Printcon Messegrafik
Print Equipment lädt im September zur PRINTCON nach Wien ein

Am 24. und 25. September 2024 öffnet die Fachmesse PRINTCON erstmals ihre Tore im AirportCity Space des Wiener Flughafens. Auf über 800 m² will Print Equipment als Veranstalter namhafte Aussteller wie zum Beispiel Epson, Spandex, Mutoh und L-Shop-Team präsentieren. Gezeigt werden soll die gesamte Bandbreite an Drucksystemen und Innovationen.

Die Besucher erwartet eine Vielfalt an Technologien, darunter Sublimation, DTF-Transfer, UV-Druck, Solvent-Druck und Transferpressen. Doch damit nicht genug – auch 3D-Druck, Lasergravur, Foliendruck und Textilien (Stick, Software, Toner) stehen im Fokus der Veranstaltung. Die geplanten Live-Demos sollen einen anschaulichen Einblick in die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Drucktechniken geben. Darüber hinaus plant Print Equipment an beiden Messetagen der PRINTCON ein Programm an Fachvorträgen, die aktuelle Trends beleuchten und Einblicke in die Zukunft der Branche geben.

Als besonderes Highlight lädt die PRINTCON am 24. September 2024 abends zum „Get Together“ ein, bei dem Besucher die Gelegenheit zum Networking haben. Eine perfekte Möglichkeit, um sich in informeller Atmosphäre mit anderen Fachleuten der Branche auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.


Anzeige

Newsletter Banner


Österreich hat bisher kein eigenes Messeangebot für diese Branche, und die nächstgelegene Veranstaltung, die TecStyle Visions in Stuttgart, erfordert eine beträchtliche Anreise. Aus dem fehlenden Angebot heraus entstand bei Print Equipment die Idee, gemeinsam mit Partnern aus der Druckbranche eine eigene Messe in Österreich zu etablieren.

„Die PRINTCON ist eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute und Interessierte, die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich des Drucks kennenzulernen und sich darüber zu informieren“, sagt Natascha Panter, verantwortlich für die Messeplanung bei Print Equipment. „Wir freuen uns darauf, die PRINTCON als Fachmesse für Druckvielfalt zu etablieren und den Besuchern ein inspirierendes Erlebnis zu bieten.“

Kostenlose Tickets und weitere Informationen zur Messe gibt es auf der offiziellen Website unter https://printconvention.de/

Veranstaltungsort und Öffnungszeiten

AirportCity Space – Flughafen Wien, Towerstraße 3, 1300 Wien-Flughafen, Österreich.
24.09.2024: 10:00 bis 18:00 Uhr
25.09.2024: 10:00 bis 16:00 Uhr


Anzeige

Banner Russell Europe

 


 

Bianca Akrapovic ist ab sofort Brand Managerin für Russell Europe
Bianca Akrapovic ist ab sofort Brand Managerin für Russell Europe

Das Marketing-Team der FOL International GmbH wächst weiter. Bianca Akrapovic kehrt aus der Elternzeit zurück und ist ab sofort für die Marke Russell Europe zuständig. Die erfahrene Brand Managerin freut sich darauf, mit der traditionsreichen Marke im Bereich Team- und Corporate Wear neue Wege zu beschreiten. Verstärkung gibt es auch im digitalen Marketing-Team der drei Marken Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES. Lou Emilia Tassone unterstützt am Standort Kaiserlautern als Junior Digital Marketing Specialist.

Bianca Akrapovic kehrt aus der Elternzeit zurück. Sie ist ab sofort für das Marketing der traditionsreichen Marke Russell Europe auf dem europäischen Markt zuständig. Akrapovic arbeitet bereits seit 2016 für die FOL International GmbH. Dabei betreute sie viele Jahre das Marketing der Kultmarke Fruit of the Loom. Sie ist bestens vertraut mit allen Unternehmens- und Markenstrukturen und greift auf einen großen Erfahrungsschatz zurück. In neuer Rolle verantwortet sie nun unter anderem die Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen für Russell Europe. „Ich freue mich sehr darauf, mit der Qualitätsmarke neue Wege im Bereich Team und Corporate Wear zu beschreiten und mit unseren Kunden und Interessenten in den Austausch zu gehen“, kommentiert Bianca Akrapovic die neue Aufgabe.

Lou Emilia Tassone verstärkt als Junior Digital Marketing Specialist

Bereits seit Ende 2023 ist Lou Emilia Tassone als Expertin für Social Media und Content Marketing für die drei Marken Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES tätig. Sie unterstützt das Marketing-Team am Standort Kaiserslautern in ihrer Position als Junior Digital Marketing Specialist.

DTF Convention zu Gast bei Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES

Am 26. September 2024 sind die drei Textilmarken Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES bereits zum zweiten Mal Gastgeber der DTF Convention. Bei dieser Veranstaltung beleuchtet der Veranstalter Akademie für Textilveredlung den aktuellen Megatrend der Textilveredlung. Die DTF Convention bietet jede Menge Informationen, Networking, Produktvorführungen, Premieren und Technologie-Updates. Mit dabei sind die Unternehmen ColorMatch PrePress & IT Solutions, DP Solutions, Forever, Graphic Competence Center Deutschland, Lynx Deutschland, Maegis, Mimaki Deutschland, Print Equipment, Ricoh Europe, Secabo, STAHLS‘ Europe, Walz Solutions, Witpac Germany GmbH und X-tec Systems. Medienpartner ist die Fachzeitschrift TVP Textilveredlung & Promotion.


Veranstaltungskalender

 

 


 

T-Shirt von Pure Waste
Pure Waste gewinnt renommierten Green Product Award

Das finnische Textilunternehmen Pure Waste Textiles oy hat mit seiner gleichnamigen Marke Pure Waste den diesjährigen Green Product Award Fashion 24 gewonnen. Die Gewinnerprodukte und Kollektionen des Green Product Award Fashion wurden im Rahmen der diesjährigen Messe Neonyt in Düsseldorf in den Unterkategorien Bekleidung, Accessoires und Schuhe ausgezeichnet. Die Trophäe in der Kategorie Clothing ging dabei an Pure Waste.

Die internationale Jury wählte die Gewinner unter 30 nominierten Marken und Herstellern aus 20 Ländern aus. Alle Einreichungen zeichneten sich durch den Einsatz neuer Materialien und Techniken für eine nachhaltigere Mode aus. Zu den Jurymitgliedern zählten Belvis Soler (Luxiders), Rosan van Boven (Fabriek Fris & Anderlus), Sebastian Thies (nat-2™ & thies), Petra Schmatz (Sous & green lifestyle magazin) sowie Ulrike Kähler (Igedo Exhibitions).

Zur Begründung der Auszeichnung von Pure Waste in der Kategorie Fashion schreibt die Jury des Green Product Award Fashion: „Das gesamte Produktsortiment besteht zu 100 Prozent aus recycelten Fasern – ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft. Das zeitlose Design und der hohe Tragekomfort verbunden mit marktgerechten Preisen machen Hoffnung für die Zukunft.“

„Kleidung mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck“

Karsten Bleymehl, Vertriebsleiter der Marke Pure Waste in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschreibt das Konzept des Textilherstellers: „Wir produzieren Kleidung mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck, die ausschließlich aus 100 Prozent recycelten Fasern hergestellt wird. Unser Engagement für Nachhaltigkeit spiegelt sich in unserem Schwerpunkt auf klassischem Design und kompromissloser Qualität wider. Diese zeitlosen Kleidungsstücke reduzieren die Umweltbelastung, da sie 99 Prozent Wasser einsparen und 50 Prozent weniger CO2-Emissionen ausstoßen als vergleichbare Kleidungsstücke aus neuen Materialien. Unser innovativer Ansatz besteht darin, Textilabfälle mechanisch zu recyceln, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und neue Maßstäbe für nachhaltige Mode zu setzen.“

Pure Waste ist seit Beginn dieses Jahres mit 13 Produkten aus Recyclingmaterialien im Liefersortiment des Textilgroßhandels Cotton Classics vertreten. Das Sortiment umfasst Basics wie T-Shirts, Polos, Longsleves, Sweater, Hoodies, eine Cap und eine Tragetasche.

Nach erfolgreichen Präsentationen der Kollektion auf der diesjährigen Fachmesse PSI in Düsseldorf und bei der internationalen Roadshow von Cotton Classics wird Pure Waste im Februar 2025 bei der Stuttgarter Fachmesse TecStyle Visions erstmals seine Produkte vorstellen. Im Markt für Textildruck und Stickerei stößt das Angebot auf großes Interesse bei Unternehmen, die auf nachhaltige Textillösungen setzen.

Über den Green Product Award Fashion

Der Green Product Award Fashion ist ein Spin off der Green Product Awards. Der Preis zeichnet seit zehn Jahren nachhaltige, innovative Produkte und Services in 14 Kategorien aus. Der Green Product Award Fashion wird vom Green Future Club organisiert. Er wurde erstmals 2023 in Kooperation mit der Igedo Exhibitions auf der Neonyt Düsseldorf verliehen. Die Bewerbung für die nächste Preisverleihung endet am 01.06.2024.

Nähere Informationen unter https://www.gp-award.com/de.

Über Pure Waste

Das finnische Unternehmen Pure Waste Textiles Oy stellt seit 2013 Kleidungsstücke der Eigenmarke Pure Waste her. Die Produkte bestehen zu 100 % aus recycelten Fasern. Die Produkte reduzieren bis zu 99,9 % des Wassers, 50 % der CO2-Emissionen und den Energieaufwand für die Herstellung im Vergleich zu ähnlichen Produkten aus Neumaterialien. Das Kernsortiment besteht aus konfektionierter Bekleidung für Unternehmen, Werbung, Beruf und Arbeit sowie für Endverbraucher. Das Unternehmen produziert sowohl Lagerware als auch Saisonkollektionen für den Großhandel. Zudem werden Private-Label-Produktionen für Firmenkunden angeboten. Der europäische Vertrieb von Blanko-Textilien für die Veredlung mit Druck und Stick erfolgt über den Textilgroßhandel Cotton Classics.
Nähere Informationen unter www.purewaste.com.


Anzeige

Newsletter Banner

 

 


 

Christian Volkelt von Nimbus Nordic
Nimbus Nordic verstärkt Vertrieb in Deutschland und Österreich

Andreas Gers betreut seit 2009 den deutschen und österreichischen Markt für den Textilanbieter Nimbus Nordic A/S aus Dänemark. Seit März diesen Jahres erhält er nun Unterstützung an seiner Seite. Neues Mitglied im Nimbus-Vertriebsteam ist Christian Volkelt (Foto).

Mit Sitz in Rosenheim ist Christian Volkelt ab sofort als Sales Consultant für die Bundesländer Sachsen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg mit Ausnahme des PLZ-Gebiets zuständig. Die gesamte Republik Österreich wird zukünftig ebenfalls von ihm betreut.

„Mit der Aufnahme von Christian in unsere Organisation stärken wir unser Team in Deutschland“, freut sich Vertriebsleiter Andreas Gers und ergänzt. „Christian Volkelt wird dafür verantwortlich sein, die Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Kunden im südlichen Teil Deutschlands aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln – jedoch auch mit einem Fokus auf unser Nimbus-Geschäft in Österreich.“

Mit einem soliden Hintergrund aus der Bekleidungsindustrie wird Christian Volkelt Kundenbesuche, Produktpräsentationen und Dialoge mit Kunden durchführen, um die Kunden beim Einsatz von Unternehmensbekleidung bestmöglich zu unterstützen.


Anzeige

Banner Wooden Buttons


 

Die Textilmarke Jack & Jones ist ab sofort bei Imbretex erhältlich
Die Textilmarke Jack & Jones ist ab sofort bei Imbretex erhältlich

Der Textilgroßhandel Imbretex mit Sitz in Magdeburg bietet dem Markt für Textilveredlung, Corporate Fashion und textile Kommunikation ab sofort und exklusiv eine Auswahl an Produkten der Marke Jack & Jones an. Das dänische Label ist bekannt durch den Einzelhandel, wo die Marke in mehr 2.700 Verkaufsstellen weltweit vertreten ist. „Die 30 Jahre Textilerfahrung von Jack & Jones soll nun auch dem B2B-Markt zugutekommen“, sagt Jonathan Klis, Vertriebsleiter von Imbretex.

Der Großhändler hat für den deutschen Markt eine Kollektion mit den Bestseller-Produkten für Damen und Herren von Jack & Jones zusammengestellt. Jonathan Klis: „Die Materialien der Produkte bieten einen hohen Tragekomfort und eine lange anhaltende Qualität.“ Die Promotionkollektion umfasst T-Shirts, Polohemden und Sweatshirts. Alle Artikel sind optimiert für die Veredlung für Kommunikation, Corporate und Promotion.

Biobaumwolle und Recyclingmaterialien

Nach Angaben von Imbretex bestehen alle Kleidungsstücke aus Biobaumwolle. Bei den Mischwaren im Segment der Sweatshirts wird recyceltes Polyester verarbeitet. Jonathan Klis: „Wir sind stolz auf das Engagement für Nachhaltigkeit. Die Produktreihe ist vollständig aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt. Von recycelten Stoffen bis hin zu umweltfreundlichen Herstellungsverfahren gehen wir einen Schritt weiter in Richtung einer nachhaltigen Zukunft, ohne dabei Kompromisse bei Stil und Qualität einzugehen. Wenn Kunden sich für die Textilien entscheiden, entscheiden sie sich für Kleidung, die einen positiven Einfluss auf unseren Planeten hat.“
Die Farbpalette umfasst 20 Farben. Die Grammaturen der T-Shirts liegen bei 180 Gramm, die Polos sind 200 Gramm schwer, die Sweater und Hoodies 300 Gramm. Die hochwertigen Artikel sind auch als No-Label-Ware beziehungsweise mit abreißbarem Etikett erhältlich. So können die Jack & Jones-Textilien die Basis für den Aufbau eigener Textilmarken bilden.

Für die Print-on-Demand-Branche verspricht Imbretex eine schnelle und zuverlässige Nachbestellung aller Produkte. „Mit unseren hochmodernen Never-Out-Of-Stock-Logistikeinrichtungen unterstützen wir den Markt für On-Demand-Druck und Promotion“, erklärt Jonathan Klis.


Veranstaltungskalender

 


 

Uneek Clothing Roadshow
Roadshow von Uneek Clothing führt nach Wuppertal und Ulm

Der Bekleidungshersteller Uneek Clothing startet gemeinsam mit zwei Technologiepartnern zu einer Roadshow in Deutschland. Die Aussteller präsentieren Neuheiten rund um Werbetextilien, Corporate Fashion, Stickerei und DTF-Druck. Die Stationen sind am 29. April in Sprockhövel bei Wuppertal und am 11. Juni in Ulm-Seligweiler, an beiden Tagen jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr.

Die beiden Vertriebsmitarbeiter Stefan Weitzel und Niklas Gutsche von Uneek Clothing geben bei der Roadshow Einblicke in die gesamte Textilkollektion der Marke Uneek. Gezeigt werden Basics wie T-Shirts, Polos, Sweater, Jacken, Workwear und anderes mehr für die Textilveredlung. Die Einsatzgebiete der Textilien sind Werbung, Freizeit, Sport und Beruf. Einen Schwerpunkt der Präsentation legt Uneek auf die Vorstellung der neuen GreenRange. Bei der Herstellung dieser Kollektion kommen recyceltes Polyester, Biobaumwolle und recycelte Baumwolle zum Einsatz.

Als Partner sind die beiden Unternehmen Mountek und Lynx Deutschland bei der Roadshow dabei. Mountek präsentiert zwei Stickmaschinen der Marke Tajima. Im Gepäck ist die industrielle Einkopf-Maschine TMEZ sowie das Einsteigermodell SAI, ebenfalls mit einem Stickkopf. Außerdem zeigt Mountek Hilfsmittel und Materialien für die Stickerei.

Lynx Deutschland stellt neue DTF-Drucklösungen vor. Der Aussteller zeigt die kompakte Maschine Speedline A2 der neuen Generation. Dieses System ist ideal für Betriebe mit begrenztem Platzangebot, die die Vorteile der DTF-Drucktechnologie nutzen möchten. Die Druckmaschine gibt es in Farbkonfigurationen mit Sonder- und Neonfarben und ist mit einer automatischen Druckkopfreinigung und Befeuchtung sowie einer spannungsfreien Medienzuführung für die DTF-Druckfolie ausgestattet. Lynx zeigt außerdem Tinten, Folien und Kleber für die innovative Drucktechnologie.

Vortragsprogramm

Ein Reihe spannender Vorträge der Aussteller als auch weiterer Partner soll den Gästen einen Mehrwert mit Fachwissen rund um Textilien und Veredlung bieten. Das Programm mit 30 minütigen Kurzvorträgen wurde mit Unterstützung der Akademie für Textilveredlung als Bildungspartner der Branche erstellt.

Das Programm in Wuppertal am 29. April 2024

10.30-11.00: Philipp Klinger, Lynx Deutschland
Kalkulation und Kosten: Für wen lohnt sich die Investition in DTF?

11.30-12.00 Stefan Weitzel, Uneek Clothing
Baumwolle, Polyester, Mischgewebe – eine kleine Materialkunde

13.00-13.30 Martin Gerhardts, gerhardts werbung & fashion
Der praktische Einsatz von CorelDRAW für DTF und Stick

14.00-14.30 Niklas Gutsche, Uneek Clothing
Die neue GreenRange von Uneek Clothing – und warum sie wirklich grün ist.

Achtung – neuer Termin: Das Programm in Ulm am 11. Juni 2024

11.30-12.00 Maximilian Bitzer, Brand Boosting GmbH
Digitalisierung, E-Commerce und digitales Marketing – Best Practices für KMU

13.00-13.30 Stefan Weitzel, Uneek Clothing
Baumwolle, Polyester, Mischgewebe – eine kleine Materialkunde

14.00-14.30 Philipp Klinger, Lynx Deutschland
Kalkulation und Kosten: Für wen lohnt sich die Investition in DTF?

15.00-15-30 Niklas Gutsche, Uneek Clothing
Die neue GreenRange von Uneek Clothing – und warum sie wirklich grün ist.

Veranstaltungsorte und Öffnungszeiten

29. April 2024, 9.30 bis 17 Uhr
Das Vesper | Hotel
Frielinghausen 1
45549 Sprockhövel
www.dasvesper.de

11. Juni 2024, 9.30 bis 17 Uhr
Hotel und Rasthaus Seligweiler
Seligweiler 1
89081 Ulm-Seligweiler
www.hotel-seligweiler-ulm.de

Weitere Informationen zu Uneek Clothing unter https://www.uneekclothing.com/


Banner Uneek Clothing

 


 

Die Cotton Conference in Bremen
Erfolgreiche Cotton Conference mit 400 Gästen in Bremen

Rund 400 Teilnehmende aus knapp 40 Ländern verfolgten vom 20. bis 22. März 2024 die 37. International Cotton Conference Bremen. Vor Ort und auch online konnten die Gäste elf Sessions mit knapp 70 Referierenden besuchen und sich über die neuesten Forschungsergebnisse und innovative Praxisanwendung in der Baumwollbranche informieren.

Jean Paul Haessig, Präsident der Bremer Baumwollbörse, und Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer begrüßten die Gäste der Konferenz, die erstmals im Festsaal der Bremer Bürgerschaft mit Blick auf das historische Ensemble des Bremer Marktplatzes stattfand.

„Für einige Tage war Bremen erneut der Mittelpunkt der Baumwollwelt. Vorträge auf hohem fachlichem Niveau, spannende Diskussionen und tiefe Einblicke in branchenweite Fortschritte verdeutlichen einmal mehr, dass die Bremer Tagung ein wesentlicher Baustein für den Austausch der Baumwoll-Community ist. Dies haben besonders die lebhaften Debatten rund um die aktuellen Gesetzesvorhaben gezeigt im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Transparenz mit Folgen für die gesamte Branche,“ so Jean-Paul Haessig, Präsident der Bremer Baumwollbörse.

„Die gemeinsame Organisation der Internationalen Baumwolltagung durch das Faserinstitut Bremen und die Bremer Baumwollbörse ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Praxis sich ergänzen und voneinander profitieren können. Das vielfältige und hochkarätige Tagungsprogramm sowie die vielen Expertentreffen am Rande der Tagung sprechen da auch in diesem Jahr eine deutliche Sprache,“ so Prof. Dr. Axel Herrmann, Institutsleiter und Vorstandsvorsitnder des Faserinstituts Bremen (FIBRE).

Keynotes bildeten Höhepunkte der Tagung

Zu den Höhepunkten zählten die Keynote-Sessions, die jeweils den Tag einläuteten. Gewohnt erhellend wie unterhaltsam stimmte Colin Iles, Executive Manager Cotton & Sugar bei Viterra, die Teilnehmenden durch einen umfassenden Ausblick auf die aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten mit Auswirkungen auf die Baumwolle ein.


Anzeige

DTF Druckmaschinen von Lynx


Gesetzgeberische Regulierungen

Mit dem Fokus auf die anstehenden gesetzgeberischen Regulierungen und deren gravierenden Folgen für die gesamte Branche sorgte die Analystin Veronica Bates Kassatly für ausreichend Diskussionsstoff. Ergänzend kamen dann praxisnahe Empfehlungen der Commerzbank-Vertreter Manuel Höchemer und Lennert van Mens. Sie zeigten Möglichkeiten auf, wie Unternehmen in der Europäischen Union neue Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung navigieren können.

Auch die Keynotes am Donnerstag boten den Gästen inspirierende Einblicke und spannende Fakten aus der Baumwollwelt. Nicolas Rubio berichtete in seiner Funktion als Agricultural Counselor bei der Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin über seine Erfahrung in der europäischen Politik. Hubertus Lohner, Airbus Operations in Bremen und Leiter des Technologiezentrums ECOMAT präsentierte Möglichkeiten, wie der Einsatz von Naturfasern zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors – im Speziellen im Flugzeugbau – beitragen kann.

Paneldiskussion mit Fokus Vietnam

Unter der Headline ‚Region in Focus‘ warf die Session mit Fokus auf die vietnamesische Baumwoll- und Textilindustrie ein Schlaglicht auf die dynamische Branche in dem asiatischen Land. Thuy Vi Nguyen vom vietnamesischen Baumwoll- und Spinnereiverband VCOSA, Yen Tracy Mai, Präsidentin und CEO Long Van Yarn Ltd sowie Graham Soley, Analyst des USDA, ebneten den Weg für eine lebhafte Diskussion unter den Vertretern und Experten der vietnamesischen Textilbranche.

Nachhaltigkeit als Querschnittsthema

Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile mit den vielfältigen Bereichen in der Lieferkette verwoben, so dass es nicht mehr als einzelnes Thema hervorsticht, sondern vielmehr als Querschnittsthema überall mitgedacht werden muss. So fanden sich in praktisch allen Sessions zu den Themen entlang der Baumwolllieferkette Aspekte des mittlerweile so breitgefächerten Nachhaltigkeitsbereiches. Hervorzuheben ist dabei beispielsweise die Forschungsarbeit von Filipe Natalio, mit dem Ziel, die den natürlichen Organismen zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen, um so biologische Materialien wie Baumwolle mit besonderen – nachhaltigen – Eigenschaften herzustellen. Aber auch zu den weiteren Schlagwörtern rund um Nachhaltigkeit fanden sich spannende Präsentationen mit intensiven Diskussionen.


Anzeige

Banner FOL Fruit of the Loom


Dazu gehörten zum Beispiel die Vorträge ‚Umweltauswirkungen von Baumwollanbausystemen‘ von Jens Soth, Helvetas, oder ‚Textilien auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft‘ von Stefan Schlichter, Technische Hochschule Augsburg. Zudem griff die Konferenz Fragen zu Traceability und Transparenz sowie dem Einfluss klimatischer Veränderungen und gerechter Einkommen auf das Leben der Baumwollfarmer auf.

Session ‚Recycling‘ im Turmsaal der Baumwollbörse

Eine besondere Rolle spielte während dieser Tagung das Thema Recycling. Im Fokus dieser Session am Freitagvormittag, die vorbildlich die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis demonstrierte, stand die Qualität der Baumwollfaser im Recyclingprozess. In der Diskussion wurde deutlich, welche Chancen, aber auch Herausforderungen in der Wiederverwertung dieser Naturfaser bestehen. Das Thema Recycling stand auch auf der Tagesordnung des Spinning & Textile Seminars im Vorfeld der Tagung, zu dem die vier Organisatoren Bremer Baumwollbörse, Bremer Faserinstitut (FIBRE), Internationaler Verband der Textilindustrie (ITMF) und der Industrieverband Garne und Textilien (IVGT) erneut am Dienstag eingeladen hatten. Unter dem Titel ‚Einsatz und Herausforderung von Fasern in textilen Recyclingsystemen‘ beleuchteten Sprecher aus der Textilindustrie die Recycling-Wertschöpfungskette von der Sortierung der Altkleider bis zum neuen Produkt aus praktischer Sicht.

Die 38. International Cotton Conference Bremen findet 2026 statt. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.


Anzeige

Newsletter Banner


 

Mit dem DTF-Drucksystem XP600-PRO, der dazugehörigen Fixiereinheit und dem DTF-Cutter profitiert man von einer Effizienzsteigerung dank Inlineproduktion.
DTF-Schneideeinheit für mehr Effizienz

Der Systemanbieter Print Equipment bietet einen neuen DTF-Cutter an. Die Schneideeinheit ermöglicht das Schneiden von DTF-Motiven in einem Durchgang nach dem Drucken von Rolle zu Bogen.
Nach der Einführung des Systembundles XP600-PRO mit einer Medienbreite von 600 mm inklusive passender Fixiereinheit Ende letzten Jahres ermöglicht das neue Schneidegerät eine Steigerung der Produktivität.

Optimierung der Abläufe dank Roll-to-Sheet (Rolle-zu-Bogen)

Durch die Kombination des DTF-Cutters mit einem DTF-Drucksystem und einer entsprechenden Fixiereinheit werden die Vorteile von DTF-Rollendrucksystemen und Formatware-Drucksystemen im Roll-to-Sheet-Verfahren vereint. Rollendrucksysteme zeichnen sich durch ihre hohe Druckgeschwindigkeit, niedrige Kosten für Tinte und Film sowie eine automatisierte Weiterverarbeitung beim Auftragen von Schmelzkleber und dessen Fixieren bzw. Gelieren aus. Formatdrucksysteme verarbeiten fertige Transferbögen mit geraden (Schnitt-)Kanten, wodurch die direkte Weiterverarbeitung von DTF-Filmen möglich ist. „Die Vorteile beider Verfahren werden nun im Roll-to-Sheet-Verfahren kombiniert: eine Inlineproduktion mit optimierten Produktionsabläufen ist das Ergebnis“, teilt der Fachhändler Print Equipment mit. Drucken, verarbeiten, schneiden, also all in one – so lässt sich Roll-to-Sheet kurz beschreiben.

„Bisher mussten Transferfilme aus dem Rollendrucksystem manuell auf Formatware oder Nutzen geschnitten werden. Die automatische Cutting-Einheit sorgt nun dafür, dass fertige Transferbögen entstehen, die direkt weiterverarbeitet oder vereinfacht auf Nutzen geschnitten werden können. Im Bereich der DTF-Dienstleistung können so fertig geschnittene Bögen zum Versand gebracht werden, die zuvor kostengünstig im Rollendruck produziert wurden“, beschreibt Print Equipment die Vorteile.

Vorteile des DTF-Cutters

Die Standfüße der Cutting-Einheit sind höhenverstellbar. Dadurch ist das Schneidesystem herstellerunabhängig mit gängigen Systemen im Markt kombinierbar. Die einzige Voraussetzung ist es Angaben des Unternehmens, dass die genutzte Fixiereinheit über ein Transport-Belt (Förderband) verfügt.

Bei Verwendung von 450 mm breiten DTF-Filmen können Bögen so produziert werden, dass diese direkt nach dem Schneiden weiterverarbeitet werden können, sofern der Druckkontrollstreifen außerhalb des Pressbereiches liegt und damit nicht zwingend vor dem Pressvorgang entfernt werden muss. Kleinere Schnittlängen lassen sich in der Auslage der Schneideeinheit sammeln und anschließend – z.B. mittels Stapelschneider – weiterverarbeiten. Fertige Transfers können jederzeit aus der Auslage des Cutters entnommen und weiterverarbeitet werden. „Unser DTF-Cutter ist ein echter Game-Changer. Damit bieten wir ein Cutting-System an, welches den Arbeitsaufwand im DTF-Prozess deutlich reduziert“, so Bernard Hofer-von Hörsten, Teamleiter Vertrieb Textildruck bei Print Equipment.

DTF Convention am 26. September 2024 in Kaiserslautern

Das Unternehmen Print Equipment ist Aussteller der diesjährigen DTF Convention. Das Branchenevent rund um die DTF-Technologie findet bei Gastgeber Fruit of the Loom in Kaiserslautern statt. Neben einer Ausstellung führender Anbieter der DTF-Drucktechnologie gibt es ein umfangreiches Vortragsprogramm.

<yoastmark class=

 

 


Anzeige

Banner Wooden Buttons

 


 

Das Team des FTB der Hochschule Niederrhein zu Besuch bei der Firma Bache Innovative.
Neue Kleidung aus alten Fasern

Die Hochschule Niederrhein (HSNR) möchte hochwertige, recyclingfähige Produktkonzepte aus Textilabfällen erarbeiten. Denn 87 Prozent des weltweiten Textilabfalls in der Bekleidungsindustrie landen auf Deponien oder werden verbrannt. Von den 13 Prozent, die noch mechanisch weiterverarbeitet werden, enden die meisten Alttextilien als Dämmmaterial (Downcycling). Nicht einmal ein Prozent werden zu hochwertigen Fasern aufbereitet, aus denen wieder neue Kleidung entsteht. Ein Zustand, den die HSNR dringend ändern möchte.

Gemeinsam mit Bache Innovative als Antragstellerin hat die HSNR ein großes Forschungsprojekt gestartet: „KnitCycle – kreislaufgerechte Produktentwicklung für Flachstricktextilien“. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben für zwei Jahre mit insgesamt rund 290.000 Euro, davon fließen 225.000 Euro an die HSNR.

Wo Textilabfall recycelt und damit in den Kreislauf zurückgeführt werden kann, muss auch weniger entsorgt werden. Werden Produktionsabfälle und -überhänge vernichtet, ist das nicht nur teuer für die Unternehmen. Für die Herstellung neuer Kleidung müssen auch wieder ganz neue Fasern erzeugt werden. Je nach Faserstoff kommt es dabei zu großem Wasserverbrauch, starkem Pestizid- und Düngemitteleinsatz sowie langen Transportwegen mit hohen CO2-Emissionen zu Lasten der Umwelt.

Die Faser bleibt im Idealfall immer im Kreislauf

Die Projektpartner erarbeiten daher ein Konzept, mit dem gestrickte Produkte so entwickelt werden können, dass sie sich am Produktlebensende durch ein Faser- zu-Faser-Recycling zu hochwertigen Fasern neu aufbereiten lassen. Aus diesen Fasern kann anschließend neues, industriell verarbeitbares Garn für Bekleidung hergestellt werden, das im Idealfall später abermals recycelt werden kann. Unter dem Motto „Design for Recycling“ analysieren die Partner, welche Faktoren und Verfahren am besten geeignet sind, Textilien schon bei ihrer Entstehung so zu planen, dass sie am Produktlebensende optimal recyclingfähig sind. Gleichzeitig dürfen sich Ästhetik, Qualität und Langlebigkeit der Produkte nicht verschlechtern. Die Frage ist also: Welche Parameter im mechanischen Recycling werden benötigt und welche Produkteigenschaften erzielen das beste kreislauffähige Ergebnis?

Pulloverwaren und gestrickte Produkte aus Deutschland

„KnitCycle“ konzentriert sich auf Pulloverwaren und Produkte, die auf Flachstrickmaschinen endformgerecht in Deutschland produziert werden. Dafür liefert und produziert die auf 3D-Strickwaren spezialisierte Firma Bache Innovative eigenes Abfall- und Forschungsmaterial. Unterstützung mit Experten-Knowhow gibt es auch von TURNS Faserkreisläufe. Dieses Unternehmen stellt recycelte Garne aus verschiedenen gebrauchten, ausrangierten Alttextilien her.

Die Faser-zu-Faser-Recycling-Versuche finden am hochschuleigenen Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) statt. Dazu schafft die HSNR von dem Fördergeld eine eigene Reißmaschine für das Textilrecycling an. Hiermit werden vor Ort die optimalen Prozessparameter für das Recycling der jeweiligen Produkttypen ermittelt. Die in diesem Prozess gewonnenen Reißfasern werden dann u.a. mit Unterstützung der Firma Textechno H. Stein GmbH & Co. KG aus Mönchengladbach analysiert und bewertet.

Mittels unterschiedlicher Aufbereitungs- und Spinnverfahren werden aus den Reißfasern anschließend neue Garne hergestellt. Die Forscher:innen testen, wie sich die Fasern wiederverspinnen lassen – auch in Kombination mit anderen Naturfasern, um mit möglichst hochwertigen neuen Produkten den Produktkreislauf zu schließen. An Labor-Strickmaschinen erzeugt das FTB-Team erste 2D-Strickproben. Die finalen Strickprodukte aus den recycelten Garnen stellt der Kooperationspartner Bache Innovative her.

„In Zukunft werden wir lernen, dass es eigentlich keine Abfallstoffe gibt, nur Wertstoffe, die einer anderen Verwendung zugeführt werden und als neue Ressourcen der Zukunft dienen“, sagt Ellen Bendt, HSNR-Professorin für Modedesign mit dem Schwerpunkt Strick- und innovatives Produktdesign.

Foto: Das Team des FTB der Hochschule Niederrhein zu Besuch bei der Firma Bache Innovative, mit der es im Rahmen von „KnitCycle“ Recycling-Versuche durchführt. Dazu wurden erste textile Produktionsabfälle klassifiziert und sortiert.


Anzeige

Banner Wooden Buttons

 

 


 

Yogamatten von Schalfabrik.de
Individuelle Yogamatten im Digitaldruck

Die Digitaldruckerei Schalfabrik.de hat mit Yogamatten ein neues Produkt in ihr Angebot aufgenommen. Die Matten werden nach Angaben des Unternehmens in Europa produziert und können mittels des Digitaldrucks individuell nach Kundenwunsch bedruckt werden.

Die Yogamatten haben die Größe 175 mal 60 Zentimeter. Die Grundfarbe ist weiß. Die Kunden können etwa für Yogastudios oder Sportclubs individuelle Matten mit eigenen, vollflächigen Motiven herstellen.

Die Lieferzeit beträgt nach Angaben von Sebastian Daus, Inhaber der Schalfabrik,de, etwa 14 Tage. Die Matten bestehen zu 100 Prozent aus PVC und haben ein Gewicht von 1.100 Gramm pro Quadratmeter. Die Materialstärke beträgt 65 Millimeter. Die Bedruckung erfolgt im UV-Digitaldruck-Verfahren.


Anzeige

Newsletter Banner