Der Transferfilm FlexCut des französischen Herstellers SEF ist nach Angaben des Unternehmens der erste Hitzetransferfilm der Welt, der für den GOTS-zertifizierten Textildruck zugelassen wurde. Das französische Prüfinstitut Ecocert Greenlife hat die ökologischen Auswirkungen der Herstellung des Transfermaterials und die sozialen Parameter der Fabrik von SEF in der französischen Stadt Laval untersucht. Die Zulassung von 11 Farben der Serie durch Ecocert besagt, dass FlexCut in einem GOTS-zertifizierten Druckprozess eingesetzt werden kann. „Dank unserer harten Arbeit, einer besseren und nachhaltigeren Produktionsumgebung in unserem Werk und dank der einzigartigen, wasserbasierten Formulierung von FlexCut sind wir sehr stolz darauf, den ersten von GOTS zugelassenen Wärmetransfer anbieten zu können“, sagt Holger Beck von SEF France. GOTS sucht nicht nur nach Schadstoffen im Produkt, sondern berücksichtig auch den ökologischen und sozialen Fußabdruck in der gesamten Produktionskette.
SEFwird das Produkt auch bei der FESPA vom 31. Mai bis 3. Juni 2022 auf seinem Messestand D70 in Halle 27 vorführen.
Wer sich für das Thema des nachhaltigen Textildrucks und der GOTS-Zertifizierung interessiert, hat hierzu die Gelegenheit in den GOTS-Seminaren der Aka-Tex. Der nächste Termin ist am 20. Oktober 2022 bei den Geschützten Werkstätten – Integrative Betriebe Salzburg GmbH (GWS). Seminarleiter ist der langjährige Siebdrucker Thomas Mosner, der als Experte für den GOTS-zertifizierten Textildruck gilt.
Der bei Print Equipment GmbH & Co. KG im Herbst 2020 neu geschaffene Druckbereich Textiler Siebdruck wird weiter ausgebaut. Das im badischen Ottersweier ansässige Großhandelsunternehmen wächst zum einen mit der konsequenten Weiterentwicklung von innovativen Lösungen bei Maschinen und Verbrauchsmaterial. Zum anderen verstärkt sich das Unternehmen personell mit dem erfahrenen Branchenkenner Jörg Habedank.
Der gelernte Siebdrucker und staatlich geprüfter Drucktechniker ist seit mehr als 30 Jahren im Vertrieb und Technik für Sieb- und Textildruckmaschinen tätig. Sein über die Jahre gewonnenes Fachwissen widmet Jörg Habedank ab sofort der Weiterentwicklung des Angebots für den Textilen Siebdruck bei Print Equipment. Gemeinsam mit Achim Zapke stehen den Siebdruck-Kunden ab sofort zwei kompetente Außendienst-Ansprechpartner bei Print Equipment, dem Systemhaus für analoge und digitale Drucktechniken, zur Verfügung.
In naher Zukunft will Print Equipment das Portfolio im Geschäftsbereich Textiler Siebdruck konsequent mit Maschinen und Verbrauchsgütern erweitern. Bereits auf der Fachmesse FESPA in Berlin (31. Mai bis 3. Juni 2022) können Neuerungen im Bereich Textildruck auf zwei Messeständen besichtigt werden – in der Halle 27 auf den Ständen der Firma Print Equipment und ihrem Partner MHM.
„Die Anforderungen unserer Kunden nach Nachhaltigkeit, Ökotex zertifizierten Produkten, Flexibilität und kurzen Lieferzeiten steigen ständig. Deshalb hatten wir die neuen Möglichkeiten der Direct-to-Film-Technologie schon ein paar Monate im Auge und hatten mit einem EPSON DTG-Drucker im A3 Bogenformat schon begonnen, digitale Transfers herzustellen. Aber durch das begrenzte Format und den Bogenprozess waren wir zu langsam und unwirtschaftlich in der Produktion. Es musste also eine schnellere und kostengünstigere Möglichkeit her“, so Jörn Hartmann, Geschäftsführer von GI-Plant.
„Die kaufmännische und technische Präsentation war überzeugend“
Zusammen mit seinem Geschäftspartner Robert Moss schaute er sich deshalb im Markt die verschiedenen Anbieter an. Am Ende entschieden sie sich für den Transfer-Jet der Lynx Deutschland GmbH und der DIMIX BV aus den Niederlanden. „Die kaufmännische und technische Präsentation war überzeugend und man hat auch klar die Probleme dieser noch jungen Technologie aufgezeigt“, so Robert Moos, Geschäftsführer von GI-Plant.
„Besonders beindruckt haben uns die Vielzahl der durchdachten Umbauten und die Synchronisierung von Drucker und Trockeneinheit. Dies und die genaue Vorhersage von Pantone Farben durch die mitgelieferte PrintFactory RIP- und Colormanagment Software machten unsere Entscheidung klar“, ergänzt Jörn Hartmann.
Mittlerweile produziert GI-Plant schon sechs Wochen mit dem System. Hartmann: „Wir haben aufgehört, selbst einfache Schriften in Flexfolie zu schneiden und zu entgittern. Das erledigen wir jetzt viel schneller und preiswerter mit dem Transfer-Jet. Eigentlich ist das eine digitale Flexfolien-Produktion und ein auf Textiltransfers spezialisierter Siebdrucker in nur einem Gerät. Und das auf nur drei Quadratmetern!“
GI-Plant ist ein mittelständisches Unternehmen in Gießen, das sich auf die Beschriftung und Veredlung von Sport-, Work- und Schoolwear sowie Lifestyletextilien spezialisiert hat. Mit einem modernen Maschinenparkt bietet das Unternehmen nahezu alle Veredlungstechnologien für Textilien an. Zudem betreut GI-Plant viele Vereine über das eigene Online-Shopsystem, in dem jeder Verein seinen individuellen Shop hat.
Lynx ist Aussteller der DTF Convention
Lynx Deutschland GmbH bietet Lösungen in den Märkten der digitalen Druckindustrie, des großformatigen Digitaldrucks, der visuellen Kommunikation sowie Werbetechnik und Textilveredlung. Mit effizienten Lösungen für Ihre Anwendungen optimieren wir Eure Prozesse, schaffen Synergien und helfen Euch, Zeit und Kosten zu sparen.
Am 22. September 2022 beteiligt sich Lynx als Aussteller bei der DTF Convention. Die Veranstaltung der Akademie für Textilveredlung findet beim Textilhersteller Fruit of the Loom in Kaiserslautern statt.
Berthold Rademacher und Dieter Rath, zwei langjährige Experten im digitalen Textildruck, haben im April 2022 das Unternehmen X-tec Systems mit Sitz in Kaarst gegründet. Den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit wollen sie auf die Zukunftstechnologie DTF legen. Die Geschäftsräume befinden sich im Haus der Deratex GmbH, wobei vor allem die Synergieeffekte mit den Drucksystemen, Bekleidung und Fertigprodukte genutzt werden sollen.
„DTF ist die Technologie der Zukunft in der Textilveredlung. Wir wollen unser Know-how bündeln und in unsere Systeme einfließen lassen“, sagen die beiden Firmengründer Berthold Rademacher und Dieter Rath, zwei bekannte Branchenkenner. Rademacher war seit 1986 bei Brother Industriemaschinen in leitenden Positionen in den Bereichen IT und Marketing, ab 2005 wechselte er bei Brother in die Bereiche Produktmanagement, Vertrieb und Service für die Sparte DTG und schließlich zum Brother-Vertriebspartner Walz Solutions (ehemals Walz GmbH). Dieter Rath ist seit 1989 als Geschäftsführer der Deratex GmbH in Kaarst im Bereich Textilhandel und Veredlung aktiv. Als Anwender der Digitaldrucktechnologien kennt er insbesondere die Bedürfnisse der Druckereibetriebe. Das aktuelle Trendthema Direct to Foil (kurz: DTF) hat die beiden langjährigen Geschäftspartner zur Gründung der X-tec Systems GmbH bewogen, um insbesondere den DTF-Druck auf professionelle Weise voranzutreiben. Neben eigenen X-tec-Systemlösungen wollen Rademacher und Rath die Kundinnen und Kunden mit intensivem Service, Schulung und Beratung unterstützen.
Zwei DTF-Lösungen: Piccolo und Compact
„Der Textilveredlermarkt sucht derzeit nach zuverlässigen Maschinenlösungen, die im täglichen Einsatz laufen. Daher haben wir uns von Beginn an auf eigene Lösungen konzentriert, die hinsichtlich der Produktsicherheit CE und E-Check nach VDE zertifiziert und zugelassen sind“, erklärt Berthold Rademacher. Das Angebot umfasst unter anderem, die beiden Maschinen Piccolo mit einer Druckbreite von 300 mm und Compact II mit den Breiten 300 bis 330 mm (auf einer 40cm Rolle). Die Namen der beiden Systeme sind Programm, so steht Piccolo für eine kleine Maschine, die mit CMYK und Weiß druckt. Nach dem Bepulvern und Entfernen der Granulatreste wird das Rollenmaterial getrocknet und aufgerollt.
Für die Produktion empfehlen Rademacher und Rath jedoch uneingeschränkt die Industriemaschine Compact II, die den gesamten Prozess des Druckens, Kleberauftrag, Trocknen und Aufrollen in einem geschlossenen, kompakten und vollautomatisierten System ausführt. Die Basis dieser Druckmaschine bezieht X-tec Systems aus Fernost, die Maschinen werden in Kaarst jedoch vollständig überarbeitet, montiert und mit innovativer Druck-, Transport- und Klebertechnologie aufgerüstet.
Druckkopftechnologie von Epson
Beide Drucksysteme sind mit jeweils zwei Epson-Druckköpfen vom Typ XP600 mit der so genannten Anti-Collision-Protection ausgestattet, gedruckt wird mit wasserbasierenden Pigmenttinten. Das Zusammenspiel von Tinten, Folien und Kleber ermöglicht die Herstellung von bis zu 60 Grad waschbaren, beständigen Transfers. Somit eignen sich die DTF-Systeme neben den klassischen Anwendungen im Bereich Werbung auch für Sport- und Arbeitskleidung mit hohen Anforderungen.
Das Vertriebsprogramm von X-tec wird ergänzt durch Verbrauchsmaterialien wie Tinten, Folien und Klebstoffgranulat sowie Transferpressen. Auf Wunsch oder bei Kapazitätsengpässen führt das Unternehmen DTF-Drucke auch im Kundenauftrag durch. Interessierte können die beiden Systemlösungen im DTF Showroom von X-tec in Kaarst live anschauen und testen. Zu sehen sind dort im Übrigen auch die Stickmaschinen der Eigenmarke X-tec.
Bei der Fachmesse FESPA vom 31. Mai bis 3. Juni 2022 zeigt X-tec Systems seine Lösungen auf dem Messestand des Vertriebspartners Walz Solutions (Halle 27, Stand A12).
Am 22. September 2022 beteiligt sich X-tec Systems als Aussteller bei der DTF Convention. Die Veranstaltung der Akademie für Textilveredlung findet beim Textilhersteller Fruit of the Loom in Kaiserslautern statt.
Über X-Tec Systems GmbH
Die X-tec Systems GmbH mit Sitz in Kaarst wurde von den beiden langjährigen Druck- und Veredlungsexperten Berthold Rademacher und Dieter Rath im April 2022 gegründet. Das Angebot des Unternehmens umfasst DTF Drucksysteme der Eigenmarke X-tec mit dazugehörigem Zubehör und Verbrauchsmaterialien, Transferpressen, Stickmaschinen der Eigenmarke X-tec, Vertrieb von CADLINK Software mit Service und Schulungen, Service von DTG Druckern wie zum Beispiel Brother GT/GTX sowie Beratung rund um Textil- und Digitaldruck.
06.05.2022: Das italienische Unternehmen EPTAINKS, Hersteller von Siebdruckfarben und Hilfsmitteln, hat ein neues Farbsystem entwickelt, das aus erneuerbaren Stoffen hergestellt wird. Die MNK Bio-Textildruckfarbe ist wasserbasierend und besteht aus den drei Grundpasten Bio White, Bio Base sowie Bio Binder. Der Fachhändler Gröner in Ulm führt das Produkt nun in seinem Handelssortiment.
Der Anteil an organischen Materialien wie Holzabfällen, Mais und anderen liegt bei den Komponenten nach Angaben des Herstellers zwischen 72 und 82 Prozent. Mit Zugabe von Pigmenten entstehen leuchtende Farben, wie Alexander Ihle von Gröner mitteilt. Die gemäß Öko-Tex zertifizierten Bio-Farben wurden für Anwendungen auf Baumwolle und deren Mischgewebe entwickelt. Da sie nach Angaben des Herstellers frei von Giftstoffen sind, eignen sie sich ideal für Hautkontakt und Babykleidung. Die Pasten sind druckfertig, durch Zugabe von Wasser kann die Viskosität angepasst werden.
02.05.2022: Der spanische Textilhersteller Gorfactory startete mit rund 70 neuen Produkte seiner Marken Roly und Roly Workwear in die Saison des Jahres 2022. Das Sortiment umfasst Neuheiten aus Kollektionen wie „Limited Collection“ oder „Winter Sports“. Für die Marke Roly Workwear präsentiert der Hersteller einen Katalog, der diverse Produkte aus den Bereichen High Visibility, Industry, Sanitary, Food Industry, Food Industry und Accessories umfasst. Ergänzt wird das Programm um Neuheiten der Werbeartikel-Marke Stamina.
Hinter der „Limited Collection“ verbirgt sich eine besondere Kollektion in limitierter Auflage, bei der die Roly-Designer ganz gezielt den Komfort des Benutzers im Visier haben. Die Artikel können einzeln bestellt werden, doch durch das Zusammenspiel einzelner Styles lassen sich auch interessante Sets bilden. Die Produkte kombinieren Polyester und Baumwolle und zeichnen sich durch die Schnitte und Details aus.
Die Hauptkollektionen Casual Summer & Winter
Die beiden Kollektionen „Casual Summer & Winter“ sind die historisch gewachsene Hauptkollektion der Marke Roly. Für 2022 wurde das Sortiment um 13 neue Farben auf nun insgesamt 34 Farben ergänzt bei den Artikeln Stafford und Capri. Die Größentabelle reicht nun bei den Damen bis 3XL und bei den Herren bis 5XL. Die Artikel sind enzymgewaschen, wodurch sie eine sehr gut bedruckbare Oberfläche erhalten. Nach Angaben von Roly eignen sich die Textilien besonders gut für den DTG-Druck.
Den Klassiker des „Golden T-Shirt“ aus Biobaumwolle bietet der Hersteller nun auch in Kindergrößen an. Das bis 60 Grad waschbare Poloshirt „Pegaso Premium“ gibt es nun auch in der Größe 5XL.
Die neue sportliche Winterjacke „Nepal“ ist wattiert und zeichnet sich durch ein besonderes Design aus. Sie ist wasserabweisend und verfügt über einen Veredlungszugang. Der Regenmantel „Sitka“ erweitert das Segment Regenschutz. Das elegante Design ist ideal für Freizeit und Beruf.
In der Sportkollektion ergänzt Roly die Hose Mesenia um das neue Oberteil „Sebring“. Der Artikel für Frauen passt sich durch das Kompressionsmaterial im Lasercut an den Körper an.
Mit neuen Produkten wie „Vega Kurzarm und Langarm“, dem Fleece „Spice“ oder der Warnschutz-Arbeitshose „Daily Stretch HV“ erweitert Roly das Sortiment der hochsichtbaren Schutzkleidung. Zudem bietet Roly erstmals auch eine Kollektion für Gesundheits- und Pflegeberufe an.
Roly unterstützt Seminar der Aka-Tex
Beim Seminar „Einfach veredeln mit Flock & Flex“ am 10. Mai in Schäftlarn (Landkreis München) ist die Marke Roly der Textilaustatter und stellt unterschiedliche Textilien zum Bedrucken bereit. Die beiden Referenten Holger Beck (SEF) und Edwin Kallo (Secabo) zeigen, wie Kleidung aus Baumwolle oder Polyester ideal mit Flock und Flex veredelt werden können. Informationen und Anmeldung zum Seminar: https://aka-tex.de/veranstaltungen/109
23.04.2022: Digital personalisieren und digital drucken – so ist der Kunde nur wenige Klicks entfernt von „seinem“ T-Shirt. Wie das geht, wollen die beiden Textilprofis Fruit of the Loom und Russell Europe zusammen mit den Digitaldruckexperten Ricoh und Aeoon bei der Fachmesse Printwear & Promotion vom 24. bis 26. April 2022 in Birmingham zeigen.
Interessierte Besucherinnen und Besucher der englischen Fachmesse können bereits jetzt auf der Webseite www.maikuro.eu ihr Lieblingsmotiv und Lieblingsshirt in verschiedenen Größen und Farben von Fruit of the Loom oder Russell Europe auswählen. Im Bestellprozess kann dabei ein eigener Name oder eine Botschaft eingegeben und somit das T-Shirt personalisiert werden. Ist der – in diesem Fall kostenfreie – Bestellprozess abgeschlossen, erhalten die Interessierten eine Bestätigung des Druckauftrags, mit welcher der Produktionsprozess während der Printwear & Promotion auf dem Messestand C40 in Halle 12 gestartet und das T-Shirt live gedruckt wird.
„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon
Wer es genau wissen will, kann dort auch erfahren, wie man den bereits zuvor selbst genutzten Textildruck Online Shop aufbaut und mit der Produktion verbindet. Genau dies wird an der erwähnten Webseite www.maikuro.eu und der Live Produktion auf dem Messestand gezeigt.
Gedruckt werden die Textilien auf der Druckmaschine vom Typ Maikuro des österreichischen Herstellers Aeoon. Die Industriemaschine verfügt über ein innovatives Tintenzirkulationssystem und ist mit Ricoh-Druckköpfen ausgestattet. Das System zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer aus.
Ricoh sowie die beiden Textilbrands Fruit of the Loom und Russell Europe sind Partner der Akademie für Textilveredlung. So unterstützen die Partner diese vier Veranstaltungen:
21.06.2022: Textile Warenkunde, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Ein T-Shirt ist nicht gleich ein T-Shirt
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe
22.06.2022: Textilsiegel verstehen lernen, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Kriterien und Aussagekraft der wichtigen Zertifikate
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe
23.-24.06.2022: DTG und DTF in der Praxis, 2-tägig, Ricoh, Neu-Isenburg
Systeme • Materialien • Workflow
Zu Gast im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg; mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe
22.09.2022: DTF Convention, Fruit of the Loom, Kaiserslautern
Der Megatrend DTF
Zu Gast bei Fruit of the Loom und Russell Europe; u.a. mit dem Tabletop-Aussteller Ricoh
28.03.2022: Zur Herstellung von Textiltransfers und anderen Anwendungen führte Roland DG den neuen Vinyl-Schneideplotter GR2 der CAMM-1-Reihe in den Markt ein. Das Gerät zum Drucken und Schneiden von Folien gibt es in den zwei Ausführungen GR2-540 mit der Materialbreite bis 1.594 mm und GR2-640 mit 1.782 mm. Bei der Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 bei Promodoro Fashion in Düsseldorf wird das neue System in der Praxis vorgestellt.
Die Plotter der CAMM-1-Reihe schneiden eine breite Palette von Bögen- und Folienmaterialien schnell und sauber in nahezu jede Form. Zu den Anwendungen gehören neben Textiltransfers auch Schilder, Autofensterfolien, Fahrzeugfolierungen, Reflexmaterialien und anderes mehr. Paul Willems, Product Management and Business Development Director bei Roland DG EMEA, erklärt: „In Kombination mit den erstklassigen Roland-Druckgeräten eignen sich diese Schneideplotter von Roland perfekt für Druckprofis, die Grafiken in satten und lebhaften Farben aller Formen und Größen herstellen möchten – zu den vielseitigen Anwendungen gehören Aufkleber, Etiketten, POP-Displays und, in letzter Zeit, auch Beschilderungen in Bezug auf Abstandsregeln.“
Die Systeme GR2-640/540 sind für die nahtlose Integration mit Großformat-Tintenstrahldruckern konzipiert. Mit einer Schnittgeschwindigkeit von maximal 1.530 mm/s, einem maximalen Anpressdruck von 600 kp und einem akkuraten Medienvorschub erreicht die GR2-Reihe die von professionellen Anwendern geforderte präzise Schnittqualität und hohe Produktivität bei großen Stückzahlen.
VersaWorks 6 RIP-Software
Zu den interessantesten Merkmalen der GR2-Reihe gehört laut Paul Willems das reibungslose Zusammenspiel mit den Großformat-Tintenstrahldruckern von Roland DG. Der nahtlose Drucken-und-Schneiden-Workflow wird durch die Verwendung der gleichen VersaWorks 6 RIP-Software möglich.
Mit der VersaWorks 6 Job Assistant-Funktion können Anwender Vektordaten in PDF-Dateien bearbeiten und laut Roland DG auf einfache Weise Konturlinien hinzufügen, damit die Umrisse von Grafiken präzise ausgeschnitten werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, zur Fertigstellung der Produktion wieder zu Adobe Illustrator, CorelDRAW oder einer anderen Grafiksoftware zu wechseln.
Die GR2-Reihe bietet zudem eine Funktion für Mehrfach-Schnittmarken, mit der sich große Druckvolumen genauer konturieren und nach dem Laminieren schneiden lassen. Ebenfalls enthalten ist die Roland DG AAS II Plug-in-Software für die Kopplung mit anderen Großformat-Tintenstrahldruckern.
Die GR2-Reihe ist mit der leistungsstarken Software FlexiSign GR2-Edition ausgestattet, die nach der Registrierung im ersten Jahr kostenlos ist. Diese Software ist eine komplette Suite zum Entwerfen und Schneiden von Grafikdateien. Die nahtlose Integration mit Schneideplottern der GR2-Reihe ermöglicht einen reinen Schnitt-Workflow oder Drucken-und-Schneiden.
„Darüber hinaus“, so Paul Willems, „bietet die GR2-Reihe herausragende Qualität, Produktivität und Kosteneffizienz. Diese für Rolands Produkte charakteristischen Merkmale helfen den Anwendern, sich im hart umkämpften Markt für professionellen Druck einen Vorsprung zu verschaffen – sie ermöglichen es, neue kreative Angebote zu entwickeln und Kunden noch erstklassigere Lösungen zu bieten.“
Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 in Düsseldorf
Roland DG ist Partner der Akademie für Textilveredlung und Sponsor der Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 bei Promodoro Fashion in Düsseldorf. Neben Referierenden von Promodoro Fashion, IVB TransferDruck und Stahls‘ Europe wird Simon Krolikowski von Roland DG Deutschland die Verarbeitung von Flock & Flex mit dem Schneideplotter in der Praxis vorführen. Thematisiert werden das Anlegen von Schneidekonturen, Outlines und Passermarken, der CMYK-Print auf Folien, die Datenvorbereitung und die Realisierung von Farbverläufen.
08.02.2022: Immer mehr Textildruckerei lassen sich nach dem GOTS-Standard zertifizieren – auch in Polen. So hat Lynka, einer der größten Textilveredlungsbetriebe Europas mit Sitz in Krakau, den Abschluss seines ersten GOTS-Audits bekannt gegeben.
Die Zertifizierung nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde bei Lynka von der Prüfstelle Control Union durchgeführt. Lynka erfüllt damit die strengen Anforderungen des Industriestandards. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen zukünftig sowohl Druck- als auch Sticklösungen angeboten werden, die nun auch als biologisch eingestuft werden. Weitere Kriterien, die Lynka erfüllen musste, um die Zertifizierung GOTS positiv abzuschließen, betrafen ein sicheres Arbeitsumfeld, die Achtung der Rechte von Arbeitnehmern, ethisches Handeln und Umweltschutz.
Lynka ist einer der führenden Anbieter von Unternehmens-, Freizeit- und Sportbekleidung. Das 1992 in Krakau gegründete Unternehmen beliefert eigenen Angaben zufolge aus seinem 10.000 Quadratmeter großen Werk Kunden in 32 europäischen Ländern. Das Unternehmen verfügt über eine breite Palette von Fertigprodukten und Zubehör und bietet auch verschiedene Formen der Dekoration an. Seit 2021 bietet Lynka Leistungen im Bereich Print on Demand sowie logistische Unterstützung für diesen Prozess an.
Lynka ist eines der wenigen Unternehmen in Europa, das von WRAP (Worldwide Apparel Responsible Production) zertifiziert wurde. Im Jahr 2021 erhielt das Unternehmen nach dem siebten WRAP-Audit erneut das Gold-Zertifikat für verantwortungsvolle und ethische Produktion. Das Unternehmen hat außerdem das UN Global Compact unterzeichnet. „Die von unabhängigen Unternehmen durchgeführten Audits sind für unsere Kunden die Garantie dafür, dass sie neben der ausgezeichneten Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen auch mit einem ethischen und verantwortungsvollen Geschäftspartner zusammenarbeiten“, teilt das Unternehmen mit.
Über den GOTS-Standard
Der Global Organic Textile Standard ist der führende und international anerkannte Textilverarbeitungsstandard für Bio-Fasern, der ökologische und soziale Kriterien vereint und durch eine unabhängige Zertifizierung der gesamten Bio-Lieferkette unterstützt wird. GOTS deckt die gesamte Faserverarbeitung (einschließlich Spinnen, Stricken, Weben, Färben und Herstellung) von Bekleidung und Heimtextilien aus zertifizierten Bio-Fasern (wie Bio-Baumwolle und Bio-Wolle) ab und umfasst sowohl ökologische als auch soziale Kriterien.
Eine umweltfreundliche Produktion ist einer der wichtigsten Aspekte der GOTS-Zertifizierung. Zu den wichtigsten Grundsätzen gehört das Verbot von gentechnisch veränderten Produkten (GVO) und hochgefährlichen Chemikalien (z. B. Formaldehyd). Nach diesem Kriterium sollten Waren unter möglichst geringer Verwendung Einsatz von Chemikalien und mit einem angemessenen Grad an Ungiftigkeit und biologischer Abbaubarkeit hergestellt werden. Zu den sozialen Kriterien zählen ein absolutes Verbot der Beschäftigung von Minderjährigen und hohe Standards für das Management in der sozialen und ökologischen Verantwortung der Unternehmen.
Sein ökologisches und soziales Engagement dokumentiert Lynka in einem Nachhaltigkeitsbericht, der online zum Download zur Verfügung steht: https://lynka.eu/csr
21.12.2021: Mit der Farbserie FP Phthanon bietet der türkische Farbhersteller Inkuin ein Sortiment an phthalatfreien Plastisolfarben für den Textilsiebdruck. Die Farbserie umfasst diverse Farben und Zusatzmittel für den Druck auf Baumwolle und Polyester und zeichnet sich sowohl durch seine einfache Verdruckbarkeit als auch eine kurze Trocknungszeit aus. Inkuin-Farben werden im deutschsprachigen Raum durch Print Equipment GmbH & Co. KG vertrieben.
Nun erweiterte Print Equipment sein Sortiment der Inkuin-Produkte um ein mattes Schwarz (FP 1591 Mattblack), eine Basispaste für den Druck auf Stretchmaterialien (FA 1895 Stretch Base) sowie ein bei besonders niedriger Temperatur trocknendes Weiß (FP 1508 Low Cure White). Low Cure White fixiert bei nur 120 °C für 90-180 Sekunden. Für das Zwischentrocknen genügen wenige Sekunden, was eine deutliche Effizienzsteigerung in der Produktion mit sich bringt.
Die Farben der FP Phthanon Serie sind zertifiziert nach Standard 100 by Oeko-Tex, Klasse 1 und somit eine umweltfreundlichere Alternative im Vergleich zu herkömmlichen Plastisolen. Die Farben werden komplett druckfertig geliefert und eignen sich sowohl für den Direktdruck als auch für die Herstellung von Transfers. Die Waschbeständigkeit ist mit 60 °C sehr hoch.
Amex-Siebdruckfarben neu im Sortiment
Mit verschiedenen Farben und Hilfsmitteln des italienischen Herstellers Amex erweitert Print Equipment sein Handelssortiment zudem um eine weitere Siebdruck-Marke. Das Angebot reicht von PVC- und phthalatfreien Plastisolfarben über Dischargefarben bis hin zu Kopierschichten. Mit einer Lagerkapazität von über 5.500 m² und einer ausgeklügelten Logistik ist bei allen Bestellungen der Marken Inkuin und Amex in der Regel eine sofortige Lieferung möglich.