Das Garn Lifecycle Cotton von AMANN
Kreislauffähige Garne für nachhaltige Textilien

11.04.2022: Jährlich fallen weltweit rund 92 Millionen Tonnen Textilabfälle an. Eine unvorstellbare Zahl aus einem Bericht der „Global Fashion Agenda & the Boston Consulting Group“ aus dem Jahr 2019. Um der Flut der globalen Textilabfälle etwas entgegenzusetzen und der Verantwortung gegenüber der Umwelt gerecht zu werden, entwickelt die AMANN Group ihre Lifecycle Linie nach dem Prinzip einer konsequenten und durchgängigen Kreislaufwirtschaft, auch Cradle to Cradle (C2C) genannt. Das Ergebnis sind nachhaltige Nähfäden und Stickgarne, die am Ende nicht zu Abfall werden, sondern Nährstoff für ein neues Produkt.

Der Garnproduzent AMANN deckt beide Cradle to Cradle-Kreisläufe ab.

Cradle to Cradle ist ein Designprinzip, das Prof. Dr. Michael Braungart und William McDonough in den 1990er Jahren entwickelt haben. C2C beschreibt die potenziell unendliche Zirkulation von Materialien und Nährstoffen in Kreisläufen. Die C2C-Kreislaufwirtschaft steht im Gegensatz zum derzeitigen Geschäftsmodell „Cradle to Grave“, bei dem große Mengen an Abfall anfallen.

C2C besteht aus zwei verschiedenen Kreisläufen: dem biologischen und dem technischen Kreislauf. Im biologischen Kreislauf werden Textilien nach ihrem Gebrauch zu Kompost oder anderen Nährstoffen. Diese bilden wiederum den Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte. Auf diese Weise werden alte Produkte nicht zu Abfall, sondern zum Rohstoff für Neues.

Produkte für den technischen Kreislauf werden bereits während des Design- und Entwicklungsprozesses als Ressourcen für die nächste Nutzungsphase als neue Produkte optimiert (Rohstoffhomogenität). Nach der Nutzung können Textilien an den Hersteller zurückgegeben werden, der das Material wieder in neue Produkte für den technischen Kreislauf einbringt.

AMANN mit Sitz in Bönnigheim (Baden-Württemberg) ist eigenen Angaben zufolge der erste Nähfadenhersteller weltweit, der mit seinem Lifecycle Sortiment Nähfäden für beide Kreisläufe anbieten kann. Lifecycle Polyamide, ein Nähfaden aus recyceltem Polyamid 6.6, ist speziell für den technischen Kreislauf entwickelt worden. Er wird aus Textilabfällen hergestellt und verfügt über ausgezeichnete Festigkeits- und Farbechtheitseigenschaften. Lifecycle Cotton, der neue Nähfaden für den biologischen Kreislauf, wird aus extra langstapeliger, mercerisierter Bio-Baumwolle hergestellt und ausschließlich mit kompostierbaren Farbstoffen gefärbt.

Neben der Lifecycle Produktlinie bietet AMANN mit seiner Recycled Produktlinie zudem Nähfäden aus 100 Prozent recycelten, transparenten PET-Flaschen an. Mit diesen beiden nachhaltigen Produktlinien ermöglicht der Garnproduzent seinen Kunden, komplett nachhaltige Produkte zu kreieren. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt hinsichtlich der Reduzierung des Ressourcenverbrauchs.

Hier erfahren Sie mehr über Amanns nachhaltiges Produktsortiment: www.amann.com/de/sustainability/nachhaltiges-produktsortiment/

Das Garn Lifecycle Polyamide von AMANN
Das Garn Lifecycle Polyamide von AMANN

 


Kreislauffähige Garne für nachhaltige Textilien – weitere News gibt es regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter

Fahnen im Skigebiet
Die Powerflag – ein langlebiges Stück Stoff

08.04.2022: Fahnen sind mehr als ein Stück Stoff! Ob als Ankündigung, als Wegweiser, zur Wiedererkennung, Präsentation, als Werbetool oder direkt am Point of Sale – Fahnen stiften Identität und Geborgenheit, sind ein Zeichen von Integration und Nationalstolz, zeigen Freiheit und Autonomie und machen auf sich und die Werbebotschaft aufmerksam. Und das umso mehr, je langlebiger und nachhaltiger die Fahne ist.

Seit 1945 wird die österreichische Druckerei FAHNENGÄRTNER als Familienbetrieb in dritter Generation geführt. Mit seinem Produktions- und Vertriebsstandort in Mittersill im Pinzgau zählt das Unternehmen nicht nur zu einem wichtigen Arbeitgeber in der ländlichen Region, sondern auch zu einem Vorreiter in der Unternehmenskultur. Das Gemeinwohlunternehmen ist geprägt von einem wertschätzenden Miteinander, nachhaltiger Produktion und Handeln im Sinne der nächsten Generation.

Einen Meilenstein in der Fahnenbranche setzt FAHNENGÄRTNER mit der Powerflag. Für dieses Fahnenprodukt verspricht die Druckerei „eine noch nie dagewesene Haltbarkeit und Lichtechtheit“. Gerald Heerdegen, Geschäftsführer von FAHNENGÄRTNER, sagt: „Durch die doppelte Haltbarkeit einer Powerflag gegenüber herkömmlichen Fahnenstoffen werden die sonst zweifachen Produktionsvorgänge eingespart und viel Abfall vermieden.“

Einsatz von recycelten Textilien

Als weiterer Schritt zu einer noch nachhaltigeren Produktion wurde im Jahr 2019 damit begonnen, Schritt für Schritt die gesamte Produktpalette auf recycelte Textilien umzustellen. Heerdegen: „So werden zum Beispiel unsere Powerflag und einige weitere POS-Produkte, wie unser Roll-up, aus 100 Prozent PET-Material gefertigt.“

Die synthetisch hergestellten Polyesterstoffe bestehen vollständig aus wiederverwerteten PET-Flaschen. Für 1 kg Garn kommen 44 PET-Flaschen zum Einsatz. Somit stecken in einem Quadratmeter Fahne 6,8 PET-Flaschen. 2021 wurden ganze 1.215.588 PET-Flaschen durch die Verwendung von RC-Garne wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt.

FAHNENGÄRTNER bedruckt die 155 g/m² Wirkware digital mit der Druckmaschine Colorbooster DS des Herstellers Hollanders. Mit dieser weltweit einzigartigen Drucktechnologie, mit senkrecht stehenden Druckköpfen, bedruckt die Maschine den Stoff zeitgleich von beiden Seiten. Somit sorgt er für eine perfekte Durchdrucksimulation. „Die dabei eingesetzte High Energy Drucktinte erreicht bisher die beste Licht- und Wetterechtheit am Digitaldruckmarkt. Mit Jahrzehnten langem Know-How und der technischen Unterstützung von Hollanders wurde die Colorbooster DS als Prototyp in Mittersill das erste Mal in Betrieb genommen und im Ablauf verfeinert. Auch mit dem klassischen Siebdruckverfahren kann das Material bedruckt werden“, erklärt Heerdegen.

Mit all diesen Maßnahmen hat es FAHNENGÄRTNER geschafft, erstklassige Druckqualität, lange Haltbarkeit und Nachhaltigkeit in einem Produkt zu vereinen und kann seinen Kunden eine 12-monatige Fahnen-Garantie auf die Powerflag anbieten.


Die Powerflag – ein langlebiges Stück Stoff: Mit dem Newsletter der Aka-Tex verpassen Sie keine Nachrichten mehr.

.

Open House bei Gröner
Info-Tage für Textilveredler und Werbetechniker bei Gröner

06.04.2022: Das Systems Team des Fachhändlers Gröner lädt Kunden und Interessierte aus den Bereichen Textilveredlung und Werbetechnik am 28. und 29. April 2022 zu den Infotagen an den Gröner-Standort nach Weißenhorn ein. Gezeigt werden sollen Neuheiten und praktische Anwendungen zur DTF-Technologie mit dem DTG Brother GTX und zum Digitaldruck mit HP, Epson und Roland. Weitere Themen sind der 3D Druck, Schneideplotter und Transferpressen.

Damit sich das Gröner-Team an beiden genügend Zeit für jeden Besucher nehmen kann, bietet der Fachhändler vier Timeslots an, für die sich Interessierte anmelden können. Die maximale Besucherzahl je Timeslot liegt bei 30 Personen.

Mehr Infos und Anmeldung: https://www.groener.de/info/Systems-Open-House

Gröner ist Seminarpartner der Akademie für Textilveredlung

„Textilsiegel verstehen lernen“ heißt das neue, halbtägige Seminar, das die Akademie für Textilveredlung gemeinsam mit dem Textilgroßhändler Gröner entwickelt hat und erstmals am 22. Juni 2022 am Gröner-Standort in Weißenhorn anbietet. Am Tag davor startet die Seminarreihe mit der „Textilen Warenkunde“. Beide Seminare richten sich an Textilveredler, Werbemittelhändler und Werbetechniker, die sowohl die Siegel und Zertifikate als auch Textilien und deren Beschaffenheit besser verstehen wollen. Die Referentin Birgit Jussen bietet essentielles Know-how für den Einkauf, die Kundenberatung oder bei Reklamationen. Sponsor der beiden Veranstaltungen sind die Marken Fruit of the Loom und Russell Europe.


Hier zum Aka-Tex-Newsletter anmelden!

Die Faltmaschine Speedy
Schnelles Falten von bis zu 700 Textilien pro Stunde

30.03.2022: Was passiert mit den Textilien nach der Veredlung? In den meisten Fällen müssen die Textilien aufwändig gefaltet und verpackt werden. Das Unternehmen Simon bietet Textilveredlungsbetrieben hierfür drei Lösungen für kleine und große Unternehmen, um T-Shirts und andere Kleidungsstücke unkompliziert und automatisch zu verpacken.

Zu den Falt- und Verpackungsmaschinen zählt die platzsparende Tischfaltmaschine der Modellbaureihe T-FOLD, die für das einfache Falten und Verpacken von Kleidungsstücken entwickelt wurde. Nach Angaben der Simon GmbH lässt sie sich flexibel in den Arbeitsalltag einer Textildruckerei oder Stickerei integrieren. Zur Bedienung ist nur eine kleine Stellfläche nötig. Anwender können mit der Anlage rund 350 bis 500 T-Shirts oder andere Textilien von Kleinformat bis XXL falten. Die T-FOLD ist ein Tischgerät und wird komplett elektrisch angetrieben, so dass kein Druckluftkompressor erforderlich ist. Zusätzlich verfügt die Anlage über einen Luftanschluss, welcher zum Aufblasen von Verpackungsbeuteln dient.

Halbautomatische Faltmaschine Speedy

Die Faltmaschine der Modellbaureihe Speedy funktioniert halbautomatisch. Mit ihr können alle handelsüblichen T-Shirts von Kindergrößen bis XXL-Formate zusammengelegt werden. Die Anlage kann auf zwei verschiedene Arten arbeiten. So können Textilien entweder gestapelt werden, wobei die Shirts nach dem Falten auf einer Ablage übereinander abgelegt und mit Hilfe eines optischen Sensors sauber übereinandergestapelt werden. Oder die Textilien werden gleich verpackt, wobei nach dem Falten das Faltmesser auf einer Seite leicht angehoben wird. So kann das gefaltete Textil von Hand in einen Plastikbeutel verpackt werden.

Mit der Stapeleinrichtung können Anwender etwa 500 Faltungen pro Stunde erreichen. Mit der Faltung zum Verpacken sind rund 350 Faltungen pro Stunde möglich. Bei der Maschine Speedy können bis zu 10 verschiedene Faltprogramme gewählt, personalisiert und gespeichert werden. Durch einen eingebauten Vorwahlzähler lassen sich die gewünschten Faltungen programmieren, nach Erreichen dieser Zahl ertönt ein akustisches Signal.

RoqFOLD für hohe Stückzahlen

Die Faltmaschine RoqFOLD ist eine automatische Faltmaschine für jede Form und Art von Textilien wie zum Beispiel mit oder ohne Ärmel, lang oder kurzärmlig, Poloshirts, Hosen, Kleider, Röcke und viele weitere Bekleidungsstücke. Diese Anlage arbeitet nach Angaben der Simon GmbH wirtschaftlich, effizient, präzise, schnell und ist einfach zu Bedienen. Es können bis zu 700 Textilien pro Stunde verarbeitet werden. Zum Handling der automatischen Faltmaschine benötigen Unternehmen nur ein Bedienpersonal an der Ladestation. Ergänzend zu RoqFOLD gibt es eine Roq Verpackungslinie.

Weitere Informationen zu den verschiedensten Falt- und Verpackungsmöglichkeiten von Textilien:
https://www.simon-drucktechnik.de/textildruckfalt-_und_verpackungsmaschinen/392

 

Die Faltmaschine T-FOLD
Die Faltmaschine T-FOLD
Die Faltmaschine RoqFOLD
Die Faltmaschine RoqFOLD
Die Faltmaschine Speedy
Die Faltmaschine Speedy

 

 

 


Weiterbildung und Networking – Events für Textilveredlung unter https://aka-tex.de/veranstaltungen/

Schneideplotter von Roland DG
Schneideplotter für nahtlosen Drucken-und-Schneiden-Workflow

28.03.2022: Zur Herstellung von Textiltransfers und anderen Anwendungen führte Roland DG den neuen Vinyl-Schneideplotter GR2 der CAMM-1-Reihe in den Markt ein. Das Gerät zum Drucken und Schneiden von Folien gibt es in den zwei Ausführungen GR2-540 mit der Materialbreite bis 1.594 mm und GR2-640 mit 1.782 mm. Bei der Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 bei Promodoro Fashion in Düsseldorf wird das neue System in der Praxis vorgestellt.

Die Plotter der CAMM-1-Reihe schneiden eine breite Palette von Bögen- und Folienmaterialien schnell und sauber in nahezu jede Form. Zu den Anwendungen gehören neben Textiltransfers auch Schilder, Autofensterfolien, Fahrzeugfolierungen, Reflexmaterialien und anderes mehr. Paul Willems, Product Management and Business Development Director bei Roland DG EMEA, erklärt: „In Kombination mit den erstklassigen Roland-Druckgeräten eignen sich diese Schneideplotter von Roland perfekt für Druckprofis, die Grafiken in satten und lebhaften Farben aller Formen und Größen herstellen möchten – zu den vielseitigen Anwendungen gehören Aufkleber, Etiketten, POP-Displays und, in letzter Zeit, auch Beschilderungen in Bezug auf Abstandsregeln.“

Die Systeme GR2-640/540 sind für die nahtlose Integration mit Großformat-Tintenstrahldruckern konzipiert. Mit einer Schnittgeschwindigkeit von maximal 1.530 mm/s, einem maximalen Anpressdruck von 600 kp und einem akkuraten Medienvorschub erreicht die GR2-Reihe die von professionellen Anwendern geforderte präzise Schnittqualität und hohe Produktivität bei großen Stückzahlen.

VersaWorks 6 RIP-Software

Zu den interessantesten Merkmalen der GR2-Reihe gehört laut Paul Willems das reibungslose Zusammenspiel mit den Großformat-Tintenstrahldruckern von Roland DG. Der nahtlose Drucken-und-Schneiden-Workflow wird durch die Verwendung der gleichen VersaWorks 6 RIP-Software möglich.

Mit der VersaWorks 6 Job Assistant-Funktion können Anwender Vektordaten in PDF-Dateien bearbeiten und laut Roland DG auf einfache Weise Konturlinien hinzufügen, damit die Umrisse von Grafiken präzise ausgeschnitten werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, zur Fertigstellung der Produktion wieder zu Adobe Illustrator, CorelDRAW oder einer anderen Grafiksoftware zu wechseln.

Die GR2-Reihe bietet zudem eine Funktion für Mehrfach-Schnittmarken, mit der sich große Druckvolumen genauer konturieren und nach dem Laminieren schneiden lassen. Ebenfalls enthalten ist die Roland DG AAS II Plug-in-Software für die Kopplung mit anderen Großformat-Tintenstrahldruckern.

Die GR2-Reihe ist mit der leistungsstarken Software FlexiSign GR2-Edition ausgestattet, die nach der Registrierung im ersten Jahr kostenlos ist. Diese Software ist eine komplette Suite zum Entwerfen und Schneiden von Grafikdateien. Die nahtlose Integration mit Schneideplottern der GR2-Reihe ermöglicht einen reinen Schnitt-Workflow oder Drucken-und-Schneiden.

„Darüber hinaus“, so Paul Willems, „bietet die GR2-Reihe herausragende Qualität, Produktivität und Kosteneffizienz. Diese für Rolands Produkte charakteristischen Merkmale helfen den Anwendern, sich im hart umkämpften Markt für professionellen Druck einen Vorsprung zu verschaffen – sie ermöglichen es, neue kreative Angebote zu entwickeln und Kunden noch erstklassigere Lösungen zu bieten.“

Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 in Düsseldorf

Roland DG ist Partner der Akademie für Textilveredlung und Sponsor der Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 bei Promodoro Fashion in Düsseldorf. Neben Referierenden von Promodoro Fashion, IVB TransferDruck und Stahls‘ Europe wird Simon Krolikowski von Roland DG Deutschland die Verarbeitung von Flock & Flex mit dem Schneideplotter in der Praxis vorführen. Thematisiert werden das Anlegen von Schneidekonturen, Outlines und Passermarken, der CMYK-Print auf Folien, die Datenvorbereitung und die Realisierung von Farbverläufen.

www.rolanddg.eu

PSI 2023
Nächste PSI erst wieder vom 10. bis 12. Januar 2023

21.03.2022: Nach enger Absprache mit Ausstellern und Partnern kehrt die PSI, Europas führende Messe für die Werbeartikelwirtschaft, auf ihren angestammten Termin zum Start des Geschäftsjahres 2023 zurück. Damit findet die nächste PSI erst wieder vom 10. bis 12. Januar 2023 statt.

90 Nationen zu Besuch auf der PSI, der Leitmesse für die Werbeartikelindustrie in Düsseldorf, ist im Normalbetrieb ein Erfolgsgarant. Doch gerade in Krisenzeiten birgt dies erhöhte Risiken. Das hohe Maß an Internationalität der Veranstaltung in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Zurückhaltung der Branche haben den Veranstalter RX Austria & Germany dazu veranlasst, die PSI zurück in ihre Pole-Position in den Januar 2023 zu verschieben. Dies betrifft auch den Textile Campus und die geplante Sonderschau zum Thema Veredlung.

„Gerade in der aktuellen Situation ist es uns wichtig, unseren Ausstellern eine erfolgreiche Veranstaltung zu ermöglichen. In Anbetracht der Bedeutung einer vollumfänglichen Anwesenheit nationaler und internationaler Marken sowie weltweiter Besucher ist dies gegenwärtig nicht möglich. Die PSI ist eine der drei wichtigsten weltweiten Branchenmessen, und diesem Anspruch werden wir 2023 wieder gerecht werden“, sagt Petra Lassahn, Messedirektorin der PSI.

PSI: Messe für internationale Kontakte

Die Abstimmung mit den beteiligten Partnern und Verbänden bestätigt die Entscheidung von Veranstalter RX Austria & Germany, die PSI in den Januar 2023 – zurück auf jene Pole-Position, die Europas führende Werbeartikelmesse seit jeher im Veranstaltungskalender der Branche innehat – zu verschieben. „Es ist unser Hauptanliegen, die Akteure der Werbeartikelwirtschaft mit allen Mitteln dabei zu unterstützen, wieder Business zu generieren, ihr Netzwerk zu stärken und miteinander in Kontakt zu bleiben – national wie international“, erklärt Petra Lassahn. „Darum gilt es nun mit voller Kraft und Energie in die Vorbereitungen der turnusgemäßen Ausgabe der PSI im Januar 2023 zu starten.“

www.psi-messe.com


Die Veranstaltungen der Aka-Tex im Überblick: https://aka-tex.de/veranstaltungen

Models mit Textilien der Marke Greenbomb
Mit retraced auf dem Weg zur gläsernen Lieferkette

16.03.2022: Der Druck auf Unternehmen, ihrer unternehmerischen Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachzukommen, steigt. Sei es durch gesetzliche Anforderungen wie das Lieferkettengesetz. Oder das steigende Kundenbewusstsein für Transparenz und Nachhaltigkeit.

Herausforderungen ergeben sich insbesondere für kleinere Unternehmen. Sie besitzen oft keine eigenen Produktionsstätten und ihre Verhandlungsmacht bei Lieferanten ist begrenzt. Es stellt sich die Frage: Wie können diese Firmen sicher gehen, dass die eigenen Lieferketten den aufkommenden Anforderungen an den Schutz von Menschen und Umwelt gerecht werden?

Hierzu suchte auch das Fair Fashion Label Greenbomb aus Halle (Saale) geeignete Antworten. Es entschied sich daraufhin, ein eigenes Projekt zum Aufbau transparenter Lieferketten zu initiieren. Ganz nach der Prämisse: Nur wenn man seine Partner kennt, kann man einen positiven Einfluss nehmen.

„Bis zum heutigen Zeitpunkt hat es Greenbomb geschafft, alle beteiligten Stofflieferanten zu identifizieren. Teilweise sind auch Garnlieferanten bekannt und für eine Vielzahl von Produkten konnten die Herkunftsländer der Rohstoffe ausgemacht werden. Heute ist es ein täglicher Austausch mit Partnern, mit dem Ziel, die Lieferkette ganz zu durchdringen. Ein Austausch, der geprägt ist von makroökonomischen Problemen sowie kulturellen Differenzen“, erklärt Sasha Adam. Als Sustainability Managerin ist sie bei Greenbomb für die Nachhaltigkeit zuständig.

Mit retraced die komplexen Strukturen der Lieferketten visualisieren und überwachen

Unterstützung erhält das Unternehmen von seinem Partner retraced. Die Softwarelösung des Düsseldorfer Start-ups ermöglicht es unter anderem, die komplexen Strukturen der eigenen Lieferketten zu visualisieren und zu überwachen. Sasha Adam: „Lieferantenprofile, Zertifikatsübersichten und Lieferkettenabbildungen ermöglichen es, Informationen effektiv zu managen. Gleichzeitig können die vielfältigen Informationen in verständlicher Weise nach innen und außen kommuniziert werden. Zudem bietet die Software ein übersichtliches Tool zur Darstellung von Lieferketten und Lieferanteninformationen direkt im Onlineshop. Dadurch kann jeder Händler und Endkunde den Weg des Produkts intuitiv miterleben.“

Hierdurch wird eine Vielzahl an unternehmerischen Vorteilen generiert. Unter anderem können Risiken entlang der Wertschöpfungsstufen besser analysiert und minimiert werden. Außerdem steigt das Verständnis für das eigene Produkt, wodurch neue Einblicke für die Produktentwicklung entstehen. Gleichzeitig steigert sich die eigene Nachhaltigkeitsperformance. Zudem wird die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards entlang verschiedenster Lieferketten überwacht und verbessert. „Ein Punkt, der besonders wichtig ist, wenn keine weitgreifenden Standards wie beispielsweise GOTS genutzt werden können“, so Sasha Adam. Abschließend steigt durch transparente Nachhaltigkeitsbemühungen stetig die Attraktivität der Marke und ihrer Produkte für Endkunden und Handelspartner.

Die aktuellen Bestrebungen von Greenbomb zeigen, dass ehrgeizige Ziele auch mit begrenzten Ressourcen verfolgbar sind. Sasha Adam ist sich sicher: „Mit klaren Werten, der richtigen Motivation und starken Partnern können auch kleine Unternehmen einiges bewirken.“ Nach eigenen Aussagen ist das Unternehmen lange noch nicht am Ziel. Es gibt noch viel zu tun. Aber Greenbomb bleibt bestrebt, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln – hin zu einer gläsernen Lieferkette.


Mit retraced auf dem Weg zur gläsernen Lieferkette – Mit dem Newsletter der Aka-Tex verpassen Sie keine Nachrichten mehr.

 

Kinder in Bangladesch mit Fleecejacken
Result Clothing spendet Decken und Fleecejacken in Bangladesch

15.03.2022: Der englische Textilproduzent Result Clothing arbeitet mit seinen Produktionspartnern in Bangladesch zusammen, um Decken und Fleecejacken an Gemeinden zu verteilen, die von eisigen Temperaturen betroffen sind. Bisher haben sie 3.000 Decken und 5.500 Kleidungsstücke in Armutsgebieten rund um eine der Fabriken in der Nähe der Stadt Dhaka verteilt, wo die Produkte hergestellt werden.

Die Temperaturen sind in diesem Winter in Teilen von Bangladesch auf fast null Grad gefallen. Etwa ein Fünftel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Der Geschäftsführer von Result Clothing, David Sanders-Smith, sagte, man spende die Produkte, weil man den Gemeinden in einem Land, in dem der britische Bekleidungslieferant seit 2005 aktiv ist, etwas zurückgeben wolle. „In diesem Jahr war es in Teilen von Bangladesch extrem kalt. Daher waren diese Decken und Vliese ein echter Lebensretter für Menschen, die in Armut leben. „Die Managementteams in den Fabriken investieren viel Zeit und Mühe, um diese Produkte zu den Menschen zu bringen, die sie brauchen.“

Materialien aus dem Sortiment von Result

Die Verteilung von Decken und Fleeceprodukte konzentriert sich auf Gebiet rund um Dhaka. In der Hauptstadt von Bangladesch leben viele Menschen in Armut. Dazu zählen die Gebiete Jaldhaka in Nilphamari, Ashashuni in Satkhira und Tengripāra in Tangail. Die gespendeten Produkte werden aus Stoff hergestellt, der nicht für andere Zwecke benötigt wird. Die Materialien stammen aus dem Sortiment von Result, darunter die Fleecedecken R039 Polartherm und die Fleecejacken R033J Polartherm. Result Clothing hat seinen Sitz in Colchester in Essex. In Mongla, der zweitgrößten Hafenstadt Bangladesch, eröffnete das Unternehmen erst kürzlich seine sechste Produktionsstätte zur Herstellung von Bekleidung.

www.resultclothing.com

Foto: Kinder in Bangladesch mit ihren Fleeces und Decken von Result Clothing


Weiterbildung „Textile Warenkunde“ am 21. Juni 2022 in Weißenhorn – jetzt anmelden: https://aka-tex.de/veranstaltungen/121

Tajima Stickmaschine
Stichtage bei Mountek in Winterlingen

14.03.2022: Der Stickmaschinenhändler Mountek lädt am 31. März und 1. April zu den so genannten Stichtagen nach Winterlingen ein. Dort sollen die Neuheiten der Tajima-Stickmaschinen und der PULSE-Softwarelösungen gezeigt werden.

Im Mittelpunkt der Präsentationen stehen nach Angaben von Mountek die neuen Möglichkeiten im Hinblick auf Automatisierung und Personalisierung mittels der Softwarelösungen von Pulse. Außerdem sollen die neuesten Generationen der Ein- und Mehrkopfstickmaschinen von Tajima in Aktion gezeigt werden.

Um den aktuellen Hygienekonzepten für Besucherinnen und Besucher gerecht zu werden, bietet Mountek feste Termine an. Diese können je nach Verfügbarkeit über die Webseite gebucht werden.

Zur Buchung hier klicken.


Alle Stickereiseminare der Aka-Tex im Überblick unter https://aka-tex.de/veranstaltungen

Bedruckte Tassen
Bedruckte Tassen: Erlös kommt notleidenden Menschen in der Ukraine zu Gute

09.03.2022: Krieg in Europa hatten viele Menschen im 21. Jahrhundert für nicht mehr möglich gehalten. Und doch ist es seit einiger Zeit brutale Realität geworden. „Die Bilder und Berichte aus der hinterhältig überfallenen Ukraine sind schrecklich. Das Leid und die Ungerechtigkeit, welche den Bürgern der Ukraine widerfahren, sind eine absolute Katastrophe. Jeder normaldenkende Mensch möchte Hilfe leisten, weiß dabei aber oft nicht, was er oder sie aktiv tun kann, außer Solidarität zu zeigen“, schreibt das Unternehmen Print Equipment.

Unter der unmissverständlichen Aussage „StandWithUkraine“ haben sich drei Parteien zusammengetan und eine Charity-Aktion ins Leben gerufen, um aktiv zu helfen. Das in Kempten ansässige Unternehmen Bilderdienst Allgäu, der Münchner Content-Designer Sebastian Göhsing und die Firma Print Equipment aus Ottersweier wollen damit notleidenden Menschen vor Ort mit medizinischen Diensten zu helfen.

Der Verkaufserlös geht zu 100 Prozent an notleidende Menschen

Der komplette Verkaufserlös der Aktion geht an die Ukrainische Ärztevereinigung in Deutschland e.V. Dr. med. Oksana Ulan von der Ärztevereinigung ist direkt in der Ukraine vor Ort. „Wir haben diese Organisation ausgewählt, weil dort das Geld eins zu eins ohne große Verwaltungskosten ankommt“, erklärt Mario Panter, Geschäftsführer bei Print Equipment. „Mit unserer Tassenaktion wollen wir alle Menschen, die von dem Krieg in der Ukraine betroffen sind, unterstützen“, so Panter weiter.

Kern dieser Aktion bilden zwei mit einem Friedensmotiv bedruckte Keramiktassen. Jeweils in den typischen Farben der ukrainischen Flagge, blau und gelb. Die Tassen werden zu 100 Prozent von Print Equipment gespendet. Die bedruckten Charity-Tassen können von Privatpersonen in einem Web-Shop unter https://handmade-lifestyle.com/ für 20 Euro das Stück erworben werden. Sogar für Unternehmen, die Laufkundschaft haben oder einen eigenen Web-Shop betreiben, gibt es die Möglichkeit aktiv zu werden. So können sich Gewerbetreibende über drei verschiedene Pakete und einem Ausstellungsset risikolos an der Aktion beteiligen, denn die Ware wird auf Kommission zugestellt. Ideal für Tankstellen, Bäckereien, Kioske, Apotheken und ähnliche.

Interessenten können sich unter folgender E-Mailadresse melden: b2b@handmade-lifestyle.com


Mit dem Newsletter der Aka-Tex verpassen Sie keine Nachrichten mehr.