Michael (links) und Angelika Eberle mit Anton Fink
„einfach anziehend“ übernimmt Stickfink in Stuttgart

28.07.2021: Als sich vor nunmehr 12 Jahren Michael Eberle und seine Frau Angelika mit Ihrem Unternehmen „einfach anziehend“ aus Dietingen selbstständig machten, ahnten sie wohl noch nicht, welche Entwicklung das Unternehmen im Jahr 2021 machen würde. Auch ahnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand, dass die Corona-Krise im Jahr 2020 die Unternehmerwelt durcheinanderrütteln würde. Mit der Übernahme der Stuttgarter Stickerei Stickfink positionieren sich Michael und Angelika Eberle nochmals vollkommen neu.

Auch bei „einfach anziehend“ gingen während der Coronakrise die Umsätze zurück. Aber den Kopf in den Sand stecken kam für die beiden Unternehmer aus Dietingen nicht in Frage. Durch die gemeinsamen Steuerberater Michael Kiener und Rainer Ege erfuhren die beiden von einer Stickerei in Stuttgart, deren Inhaber Anton Fink seit einiger Zeit altershalber einen Nachfolger suchte.

Nach gründlicher Planung entschieden sich Eberles, den nächsten Schritt in der Erfolgsgeschichte von „einfach anziehend“ zu gehen und traten am 1. Juli 2021 die Nachfolge von Anton Fink an. Die Firma Stickfink in Stuttgart wurde durch den Schwiegervater von Anton Fink bereits im Jahr 1946 im Stuttgarter Osten gegründet. Fünf Mitarbeiter produzieren dort mit 22 Stickköpfen der Marke Tajima Stickereien für Industrieunternehmen, die Polizei, den Landtag sowie zahlreiche Firmen aus Handwerk und Dienstleistung. „Wir unterstützen mit Stickfink zukünftig auch Textilveredlungsbetriebe und Wiederverkäufer mit Dienstlistungen rund um Stickerei“, betont Michael Eberle. Die Mitarbeiter sollen dazu auch mit Hilfe der Angebote der Akademie für Textilveredlung weitergebildet werden.

Vantage Apparel erwirbt Mehrheit des polnischen Textilveredlers Lynka

27.07.2021: Durch die strategische Partnerschaft des polnischen Textilveredlungsspezialisten Lynka Sp. z o.o. mit dem amerikanischen Großhandels- und Veredlungsunternehmen Vantage Apparel entsteht weltweit eines der größten Unternehmen für Werbetextilien, Unternehmenskleidung und Textilveredlung.

Die Vereinbarung der beiden Unternehmen vom 21. Juli sieht eine Übernahme einer Mehrheit von Lynka, einem der größten europäischen Full-Service-Anbieter im Markt für textile Werbung und Veredlung, durch Vantage Apparel vor. Gleichzeitig hat sich die Hamburger Berendsohn AG als bisheriger Miteigentümer von Lynka aus dem Geschäft zurückgezogen. Berendsohn soll nach Angaben von Lynka jedoch weiterhin ein Schlüsselkunde bleiben.
Während Vantage Apparel sein Geschäft nun auf Europa ausdehnen wird, erweitert Lynka zugleich sein bestehendes Portfolio um neue Marken aus dem Handelsprogramm des amerikanischen Shareholders. John Lynch, Gründer, Aktionär und Geschäftsführer von Lynka, wird das polnische Unternehmen mit Sitz in Krakau und das über 250-köpfige Team weiterhin leiten. Lynka beliefert eigenen Angaben zufolge Kunden in 25 europäischen Ländern mit dekorierter Bekleidung.

John Lynch: „Ich kann mir keinen besseren Partner als Vantage für die Zukunft vorstellen.“

„Ich kenne Vantage persönlich seit weit über einem Jahrzehnt“, sagt Lynch. „Wann immer wir im Laufe der Jahre unsere Geschichten geteilt haben, waren Ira Neaman, Geschäftsführer von Vantage Apparel, und ich uns immer einig, dass Vantage und Lynka bemerkenswert ähnliche Unternehmen sind – unsere einzigartige One-Stop-Shop-Lösung, unsere erstklassige Dekoration und insbesondere unser Geschäftsansatz einschließlich unserer Kernwerte. Ich kann mir keinen besseren Partner als Vantage für die Zukunft vorstellen.“

Seit der Gründung im Jahr 1992 hat Lynka eigenen Angaben zufolge mehr als 85 Millionen Kleidungsstücke dekoriert, mehr als jedes andere EU-Unternehmen. Nach dem kürzlichen Umzug in eine moderne 10.000 Quadratmeter große Veredlungs- und Logistikhalle außerhalb von Krakau bietet Lynka seinen Kunden eine breite Palette von Veredlungstechniken, darunter Siebdruck, Stickerei, Transferdruck, Sublimation und Direct-to-Garment-Digitaldruck mit der neuesten Kornit-Technologie. Die Veredlung von Einzelteilen und der Full-Service rund um Print on Demand-Lösungen sind nach Einschätzung von Lynch schnell wachsende Dienstleistungen und wichtige Bestandteile beider Unternehmensstrategien.

www.vantageapparel.com

www.lynka.eu

Ira Neaman (links) und John Lynch

 

Der Produktionsstandort von Lynka in Polen
Der Produktionsstandort von Lynka in Polen

 


 

Mehr Unternehmensnachrichten erhalten Sie regelmäßig mit dem Aka-Tex-Newsletter.

Ein Transferdruck auf einer Softshelljacke
Zusammenarbeit zwischen Bremer Transferdruck und B&C für bessere Druckergebnisse

29.06.2021: Softshelljacken und andere Funktionstextilien treiben jedem Textildrucker den Schweiß auf die Stirn. Selbst mit Sperrschichten – den so genannten Blockout-Transfers – findet bei dunkel gefärbten Polyestertextilien oftmals eine Migration der Pigmentfarben des Textils in das Druckbild des Transfers statt. Bremer Transferdruck, ein Hersteller von Siebdrucktransfers aus Bremen, hat mit Unterstützung der Textilmarke B&C ein Transferprodukt entwickelt, das auf den Softshelljacken von B&C das Migrieren der Farbe verhindert.

Wenn die Farbe einer Softshelljacke in das Druckmotiv wandert, erscheint der Druck auf der Jacke als fleckig. Textilveredler sprechen hier auch häufig vom Durchbluten des Drucks. Besonders auffallend ist der unschöne Effekt etwa bei weißen Schriften oder hellen Flächen des Druckmotivs. Dabei leuchtet die Grundfarbe des Funktionstextils durch, so dass Weiß nicht mehr Weiß ist. Im schlimmsten Fall taucht der Makel sogar erst nach mehreren Wochen auf – eine Reklamation ist vorprogrammiert.

Spezielles Klebegranulat und schwarze Sperrschicht

Bremer Transferdruck hat lange Zeit getestet und entwickelt, um speziell für Softshelljacken von B&C einen Siebdrucktransfer zu entwickeln, der die größtmögliche Sicherheit bietet – also eine veredelte Softshelljacke ohne Farbmigration. „Im Wesentlichen sind es zwei Punkte, die für eine perfekte Veredlung auf Softshelljacken wichtig sind zu beachten“, sagt Norman Kanter, Mitarbeiter vom Unternehmen Bremer Transferdruck. Er erklärt: „Zum einen verwenden wir ein spezielles Klebegranulat und eine schwarze Sperrschicht, die zusätzlich hinter das Motiv gedruckt wird. Beides ist für die Verwendung auf Softshellmaterial optimiert und verhindert das Wandern der Farbe vom Textil in den Druck. Zum anderen ist die Hitze der Übertragung auf das Textil entscheidend. Der Kleber des als „Softshell Transfer“ bezeichneten Produkts erzielt seine optimale Wirkung bei einer Temperatur von 120 Grad bei etwa 10 bis 15 Sekunden Übertragungszeit.“ Der Vorteil der niedrigen Temperatur: „Die Farbstoffe aus der Softshelljacke werden nicht herausgelöst, so dass die Wanderung der Farbpigmente minimiert oder sogar ausgeschlossen wird“, so Kanter.

Zu viel Hitze: „Genau das ist der Fehler“

Aus Erfahrung weiß Kanter, dass Kunden beim Aufpressen auf Jacken oftmals mit viel Hitze arbeiten wollen in dem Glauben, damit den Transfer bestmöglich auf die Softshelljacke zu bekommen. Doch genau das ist der Fehler, wie er beschreibt. Kanter: „Zum einen wollen wir von unseren Kunden immer ganz genau wissen, wofür die Transfers verwendet werden sollen. Nur dann können wir den perfekten Transfer liefern. Zum anderen erhalten die Kunden eine genaue Verarbeitungsanleitung, in der wir die Transferparameter beschreiben.“

Bremer Transferdruck beliefert Sportfachgeschäfte, Vereine, Fachhändler für Berufsbekleidung, Copyshops, Werbetechniker und andere Veredler, die auch Kernzielgruppen für die Textilmarke B&C sind. Jörn Kromer ist bei B&C für das Reseller Management verantwortlich und berichtet: „Für uns ist die Zusammenarbeit mit Bremer Transferdruck sehr spannend, weil hier das Know-how der Veredlung vorhanden ist. Gemeinsam können wir mit den Transferprodukten und unseren Textilprodukten den Wiederverkäufern eine optimale Beratung bieten.“ Durch diese Kooperation versprechen beide Partner eine gemeinsame Lösung, die für sehr gute Druckqualitäten auf Softshelljacken sorgen sollen.

www.bremertransferdruck.de

www.bc-collection.eu/de


Bremer Transferdruck entwickelt mit B&C neuen Transfer – weitere News lesen im Newsletter der Aka-Tex: https://aka-tex.de/newsletter

Workwear der Marke James & Nicholson
Daibers erste Jeans aus Biobaumwolle

16.06.2021: Mit der neuen Workwear Kollektion der Marke James & Nicholson präsentiert der Hersteller Daiber erstmals eine Jeans, die für Arbeit und Freizeit entwickelt wurde. „Eine Entwicklung zur Kombination von Arbeits- und Freizeitkleidung ist bereits seit Jahren zu beobachten – auch vor Pandemiezeiten“, sagt Kai Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH. „Und wir sind uns sicher, dass sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren national und international fortsetzen wird.“ Die Unisex-Jeans mit gerader Schnittführung besteht aus 85 Prozent Biobaumwolle, 13 Prozent recyceltem Polyester und zwei Prozent Elasthan.

Die Baumwolle wurde nach Angaben von Daiber durch die Control Union nach dem Organic Blended Content Standard zertifiziert. „Die moderne Waschung gepaart mit Funktionalität und Stretch macht die Jeans zum idealen Begleiter für Arbeit und Freizeit“, teilt Daiber dazu mit. Die Jeans besteht aus robuster Denim-Qualität mit dreifachen Nähten, die Kniepolstertaschen sind mit Cordura verstärkt. Verschiedene Taschen bieten viel Stauraum für Werkzeug, Handy, Stifte und anderes.

Zu den weiteren Neuheiten der Workwear Kollektion gehören die Stretch Pants in schmaler Ausführung, die in alle Richtungen dehnbare Four-Way Stretch Pants, eine Arbeitshose mit engerer Schnittführung (JN1832) sowie eine Workwear-Latzhose mit individueller Anpassbarkeit im Bauchbereich. Neue Polos und T-Shirts ergänzen die Kollektion, teilweise ebenfalls unter Einsatz von Biobaumwolle.

www.daiber.de


Informationen über neue Kollektionen – jetzt Newsletter abonnieren!

Podiumsgespräch bei der PSI Digital
PSI Digital: Aka-Tex war mit dem Thema Cradle to Cradle dabei

22.05.2021: „Cooler Einblick in Thema und Produktion! Es würde mich freuen, Projekte mit Ihnen umzusetzen und Made in EU zu stärken.“ Dieser Kommentar auf eine Produktvorstellung im Rahmen der ersten PSI Digital ist nur ein Beispiel, wie das virtuelle Kickoff einer virtuellen Eventreihe die Werbeartikelbranche auch digital erfolgreich vernetzte. Insgesamt schalteten sich rund 3.500 Werbeinteressierte zu, als das internationale Netzwerk der Werbeartikelwirtschaft vom 19. bis 21. Mai 2021 für 48 Stunden das versammelte Wissen der Branche digital zusammenbrachte. Mit dabei war auch die Akademie für Textilveredlung. Akademieleiter Stefan Roller-Aßfalg moderierte ein Podiumsgespräch zum Thema Kreislaufwirtschaft, in welchem Cradle to Cradle als ein Ecodesign-Prinzip für eine nachhaltige Produktentwicklung vorgestellt wurde.

In Düsseldorfs „Sturmfreier Bude“, die zum Live-Studio der PSI umfunktioniert wurde, wurden viele Themen aufgegriffen, die für die Werbemittelbranche relevant sind. In Keynotes, Vorträgen, Paneldiskussionen und Workshops ging es um Aktuelles rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht, Marketing und Social Selling. Dafür zog es 30 Experten live oder digital ins Studio. Olaf Hartmann, Geschäftsführer des Multisense Instituts für sensorisches Marketing, gehörte zu ihnen. Er betonte in seiner Keynote direkt zu Beginn der Veranstaltung ausdrücklich die Bedeutung der haptischen Werbung im Werbeartikel-Mix und machte Mut für die Rückkehr zu Live-Events: „Unser Gehirn ist vor 150.000 Jahren in der Struktur entstanden, wie es heute existiert. Das hat sich in den letzten 15 Monaten nicht verändert. Deshalb wird haptische Werbung auch nach Corona wieder einen wertvollen Beitrag in der Customer Journey leisten, denn unser Gehirn liebt Haptik und wir haben eine Art Berührungshunger angestaut.“

Wie der Veranstalter der PSI Digital, die Reed Exhibitions Deutschland GmbH, in seinem Abschlussbericht meldet, beteiligten sich an der digitalen Messe über 120 Aussteller aus ganz Europa. Zu den Textilfirmen zählten unter anderem Gustav Daiber, Halfar, Master Italia, Result Clothing und Herka Frottier. Während der Online-Veranstaltung wurden über 20.000 Suchanfragen im PSI Product Finder gestellt, über 10.000 Mal wurden die Unternehmensprofile angeklickt. Live und On-Demand wurde der Videocontent mehr als 6.600 Mal angeklickt. Zu den 20 Stunden Live-Programm in 41 Sessions hatten Zuschauerinnen und Zuschauer weltweit zugeschaltet, darunter Teilnehmer aus Dänemark, Rumänien, Indien, Arabische Emirate, Türkei, Tschechien, Finnland, Schweden und die USA. Damit saßen insgesamt 46 Prozent der Teilnehmer aus knapp 70 Ländern im Ausland vor Bildschirmen.

Kompostierbare Siebdruckfarben für nachhaltige Textilveredlung

Das Podiumsgespräch der Akademie für Textilveredlung im Rahmen der PSI Digital widmete sich dem Thema Cradle to Cradle. Unter dem Motto „Mit Produkten von der Wiege bis zur Wiege gemeinsam die Welt von Morgen gestalten“ erörterte Moderator Stefan Roller-Aßfalg, der die Akademie für Textilveredlung vor fünf Jahren ins Leben rief, mit drei Gesprächspartnern, was Textildrucker bereits heute tun können, um weniger Müll zu produzieren. So rückte die Frage in den Mittelpunkt, wie Textilveredler es schaffen können, Wertstoffe nicht zu vernichten, sondern klug und intelligent in Kreislaufsystemen einzusetzen. Aus Hamburg war Friederike Priebe zugeschaltet, die als Teamleiterin des Bereichs Textil bei EPEA die Umsetzung von kreislauffähigen Textilien nach dem Cradle to Cradle-Prinzip vorantreibt. Sie erklärte, was Cradle to Cradle bedeutet, wie eine Zertifizierung aussieht und wie eine konsequente Kreislaufwirtschaft funktioniert. Im Studio zu Gast war Erich Wissing, der seit 33 Jahren für die Tübinger CHT Germany als technischer Berater für wässrige Textildrucksysteme und textile Hilfsmittel tätig ist. CHT hat als erster Hersteller von Siebdruckfarben weltweit wasserbasierte Druckpasten unter der Bezeichnung Ecoprint entwickelt, die kompostierbar sind. Auslöser der Entwicklung, die Erich Wissing vorstellte, war der Discounter Lidl, der mittlerweile bereits erste Textilien im Handel anbietet, die nach dem Prinzip Cradle to Cradle entwickelt und bedruckt werden. Ein weiterer Gesprächspartner im Studio war Dirk Glaser von Kroschewski Industrie Technik (KIT), der das neue Farbsystem Ecoprint von CHT derzeit in den Siebdruckereien hierzulande einführt. Anhand eines Praxisbeispiels der Kölner Textildruckerei Dakota Textildruck und eines Videos erklärte er den praktischen Einsatz der wasserbasierten Druckfarben. Die beiden Gesprächspartner Erich Wissing und Dirk Glaser begrüßten das Format der Onlinemesse. „Die PSI Digital ist innovativ, zukunftsorientiert und Transparenz schaffend“, sagte Dirk Glaser. Und Erich Wissing fügte hinzu: „Ich finde die PSI Digital toll, zumal sich die digitale Plattform in diesem Jahr auch mit Textilien beschäftigt.“

Seminare zu Ecodesign und Cradle to Cradle der Aka-Tex

In dem Workshop „Neuland statt Stillstand: Mit Ecodesign Zukunft neu gestalten“ am 17. Juni in Stuttgart vertieft die Akademie für Textilveredlung das Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktentwicklung. Dabei führt die Referentin des Aka-Tex-Workshops, Bianca Seidel, auch in das Thema Cradle to Cradle als ein Baustein des Ecodesign-Prinzips ein. In einem weiteren Seminar will die Aka-Tex im Herbst 2021 gemeinsam mit KIT und CHT in die Praxis des Siebdrucks mit den kompostierbaren Ecoprint-Siebdruckfarben einführen. Der Termin steht noch nicht fest, Interessierte erhalten die Informationen über den Newsletter der Aka-Tex.

Videos der PSI Digital zum Nachschauen

Aka-Tex war mit dem Thema Cradle to Cradle bei der PSI Digital dabei: Das 60-minütige Podiumsgespräch steht für Interessierte hier online zum Nachschauen zur Verfügung: https://vimeo.com/549319285

Das Video, das den praktischen Einsatz der neuen Ecoprint-Druckfarben bei Dakota Textildruck zeigt, gibt es hier: https://vimeo.com/551371660

Petra Lassahn: „Wir haben es geschafft, der Branche ein Event mit Mehrwert zu bieten“

Mit dem Resultat des ersten digitalen Kickoffs zeigte sich Petra Lassahn, Director des PSI, mehr als zufrieden: „Für uns alle war es eine neue Erfahrung, die Produkte und Branchenthemen der Werbeartikelindustrie digital abzubilden. Auch wenn kein digitales Event die Messe vor Ort ersetzen kann, haben wir es doch geschafft, der Branche ein Event mit Mehrwert zu bieten. Darauf bin ich sehr stolz.“ Das unterstreicht auch Barbara Leithner, COO des PSI-Veranstalters Reed Exhibitions Austria & Germany. „Das Team um Petra Lassahn hat innerhalb kürzester Zeit ein stimmiges und starkes digitales Produkt auf die Beine gestellt. Damit sind wir einen weiteren ersten Schritt in Richtung Zukunft gegangen. Denn auch als Messeveranstalter setzen wir zukünftig auf hybride Konzepte, die unseren Kunden dank zusätzlicher digitaler Services und großer Reichweiten ganzjährig zu mehr Business verhelfen“, so Barbara Leithner.

Sieben weitere digitale Events in den Startlöchern

Die PSI Digital war erst der Auftakt. Ab Juni folgt an jedem zweiten Freitag im Monat je ein Digital Friday unter verschiedenen Themenschwerpunkten. Bereits am 11. Juni startet der erste Digital Friday unter dem Thema Design- und Produktsicherheit. Die darauffolgenden Freitage fokussieren sich auf Themen rund um Weihnachten, Nachhaltigkeit und die Sustainability Awards, Gusto & Gastro, Outdoor, die globale Branche sowie Textilien.

Tickets der PSI Digital behalten für die Digital Fridays bis zum Jahresende ihre Gültigkeit. Wer noch kein Ticket hat, erhält mit dem Code PSI21_akatex ein Ticket für den kostenfreien Zugang zu den Digital Fridays. Den Code können Sie direkt im Ticketshop einlösen.

Die nächste Präsenzmesse findet vom 11. bis 13. Januar 2022 in den Düsseldorfer Messehallen statt.

Zum Abschlussbericht der PSI Digital: www.psi-messe.com/de/Abschlussbericht/PSI-Digital-Erfolgreicher-Kickoff-der-Online-Eventserie/3324/n450/

www.psi-messe.com

www.planet-advertising.com/psidigital/

 

Stefan Roller-Aßfalg im Gespräch mit Erich Wissing

 

Stefan Roller-Aßfalg mit Moderatorin Emily Whigham

 

Dirk Glaser (links), Erich Wissing (Mitte) und Stefan Roller-Aßfalg (rechts)

 

Moderator Stefan Roller-Aßfalg

 

Dirk Glaser

 

Ecoprint-Siebdruckfarben durch die Kamera gesehen

Melco Stickmaschinen in der Produktion
Automatisieren mit innovativen Stickerei-Lösungen

21.05.2021: Mass Customization ist der Megatrend in der Textilveredelung. Es bietet Stickern, Herstellern von Arbeitskleidung und Online-Händlern eine große Chance, bringt jedoch auch verschiedene Herausforderungen mit sich. So werden die Lieferzeiten kürzer, die Auftragsgrößen kleiner, das Fehlerpotential höher und auch die Kosten steigen. Der Stickmaschinenhersteller Melco entwickelt und produziert nicht nur Stickmaschinen im eigenen Haus, sondern auch Punchsoftware und Webservices. Damit kann Melco Antworten auf all diese Herausforderungen bieten und unterstützt die Anwender hinsichtlich Automatisierung, Flexibilität und Effizienz.

Eine intelligente und flexible Stickmaschine

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz konnte Melco im Jahr 2003 die Fadenspannung mit seinem patentierten Acti-FeedTM-Fadenmanagementsystem automatisieren. Seitdem ist die Fadenspannung vollautomatisch und die Stickgeschwindigkeiten sind aufgrund einer fast nicht vorhandenen Oberfadenspannung viel höher. Die Hersteller beziffert das Sticktempo auf bis zu 1.500 Stiche pro Minute. Gleichzeitig revolutionierte Melco die Branche mit seinen modularen Mehrkopfmaschinen und kombinierte die Vorteile von Einkopf- und Mehrkopf-Stickmaschinen in einem intelligenten Netzwerk, was nach Angaben von Melco zu einer bis zu 100 Prozent höheren Produktivität im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen führte. “Da alle Maschinen im Netzwerk unabhängig voneinander arbeiten, können Melco-Kunden immer die richtige Anzahl von Köpfen für jeden Auftrag verwenden. Dies bedeutet, dass sie einzelne Namen genauso effizient produzieren können wie Großaufträge, was bisher mit herkömmlichen Maschinen nicht möglich war”, erklärt Augustin Daehler, bei Melco für Marketing und Sales zuständig. Die neueste Melco-Maschine, die Melco EMT16X, soll noch intelligenter sein und ihre KI nutzen, um die Stichqualität zu verbessern und Fadenprobleme auf ein absolutes Minimum zu beschränken.

Ein intelligentes Dateiformat

Melcos proprietäres und intelligentes Stickdateiformat OFM wurde entwickelt, um die Produktion so weit wie möglich zu automatisieren. Abgesehen von Stich-, Farbwechsel- und Schneideinformationen enthält es auch Farbinformationen (nicht nur die Nadelzuweisung), wodurch die manuelle Farbzuweisung überflüssig wird, und es können alle Maschineneinstellungen (Geschwindigkeits-, Reifeninformationen usw.) gespeichert werden, wodurch die Rüstzeiten auf Null reduziert werden.

Einzelnamen und personalisierte Artikel

Die Webservices von Melco sind der Schlüssel zu einer modernen Stickereiproduktion und automatisieren die Erstellung von Stickmustern. Mit Melco Fusion können Melco-Kunden ihren Kunden personalisierte Artikel in ihrem Webshop oder POS-Terminal anbieten, einschließlich einer Produktvorschau, und produktionsfertige Dateien aus den Eingaben des Kunden erstellen. Melco EFS hingegen ist eine Lösung für die Herstellung von personalisierten Kleidungsstücken, Abzeichen und Namensschildern. Es werden automatisch produktionsbereite Stickdateien aus CSV-, XLS- und XML-Dateien erstellt.

Da jede Melco EMT16X über ein Barcode-Feature verfügt, werden die Produktionsdateien automatisch an die Maschine gesendet. Der Bediener muss nur das Textil einspannen und Start drücken – Stickereiproduktion so automatisiert und effizient wie möglich.

Melco am 22. September bei der Puncher Convention N°2

Insgesamt zehn Partner werden am 22. September 2022 die Puncher Convention N°2, eine Veranstaltung der Akademie für Textilveredlung im Logistikzentrum des Textilherstellers Hakro, als Aussteller begleiten. Bei der Veranstaltung erklären Punch-Profis und Experten für Stickerei das professionelle Erstellen von Stickdaten als Basis für eine gute Stickerei. Melco will den Workshop-Tag nutzen, um seine neuesten Entwicklungen vorzustellen.

www.melco-stickmaschine.com

Der DTF Drucker „Busy Bill“
Print Equipment führt innovative DTF-Technologie für Transferdruck ein

26.04.2021: Das im badischen Ottersweier ansässige Großhandelsunternehmen für Transferdruck, Print Equipment, legt in puncto Programmangebot für den Textildruck einen weiteren Gang zu! Als Highlight steht ab Mai das DTF-Textildruckverfahren im Mittelpunkt, das gegenüber herkömmlichen Techniken einige Vorteile verspricht. Hinter den drei Buchstaben „DTF“ verbirgt sich ein Begriff aus dem Englischen: „Direct-To-Film“. Auf Deutsch am besten mit: „Direktdruck auf Folie“ zu übersetzen. Mit diesem überaus flexiblen und zugleich erstaunlich einfachen Verfahren lassen sich Motive in hoher Auflösung mit Farbverläufen und Schattierungen herstellen, die sich hervorragend für den Transferdruck auf Textilien verschiedenster Art eignen.

„Unsere DTF-Drucksysteme überzeugen durch ihre qualitativ hochwertige Bauweise, Mehrkopftechnologie und einer intuitiven RIP-Software. Zudem sind die Business Pro DTF-Tinten Öko-Tex zertifiziert“ erläutert Bernard Hofer, Textildruckspezialist bei Print Equipment. „Gleich von Beginn an bieten wir unseren Kunden unterschiedliche Systeme an, die den jeweiligen Bedürfnissen Rechnung tragen. Also vom kleinen Drucker auf A3 Formatware bis hin zur 60 cm Rollen-Maschine“, so Hofer weiter.

DTF-Textildruckwoche vom 17.-21. Mai 2021

Kurze Zeit, nachdem Print Equipment die Einführung seiner DTF-Drucksysteme über soziale Medienkanäle angekündigt hatte, waren die Reaktionen seitens Verarbeiter in der Textildruckbranche sehr positiv ausgefallen. Um Interessenten einen ersten Blick auf die DTF-Systeme zu ermöglichen, veranstaltet Print Equipment im Showroom am Firmensitz in Ottersweier vom 17.-21. Mai eine DTF-Textildruckwoche. Hier wird sich alles um die Textilveredelung drehen, wobei das DTF-Druckverfahren ganz klar im Mittelpunkt stehen wird. „Textildruckprofis aus dem deutschsprachigen Raum sind herzlich willkommen, unsere Angebote im Textildruck hautnah zu erleben“ erklärt Bernard Hofer „Wir werden drucken, was das Zeug hält!“ Auf Grund notwendiger Hygienemaßnahmen werden nur Einzeltermine angeboten, was eine persönliche Anmeldung und Terminzusage bedingt.

Anmeldung und Informationen:

Tel: +49 7223 2815 151
E-Mail: direktdruck@printequipment.de

"<yoastmark

 

"<yoastmark

 

Das Motiv ist nach dem Transfer auf das Textil enorm strapazierfähig. Die Flexibilität übertrifft bisher bekannte Maßstäbe
Das Motiv ist nach dem Transfer auf das Textil enorm strapazierfähig. Die Flexibilität übertrifft bisher bekannte Maßstäbe
Jeans-Veredung von Dr. Klaus-Jürgen Wolf
Die „Green Denim“ im digitalen Druck-Färbeverfahren

06.04.2021: Die „Green Denim“ im digitalen Druck-Färbeverfahren: Seit 2011 liegt die Idee der „grünen Jeans“ schon in der Schublade, nun rückt die Realisierung in greifbare Nähe. Mit Hilfe innovativer Digitaldrucktechnologien und moderner Produktionsprozesse will der Ingenieur und Textildruckexperte Dr. Klaus-Jürgen Wolf von der Wolf-International GmbH die Idee der „umweltfreundlichsten Denimproduktion“ auf den industriellen Produktionsweg bringen. Nun werden ein Investor und ein Roll-to-Roll Textildruckmaschinenhersteller gesucht, um das Verfahren gemeinsam mit einem Jeansproduzenten und einem Hersteller von ökologischem Indigofarbstoff umzusetzen.

Weltweit werden jährlich rund eine Milliarde Jeans produziert, die meisten davon in Bangladesch, China, Türkei, Vietnam und Lateinamerika. Je nach Herstellungsverfahren – dies sind klassischerweise das Strangfärbeverfahren (Rope Dyeing) und das Kettenfärbeverfahren (Slasher Dyeing) – werden für die Herstellung einer Jeans rund 4.000 Liter Wasser benötigt, wobei die Bewässerung der Baumwolle hier inkludiert ist. Um den klassischen Denim-Effekt einer verwaschenen Jeans zu erzielen, werden für die Verarbeitung und Färbung Unmengen an Chemikalien verbraucht, viel Energie aufgewendet und somit eine schlechte CO2-Bilanz erzielt. „Die Jeans ist vermutlich das umweltschädlichste Kleidungsstück, wenn man zudem noch bedenkt, dass mindestens 10 Prozent der weltweiten Produktionsmengen ungetragen im Müll landen – wegen Überproduktion, Unverkäuflichkeit im Handel und anderes mehr“, sagt Dr. Klaus Jürgen Wolf, Inhaber von Wolf International Management Consulting. Als Interimsmanager hat er viele Stationen in der Textilindustrie weltweit durchlaufen. So war Wolf unter anderem beim Siebdruckmaschinenhersteller MHM sowie beim vertikal aufgestellten Jeansstoffproduzenten Kaltex in Mexiko. Seine Vision: Die nachhaltige Jeans von morgen wird in Europa in kleinen Mengen on demand produziert. Zum Einsatz kommt dabei eine von ihm entwickelte Indigo-Färbemethode unter Einsatz der Digitaldrucktechnologie.

„Das Gute ist, dass es für die Realisierung der ,grünen Jeans‘ bereits alle Technologien gibt.“

Die Denim-Industrie kann aufgrund ihrer kapital- und raumintensiven Produktionsanlagen sowie ihrer vor- und nachgeschalteten Prozesse nicht von heute auf morgen, oder gar innerhalb eines Jahrzehnts, komplett auf nachhaltige Prozesse verändert werden. Neben dem ökologischen Druck auf die Industrie treibt die Digitalisierung die Veränderung jedoch stark voran. Dr. Klaus-Jürgen Wolf sieht die Zeit für gekommen, um die Jeansindustrie umzukrempeln: „Das Gute ist, dass es für die Realisierung der ,grünen Jeans‘ bereits alle Technologien gibt. Was es nun braucht ist die Zusammenführung der Technologien, um den wirtschaftlichen und ökologischen Prozess mit geringen Kosten und einer minimalen Umweltbeeinflussung zu ermöglichen.“

Kern der neuen Technologie ist der Digitaldruck. Mit dieser Drucktechnologie wird der „Denim-Effekt“ auf den Jeansstoff aufgedruckt. Anschließend werden die Jeans mit Hochpräzisions-Schneide- und Nähmaschinen konfektioniert. Die nachgelagerten, umweltbelastenden Veredlungsprozesse wie das Waschen mit Chemikalien oder Sandstrahlen entfallen damit. Der Prozess spart riesige Produktionsflächen, Indigo, Chemie, Energie, Wasser und Zeit. Doch nicht nur das: Ein weiterer enormer Vorteil der Lösung ist die Möglichkeit, Jeans „on demand“ – also nach Kundenwunsch – in kleinen Mengen zu produzieren und Überproduktionen sowie große Logistikkosten zu vermeiden, was wiederum ein riesiges CO2-Einsparungspotential bedeutet.

Rückkehr der Jeansproduktion nach Europa

Der Einsatz der Digitaldrucktechnologie soll die vergleichsweise einfache Herstellung in Europa ermöglichen. Die Idee dahinter: Der ökologisch verflüssigte Farbstoff Indigo wird mit einem Schaum als Träger für die Pigmente auf den Jeansstoff aufgetragen oder mittels Inkjet aufgedruckt. Die Tinte besteht dabei aus etwa 15 Prozent Indigo und 85 Prozent Schaum. Der Schaum löst sich nach dem Auftrag auf, die Pigmente bleiben auf dem Stoff haften. „Aufwendige Trocknungs- und Fixierprozesse wie etwa beim Reaktivdruck entfallen bei Indigofarbstoffen. Ein Auswaschen ist ja bei Jeans sogar erwünscht“, so Wolf. Die Färbung erfolgt dabei nur auf der Außenseite des Stoffs. Durch den gezielten Auftrag (Know-how) werden große Mengen an Energie und Chemie eingespart, produziert werden kann mit „normalen“ Digitaldruckmaschinen. Die Herausforderung dabei ist, dass die Druckmaschinen unter Schutzgasatmosphäre arbeiten müssen. Der Druckkopf muss die ökologisch verflüssigte Indigo-Tinte also mit Stickstoff in einem geschlossenen System auf den Stoff schießen.

Um die Textildrucktechnologie weiterzuentwickeln, ist Klaus Jürgen Wolf bereits mit Herstellern von Druckköpfen, Druckmaschinen und Tinten im Austausch. Zudem laufen erste Gespräche mit textilen Forschungseinrichtungen. Wenn Indigo-Tinten, Druckköpfe und Stoffe gut aufeinander abgestimmt sind, kann die Produktion mit weiteren Investoren und Partnern hierzulande beginnen.

Interessierte Kooperationspartner wenden sich bitte an Dr. Klaus Jürgen Wolf:
kjwolf@wolf-international.net
www.wolf-international.net


Die „Green Denim“ im digitalen Druck-Färbeverfahren: Alle weiteren News lesen Sie regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter – am besten gleich abonnieren: https://aka-tex.de/newsletter/https://aka-tex.de/newsletter/

Portrait Jörg Bittorf
Jörg Bittorf wird zweiter Geschäftsführer von Promostore

19.03.2021: Die Promostore GmbH erweitert ab dem 1. April 2021 ihre Geschäftsführung mit Jörg Bittorf. Der ehemalige Geschäftsführer der L-SHOP-TEAM GmbH wird gemeinsam mit Tobias Gottwald, dem Gründer und Geschäftsführer von Promostore, das Unternehmen leiten.

Nach seiner Zeit als Geschäftsführer beim Düsseldorfer Textilhersteller Promodoro Fashion GmbH war Jörg Bittorf 11 Jahre lang als kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer des L-SHOP-TEAMS in Dortmund tätig. Bei Promostore wird sich Jörg Bittorf nach Angaben des Unternehmens um das operative Geschäft kümmern und in Zusammenarbeit mit Tobias Gottwald die weitere Entwicklungsstrategie der Unternehmensgruppe voranbringen.

„Ich freue mich mit Jörg einen überaus erfahrenen Sparringspartner für mein Unternehmen gewonnen zu haben, der aus seiner letzten Tätigkeit bereits herausragendes Wissen im nationalen, wie internationalen Wachstum mitbringt“, erläutert Tobias Gottwald. Mit einer Auswahl von über 100.000 individualisierbaren Produkten ist die in Essen ansässige Promostore GmbH einer der größten Werbeartikel-Händler für Geschäftskunden in Deutschland.


Folgen Sie der Akademie für Textilveredlung auch auf Instagram: https://www.instagram.com/akatextil/

Textilveredler-Nachrichten und vieles mehr

Die Akademie für Textilveredlung bietet Seminare, Tagungen und Fortbildungsangebote für Textildrucker, Sticker und andere Textildekorateure. Die Veranstaltungen finden in Deutschland und Österreich statt. Partner sind Hersteller von Veredlungsmaschinen, Materialien für die Veredlung, Textilien, Verbände und Institutionen. Diese mehr als 50 Partner aus Industrie und Handel unterstützen die Akademie für Textilveredlung inhaltlich, finanziell und ideell und ermöglichen so das Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die Referenten sind ausgewiesene Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten. Alle Seminare einfach und bequem unter Veranstaltungen buchen. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Branche!

 

Siebdruck mit CST
Joint Venture zwischen SAATI und CST

16.03.2021: SAATI SpA aus Italien und die CST GmbH aus Krefeld, Deutschland, sind ab sofort Partner eines neuen Joint Ventures. „Mit dieser außerordentlichen Partnerschaft wird ihre langjährige Geschäftsbeziehung weiter ausgebaut, um gemeinsame Ressourcen zu nutzen und das Umsatzwachstum für Kunden und Partner zu stärken“, kommentieren Antoine Mangogna, Geschäftsführer von SAATI, und Peer Kesper, Geschäftsführer von CST, das Joint Venture zwischen SAATI und CST.

Durch das Joint Venture werden die Kompetenzen der CST GmbH im Bereich der Computer-To-Screen-Technologie und die Anwendungs- und Marketingkompetenz von SAATI als globaler Hersteller von Siebdruckgeweben, Schablonensystemen und Chemikalien zur Siebdruckformenbehandlung, gebündelt. „Unsere exklusive Partnerschaft mit Anteland für den Vertrieb der Direkt Laser LTS-Geräte sowie die enge Kooperation mit der CST GmbH, wird die Bedeutung beider Firmen auf dem Computer-To-Screen Markt maßgeblich erhöhen“, teilen die beiden Geschäftsführer mit. Das Joint Venture stellt nach Einschätzung beider Unternehmen die Weichen, um der führende Anbieter von Chemikaliensystemen und digitalen Belichtungsgeräten auf dem internationalen Siebdruckmarkt zu werden. Die Zielsetzungen von SAATI und CST sind es, den Siebdruckanwendern maßgeschneiderte Komplettlösungen für die Produktion und Automatisierung anbieten zu können.

SAATI SpA und die CST GmbH sind ab sofort Partner eines neuen Joint Ventures: Mit dem monatlichen Aka-Tex-Newsletter verpassen Sie weiterhin keine News mehr: https://aka-tex.de/newsletter/


Textilveredler-Nachrichten und vieles mehr

Die Akademie für Textilveredlung bietet Seminare, Tagungen und Fortbildungsangebote für Textildrucker, Sticker und andere Textildekorateure. Die Veranstaltungen finden in Deutschland und Österreich statt. Partner sind Hersteller von Veredlungsmaschinen, Materialien für die Veredlung, Textilien, Verbände und Institutionen. Diese mehr als 50 Partner aus Industrie und Handel unterstützen die Akademie für Textilveredlung inhaltlich, finanziell und ideell und ermöglichen so das Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die Referenten sind ausgewiesene Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten. Alle Seminare einfach und bequem unter Veranstaltungen buchen. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Branche!