Die Textilmarke B&C bietet Polos speziell für den Textildruck

Poloshirts bleiben die Klassiker im Corporate Markt. Damit sie perfekt bedruckt werden können, hat der Textilhersteller The Cotton Group drei Polos seiner Marke B&C speziell für den Siebdruck und Digitaldruck mit gut bedruckbaren Stoffoberflächen konzipiert. Erhältlich sind die Textilien auch ohne Label, so dass sie die ideale Basis für eigene Markenlabels sind.

The Cotton Group hat einen Weg in Richtung Nachhaltigkeit eingeschlagen und veröffentlichte für die Berichtsjahre 2021 und 2022 erstmals Nachhaltigkeitsberichte. Bei der Entwicklung der Poloshirts standen Aspekte der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Als Mitglied von Fair Wear Foundation, Textile Exchange und amfori folgt B&C den Zielsetzungen der drei Organisationen. Das Unternehmen unterzog seine Produkte den Zertifizierungen nach PeTA-approved vegan, Carbon Neutral Company und Öko-Tex Standard 100.

Die für Siebdruck und Digitaldruck konzipierten B&C-Poloshirts mit dem Label „B&C My Polo“ orientieren sich nach Angaben des Herstellers an Styles und Qualität, die Menschen von Einzelhandelsmarken gewohnt sind. Die Kollektion besteht aus dem „B&C My Polo 180“ und dem „B&C My Polo 210“, beide in Kurz- und Langarmversion, sowie dem „B&C My Eco Polo 65/35“. Alle Artikel bestehen aus einem feinen Pique und sind jeweils in Passformen für Damen und Herren erhältlich. Das klassisch-moderne Design zeichnet sich durch Passform, Kragen und Ärmelabschluss aus 1×1 Rippstrick, Zwei-Knopfleiste (Ton in Ton), Schulter-zu-Schulter Nackenband, Seitennaht und weitere Elemente aus. Die neue Ärmelkonstruktion und die überarbeiteten Oberkörpermaße machen die Passform von B&C My Polo sowohl bequem als auch elegant. Für Männer gibt es die Styles in acht Größen (S bis 5XL), für Frauen gibt es sieben Größen (XS-3XL). Die Farbpalette reicht bis zu 30 Farben.

Der Stoff für eine gute Bedruckbarkeit

Alle Polos können selbstverständlich gut bestickt werden. Doch zu den Kernzielgruppen der Marke B&C zählen auch Textildruckereien, die nach gut bedruckbaren Stoffen suchen. Die drei Polos aus der Kollektion „B&C My Polo“ sind so konstruiert, dass sich die homogenen Oberflächen sehr gut bedrucken lassen. Die beiden Polos „B&C My Polo 180“ und „B&C My Polo 210“ empfiehlt der Hersteller besonders für den Digitaldruck mittels DTG. Das Shirt „My Eco Polo 65/35“ entwickelte B&C speziell für den Siebdruck.

B&C My Eco Polo 65/35 – das nachhaltige Poloshirt

65 Prozent nach dem RCS-Standard zertifiziertes recyceltes Polyester und 35 Prozent vorgeschrumpfte und ringgesponnene Baumwolle aus dem Programm „Better Cotton“ sind die Bestandteile des Poloshirts „B&C My Eco Polo 65/35_°“. Bei manchen Farben ist das Mischungsverhältnis von Polyester und Baumwolle etwas anders. Das Poloshirt ist dank eines Tear Away Labels und der No Label-Lösung von B&C für ein Rebranding geeignet. Es lässt sich nach Angaben des Herstellers bis 60 Grad waschen.

Zu den Vertriebspartnern im deutschsprachigen Raum zählen Falk&Ross, L-Shop-Team, Karl Gröner, SNAP Sportswear, Ralawise.de, Walter Schulze und Cotton Classics.


Anzeige

Veranstaltungskalender

 


 

Textile Village bei der PSI 2024
Textile Village und Veredlung bereichern die erfolgreiche PSI 2024

Die PSI, Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft, hat am 9. Januar das Messejahr eindrucksvoll in Düsseldorf eröffnet. Mit einem ausverkauften Ausstellerbereich, erneut steigenden Besucherzahlen und optimistischer Stimmung unterstrich die PSI neben ihrer Marktrelevanz vor allem auch die Resilienz und Innovationskraft der Branche.

PSI im Aufwind

Bahnstreik und Bauernprotesten zum Trotz – mit 567 Ausstellern (2023: 463) aus 29 Nationen, die eine volle Flächenauslastung der Hallen 9 und 10 bedeuteten, und 11.003 Besucher:innen aus 69 Ländern (2023: 10.509) gab die PSI den Auftakt zum neuen Werbeartikeljahr. Unter den Ausstellern waren erstmals auch wieder zahlreiche Textilmarken vertreten. „Ich bin total überwältigt von der positiven Resonanz unserer Aussteller und Besucher:innen. Sie zeigt, dass wir mit unserer Vision einer Neupositionierung von Werbeartikeln auf dem richtigen Weg sind“, freut sich PSI Director Petra Lassahn und ergänzt: „Das ist nur mit einem so außergewöhnlichen Netzwerk von PSI-Partnern und Freund:innen möglich.“ Dieses spiegelt die Bereitschaft der Branche wider, Krisen gemeinsam zu meistern. „Die PSI ist in der heutigen Zeit angekommen, in der es nicht immer um höher, schneller, weiter geht, sondern um Authentizität, Innovation und Einheit“, resümiert Michael Köhler, Geschäftsführer von RX Deutschland, dem Veranstalter der PSI.

Textile Village mit namhaften Marken

Es war ein gelungener Neustart: Zahlreiche Textilbrands und Textilanbieter kamen nach mehrjähriger Pause wieder zurück auf die PSI. In Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung präsentierten sie sich im Textile Village und rückten T-Shirts und Co. ins Rampenlicht. Mit dabei waren die Marken Fruit of the Loom, Russell Europe, JERZEES, Promodoro, Malfini, Regatta Professional, TeeJays, miners mate, bags2go, Fair Towel und printwear. Der Textilgroßhändler Cotton Classics präsentierte sein Lieferprogramm und seine bevorstehende Roadshow. Der Aussteller F.B. Aksesuar Çanta Tekstil bereicherte das Textile Village mit Taschen. Zur PSI 2025 will die Aka-Tex das Erlebnis des Village-Charakters gemeinsam mit den Ausstellern weiterentwickeln.

Den starken Fokus auf Textilien unterstrichen auch zahlreiche weitere Aussteller, die sich auf eigenen, großen Ständen präsentierten. So zeigten unter anderen Pure Waste, Daiber, Skarpeta, Iqoniq, PF Concept, Midoceans, neutral.com, Schöffel Pro und Herka ihre Produkte und Neuheiten. „Das umfassende Textilangebot gab der Werbemittelbranche eine gute Orientierung zu Innovationen, nachhaltigen Produkten und Services rund um Werbetextilien, Corporate Fashion und Workwear“, fasst Stefan Roller-Aßfalg, Leiter der Akademie für Textilveredlung, zusammen.

Veredlung von Werbemitteln als Sonderschau

„Die PSI war wirklich super für uns!“ Mit diesen Worten fasst Daniela Scheidung von Mutoh das Erlebnis auf der Sonderschaufläche „Veredlung“ zusammen. Der Anbieter von Digitaldruckmaschinen zeigte die Veredlung von Brotdosen und anderen Produkten live und hautnah vor Ort. In Kooperation mit dem Aussteller Gravotech, ein Spezialist für das Gravieren von Werbeartikeln, entstanden unter anderem dekorierte Holzwürfel. Cameo Laser demonstrierte unter anderem die Lasergravur auf Frühstücksbrettchen. Epson Deutschland bedruckte Textilien mit DTF und DTF und zeigte außerdem die Sublimation von Werbeartikeln. Maegis nutzte die DTF-Technologie zum Veredeln von T-Shirts. X-tec Systems bedruckte unter anderem Turnbeutel mittels eines DTF-Drucksystems. Alle veredelten Produkte wurden während der drei Messetag auch im Pop-Up Museumsshop unter dem Motto „Veredelung als Kunst“ demonstriert.

PSI-Aussteller unterstützten die Veredlungsfläche mit ihren Produkten

Viele Aussteller der PSI bereicherten die Sonderschau mit der Bereitstellung von Werbeartikeln, die auf der Sonderschau veredelt wurden. Zum Netzwerk der Unterstützer zählten L-Shop-Team, Printwear, Fruit of the Loom, Pure Waste, Elasto, Mid Ocean, Hugo Frosch und helo. „Die Veredlungsfläche zeigte eindrucksvoll die technischen Möglichkeiten für die Veredlung von Werbemitteln. Gleichzeitig konnten viele Kooperationen zwischen den Maschinenanbietern, den Werbemittelproduzenten und dem Werbemittelhandel gestiftet werden“, so Stefan Roller-Aßfalg.

Ergänzt wurde das Fokusthema Veredlung durch das internationale Ausstellerangebot. So zeigte modico verschiedene Technologien für die Dekoration und Beschriftung von Werbeprodukten. Siebdruck und Textiltransfers waren bei Ausstellern wie Ligatexx, Rogac, TexAD oder TOPQ zu finden. Inkcups als Hersteller von Digitaldruckmaschinen demonstrierte die praktische Druckanwendung auf Tassen und Flaschen. Auf dem Stand von Gustav Daiber setzten die beiden Stickerei-Experten Reiner Knochel (Textile Experience) und Massimo Baezzato (ConStitch) Logos kreativ auf Textilen um. Mit Unterstützung des Stickmaschinenherstellers ZSK stickten die Partner die Logos auf Bekleidung der Marke James & Nicholson.

Die nächste PSI findet vom 7. bis 9. Januar 2025 in Düsseldorf statt.


Newsletter Banner


 

Werbetextilien von Pure Waste
Cotton Classics wird Vertriebspartner für Pure Waste

Die finnische Textilmarke Pure Waste ist ab sofort mit 13 Produkten aus Recyclingmaterialien im Liefersortiment des Textilgroßhandels Cotton Classics vertreten. Das Sortiment umfasst Basics wie T-Shirts, Polos, Longsleves, Sweater, Hoodies, eine Cap und eine Tragetasche. Textildruckereien und Stickereien sowie der Werbemittelhandel können mit den Artikeln einen Beitrag leisten, sowohl den Wasserverbrauch als auch die C02-Emissionen zu reduzieren.

Bereits seit 2013 produziert das Unternehmen Pure Waste Textiles Oy aus Helsinki seine Kleidung ausschließlich aus recycelten Baumwoll- und Polyesterfasern. Ein nachträgliches Färben der Textilien findet dabei nicht statt. „Bei der Herstellung der Kleidungsstücke werden 99 % weniger Wasser verbraucht und 50 % weniger CO2-Emissionen verursacht als bei Produkten aus neuen Materialien. Das macht unsere Bekleidungsstücke einer nachhaltigeren Option“, sagt Geschäftsführer Anders Bengs von Pure Waste.

Das Produktsortiment besteht aus Kleidung für Promotion, Beruf und Endverbraucher sowie aus Lagerware und saisonalen Kollektionen für den Großhandel. Auch Eigenmarken für Modelabels und Sonderproduktionen nach Kundenwunsch können realisiert werden. Neben der ökologisch und sozial verträglichen Fertigung legt das Team von Pure Waste auch Wert auf Langlebigkeit, Qualität und zeitloses Design. Anders Bengs: „Unser Ziel ist eine radikale Änderung der Produktions- und Konsumgewohnheiten – hin zu einer Welt ohne Textilabfälle“.

Bei der PSI 2023 in Düsseldorf präsentierte sich Pure Waste zum vierten Mal der Werbemittel- und Veredlungsbranche. Aufgrund des großen Interesses des Marktes an nachhaltigen Recycling-Textilien baut Pure Waste nun den europäischen Vertrieb der Blanko-Textilien für die Textilveredlung aus. „Wir freuen uns, mit Cotton Classics einen international aufgestellten Vertriebspartner für unsere Produkte gefunden zu haben. Zum Anfang unserer Kooperation führt der Großhändler nun 13 Produkte aus dem Pure-Waste-Sortiment in seinem Lagerprogramm“, erklärt Anders Bengs.

T-Shirts, Longsleeves, Polos, Sweater, Hoodies, eine Cap und eine Tragetasche

Erhältlich sind klassische T-Shirts für Damen, Herren und Kinder. Die Modelle für die Erwachsenen gibt es in den Größen von XS bis XXL. Das Poloshirt aus Piqué-Stoff gibt es als Damen- und Herrenmodell. Das Sweater-Angebot umfasst Artikel für Damen, Herren und Kinder, mit und ohne Kapuze sowie als Zipper-Sweatjacke. Als Ergänzung bietet Cotton Classics noch eine klassische Cap sowie eine Tasche aus einem Mix aus recycelter Baumwolle und recycelten PET-Flaschen an.

Auf der Webseite von Pure Waste gibt es zu jedem Produkt eine Angabe zum ökologischen Fußabdruck. So können Interessierte sehen, welche CO2-Emissionen und welcher Wasserverbrauch die Herstellung eines Produkts verursacht haben beziehungsweise welche Mengen an Wasser und CO2 im Vergleich zu einem herkömmlich hergestellten Produkt eingespart wurden.

Pure Waste bei der PSI und auf der Roadshow von Cotton Classics

Im neuen Jahr 2024 haben Interessierte gleich mehrmals die Möglichkeit, Pure Waste kennenzulernen. Vom 9. bis 11. Januar 2024 ist das Unternehmen erneut als Aussteller bei der PSI in Düsseldorf mit dabei. Die Besucherinnen und Besucher finden Pure Waste in Halle 9 auf Stand C57. Auch der Vertriebspartner Cotton Classics ist mit einem Stand (Halle 10, Stand G26-02) auf der PSI vertreten.

Mitte Januar startet schließlich die Roadshow von Cotton Classics durch 7 Länder und 18 Stationen. Hier ist Pure Waste erstmals mit von der Partie und präsentiert das Programm, das bei Cotton Classics erhältlich ist.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Logo Gröner Schulze
Gröner und Schulze werden offiziell zur Gröner-Schulze GmbH

Die Verschmelzung der Karl Gröner GmbH in Ulm und der Walter Schulze GmbH in Schönefeld (Berlin) ist nach langer Vorbereitung auf der Zielgeraden angekommen. Beide Fachgroßhandlungen für Textilveredlung und Werbetechnik sind zur neuen Gröner-Schulze GmbH mit Sitz in Schönefeld zusammengewachsen. Im Januar 2024 sollen die beiden Logistikstandorte im baden-württembergischen Weißenhorn und in Schönefeld im Verlauf des Januars 2024 zusammengeschlossen werden.

Der bisherige Gröner-Geschäftsführer Bernd Gröner hatte schon im Jahr 2022 seinen Rückzug aus dem Unternehmen bekanntgegeben. Eine Fusion mit Walter Schulze unter Leitung des neuen Geschäftsführers Björn Fromm war lange vorbereitet worden. Das neue Logo mit dem verschlungenen G und S symbolisiert den Zusammenschluss.

Wie das neue Unternehmen mitteilt, können Kundinnen und Kunden beider Unternehmen in Zukunft im neuen Gröner-Schulze-Shop online bestellen und dabei von dem breiten Sortiment mit den Marken und Produkten aus beiden bisherigen Unternehmen profitieren. Durch den Zusammenschluss beider Logistikstandorte soll sich auch die Warenverfügbarkeit deutlich erhöhen. Bestellungen sollen zukünftig automatisch mit beiden Lagerbeständen abgeglichen werden.

Neuer gemeinsamer Onlineshop

Der neue gemeinsame Onlineshop www.groener-schulze.com ist nach einer Mitteilung von Gröner-Schulze in wenigen Tagen online. Die bisherigen Onlineshops www.groener.de und www.schulzeshop.com werden mit allen Kunden-, Auftrags- und Artikeldaten in den neuen Gröner-Schulze Shop überführt. Dieser soll dann zu Beginn des Jahres 2024 bereitstehen.

Ansprechpartner

Die bisherigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind nach Angaben von Gröner-Schulze weiterhin unter den bekannten Telefonnummern erreichbar. Für Berlin-Schönefeld +49 30 682954 0 und für Weißenhorn/Ulm +49 731 3982 0. Beide Standorte arbeiten ab dem 01.01.2024 mit identischen Softwaresystemen und können alle Bestellungen aufnehmen und über alle Aufträge Auskunft geben.
Das Außendienst-Vertriebsteam für Gröner-Schulze wird nach dem Zusammenschluss neu aufgestellt. Die direkten Ansprechpartner sollen in Kürze unter www.groener-schulze.com zu finden sein.


Banner Fruit of the Loom FOL

Veranstaltungskalender


 

Cotton Classics Roadshow 2024
Cotton Classics Roadshow tourt 2024 mit 35 Marken durch 7 Länder

Der Textilgroßhändler Cotton Classics startet im Januar 2024 eine Roadshow der Superlative. An 18 Standorten erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Programm mit über 500 Neuheiten und sieben neuen Marken. Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen auch Standorte in Slowenien, Tschechien, der Slowakei und erstmals auch Kroatien auf dem Plan. Eingeladen sind alle Fachhändler aus den Bereichen Werbemittelhandel, Textildruck, Stickerei, Arbeitsbekleidung, Merchandising und Onlinehandel.

Die Vorbereitungen für die 15. Cotton Classics Roadshow laufen auf Hochtouren. Die Stars der Tour sind traditionell die Produkte. Wie immer dreht sich bei der Show alles um veredelbare Textilien. Die besten Marken, alle Neuheiten 2024, bestehende Kollektionen und absolute Bestseller lassen sich live begutachten. In Fachgesprächen mit Markenvertretern und dem Cotton Classics Team kann man nicht nur das eigene Know-how erweitern, sondern das gesamte Cotton Classics Portfolio kennenlernen.

„Wir erwarten wieder über 2.000 Besucher – das ist für alle das Highlight zum Start ins neue Jahr. Wir schicken unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für vier Wochen auf Tour, um unsere Kunden persönlich zu treffen und ihnen alles an die Hand zu geben, was sie für ein erfolgreiches Jahr benötigen“, sagt Wolfgang Horak, Cotton Classics Gründer und Inhaber.

Tobias Seidel, verantwortlich für Vertrieb und Marketing bei Cotton Classics: „Auch dieses Jahr erhalten die Besucher bei Abgabe ihres Gutscheins eine umfangreiche, kostenlose Musterbox. Wir sind stolz darauf, die Top-Marken der Branche wieder für dieses Highlight gewonnen zu haben.“

Foto (Cotton Classics): Ute Dörffeldt, Vertriebsleiterin Deutschland, im Gespräch mit Roadshow-Gästen des Jahres 2023.

Cotton Classics Roadshow tourt 2024 mit 35 Marken durch 7 Länder – alle Informationen und Anmeldung unter: https://roadshow.info

Die Roadshow durch sieben Länder im Überblick:

15.01.2024 Wien
16.01.2024 Graz
17.01.2024 Zagreb
18.01.2024 Ljubljana
19.01.2024 Salzburg
05.02.2024 München
06.02.2024 Nürnberg
07.02.2024 Frankfurt (Hanau)
08.02.2024 Düsseldorf (Neuss)
09.02.2024 Hamburg
20.02.2024 Stuttgart (Esslingen)
21.02.2024 Hohenems
22.02.2024 Basel
23.02.2024 Zürich
26.02.2024 Dresden (Radebeul)
27.02.2024 Prag
28.02.2024 Brünn
29.02.2024 Bratislava (Šamorín)

Vor dem Start zur Roadshow ist Cotton Classics vom 9. bis 11. Januar 2024 Aussteller bei der internationalen Fachmesse PSI in Düsseldorf. Zu finden ist der Textilgroßhändler im Textile Village auf Stand 10G26-02.


Banner Epson 2023 Mai

Veranstaltungskalender

 


 

Aus der Kollektion 2024 von Daiber
Die Neuprodukte der Daiber-Eigenmarken erstrahlen 2024 in Frühlingsfarben

Funktionelle Corporate Fashion, wärmende Workwear, Crossover Styles und noch mehr Farbkombinationen – das sind einige Highlights der beiden Eigenmarken JAMES & NICHOLSON und myrtle beach der Gustav Daiber GmbH. Geschäftsführer Kai Gminder gab im Rahmen einer Presseveranstaltung einen Ausblick für das kommende Jahr 2024.

Die Neuprodukte der Daiber-Eigenmarken JAMES & NICHOLSON und myrtle beach verbinden Funktionalität mit modernen Styles und lassen sich vielseitig im Job sowie nach Feierabend einsetzen. Dabei überzeugt das erweiterte Produktportfolio mit besonderen Highlights wie beispielsweise der modischen Sherpa Jacket (JN1862). Wie Kai Gminder sagte, sei diese Jacke aus robustem, pflegeleichtem Sherpa Fleece aus 100 Prozent recyceltem Polyester bei ersten Kundengesprächen auf sehr positive Resonanz gestoßen. Dank durchgehendem Reißverschluss, elastischen Armbündchen und Leibbund kann die kuschelig-weiche Jacke bequem getragen werden. Zwei seitliche Taschen halten alles an Ort und Stelle – egal, ob bei der Arbeit oder in der Freizeit.

Ein weiteres Kollektionshighlight ist die Ladies’/Men’s Doubleface Jacket (JN1319/JN1320) in hochwertiger Sweat-Qualität, bei welcher ebenfalls nachhaltige Materialien zum Einsatz kommen. So besteht die Kapuzenjacke überwiegend aus Bio-Baumwolle und bietet mit ihrem Sherpa-Futter aus recyceltem Polyester Wärme an kälteren Tagen. Ein Kordelzug an der Kapuze und elastische Bündchen sorgen für eine angenehme Passform.
Besonders vielseitig ist das neue und pflegeleichte Ladies’/Men’s Blouson (JN1335/JN1336). Das Highlight für Business, Promotion und Lifestyle wird in drei Farben erhältlich sein und bietet dank Wendemöglichkeit gleich zwei Teile in einem, somit also unzählige Kombinationsmöglichkeiten.

Im Bereich Workwear gibt es die neue Winter Workwear Pants – Strong – (JN1861), die dank strapazierfähigem Mischgewebe und reißfester Dreifachnaht besonders robust ist. Mit diversen Taschen und einer mit Cordura verstärkten Kniepolstertasche ist die funktionelle Hose ideal für den Arbeitsalltag und sorgt dank Reflexelementen für Sichtbarkeit.

Bei den Accessoires der Marke myrtle beach stellt die neue Beanie With Patch – Thinsulate (MB7407) ein Highlight dar. Doppelt gestrickt und mit Zwischenfutter aus Thinsulate, einem wärmedämmenden Fleecestoff, wärmt die Mütze angenehm. Ein Hingucker ist der breite Umschlag mit einem Baumwoll-Patch, das individuell bedruckt oder bestickt werden kann. Für wärmere Tage eignet sich hingegen der neue Fisherman Hat (MB6248). Der trendige Hut aus recyceltem Polyester kommt in Einheitsgröße, lässt sich aber durch eine elastische Kordel verstellen. Ein gefüttertes Schweißband erhöht den Tragekomfort zusätzlich.

Styles, die Arbeit und Freizeit modisch verbinden

Besonders Jacken und Westen erweitern im neuen Jahr das Sortiment. Angefangen mit der Ladies’/Men’s Jacket (JN1317/JN1318), die dank sportlichem Schnitt sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit eine gute Figur macht. Die formbeständige Interlockqualität mit Elasthananteil sorgt für eine bequeme Passform. Eine weitere Neuheit ist die Ladies’/Men’s Bonded Fleece Jacket (JN1321/JN1322) mit kontrastfarbiger Innenseite. Die zweilagige Fleecejacke ist beidseitig mit Anti-Pilling zur Verhinderung von Knötchen- und Fusselbildung ausgestattet und in insgesamt sieben Farben von Black/Dark-grey bis Turquoise/Dark-grey erhältlich.

Praktische Optionen für sportliche Anlässe sind die Ladies’/Men’s Hybrid Vest (JN1327/JN1328) sowie die Ladies’/Men’s Hybrid Jacket (JN1329/JN1330). Die neuen Outdoor-Styles im attraktivem Materialmix kombinieren pflegeleichten Stretchfleece mit gesteppten Einsätzen im Vorder- und Rückenteil sowie der Kapuze. Ihre sorona-AURA-Wattierung aus nachhaltigem, atmungsaktiven Gewebe, das zu 37 Prozent aus pflanzlichem Material besteht, spendet außerdem angenehme Wärme. Gleiches gilt für die Ladies’/Men’s Padded Vest (JN1331/JN1332) sowie die Ladies’/Men’s Padded Jacket (JN1333/JN1334). Sowohl Steppweste als auch -jacke bestehen aus pflegeleichtem recycelten Polyester und sind durch BIONIC-FINISH ECO wasser- und schmutzabweisend. Da die Passe im Vorder- und Rückenteil nicht gesteppt ist, können beide Kleidungsstücke durch Bedrucken oder Besticken einfach individualisiert werden.

Ideal für die Übergangszeit und alle, die einen klassischen Look bei der Arbeit und in der Freizeit bevorzugen, sind der Ladies’/Men’s Zip Cardigan (JN1325/JN1326) sowie der Men’s Half-Zip Troyer (JN1324). Beide bestehen zu 100 Prozent aus Baumwolle und überzeugen mit leichter Strickqualität in gedeckten Farben. Ein weiteres Neuprodukt ist das Ladies’/Men’s Functional Polo (JN721/JN722). Es besticht mit Seitenschlitzen und Kontraststreifen an Kragen und Armbündchen, zudem ist es atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend.

Professionell und praktisch: die neue Workwear 2024

Auch im Bereich Workwear wird es neben der gefütterten Arbeitshose (JN1861) weitere Neuheiten geben. Besonders praktisch sind die robuste Hybrid Workwear Vest (JN1867) und Hybrid Workwear Jacket (JN1868) aus zweilagigem Softshell-Material mit wärmender Sherpa-Innenseite. Sie sind wasser- und schmutzabweisend und mit mehreren Taschen sowie Reflexelementen bestens für die Arbeit geeignet.

Das zweite Neuheiten-Duo bilden die Ladies’/Men’s Padded Hybrid Vest (JN1863/JN1864) und die Ladies’/Men’s Padded Hybrid Jacket (JN1865/JN1866). Beide Varianten sind vollständig mit sorona AURA wattiert, was sie gleichzeitig wärmend und atmungsaktiv macht.

Farbenreich für ein klares Signal

Neben den Produktneuheiten präsentieren die Daiber-Eigenmarken auch eine erweiterte Farbauswahl. So wird das Basic-T (8007/8008) um vier freundliche Pastelltöne ergänzt. Die Palette des Basic Polo (8009/8010) wird darüber hinaus um eine fünfte Farbe, Soft-pink, erweitert. Im Bereich Workwear wird es die Knitted Workwear Fleece Jacket – Strong – (JN861/JN862) ab 2024 einfarbig in Schwarz und Navy geben. So auch den Men’s Knitted Workwear Fleece Half Zip – Strong – (JN864). Für mehr Sichtbarkeit im Arbeitsumfeld werden die Signal-Workwear Jacket (JN1854) sowie deren Softshell-Variante (JN1856) um die Farbkombination Neongelb/Schwarz ergänzt. Die Allweather Jacket (JN1179/JN1180) wird es zusätzlich zu Neongelb/Schwarz in den Farben Neongrün/Schwarz und Neonorange/Schwarz geben. Den Abschluss macht die 6 Panel Sandwich Cap (MB024), die in der Farbkombination Schwarz/Gelb erhältlich sein wird.


Newsletter Banner

 

 


 

Die Eco Range von Uneek.
Uneek Clothing startet mit der ersten grünen Produktlinie

„Alles was wir für eine bessere Umwelt und ein besseres Klima machen können, müssen wir machen“, sagte Uneek Geschäftsführer Hein Duursma im Rahmen des Aka-Tex-Seminars „DTF in der Praxis“ im November 2023. Als Beispiel stellte er die neue Produktlinie „Eco Range“ der Textilmarke Uneek vor. Das neue Angebot umfasst ein T-Shirt, ein Poloshirt, ein Sweatshirt und ein Hoody.

Klassische Unisex-Styles

Das klassische T-Shirt im Unisex-Style mit der Bezeichnung GR31 wird nach Angaben von Hein Duursma aus 75 Prozent Bio-Baumwolle und 25 Prozent recycelter Baumwolle hergestellt. Die Textilien werden reaktiv gefärbt. Zu den Produktmerkmalen zählen ein Rundhalsausschnitt, eine Doppelnaht an Hals und Schultern, ein Stoffgewicht von 180 g/m² und ein Größenlauf von XS bis 6XL. Die Farbpalette umfasst Flaschengrün, Schwarz, Charcoal, Marinerot, Rot, Royalblau und Weiß.

Das Poloshirt (GR11), das Sweatshirt (GR21) und das Hoody (GR51) bestehen aus dem Materialmix 50 Prozent recyceltes Polyester, 30 Prozent recycelte Baumwolle und 20 Prozent Bio-Baumwolle. Auch diese drei Artikel weisen eine Reaktivfärbung auf.

Das Unixes-Poloshirt ist mit einem gestrickten Kragen, gesäumten Ärmeln und einer Knopfleiste mit drei gleichfarbigen Knöpfen ausgestattet. Die Grammatur beträgt 220 g/m². Nach Angaben von Uneek kann es mit bis zu 60 Grad gewaschen werden.

Die Sweatshirts und Hoodies werden aus einem sehr weichen, angenehmen und gebürsteten Stoff produziert. Die Produktmerkmale umfassen Set-in-Ärmel, gerippte Bündchen, Saum und Hals aus Lycra sowie Doppelnähte an Hals, Schultern und Ärmeln. Die Unisex-Styles haben ein Stoffgewicht von 300 g/m² und können mit bis zu 60 Grad gewaschen werden. Eine Vordertasche, eine doppelte Kapuze und eine gleichfarbige Kordel sind ergänzende Merkmale der Hoodies.

Größenlauf von XS bis 6XL

Die Poloshirts, Sweater und Hoodies werden in den Farben Flaschengrün, Schwarz, Charcoal, Marinerot, Rot und Royalblau angeboten. Die Textilien gibt es in den Größen XS bis 6XL.

Hein Duursma betont, dass Uneek auch in der gesamten Logistik sowie bei der Verpackung der Textilien zunehmend auf klimafreundliche Lösungen setzt. Uneek Clothing ist Bildungspartner der Akademie für Textilveredlung.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Fruit of the Loom läutet das Jahr 2024 mit zwei neuen Produkten und weiteren Farben ein

Das Sortiment der Textilmarke Fruit of the Loom erhält eine Erweiterung um vier neue Farben. Desert Sand, Cranberry, Mountain Blue und College Green sorgen ab Januar für noch mehr Farbvielfalt. Außerdem gibt es zwei neue hochwertige Basics aus 100 Prozent ringgesponnener Baumwolle. Die neuen Iconic 195 Jersey Shorts sorgen ab Jahresanfang für stylisch-bequeme Unisex-Looks mit extra Beinfreiheit. Für Jungen und Mädchen präsentiert Fruit of the Loom das neue Kids Iconic 195 T-Shirt.

Neues Jahr, noch mehr Farbvielfalt

Die Marke Fruit of the Loom präsentiert zum Jahreswechsel vier neue Trendfarben, die bei ausgewählten T-Shirt Styles der Iconic Collection zum Einsatz kommen werden. Der sanfte Beigeton Desert Sand erinnert an hellen Wüstensand und lässt sich ideal mit klassischen Farben wie Schwarz und Weiß kombinieren. Cranberry ist ein intensiver und leuchtender Farbton. Der neue Farbton Mountain Blue überzeugt mit seiner starken Präsenz und setzt im Frühjahr insbesondere in Kombination mit Weiß farbliche Akzente. Der Grünton College Green macht seinem Ruf als Farbe der Natur alle Ehre und wirkt beruhigend und intensiv zugleich.

Stylish und bequem: die neuen Iconic 195 Jersey Shorts

Komplettiert wird die Iconic Kollektion von Fruit of the Loom ab Januar 2024 von den neuen Iconic 195 Jersey Shorts im Unisex-Style. Die Produkte bestehen aus 100 Prozent ringgesponnener Baumwolle und einem Stoffgewicht von 195 g/m². Ein elastischer Taillenbund mit Kordel und seitlich angebrachte Taschen runden die optischen Vorzüge der Shorts ab. Erhältlich sind sie in einem Größenlauf von S bis XL sowie in insgesamt fünf klassisch-modernen Farben: White, Black, Deep Navy, Heather Grey und Mineral Blue.

Hochwertig und farbenfroh: das neue Kids Iconic 195 T

Die T-Shirt-Styles der Iconic-Serie aus gekämmter, ringgesponnener Baumwolle wird im kommenden Jahr um das neue Kids Iconic 195 T ergänzt. Das kurzärmelige T-Shirt überzeugt mit einem Stoffgewicht von 195 g/m². Es ist klassisch geschnitten und daher ein Unisex-Modell für Jungen und Mädchen. Ausgestattet mit einem Rundhalsausschnitt mit Baumwoll-Rippstrick und einem durchgehenden Schulter-zu-Schulter-Nackenband ist der Newcomer bei bis zu 60°C Grad maschinenwaschbar. Das T-Shirt ist in den Größen 104 bis 164 und in den neuen Farben Cranberry, Mountain Blue und College Green sowie in White, Black, Deep Navy, Heather Grey, Red und Royal Blue aus der bestehenden Farbpalette erhältlich

Neuer Name, gleichbleibende Qualität und Ausstattung: die Iconic Collection

Zur Vereinfachung und besseren Übersichtlichkeit streicht Fruit of the Loom bei folgenden T-Shirt-Styles der Iconic Collection den Zusatz „Ringspun Premium“ aus der Produktbeschreibung:

Iconic 195 T (ehemals Iconic 195 Ringspun Premium T)
Ladies Iconic 195 T (ehemals Ladies Iconic 195 Ringspun Premium T)
Iconic 195 Long Sleeve T (ehemals Iconic 195 Ringspun Premium Long Sleeve T)

Zusätzlich wird aus dem Iconic 150 Classic Long Sleeve T durch eine Namensanpassung das Iconic 150 Long Sleeve T. Qualität und Ausstattung aller umbenannten T-Shirts bleiben nach Angaben des Hersteller gleich.

Das Unternehmen FOL Deutschland GmbH präsentiert die Textilmarken Fruit of the Loom und Russell Europe bei der Fachmesse PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 in Düsseldorf.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Daiber präsentiert umweltfreundlich produzierten Workwear-Katalog

Im neuen Workwear-Katalog präsentiert die Gustav Daiber GmbH zusätzlich zur bestehenden Arbeitsbekleidung auch zahlreiche Neuprodukte aus der aktuellen Workwear-Kollektion ihrer Eigenmarke JAMES & NICHOLSON. Mit dabei: viele Farben, moderne Schnitte und stylishe Crossover-Artikel. Der Katalog besteht aus Recyclingpapier und wurde dank seiner umweltschonenden Produktion mehrfach zertifiziert.

Auf 232 Seiten zeigt der aktualisierte Workwear-Katalog das gesamte Sortiment an Arbeitsbekleidung für ein professionelles Auftreten. Neben den Bestandsartikeln wurde der Katalog um die Workwear-Neuheiten aus der diesjährigen Kollektion sowie mehrere Farbergänzungen erweitert, die ab 2024 erhältlich sein werden.

Zu den Highlights des Katalogs zählt die neue Signal-Workwear Jacket (JN1854) in auffälligem Neon-Orange mit Reflexelementen. Das strapazierfähige 4-Wege Stretchgewebe für optimalen Tragekomfort ist gleichzeitig wind- und wasserabweisend. Gleiches gilt für die Softshell-Variante der Signal-Workwear Jacket (JN1856), die sich besonders für kältere Temperaturen eignet. Passend dazu bietet JAMES & NICHOLSON die neue Workwear Pants Light Slim-Line (JN1858) aus leichtem, robustem Mischgewebe, die sich dank klassischer Farben auch ideal nach Feierabend kombinieren lässt. Schub- und Werkzeugtaschen sorgen dafür, dass wichtige Arbeitsutensilien immer griffbereit sind. Alles an Ort und Stelle hält auch die aufgesetzte Tasche des neuen Corporate Fashion Highlights für die Gastronomie: die Apron with Bib (JN1882), eine Latzschürze mit stufenlos verstellbarem Nackenband. Diese ist in einer kurzen und langen Ausführung (JN1880/JN1881) erhältlich und überzeugt durch eine große Farbvielfalt von Dark-Green bis Wine.

Neue Farben verspricht auch ein Ausblick ins nächste Jahr. Ab 2024 wird die Signal-Workwear Jacket (JN1854) in der Farbkombination Neongelb/Schwarz erhältlich sein. Die Knitted Workwear Fleece Jacket – Strong – (JN861/JN862) gibt es einfarbig in Schwarz und Navy. So auch den Men’s Knitted Workwear Fleece Half Zip – Strong – (JN864), der ab nächstem Jahr einfarbig in Navy bestellt werden kann. Den Abschluss macht die 6 Panel Sandwich Cap (MB024), die um die Farbe Black/Yellow ergänzt wird.

Nachhaltigkeit auf und im Papier

Die Gustav Daiber GmbH bleibt ihrem Kurs treu, Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen zu berücksichtigen. „Von der Verwendung nachhaltiger Materialien wie Bio-Baumwolle bis zur Produktion unserer Kataloge setzen wir uns für mehr Nachhaltigkeit ein“, betont Geschäftsführer Kai Gminder. „Wie schon beim diesjährigen Hauptkatalog haben wir auch bei unserem Workwear-Katalog ausschließlich Recyclingpapier verwendet und dafür die entsprechenden Zertifizierungen erhalten.“ Dank umweltschonender Herstellung ist der aktualisierte Workwear-Katalog gleich dreifach zertifiziert: mit dem FSC Recycled-Kennzeichen, dem Blauen Engel und dem EU Ecolabel. Dies gewährleistet, dass der Katalog zu 100 Prozent aus recyceltem Altpapier besteht. Das spart bei seiner Herstellung bis zu 70 Prozent Wasser und 60 Prozent Energie gegenüber Frischfaserpapier ein.
Das staatliche Umweltzeichen Blauer Engel garantiert, dass dem Papier keine schädlichen Chemikalien oder optischen Aufheller zugesetzt wurden. Und das EU Ecolabel kennzeichnet die geringeren Umweltauswirkungen, die der Katalog im Vergleich zu ähnlichen Druckprodukten erzielt.

Darüber hinaus setzt Daiber auf regionale, langjährige Partner wie die Druckerei Sautter, die den neuen Workwear-Katalog produziert hat. Das Unternehmen arbeitet chemiefrei und spart durch spezielle Druckplatten bis zu 130.000 Liter Wasser pro Jahr ein. Durch den Einsatz moderner Druckmaschinen wird zudem Makulatur minimiert – was zu einer rundum umweltfreundlichen Produktion beiträgt.

Der neue Workwear-Katalog aus 100 Prozent Recyclingpapier von Daiber. (Quelle: Daiber)
Der neue Workwear-Katalog aus 100 Prozent Recyclingpapier von Daiber. (Quelle: Daiber)

Veranstaltungskalender

 

 


 

FOL International engagiert sich lokal rund um Kaiserslautern

Ob Sach- und Produktspenden an gemeinnützige Organisationen, die jährliche Teilnahme am größten Laufevent der Pfalz oder die tatkräftige Unterstützung des „Wünschewagens“ auf dem Kaiserslauterner Wochenmarkt: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FOL International GmbH engagieren sich im Zuge der globalen CSR-Kampagne „Threads of Change“ im Raum Kaiserslautern vor Ort. Ein wichtiger Bestandteil davon ist das neu eingeführte „Volunteer Time Off“-Programm, das den Mitarbeitenden der Marken Fruit of the Loom Europe und Russell Europe die Möglichkeit bietet, 20 Arbeitsstunden pro Jahr für soziale Zwecke und lokales Engagement zu nutzen.

Der Textilhersteller FOL International vertritt die Überzeugung, dass die Herstellung qualitativ hochwertiger Textilien möglich ist, ohne den Menschen und der Umwelt Schaden zuzufügen. So treibt die Marke Fruit of the Loom mit der Kampagne „The Fruit Way“ ihre Bemühungen zum Thema Nachhaltigkeit voran. Bei Russell Europe bündelt die Initiative „Belong to a better Future“ vielfältige Maßnahmen für respektvolles Handeln und Nachhaltigkeit im Unternehmen. Am europäischen Firmensitz in Kaiserslautern wird auch lokales Engagement großgeschrieben – und das ganz im Sinne der internationalen „Threads of Change“-Kampagne, mit der FOL International gemeinnützige Organisationen in der Umgebung der Unternehmensstandorte unterstützt.

„Volunteer Time Off“ für mehr soziales Engagement

Mit dem neuen Programm „Volunteer Time Off“ (VOT) gibt FOL International seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit, 20 Arbeitsstunden pro Jahr für soziale Zwecke zu nutzen. Diese Option wurde in der ersten Jahreshälfte beispielsweise für die Teilnahme an der „Kaiserslautern Community Cleaning Week“ genutzt. Diese wurde zum fünften Mal von der Stadt Kaiserslautern im Rahmen der Lautrer Kehrwoche organisiert. Mit Warnweste, Arbeitshandschuhen, Zange und Müllsäcken ausgestattet, nahm das Team der Marke Fruit of the Loom Europe tatkräftig an der stadtweiten Müllsammelaktion teil. Ein weiteres Herzensprojekt, für das die jährlichen VOT-Stunden genutzt werden, ist der Kuchenverkauf für den sogenannten „Wünschewagen“ auf dem Kaiserslauterner Wochenmarkt. Die gesammelten Spenden kommen unheilbar kranken Menschen zugute, um ihnen auf ihrem letzten Lebensweg einen besonderen Wunsch zu erfüllen.

Weiteres lokales Engagement: Sach- und Produktspenden

Mit den beiden Marken Fruit of the Loom Europe und Russell Europe stattet FOL International die Helfenden etablierter Partnerorganisationen, wie die Initiative JOBLINGE, den Caritasverband der Diözese Speyer e.V. und der Enkenbach-Alsenborner Tafel e.V., unentgeltlich mit Activewear für Herren und Damen aus, die sie während ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten optimal kleidet. Vertiefend dazu arbeitet Russell Europe eng mit JOBLINGE zusammen. Gemeinsam stellen sie Bewerbungstrainings sowie Coachings für junge Arbeitssuchende aus benachteiligten Stadtteilen auf die Beine.

Zu den weiteren Aktivitäten beider Marken zählen unter anderem der wohltätige Waffelverkauf in der hauseigenen Kantine, der Registrierungstag für potenzielle Stammzellenspender, die jährliche Teilnahme am größten Laufevent der Pfalz sowie die Möglichkeit der örtlichen Blutspende.

Die beiden Marken Fruit of the Loom Europe und Russell Europe sind Partner der Akademie für Textilveredlung und unterstützen das Weiterbildungsprogramm.


Newsletter Banner