Der Drucker GTX600 von Brother
Die GTX-Familie von Brother vergrößert sich weiter

14.12.2021: Nach den Einführungen der beiden Textildrucker GTXpro und GTXpro BULK im Jahr 2020 vergrößert der Maschinenhersteller Brother die GTX Familie um ein weiteres Mitglied. Ab Januar 2022 soll das Drucksystem GTX600 erhältlich sein. Nach Angaben von Brother ist es ein speziell für die Massenproduktion entwickelter Direct-to-Garment-Drucker.

Wie Folker Stachetzki, Marketing Manager der Brother Internationale Industriemaschinen GmbH in Emmerich mitteilt, sei der neue Drucker GT600 eine zuverlässige Maschine. „Mit dem GTX600, einer neuen Großserienmaschine, ist es uns gelungen, genau das zu schaffen, eine Maschine, die neue Maßstäbe setzt und einfach zu bedienen ist. Gebaut für Leistung auf industriellem Niveau.“

Brother entwickelte die Maschine nach den Ausführungen von Stachetzki in enger Zusammenarbeit mit Industriekunden, um die hohen Standards der Massenproduktion zu erfüllen. Um die Tinte in einem druckfertigen Zustand zu halten, verfügt der GTX600 über eine Tintenrückführung in vier Schlüsselbereichen. Stachetzki: „Wir haben 16 Tintenkanäle entwickelt, die von gestaffelten, industriellen Druckköpfen mit internen Kühlventilatoren ausgestoßen werden, um einen kontinuierlichen Druckbetrieb zu gewährleisten. Außerdem wird die Tinte ständig gefiltert und entgast, um Ihnen die bestmögliche Druckqualität bis zu 1.200 dpi zu garantieren. Der eingebaute Luftbefeuchter sorgt dafür, dass das Gerät auch in schwierigen Umgebungen und großen Produktionshallen immer perfekte Arbeitsbedingungen hat.“

Der GTX600 passt sich den geschäftlichen Anforderungen an

Neben dem innovativen Tintensystem bietet der neue Drucker auch eine Flexibilität. Anwender können damit auf ihre täglichen Anforderungen reagieren. So lässt sich der GTX600 mit verschiedenen, schnell wechselbaren Druckplatten verwenden. Die Druckplatten lassen sich zudem in der Höhe an die Druckgüter anpassen. „Mit dem GTX600 haben wir unsere Technologien weiterentwickelt, die Druckgeschwindigkeit wurde erhöht und auch die industrielle Mainstation wurde aufgerüstet, um einen kontinuierlichen und schnellen Druckbetrieb zu ermöglichen. Die Häufigkeit der automatischen Reinigung ist viel geringer als bei allen anderen Druckern zuvor, was die tatsächliche Druckproduktivität drastisch erhöht“, erklärt Stachetzki.

Nachhaltig und sicher

Die integrierte Wet-Capping- und Inside-Ink-Druckkopftechnologie hilft dem Anwender, den Tintenabfall zu reduzieren. Die wasserbasierten innobella-Textiltinten sind in 1,8-Liter-, 9-Liter- und neuen 18-Liter-Tanks erhältlich. Zudem sind sie gemäß GOTS 6 und Öko-Tex-Pass zertifiziert. Darüber hinaus verfügt der GTX600 über einen eingebauten Tintennebelfilter, der eine sichere Arbeitsumgebung für den Bediener gewährleistet.


Die GTX-Familie von Brother vergrößert sich weiter: Jetzt den monatlichen Newsletter der Aka-Tex abonnieren und keine News mehr verpassen!

Skarpeta
HAPTICA wird auf den 6. September 2022 verschoben

10.12.2021: Aufgrund der weiterhin unsicheren Corona-Lage verschiebt der Veranstalter WA Media die für den 16. März 2022 geplante HAPTICA live ’22 auf den 6. September 2022. Die Werbeartikelmesse findet im World Conference Center Bonn (WCCB) statt.

„Die Fallzahlen steigen aktuell wieder stark an, und die Pandemie sorgt leider auch in diesem Winter noch einmal für Unsicherheit. So haben bereits jetzt viele große Unternehmen wieder Reiseverbote fürs 1. Quartal 2022 ausgesprochen. Inwieweit uns die Pandemie im März noch beschäftigen wird, ist aktuell kaum absehbar. Wir möchten jedoch, dass auch die zehnte Ausgabe der HAPTICA live unseren hohen Qualitätsansprüchen genügt“, so Michael Scherer, geschäftsführender Gesellschafter beim Veranstalter WA Media. „Deshalb haben wir uns – in Abstimmung mit dem WCCB und anderen Messeveranstaltern aus der Branche – frühzeitig zu einer Verschiebung entschlossen, um allen Beteiligten mehr Planbarkeit zu geben. Der neue Termin für die ‚Erlebniswelt Haptische Werbung‘ am 6. September 2022 kollidiert mit keiner anderen großen Werbeartikelmesse in der D-A-CH-Region und liegt günstig mit Blick auf die Herbstsaison.“

Till Barth, Projektleiter der HAPTICA live, ergänzt: „Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass die Vorteile einer Verschiebung für alle Beteiligten überwiegen. Bereits die zwei letzten Ausgaben der HAPTICA live, die beide pandemiebedingt in den Spätsommer verschoben werden mussten, haben bewiesen, dass die ‚Erlebniswelt Haptische Werbung‘ auch in der zweiten Jahreshälfte funktioniert. Wir richten unseren Fokus jetzt auf den 6. September und eine erlebnisreiche zehnte Ausgabe.“

Neue Details zu Ausstellern und Rahmenprogramm der HAPTICA live ’22 sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

Foto: Bernadett Yehdou, WA Media GmbH 2021

www.haptica.live


Jetzt den monatlichen Newsletter der Aka-Tex abonnieren und keine News mehr verpassen!

Teilnehmer bei der Weiterbildung
FDI wird Kooperationspartner der Akademie für Textilveredlung

08.12.2021: Der Fachverband der Druckindustrie und Informationsverarbeitung e.V. (FDI), ein bundesweit berufsorientierter Zusammenschluss von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der Druck- und Medienindustrie, und die Akademie für Textilveredlung (Aka-Tex) wollen im Bereich der Aus- und Weiterbildung zukünftig enger zusammenarbeiten. FDI-Mitglieder erhalten über die Angebote der Aka-Tex Zugang zu neuen Nischenmärkten im Segment der Textilveredlung. Zudem wollen die Partner zukünftig gemeinsame Veranstaltungen entwickeln und durchführen.

Die Akademie für Textilveredlung bietet Seminare, Tagungen und Fortbildungsangebote für Textildrucker, Sticker und andere Textildekorateure. Die Veranstaltungen finden in Deutschland und Österreich in Zusammenarbeit mit Verbänden, Instituten und Industriepartnern statt. So startet das Frühjahrsprogramm 2022 im Januar mit einer Veranstaltung zum nachhaltigen Siebdruck und wird bis zum Juni mit zahlreichen Seminaren zur Stickerei, zum Thema Markenschutz, zum textilen Transferdruck und anderen Events fortgesetzt.

Ermäßigungen für alle Aka-Tex-Veranstaltungen

FDI-Mitglieder erhalten – mit einem FDI-Zugangscode – ab sofort zu allen Veranstaltungen der Akademie für Textilveredlung eine pauschale Ermäßigung. In Zukunft wollen der FDI und die Aka-Tex auch gemeinsame Veranstaltungen organisieren. Die Verbandsmitglieder des FDI erhalten dadurch neue Angebote, die es so bislang innerhalb des Verbands noch nicht gab. Die Aka-Tex verstärkt durch die Kooperation ihre Präsenz in der Druck- und Medienindustrie.

Partner der Aka-Tex sind neben Verbänden und Hochschulen vor allem Hersteller und Händler von Veredlungsmaschinen, von Materialien für die Veredlung sowie von Textilien und Bekleidung. Die mehr als 50 Partner aus Industrie und Handel unterstützen die Akademie für Textilveredlung und ermöglichen so das Aus- und Weiterbildungsprogramm. Die Referenten sind ausgewiesene Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten.

Die Partner der Aka-Tex: https://aka-tex.de/partner/

Die Veranstaltungen der Aka-Tex: https://aka-tex.de/veranstaltungen

Die bevorstehenden Veranstaltungen der Aka-Tex im Überblick:

26.01.2022: Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck, Halle an der Saale
Textilien und Siebdruck gemäß GOTS-Standard

14.02.2022: Starterkit Stickerei, GATEX Bad Säckingen
Grundkenntnisse und Vertiefung des Punchwissens

15.02.2022: Tipps, Tricks und Feintuning beim Sticken, GATEX Bad Säckingen
Know-how für professionelle Sticker

11.-12.03.2022: Punchen intensiv, 2-tägig, Stockstadt
Grundkenntnisse und Vertiefung des Punchwissens

11.-12.03.2022: Sticken in der Praxis, 2-tägig, Stockstadt
Know-how für professionelle Sticker

26.-28.04.2022: Textile Campus @ PSI 2022 Düsseldorf
Plattform für Nachhaltigkeit

04.05.2022: Transferdruck Convention, Düsseldorf
Möglichkeiten und Herausforderungen des Transferdrucks in der Praxis

06.05.2022: Alles über Stickmaterialien, Bielefeld
Die sieben Parameter der Stickerei

07.05.2022: Punchen – die Basics
Grundkenntnisse der Stickmustergestaltung

10.05.2022: Einfach veredeln mit Flock & Flex, Schäftlarn
Tägliche Herausforderungen bei der Verarbeitung

11.05.2022: Lohnt sich mein Geschäft? Schäftlarn
Seminar: Warenwirtschaft – Kalkulation – Marketing

12.05.2022: Darf ich das? Schäftlarn
Grundlagenseminar: Marken, Designs und „Copyright“

12.05.2022: Stickerei kann so viel mehr, Bönnigheim
Workshop: Etwas individueller bitte…! Aber wie?

Weitere Veranstaltungen sind laufend in Vorbereitung, die Aka-Tex informiert darüber monatlich im Newsletter.

Portrait von Petra Lassahn
Neuer Termin für PSI: 26. bis 28. April 2022

01.12.2021: „Das Pandemie-Geschehen in ganz Europa erschwert die mittelfristige Planungssicherheit für Messeveranstalter, Aussteller und Besucher“, bedauert Petra Lassahn, Messedirektorin der PSI, die erneute Verschiebung. Die aktuellen Entwicklungen der Covid-19 Pandemie „führen bei Ausstellern und Besuchern derzeit zu großen Unsicherheiten“, weiß Lassahn. Als internationaler Messeveranstalter hat RX die Pandemie stets im Blick und reagiert nun mit einem neuen Termin: 26. bis 28. April 2022 in Düsseldorf.

Europäische Leitmesse mit internationalem Publikum

Mit einer Internationalität der Aussteller und Besucher von mehr als 50 Prozent ist die PSI über die Grenzen Europas hinaus bekannt und beliebt. Die teils strengen Reiserestriktionen und Quarantänebestimmungen verstärken jedoch die Besorgnis über eine Durchführung internationaler Messen. „Davon betroffen sind leider auch die PSI in Düsseldorf und die mehr als 350 Aussteller“, so Lassahn. Die Verschiebung der Messe von Januar 2022 auf den neuen April-Termin 2022 wurde „in enger Abstimmung mit unseren Ausstellern und Partnern sowie Werbeartikelhändlern und -beratern entschieden. Wir richten uns nach den Bedürfnissen des Marktes.“

Größtes Unternehmensnetzwerk der Werbeartikelwirtschaft in Europa setzt auf Sicherheit

Es sollte ein „großes Wiedersehen nach einer herausfordernden Zeit werden“, sagt Lassahn. „Wir wissen, wie wichtig das Messeformat für die rund 6.000 PSI-Mitglieder ist.“ Wenngleich sich bereits durchgeführte Sicherheits- und Hygienekonzepte am Messeplatz bewährt haben, beendet Veranstalter RX mit der Verschiebung die Unsicherheit hinsichtlich Teilnahme- und Reiseplanungen. Mit der PSI im kommenden April „können wir den Branchen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Veranstaltung sowie größtmögliche Sicherheit bieten“, ist Lassahn überzeugt.

Aka-Tex begrüßt die Verschiebung

Die Akademie für Textilveredlung organisiert bei der Fachmesse gemeinsam mit der PSI den „Textile Campus“ als Plattform für Nachhaltigkeit. „Die Verschiebung auf den neuen Termin im April begrüßen wir sehr angesichts der aktuellen pandemischen Entwicklung“, so Akademieleiter Stefan Roller-Aßfalg. Auf der Innovations- und Informationsfläche rund um Nachhaltigkeit im Textilsektor können sich die Messebesucher mit den Expertinnen und Experten über nachhaltige Textilproduktion, faire und ökologische Lieferketten, Ecodesign, Siegel, Standards, Zertifizierungen und anderes mehr austauschen. Zu den Partnern zählen unter anderem Bianca Seidel Consulting, Bremer Baumwollbörse, Circular Sweater Project, Ecosign Akademie für Gestaltung Köln, Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Köln, Hehlerei Köln, Kipepeo Clothing, Lenzing AG, Mantis World, Planet Upcycling und Thomas Mosner GOTS- und Textildruck-Beratung & technischer Support.

www.psi-messe.com

 

PSI – Das internationale Netzwerk der Werbeartikelwirtschaft

PSI 2022 – Europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft

26. bis 28. April 2022, Messegelände Düsseldorf

coFEE-Stickgarne bietet 430 verschiedenen Garnfarben
coFEE-Stickgarne bietet 430 verschiedenen Garnfarben

24.11.2021: Bereits im Jahr 2020 startete coFEE Stickgarne auch in Deutschland den Verkauf qualitativ hochwertiger Polyestergarne für Industrie, Handel und Hobby. Exklusiver Vertriebspartner für den deutschen Stickereimarkt ist das gleichnamige Unternehmen mit Sitz in Köln. Der neue Garnmusterkatalog überrascht nun mit 430 verschiedenen Garnfarben.

„Es gibt in Deutschland bereits große Marken auf dem Garnmarkt“, weiß Arthur Pluta, Betreiber des Onlineshops coFEEstickgarne.de. Punkten will er nun jedoch mit der großen Farbvielfalt. Pluta: „Was coFEE Stickgarne ausmacht, ist die große Fülle an Farbnuancen. So präsentieren wir in unserem neuen fünfseitigen DIN-A4 Garnmuster-Katalog 430 verschiedenen Garnfarben. Darüber hinaus gibt es die Garne auch in Pantone-Farbtönen. Über die Suchfunktion auf der Webseite von coFEE Stickgarne können Pantone-Farbwerte gezielt gesucht werden.

Klassische Ober- und Untergarne sowie Sondergarne

coFEE ist eine Marke des tschechischen Textilherstellers Brand Promotion mit Sitz in Brünn. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung und Veredlung von Kopfbedeckungen für den Werbemarkt. Das Sortiment der Stickgarne umfasst klassische Ober- und Untergarne aus Polyester sowie Sondergarne wie Neongarn, Multicolorgarn oder fluoreszierendes Garn. Angeboten werden die Produkte auf Konen mit 5.000 Meter Lauflänge.

www.cofeestickgarne.de

Stickgarne in vielen Farben


Seminare rund um Punchen und Sticken

Michael Marker von TexDesign mit Happy-Stickmaschinen
TexDesign übernimmt Vertrieb von Happy Stickmaschinen

12.11.2021: Der süddeutsche Stickerei-Fachhändler TexDesign nimmt neben Stickgarnen, Stickmaterialien, Magnet- und Stickrahmen und Punchsoftware auch Stickmaschinen des japanischen Herstellers Happy in sein Handelsprogramm auf. Geschäftsführer Michael Marker will in Deutschland und Österreich ein „Servicenetz der kurzen Wege“ aufbauen.

„Die Stickmaschinen von Happy aus japanischer Herstellung überzeugen uns hinsichtlich ihrer Qualität und Zuverlässigkeit. Mit den Maschinen wollen wir unser Handelssortiment für den deutschen und österreichischen Markt deutlich ausbauen“, sagt Geschäftsführer Michael Marker von TexDesign. Die Maschinen werden direkt aus Japan importiert und in Brannenburg geprüft sowie dort im Showroom gezeigt. Marker: „Das Programm umfasst kleine Stickmaschinen mit sieben Nadeln für den Einsteiger bis hin zu 15-Nadelmaschinen mit einem oder mehreren Köpfen für die Industrie. Mit mehreren Handels- und Servicepartnern sind wir momentan dabei, ein Servicenetz der kurzen Wege aufzubauen, so dass für die Kunden der regionale Service gesichert ist.“

TexDesign wird somit neben dem norddeutschen Happy-Händler HOKO Maschinen-Vertriebs-GmbH in Norderstedt zweiter Anbieter von Happy Stickmaschinen. Michael Marker sieht hier jedoch keine Konkurrenz, vielmehr werde eine Kooperation mit HOKO angestrebt.

Über TexDesign GmbH

TexDesign blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung als Stickerei-Fachhändler zurück. Seit 2020 wird das Unternehmen von Michael Marker mit Sitz in Brannenburg geführt und sukzessive zu einem Großhändler für Stickereibedarf ausgebaut. Zum Angebot des Unternehmens zählen Stickgarne, Stickrahmen, Magnetrahmen und Einspannhilfen, Stickzubehör, Punchsoftware und Stickmaschinen.

www.texdesign.de

www.happystickmaschinen.de


Kennen Sie bereits die Stickerei-Seminare der Aka-Tex?

Seminarankündigungen

Digital bedruckte T-Shirts
DTG-Partnerschaft zwischen Ricoh und aeoon

30.10.2021: Ricoh Europe und der österreichische Maschinenhersteller aeoon Technologies wollen zukünftig im Bereich des digitalen T-Shirtdrucks zusammenarbeiten. Nach Angaben beider Unternehmen soll die Partnerschaft vor allem die Bedürfnisse des Marktes für den industriellen digitalen Textildruck mit höherer Produktion in den Fokus nehmen.

Das in Österreich gegründete Unternehmen aeoon Technologies ist ein führender Entwickler von schnellen und zuverlässigen Direct to Garment (DTG) Digitaldrucksystemen für den weltweiten Industrietextilmarkt. Ricoh, etabliert in Inkjet-Technologie und Inkjet-Systemintegration in allen Segmenten des industriellen Drucks, nimmt eine führende Position im kommerziellen DTG-Drucksegment ein.

Die strategische Technologiepartnerschaft wird es Ricoh ermöglichen, sein DTG-Angebot nahtlos auf Marktsegmente mit höherer Produktivität auszudehnen. Der Schwerpunkt soll dabei auf verbesserter Nachhaltigkeit und besserer Kosteneffizienz liegen. So sollen die Erfahrungen und das Know-how im Marktsegment DTG gebündelt werden, etwa im Bereich der Tintenstrahldruckköpfe. Die Farbmanagementfunktionen und die Druckdatenerzeugung stellt das Unternehmen ColorGATE bereit. Das Unternehmen ist in Deutschland ansässig und befindet sich im Besitz von Ricoh.

On-Demand-Textilproduktion, Fulfillment, Online-Geschäfte

Der DTG-Markt in der Post-Covid-Wirtschaft erholt sich derzeit stark. Daher bringt die Partnerschaft Lösungen auf den Markt, die Druckdienstleister mit modularen Wachstumsstrategien aktiv unterstützen. Das zukünftige Portfolio wird Systeme umfassen, die eine nachhaltige On-Demand-Textilproduktion vorantreiben und auf die Wachstumschancen von dezentralen Fulfillment-Betrieben und zentralisierten Online-Geschäften reagieren.

Dr. Christian Compera, General Manager, Global Industrial Print Solutions, Ricoh Company Ltd, sagt: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit bei der Bereitstellung einer skalierbaren Produktpalette, die es unseren Kunden ermöglicht, sich flexibel an die stetig steigende Nachfrage im digitalen Textildruck anzupassen. Wir schätzen die Expertise, das Wissen und die Präsenz von aeoon Technologies auf dem weltweiten Markt des industriellen DTG-Drucks. Der Ansatz, den gesamten digitalen Textilproduktionsprozess vom Design bis zur Herstellung abbilden zu können, spiegelt das Engagement von Ricoh wider, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Diese neu gegründete Partnerschaft wird neue Maßstäbe in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit und Gesamtbetriebskosten setzen. Unsere Kunden werden davon in Zukunft profitieren.“

Angelo Schiestl, Gründer und CEO von aeoon Technologies, sagt: „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Ricoh als führendem Anbieter von Inkjet-Technologie und bauen unser gemeinsames Angebot für Kunden auf der ganzen Welt weiter aus. Beide Unternehmen teilen die gleichen Werte. Dazu zählen das uneingeschränkte Engagement für Nachhaltigkeit und den Austausch von Know-how für Training, Ausbildung und Support für die Kunden. Das ‚aeoon digital institute‘ und ‚Ricoh’s Textile Competence Centre‘ sind perfekte Beispiele für diesen Ansatz.“


DTG-Partnerschaft zwischen Ricoh und aeoon – weitere News lesen Sie regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter

Seminarleiterin Birgit Jussen
Baumwolle und Polyester – und sonst?

29.10.2021: Im Textilveredler- und Werbeartikelmarkt ebenso wie in den Handelssegmenten für Berufskleidung und Sportswear sind die Fasern aus Baumwolle und Polyester natürlich bekannt. Oder doch nicht? Da gibt es beispielsweise „gekämmte“ oder „ringgesponnene Garne“, ganz zu schweigen von „mercerisierter“ Baumwolle. „Diese Begriffe werden häufig zu Marketingzwecken verwendet. Vielen Beschäftigten der genannten Branchen erschließt sich dabei nicht immer sofort, was sich dahinter eigentlich genau verbirgt“, erklärt Birgit Jussen, Dipl.-Ing. für Bekleidungstechnik und Inhaberin von Quality Matters in Düsseldorf.

Neben Baumwolle und Polyester gibt es aber auch neue Fasern oder Stoffe, über die Textilveredler Bescheid wissen sollten, um gute Veredlungsergebnisse zu erzielen. So zum Beispiel Lyocell. Jussen: „Nachdem Lyocell schon viel Anwendung im Fashionbereich findet, zieht diese Faser nun auch immer mehr in den Bereich der CI-/Dienstbekleidung ein.“

Einig sind sich vermutlich alle Sticker, Drucker, Werbemittelhändler und andere Fachleute, dass sie bei Textilien immer auf beste Qualität achten. „Unter Qualität versteht jedoch jeder etwas anderes“, so Birgit Jussen, und fügt hinzu: „Wichtig ist es, bei der Beratung der Kunden immer genau zu berücksichtigen, welchen Verwendungszweck das Textil hat. Nur so kann die richtige Qualität geliefert werden.“

Während in textilen Berufen die textile Warenkunde zur Basis jeder Ausbildung zählt, fehlt vor allem Quereinsteigern in der textilen Werbung oder Textilveredlung, aber auch Innen- und Außendienstlern und anderen Beschäftigten in der Branche das Know-how. Aus diesem Grund hat die Akademie für Textilveredlung gemeinsam mit Birgit Jussen schon vor Jahren das eintägige Seminar „Textile Warenkunde“ konzipiert, das regelmäßig in Deutschland und Österreich angeboten wird. Der nächste Termin ist am 10. November 2021 bei Bremer Transferdruck im Rahmen der Akademiewoche in Bremen. Weitere Termine folgen im kommenden Jahr.

Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: https://aka-tex.de/veranstaltungen/104

 

 

 

Bild zum Open House bei Kornit
Kornit öffnet Türen für Hands-on Systemvorführungen

28.10.2021: Kornit Digital lädt am 23. November 2021 seine deutschsprachigen Kunden zum Kornit Innovation Day nach Düsseldorf ein. Der Maschinenhersteller möchte den Interessierten der Digitaldruckbranche die neuesten Technologien aus nächster Nähe zeigen. Die Gäste sollen dabei Einblicke in die On-Demand-Textilproduktion der nächsten Generation erhalten.

Während des gesamten Tages haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an Produktvorführungen in kleineren Gruppen teilzunehmen. Dabei soll es Demos am Vormittag und am Nachmittag geben. Der einzige feste Block ist zwischen 13:00 und 15:00 Uhr, wo Kornit in die neuesten Produkte einführt. Neben den Hands-on Systemvorführungen sprechen Gastredner über nachhaltige Textilproduktion. Zudem ist ein intensives Networking mit Branchenexperten und Print-Peers geplant.

Am 24. und 25. November 2021 lädt Kornit die englisch- und französischsprachigen Kunden nach Düsseldorf ein.

Kornit bittet alle Interessierten um Anmeldung unter folgendem Link: Information und Anmeldung


Erhalten Sie regelmäßig News über Unternehmen, Produkte und Events mit dem monatlichen Newsletter der Akademie für Textilveredlung.

DTF Druckmaschine
DTF live erleben am 10. November beim Open House von DIMIX

27.10.2021: Mit dem DTF-System Transfer-Jet in Kombination mit dem Powder-Fix lassen sich hochwertige Textiltransfer auf gerade einmal drei Quadratmeter Produktionsfläche herstellen (wir berichteten darüber an dieser Stelle). Nun zeigt das niederländische Unternehmen DIMIX gemeinsam mit seinem deutschen Handelspartner Lynx Deutschland am 10. November 2021, wie das System in der Praxis funktioniert.

Lynx lädt zum Open House seine deutschsprachigen Kunden in die Niederlande ein. Die Veranstaltung findet bei DIMIX in Breda, Niederlande, von 10.30 bis 16.30 Uhr statt. Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail bei p.klinger@lynx-deutschland.de anzumelden.

www.lynx-deutschland.de