet beim Textilhersteller Fruit of the Loom in Kaiserslautern statt.

Über X-Tec Systems GmbH

Die X-tec Systems GmbH mit Sitz in Kaarst wurde von den beiden langjährigen Druck- und Veredlungsexperten Berthold Rademacher und Dieter Rath im April 2022 gegründet. Das Angebot des Unternehmens umfasst DTF Drucksysteme der Eigenmarke X-tec mit dazugehörigem Zubehör und Verbrauchsmaterialien, Transferpressen, Stickmaschinen der Eigenmarke X-tec, Vertrieb von CADLINK Software mit Service und Schulungen, Service von DTG Druckern wie zum Beispiel Brother GT/GTX sowie Beratung rund um Textil- und Digitaldruck.

www.x-tec-web.de

 

Die Steuerung der X-Tec-Druckmaschine
Die Steuerung der X-Tec-Druckmaschine
Bedruckter Stoff
Gröner führt Bio-Textildruckfarbe ein

06.05.2022: Das italienische Unternehmen EPTAINKS, Hersteller von Siebdruckfarben und Hilfsmitteln, hat ein neues Farbsystem entwickelt, das aus erneuerbaren Stoffen hergestellt wird. Die MNK Bio-Textildruckfarbe ist wasserbasierend und besteht aus den drei Grundpasten Bio White, Bio Base sowie Bio Binder. Der Fachhändler Gröner in Ulm führt das Produkt nun in seinem Handelssortiment.

Der Anteil an organischen Materialien wie Holzabfällen, Mais und anderen liegt bei den Komponenten nach Angaben des Herstellers zwischen 72 und 82 Prozent. Mit Zugabe von Pigmenten entstehen leuchtende Farben, wie Alexander Ihle von Gröner mitteilt. Die gemäß Öko-Tex zertifizierten Bio-Farben wurden für Anwendungen auf Baumwolle und deren Mischgewebe entwickelt. Da sie nach Angaben des Herstellers frei von Giftstoffen sind, eignen sie sich ideal für Hautkontakt und Babykleidung. Die Pasten sind druckfertig, durch Zugabe von Wasser kann die Viskosität angepasst werden.

https://www.groener.de/siebdruck-sublimation/EPTAINKS-MNK-Bio-Ink-Textildruckfarbe-Textildruckfarben

Gröner ist Partner der Akademie für Textilveredlung. Im Juni ist der Fachhändler Gastgeber von zwei Aka-Tex-Veranstaltungen:

21.06.2022: Textile Warenkunde, Weißenhorn
Ein T-Shirt ist nicht gleich ein T-Shirt

22.06.2022: Textilsiegel verstehen lernen, Weißenhorn
Kriterien und Aussagekraft der wichtigen Zertifikate


Farbseparation

 


 

Bekleidung der spanischen Marke Roly
Roly startete mit 70 neuen Textilprodukten in die Saison

02.05.2022: Der spanische Textilhersteller Gorfactory startete mit rund 70 neuen Produkte seiner Marken Roly und Roly Workwear in die Saison des Jahres 2022. Das Sortiment umfasst Neuheiten aus Kollektionen wie „Limited Collection“ oder „Winter Sports“. Für die Marke Roly Workwear präsentiert der Hersteller einen Katalog, der diverse Produkte aus den Bereichen High Visibility, Industry, Sanitary, Food Industry, Food Industry und Accessories umfasst. Ergänzt wird das Programm um Neuheiten der Werbeartikel-Marke Stamina.

Hinter der „Limited Collection“ verbirgt sich eine besondere Kollektion in limitierter Auflage, bei der die Roly-Designer ganz gezielt den Komfort des Benutzers im Visier haben. Die Artikel können einzeln bestellt werden, doch durch das Zusammenspiel einzelner Styles lassen sich auch interessante Sets bilden. Die Produkte kombinieren Polyester und Baumwolle und zeichnen sich durch die Schnitte und Details aus.

Die Hauptkollektionen Casual Summer & Winter

Die beiden Kollektionen „Casual Summer & Winter“ sind die historisch gewachsene Hauptkollektion der Marke Roly. Für 2022 wurde das Sortiment um 13 neue Farben auf nun insgesamt 34 Farben ergänzt bei den Artikeln Stafford und Capri. Die Größentabelle reicht nun bei den Damen bis 3XL und bei den Herren bis 5XL. Die Artikel sind enzymgewaschen, wodurch sie eine sehr gut bedruckbare Oberfläche erhalten. Nach Angaben von Roly eignen sich die Textilien besonders gut für den DTG-Druck.

Den Klassiker des „Golden T-Shirt“ aus Biobaumwolle bietet der Hersteller nun auch in Kindergrößen an. Das bis 60 Grad waschbare Poloshirt „Pegaso Premium“ gibt es nun auch in der Größe 5XL.

Die neue sportliche Winterjacke „Nepal“ ist wattiert und zeichnet sich durch ein besonderes Design aus. Sie ist wasserabweisend und verfügt über einen Veredlungszugang. Der Regenmantel „Sitka“ erweitert das Segment Regenschutz. Das elegante Design ist ideal für Freizeit und Beruf.

In der Sportkollektion ergänzt Roly die Hose Mesenia um das neue Oberteil „Sebring“. Der Artikel für Frauen passt sich durch das Kompressionsmaterial im Lasercut an den Körper an.

Mit neuen Produkten wie „Vega Kurzarm und Langarm“, dem Fleece „Spice“ oder der Warnschutz-Arbeitshose „Daily Stretch HV“ erweitert Roly das Sortiment der hochsichtbaren Schutzkleidung. Zudem bietet Roly erstmals auch eine Kollektion für Gesundheits- und Pflegeberufe an.

Roly unterstützt Seminar der Aka-Tex

Beim Seminar „Einfach veredeln mit Flock & Flex“ am 10. Mai in Schäftlarn (Landkreis München) ist die Marke Roly der Textilaustatter und stellt unterschiedliche Textilien zum Bedrucken bereit. Die beiden Referenten Holger Beck (SEF) und Edwin Kallo (Secabo) zeigen, wie Kleidung aus Baumwolle oder Polyester ideal mit Flock und Flex veredelt werden können. Informationen und Anmeldung zum Seminar: https://aka-tex.de/veranstaltungen/109


Newsletter Banner

 


 

„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon
„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon

23.04.2022: Digital personalisieren und digital drucken – so ist der Kunde nur wenige Klicks entfernt von „seinem“ T-Shirt. Wie das geht, wollen die beiden Textilprofis Fruit of the Loom und Russell Europe zusammen mit den Digitaldruckexperten Ricoh und Aeoon bei der Fachmesse Printwear & Promotion vom 24. bis 26. April 2022 in Birmingham zeigen.

Interessierte Besucherinnen und Besucher der englischen Fachmesse können bereits jetzt auf der Webseite www.maikuro.eu ihr Lieblingsmotiv und Lieblingsshirt in verschiedenen Größen und Farben von Fruit of the Loom oder Russell Europe auswählen. Im Bestellprozess kann dabei ein eigener Name oder eine Botschaft eingegeben und somit das T-Shirt personalisiert werden. Ist der – in diesem Fall kostenfreie – Bestellprozess abgeschlossen, erhalten die Interessierten eine Bestätigung des Druckauftrags, mit welcher der Produktionsprozess während der Printwear & Promotion auf dem Messestand C40 in Halle 12 gestartet und das T-Shirt live gedruckt wird.

„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon

Wer es genau wissen will, kann dort auch erfahren, wie man den bereits zuvor selbst genutzten Textildruck Online Shop aufbaut und mit der Produktion verbindet. Genau dies wird an der erwähnten Webseite www.maikuro.eu und der Live Produktion auf dem Messestand gezeigt.

Gedruckt werden die Textilien auf der Druckmaschine vom Typ Maikuro des österreichischen Herstellers Aeoon. Die Industriemaschine verfügt über ein innovatives Tintenzirkulationssystem und ist mit Ricoh-Druckköpfen ausgestattet. Das System zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer aus.

Ricoh sowie die beiden Textilbrands Fruit of the Loom und Russell Europe sind Partner der Akademie für Textilveredlung. So unterstützen die Partner diese vier Veranstaltungen:

21.06.2022: Textile Warenkunde, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Ein T-Shirt ist nicht gleich ein T-Shirt
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.06.2022: Textilsiegel verstehen lernen, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Kriterien und Aussagekraft der wichtigen Zertifikate
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

23.-24.06.2022: DTG und DTF in der Praxis, 2-tägig, Ricoh, Neu-Isenburg
Systeme • Materialien • Workflow
Zu Gast im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg; mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.09.2022: DTF Convention, Fruit of the Loom, Kaiserslautern
Der Megatrend DTF
Zu Gast bei Fruit of the Loom und Russell Europe; u.a. mit dem Tabletop-Aussteller Ricoh


Newsletter Banner